Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014"

Transkript

1 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe

2 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Gentechnik in der Pflanzenzüchtung Rechtlicher Rahmen Gute Fachliche Praxis Was wird /wurde in NRW angebaut? Saatgut mögliche Kontamination Standpunkt der Landwirtschaftskammer

3 Gentechnik in der Pflanzenzüchtung gezielter, zusätzlicher Einbau erwünschter Gene (GV-Konstrukt) in eine bereits fertige, bekannte Pflanzensorte mono-/oligogen bedingte Änderung des Genoms einer Sorte - in einem/wenigen Merkmalen (Resistenzen, Inhaltsstoffe) - von anderen Sorten der gleichen Art - von anderen Arten (Viren, Bakterien, Tieren) Dauer: wesentlich kürzer, da mit definiertem, in der Regel genau vorhersehbarem Züchtungsergebnis! kostengünstig zielgerichtet - Neue Sorte ändert sich nicht in vielen, sondern nur in einem ganz bestimmten Merkmal (z.b. Zünslerresistenz) keine langwierigen, unsicheren Rückkreuzungen erforderlich.

4 Mon 810 mit EU-Zulassung für den Anbau seit 1998: Konstrukt, basierend auf Bacillus thuringiensis (Bt) Maispflanze produziert ein Protein, das gezielt gegen den Maiszünsler wirkt Konstrukt kann in jede Maissorte übertragen werden Zahlreiche Sorten in der EU, 8 Sortenzulassungen in Deutschland kein Anbau in Deutschland seit 2009 wichtigstes Anbauland in der EU ist Spanien (ca. 30 % Marktanteil) aktuell in der Diskussion: P1507 (Herculex), zünslerresistent, resistent gegenüber Glufonisat (Import als Futtermittel und zur Verarbeitung seit 2006 möglich)

5 Rechtlicher Rahmen nach Gentechnikrecht Was wird angebaut bzw. geprüft? Freisetzungsversuche (nach Gentechnikrecht) Gentechnische Veränderungen, die (noch) nicht als Lebens- oder Futtermittel genehmigt sind Praxisanbau (nach Gentechnikrecht) Gentechnische Veränderungen, die als Lebens- oder Futtermittel genehmigt sind, Risikobewertung abgeschlossen (EU = Mon 210) Wie wird geprüft? Öffentliches Verfahren, Bekanntmachung, Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange Sicherheitsauflagen für Durchführung und Erntegut (nicht verkehrsfähig) Intensive Überwachung Keine Bekanntmachung, Standortregister seit 2005 Überwachung Anbau nach guter fachlicher Praxis

6 Gute fachliche Praxis (nach Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung) Mitteilungspflicht (Feldnachbar) Anfragepflicht (Aufsichtsbehörde/ Standortregister) Anpassungspflicht (Abstandsregelungen) Bewirtschaftungsmaßnahmen (Feldhygiene, Durchwuchs) Regelungen zur Beförderung und Lagerung Dokumentation und Aufzeichnung weitere Regelungen

7 Was wird /wurde in NRW angebaut? Bei der LK NRW Weitere Versuche Freisetzungsversuche (nach Gentechnikrecht) Freisetzungsversuche von 1996 bis 2002 als Mittelprüfung Pflanzenschutz (Rüben, Mais) ab 2003 als Auftragsversuch der Fa. Monsanto im Rahmen der Begleitforschung Versuchsorte: Bönen und Werne) Raps, Rüben, Kartoffeln bei Züchtern, Forschungsinstituten Praxisanbau (nach Gentechnikrecht) Wertprüfungen mit gentechnisch veränderten Maissorten im Auftrag des Bundessortenamtes an den Standorten Haus Düsse, Neulouisendorf und Rheinberg- Alpsray bis 2003, danach abgelehnt Wertprüfungen (1. Prüfjahr) an Züchterstandorten, bis 2007 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe

8 NRW ist seit 2011 Mitglied im europäischem Netzwerk gentechnikfreier Regionen Ziele: Wahlfreiheit der Bevölkerung sicherstellen gentechnikfreie Landwirtschaft ermöglichen Koexistenz Verunreinigungen von Saatgut mit GVO ist nicht auszuschließen internationale Saatgutproduktion und Saatguthandel Intensive Saatgutkontrollen sind notwendig Nulltoleranz ist nicht zu garantieren

9 Gesamtposition der LK zur grünen Gentechnik 1. Risikoanalyse (für Verbraucher und Umwelt) ist Aufgabe des BVL 2. Die Landwirtschaftskammer kann Nutzen und Risiko für Landwirtschaft, eingeschränkt auch Risiko für die Umwelt beurteilen 3. Die Landwirtschaftskammer rät momentan vom Anbau ab: Hohes Haftungsrisiko Keine Verbraucherakzeptanz, Keine pflanzenbauliche Notwendigkeit 4. Gentechnik sollte als Verfahren beurteilt werden, also Nutzen/ Risikoanalyse für jeden Einzelfall 5. Die Diskussion sollte versachlicht werden.

10 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Norbert Erhardt, LWK NRW 10

11 Reinhard Lemke, GB 6 Land- und Gartenbau und GB 7 Tierhaltung, Tiergesundheit

12 Verwertung von Produktionsrückständen am Beispiel der Rinderhaltung in NRW A) Proteinbedarf Erforderliches Extraktionsschrot 1. Milchkühe (400 Tsd., 1/3 Grünlandstandorte, kg ECM) t SES/Jahr 2. Mastbullen t SES/Jahr 3. Färsenaufzucht t SES/Jahr 4. Mutterkühe (65 Tsd. Tiere) t SES/Jahr SES insgesamt t SES/Jahr B) Erforderliche Mengen an RES rd t RES/Jahr C) Mögliches RES aus NRW- Rapsproduktion in 2013 rd t RES/Jahr Reinhard Lemke, GB 6 Land- und Gartenbau und GB 7 Tierhaltung, Tiergesundheit

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Austria. Wolfgang Pirklhuber Austria Wolfgang Pirklhuber Österreich Land ohne Gentechnik Wolfgang Pirklhuber, Agrarsprecher der Grünen Österreich, April 2009 anläßlich der 5. Europäischen Konferenz der Gentechnikfreien Regionen Luzern,

Mehr

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV Helmut Heiderich HMULV Aktuelle Situation 2007 Gesetzliche Grundlagen Gute fachliche Praxis Gesellschaftliche Debatte Gentechnik 1 was ist transgen? Mais mit BT-Gen 2 Zulassung Voraussetzungen für die

Mehr

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Veranstaltung Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Themen 2 Überblick GV-Pflanzen der 1. Generation Motivation der Agro-Gentechnik-Akteure

Mehr

Anbau von Gen-Pflanzen in Deutschland bis Zahlen und Hintergründe

Anbau von Gen-Pflanzen in Deutschland bis Zahlen und Hintergründe Seite 1 von 11 Anbau von Gen-Pflanzen in Deutschland bis 27 Zahlen und Hintergründe 1. Zusammenfassung... 2 2. MON81... 3 3. Gentechnikanbau bis 24... 3 3.1. Wertprüfungen... 3 3.2. Einfallstor Vorvertriebsgenehmigung...

Mehr

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018 Neue gentechnische Verfahren Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018 Gliederung 1. Techniken 2. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs & die Frage der Regulierung

Mehr

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 30. November 2011

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln ökologische Risiken und Wahlfreiheit Von Andrea Graf, Gentechnikreferentin BUND Landesverband Hessen e.v. Formen der Gentechnik Rote Gentechnik- der

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik DBB Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik Probleme des GVO- Anbaues (Übersicht) wirtschaftliche rechtliche ethisch-

Mehr

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Gentechnik in der Landwirtschaft Situation in Bayern 25.04.2009 Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Körperschaft des öffentlichen Rechts Landesverband

Mehr

Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais

Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Projektleiter:

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Aktuelle Gentechnik-Debatte Frühlings-Delegiertenversammlung 13. April 2016 Aktuelle Gentechnik-Debatte Martina Munz Nationalrätin / Agronomin ETH Schwerpunkte Referat Neue Pflanzenzüchtung: Was ist Gentechnik? Moratorium / Gesetzesanpassung

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Agro - Gentechnik weltweit, in Europa und Deutschland. Milana Müller, Biopoli-Projekt Dresden, 10. April 2006

Agro - Gentechnik weltweit, in Europa und Deutschland. Milana Müller, Biopoli-Projekt Dresden, 10. April 2006 Agro - Gentechnik weltweit, in Europa und Deutschland Milana Müller, Biopoli-Projekt Dresden, 10. April 2006 Überblick Verbreitung des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen Rechtslage in der EU und

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe Grüne Gentechnik Stand: 22. Januar 2008 I. Ausgangslage Die SPD-geführte Bundesregierung hatte 2004 gegen die Stimmen von CDU/CSU und FDP ein neues Gentechnikrecht

Mehr

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? InnoPlanta Forum 2009 07. September 2009, Üplingen Wolf von Rhade Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der

Mehr

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel Volkshochschule Weinfelden, 5. Januar 2009 Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Politische Situation weltweit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer OÖ. am 12. Oktober 2011 zum Thema "Oberösterreichs Felder sind geprüft

Mehr

Grüne Gentechnik zwischen Innovation und Zukunftsangst

Grüne Gentechnik zwischen Innovation und Zukunftsangst Grüne Gentechnik zwischen Innovation und Zukunftsangst Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 02. Februar 2006 1 Inhalt 1.Agrarpolitische Zielsetzungen in Mecklenburg-Vorpommern 2.Vorteile

Mehr

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 1996-2006 Prognose: 150 Mio. ha im Jahr 2015 Millionen ha 110 100 90 80 70 60 50

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen. Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten Einzelne Regionen Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Nicht-Zielorganismen Koexistenz Schädlingsbekämpfung

Mehr

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Vortrag zum Workshop: Ist gentechnikfreie Regionalvermarktung möglich? Saerbeck, 29. April 2014 Verena Kämmerling Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Vorstellung der Projektergebnisse 26.04.2010, Köllitsch Foto: A. Kühne Prognose der UNO und FAO 2 6. Mai 2010 Dr. Eberhard Bröhl Quelle: KWS Lochow 2010, zitiert

Mehr

Landessortenversuche Körnermais NRW 2015: sortimentsübergreifend bis K 250 Hektarerträge (dt/ha bei 86 % T) relativ und Trockensubstanzgehalte (T)

Landessortenversuche Körnermais NRW 2015: sortimentsübergreifend bis K 250 Hektarerträge (dt/ha bei 86 % T) relativ und Trockensubstanzgehalte (T) Landessortenversuche Körnermais NRW 2015: sortimentsübergreifend bis K 250 Hektarerträge ( bei 86 % T) relativ und Trockensubstanzgehalte (T) vorläufige Ergebnisse Versuchsorte Haus Düsse D.-Merfeld Del.-Ostenland

Mehr

Agrogentechnik & Naturschutzrecht. Dr. Steffi Ober

Agrogentechnik & Naturschutzrecht. Dr. Steffi Ober Agrogentechnik & Naturschutzrecht Dr. Steffi Ober Können NGOs Anbau verhindern? Unsere Handlungsmöglichkeiten sind begrenzt Wir müssen unterscheiden zwischen konventionellem Anbau und Forschungsfreisetzungen

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Kenntnisstand Grundfreiheiten Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit Seite 2 von

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker am 5. November 2013 zum Thema "GVO-Monitoring bestätigt: Oberösterreichs

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl für VWL- Umweltökonomie und Agrarpolitik Diplomarbeit Auswirkungen von Gentechnik auf den Zucht- und Saatgutsektor Bearbeiter: Apfelbeck Josef, Agrarwissenschaften,

Mehr

Imker und Gentechnik. Gen-ethischer Informationsdienst. von Walter Haefeker

Imker und Gentechnik. Gen-ethischer Informationsdienst. von Walter Haefeker Gen-ethischer Informationsdienst Imker und Gentechnik von Walter Haefeker Imkerei wird im aktuellen Gentechnikgesetz mit keinem Wort erwähnt. Untersuchungen des Honigs wie auch der in die Bienenkästen

Mehr

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

GVO-Saatgut-Monitoring 2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe GVO-Saatgut-Monitoring Saatgut, Monitoring, GVO, Baden-Württemberg Die Saatgutuntersuchungen auf gentechnisch

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen BASISINFORMATION NR. 4 Diese Basisinformation gibt einen Überblick, in welcher

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

GutAchten. Regulierung Schädlingsbekämpfung. Gentechnisch veränderter Mais Einzelne Regionen. Koexistenz Nicht-Zielorganismen Biodiversität

GutAchten. Regulierung Schädlingsbekämpfung. Gentechnisch veränderter Mais Einzelne Regionen. Koexistenz Nicht-Zielorganismen Biodiversität Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schwellenwert Nationalstaaten Nulltoleranz Regulierung Schädlingsbekämpfung Koexistenz Nicht-Zielorganismen Biodiversität Einzelne Regionen Seite

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und 14. Wahlperiode 31. 05. 2007 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Keine Grüne Gentechnik in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

Gentechnisch veränderte Lebensmittel Gentechnisch veränderte Lebensmittel Ein globaler Trend, der auch Österreich betrifft DI Walter Stepanek AGES Daten, Statistik, Risikobewertung ÖKOLOG Tagung 2011 HotSpot 8 Pyhra, 10.11.2011 www.ages.at

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/397 18. Wahlperiode 29.01.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner,

Mehr

Agro-Gentechnik: Die Folgen 19.Oktober 2010

Agro-Gentechnik: Die Folgen 19.Oktober 2010 Agro-Gentechnik: Die Folgen 19.Oktober 2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München christoph.then@testbiotech.org Was macht Testbiotech e.v.? Testbiotech e.v., Institut für unabhängige Folgenabschätzung

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Entschließung des Bundesrates Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken Bundesrat Drucksache 105/14 12.03.14 Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

"Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH

Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH BASF Plant Science "Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, 02.11.2009 Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH 1 BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie - BASF SE - BASF Plant

Mehr

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft Bio-Ring Allgäu e. V. Untere Eicherstr. 3 87435 Kempten Tel. 0831/22790 info@bioring-allgaeu.de www.bioring-allgaeu.de Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft In der Natur ist alles sinnvoll

Mehr

Gentechnik eine Zeitbombe

Gentechnik eine Zeitbombe wird in pflanzliche oder tierische DNA eingebaut 99,9% sind pestizid-resistente und/oder insektengiftige Pflanzen Bewertung der Risiken für Umwelt und Gesundheit; Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten Die vielen Anfragen an den BUND NRW zeigen uns: das Interesse am Thema Gentechnik ist e- norm, ebenso aber auch die Verunsicherung darüber, was nun

Mehr

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO Armin Benzler Monitoring von Genmais Mon810 NABU-Workshop 15. 02. 08 Gliederung Stand der Zulassungen in der EU Rechtliche

Mehr

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018 Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018 Dr. Christoph Then www.no-patents-on-seeds.org In Europa erteilte und angemeldete

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Erkenntnisse aus dem Erprobungsanbau 2004

Erkenntnisse aus dem Erprobungsanbau 2004 Erkenntnisse aus dem Erprobungsanbau 004 Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais November 004 Hintergrund Im Jahr 004 wurde weltweit auf über 9 Millionen Hektar gentechnisch veränderter

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten reichen weit über die Erzeugung von GVO hinaus. Dazu zählen auch die Verwendung, Vermehrung, Lagerung, Inaktivierung sowie der innerbetriebliche

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/6253

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/6253 Deutscher Bundestag Drucksache 19/6666 19. Wahlperiode 20.12.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Stand und Perspektiven der Nutzung der Gentechnik im Ackerbau

Stand und Perspektiven der Nutzung der Gentechnik im Ackerbau Empfehlungen zur Frühjahrsaussaat Iden, 13.01.2006 / Dr. (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker- und Strenzfelder Allee 22, D-06406 Bernburg Fon: (03471) 334-200 Fax: -205 Mail: Falko.Holz@llg.mlu.lsa-net.de

Mehr

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Hans-Ulrich Waiblinger Messe BioFach 22.02.2008 Gentechnik im Lebensmittelbereich

Mehr

Herstellung von Lebensmitteln 'ohne Gentechnik' Betriebsbeschreibung / Checkliste Landwirtschaft - Tierische Produkte (Version 15.

Herstellung von Lebensmitteln 'ohne Gentechnik' Betriebsbeschreibung / Checkliste Landwirtschaft - Tierische Produkte (Version 15. Name, Vorname: Erzeuger-Nr.: Straße: EU-Betr.Nr.: PLZ Ort: Für Molkerei GVO-freie Fütterung seit: TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER 1.1 Name des Landwirts / Unternehmens 1.2 Weitere anwesende Personen 1.3 Anschrift

Mehr

Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument

Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument Marktsituation Kennzeichnungsregelungen Umweltringvorlesung Grüne Gentechnik Dresden, 19. 06. 2006 Dr. Birgit Brendel Verbraucherzentrale Sachsen Marktsituation

Mehr

Gentechnik-ABC. A Agro-Gentechnik. Amflora. Antibiotikaresistenz-Gen. Auskreuzung

Gentechnik-ABC. A Agro-Gentechnik. Amflora. Antibiotikaresistenz-Gen. Auskreuzung Gentechnik-ABC A Agro-Gentechnik Als Agro-Gentechnik bezeichnet man den Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft. Diese "Grüne Gentechnik" bezieht sich hauptsächlich auf Pflanzen; aber auch an gentechnisch

Mehr

GutAchten. Sicherheitsbewertung. Wirtschaftliche Abhängigkeit. Umwelt und Gesundheit

GutAchten. Sicherheitsbewertung. Wirtschaftliche Abhängigkeit. Umwelt und Gesundheit Seite 1 von 5 GutAchten Virusresistente Bohnen Sicherheitsbewertung Ernährungssicherheit Wirtschaftliche Abhängigkeit Koexistenzregelung Wert der Natürlichkeit Wert der Pflanze Umwelt und Gesundheit Ernährungssouveränität

Mehr

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen Landesamt für Verbraucherschutz LSA Fachbereich Lebensmittelsicherheit Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen Die Sichtweise der amtlichen Überwachung am Innovationsfeld Pflanze Magdeburg,

Mehr

Kein Patente auf Leben!

Kein Patente auf Leben! Kein Patente auf Leben! Aktueller Stand und Perspektiven Götzis, 26. November 2010 Ruth Tippe Kein Patent auf Leben! München Übersicht Patentierung von Lebewesen Situation am EPA Sortenschutz Patentschutz

Mehr

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Was ist Gentechnik? / Gentransfer - Risiken der Methode Isolierung von Erbmaterial Übertragung neuen Erbmaterials in andere Organismen

Mehr

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft Berlin, im Oktober 2007 Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft Vorbemerkung Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) setzt sich mit dem Einsatz

Mehr

Verbraucherinformation

Verbraucherinformation 1 Verbraucherinformation über den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen und über die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln Zum Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen

Mehr

Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung

Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung Monika Messmer, Leitung Pflanzenzüchtung am FiBL, Präsidentin

Mehr

Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung

Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung Oktober 2015 Dr. Christoph Then www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org Die Folgen im Überblick Viele dieser Patente erstrecken sich auf

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

BN - Aktuell. Kampf gegen Agrogentechnik geht weiter

BN - Aktuell. Kampf gegen Agrogentechnik geht weiter BN - Aktuell München, 30.11.2012 Kampf gegen Agrogentechnik geht weiter Bund Naturschutz fordert Schluss mit Patenten auf Saatgut, Pflanzen, Tiere und Lebensmittel, Stopp für neue Anbauzulassungen, Verbot

Mehr

Gentechnik-Mais 1507 Einfluss der Industrie auf Risikoforschung und Risikobewertung

Gentechnik-Mais 1507 Einfluss der Industrie auf Risikoforschung und Risikobewertung Gentechnik-Mais 1507 Einfluss der Industrie auf Risikoforschung und Risikobewertung Berlin, 7. Mai 2014 Andreas Bauer-Panskus Testbiotech e.v. www.testbiotech.org info@testbiotech.org Gliederung Mais 1507

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zur Auskreuzung Dr. Karsten Westphal

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zur Auskreuzung Dr. Karsten Westphal Untersuchungen zum GVOAnbau in Sachsen Untersuchungen zur Auskreuzung 26.04.2010 Dr. Karsten Westphal Auskreuzung in benachbarte Felder Einfluss durch Pflanzenart und sorte u.a.: Blühzeitpunkt Selbst bzw.

Mehr

Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

Wem gehört das Leben? Hofgeismar, Wem gehört das Leben? Hofgeismar, 21.10.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org www.testbiotech.org Geschichte des Patentrechtes 1980: Mikroorganismus

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Version 2.1 28.08.2006 Was ist Gentechnik? Isolierung von Erbmaterial Neukombination von Erbmaterial Übertragung neukombinierten Erbmaterials in andere Organismen

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen. Es gilt das gesprochene Wort 13.06.2008 Überschrift/ Untertitel: Redner/in: RDir in Dr. Almuth Ostermeyer-Schlöder Anlass: VDI-Workshop GVO-Monitoring Ort: zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir

Mehr

Gentechnik oder traditionell gezüchtet?

Gentechnik oder traditionell gezüchtet? Gentechnik oder traditionell gezüchtet? Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Saatgutgipfel AGES, 12.04.2016 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer für OÖ am 14. Juli 2009 zum Thema "GVO-Monitoring auf Oberösterreichs

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel Bei den in Kapitel 1.1 bis 2.2 folgenden Mindestanforderungen zum Analysenumfang ist zu beachten, dass dabei nicht alle GVOs berücksichtigt sind, die in der EU zugelassen bzw. für Futtermittel im Sinne

Mehr

InnoPlanta AGIL Newsletter der Arbeitsgemeinschaft Innovative Landwirte

InnoPlanta AGIL Newsletter der Arbeitsgemeinschaft Innovative Landwirte Newsletter Nr. 4 November 2006 InnoPlanta AGIL Newsletter der Arbeitsgemeinschaft Innovative Landwirte im InnoPlanta e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Innovative

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Gentechnische Verunreinigungsfälle in der Nahrungskette. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Gentechnische Verunreinigungsfälle in der Nahrungskette. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Gentechnische Verunreinigungsfälle in der Nahrungskette 2009 Deutscher Bundestag Seite 2 Gentechnische Verunreinigungsfälle in der Nahrungskette Verfasserinnen: : Abschluss der Arbeit:

Mehr

GVO s, Risikobewertung und Koexistenz Dr. Gerhard Rühl.

GVO s, Risikobewertung und Koexistenz Dr. Gerhard Rühl. GVO s, Risikobewertung und Koexistenz Dr. Gerhard Rühl Gliederung GVO - Ziele - Anbaustatisiken - Zulassung Risikobewertung - Marktzulassung - Risikoanalyse Koexistenz - Definition - Produktionskette -

Mehr

Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik:

Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik: Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik: 1. Agro-Gentechnik ist ein wirtschaftlicher Erfolg und befindet sich längst auf dem Siegeszug Nur 4,5% der Weltanbaufläche

Mehr

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015 Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige

Mehr

Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderten Mais

Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderten Mais 12. Wahlperiode 29. 09. 98 Antrag der Abg. Stephanie Günther u. a. Bündnis 90/Die Grünen und Stellungnahme des Ministeriums Ländlicher Raum Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderten Mais Antrag

Mehr

Stellungnahme des Lebensministeriums 1

Stellungnahme des Lebensministeriums 1 Inhaltsverzeichnis Stellungnahme des Lebensministeriums 1 Einleitung 3 Die Ausgangshypothese 3 Die Untersuchungseinheiten S Zur Methode 5 1. Wachsender globaler Anbau von GV-Pflanzen - aber 9 Globale GV-Anbauflächen

Mehr

Gentechnik im Honig. Honig als Sondermüll

Gentechnik im Honig. Honig als Sondermüll Gentechnik im Honig Autor Walter Haefeker, Imker aus Bayern, Präsident des Europäischen Berufsimkerbundes (EPBA) und Vorstandsmitglied im Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) 1 Karl-Heinz Bablok

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen Herstellung von Nahrungsmittelzusätzen Veränderung von Mikroorganismen Veränderung von Pflanzen und Tieren GVOs zur Erzeugung von: Enzymen, Aromastoffen, Vitaminen,

Mehr

Gentechnikfreie Regionen

Gentechnikfreie Regionen Gen-ethischer Informationsdienst Gentechnikfreie Regionen von Annemarie Volling Mehr als 23.000 Bauern haben in den vergangenen zwei Jahren erklärt, dass sie keine Gentechnik auf ihrem Acker wollen. Das

Mehr

Themen: Gentechnik, Patente, Ernährung, Landwirtschaft, Politik, Umwelt, Politik, Gesundheit, Schweiz

Themen: Gentechnik, Patente, Ernährung, Landwirtschaft, Politik, Umwelt, Politik, Gesundheit, Schweiz Pressemitteilung zur sofortigen Veröffentlichung: Themen: Gentechnik, Patente, Ernährung, Landwirtschaft, Politik, Umwelt, Politik, Gesundheit, Schweiz WECF bei der 5. Europäischen Konferenz der gentechnikfreien

Mehr