Velostationen: Befragung zu Nutzung und Betrieb. Infotreffen Forum Velostation Virginie Kauffmann / Pascal Steinemann Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Velostationen: Befragung zu Nutzung und Betrieb. Infotreffen Forum Velostation Virginie Kauffmann / Pascal Steinemann Zürich"

Transkript

1 Velostationen: Befragung zu Nutzung und Betrieb Infotreffen Forum Velostation Virginie Kauffmann / Pascal Steinemann Zürich

2 Inhalt Ausgangslage Umfragedesign Partizipation Erste Resultate Ausblick Abbildung 1: Eingang Velostation Bern-Postparc (bfm, 2016) 2

3 Ausgangslage Gesamtauslastung Abbildung 2: Abstellplätze Hirschengraben, Bern (bfm, 2016) Abbildung 3: Velostation Delémont (Pierre Montavon, 2014) Wie soll mit einer räumlich und zeitlich variierenden Parkplatznachfrage an Bahnhöfen umgegangen werden? Welches Verhältnis von Gratisparkplätzen zu Plätzen in Velostationen ist sinnvoll? Wie gross ist die Konkurrenz wenn Gratisparkplätze besser gelegen sind? Wie ist die Akzeptanz von doppelstöckigen Abstellanlagen? Welche Dienstleistungen werden geschätzt? 3

4 Partner der Umfrage Städte und Regionen Kommunikation 4

5 Umfragedesign: Betreiber- und Kundensicht Erfahrungen Leitfäden Standort Nutzerprofil und Mobilitätsverhalten Lage Dienstleistungen und Preis Parkiersystem Bewertung heute und morgen Kennzahlen zum Angebot Lage Dienstleistungen Parkiersystem Zukunft gratis Kundensicht kostenpflichtig Synthese Betreiber-/ Planersicht 5

6 Partizipation: Verteilung Benützend Benützende e Gratisparkplätze -plätze 49% 49% KundInne n Velostatio KundInnen Velostationen 51% Andere 26% Basel 9% Bern 22% Partnerstadt / -region Quelle: Thun 2% Morges 9% Luzern 13% N = 750 Lausanne 14% Chur 1% Lausanne- Ouest 4% 6

7 Relative Häufigkeit [%] Resultate: Fahrzeiten zu Veloabstellplätzen < 3 min 3 min - 7 min 7 min - 12 min 12 min - 16 min 16 min - 24 min > 24 min Kunden (N=384) Gratisparkplätze (N=365) 7

8 Resultate: Verfügbarkeit Mobilitätswerkzeuge GA Öffentlicher Verkehr 0% 20% 40% 60% 80% 100% Halbtax Streckenabo Verbundabo Gratisparkplätze (N=365) Kunden (N=383) Andere 0% 20% 40% 60% 80% 100% Privatauto Motorrad / Roller Zugang zu Carsharing Andere (bitte angeben) 8

9 Resultate: Zahlungsmodus in Velostationen 35.0% N = % 0.5% 3.9% Jahresabonnement Wochenabonnement Monatsabonnement Tagesparkkarte 9

10 Resultate: Zahlungsbereitschaft Gratisparkplätze 0.6% 0.3% 4.9% 17.5% 39.7% N = % gratis < 100 CHF CHF CHF CHF > 251 CHF 10

11 Resultate: Nutzungshäufigkeit Dienstleistungen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Luftpumpstation Sanitäre Anlagen (WC, Dusche, Lavabo mit Seife etc.) Schliessfächer (ohne Ladestation) Veloreparatur gratis WLAN Veloreinigung Bikesharing / Velovermietung / Veloverleih Kaffee / Snackbar E-Bike-Ladestation Velogeschäft (Verkauf von Velos und Zubehör) Handeinstellung des Velos durch Personal Schliessfächer (mit Ladestation) Garderobe (=Abgabe vom Velohelm etc.) Hauslieferdienst geschlossene Veloboxen sehr oft oft manchmal selten nie nicht vorhanden 11

12 Resultate: Gründe für die Nutzung einer Velostation 0% 20% 40% 60% 80% 100% Schutz vor Diebstahl und Vandalismus immer einen freien Veloabstellplatz zur Verfügung haben (Abstellplatzgarantie) überdachte, witterungsgeschützte Veloabstellplätze Überwachung (durch Personal oder Video) Dienstleistungen Gratisparkplätze (N=365) KundInnen (N=383) 12

13 Resultate: Zufriedenheit der KundInnen mit verschiedenen Parkiersystemen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Schieberinne / Vorderradhalter Anlehnbügel Doppelparker (doppelstöckige Abstellanlage) freie Stellfläche N = 365 Hängesysteme Karussellparker sehr zufrieden zufrieden neutral unzufrieden sehr unzufrieden Kenne ich nicht. 13

14 Resultate: Auslastung der Velostationen Gesamtauslastung davon e-bikes 13% 12% 37% 42% 25% 46% 25% < 50 % % % > 100 % 10 % 11-49% 50% N = 24 14

15 Resultate: Relevanz der zukünftigen Entwicklungen aus Sicht der Betreibenden 0% 20% 40% 60% 80% 100% Entwicklung Zutrittssystem Erhöhung der Anzahl Veloabstellplätze Optimierung von Organisation und Betrieb N = 24 Entwicklung Dienstleistungen sehr wichtig eher wichtig neutral eher unbedeutend unbedeutend Weiss nicht 15

16 Ausblick Im Auftrag der Partnerstädte werden die Resultate zusammengetragen und verschriftlicht. Die erhobenen Daten ermöglichen vertiefte Analysen. Abbildung 4: Velomarkierung Bulle (bfm, 2015) Melden Sie sich bei Interesse bei uns! 16

17 Vielen Dank et bon appétit!

Praxisbeispiel VELOSTATIONEN PLANUNG UND BETRIEB

Praxisbeispiel VELOSTATIONEN PLANUNG UND BETRIEB Praxisbeispiel VELOSTATIONEN PLANUNG UND BETRIEB 30.01.2014 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Die Velostationen

Mehr

Begriffe und aktueller Stand in der Schweiz

Begriffe und aktueller Stand in der Schweiz Der Aufschwung der Veloverleihsysteme in der Schweiz und in Europa Begriffe und aktueller Stand in der Schweiz Aline Renard Vorstand Velokonferenz Schweiz Transitec Beratende Ingenieure AG, Bern und Lausanne

Mehr

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64%

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64% Kantonale Verwaltung, Teilnahme an der Aktion bike to work 2015 Auswertung der Teilnehmerumfrage ZUSAMMENFASSUNG Im Juni 2015 nahmen über dreihundert Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung an der schweizweit

Mehr

Bike + Ride im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele

Bike + Ride im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele aargaumobil-seminar, 08. September 2016 Bildquelle BVU-AVK Inhalt > Weshalb braucht es B+R Anlagen? > Ansätze und Beispiele >

Mehr

«Veloabstellplätze» Workshop im Rahmen der Velo-Offensive Bern, 14. März 2017

«Veloabstellplätze» Workshop im Rahmen der Velo-Offensive Bern, 14. März 2017 Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün «Veloabstellplätze» Workshop im Rahmen der Velo-Offensive Bern, 14. März 2017 Stephanie Stotz, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Uwe Schlosser, Büro für Mobilität

Mehr

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! WIE VELOFREUNDLICH IST IHRE STADT? Wie gerne fahren Sie in Ihrer Stadt Velo? Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! Falls Sie in mehreren

Mehr

Jahresbericht Fünftes Betriebsjahr des «Forums kombinierte Velo-Mobilität» (Forum Velostationen Schweiz und Forum bikesharing Schweiz)

Jahresbericht Fünftes Betriebsjahr des «Forums kombinierte Velo-Mobilität» (Forum Velostationen Schweiz und Forum bikesharing Schweiz) info@velostation.ch www.velostation.ch info@bikesharing.ch www.bikesharing.ch c/o Pro Velo Schweiz T 031 318 54 17 Birkenweg 61 PC 34-2641-5 3013 Bern Jahresbericht 2017 Fünftes Betriebsjahr des «Forums

Mehr

Velostation Lyss Infotreffen Velostationen Schweiz

Velostation Lyss Infotreffen Velostationen Schweiz Infotreffen Velostationen Schweiz 11.11.11 Planung 1996 Erster Gedanke an ein Velohaus im Rahmen der Planung vom ESP (Entwicklungs- schwerpunkt) Bahnhof Lyss 2008 Anpassung der Überbauungsordnung an die

Mehr

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! WIE VELOFREUNDLICH IST IHRE STADT? Wie gerne fahren Sie in Ihrer Stadt Velo? Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! Falls Sie in mehreren

Mehr

Koordinationsstelle Velostationen Schweiz c/o IG Velo Schweiz Postfach Bern Tel / /

Koordinationsstelle Velostationen Schweiz c/o IG Velo Schweiz Postfach Bern Tel / / Protokoll 20. Infotreffen der Koordinationsstelle Velostationen Schweiz, 31.10.07 1. Teil: Begehung der Velostation Bahnhof und Führung durch Neubau Otto 11.00 bis 12.00 Uhr, Velostation und Areal F, Bahnhof

Mehr

Erhebung Veloparkierung Kanton Zürich Lesehilfe Anlagebeschrieb und Stellenwert für Gemeinden Oktober 2012

Erhebung Veloparkierung Kanton Zürich Lesehilfe Anlagebeschrieb und Stellenwert für Gemeinden Oktober 2012 Erhebung Veloparkierung Kanton Zürich Lesehilfe Anlagebeschrieb und Stellenwert für Gemeinden 3/12 Inhalt 1 Ausgangslage 4 2 Erhebungsgegenstand 4 3 Erläuterungen Aufnahmeblatt 5 3.1 Abschnitt 1: Allgemeine

Mehr

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz Basel Zürich St. Gallen Neuchâtel Bern Fribourg Luzern Zug Chur Lausanne Genève Sion Locarno Lugano Bern Studierende 15 406 Internationale Studierende 15 % Semestergebühren pro Semester 784 CHF PH Bern

Mehr

Vorlage Stadtparlament vom 15. November 2016 Nr. 4895

Vorlage Stadtparlament vom 15. November 2016 Nr. 4895 Stadt St.Gallen Stadtrat Vorlage Stadtparlament vom 15. November 2016 Nr. 4895 711.15 Fahrräder, Motorfahrräder Abstellplätze für Fahrräder; Beitrag aus der Spezialfinanzierung für Parkplätze und Parkhäuser

Mehr

Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity

Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity Armand Bosonnet, Projektleiter Tiefbauamt Stadt Winterthur 13.05.2011 1 Planungsprozess Stellwerk RailCity Vorgabe des rechtskräftigen

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Mittagstisch «Veloverleihsysteme»

Mittagstisch «Veloverleihsysteme» Mittagstisch «Veloverleihsysteme» Partizipation zur Velo-Offensive Infoblatt zur Veranstaltung vom 20.9.2018 1 Um was geht es? Ab Ende September 2018 gibt es in Bern zwei Veloverleihsysteme: Das Angebot

Mehr

Abschliessbare Veloparkierungsanlagen: Bahnhof Pfäffikon

Abschliessbare Veloparkierungsanlagen: Bahnhof Pfäffikon Kanton Zürich Koordinationsstelle Veloverkehr F1 Abschliessbare Veloparkierungsanlagen: Bahnhof Pfäffikon Fachveranstaltung vom 1. Oktober 2013 Beat Mathys, Leiter Verkehr Gemeinde Pfäffikon, Hochstrasse

Mehr

Stadt Luzern Tiefbauamt. Velostation Luzern. Ausschreibungsverfahren für die Abstellanlage

Stadt Luzern Tiefbauamt. Velostation Luzern. Ausschreibungsverfahren für die Abstellanlage Velostation Luzern Ausschreibungsverfahren für die Abstellanlage Folie 1 Referenten: Daniel Nussbaumer Ressortleiter Infrastrukturprojekte, Stadt Luzern Thomas Zahnd Projektleiter Velostation, Planum Biel

Mehr

SBB-Programm «Ihr Zweiradplatz am Bahnhof» Angebot an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB wird ausgebaut

SBB-Programm «Ihr Zweiradplatz am Bahnhof» Angebot an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB wird ausgebaut SBB-Programm «Ihr Zweiradplatz am Bahnhof» Angebot an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB wird ausgebaut In der ganzen Schweiz gibt es über 70'000 Veloabstellplätze an Bahnhöfen. Einzelne Bahnhöfe bieten

Mehr

Umfrage zu anlässlich des Wettbewerbs umgesetzten Verbesserungen. Einsendeschluss ist der 17. Mai 2006.

Umfrage zu anlässlich des Wettbewerbs umgesetzten Verbesserungen. Einsendeschluss ist der 17. Mai 2006. Was hat sich getan? Landesverband Nord durch Umfrage zu anlässlich des Wettbewerbs umgesetzten Verbesserungen Einsendeschluss ist der 17. Mai 2006. Name des Unternehmens / der Behörde / der Einrichtung:

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

Verbindungen ab Basel und Olten

Verbindungen ab Basel und Olten en ab Basel und Olten Direkt in Olten Direkt über Domodossola ab 1.8.2015 EC 51* IR 331 Exztrazug bis Olten EC 321 Extrazug EC 329 Extrazug ab Olten Basel ab 6.31 6.52 6.13 Liestal ab 7.02 6.22 Olten an

Mehr

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Roland Pfeiffer, Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Verkehrsplanung Bern Seite 1 Ausgangslage:

Mehr

Fachtagung Intermodalität - Veloparkierung am Bahnhof

Fachtagung Intermodalität - Veloparkierung am Bahnhof Rollende Fachtagung Intermodalität, 10. November 2010 Veloparkierung am Bahnhof Zwischenbilanz der SBB Lukas Schneller, Produktmanager Kombinierte Mobilität SBB Personenverkehr Regionalverkehr 10. November

Mehr

FahrRad und Schule! Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen. Empfehlungen der Landeshauptstadt Stuttgart und des Stuttgarter Radforums

FahrRad und Schule! Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen. Empfehlungen der Landeshauptstadt Stuttgart und des Stuttgarter Radforums FahrRad und Schule! Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen (Quelle: Stuttgarter Radforum, AK2) Wie viele Abstellplätze? Die richtige Anzahl der Fahrradabstellplätze

Mehr

Finanzierung des Agglomerationsverkehrs

Finanzierung des Agglomerationsverkehrs Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Generalsekretariat GS-UVEK Presse- und Informationsdienst Faktenblatt zur Medienmitteilung «Agglomerationsprogramme: Bundesrat

Mehr

Velostation Basel auf Erfolgskurs

Velostation Basel auf Erfolgskurs Velostation Basel auf Erfolgskurs Mit dem Veloparking Basel wurde im Sommer 2002 landesweit die erste Velostation der zweiten Generation eröffnet. Die Qualitätsstandards im Neubau unter dem Bahnhofplatz

Mehr

Familienstadt Zürich. Familien aus statistischer Perspektive. Städteinitiative Bildung. 11. September Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich

Familienstadt Zürich. Familien aus statistischer Perspektive. Städteinitiative Bildung. 11. September Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich Familienstadt Zürich Familien aus statistischer Perspektive Städteinitiative Bildung Dr. Klemens Rosin Statistik Seite 1 Inhalte 1. Demographische Trends 2. Kinderbetreuung 3. Beruf und Familie 4. Wohlergehen:

Mehr

SBB Eisenbahn, Mobilitätsdienstleisterin, Immobilienentwicklerin

SBB Eisenbahn, Mobilitätsdienstleisterin, Immobilienentwicklerin SBB Eisenbahn, Mobilitätsdienstleisterin, Immobilienentwicklerin Fachseminar autoreduziertes Wohnen Bern, 14.11.2017 Jürg Schneider Leiter Nachhaltigkeit, SBB Immobilien Gleisarena, Zürich HB SBB Immobilien

Mehr

Das Bike- and Ride Konzept der Stadt Köln - Die Erfolgsgeschichte-

Das Bike- and Ride Konzept der Stadt Köln - Die Erfolgsgeschichte- Das Bike- and Ride Konzept der Stadt Köln - Die Erfolgsgeschichte- Dipl.-Ing. Jürgen Möllers Stadt Köln 2. MeetBike Konferenz in Dresden 12./ Vortragsgliederung 1. Das Konzept und die Abstellanlagen 2.

Mehr

Velo-Hauslieferdienste in der Schweiz

Velo-Hauslieferdienste in der Schweiz Mobilitätssalon, 23. November 2016, Solothurn Velo-Hauslieferdienste in der Schweiz Smart und gesund im Alltag unterwegs Referentin: Noëlle Fischer Was wäre wenn der Kunde ohne Auto unkompliziert einkaufen

Mehr

RESIDENCE RAUM ZUM SEIN

RESIDENCE RAUM ZUM SEIN RESIDENCE RAUM ZUM SEIN Niesen RESIDENCE UND HOTEL EDEN RESIDENCE Geniessen Sie die Kombination und Flexibilität aus Ferienwohnung und Hotelleistungen. Moderne, kürzlich renovierte und neu ausgestattete

Mehr

«Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich

«Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich «Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 1 Forum bikesharing Schweiz 17. September 2015 Cornelia Graf Projektleiterin Infrastruktur

Mehr

Verkehrsparen in. Wohnungsbezogene Mobilität in der. Input für Workshop 1.8. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Verkehrsparen in. Wohnungsbezogene Mobilität in der. Input für Workshop 1.8. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft 3. Mobilitätssalon 17. April 2012 Input für Workshop 1.8 Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Ein gemeinsames

Mehr

Zur Firma ProWork AG

Zur Firma ProWork AG Zur Firma ProWork AG Die Firma ProWork AG ist eine eigenständige soziale Teillohnfirma mit Sitz in Grenchen und nach ISO 9001:2008 qualifiziert. Wir sind auch der Betreiber der Velostation Solothurn. Mein

Mehr

Einkaufen, ohne zu schleppen Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (CH)

Einkaufen, ohne zu schleppen Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (CH) Forschungsforum Mobilität für Alle, 4. Dezember 2013 Einkaufen, ohne zu schleppen Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (CH) Referent: Martin Wälti Am Anfang stand Der V-HLD als Teil einer Mobilitätszentrale

Mehr

Sein Velo sicher abstellen: Lösungen für kleine Bahnhöfe Beispiele aus dem In- und Ausland

Sein Velo sicher abstellen: Lösungen für kleine Bahnhöfe Beispiele aus dem In- und Ausland Transfer of International Cycling Know-how 31. Infotreffen des Forums Velostationen Schweiz Délémont 18.9.2014 Sein Velo sicher abstellen: Lösungen für kleine Bahnhöfe Beispiele aus dem In- und Ausland

Mehr

Koordinationsstelle Velostationen Schweiz c/o IG Velo Schweiz Postfach 6711 3001 Bern Tel. 031 318 54 11 / info@velostation.ch / www.velostation.

Koordinationsstelle Velostationen Schweiz c/o IG Velo Schweiz Postfach 6711 3001 Bern Tel. 031 318 54 11 / info@velostation.ch / www.velostation. Koordinationsstelle Velostationen Schweiz c/o IG Velo Schweiz Postfach 6711 3001 Bern Tel. 031 318 54 11 / info@velostation.ch / www.velostation.ch Protokoll 19. Infotreffen vom 30.5.2007 in Burgdorf 1.

Mehr

Auswertung Testphase 2011

Auswertung Testphase 2011 Auswertung Testphase 2011 Tobias Günter / Jonas Schmid Stadtplanung Biel Dezember 2011 Mit Untersützung von EnergieSchweiz und dem Lotteriefonds des Kantons Bern: Partner: 1 Die Testphase 2011 25 bis 30

Mehr

Auswertung Doppelparker Rudolfstrasse

Auswertung Doppelparker Rudolfstrasse Auswertung Doppelparker Rudolfstrasse Testbetrieb, 25. Jan. 2017 Dominik Ramp / Adrian Guntli! NUR BESCHRÄNKT REPRÄSENTATIVE UMFRAGE! Departement Bau Amt für Städtebau Anlass, Datum 11.10.2017 Agenda 1.

Mehr

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg Das Bedürfnis nach einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehr im Kanton Bern ist weiter gestiegen. Sowohl tagsüber

Mehr

IM ZIMMER ZUHAUSE AN ALLES GEDACHT

IM ZIMMER ZUHAUSE AN ALLES GEDACHT Schön. Modern. Flexibel. Ihr möbliertes Zimmer. Das Leben verändert sich immer wieder. Eine berufliche Herausforderung. Das Bedürfnis nach einer Zweitwohnung. Ob für kürzer oder länger, Gründe gibt es

Mehr

Fahrradverbindung Bahnhöfe Bad Säckingen Stein 24. Fricktaler Gemeindeseminar, 25. Januar 2018, Beat Käser Gemeindeammann Stein

Fahrradverbindung Bahnhöfe Bad Säckingen Stein 24. Fricktaler Gemeindeseminar, 25. Januar 2018, Beat Käser Gemeindeammann Stein IBA Basel - Projekt Fahrradverbindung Bahnhöfe Bad Säckingen Stein 24. Fricktaler Gemeindeseminar, 25. Januar 2018, Beat Käser Gemeindeammann Stein 1 ÖV-Güteklasse Bad-Säckingen / Stein 2 Erste Versuche

Mehr

energiearchitektur Machbarkeitsstudie Radstation am Greifswalder Bahnhof

energiearchitektur Machbarkeitsstudie Radstation am Greifswalder Bahnhof energiearchitektur Machbarkeitsstudie Radstation am Greifswalder Bahnhof 18.11.2011 Auftraggeber: Universitäts- und Hansestadt Greifswald Vertreten durch das Stadtbauamt Planer: matrix architektur gmbh

Mehr

NEUER LOHNAUSWEIS 2016

NEUER LOHNAUSWEIS 2016 BDO KURS NEUER LOHNAUSWEIS 2016 Prüfung Treuhand Steuern Beratung NEUER LOHNAUSWEIS 2016 Per 1. Januar 2016 ist die überarbeitete Wegleitung zum neuen Lohnausweis in Kraft getreten. Neun Jahre sind vergangen

Mehr

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität 1 Trägerschaft Bundesämter: BFE, ARE, BWO HSR - Hochschule für Technik Rapperswil Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Mehr

Veloflottenmanagement im Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau

Veloflottenmanagement im Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Veloflottenmanagement im Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau, 18. November 2015 K. Wasem, Projektleiterin Verkehrsplanung,

Mehr

Bearbeiter: Angelika Ohrmann (Erfurt), Erhard Dunkel (Weimar), Ulrike Zimmermann (Jena)

Bearbeiter: Angelika Ohrmann (Erfurt), Erhard Dunkel (Weimar), Ulrike Zimmermann (Jena) Empfehlung Nr.4 vom 28.01.2016 Anforderungen an Fahrradabstellanlagen Bearbeiter: Angelika Ohrmann (Erfurt), Erhard Dunkel (Weimar), Ulrike Zimmermann (Jena) 1. Grundlagen Die Fach-AG "Imagekampagne" hat

Mehr

Bahnhoftreff und Velo-Hauslieferdienst. Martin Wälti I Mitglied Geschäftsleitung

Bahnhoftreff und Velo-Hauslieferdienst. Martin Wälti I Mitglied Geschäftsleitung Bahnhoftreff und Velo-Hauslieferdienst Martin Wälti I Mitglied Geschäftsleitung Sozialdiakoniekonferenz Bern, 22.10.2013 1 Am Anfang kompetent respektvoll achtsam fordernd/fördernd tolerant 2 Der Prozess

Mehr

Kunden- Zufriedenheitsanalyse Wie zufrieden sind Ihre Kundinnen und Kunden?

Kunden- Zufriedenheitsanalyse Wie zufrieden sind Ihre Kundinnen und Kunden? FHO Fachhochschule Ostschweiz Kunden- Zufriedenheitsanalyse Wie zufrieden sind Ihre Kundinnen und Kunden? Qualität ist, wenn der Kunde und nicht das Produkt zurückkommt. Ausgangslage Die Kundenzufriedenheit

Mehr

Veloverleihsysteme. Urs Walter Tiefbauamt der Stadt Zürich 10. November 2011

Veloverleihsysteme. Urs Walter Tiefbauamt der Stadt Zürich 10. November 2011 Urs Walter Tiefbauamt der 10. November 2011 Anfänge 10.11.2011, Seite 2 Witte Fiets, Holland 2. Generation 10.11.2011, Seite 3 Helsinki 3. Generation 10.11.2011, Seite 4 Helsinki vélib, Paris Was ist ein

Mehr

Umfrage zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in unserem Vösendorf!

Umfrage zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in unserem Vösendorf! Umfrage zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in unserem Vösendorf! Arbeitskreis Energie Vösendorf Liebe Vösendorferinnen und Vösendorfer! Der Arbeitskreis Energie (AKE) setzt 2015 einen Schwerpunkt

Mehr

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" zufriedenheit 2014 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus dem Internet:

Mehr

Autoreduziertes Wohnen

Autoreduziertes Wohnen Autoreduziertes Wohnen Situation und Chancen am Markt 07. Oktober 2015, Andreas Pfeiffer Autoreduziertes Wohnen Inhalt Ausgangslage Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Instrumente bei Implenia Projekterfahrungen

Mehr

VELOSTATION MONTBRILLANT EINE PROVISORISCHE LÖSUNG ZUR VEREINFACHUNG DER INTERMODALITÄT

VELOSTATION MONTBRILLANT EINE PROVISORISCHE LÖSUNG ZUR VEREINFACHUNG DER INTERMODALITÄT EINE PROVISORISCHE LÖSUNG ZUR VEREINFACHUNG DER INTERMODALITÄT VELOSTATION DE MONTBRILLANT COORDINATION VELOSTATIONSSUISSE, RENCONTRE D INFORMATION 8 NOVEMBRE 2012 Kontext : alle Tim-Fans kennen den SBB-Bahnhof

Mehr

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität und Angebote für den Bestand Präsentation am aargaumobil -Seminar vom 13. Mai 2015 MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Mehr

E-Invoicing: Welche drei Interessengruppen künftig den E-Invoicing-Markt am Stärksten verändern. Bruno Koch Oktober 2014

E-Invoicing: Welche drei Interessengruppen künftig den E-Invoicing-Markt am Stärksten verändern. Bruno Koch Oktober 2014 E-Invoicing: Welche drei Interessengruppen künftig den E-Invoicing-Markt am Stärksten verändern Bruno Koch Oktober 2014 Die europäische Rechnungswelt in Zahlen Empfänger Geschätztes jährliches Rechnungsvolumen

Mehr

Zur Einrichtung eines bewachten Velohauses gibt es gemäss Abklärungen des Architekturbüros Prof. Ueli Zbinden folgende Möglichkeiten:

Zur Einrichtung eines bewachten Velohauses gibt es gemäss Abklärungen des Architekturbüros Prof. Ueli Zbinden folgende Möglichkeiten: STADTRAT Antwort des Stadtrates vom 13. März 2006 Bewachtes Velohaus (Postulat von Elisabeth Preisig) (A4.12.2.) Elisabeth Preisig, Mitglied des Gemeinderates, und 21 Mitunterzeichnende haben am 10. Juni

Mehr

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausgangslage. Das Angebot an Zweiradabstellplätzen an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB und in deren unmittelbarer Nähe soll

Mehr

Green Buildings: Lohnt sich die Nachhaltigkeit?

Green Buildings: Lohnt sich die Nachhaltigkeit? Green Buildings: Lohnt sich die Nachhaltigkeit? Agenda Marco Salvi - SVKG Chur 26. Oktober 2012 2 1. GREEN BUILDINGS IN DER SCHWEIZ Marco Salvi - SVKG Chur 26. Oktober 2012 3 Signifikante Marktanteile

Mehr

Europäische Fahrgastkonferenz vom in Basel. Weshalb Bahnerfolgsgeschichte Schweiz? Kurt Schreiber, Präsident Pro Bahn Schweiz

Europäische Fahrgastkonferenz vom in Basel. Weshalb Bahnerfolgsgeschichte Schweiz? Kurt Schreiber, Präsident Pro Bahn Schweiz Europäische Fahrgastkonferenz vom 15.3.2013 in Basel Vorstellung von Pro Bahn Schweiz Weshalb Bahnerfolgsgeschichte Schweiz? Kurt Schreiber, Präsident Pro Bahn Schweiz 06.03.2013 1 Wer sind wir? Foto:

Mehr

ÜBERSICHT UND KENNZAHLEN

ÜBERSICHT UND KENNZAHLEN ÜBERSICHT UND KENNZAHLEN Basel Kloten Winterthur Zürich Olten St.Gallen Zug Solothurn Luzern Neuchâtel Bern Chur Thun Davos Lausanne Brig-Glis Sion Bellinzona Genève Nutzungsarten Gewerbe Verkauf Punktgrösse

Mehr

Ergebnisse Zufriedenheitsumfrage Anbieter-Fachforum. Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz,

Ergebnisse Zufriedenheitsumfrage Anbieter-Fachforum. Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz, Ergebnisse Zufriedenheitsumfrage Anbieter-Fachforum Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz, 23.10.2015 Agenda 1. Ausgangslage 2. Resultate der Evaluation 3. Weiteres Vorgehen 2

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

NRVP-Projekt Bike + Ride 2.0 Werkstattbericht

NRVP-Projekt Bike + Ride 2.0 Werkstattbericht Fachbereich Verkehr NRVP-Projekt Bike + Ride 2.0 Werkstattbericht AGFS-Fachtagung 2018 "Nahmobilität als Zubringer zum ÖV" Fahrplan Region Hannover was ist das? Bestandssituation B+R NRVP-Projekt Was haben

Mehr

ZWEIFAMILIENHAUS 3.5-Zimmerwohnung und 4.5-Zimmerwohnung

ZWEIFAMILIENHAUS 3.5-Zimmerwohnung und 4.5-Zimmerwohnung GEPFLEGTES ZWEIFAMILIENHAUS AN RUHIGER LAGE Als Paket zu Verkaufen an zentrumsnaher, ruhiger und idyllischer Wohnlage; gepflegte 3.5-Zimmerwohnung mit zeitgemässem Ausbaustandard, Waschküche, Kellerabteil

Mehr

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld Public Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld UBS Asset Management Michael Böniger Research & Strategy, Real Estate & Private Markets Switzerland 23. August 2017 Regulierungs-Landschaft Schweiz Starke

Mehr

VELOVERLEIHSYSTEME UND VELOSTATIONEN IM ZENTRUM DES KANTONALEN MOBILITÄTSKONZEPTS

VELOVERLEIHSYSTEME UND VELOSTATIONEN IM ZENTRUM DES KANTONALEN MOBILITÄTSKONZEPTS VELOVERLEIHSYSTEME UND VELOSTATIONEN IM ZENTRUM DES KANTONALEN MOBILITÄTSKONZEPTS DIE GENFER MULTIMOBILITÄTSSTRATEGIE INFOTREFFEN BIKESHARING 8. NOVEMBER 2012 AUSBLICK 2030 DIE STÄDTISCHE ENTWICKLUNG,

Mehr

MIU Chancen und Angebote zur Mobilität im Unternehmen

MIU Chancen und Angebote zur Mobilität im Unternehmen MIU Mobilität im Unternehmen MIU Chancen und Angebote zur Mobilität im Unternehmen Roberto De Tommasi, MIU Fachberater Mobilitätslunch, 5. November 2014 Warum lohnt es sich für Unternehmen, sich mit der

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

Veloförderung Standort Schönburg

Veloförderung Standort Schönburg Veloförderung 2013 - Standort Schönburg Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die Fläche gelegt

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Velostationen Schweiz: Suche nach neuen Träger- und Finanzierungsmodellen

Velostationen Schweiz: Suche nach neuen Träger- und Finanzierungsmodellen : Suche nach neuen Träger- und Finanzierungsmodellen Am Basler Bahnhof wurde im Juni 2002 das erste Veloparking der Schweiz mit vollautomatischen Ein- und Ausgangskontrollen in Betrieb genommen. Die Eröffnungen

Mehr

Sehr schöne 4 1 /2-Attika- Maisonette an ruhiger Lage

Sehr schöne 4 1 /2-Attika- Maisonette an ruhiger Lage Sehr schöne 4 1 /2-Attika- Maisonette an ruhiger Lage Sunneblick 28, 6343 Rotkreuz Gute besonnte, ruhig und zentral gelegene Attika-Maisonette mit herrlicher Aussicht auf die Rigi. 1 Alle Angaben in dieser

Mehr

Einladung. Mitgliederversammlung. Tagung April 2017, Uhr. Park im Grünen, Münchenstein/Basel

Einladung. Mitgliederversammlung. Tagung April 2017, Uhr. Park im Grünen, Münchenstein/Basel Tagungsgebühren 29. April 2017 - Mitglieder CHF 50,00 - Fördermitglieder CHF 60,00 Verein Lichen Sclerosus - Nichtmitglieder CHF 70,00 - Begleitpersonen CHF 70,00 Einladung Mitgliederversammlung Tagung

Mehr

OBIS Optimising Bike Sharing in European Cities - Ein Handbuch

OBIS Optimising Bike Sharing in European Cities - Ein Handbuch OBIS Optimising Bike Sharing in European Cities - Ein Handbuch Janett Büttner Infotreffen bikesharing Thun, choice GmbH Holzmarkstraße 6-9 10179 Berlin Tel: +49 (0)30 / 231491-250 Fax: +49 (0)30 / 231491-230

Mehr

Spiez, Gewerbepark Angolder Factsheet. Frutiger AG Immobilienentwicklung Frutigenstrasse 37 Postfach Thun

Spiez, Gewerbepark Angolder Factsheet. Frutiger AG Immobilienentwicklung Frutigenstrasse 37 Postfach Thun Spiez, Gewerbepark Angolder Factsheet Frutigenstrasse 37 Postfach 81 3602 Thun Thun, 26. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 1.1. Überblick... 3 1.2. Vision... 3 1.3. Qualitäten... 3 2.

Mehr

Infotreffen vom 30. April 2010 Themen: Velostation Liestal, Koordinationsstelle bikesharing, Präsentation von nextbike Protokoll

Infotreffen vom 30. April 2010 Themen: Velostation Liestal, Koordinationsstelle bikesharing, Präsentation von nextbike Protokoll Infotreffen vom 30. April 2010 Themen: Velostation Liestal, Koordinationsstelle bikesharing, Präsentation von nextbike Protokoll 1. Begrüssung Christoph Merkli Christoph Merkli begrüsst alle Anwesenden,

Mehr

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten Steuerstatistik 215 - Ausgewählte Diagramme und Karten Erläuterungen Die nachfolgenden Diagramme und Karten bilden Steuerdaten des Steuerjahrs 215 ab und ergänzen die im Excelformat publizierten Resultate

Mehr

5 ½ Zimmer EFH in Grafstal ZH

5 ½ Zimmer EFH in Grafstal ZH 5 ½ Zimmer EFH in Grafstal ZH Wohlfühlhaus mit viel Platz ECKDATEN Baujahr 2001 Typ Wohnfläche Nutzfläche Grundstück Kubatur Heizsystem Reihen-Eck-Haus in Holzbauweise (Niedrigenergie) 135 m2 netto (ohne

Mehr

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" Gesamtzufriedenheit 2015 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus

Mehr

Das N1 ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur 5 Minuten vom Bahnhof Baden entfernt

Das N1 ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur 5 Minuten vom Bahnhof Baden entfernt Das N1 bietet Geschäftsreisenden im Raum Baden-Zürich ein Domizil mit Stil und garantiert ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Das Gebäude wurde 2010 fertig gestellt und bietet zwei modern, neu und stilvoll

Mehr

Winterthur, 22. November 2017 GGR-Nr Der Bericht Velostation vom 30. Oktober 2017 wird zustimmend zur Kenntnis genommen.

Winterthur, 22. November 2017 GGR-Nr Der Bericht Velostation vom 30. Oktober 2017 wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Winterthur, 22. November 2017 GGR-Nr. 2017.151 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Kenntnisnahme des Berichts Velostation vom 30. Oktober 2017 Antrag: Der Bericht Velostation vom 30. Oktober

Mehr

Mit dem Zug direkt an die Expo Milano 2015.

Mit dem Zug direkt an die Expo Milano 2015. Mit dem Zug direkt an die Expo Milano 2015. sbb.ch/expo2015 Staufrei und bequem an die Expo Milano 2015. Eine Weltreise in einem Tag. Vom 1. Mai bis am 31. Oktober 2015 findet die Expo in Mailand statt.

Mehr

ÜBERBAUUNG HAUSEN UNTERM HOLZ 5. Traumwohnung mit Weitsicht. Verfügbarkeit per sofort. Schraner Immobilien AG

ÜBERBAUUNG HAUSEN UNTERM HOLZ 5. Traumwohnung mit Weitsicht. Verfügbarkeit per sofort. Schraner Immobilien AG UNTERM HOLZ 5 Traumwohnung mit Weitsicht Verfügbarkeit per sofort Schraner Immobilien AG Ruhige Lage mit guter Verkehrsanbindung Der Standort Hausen ist ideal für Menschen mit hohen Ansprüchen an Erholungsmöglichkeiten

Mehr

Wohnen / Gewerbe / Praxis / Büro, alles ist möglich Bielweg Schinznach Dorf 1'425'000. Einfamilienhaus. Objekttyp. Technisches Baujahr 1995

Wohnen / Gewerbe / Praxis / Büro, alles ist möglich Bielweg Schinznach Dorf 1'425'000. Einfamilienhaus. Objekttyp. Technisches Baujahr 1995 Wohnen / Gewerbe / Praxis / Büro, alles ist möglich Bielweg 4 5107 Schinznach Dorf CHF Objekttyp 1'425'000. Einfamilienhaus Objektbeschrieb Eine ganz tolle und wirklich absolut nicht alltägliche Liegenschaft

Mehr

Leben im Eigenheim an der Bünz

Leben im Eigenheim an der Bünz Leben im Eigenheim an der Bünz Alles Wichtige in der näheren Umgebung Bahnhof S3 700 m 8 min. Kindergarten Waldrüti 800 m 9 min. Primarschule Schulstrasse 700 m 8 min. Wilhalde 1 Einkaufen Coop 200 m 3

Mehr

Daten in Studiengangevaluationen

Daten in Studiengangevaluationen WORKSHOP IM RAHMEN VON NETZWERKTREFFEN LEHRE BERN, 08.06.2018 Daten in Studiengangevaluationen Magdalena Dampz, MA Dr. Wolfgang Schatz Qualitätsmanagement der Universität Luzern www.unilu.ch/qm Herausforderungen

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten für Wissensmanagement in der Wirtschaft

Grenzen und Möglichkeiten für Wissensmanagement in der Wirtschaft Dare to Share Fair 1 Grenzen und Möglichkeiten für Wissensmanagement in der Wirtschaft Dr. Pavel Kraus Partner AHT intermediation GmbH, Pfäffikon Präsident Swiss Knowledge Management Forum 2. April 2004

Mehr

Die Velooffensive der Stadt Luzern. Martin Urwyler

Die Velooffensive der Stadt Luzern. Martin Urwyler Die Velooffensive der Stadt Luzern Martin Urwyler Inhalt 1. Stadt Luzern 2. Grundlagen 3. Die drei Säulen der Veloförderung 4. Infrastruktur 5. Marketing 6. Dienstleistungen 7. Freuden und Leid Statistische

Mehr

Bauarbeiten beim Bahnhof Yverdon-les-Bains. Umbaufahrplan gültig an den Wochenenden 25./26. August und 1./2. September 2012.

Bauarbeiten beim Bahnhof Yverdon-les-Bains. Umbaufahrplan gültig an den Wochenenden 25./26. August und 1./2. September 2012. Bauarbeiten beim Bahnhof Yverdon-les-Bains. Umbaufahrplan gültig an den Wochenenden 25./26. August und 1./2. September 2012. Inhalt. Reisende mit Abfahrt zwischen St. Gallen und Zürich HB. 5 Reisende mit

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation Gepflegte 4.5-Zi-Eigentumswohnung mit Balkon an zentraler Lage Gotzenwilerstrasse 2 in 8405 Winterthur ZH Auskunft und Besichtigungen Ich bin schneller! info@rizzo-immobilien.ch www.rizzo-immobilien.ch

Mehr

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) kategoriale Variablen Beispiel: Wenn Frau (Ursache) dann Angst

Mehr

Terrassenhäuser Bella Vista Grenchen

Terrassenhäuser Bella Vista Grenchen Terrassenhäuser Bella Vista Grenchen Ein Projekt der Generalunternehmung BellaVista Halden GmbH Chirico Immobilien-Dienstleistungen GmbH Bahnhofstrasse 39 Tel. 032 652 10 53 www.chiricoimmobilien.ch Terrassenhäuser

Mehr

Zu vermieten in 4415 Lausen, Hauptstrasse 74

Zu vermieten in 4415 Lausen, Hauptstrasse 74 Zu vermieten in 4415 Lausen, Hauptstrasse 74 Verfügbar ab März 2017: ausgebautes gebäude mit über 345m2 Nutzflächen, verteilt auf 3 Ebenen (EG, OG, UG), mit Toiletten und Kellerräumen im UG, plus zusätzlichen

Mehr

Workshop «Veloabstellplätze»

Workshop «Veloabstellplätze» Workshop «Veloabstellplätze» Partizipation zur Velo-Offensive Infoblatt zur Veranstaltung vom 14.3.2017 1 Um was geht es? Der Workshop zum Thema Veloabstellplätze schloss an den Mittagstisch zum selben

Mehr