Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung"

Transkript

1 Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung Oktober 2015 Dr. Christoph Then

2

3

4 Die Folgen im Überblick Viele dieser Patente erstrecken sich auf die gesamte Kette der Lebensmittelerzeugung, vom Acker bis zum Verbraucher. Vom Saatgut bis zur Ernte. Diese Patente sind ein Missbrauch des Patentrechts, der darauf abzielt, die Kontrolle über die Grundlagen der Ernährung zu erlangen. Sie gefährden die Vielfalt der Pflanzenzüchtung und die biologische Vielfalt auf dem Acker.

5 Aus Pflanzen und Züchtgungsmerkmalen werden Erfindungen Messung von Inhaltsstoffen (wie Öle oder Proteine) Beschreibung äußerer Merkmale (wie die Zahl der Blätter oder die Größe von Pflanzen) Entdeckung von Resistenzen gegen Infektionen oder Umweltstress (wie Trockenheit) Untersuchung natürlicher Erbanlagen (Genomanalyse) Mutationszüchtung

6 Broccoli: der Präzedenzfall

7 Broccoli: der Präzedenzfall 1. Verfahren zur Herstellung von Brassica oleracea mit erhöhten Mengen an (...) Glucosinolaten (...) bei dem man: (a) wilde Brassica oleracea-spezies mit Brassica oleracea- Zuchtlinien kreuzt und (b) Hybride mit Mengen an (...) Glucosinolaten (...) auswählt, die (...) erhöht sind (...).

8 Broccoli: der Präzedenzfall 9. Genießbare Brassica-Pflanze hergestellt nach dem Verfahren (...) 10. Genießbarer Teil einer Brokkoli-Pflanze (...) 11. Samen einer Brokkoli-Pflanze (...)

9 EP Monsanto 2011 Patent erteilt für Monsanto: Melonen mit Resistenz gegen Viruskrankheit. Ursprung: Indien

10 EP Monsanto 2013 Patent erteilt für Monsanto: Brokkoli, der leicher geerntet werden kann (EP ).

11 2013 Patent erteilt für Syngenta: Paprika mit Resistenz gegen bestimmte Insekten. Ursprung: Internationale Genbank (EP )

12 EP erteilt: Selektion von Sojabohnen Mehr als 250 Pflanzen exotischer Arten, die mit Sojabohnen verwandt sind, wurden auf ihre genetischen Anlagen getestet, im Zusammenhang mit der Anpassung an Klima und Erntezeitpunkt. Betroffen sind wilde und kultivierte Arten aus Asien und Australien.

13 2015 Patent erteilt für Syngenta: Paprika, der keinen Samen bildet, einschließlich Verwendung als Frischprodukt, als frisch geschnittenes Produkt oder für die Verarbeitung wie zum Beispiel die Konservenindustrie erstreckt (EP B1)

14 EP Patent auf Züchtung von Milchkühen Patentiert wurden: - ein Gen für höhere Milchleistung und veränderten Fettgehalt - die Auswahl von Kühen für die konventionelle Zucht - genmanipulierte Kühe - Patent nach Einspruch und Beschwerde zurückgezogen 2015

15 Das Imperium von Monsanto Howard, P.H Visualizing Consolidation in the Global Seed Industry: , Quelle: Economic research service/ USDA Sustainability 2009, 1, ; doi: /su Institut für unabhängige Begleitforschung in der Biotechnologie

16 Zehn Unternehmen kontrollieren weltweit etwa 2/3 des Marktes für kommerzielles Saatgut Source: ETC-Group

17 Fünf Unternehmen kontrollieren etwa 50 Prozent des Weltmarktes für Gemüse

18 Marktkonzentration in der EU: Saatgut für Gemüse >> Monsanto kontrolliert 36 Prozent des Saatguts bei Tomaten, die beim Europäischen Amt für Sortenschutz registriert sind. Zudem gehören Monsanto 32 Prozent des Saatguts bei Paprikasorten und 49 Prozent der Blumenkohlsorten. >> Ein zweiter großer Konzern im Bereich der Gemüsezüchter, Syngenta, besitzt 26 Prozent des Saatguts bei Tomaten, 24 Prozent bei Paprika und 22 Prozent bei den Blumenkohlsorten. >> Im Ergebnis kontrollieren Monsanto und Syngenta zusammen bereits mehr als 50 Prozent der gehandelten Sorten bei diesen Gemüsearten. Bio Plus AG, 2012:

19 ...ein Patent kann sich auf Züchtungsmerkmale in mehreren hundert Sorten erstrecken. Beispiel: Salat mit Resistenz gegen Blattläuse, betroffen sind über 400 Sorten.

20 Verbote in europäischen Patentgesetzen: Alles nur eine Frage der Auslegung? Nicht patentierbar sind: Pflanzensorten und Tierrassen, im wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Pflanzen oder Tieren.

21 EU-Patentrichtlinie - Pflanzen und Tiere (Dir. 98/44) Artikel 4 2. Erfindungen, deren Gegenstand Pflanzen oder Tiere sind, können patentiert werden, wenn die Ausführungen der Erfindung technisch nicht auf eine bestimmte Pflanzensorte oder Tierrasse beschränkt ist.

22 EU-Patentrichtlinie - Pflanzen und Tiere (Dir. 98/44) Artikel 4 b) im wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Pflanzen oder Tieren.

23 EU-Patentrichtlinie - Pflanzen und Tiere (Dir. 98/44) Artikel 2 (Definition) 2. (2) Ein Verfahren zur Züchtung von Pflanzen oder Tieren ist im wesentlichen biologisch, wenn es vollständig auf natürlichen Phänomenen wie Kreuzung oder Selektion beruht.

24 Lösungsmöglichkeiten: EPA / Änderung der Auslegung der bestehenden Verbote oder Änderung der EU Richtlinie 98/44

25 Resolution des Europäischen Parlamentes vom 10.May 2012 fordert das EPA ebenfalls auf, alle Erzeugnisse aus konventioneller Zucht und alle herkömmlichen Zuchtverfahren von der Patentierbarkeit auszuschließen, auch die Präzisionszucht (SMART Breeding) und Zuchtmaterial, das bei der konventionellen Zucht eingesetzt wird.

26 Koalitionsvertrag 2013 Das bestehende Patentierungsverbot auf konventionelle Züchtungsverfahren, daraus gewonnene Tiere und Pflanzen sowie auf deren Produkte und auf das zu ihrer Erzeugung bestimmte Material soll durchgesetzt und die einschlägigen europäischen Vorschriften präzisiert werden.

27

28

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt März 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org www.testbiotech.org

Mehr

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Mai 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org Patente auf Saatgut in Europa /

Mehr

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen 28.4.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org Was macht Testbiotech e.v.? Testbiotech e.v., Institut

Mehr

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018 Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018 Dr. Christoph Then www.no-patents-on-seeds.org In Europa erteilte und angemeldete

Mehr

Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

Wem gehört das Leben? Hofgeismar, Wem gehört das Leben? Hofgeismar, 21.10.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org www.testbiotech.org Geschichte des Patentrechtes 1980: Mikroorganismus

Mehr

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration. Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration www.no-patents-on-seeds.org Marktkonzentration: Zehn Unternehmen kontrollieren etwa 2/3 des globalen Saatgutmarktes

Mehr

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 2014 Plenarsitzungsdokument 2.5.2012 B7-0228/2012 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG eingereicht im Anschluss an eine Erklärung der Kommission gemäß Artikel 110 Absatz 2 der Geschäftsordnung

Mehr

Biopatente. rechtliche Grundlagen, Jurisdiktion und ihre Folgen. Dr. Mag. pharm. Maria Krenn 12. April 2016

Biopatente. rechtliche Grundlagen, Jurisdiktion und ihre Folgen. Dr. Mag. pharm. Maria Krenn 12. April 2016 Biopatente rechtliche Grundlagen, Jurisdiktion und ihre Folgen Dr. Mag. pharm. Maria Krenn 12. April 2016 Richtlinie 98/44/EG (Biopatent-RL) Art. 4(1) Nicht patentierbar sind a) Pflanzensorten und Tierrassen,

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

Kein Patente auf Leben!

Kein Patente auf Leben! Kein Patente auf Leben! Aktueller Stand und Perspektiven Götzis, 26. November 2010 Ruth Tippe Kein Patent auf Leben! München Übersicht Patentierung von Lebewesen Situation am EPA Sortenschutz Patentschutz

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes (BT-Drs.

zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes (BT-Drs. DEUTSCHER BAUERNVERBAND Berlin, 11. Juni 2013 SGS/21613 Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes (BT-Drs.

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling Michael Sonntag ARTEN VON SCHUTZRECHTEN Schutzrechte: Immaterialgüterecht Ausschlussrecht Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Markenrecht (Bewerbung/Verkauf)

Mehr

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli? Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli? Erhaltungsstrategien Sortenvielfalt heute und morgen SKEK-Fachtagung, 12. November 2009, Zollikofen Dr. Claudia Mund, Rechtsdienst Patente und Designs, Institut

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling 21.10.2009 EINLEITUNG WARUM (BIOTECHNOLOGIE)-PATENTE: offener Informationsaustausch und Förderung des technologischen Fortschrittes Erfindungen

Mehr

Präsident des Europäischen Patentamts gibt grünes Licht für Patente auf Pflanzen und Tiere

Präsident des Europäischen Patentamts gibt grünes Licht für Patente auf Pflanzen und Tiere Präsident des Europäischen Patentamts gibt grünes Licht für Patente auf Pflanzen und Tiere Patentamt ignoriert Votum des Europäischen Parlaments Ein Bericht von Keine Patente auf Saatgut! Christoph Then

Mehr

Keine Patente auf Saatgut! Das Chaos am Europäischen Patentamt beenden! Herkömmliche Züchtung muss frei von Patentansprüchen bleiben.

Keine Patente auf Saatgut! Das Chaos am Europäischen Patentamt beenden! Herkömmliche Züchtung muss frei von Patentansprüchen bleiben. 1 Das Chaos am Europäischen Patentamt beenden! Herkömmliche Züchtung muss frei von Patentansprüchen bleiben. Publiziert von, 2014 Herausgeber: Christoph Then, Ruth Tippe und Johanna Eckhardt März 2019

Mehr

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE 02.12.14 --- 1 --- SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE SAATGUTGIPFEL 12. APRIL 2016 VON DR. HEINZ-PETER ZACH 02.12.14 --- 2 --- QUELLENANGABEN: SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE Internationales

Mehr

Melonen von Monsanto. Über die Zunahme von Patenten auf konventionelle Züchtungen. von Christoph Then und Ruth Tippe

Melonen von Monsanto. Über die Zunahme von Patenten auf konventionelle Züchtungen. von Christoph Then und Ruth Tippe Melonen von Monsanto Über die Zunahme von Patenten auf konventionelle Züchtungen von Christoph Then und Ruth Tippe Während der letzten Jahre haben die Patentanträge auf konventionell gezüchtete Pflanzen

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz 1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz Biotechnologie-Patente (Skript) Artikel 53 (b) EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen)

Mehr

Gemeinsam befreien wir die Syngenta-Tomate Campact Blog

Gemeinsam befreien wir die Syngenta-Tomate Campact Blog 1 von 6 10.05.2016 07:47 Nimm mit über 1.800.000 Campact-Aktiven Einfluss auf aktuelle politische Entscheidungen! Email-Adresse eintragen» Facebook 3.445 Twitter Google+ 3 Agrarpolitik Patente Saatgutvielfalt

Mehr

no patents on seeds Vor der Entscheidung: Europäische Patente auf Pflanzen und Tiere Publiziert von Keine Patente auf Saatgut!

no patents on seeds Vor der Entscheidung: Europäische Patente auf Pflanzen und Tiere Publiziert von Keine Patente auf Saatgut! Vor der Entscheidung: Europäische Patente auf Pflanzen und Tiere Publiziert von Keine Patente auf Saatgut!, 2014 Christoph Then & Ruth Tippe Oktober 2014 www.no-patents-on-seeds.org no patents on seeds

Mehr

Neue Gentechnikverfahren: zunehmende Monopolisierung von Landwirtschaft und Züchtung

Neue Gentechnikverfahren: zunehmende Monopolisierung von Landwirtschaft und Züchtung TESTBIOTECH Hintergrund 29-06 - 2018 Neue Gentechnikverfahren: zunehmende Monopolisierung von Landwirtschaft und Züchtung Auswirkungen betreffen auch konventionelle Züchtung Christoph Then & Ruth Tippe

Mehr

Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09)

Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09) Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09) 29.06.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - A - K - R - U - Wi zu Punkt der 935. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2015 Entschließung des

Mehr

no patents on seeds Das Europäische Patentrecht muss geändert werden, um die Interessen der Allgemeinheit zu schützen

no patents on seeds Das Europäische Patentrecht muss geändert werden, um die Interessen der Allgemeinheit zu schützen Keine Patente auf Brokkoli, Gerste und Bier! Das Europäische Patentrecht muss geändert werden, um die Interessen der Allgemeinheit zu schützen Publiziert von Keine Patente auf Saatgut!, 2014 Herausgegeben

Mehr

Pflanzen, Tiere und die Patentierung biologischen Materials

Pflanzen, Tiere und die Patentierung biologischen Materials Reiner Spieker Pflanzen, Tiere und die Patentierung biologischen Materials Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 17.11.10 unter www.hss.de/download/berichte/101110_rm_spieker.pdf Autor Dr.

Mehr

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Dr. Christof Friedrich 1. Allgemeines 2. Patentfähige Erfindungen 3. Patentprüfung 4. Biotechnologie 1 Was ist ein Patent? Vertrag

Mehr

Wem gehört das Saatgut? Das grosse Geschäft mit der Grundlage unserer Ernährung

Wem gehört das Saatgut? Das grosse Geschäft mit der Grundlage unserer Ernährung Wem gehört das Saatgut? Das grosse Geschäft mit der Grundlage unserer Ernährung Romerotage Luzern, 21. März 2015 François Meienberg, Erklärung von Bern 1. Einführung 2. Der Internationale Vertrag der FAO

Mehr

no patents on seeds Patente auf Pflanzen und Tiere: Jetzt müssen Europas Politiker handeln Publiziert von Keine Patente auf Saatgut!

no patents on seeds Patente auf Pflanzen und Tiere: Jetzt müssen Europas Politiker handeln Publiziert von Keine Patente auf Saatgut! Patente auf Pflanzen und Tiere: Jetzt müssen Europas Politiker handeln Publiziert von Keine Patente auf Saatgut!, 2014 Herausgegeben von No Patents on Seeds!, 2015 Christoph Then und Ruth Tippe no patents

Mehr

Zweiter Bericht der Bundesregierung

Zweiter Bericht der Bundesregierung Zweiter Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Patentrechts im Bereich der Biotechnologie unter anderem hinsichtlich ausreichender Technizität sowie Auswirkungen im Bereich der Pflanzenund

Mehr

Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Auswirkungen auf die Landwirtschaft Inken Lampe Biopatente Auswirkungen auf die Landwirtschaft Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 17.11.10 unter www.hss.de/download/berichte/101110_rm_lampe.pdf Autor RAin Inken Lampe Veranstaltung

Mehr

FRAGE 93. Jahrbuch 1988/II, Seiten Geschäftsführender Ausschuss von Sydney, April 1988 FRAGE Q93

FRAGE 93. Jahrbuch 1988/II, Seiten Geschäftsführender Ausschuss von Sydney, April 1988 FRAGE Q93 FRAGE 93 Biotechnologie (Verhältnis zwischen Patentschutz für biotechnologische Erfindungen und Schutz von Pflanzensorten; Patentfähigkeit von Tierzüchtungen) Jahrbuch 1988/II, Seiten 237-239 Geschäftsführender

Mehr

1. wie sie grundsätzlich die Vergabe von Patenten auf Tiere und Pflanzen aus ethischer Sicht bewertet;

1. wie sie grundsätzlich die Vergabe von Patenten auf Tiere und Pflanzen aus ethischer Sicht bewertet; 14. Wahlperiode 20. 05. 2009 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Kein Patent auf Tiere und Pflanzen Antrag Der Landtag wolle beschließen, die

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9462

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9462 Deutscher Bundestag Drucksache 18/9462 18. Wahlperiode 18.8.216 Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Patentrechts im Bereich der Biotechnologie

Mehr

Das Biopatent nach den Entscheidungen Brokkoli I/II und Tomate I/II

Das Biopatent nach den Entscheidungen Brokkoli I/II und Tomate I/II Deutscher Bundestag Drucksache 19/8758 19. Wahlperiode 27.03.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Roman Müller-Böhm, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Jens Beeck, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Biopatentierung

Rechtliche Grundlagen der Biopatentierung Rechtliche Grundlagen der Biopatentierung Dr. Doris Walter Berlin, 17. Juni 2008 (2) Keine Patente für Pflanzensorten ( 2a I PatG) Tierrassen ( 2a I PatG) Tierqualzüchtungsverfahren ( 2 II Nr. 4 PatG)

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Einspruch gegen das Europäische Patent EP B1

Einspruch gegen das Europäische Patent EP B1 Einspruch gegen das Europäische Patent EP 1812575 B1 Titel: Tomato having higher levels of resistance to Botrytis Anmeldenummer: 05797992.4 Eigentümer: Monsanto Invest N.V. Datum der Patenterteilung: 28.8.2013

Mehr

Keine Patente auf Leben!

Keine Patente auf Leben! Keine Patente auf Leben! Die Greenpeace Kampagne gegen den Ausverkauf von Mensch, Tier und P anze www. greenpeace. de Neue Adresse ab Frühjahr 2013: Greenpeace e.v. Hongkongstraße 10 20457 Hamburg Impressum

Mehr

2. Ein Einblick in die Welt der Patentindustrie und der Patentgesetze

2. Ein Einblick in die Welt der Patentindustrie und der Patentgesetze 2. Ein Einblick in die Welt der Patentindustrie und der Patentgesetze Patente auf Pflanzen und Tiere 9 2. Ein Einblick in die Welt der Patentindustrie und der Patentgesetze Das Patentsystem, so wie es

Mehr

Saatgut. Kulturgut des Lebens

Saatgut. Kulturgut des Lebens Saatgut Kulturgut des Lebens Was heißt hier Kultur? Frag-Caesar.de Natur Kultur Erde Wasser Saatgut Saatgutentwicklung Vor 12.000 Jahren Entwicklung von Saaten im Nahen Osten Saatgutentwicklung Vor 7.500

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Patenten

Häufig gestellte Fragen zu Patenten Häufig gestellte Fragen zu Patenten 1. Was sind Patente auf Pflanzen? 2. Sind Patente auf Pflanzen erlaubt? 3. Wieso werden die Patente trotzdem erteilt? 4. Welche Patente wurden bereits erteilt? 5. Welche

Mehr

Basler Appell. Antwort zur Vernehmlassung des Entwurfs zum Bundesgesetz über Erfindungspatente (Patentgesetz) gegen Gentechnologie

Basler Appell. Antwort zur Vernehmlassung des Entwurfs zum Bundesgesetz über Erfindungspatente (Patentgesetz) gegen Gentechnologie Antwort zur Vernehmlassung des Entwurfs zum Bundesgesetz über Erfindungspatente (Patentgesetz) Basler Appell gegen Gentechnologie Drahtszugstrasse 28 Postfach 74 4005 Basel Inhalt Allgemeine Bemerkungen...

Mehr

FAQs zur Aktion gegen Bierpatente

FAQs zur Aktion gegen Bierpatente FAQs zur Aktion gegen Bierpatente 1. Was kann ich tun? 2. Was wurde genau patentiert? 3. Welche Biermarken gehören zu Carlsberg & Heineken? 4. Warum werden diese Patente überhaupt noch erteilt? 5. Warum

Mehr

no patents on seeds Vor der Entscheidung: Europäische Patente auf Pflanzen und Tiere Publiziert von Keine Patente auf Saatgut!

no patents on seeds Vor der Entscheidung: Europäische Patente auf Pflanzen und Tiere Publiziert von Keine Patente auf Saatgut! Vor der Entscheidung: Europäische Patente auf Pflanzen und Tiere Publiziert von Keine Patente auf Saatgut!, 2014 Christoph Then & Ruth Tippe Oktober 2014 www.no-patents-on-seeds.org no patents on seeds

Mehr

1. Berichtsauftrag und Ergebnis... 2

1. Berichtsauftrag und Ergebnis... 2 Deutscher Bundestag Drucksache 19/3900 19. Wahlperiode 16.08.2018 Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Patentrechts im Bereich der Biotechnologie

Mehr

Patente auf Saatgut: Globale Kontrolle über die Grundlagen der Ernährung

Patente auf Saatgut: Globale Kontrolle über die Grundlagen der Ernährung Patente auf Saatgut: Globale Kontrolle über die Grundlagen der Ernährung Patente führen zu einer zunehmenden Konzentration am Saatgutmarkt. Die Fol- gen sind steigende Preise, Verdrängung der mittelständischen

Mehr

Das Saatgutkartell auf dem Vormarsch

Das Saatgutkartell auf dem Vormarsch Das Saatgutkartell auf dem Vormarsch Patentanmeldungen und Patenterteilungen im Bereich der Pflanzen- und Tierzucht im Jahr 2010 Christoph Then & Ruth Tippe März 2011 Herausgeber dieses Berichts ist die

Mehr

Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum?

Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum? Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum? Themen 1. Der Stand der Dinge 2. Saatgutkümmerer heute 3. Vision Entwicklung Zuchtsysteme: vom Acker zum Labor Rechtssysteme: vom Bauern zum Saatgutkonzern

Mehr

Positionspapier zum Erhalt der Patentierbarkeit pflanzenbiotechnologischer Erfindungen

Positionspapier zum Erhalt der Patentierbarkeit pflanzenbiotechnologischer Erfindungen Positionspapier zum Erhalt der Patentierbarkeit pflanzenbiotechnologischer Erfindungen (Zusammenfassung) Im Koalitionsvertrag sprechen sich die Regierungsfraktionen gegen Patente auf landwirtschaftliche

Mehr

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung Saatgut in der Zukunftsstiftung Landwirtschaft Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung Saatgut Förderschwerpunkt der ZSL z.b. 2017: 1.100.000 für die ökologische Saatgutforschung (Saatgutfonds)

Mehr

Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung

Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung Monika Messmer, Leitung Pflanzenzüchtung am FiBL, Präsidentin

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes Ablauf der Referendumsfrist: 6. April 2006 Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes vom 16. Dezember 2005

Mehr

Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung

Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung 25. Oktober 2010 1 Inhalt 1 Einführung zum gewerblichen Rechtsschutz 2 Anforderungen an eine Erfindung 3 Anmeldestrategien 4 Besonderheiten biotechnologischer

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

DEUTSCHER BAUERNVERBAND

DEUTSCHER BAUERNVERBAND DEUTSCHER BAUERNVERBAND Biopatente: Fragen und Antworten Das Thema "Biopatente" wird zunehmend kontrovers diskutiert, sowohl auf nationaler, wie auch auf europäischer und internationaler Ebene. Hintergrund

Mehr

Vortrag in Ulm 4. Februar 2017

Vortrag in Ulm 4. Februar 2017 Vortrag in Ulm 4. Februar 2017 Wo wächst bei der Möhre eigentlich das Saatgut?? Wenn es Saatgut in solchem Überfluss gibt, dass ich es nicht kaufen brauche, warum können die Saatgutkonzerne so hohe Gewinne

Mehr

WER ERFINDET PFLANZEN UND TIERE? Eine Stellungnahme zum Konflikt um Patente auf Pflanzen und Tiere. Herausgeber:

WER ERFINDET PFLANZEN UND TIERE? Eine Stellungnahme zum Konflikt um Patente auf Pflanzen und Tiere. Herausgeber: WER ERFINDET PFLANZEN UND TIERE? Eine Stellungnahme zum Konflikt um Patente auf Pflanzen und Tiere Herausgeber: Internationaler Ländlicher Entwicklungsdienst (ILD) e.v. und Katholische Landvolkbewegung

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes vom 16. Dezember 2005 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

1 Berichtsauftrag und Ergebnis... 2

1 Berichtsauftrag und Ergebnis... 2 Deutscher Bundestag Drucksache 18/2119 18. Wahlperiode 09.07.2014 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Auswirkungen des Patentrechts im Bereich der Biotechnologie unter anderem hinsichtlich

Mehr

Welche Erfindungen können patentiert werden?

Welche Erfindungen können patentiert werden? Welche Erfindungen können patentiert werden? Ein Vortrag von: Dr. Daniel Alge Sonn & Partner (AT) office@sonn.at www.sonn.at Im Rahmen der MUW-Veranstaltung Erfindungen an der MUW- Erste Erfahrungen und

Mehr

Unklarheiten trotz Einschränkung eines Patents

Unklarheiten trotz Einschränkung eines Patents url pdf {{ 'Reload' t }} Gen-ethischer Informationsdienst Wem gehört das Bier? Unklarheiten trotz Einschränkung eines Patents von Judith Düesberg Im Oktober dieses Jahres hat das Europäische Patentamt

Mehr

Wem gehört die Saat?

Wem gehört die Saat? Wem gehört die Saat? Obst, Gemüse, Getreide: Sie alle wachsen aus Samen. Doch wem gehört die Saat? Wer bestimmt, was wächst? Von der Antwort hängt unsere Zukunft ab. // Leo Frühschütz Derzeit arbeitet

Mehr

Biopatent-Monitoring in Österreich

Biopatent-Monitoring in Österreich Biopatent-Monitoring in Österreich Dr. Mag. Maria Krenn Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Tel.: +43-1-53424-435, Fax: 43 1153424-200 E-Mail: Maria.Krenn@patentamt.at EG-Richtlinie

Mehr

Nutze es oder verliere es Ökologischer Landbau und Öko- Pflanzenzüchtung können den Verlust an Kulturpflanzenvielfalt vermindern

Nutze es oder verliere es Ökologischer Landbau und Öko- Pflanzenzüchtung können den Verlust an Kulturpflanzenvielfalt vermindern Nutze es oder verliere es Ökologischer Landbau und Öko- Pflanzenzüchtung können den Verlust an Kulturpflanzenvielfalt vermindern EkoSeedForum 20-22 March 2014, Poznań, Poland 1 Nutze es oder verliere es

Mehr

Neue Runde im Tier-Monopoly: Patente auf Kuh, Schwein, Milch und Schnitzel?

Neue Runde im Tier-Monopoly: Patente auf Kuh, Schwein, Milch und Schnitzel? Neue Runde im Tier-Monopoly: Patente auf Kuh, Schwein, Milch und Schnitzel? Greenpeace-Recherche zu aktuellen Patentanträgen am Europäischen Patentamt Autoren: Christoph Then, Ruth Tippe April 2009 Herausgeber:

Mehr

Briefing zur Studie. Konzentration der Marktmacht auf dem europäischen Saatgut-Markt

Briefing zur Studie. Konzentration der Marktmacht auf dem europäischen Saatgut-Markt Briefing zur Studie 29. Januar 2014 Konzentration der Marktmacht auf dem europäischen Saatgut-Markt Im Zuge der Diskussion über den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Erzeugung von Pflanzenvermehrungsmaterial

Mehr

Wiederentdeckung und Weiterentwicklung bestehender Ressourcen. Vertreten durch: Béla Bartha (Geschäftsführer)

Wiederentdeckung und Weiterentwicklung bestehender Ressourcen. Vertreten durch: Béla Bartha (Geschäftsführer) Wiederentdeckung und Weiterentwicklung bestehender Ressourcen Vertreten durch: Béla Bartha (Geschäftsführer) Kupferhalsziegen Betrachtung der Vielfalt Auf Ebene der Populationen/Landsorten/ auf Ebene

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/9408 19. Wahlperiode 12.04.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Roman Müller-Böhm, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter

Mehr

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Aktuelle Gentechnik-Debatte Frühlings-Delegiertenversammlung 13. April 2016 Aktuelle Gentechnik-Debatte Martina Munz Nationalrätin / Agronomin ETH Schwerpunkte Referat Neue Pflanzenzüchtung: Was ist Gentechnik? Moratorium / Gesetzesanpassung

Mehr

Von der Tomate zur Erfindung

Von der Tomate zur Erfindung Michael A. Kock Von der Tomate zur Erfindung Patente aus der Sicht eines Pflanzenzüchters Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 17.11.10 unter www.hss.de/download/berichte/101110_rm_kock.pdf

Mehr

Privatisierter Weizen

Privatisierter Weizen Gen-ethischer Informationsdienst Privatisierter Weizen von Ruth Tippe Im Mai 2003 hat das Europäische Patentamt der Firma Monsanto das alleinige Nutzungsrecht für einen Weizen mit besonderer Backqualität

Mehr

Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere wirksam unterbinden Privatisierung genetischer Ressourcen stoppen

Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere wirksam unterbinden Privatisierung genetischer Ressourcen stoppen Deutscher Bundestag Drucksache 18/10684 18. Wahlperiode 16.12.2016 Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Renate Künast, Kai Gehring, Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff, Annalena Baerbock, Matthias Gastel,

Mehr

KWS Dialogforum. KWS SAAT SE Einbeck 30. November 2015

KWS Dialogforum. KWS SAAT SE Einbeck 30. November 2015 KWS SAAT SE Einbeck 30. November 2015 Geschäftsentwicklung der KWS Gruppe Hagen Duenbostel 2 Unternehmensgrundsätze Vision KWS sät die Zukunft. Unser ertragsstarkes Saatgut und landwirtschaftliches Wissen

Mehr

GutAchten. Gesundheitliche Folgen Eigenwert der Pflanze Pantentierung. Zugang zu Obst und Gemüse. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel

GutAchten. Gesundheitliche Folgen Eigenwert der Pflanze Pantentierung. Zugang zu Obst und Gemüse. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel Seite 1 von 5 GutAchten Nährstoffangereicherte Cassava Sortenschutz Moralisch Gutes Natürlichkeit Gesundheitliche Folgen Eigenwert der Pflanze Pantentierung Natürliche Methode Öffentliche Förderung Zugang

Mehr

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Was ist Gentechnik? / Gentransfer - Risiken der Methode Isolierung von Erbmaterial Übertragung neuen Erbmaterials in andere Organismen

Mehr

Wie kann ökologische Pflanzenzüchtung finanziert werden? Werner Vogt-Kaute

Wie kann ökologische Pflanzenzüchtung finanziert werden? Werner Vogt-Kaute Europa: System des Landwirteprivilegs (Nachbau) und Züchterprivilegs (Nutzung von Sorten für Kreuzungen). Sortenschutz Lizenzgebühren für den Züchter plus evt. Nachbaugebühr Reinheit und Beständigkeit.

Mehr

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad Moderne Landwirtschaft Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand Hoher Mechanisierungsgrad Hohe Spezialisierung (Monokulturen!) Leistungsfähige Rassen /Sorten Biologische Forschung in den Agrarwissenschaften:

Mehr

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Foto: Willy Welti Filme für mündige Bürger, die hinter die Kulissen schauen wollen. Filme, die Hoffnung auf eine

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Patentierung

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Patentierung Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Patentierung BASISINFORMATION NR. 16 Die Basisinformation stellt zunächst die generelle Rolle von Patenten in der Wirtschaft vor. Anschließend

Mehr

Biopatente aus Sicht der Landwirtschaft was hat die Gesellschaft davon?

Biopatente aus Sicht der Landwirtschaft was hat die Gesellschaft davon? Biopatente aus Sicht der Landwirtschaft was hat die Gesellschaft davon? RAin Inken Lampe Referat Umweltrecht e.v. Claire-Waldoff Straße 7 10117 Berlin Tel.: 030/ 31904-421 Fax. 030/ 31904-11-421 i.lampe@bauernverband.net

Mehr

RICHTLINIE 98/44/EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 6. Juli 1998 ueber den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen

RICHTLINIE 98/44/EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 6. Juli 1998 ueber den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen Dokument 398L0044 Amtsblatt Nr. L 213 vom 30/07/1998 S. 0013-0021 Text: RICHTLINIE 98/44/EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 6. Juli 1998 ueber den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen

Mehr

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung Saatgut in der Zukunftsstiftung Landwirtschaft Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung Saatgut Förderschwerpunkt der ZSL z.b. 2014: 800.000 für die ökologische Saatgutforschung (Saatgutfonds)

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... VII IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXVII Materialienverzeichnis... LI Einleitung... 1 Problemstellung... 1 Abgrenzungen... 1

Mehr

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Stephanie Franck Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter Gliederung 1. Pflanzenzüchtung in Deutschland

Mehr

Position der UFS zum Innovationsschutz in der Pflanzenzüchtung

Position der UFS zum Innovationsschutz in der Pflanzenzüchtung POSITION DER UFS August 2011 Position der UFS zum Innovationsschutz in der Pflanzenzüchtung Notwendigkeit eines wirkungsvollen Schutzes und mögliche Wege im Hinblick auf eine harmonische Koexistenz der

Mehr

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017 Genome GenomeEditing Editing Neues Potential in der konvenpotenzial für eine nachhaltige tionellen Pflanzenzüchtung Landwirtschaft KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT SE 2017 Einbeck, 20. April Einbeck,

Mehr

Agro-Gentechnik: Die Folgen 19.Oktober 2010

Agro-Gentechnik: Die Folgen 19.Oktober 2010 Agro-Gentechnik: Die Folgen 19.Oktober 2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München christoph.then@testbiotech.org Was macht Testbiotech e.v.? Testbiotech e.v., Institut für unabhängige Folgenabschätzung

Mehr

Agro-Gentechnik: Aktuelle Forschung und Patente auf Leben November 2014

Agro-Gentechnik: Aktuelle Forschung und Patente auf Leben November 2014 Agro-Gentechnik: Aktuelle Forschung und Patente auf Leben November 2014 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

1. Einleitung. 2. Patentrecht im Überblick

1. Einleitung. 2. Patentrecht im Überblick Patente und Landwirtschaft Ein Spannungsfeld Dr. Klemens Schubert, Patentanwalt, Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Patentrecht im Überblick 3. Das materielle Patentrecht 3.1 Patentierbare Erfindungen

Mehr

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014 Christoph Then, Juli 2014 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1. Aktivitäten... 2 2. Pressemitteilungen, Medienresonanz und Internet... 4 3. Budgetentwicklung... 6 Zusammenfassung Testbiotech machte

Mehr

Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung

Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung Ethische Urteilsbildung Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Product-by-Process-Ansprüche auf Biopatente in der Tier-

Mehr

Februar 2014. Privatisierte Natur Nein zu Syngentas Patent auf Paprika

Februar 2014. Privatisierte Natur Nein zu Syngentas Patent auf Paprika Februar 2014 Privatisierte Natur Nein zu Syngentas Patent auf Paprika 2 > Privatisierte Natur Nein zu Syngentas Patent auf Paprika Inhalt Patente auf Saatgut wie kam es soweit? 6 Politische Situation in

Mehr

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen? Pro und Contra Gentechnik Über das Thema Agro-Gentechnik wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Es geht dabei um wirtschaftliche Interessen, politischen Einfluss, Forschungsförderung und Ethik. Dass

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 11 VORWORT... 17 EINLEITUNG... 19 KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN... 21 A. Der Richtlinienvorschlag von 1988... 21 B. Der

Mehr