Metropolregionen in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metropolregionen in Deutschland"

Transkript

1 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung gelten. Sie zeichnen sich durch eine zentrale Rolle im Städtesystem aus und sind gekennzeichnet durch gute bis sehr gute Erreichbarkeit. Seit 2006 sind die Metropolregionen fester Bestandteil der Raumordnungspolitik und werden in die Handlungsstrategien der Raumordnung einbezogen. Die Daten für die Metropolregionen stammen von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder sowie von der Bundesagentur für Arbeit. Sie werden auf Kreisebene erhoben und vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung aggregiert. Da die räumlichen Grenzen nicht eindeutig durch die MKRO umrissen sind, werden sie durch die Metropolregionen selbst festgelegt. Teilweise überschneiden sich die Grenzen. Diese Gebiete werden in der Summe der Metropolregionen doppelt gezählt. Verwendet werden die Metropolabgrenzungen zum Stand Die Metropolregion wurde um 16 Landkreise und 4 kreisfreie Städte erweitert. In den Karten werden die Ergebnisse überwiegend in Quartilen dargestellt. 41 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

2 1 2 Bremen/ Oldenburg im Nordwesten HannoverBraunschweigGöttingenWolfsburg Frankfurt/ Rhein-Main Bundesländer Kreise und kreisfreie Städte Metropolregionen Überschneidungen Rhein-Neckar 42 Materialien zur Stadtbeobachtung 12

3 12 Bevölkerung Rund 56,5 Millionen Menschen leben in Metropolregionen Die bevölkerungsreichste Metropolregion ist die Region mit rd. 11,4 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner. Mit weitem Abstand folgen die Regionen (rd. 6,7 Mio.) und Berlin- Brandenburg (rd. 6 Mio.). An vierter Stelle liegt mit etwa 5,5 Mio. Frankfurt/Rhein-Main Strukturdaten der Bevölkerung 2009 davon und zwar Metropolregion Bevölkerung insgesamt im Alter von... Jahren weiblich Ausländer/innen unter bis unter und älter in % ,8 9,0 Bremen/Oldenburg im Nordwesten ,8 7,5 Frankfurt/Rhein-Main ,0 12, ,0 8, ,2 7, ,1 2, ,0 12, ,1 7,5 Rhein-Neckar ,0 12, ,4 12, ,7 12,9 Metropolregionen in Deutschland ,1 9,7 Deutschland ,0 8,7 43 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

4 Anteil der Ausländerinnen und Ausländer 2009 Anmerkungen zur Tabelle Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Eigenberechnung Bremen/ Oldenburg im Nordwesten Hannover- Braunschweig- Göttingen- Wolfsburg Frankfurt/ Rhein-Main Rhein- Neckar Min.: Max.: Überschneidungen 2,5 12,9 in % 2,5-7,5 7,6-9,0 9,1-12,2 12,3-12, Bevölkerung 2009 Bremen/Oldenburg im Nordwesten Frankfurt/Rhein-Main Rhein-Neckar Bevölkerung insgesamt 44 Materialien zur Stadtbeobachtung 12

5 12 Bevölkerung Bilanz der natürlichen Bevölkerungsbewegung negativ In den Metropolregionen stehen den rund Lebend Geborenen rund Sterbefälle gegenüber, womit die Regionen in der Bilanz um etwa Personen (-2,3 Pers. je Einw.) geschrumpft sind. Keine Metropolregion weist hier eine positive Bilanz auf Natürliche Bevölkerungsbewegung 2009 Lebend Geborene Sterbefälle Bilanz Metropolregion Anzahl je Einwohner/ innen (1) Anzahl je Einwohner/ innen (1) Anzahl je Einwohner/ innen (1) , , ,4 Bremen/Oldenburg im Nordwesten , , ,8 Frankfurt/Rhein-Main , , , , , , , , , , , , , , , , ,9 Rhein-Neckar , , , , , , , , ,4 Metropolregionen in Deutschland , , ,3 Deutschland , , ,3 45 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

6 Bilanz der natürlichen Bevölkerungsbewegung 2009 Anmerkungen zur Tabelle Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Eigenberechnung Bremen/ Oldenburg im Nordwesten Hannover- Braunschweig- Göttingen- Wolfsburg (1) Bezogen auf die mittlere Einwohnerzahl. Frankfurt/ Rhein-Main Rhein- Neckar Überschneidungen Größte Abweichungen -6,6-0,1 je Einwohner/innen -6,6 - -2,9-2,8 - -1,8-1,7 - -1,0-0,9 - -0, Lebend Geborene und Sterbefälle 2009 Bremen/Oldenburg im Nordwesten Frankfurt/Rhein-Main Rhein-Neckar Lebend Geborene Sterbefälle 46 Materialien zur Stadtbeobachtung 12

7 12 Bevölkerung Bilanz der Zuzüge und Wegzüge regional uneinheitlich Zuzüge und Wegzüge halten sich in den deutschen Metropolregionen insgesamt die Waage. Bei den einzelnen Metropolregionen gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Während rund Einwohner/innen verloren hat, gewann rund Einwohner/innen hinzu Räumliche Bevölkerungsbewegung 2009 (1) Zuzüge Wegzüge Bilanz Metropolregion Anzahl je Einwohner/ innen (2) Anzahl je Einwohner/ innen (2) Anzahl je Einwohner/ innen (2) , , ,4 Bremen/Oldenburg im Nordwesten , , ,1 Frankfurt/Rhein-Main , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2 Rhein-Neckar , , , , , , , , ,8 Metropolregionen in Deutschland , , ,4 Deutschland , , ,2 47 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

8 Bilanz der räumlichen Bevölkerungsbewegung 2009 Anmerkungen zur Tabelle Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Eigenberechnung Bremen/ Oldenburg im Nordwesten Hannover- Braunschweig- Göttingen- Wolfsburg (1) Einschließlich Binnenwanderungen. (2) Bezogen auf die mittlere Einwohnerzahl. Frankfurt/ Rhein-Main Neckar Überschneidungen Größte Abweichungen von Null -3,2 2,1 Bremen/Oldenburg im Nordwesten je Einwohner/innen -3,2 - -0,5-0,4 - -0,1 0,0-1,4 1,5-2, Zuzüge und Wegzüge 2009 Bremen/Oldenburg im Nordwesten Frankfurt/Rhein-Main Rhein- Rhein-Neckar Zuzüge Wegzüge 48 Materialien zur Stadtbeobachtung 12

9 12 Siedlungsstruktur Bevölkerung in lebt urban Fast drei Viertel der Bevölkerung in lebt in hochverdichteten, städtischen Räumen, die übrige Bevölkerung lebt in verstädterten Gebieten. Die Region hat keine peripheren, ländlich geprägten Räume. In der Rhein-Main-Region wohnt fast jeder Zweite in verstädterten Räumen Siedlungsstruktur 2009 Bevölkerung in... Metropolregion Gebietsfläche in km2 Bevölkerungsdichte (Einw. je km2) hochverdichteten, städtischen Räumen (1) verstädterten Räumen (2) peripheren, ländlich geprägten Räumen (3) in % ,1 57,8 4,3 37,9 Bremen/Oldenburg im Nordwesten ,5 23,1 11,6 65,2 Frankfurt/Rhein-Main ,5 27,0 48,5 24, ,7 41,4 12,4 46, ,0 29,2 41,5 58, ,7 15,5 20,4 64, ,8 24,7 19,3 56, ,6 14,5 13,4 72,1 Rhein-Neckar ,9 36,7 36,6 26, ,8 72,5 27, ,5 37,9 36,6 25,4 Metropolregionen in Deutschland ,5 37,5 25,0 37,5 Deutschland ,9 27,7 26,0 46,3 49 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

10 Bevölkerungsdichte 2009 Anmerkungen zur Tabelle Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Eigenberechnung Bremen/ Oldenburg im Nordwesten Hannover- Braunschweig- Göttingen- Wolfsburg (1) Kreise 500 Einwohner/km² oder kreisfr. Städte Einwohner. (2) Kreise 250 < 500 Einwohner/km² oder kreisfr. Städte < Einwohner. (3) Kreise < 250 Einwohner/km² oder Gemeinden < Einwohner. Frankfurt/ Rhein-Main Rhein- Neckar Min.: Max.: Überschneidungen 169, ,8 Einwohner/innen je km² 169,6-198,7 198,8-216,7 216,8-374,5 374, , Anteil der Bevölkerung in hochverdichteten, städtischen Räumen 2009 Bremen/Oldenburg im Nordwesten Frankfurt/Rhein-Main Rhein-Neckar in % 50 Materialien zur Stadtbeobachtung 12

11 12 Bildung In Frankfurt/Rhein-Main höchster Anteil von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten Fast ein Drittel der Schüler/innen geht in der Region Frankfurt/Rhein-Main aufs Gymnasium, gefolgt von der Region mit rund 31 %. Die Anteile der Hauptschüler/innen im Süden spiegeln die regional unterschiedliche Bedeutung dieser Schulform wider Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden Schulen 2009 (1) Metropolregion Schüler/ innen insgesamt weiblich Ausländer/ innen und zwar in % an Hauptschulen (2) an Gymnasien ,4 9,4 2,0 23,6 Bremen/Oldenburg im Nordwesten ,2 7,0 7,5 29,8 Frankfurt/Rhein-Main ,2 12,1 5,3 32, ,2 7,8 6,5 30, ,0 7,4 8,1 31, ,9 2,4 26, ,1 9,4 15,2 28, ,1 5,9 15,9 29,0 Rhein-Neckar ,9 11,2 8,7 30, ,2 14,1 8,0 27, ,9 12,3 12,2 27,5 Metropolregionen in Deutschland ,1 9,9 8,1 28,5 Deutschland ,1 8,5 8,6 27,8 51 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

12 Anteil der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten 2009 Anmerkungen zur Tabelle Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Eigenberechnung Bremen/ Oldenburg im Nordwesten Hannover- Braunschweig- Göttingen- Wolfsburg (1) In den Daten sind Grundschülerinnen und Grundschüler enthalten. (2) In Sachsen Mittelschulen, in Brandenburg und in Bremen Oberschulen. Frankfurt/ Rhein-Main Rhein- Neckar Überschneidungen Min.: 23,6 Max.: 32,1 Frankfurt/Rhein-Main in % der Schüler/innen 23,6-27,5 27,6-29,0 29,1-30,9 31,0-32, Anteil der Hauptschülerinnen und Hauptschüler 2009 Bremen/Oldenburg im Nordwesten Frankfurt/Rhein-Main Rhein-Neckar in % der Schüler/innen insgesamt 52 Materialien zur Stadtbeobachtung 12

13 12 Arbeitsmarkt Rund 70 % der in Deutschland Beschäftigten arbeiten in Metropolregionen 18,6 Mio. der rund 27,4 Mio. Beschäftigten in Deutschland arbeiten in Metropolregionen. Unter den Beschäftigten der Regionen weist mit 3,7 Mio. den höchsten Anteil (20,1 %) auf, gefolgt von und Rhein-Main mit jeweils mehr als 2 Mio. Beschäftigten (10,9 % bzw. 10,8 %) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 30. Juni 2009 (1) und zwar Metropolregion Beschäftigte insgesamt Frauen Ausländer/innen Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte in % ,5 4,7 79,7 20,2 Bremen/Oldenburg im Nordwesten ,3 4,8 79,4 20,5 Frankfurt/Rhein-Main ,3 10,8 80,9 19, ,4 6,4 80,3 19, ,6 4,9 78,9 21, ,7 1,1 80,5 19, ,9 10,9 82,2 17, ,1 5,8 79,5 20,4 Rhein-Neckar ,5 9,8 80,5 19, ,5 8,8 82,0 17, ,7 11,7 82,7 17,3 Metropolregionen in Deutschland ,0 7,7 81,0 19,0 Deutschland ,8 6,9 81,0 19,0 53 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

14 Anteil der Teilzeitbeschäftigten am 30. Juni 2009 Anmerkungen zur Tabelle Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Eigenberechnung Bremen/ Oldenburg im Nordwesten Hannover- Braunschweig- Göttingen- Wolfsburg (1) Vorläufige Werte. Frankfurt/ Rhein-Main Rhein- Neckar Überschneidungen Min.: 17,3 Max.: 21,0 in % der Beschäftigten 17,3-17,9 18,0-19,4 19,5-20,4 20,5-21, Anteil der Ausländerinnen und Ausländer am 30. Juni 2009 Bremen/Oldenburg im Nordwesten Frankfurt/Rhein-Main Rhein-Neckar in % der Beschäftigten insgesamt 54 Materialien zur Stadtbeobachtung 12

15 12 Arbeitsmarkt Steigende Arbeitslosenquoten bei allen Regionen im Beobachtungszeitraum Den höchsten Anstieg der Arbeitslosenquote wiesen zwischen 2008 und 2009 die Regionen (1,4 %-Punkte) und Rhein-Neckar (0,8 %-Punkte) auf. Dennoch lag ihre Arbeitslosenquote 2009 unter dem Durchschnitt der Metropolregionen (8,0 %) Arbeitslosigkeit am 15. Juni 2009 Metropolregion Arbeitslose insgesamt SGB II Frauen und zwar Ausländer/ innen unter 25 Jahre 55 Jahre und älter Arbeitslosenquote (1) Anteile in % in % ,8 43,8 13,2 10,3 13,9 13,2 Bremen/Oldenburg im Nordwesten ,2 45,9 14,9 10,5 12,7 8,2 Frankfurt/Rhein-Main ,7 46,0 26,5 10,3 14,3 6, ,0 44,7 16,8 10,2 12,8 7, ,3 44,6 15,2 10,4 13,0 8, ,4 46,6 3,7 11,0 18,0 13, ,0 46,4 25,1 10,0 17,0 4, ,2 46,5 17,0 11,2 16,0 5,4 Rhein-Neckar ,0 45,2 22,6 9,9 14,9 6, ,8 44,8 23,2 9,7 12,9 10, ,7 45,1 27,3 10,9 15,0 5,2 Metropolregionen in Deutschland ,7 45,2 18,0 10,3 14,4 8,0 Deutschland ,9 45,3 15,5 10,6 14,6 8,1 55 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

16 Arbeitslosenquote am 15. Juni 2009 Anmerkungen zur Tabelle Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Eigenberechnung Bremen/ Oldenburg im Nordwesten Hannover- Braunschweig- Göttingen- Wolfsburg (1) Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Frankfurt/ Rhein-Main Neckar Min.: Max.: Überschneidungen 4,4 13,2 in % 4,4-5,4 5,5-7,3 7,4-10,0 10,1-13, Veränderung der Arbeitslosenquote 2008 und 2009 Bremen/Oldenburg im Nordwesten Frankfurt/Rhein-Main Rhein- Rhein-Neckar 0,0 0,3 0,6 0,9 1,2 1,5 in %-Punkten 56 Materialien zur Stadtbeobachtung 12

17 12 Wohnen Geringster Wohnflächenverbrauch in Durchschnittlich stehen den Einwohner/innen in den Metropolregionen rund 42 m 2 Wohnfläche zur Verfügung. In der Region sind es nur 39,3 m 2. Den höchsten Wohnflächenverbrauch haben die Bewohner/innen der Region Bremen/Oldenburg im Nordwesten mit rund 45 m Wohngebäude, Wohnungen und Wohnflächen 2009 Metropolregion Wohngebäude insgesamt davon Ein-/Zwei- Mehrfamilienhäuser in % Wohnungen (1) Wohnfläche (2) in m2 je Einwohner/in ,2 24, ,3 Bremen/Oldenburg im Nordwesten ,2 11, ,4 Frankfurt/Rhein-Main ,7 17, , ,4 14, , ,6 16, , ,9 24, , ,6 15, , ,5 13, ,1 Rhein-Neckar ,8 16, , ,9 28, , ,7 17, ,1 Metropolregionen in Deutschland ,5 19, ,8 Deutschland ,0 17, ,6 57 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

18 Wohnfläche 2009 Anmerkungen zur Tabelle Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Eigenberechnung Bremen/ Oldenburg im Nordwesten Hannover- Braunschweig- Göttingen- Wolfsburg (1) In Wohn- und Nichtwohngebäuden. (2) In Wohngebäuden. Frankfurt/ Rhein-Main Rhein- Neckar Überschneidungen Min.: 39,3 Max.: 45,4 Bremen/Oldenburg im Nordwesten in m² je Einwohner/in 39,3-39,9 40,0-43,0 43,1-45,0 45,1-45, Anteil der Ein-/Zwei- und Mehrfamilienhäuser 2009 Bremen/Oldenburg im Nordwesten Frankfurt/Rhein-Main Rhein-Neckar Ein- und Zweifamilienhäuser Mehrfamilienhäuser in % 58 Materialien zur Stadtbeobachtung 12

19 12 Tourismus, und Frankfurt/Rhein-Main mit den meisten Auslandsgästen Von den etwa 133 Mio. Touristen in Deutschland hatten mehr als 60 % die Metropolregionen als Ziel (rd. 81 Mio.). Rund jeder Fünfte kam aus dem Ausland. (28,6 %), (26,6 %) und Frankfurt/Rhein-Main (26,1 %) wurden besonders häufig von ausländischen Gästen besucht Tourismus 2009 Gäste (1) Übernachtungen (1) Metropolregion Betriebe insgesamt aus dem Ausland in % (2) insgesamt von Auslandsgästen in % (2) , ,9 Bremen/Oldenburg im Nordwesten , ,6 Frankfurt/Rhein-Main , , , , , , , , , , , ,0 Rhein-Neckar , , , , , ,7 Metropolregionen in Deutschland , ,5 Deutschland , ,7 59 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main

20 Anteil der Gäste aus dem Ausland 2009 Anmerkungen zur Tabelle Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Eigenberechnung Bremen/ Oldenburg im Nordwesten Hannover- Braunschweig- Göttingen- Wolfsburg (1) Einschließlich der Campingplätze in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein- Westfalen, Sachsen-Anhalt. (2) Aus dem Ausland und ohne Angaben. Frankfurt/ Rhein-Main Rhein- Neckar Überschneidungen Min.: 11,2 Bremen/Oldenburg im Nordwesten Max.: 28,6 in % der Gäste insgesamt 11,2-13,7 13,8-19,4 19,5-26,1 26,2-28, Veränderung der Anzahl der Gäste 2008 und 2009 Bremen/Oldenburg im Nordwesten Frankfurt/Rhein-Main Rhein-Neckar in % 60 Materialien zur Stadtbeobachtung 12

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen

Mehr

Vergleich der Metropolregionen in Deutschland. Statistische Nachrichten für Nürnberg S252

Vergleich der Metropolregionen in Deutschland. Statistische Nachrichten für Nürnberg S252 Statistische Nachrichten für S252 Vergleich der Metropolregionen in Deutschland Impressum Herausgeber: Stadt Amt für Stadtforschung und Statistik für und Fürth Unschlittplatz 7a 90403 Telefon 0911 231-2843

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen

Mehr

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte. Vorbemerkung

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte. Vorbemerkung 13 Deutsche Großstädte Deutsche Großstädte Kapitel 3 Vorbemerkung Der dritte Abschnitt beinhaltet ausgewählte Strukturdaten der fünfzehn deutschen Großstädte mit den höchsten Einwohnerzahlen. Die Daten

Mehr

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte. Vorbemerkung

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte. Vorbemerkung 3 Deutsche Großstädte Deutsche Großstädte Kapitel 3 Vorbemerkung Der dritte Abschnitt beinhaltet ausgewählte Strukturdaten der fünfzehn deutschen Großstädte mit den höchsten Einwohnerzahlen. Die Daten

Mehr

Materialien zur Stadtbeobachtung 12

Materialien zur Stadtbeobachtung 12 Bürgeramt, Statistik und Wahlen Bürgeramt, Statistik und Wahlen Materialien zur Stadtbeobachtung 12 Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich Impressum Titel Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich

Mehr

Materialien zur Stadtbeobachtung 11

Materialien zur Stadtbeobachtung 11 Bürgeramt, Statistik und Wahlen Bürgeramt, Statistik und Wahlen Materialien zur Stadtbeobachtung 11 Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 09 Der Magistrat - Bürgeramt, Statistik und Wahlen Impressum

Mehr

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte. Vorbemerkung

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte. Vorbemerkung 3 Deutsche Großstädte Deutsche Großstädte Kapitel 3 Vorbemerkung Der dritte Abschnitt beinhaltet ausgewählte Strukturdaten der fünfzehn deutschen Großstädte mit den höchsten Einwohnerzahlen. Die Daten

Mehr

Vorwort. Vorwort. Frankfurt am Main, im Juni Stadtrat Jan Schneider Dezernent für Bau und Immobilien, Reformprojekte, Bürgerservice und IT

Vorwort. Vorwort. Frankfurt am Main, im Juni Stadtrat Jan Schneider Dezernent für Bau und Immobilien, Reformprojekte, Bürgerservice und IT Vorwort Vorwort Mit der zunehmenden Zahl interkommunaler Kooperationen steigt kontinuierlich die Nachfrage seitens Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nach vergleichbaren Daten. Der vorliegende Regional-

Mehr

Bürgeramt, Statistik und Wahlen. Materialien zur Stadtbeobachtung 21

Bürgeramt, Statistik und Wahlen. Materialien zur Stadtbeobachtung 21 Bürgeramt, Statistik und Wahlen Materialien zur Stadtbeobachtung 21 Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 2014 Impressum Titel Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 2014 Reihe Materialien

Mehr

Bürgeramt, Statistik und Wahlen. Materialien zur Stadtbeobachtung 18

Bürgeramt, Statistik und Wahlen. Materialien zur Stadtbeobachtung 18 Bürgeramt, Statistik und Wahlen Materialien zur Stadtbeobachtung 18 Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 2013 Impressum Titel Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 2013 Reihe Materialien

Mehr

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte

Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte 3 Deutsche Großstädte Deutsche Großstädte Kapitel 3 Das dritte Kapitel beinhaltet ausgewählte Strukturdaten der fünfzehn deutschen Großstädte mit den höchsten Einwohnerzahlen. In den Tabellen erfolgt die

Mehr

14. Interregionaler Vergleich

14. Interregionaler Vergleich 187 14. Interregionaler Vergleich Vorbemerkungen Das Kapitel gliedert sich in drei Teilbereiche. Es enthält einen Vergleich der Frankfurter Daten mit den entsprechenden Angaben der Region Rhein-Main sowie

Mehr

15. Interregionaler Vergleich

15. Interregionaler Vergleich 223 15. Interregionaler Vergleich Vorbemerkungen Das Kapitel gliedert sich in vier Teilbereiche. Es enthält einen Vergleich der Frankfurter Daten mit den entsprechenden Angaben der Metropolregion Frankfurt/Rhein-

Mehr

Materialien zur Stadtbeobachtung 25

Materialien zur Stadtbeobachtung 25 Bürgeramt, Statistik und Wahlen Bürgeramt, Statistik und Wahlen Materialien zur Stadtbeobachtung 25 Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 206 Impressum Titel Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005 3 Wissenschaftliche Beiträge Zeitschrift für amtliche Statistik 1/7 Jürgen Paffhausen Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion - 199 bis 5 Abb.1 Vorbemerkung Die Region - wurde bereits

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Arbeitsmarkt Bayern September 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 9,0 8,0 Arbeitslosenquote in % 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2,8 4,7 5,0 6,5 1,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO Mit 225 Einwohnern auf den Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte in Sachsen geringfügig niedriger als in

Mehr

In Darmstadt hatten Ende des Schuljahres % der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 % und in Wiesbaden 39 %.

In Darmstadt hatten Ende des Schuljahres % der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 % und in Wiesbaden 39 %. 14 INTERKOMMUNALER VERGLEICH Im der Großstädte im Rhein-Main-Gebiet ist die Einwohnerzahl Wiesbadens von 2012 bis 2017 mit einem Plus von 4,3 % am wenigsten gewachsen Offenbach und Frankfurt hatten mit

Mehr

In Darmstadt hatten Ende des Schuljahres % der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 % und in Wiesbaden 40 %.

In Darmstadt hatten Ende des Schuljahres % der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 % und in Wiesbaden 40 %. 14 INTERKOMMUNALER VERGLEICH Im der Großstädte im Rhein-Main-Gebiet ist die Einwohnerzahl Wiesbadens von 2011 bis 2016 mit einem Plus von 4,7 % am wenigsten gewachsen Offenbach hatte mit plus 9,7 % den

Mehr

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen.

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht III. Herausgegeben im November Zeichenerklärung - Ergebnis gleich Null / keine Angabe, da Zahlenwert

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Materialien zur Stadtbeobachtung 14

Materialien zur Stadtbeobachtung 14 Bürgeramt, Statistik und Wahlen Bürgeramt, Statistik und Wahlen Materialien zur Stadtbeobachtung 14 Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 11 Der Magistrat - Bürgeramt, Statistik und Wahlen Impressum

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Sachsen ist mit 18 420 km² Fläche fast so groß wie Rheinland-Pfalz und zählt damit zu den vier kleinsten Flächenländern der Bundesrepublik

Mehr

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht III. Zeichenerklärung - Ergebnis gleich Null / keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. entsprechende

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Kreis-Profile der Metropolregion 2006

Kreis-Profile der Metropolregion 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein -Profile der 2006 HAMBURG.regional Band 22 STATISTIKAMT NORD -Profile der 2006 Band 22 der Reihe HAMBURG.regional ISSN 1619-3768 Herausgeber und Vertrieb:

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Karten Verzeichnis der Grafiken. Stadtgebiet und Flächennutzung 2. Bevölkerung 8.

Vorwort. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Karten Verzeichnis der Grafiken. Stadtgebiet und Flächennutzung 2. Bevölkerung 8. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Karten Verzeichnis der Grafiken I II III V VII Stadtgebiet und Flächennutzung 2 Bevölkerung 8 Bildung 50 Arbeitsmarkt

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 2. Oktober 216 Strukturdaten

Mehr

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007 Statistisches Amt für Hamburg und Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2007 NORD.regional Band 4 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2007 Band 4 der Reihe NORD.regional

Mehr

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2006 NORD.regional Band 2 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2006 Band 2 der Reihe NORD.regional

Mehr

Materialien zur Stadtbeobachtung 16

Materialien zur Stadtbeobachtung 16 Bürgeramt, Statistik und Wahlen Bürgeramt, Statistik und Wahlen Materialien zur Stadtbeobachtung 16 Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 2012 Der Magistrat - Bürgeramt, Statistik und Wahlen Impressum

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2017 (Aktualisierung:

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand Einwohner mit Hauptwohnung 168 929 169 972 171 597 172 244 173 66 r darunter Ausländer 11 616 12 8 12 888 13 152 13 511 darunter EU-Bürger

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf

Landeshauptstadt Düsseldorf Arbeitsmarkt Erwerbstätige am Arbeitsort insgesamt (in 1 000) 2014 507,5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige am Arbeitsort 388 613 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige am Wohnort 230 603 Beschäftigungsquote

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand 3.6.216 3.9.216 31.12.216 31.3.217 3.6.217 Einwohner mit Hauptwohnung 168 929 169 972 171 597 172 244 173 66 r darunter Ausländer 11 616

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG,

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG, Juni 2015 Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG, 09.06.2015 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Arbeitsort (jeweils September) OH + 1,9 % HL + 0,5 % Veränderung zum Vorjahr:

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 732.700 Einwohnern (Stand: 31.12.2015), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Monatsbericht August 2013

Monatsbericht August 2013 Monatsbericht August 2013 Stand: 16.09. 2013 Ministerium der Finanzen Monatsbericht Sachsen-Anhalt Stand: 16. September 2013 Zusammenfassung ausgewählter Statistiken Arbeitsmarkt im August 2013 Im August

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

4 Regionale Entwicklungen

4 Regionale Entwicklungen Regionale Entwicklungen In den beiden folgenden Kapiteln Regionale Entwicklungen und Niedersachsen im Ländervergleich wird versucht, anhand von fünf Indikatoren (Entwicklung der Bevölkerung, der industriellen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr Stadt Weimar Bevölkerung Arbeitsmarkt Gewerbeanzeigen Fremdenverkehr Redaktionsschluss: 5.11. 1. Bevölkerungsentwicklung 31.12. 29 II/ III/ I/ II Kreisfreie Stadt Weimar Bevölkerungsstand Bevölkerung am

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell November 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 185000 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell 185000 September 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

- 1 - Düsseldorf kompakt. Arbeitsmarkt

- 1 - Düsseldorf kompakt. Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Erwerbstätige am Arbeitsort Düsseldorf insgesamt (in 1 000) 2015 514,4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige am Arbeitsort Düsseldorf 30.06.2016 398 524 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige

Mehr

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014) Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014) Die Gemeinde Hanau liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 92.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Oberzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014) Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014) Die Gemeinde Hanau liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 96. Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als ein Oberzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 22.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum

Mehr

Statistische Monatsinfo 10/ Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus

Statistische Monatsinfo 10/ Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus Statistische Monatsinfo 1/ 1. Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus Redaktionsschluss: 2.11. 1. Bevölkerung Bevölkerungsbestand 9.5. Stand jeweils 31.12. 211 1) 211 212 213 Kreisfreie

Mehr

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2009

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2009 Statistisches Amt für Hamburg und Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise 2009 NORD.regional Band 8 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise 2009 Band 8 der Reihe

Mehr

Statistische Monatsinfo 12/ Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus

Statistische Monatsinfo 12/ Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus Statistische Monatsinfo 12/ 1. Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus Redaktionsschluss: 4.1.217 1. Bevölkerung Bevölkerungsbestand 9.5. Stand jeweils 31.12. 211 1) 211 212 213 214 Kreisfreie

Mehr

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012)

Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012) Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012) Die Gemeinde Sulzbach liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 8.700 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum (Kleinzentrum)

Mehr

Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023)

Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023) Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023) Die Gemeinde Rodenbach liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 11.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum (Unterzentrum)

Mehr

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis. Wirtschaftsregion - Zahlen und Fakten Bevölkerung und Fläche Tausend 700 600 500 400 300 200 100 1978 Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Region 1983 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2016 * 2012: Rückgang

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002) Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002) Die Gemeinde Bad Soden-Salmünster liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 13.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Auswertungen der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2016 sowie des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2016 Texte und Tabellen: Ingrid Kreuzmair Bevölkerungsrekord:

Mehr

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Die Pendler in Bremen und Bremerhaven und umzu Eine Untersuchung der Arbeitnehmerkammer Bremen

Die Pendler in Bremen und Bremerhaven und umzu Eine Untersuchung der Arbeitnehmerkammer Bremen Die Pendler in Bremen und Bremerhaven und umzu Eine Untersuchung der Arbeitnehmerkammer Bremen Bernd Strüßmann Referat regionale Strukturpolitik Bremen, im September 2009 Die Pendler in Bremen und Bremerhaven

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 165 - Zwickau Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten

Mehr

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht Statistiska rozprawa II. Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht II. Zeichenerklärung - Ergebnis gleich Null / keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. entsprechende

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. 3 Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. 3 Bauen und Wohnen 3 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 3 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Aßlar, St. (532001)

Gemeindedatenblatt: Aßlar, St. (532001) Gemeindedatenblatt: Aßlar, St. (532001) Die Gemeinde Aßlar liegt im mittelhessischen Landkreis Lahn-Dill-Kreis und fungiert mit rund 13.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als ein Grundzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Sachsen Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten für den

Mehr