Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?"

Transkript

1 Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum? von Rainer Danielzyk

2 0. Einleitung Pendlerverflechtungen Quelle: Raumordnungsbericht Vortrag am in Anklam

3 0. Einleitung 3 Vortrag am in Anklam

4 1. Einleitung Gliederung 1. Einleitung 2. Kategorien/Definitionen 3. Trends 4. Beispiel Emsland Exkurs: Gleichwertigkeit Exkurs: REGIONALE NRW 4 Vortrag am in Anklam

5 2. Kategorien/Definitionen nach: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Thünen-Institut (TI) Zwischenfazit 5 Vortrag am in Anklam

6 2. Kategorien/Definitionen Städtischer und ländlicher Raum Quelle: BBSR Vortrag am in Anklam

7 2. Kategorien/Definitionen 7 Vortrag am in Anklam

8 2. Kategorien/Definitionen Quelle: Küpper, Vortrag am in Anklam

9 2. Kategorien/Definitionen Quelle: Küpper, Vortrag am in Anklam

10 2. Kategorien/Definitionen Quelle: Küpper, Vortrag am in Anklam

11 2. Kategorien/Definitionen Quelle: Küpper, Vortrag am in Anklam

12 2. Kategorien/Definitionen Zwischenfazit Ländliche Räume wissenschaftliches Konstrukt politischer Kampfbegriff (Strukturschwäche/ Förderbedarf), aber abgehängte Regionen Konstruktion z. B. von Landflucht, Ländlichkeit (BEETZ 2016) Teilräumliche Differenzierung! 12 Vortrag am in Anklam

13 3. Trends 3.1 Demografie 3.2 Ökonomie 3.3 Soziales 13 Vortrag am in Anklam

14 3. Trends 3.1 Demografie Kleinräumige Bevölkerungs- Entwicklung 2012 bis 2035 Quelle: Raumordnungsbericht Vortrag am in Anklam

15 3. Trends 3.1 Demografie Alterungsprozess und Entwicklung Hochbetagte 2012 bis 2035 Quelle: Raumordnungsbericht Vortrag am in Anklam

16 3. Trends 3.2 Ökonomie Arbeitslosenquote März 2018 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 16 Vortrag am in Anklam

17 3. Trends 3.2 Ökonomie Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Quelle: Raumordnungsbericht Vortrag am in Anklam

18 3. Trends 3.2 Ökonomie Raumordnungsbericht Vortrag am in Anklam

19 3. Trends 3.3 Soziales Nicht erwerbsfähige Leistungs- berechtigte unter 15 Jahren je 100 Einwohner/innen unter 15 Jahren -Kreise und kreisfreie Städte, Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung Vortrag am in Anklam

20 4. Beispiel Emsland 20 Vortrag am in Anklam

21 Prozent Prozent 4. Beispiel Emsland Statistischer Überblick Bevölkerung/Arbeitsplätze im Emsland im Emsland Bevölkerungsentwicklung (1950 = 100) alte Bundesländer Niedersachsen Emsland 180 Entwicklung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (1980 = 100) Niedersachsen Emsland 21 Vortrag am in Anklam

22 4. Beispiel Emsland 22 Vortrag am in Anklam

23 4. Beispiel Emsland 23 Vortrag am in Anklam

24 4. Beispiel Emsland 24 Vortrag am in Anklam

25 4. Beispiel Emsland 25 Vortrag am in Anklam

26 Exkurs: Gleichwertigkeit Aktuelle Ansätze der Raumordnung/-entwicklung (Aktionsprogramm Daseinsvorsorge, MORO, ExWoSt) Flexibilisierung, Dezentralisierung, Mobilisierung interkommunale Kooperationen/Partnerschaften Stadt und Land Kooperationen Kommunen/Zivilgesellschaft/Wirtschaft Zukunftsfähiges Zentrale-Orte-System Förderung kleiner und mittlerer Zentren Problem: Fülle von Modellprojekten 26 Vortrag am in Anklam

27 Exkurs: Gleichwertigkeit für ( schrumpfende ) ländliche Räume: Realitätssinn und Highlights Um-/Rückbau (wo unvermeidlich und staatlich begleitet) Klein- und Mittelstädte als Ankerpunkte ( Bedeutung der Städte/der Urbanität!!) 27 Vortrag am in Anklam

28 Exkurs: Gleichwertigkeit Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? (ARL 2016) Differenzierung (teilräumlich und gruppenspezifisch etc.) Reformulierung (Erreichbarkeiten; vom Input zum Outcome) prozessuales Verständnis (wie Peripherisierung als Prozeß [KÜHN u. a.], Situationen entstehen durch Handlungen) 28 Vortrag am in Anklam

29 Exkurs: REGIONALE NRW Karte: ILS 29 Vortrag am in Anklam

30 Exkurs: REGIONALE NRW Prinzipien REGIONALE in NRW: ( !!) Befristung Innovation durch Wettbewerb (3 Ebenen) Präsentation Regionalagenturen 30 Vortrag am in Anklam

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten?

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Rainer Danielzyk Dortmund/Hannover 1. Einleitung Stadt und Land gibt es nicht (mehr)! Teilräumliche

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation

Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation von Rainer Danielzyk (Hannover/Dortmund) 1. Einleitung Daseinsvorsorge = flächendeckende

Mehr

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland Workshop des Instituts für Deutsche Wirtschaft am 22. Februar 2018 in Köln Prof. Dr. Peter

Mehr

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? von Rainer Danielzyk Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Handlungsfelder 3. Regionale Kooperations- und Organisationsformen

Mehr

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen Antonia Milbert DECOMM 2017 Was ist der ländliche Raum? Ist ländlich das gleiche wie peripher? Welche Raumkategorien

Mehr

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Demografische Entwicklungen und Herausforderungen : Was erwartet den ÖPNV? Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Workshop

Mehr

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land Landatlas 2016 Ausgewählte Kartenbeispiele Zukunft.Land Einleitung.... Raumstruktur Ländlichkeit.. Siedlungsdichte. Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung insgesamt... Wanderungen. Natürliche Bevölkerungsentwicklung....

Mehr

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland Rainer Danielzyk Gliederung 1. Leitbilder und Handlungsstrategien zur Raumentwicklung in Deutschland 2. Stellungnahme 3. Reflexion

Mehr

2.2.3 Politik für ländliche Räume und Regionalpolitik: die Rolle der GRW Die Qualität der Strategien für die ländliche Entwicklung in Deu

2.2.3 Politik für ländliche Räume und Regionalpolitik: die Rolle der GRW Die Qualität der Strategien für die ländliche Entwicklung in Deu ,QKDOWVYHU]HLFKQLV *HVDPWEHXUWHLOXQJXQG(PSIHKOXQJHQ... 13.DSLWHO 3URILOHGHUOlQGOLFKHQ5lXPH'HXWVFKODQGV... 29 Wichtigste Punkte... 30 Einleitung... 32 1.1 Wie viel von Deutschland ist ländlich?... 33 1.1.1

Mehr

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung ASG-Frühjahrstagung am 6. Mai 2015 in Bamberg Ralph Brockhaus, BMEL-Referat 411 Koordinierungsstelle Ländliche Räume www.bmel.de

Mehr

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW von Rainer Danielzyk (ILS NRW Dortmund) Claus-Christian Wiegandt (Universität Bonn) Forschungsverbund Demografischer

Mehr

Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik

Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik Grafiken: Eigene Darstellung - Regionalpolitik neu denken, Berlin, 30.10.2018 - Koalitionsvertrag 19. Legislaturperiode Quelle:

Mehr

Stärken und Schwächen ländlicher Räume

Stärken und Schwächen ländlicher Räume Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Internationale Grüne Woche Berlin 22.1.2008 Stärken und Schwächen ländlicher Räume Rupert Kawka Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Naturnähe Der Ländliche Raum in

Mehr

der Abgeordneten Markus Tressel, Harald Ebner, Matthias Gastel, Dr. Bettina Hoffmann, Friedrich Ostendorff und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

der Abgeordneten Markus Tressel, Harald Ebner, Matthias Gastel, Dr. Bettina Hoffmann, Friedrich Ostendorff und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 19/697 19. Wahlperiode 01.02.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Harald Ebner, Matthias Gastel, Dr. Bettina Hoffmann, Friedrich Ostendorff und der Fraktion

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen von Rainer Danielzyk (Hannover) Vortrag am 23.10.17 in Leipzig Gliederung 0. Einleitung 1. Thesen zur Raumordnung 2. Raumordnung

Mehr

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch Förderer & Partner ÜBERSICHT - ZIELSTELLUNG 1 Karte Delitzsch 2 Demografische Entwicklung 2.1 Bevölkerungsentwicklung 1990-2008 2.2 Altersstruktur 2.3 Wanderung

Mehr

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung Münster, 25. Oktober 2012 Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung

Mehr

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Vortrag auf der Grünen Woche im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 22. Januar 2014 in Berlin Dr. Markus Eltges 2020 Dr. Markus Eltges

Mehr

Deutschland ohne Zuwanderung: 77 Mio. Einwohner in Was Sie erwartet: Demographie in Fakten Szenarien regionaler Schrumpfungsprozesse

Deutschland ohne Zuwanderung: 77 Mio. Einwohner in Was Sie erwartet: Demographie in Fakten Szenarien regionaler Schrumpfungsprozesse Demographie in Fakten Szenarien regionaler Schrumpfungsprozesse Univ.-Prof. Dr. Ulf Hahne Was Sie erwartet: Ein wenig Statistik (nur kurz, muss aber sein) Szenarien: Schrumpfen ist keine Schande Anmerkungen

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: die Forschungsergebnisse

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Vielfalt ländlicher Räume Probleme und Entwicklungschancen

Vielfalt ländlicher Räume Probleme und Entwicklungschancen Vielfalt ländlicher Räume Probleme und Entwicklungschancen Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig Seite Eisenach 0 Was erwartet Sie? Problemen ländlicher Räume Aus der Wahrnehmung eines Bundesforschungsinstituts

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Stadt, Land, Flucht? Wohnen und Baukultur nicht nur in Metropolen

Stadt, Land, Flucht? Wohnen und Baukultur nicht nur in Metropolen Pressefrühstück zum Tag der Wohnungswirtschaft 14. November 2017, Capital Club Berlin Stadt, Land, Flucht? Wohnen und Baukultur nicht nur in Metropolen Axel Gedaschko Präsident Spitzenverband der Wohnungswirtschaft

Mehr

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am 12.11.2013 Herr Holzweißig Förderhinweis: Das Projekt ist ein Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Demografische Entwicklung in Geldern erste Ergebnisse

Demografische Entwicklung in Geldern erste Ergebnisse 1 Demografische Entwicklung in Geldern erste Ergebnisse Kommunale Demografische Entwicklungskonzepte Prof. Dr. Harald Schoelen Dipl.-Ing. Christiane Goebel NIERS 09.09. Laufzeit: April bis April 2011 09.

Mehr

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Bevölkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ARL-Tagung der Landesarbeitsgemeinschaften Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion:

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: die Forschungsergebnisse

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

Lebensqualität in ländlichen Räumen bewahren eine Aufgabe für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft

Lebensqualität in ländlichen Räumen bewahren eine Aufgabe für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Lebensqualität in ländlichen Räumen bewahren eine Aufgabe für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Stefan Siedentop Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund Tagung Ländliche

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen), Leere Busse, volle Bahnen? Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Verkehrsunternehmen im VRS, Grußwort VRS- Verbandsvorsteher Landrat Rosenke, 13.11.2013 14.30 Uhr in Köln Anrede,

Mehr

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit 110. Sitzung der LAG Baden-Württemberg

Mehr

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Iserlohn 2017

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Iserlohn 2017 Beiträge zur Stadtforschung und Statistik in Arbeitslosenquoten im Dezember 217 Region Arbeitslose Arbeitslosenquote NRW 662.423 7, Märkischer Kreis 13.893 6,2 Iserlohn 3.44 7, Quelle: Bundesagentur für

Mehr

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Gliederung: 1. Wachstum und Innovation ein Leitbild der Raumordnung 2. Aktivitäten zur Umsetzung 3. Neues Miteinander

Mehr

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen

Mehr

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe Beiträge zur Stadtforschung und Statistik Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Arbeitslosenquoten im Dezember 216 Region Arbeitslose Arbeitslosenquote NRW 695.833 7,4 Märkischer Kreis 14.784 6,5 Iserlohn

Mehr

Herausforderungen im Überblick

Herausforderungen im Überblick Steffen Maretzke Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Gleichwertige Lebensverhältnisse im Kontext demografischer Struktur- und Entwicklungsindikatoren. Regional differenzierte

Mehr

Hochschulstandorte und demografischer Wandel

Hochschulstandorte und demografischer Wandel Hochschulstandorte und demografischer Wandel Regionsspezifische Probleme und Entwicklungsstrategien Michael Fritsch und Matthias Piontek Friedrich-Schiller-Universität Jena Workshop Hochschulen im demografischen

Mehr

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels SGK-Konferenz Allianz für die Fläche Meschede, 27. Mai 2009 Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ILS Institut für Landes- und

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030 Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030 Wo steht Berlin, wohin geht Berlin? Berlin heute: Wo steht die Stadt? Prof. Dr. Rainer Danielzyk Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Mitglied

Mehr

Sozialdaten Schlaatz. PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH. Büro für Kommunikation und Projektentwicklung

Sozialdaten Schlaatz. PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH. Büro für Kommunikation und Projektentwicklung Sozialdaten 1 14. 12. 1. 8. 6. 12.22 11.2 9.218 Bevölkerungsentwicklung 8.437 8.66 8.746 8.637 8.649 8.777 8.786 9.78 Die Bevölkerung nimmt seit ein paar Jahren wieder leicht zu. 9. Menschen leben am.

Mehr

Perspektiven der Stadtentwicklung in einer alternden Gesellschaft

Perspektiven der Stadtentwicklung in einer alternden Gesellschaft Perspektiven der Stadtentwicklung in einer alternden Gesellschaft DOSB-Fachforum Bewegungsräume für Ältere Neue Impulse für die Sport- und Stadtentwicklung 6. September 2013 Andrea Dittrich-Wesbuer (Institut

Mehr

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück Rainer Kasch Stadt Osnabrück Entstehung/Hintergrund 2003 Auftrag: Stadtentwicklungskonzept 2004 Veröffentlichung: Stadtentwicklungskonzept Wachsende

Mehr

Regionale Konvergenzprozesse in Deutschland: Der ländliche Raum holt auf Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises Städte und Regionen mit dem BBSR

Regionale Konvergenzprozesse in Deutschland: Der ländliche Raum holt auf Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises Städte und Regionen mit dem BBSR Regionale Konvergenzprozesse in Deutschland: Der ländliche Raum holt auf Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises Städte und Regionen mit dem BBSR Agenda 1 Entwicklung der Wirtschaftskraft in Städten und

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

IN DER HEIMAT WOHNEN Fachforum 2017 am Dienstag, 21. März 2017, im Bistumshaus St. Otto, Bamberg

IN DER HEIMAT WOHNEN Fachforum 2017 am Dienstag, 21. März 2017, im Bistumshaus St. Otto, Bamberg IN DER HEIMAT WOHNEN Fachforum 2017 am Dienstag, 21. März 2017, im Bistumshaus St. Otto, Bamberg DIE NÄCHSTEN 10 MINUTEN Forschungsprojekt: Ziele, Zweck und Fragestellung Praxisleitfaden: Adressaten, Handhabung,

Mehr

Beirat für Raumentwicklung

Beirat für Raumentwicklung Beirat für Raumentwicklung beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Stellungnahme des Beirates für Raumentwicklung zur vorliegenden Fassung des Raumordnungsberichts 2017 September

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3090-7 Inhalt Einleitung Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit in der Stadt und die Bedeutung der Stadt für die Theorie

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/13045 18. Wahlperiode 29.06.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Christian Kühn (Tübingen), Britta Haßelmann, Harald Ebner, Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff

Mehr

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt Bundesland: Sachsen-Anhalt Kreisschlüssel Raumkategorie: Städtischer Raum 15002 Gesamtergebnis Gesamtrang 318 von 401 Kreisen und kreisfreien Städten Rang 5 im Bundesland Sachsen-Anhalt Rang 156 von 200

Mehr

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Die Schrumpfungstypen in Stadt und Land Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Folie 1 Gliederung 1. Das räumliche Informationssystem des BBSR 2. 1. Schrumpfung Das räumliche

Mehr

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Konferenz Ortsplanung miteinander 2009 Sitzenberg-Reidling, 24. September 2009, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)

Mehr

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, 2012 Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen RWTH Aachen, Institut für Stadtbauwesen Stadtverkehr (ISB) Univ.- Prof. Dr.- Ing. Berlin, 23. Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unsicherheiten der demographischen Entwicklung in Trier. Differenzierung: Szenarien / Prognosen / Projektionen / Mikrosimulationen

Inhaltsverzeichnis. Unsicherheiten der demographischen Entwicklung in Trier. Differenzierung: Szenarien / Prognosen / Projektionen / Mikrosimulationen Inhaltsverzeichnis Unsicherheiten der demographischen Entwicklung in Trier Trier 2025+: Zukunftsplanung für unsere Stadt Ralf Münnich Universität Trier Fachbereich IV - VWL Wirtschafts- und Sozialstatistik

Mehr

Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein- Westfalen 2018 bis 2040/2060. Vortrag beim Regionalrat Düsseldorf am

Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein- Westfalen 2018 bis 2040/2060. Vortrag beim Regionalrat Düsseldorf am Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein- Westfalen 2018 bis 2040/2060 Vortrag beim Regionalrat Düsseldorf am 28.3.2019 Gliederung Methode/Annahmen Bevölkerungsentwicklung Land NRW Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Klimaziele und SDG s Die Bedeutung der Agenda 2030 für Regionen und Kommunen in ländlichen Räumen

Klimaziele und SDG s Die Bedeutung der Agenda 2030 für Regionen und Kommunen in ländlichen Räumen Klimaziele und SDG s Die Bedeutung der Agenda 2030 für Regionen und Kommunen in ländlichen Räumen von Rainer Danielzyk Vortrag am 06.07.17 in Bad Alexandersbad Gliederung 0. Einleitung 1. SDG s 2. Ländliche

Mehr

Vergleich der Metropolregionen in Deutschland. Statistische Nachrichten für Nürnberg S252

Vergleich der Metropolregionen in Deutschland. Statistische Nachrichten für Nürnberg S252 Statistische Nachrichten für S252 Vergleich der Metropolregionen in Deutschland Impressum Herausgeber: Stadt Amt für Stadtforschung und Statistik für und Fürth Unschlittplatz 7a 90403 Telefon 0911 231-2843

Mehr

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand Vorstellung der Ergebnisse der Standardauswertung für den Prognos AG Tobias Koch

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden. Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden. Vortrag auf der 4. Regionalkonferenz der Landkreise und LEADER-Aktionsgruppen

Mehr

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel demografischer Indikatoren Welche Indikatoren sind relevant und welche Ausprägungen/Schwellen zeigen die Verletzung gleichwertiger Lebensverhältnisse an? Stefan

Mehr

Wohnungsmarktentwicklungen in Baden Württemberg: Herausforderungen für die regionale Steuerung

Wohnungsmarktentwicklungen in Baden Württemberg: Herausforderungen für die regionale Steuerung Baden Württemberg: Herausforderungen für die regionale Steuerung Jubiläumsveranstaltung: 50 Jahre Landesarbeitsgemeinschaft der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Dr. Ansgar Schmitz-Veltin und

Mehr

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr.

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr. Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr. Veronika Hammer Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Fakultät Soziale Arbeit

Mehr

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin Demographischer Wandel Seniorenpolitik Wie kann Schöneiche bei Berlin auch weiterhin seniorengerecht bleiben? Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree

Mehr

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Regionalentwicklung vor dem Hintergrund kommunaler Finanzen MORO WAL Interkommunale Kooperation zur Integration von Geflüchteten

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Quelle: Bertelsmann Stiftung; Statistische Landesämter, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH LK Tag 1: Einführung Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Wachstumsprognose

Mehr

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland BBSR, Bonn 13. August 2015 Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland Nach einer langen Periode stetigen Wachstums und wirtschaftlicher Prosperität der Städte setzte in den 1970er Jahren

Mehr

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Ein Instrument für Mecklenburg-Vorpommern? Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg - Vorpommern mbh FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Torgelow,

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Draiser Str. 85, 55128 Mainz, Tel. 06131 / 720-8878 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium: Vorstellung: Städtebau, Geographie,

Mehr

Die Preisentwicklung von Wohnimmobilien in Landkreisen und Kleinstädten

Die Preisentwicklung von Wohnimmobilien in Landkreisen und Kleinstädten Die Preisentwicklung von Wohnimmobilien in Landkreisen und Kleinstädten vdpresearch Juni 2018 2 vdpresearch GmbH Die vdpresearch wurde im Dezember 2008 als Tochterunternehmen des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit

Mehr

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Soest

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Soest Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Soest Soest Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Soest Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Datenmosaik des Ennepe-Ruhr-Kreises

Datenmosaik des Ennepe-Ruhr-Kreises Präsentation in der Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am 13.09.2011 1 Gliederung Fläche Bevölkerung Prognosen Beschäftigte Arbeitslosigkeit ausgewählte Wirtschaftsdaten

Mehr

Forschungsvorhaben Starke Regionen Starke Wirtschaft Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Forschungsvorhaben Starke Regionen Starke Wirtschaft Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren Dr. Dirk Lüerßen Silke Kuhlemann Dr. Sebastian Elbe Kristina Egge Forschungsvorhaben Starke Regionen Starke Wirtschaft Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren Begleitveranstaltung Nr. 6 auf dem

Mehr

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Wir werden. immer weniger, bunter und älter! Wir werden immer weniger, bunter und älter! Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen 2010: 13.198 Menschen (Anstieg

Mehr

Kommunalreform in Dänemark

Kommunalreform in Dänemark Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Kommunalreform in Dänemark Bericht Mehr Informationen unter www.politik-fuer-kommunen.de Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Hauptabteilung Politik und Beratung

Mehr

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Kongress Metropole Rheinland Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, TU Dortmund Seite 1 Gliederung 1 Metropolregionen:

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen

Mehr