paarförmige Flossen fehlen, Mund als Saugscheibe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "paarförmige Flossen fehlen, Mund als Saugscheibe"

Transkript

1 Bestimmungsschlüssel der Fische & Rundmäuler im Aa-System für die Hauptgruppen S.1/2 1. Frage Körper schlangenförmig? paarförmige Flossen fehlen, Mund als Saugscheibe ausgebildet Rundmäuler S.3 paarige Brustflossen vorhanden, Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen zusammenhängenden Flossensaum Aalartige S.3 kleine Fische, 3-10 bewegliche Stacheln vor der Rückenflosse Stichlinge S.3 kleine Fische, Bauchflossen als eine trichterförmige Saugscheibe Grundelartige S.4 ohne Schuppen, oder nur unter der Lupe sichtbar mit Bartfäden kleine Fische, unterständiges Maul, kurze Bartfäden Schmerlen S.4 mit deutlich sichtbaren Schuppen mit breiten flachen Kopf, lange Bartfäden am Mund Welsartige S.5 nur ein Bartfaden am Unterkiefer, 1. Rückenflosse kurz, 2. Rücken- u. Afterflosse lang Dorschfische S.5 mit zwei Rückenflossen, die 1. stachelstrahlig, breiter flacher Kopf, Vorkiemendeckel mit Dornen Groppen S.5 mit einer kurzen gliederstrahligen Rückenflosse und einer kleinen Fettflosse Lachsfische S.7 & S.8 mit geteilter oder ungeteilter Rückenflosse, vorderer Abschnitt stachelstrahlig, hinterer Gliederstrahlig Rückenflosse nur durch einen tiefen Einschnitt oder kleinen Zwischenraum getrennt Rückenflosse ungeteilt Fortsetzung 1 Fortsetzung 2 mit einer Gliederstrahligen Rückenflosse Rückenflosse weit nach hinten versetzt Hechte S.5 Fortsetzung 3

2 für die Hauptgruppen S. 2 /2 Fortsetzung 1 hochrückig mit stumpfen Kopf, Körper mit 6-9 dunklen Querbindern, Hinterrand der 1. Rückenflosse mit dunklem Fleck Flussbarsch S.6 gestreckt mit spitzen Kopf, Mundspalte bis unter Augenvorrand, 1. Rückenflosse längstreifen, 8-10 deutliche oder verwaschene dunkle Querbinder Zander S.6 Fortsetzung 2 hochrückig mit stumpfen Kopf, Körperoberseite, Rücken- und Schwanzflosse mit dunklen Flecken Kaulbarsch S.6 sehr hochrückig, seitlich stark abgeflacht, Hauptlappen der Kiemendeckel schwarz mit rotem Hinterrand Sonnenbarsch S.6 Fortsetzung 3 Hinterrand der Schwanzflosse abgerundet, kleine Fische unter 12 cm Länge Vorderende der Rückenflosse hinter Basis der Bauchflosse Zahnkarpfen Vorderende der Rückenflosse über Basis der Bauchflosse Hundsfische Hinterrand der Schwanzflosse mehr oder weniger eingekerbt Karpfenfische S.9 S.14

3 Rundmäuler (Cyclostomata) Die Rundmäuler gehören nicht zu den Stammbaum der echten Fische, sie sind nicht mit den Knorpel- oder Knochenfischen verwandt. Die im Süßwasser vorkommenden Arten werden durch die Neunaugen vertreten. Für das Aa-System sind zwei Arten relevant. Bachneunauge (Lampetra planeri) Flussneunauge (Lampetra fluviatiles) Im Aa-System vorkommende Art. dünner wurmförmiger Körper; zwei miteinander verbundene Rückenflossen; mit cm kleinste Art Das Bachneunauge lebt standorttreu im Unteren Forellentyp des Aa-Systems (im Oberlauf oder den Zuläufen). Im Larvenstadium leben die Tiere 3-5 Jahre mit geschlossenen Augen in den Sandbänken, bis zur Wandlung zum adulten Tier in den letzten Lebensmonaten. Diese verlassen im Frühhr die Sandbänke um auf kiesigen Grund von März bis Juni zu laichen. Im naturnahem Zustand des Aa-Systems zu erwartende, ausgestorbene Art. zwei knapp voander getrennte Rückenflossen; Mundscheibe mit nur einer inneren Reihe von Rundzähnen; mit cm größer als das Bachneunauge Die Flussneunaugen wandern zum Laichen vom Salzwasser (im Herbst) bis in die Oberläufe der Gewässer um dort im Februar bis Mai auf kiesigem Grund zu laichen. Sie gehören zu den anadromen Langstreckenwanderern mit hohen Ansprüchen an die Laichhabitate und sind vermutlich mit Beginn der Stauhaltung im 13. Jahrhundert ausgestorben. Aalartige (Anguilliformes) der Flussaal ist die einzige, im Aa-System relevante Art der Ordnung der Aalartigen, einer Gattung der Knochenfische. Aal (Anguilla anguilla) Im Aa-system vorkommende, stark bedrohte Art. schlangenförmig; Schwanz-, Rücken- u. Afterflosse bilden durchgehenden Flossensaum; Bauchflossen fehlen, i. G. zu den Neunaugen Brustflossen vorhanden cm, cm Laichwanderung vom Süßwasser in die Saragasso-See; einziger katadromer Langstreckenwanderer im Aa-Systems; in regnerischen Nächten können Wanderhindernisse über Land umgangen werden weshalb trotz fehlender Passierbarkeit nicht gänzlich ausgestorben. vor wenigen Jahren noch Aalaufstiege von mehreren Exemplaren, heute quasi keine Jungtiere mehr im gesamten System. Stichlinge (Euacanthomorphacea) Die Familie der Stichlinge gehören als Stachelflosser zu der Ordnung der Barschartigen. Die relevanten Arten des Aa-systems sind der Dreistachlige Stichling (standorttreue Form f. leiurus) und der Zwergstichling. Dreist. Stichling (Gasteus aculeatus f. leirus) Im Aa-System vorkommende Art. 3 einzelne bewegliche Stacheln auf dem Rücken; Bauchflossen mit kräftigen Stacheln; Seitlinie auf der Brustseite mit Knochenplatten bedeckt; Größe 5-8 cm Die Dreist. Stichlinge sind sowohl im Ober- als auch im Unterlauf der Aa, sowie in den Zuläufen vertreten. Das Männchen baut zur Laichzeit ein Nest aus Pflanzenfasern in dem das Weibchen von März bis April seine Eier ablegt. Danach wird es vom Männchen vertrieben, dass sich nun bis zum schlüpfen der Jungtiere intensive Brutpflege betreibt. Zwergstichling (Pungitius pungitius) Im Aa-System stark bedrohte, eventuell bereits ausgestorbene Art einzelne Stacheln auf dem Rücken; Knochenplatten nur auf dem Schwanzstiel; Größe 5-7 cm Standorttreue Art mit Vorliebe für die verkrautete Zuläufen, versteckt sich bei Gefahr im Schlamm. Die Laichzeit ist von April bis August, das Laichverhalten ähnelt dem des Dreist. Stichlings. Diese Art war bis vor kurzem nachweißlich in mehreren Gewässern des Aa-systems vertreten, in den letzten Jahren sind allerdings keine Nachweise mehr bekannt. Die Art ist als, im Aa-system stark bedroht oder eventuelle bereits ausgestorben zu deklarieren.

4 Grundelartige (Gobuiiformes) Die Familie der (Gobiidae) Grundelartigen gehört zu den Barschverwandten Knochenfischen. Die relevanten Arten gehören alle zu den s.g. Neozoen, den nicht heimischen Tierarten. Vermutlich sind sie vom Rhein aus in die Gelderse IJssel eingewandert und verbreiten sich derzeit im gesamten System der Ijsselmeer Zuflüsse und richten dort große Schäden an. Verwechslungsgefahr mit der Groppe und dem Gründling. Typisches Kennzeichen sind die zu einem Saugnapf verwachsenen Bauchflossen. Flussgrundel (Neogobius fluviatilis) Im Aa-System vorkommende, nicht heimische Art Diese Art hat bis dato das Rhein-System besiedelt, ist für das IJssel-System aber untypisch. Da sie im Pleystrang und nur auf der Strecke zwischen dem Verteiler-bauwerk Aasee und Eisenhütte nachgewiesen wurde ist davon auszugehen, dass sie besetzt wurde. Kesslergrundel (Ponticola kessleri) Im Aa-System noch nicht nachgewiesene Art großer abgeplatteter Kopf; deutlich vorstehender Unterkiefer; Kopfoberseite u. Kiemendeckel mit Schuppen, Größe max. 22 cm Diese Art hat das IJssel-system besiedelt und wird über kurz oder Lang auch im Aa-system auftauchen. Im Aa-System noch nicht nachgewiesene Art gedrungener Körper mit hohem Kopf; vordere Nasenöffnungen in Form von zwei bartfadenähnlichen Röhrchen, Größe bis max. 11,5 cm Marmorgrundel (Proterorhinus marmoratus) Schmerlenartige (Cobitoidea) Die Familie der Schmerlenartigen gehört zu den Karpfenartigen. im Aa-System sind drei Arten relevant und im naturnahem Zustand zu erwarten. Es handelt sich um Bodenorientierte, kleine, Langestreckte Fische mit 6-12 Bartfäden Bachschmerle (Barbatula barbatula) Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Steinbeißer (Cobitis taenia) Im Aa-System vorkommende Art 6 Bartfäden auf dem Oberkiefer; Rand der Schwanzflosse gerade oder etwas eingebuchtet; Größe 8-12 cm Diese Art ist nahezu überall im Aa-system anzutreffen bevorzugt allerdings flache, schnellfließende Strecken mit kiesigem Grund. Tagsüber hält sie sich versteckt nachts wird sie lebhaft. Die Laichzeit ist von April- Mai, die klebrigen Eier werden auf Steinen abgelegt und bleiben dort haften. Im Aa-System stark bedrohte, eventuell bereits ausgestorbene Art 10 Bartfäden (6 am Ober-, 4 am Unterkiefer); Rand der Schwanzflosse konvex; Größe cm perfekt an das Leben in Überflutungstümpel angepasst; ausgeprägte Darmatmung; kann in sehr sauerstoffarmen Gewässern überleben; Tiere können sogar bis zu einem Jahr im Schlamm ausgetrockneter Gewässer überleben. Bis vor wenigen Jahren in mehreren Gewässern des Aa-systems nachgewiesen; derzeit keine dokumentierten Bestände mehr Im Aa-System stark bedrohte, eventuell bereits ausgestorbene Art 6 kurze Bartfäden; unter den Augen ein beweglicher Dorn; deutlicher schwarzer Fleck am oberen Teil der Schwanzwurzel; Größe 5-10 cm Diese Art bevorzugt saubere klare Gewässer mit Sand- u. Kiesgrund. Tagsüber gräbt er sich im Sand ein und nachts geht er auf Nahrungssuche. Bis vor wenigen Jahren konnte diese Art in mehreren Gewässern des Aa-systems nachgewiesen werden, derzeit gibt es keine dokumentierten Bestände mehr.

5 Welsartige (Siluriformes) Die Ordnung der Welsartigen, hat zwei Vertreter die im Aa-system auftauchen können. Sie gehören eigentliche in die Unterläufe großer, tiefer Flüsse oder in große Nährstoffreiche Seen und haben im Aa-System natürlicher Weise nichts verloren. Wels, Waller (Silurus glanis) Zwergwels (Ictalurus nebulosus) Im Aa-System vereinzelt vorkommende, nicht typische Art 2 lange Bartfäden auf dem Oberkiefer, 4 kürzere auf der Kopfunterseite; Größe 4sömmerige ca..50 cm max. Größe 3m und bis zu 150 kg schwer. Diese Art findet in den künstlich geschaffenen Staubereichen des Aa-Systems optimale Bedingungen und kann theoretisch zu kapitaler Größe abwachsen. Die Jungfische sind unglaublich mobil und wanderfreudig, so dass sich diese Art mutmaßlich in den kommenden Jahren stark ausbreiten wird. Im Aa-System wurden Wels auf der Strecke ab Borken bis Bocholt nachgewiesen. Im Aa-System selten vorkommende, untypische Art 8 Bartfäden (2 im oberen Kopfbereich, 2 auf Höhe der Maulspalte, 4 am Unterkiefer; 1. Strahl der Rückenflosse verknöchert; Größe bis ca. 45 cm Die vereinzelt vorkommenden Individuen stammen mutmaßlich aus den anliegenden Forellenteichen, stellen aber eine weit geringere Bedrohung dar als der Waller, da sie warme Gewässer bevorzugen und sich in der Aa wenn überhaupt nur stark eingeschränkt reproduzieren können. Dorschartige (Gadiformes) Dies Ordnung der Knochenfische ist mit nur einer relevanten Arte vertreten. Verwechslungsgefahr besteht mit den Welsartigen, typisches Merkmal ist der einzelner Bartfaden am Kinn. Quappe (Lota lota) Im Aa-System ausgestorbene typische Art Ein langer Bartfaden am Kinn; kleine zarte Schuppen; ein Bartfaden am Kinn; Größe cm Die Quappe gehört zu den potamodromen Mittelstreckenwanderern und ist auf die longitudinale (lineare) Durchgängigkeit stark angewiesen. Diese Art gehört in ihrem Jungfisch- u. Jugendstadium zu den typischen Bewohnern der Auenregion. Aufgrund der fehlenden Durchgängigkeit und den trockenlegen der Auenwälder ist diese Art vermutlich seit vielen hundert Jahren im Aa-System ausgestorben. Groppen (Cottidae) Die Familie der Groppen ist im Aa-System ebenfalls mit nur einer relevanten Arte vertreten. Verwechslungsgefahr besteht mit den Grundeln. Typisches Merkmal ist das Vorhandensein zweier paarig angeordneter Bauchflossen (bei Grundeln zu einer Saugscheibe verwachsen) Groppe, Mühlkoppe (Cottus gobio) Im Aa-System häufig vorkommende, typische Art Keulenförmiger Körper; abgeflachter Kopf mit breiter Mundspalte; paarige Bauchflossen vorhanden; Größe 8-15 cm Neben der Bachschmerle ist die Groppe eine der häufigsten Arten des Forellentyps im Aa-System. Als Höhlenlaicher profitiert sie enorm von den durchgehend beidseitig eingebrachten Steinschüttungen als Uferbefestigung. Die Koppe gehört zu den besonders geschützten Arten der FFH Richtlinie Hechte (Esox) Auch die Familie der Hechte sind im Aa-System mit nur einer relevanten Arte vertreten. Sie gehören zu den größeren Raubfischen und sind in nahezu allen Gewässertypen der Aa vertreten. Hecht (Esox lucius) Im Aa-System häufig vorkommende, typische Art langgestreckter Körper mit kurzer weit nach hinten versetzter Rückenflosse; langer Kopf mit flacher entenschnabelförmiger Schnauze; durchschnittliche Größe cm, bis 130 cm und 30 kg Der Hecht gehört zu den typischen Arten und ist im Oberlauf ab Ramsdorf bis in den Unterlauf häufig vertreten. Er ist ein Lauerjäger mit Vorliebe für klare verkrautete Gewässer. Laichzeit ist von Februar bis Mai.

6 Echte Barsche (Percidae) Aus der Familie der Echten Barsche sind im Aa-System im naturnahem Zustand, typischerweise 2 Arten vertreten, der Flussbarsch und der Kaulbarsch. Eine weitere vorkommende Art, der Zander, wurde als Zielfisch von der Angelfischerei eingebürgert. Flussbarsch (Perca fluviatilis) Körper mehr oder weniger hochrückig; 6-9 dunkle Querbinder o. gegabelte Streifen; Rückenflossen voander getrennt; 1. Rückenflosse mit Stachelstrahlen; starker Dorn an Kiemendeckeln; Größe um 25, selten bis 50 cm Eine der meistvertretenen Arten in allen Gewässern und Gewässerstrecken des Aa-Systems; ernähren sich vorwiegend räuberisch und haben wichtige Funktion im Raubfisch-Friedfischverhältnis; Laichzeit von März bis Juni. Kaulbarsch (Acerina cernua) Foto: Thomas Trute gedrungener Körper mit dicken stumpfen Kopf; Rückenflossen miteinander verbunden; Körperoberseite, Rücken- u. Schwanzflosse mit dunklen Flecken; Größe selten bis 25 cm. typischer Weise eher in den Unterläufen beheimatet, einzelvorkommen aber auch in den Gewässern des Unteren Forellentyps im Aa-System; ernährt sich mit Vorliebe von Röhrenwürmern; Laichzeit April bis Mai Zander (Lucioperca lucioperca) Im Aa-System untypische, vorkommende Art gestreckter Körper mit spitzten Kopf und zwei auffällig ausgeprägten Zähnen im Oberkiefer; 2 getrennte Rückenflossen; Schwanzflosse mit schwarzen Flecken; je nach alter mit 8-10 deutlichen Querstreifen; selten bis 100 cm neben dem Hecht und Waller einer der großen Raubfische; aktiver Jäger; bevorzugt trübe Gewässer mit hartem Grund, aufgrund höherer Ansprüche nicht so verbreitet wie der Flussbarsch; Vorkommen im Hauptgewässer des Aa-Systems in den Staubereichen wie z.b. Höhe Jugendburg, den Unterlauf Höhe Bocholt oder den aufgestauten Seen wie z.b. Aasee Bocholt oder Pröbstingsee Sonnenbarsche (Percomorpha) Aus der Familie der Sonnenbarsche ist nur eine Art im Aa-system relevant. Diese gehört im naturnahem Zustand nicht ins System und kann besonders in warmen verkrauteten Gewässerabschnitten zu großen Schäden führen. Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) Im Aa-System untypische, wiederholt auftretend; (typische Art der Neozoen) hoher seitlich stark zusammengedrückter Körper; ungeteilte Rückenflosse, kleines leicht oberständiges Maul; bis 30 cm natürlicher Weise in Nordamerika heimisch wurde dieser Laichräuber vermutlich von den Aquarianern ausgewildert; findet in den künstlich erwärmten verkrauteten Staubereichen optimale Bedingungen und scheint eine sich selbst tragende Population im Ober- u. Mittellauf gebildet zu haben.

7 Lachsfische (Salmoniden) Salmoniden wären im naturnahem Zustand mit 3 Arten im Aa-System vertreten. Aufgrund von Besatzmaßnahmen der vergangenen Jahre müssen allerdings 4 weiter Arten betrachtet werden. Wesentliches Merkmal aller Lachsfische ist die kleine Fettflosse am Rücken kurz vor der Schwanzwurzel. Diese Arten stellen mit die höchsten Ansprüche an die Gewässerstrukturen und Wasserqualität. Für die Bestimmung nutzen wir, im Gegensatz zur Einzelbetrachtung, wieder einen typischen Bestimmungsschlüssel 1. Frage (Anfang) Mundspalte weit, reicht bis hinter den Augenvorrand, spitze Zähne; Körper mit Flecken oder Zeichnungen mit vielen schwarzen Flecken verteilt auf der gesamten Schwanzflosse, mehr oder weniger deutlichem rot-violetten Band entlang der Seitenlinie Regenbogenforelle S.8 Vorderrand der Brustu. Bauflossen und der Afterflosse ohne weißen Saum Vorderrand der Brust- u. Bauflossen und der Afterflosse weiß gesäumt, Mundspalte sehr weit Schuppen klein ( Seitenlinienschuppen); Schuppenreihen zwischen Fettflosse und Seitenlinie paarige Flossen u. Afterflosse rot mit weißem Vordersaum, Rückenflosse nicht marmoriert paarige Flossen u. Afterflosse orange mit weißem Vordersaum, Rückenflosse dunkel marmoriert paarige Flossen u. Afterflosse rosa mit weißem Vordersaum, Rückenflosse und Rücken mit grauen Marmorierungen Wandersaibling S.8 Bachsaibling S.8 Bachsaibling Amer. Seesaibling S.8 Lachs & Forelle S.8 Die Unterscheidung zwischen Lachs und Meerforelle kann ggf. schwierig sein. Anhand folgender Anhaltspunkte lässt sich eine Artenbestimmung aber relativ sicher durchführen Ausprägung Ausprägung beim Lachs bei der Meerforelle Mundspalte zum Mundspalte reicht nicht Mundspalte reicht bis Augenvorderand hinters Auge hinters Auge Flecken auf sehr wenige unter relativ viele flecken auch dem Körper der Seitlinie unter der Seitlinie Form der relativ stark eingekärpter relativ gradliniger, leicht Schwanzflosse Aussenrand konkaver Aussenrand Form der relativ schmaler relativ hoher Schwanzwurzel Schwanzstiel Schwanzstiel Schuppenreihen zwischen Fettflosse u. Seitenlinie meist meist 16

8 Lachsfische (Salmoniden)... Fortsetzung Im naturnahem Zustand würden von den drei unterschiedlichen Formen der Forelle (Bach-, Meer- u. Seeforelle die Bach-, und Meerforelle vorkommen. Außerdem gehört der Atlantische Lachs natürlicher Weise ins Aa-System. Aufgrund von Besatzmaßnahmen der Angelfischer, kommen auch vereinzelt Individuen aus der Familie der Saiblinge, die Regenbogenforelle und der Seeforelle vor. Alle Salmo-niden gehören zu den Wanderfischen, teilweise gehören die Arten zu den anadrome Langstrecken-wanderer (Laichwanderung vom Salz- ins Süßwasser), teilweise zu den potamodromen Mittel-streckenwanderern (Laichwanderungen innerhalb des Süßwassers). Alle Arten sind auf ein durchströmtes Kieslückensystem die Durchwanderbarkeit des Gewässers angewiesen. Aufgrund dessen sind alle Arten im Aa-System stark bedroht oder bereits ausgestorben. Bachforelle (Salmo trutta f. fario) Meerforelle (Salmo trutta f. trutta) Seeforelle (Salmo trutta f. lacustris) Im Aa-System typische, stark bedrohte Art meist auch rote Flecken in der Körperzeichnung; Farben allgemein etwas ausgeprägter als bei der ins Meer abwandernden Form, im Aa-System kommen auch Stämme ohne rote Punkte vor; Unterscheidung zur Meerforelle nur anhand von Salzablagerungen möglich; Größe cm, teilweise bis 60 cm Diese Form gehört zu den Mittelstreckenwanderern; Strecken von über 150 km innerhalb des Süßwassers; ohne Besatz in der Aa sicher ausgestorben. Im Aa-System typische, lange ausgestorbene Art keine roten Flecken in der Körperzeichnung; im Salzwasser silber blank; im Laichkleid der Bachforelle sehr ähnlich; Unterscheidung zur Bachforelle nur anhand von Salzablagerungen in den Schuppen; Größe cm, teilweise bis 90 cm gehört zu den Langstreckenwanderern; Strecken von mehreren 100 km vom Salzins Süßwassers; die Art verschwand innerhalb kürzester Zeit nach dem errichten des 1. unpassierbares Hindernis in der Aa (mit Beginn der Stau-haltung im 13. Jahrhundert) Im Aa-System untypische, selten vorkommende Art keine roten Flecken; teilweise silber blank ; schwarze Flecke oft X-förmig, im Laichkleid der Bachforelle sehr ähnlich; Unterscheidung zur Bachforelle kaum möglich; Größe cm, teilweise bis 90 cm gehört zu den Mittelstreckenwanderern ; Strecken von mehreren 100 km von den großen Seen (Nahrungshabitate) und den kiesigen Oberläufen der Zuflüsse (Laichhabitate); untypische Arten da natürliche Seen im System nicht vorhanden, mit den künstlichen Seen wurde geeigneter Lebensraum geschaffen u. besetzt. Im Aa-System untypische, vorkommende Art mehr o. weniger deutliches rot-violettes Band entlang der Seitenlinie, viele schwarze Punkte auf Schwanzflosse; cm in Europa nicht heimische Art aus Nordamerika; im Gegensatz zur Bachforelle nicht standorttreu (gt im Freiwasser) und so im Vorteil gegenüber heimischer Arten; vereinzelte Restbestände im Aa-system aus ehemaligen Besatzmaßnahmen Regenbogenforelle (Salmo gairdneri) Atlantischer Lachs (Salmo salar) Im Aa-System typische, ausgestorbene Art ähnelt der Meerforelle; unterschiede siehe Tabelle Ausprägung Lachs vs. Meerforelle ; Größe cm, teilweise bis 150 cm und über 30 kg gehört zu den Langstreckenwanderern; Strecken von vielen 100 km vom Salz- ins Süßwassers; die Art verschwand innerhalb kürzester Zeit nach dem errichten des 1. unpassierbares Hindernis in der Aa (mit Beginn der Stau-haltung im 13. Jahrhundert). Im Aa-System untypische, selten vorkommende Art weißer Saum an Brust- Bauch- u. Afterflosse; [ebenfalls selten vorkommend Seesaibling (Salvenius salvenius)]; Merkmale siehe Bestimmungsschlüssel Salmoniden; selten über 45 cm [50-60 selten 80 cm] in Europa nicht heimische Arten; im Gegensatz zur Bachforelle nicht standorttreu (gt im Freiwasser) und so im Vorteil gegenüber heimischer Arten; vereinzelte Restbestände im Aa-system aus ehemaligen Besatzmaßnahmen [meist anadrome wanderformen ähnlich der Meerforelle oder dem Lachs] Bachsaibling (Salvenius fontinalis)

9 der Karpfenfische (Cyprinidae) S.1/2 Die Karpfenfische bilden die größte Familie der im Aa-System vorkommenden Arten. Die genaue Artenbestimmung ist hier am schwierigsten und erfordert gewissenhaftes Vorgehen, besonders bei der Bestimmung von Jungfischen. Allgemeine Merkmale der Karpfenfische waren: deutlich sichtbare Schuppen / mit einer Gliederstrahligen Rückenflosse / Hinterrand der Schwanzflosse mehr oder weniger tief eingekerbt 1. Frage (Anfang) Rückenflosse nicht doppelt so lang wie Afterflosse; weniger als 16 gefiederte Gliederstrahlen Rückenflosse min. doppelt so lang wie Afterflosse; mehr als 16 gefiederte Gliederstrahlen vier Bartfäden; Schwanzflosse deutlich eingebuchtet ohne Bartfäden; Schwanzflosse schwach eingebuchtet; Seitenlinie Schuppen; 1 Kiemenbogen mit Reusendornen ohne Bartfäden; Schwanzflosse schwach eingebuchtet; Seitenlinie Schuppen; 1 Kiemenbogen mit Reusendornen Karpfen S.11 Karausche S.12 Giebel S.12 mit Bartfäden mit zwei Bartfäden schleimige Haut; sehr kleine Schuppen; dunkel; abgerundete Flossen; Schwanzflosse nur schwach eingebuchtet Schleie S.12 kleine schlanke Fische; deutlich sichtbare Schuppen, Schwanzflosse gegabelt Gründling S.14 ohne Bartfäden mit vier Bartfäden Körper beschuppt, längster Rückenflossenstrahl am Hinterrand gezähnt; Seitenlinienschuppen; hinteres paar Bartfäden zurückgelegt höchstens bis zum Augenhinterrand Barbe S.14 Afterflosse kurz; max. 1-3 Strahlen länger als Rückenflosse Seitenlinie unvollständig manchmal fehlend; kleine Fische Schuppen sehr klein (kaum sichtbar); Körper fast drehrund; oft dunkle Querbinder o. Punkte Elritze S.13 Fortsetzung 1 Schuppen deutlich sichtbar; Körper hochrückig; silberglänzend Bitterling S.13 Afterflosse deutlich länger als Rückenflosse; max. doppelt so lang Seitenlinie vollständig Unterkiefer vorstehend Seitenlinie unvollständig; Schuppen silberglänzend leicht abfallend; Afterflosse mit Strahlen; kleine Fische Moderlieschen S.13 Oberkiefer reicht bis unter die Augen; Afterflossenstrahlen Rapfen S.12 Unterkiefer nicht verlängert Oberkiefer reicht nicht bis Augenvorderrand; Afterflossenstrahlen; oberständiges Maul; schlanke silber-glänzende Fische; Seitenlinienschuppen Ukelei S.13 Fortsetzung 2

10 der Karpfenfische (Cyprinidae) S.2/2 Seitenlinie vollständig; kräftige Beschuppung Fortsetzung 1 Vorderende der Rückenflosse deutlicher hinter Basis der Bauchflossen Rotfeder S.11 Vorderende Rückenflosse über o. dicht hinter Basis der Bauchflossen Körper gestreckt (fast drehrund); dunkel umrandete Schuppen (Netzzeichnung); Afterflosse meist konvex; Seitenlinienschuppen Seitenlinienschuppen; Körper gestreckt; seitlich zusammengedrückt; relativ hoch Döbel S.12 Aland S Seitenlinienschuppen; Körper langgestreckt (fast drehrund); Afterflosse meist konkav Hasel S Seitenlinienschuppen; Körper seitlich zusammengedrückt; ältere Tiere hochrückig; Augen rot Plötze, Rotauge S Seitenlinienschuppen; kleines oberständiges Maul; Afterflosse mit 5-7 Flossenstrahlen (beginnt hinter dem Ende der Rückenflosse); kleine Fische Blaubandbärbling S.13 Fortsetzung 2 Seitenlinie tief nach unten gebogen (schwarz eingefasst); dunkle Längsbinder meist vorhanden; Afterflossenstrahlen Schneider S.13 Seitenlinie nicht schwarz eingefasst; Afterflossenstrahle Schnauze nicht kegelförmig vorragend; hochrückige Fische Augendurchmesser kleiner als die Schnauzenlänge; Bauch und Brustflossen nicht rötlich Blei, Brachsen S.14 Güster S.14

11 Karpfen (Cyprinus carpio) Zwei lange und zwei kurze Bartfäden die Stammform (ugs. Wildkarpfen) ist der Schuppenkarpfen, etwas abgeflachten Körper und Seitenlinienschuppen. Da der Karpfen in Mitteleuropa natürlicher Weise nicht heimisch ist sondern im Jahrhundert vom Menschen als Teichfisch eingeführt wurde, gehört er nicht zu den typischen Arten im Aa-System. Er profitiert aber stark von den künstlich erzeugten Verhältnissen in den Staubereichen und ist heimischen Arten, aufgrund seiner Wiederstandsfähigkeit bei Gewässerbelastungen, niedrigen Sauerstoffbedarf und seiner Vorliebe für warmes Wasser, überlegen Man unterscheidet hinsichtlich der Beschuppung vier Formen: Schuppenkarpfen Spiegelkarpfen Im Aa-System untypische, vorkommende Art vollständiges Schuppenkleid; 3-4 sömmerige cm 0,5-1 kg, selten über 100 cm und Kg Vorwiegend in den Staubereichen und den künstlich geschaffenen Seen wie den Aasee Bocholt oder dem Pröbstingsee, wird als Ziel- und Speisefisch von den Angelfischer besetzt. Laichzeit von Mai bis Juni bei einer Wassertemperaturen von C Im Aa-System untypische, vorkommende Art unregelmäßig verteilte Spiegelschuppen; 3-4 sömmerige cm 0,5-1 kg, selten über 100 cm und Kg Vorwiegend in den Staubereichen und den künstlich geschaffenen Seen wie den Aasee Bocholt oder dem Pröbstingsee, wird als Ziel- und Speisefisch von den Angelfischer besetzt. Laichzeit von Mai bis Juni bei einer Wassertemperaturen von C Zeilkarpfen Im Aa-System untypische, vorkommende Art eine Reihe gleich großer Zeilschuppen ; 3-4 sömmerige cm 0,5-1 kg, selten über 100 cm und Kg Vorwiegend in den Staubereichen und den künstlich geschaffenen Seen wie den Aasee Bocholt oder dem Pröbstingsee, wird als Ziel- und Speisefisch von den Angelfischer besetzt. Laichzeit von Mai bis Juni bei einer Wassertemperaturen von C Lederkarpfen Im Aa-System untypische, vorkommende Art keine oder nur wenig Schuppen; 3-4 sömmerige cm 0,5-1 kg, selten über 100 cm und Kg Vorwiegend in den Staubereichen und den künstlich geschaffenen Seen wie den Aasee Bocholt oder dem Pröbstingsee, wird als Ziel- und Speisefisch von den Angelfischer besetzt. Laichzeit von Mai bis Juni bei einer Wassertemperaturen von C Vorderende der Rückenflosse über o. knapp hinter der Basis der Bauchflossen; Bauchkante zwischen Bauch- u. Afterflosse gerundet; Größe ca cm Sowohl als Mittelstreckenwanderer als auch standorttreue Form; Nahrung ist hauptsächlich Makrozoobenthos; Laichzeit April bis Mai, stark haftende Eier werden an diverse Hartsubstrate angeheftet; Rotauge, Plötze (Rutilis rutilis) Vorderende der Rückenflosse deutlich hinter hinter der Basis der Bauchflossen; scharfe Bauchkante zwischen Bauch- u. Afterflosse; Größe ca cm Vorliebe für verkrautete Teiche; typischer Weise im Aa-System weit weniger vertreten als das Rotauge; Nahrung besteht hauptsächlich aus Pflanzen; Laichzeit von April-Mai Rotfeder (Rutilis rutilis)

12 Hasel (Leuciscus leuciscus) spindelförmiger fast drehrunder Körper; enge Mundspalte; Afterflosse konkav; Größe selten 30 cm Vorwiegend in schnellströmenden kühlen n, hat im Oberlauf der Aa extreme Überpopulation gebildet und als Futterkonkurrent i.b. zu der Bachforelle (bevorzugte Nahrung wasser- u. Fluginsekten) große schaden angerichtet. Eine Folge des unpassende Verhältnis zwischen Raub- u. Friedfisch; kieslaichende Art mit geringen Habitatsansprüchen Döbel (Leuciscus csphalus) fast drehrunder Körper; weite Mundspalte; Afterflosse konvex; Größe selten 60 cm Vorwiegend in schnellströmenden kühlen n, lebt überwiegend räuberisch; Laichzeit April bis Juni, Eiablage auf diversen Hartsubstraten Aland (Leuciscus idus) Im Aa-System untypische, selten vorkommende Art gestreckter leicht hochrückiger Körper; Augenkreis gelb; engere Mundspalte kleinere schuppen u. konkave Afterflosse dienen als Unterscheidungsmerkmal zum Döbel; Seitenlinienschuppen; Größe selten 60 cm lebt in größeren n und Seen u. ernährt sich überwiegend von Plankton u Makrozoobenthos; kommt im Unterlauf der Aa vereinzelt vor. Bestände dieser schlechtwüchsigen Art leiden extrem unter Verschmutzung der Gewässer Rapfen (Aspius aspius) Im Aa-System untypische, nicht vorkommende Art torpedoförmiger Körper, vorstehende Unterkiefer u. weite Mundspalte: Seitenlinienschuppen; Größe selten 100 cm Vorliebe für Barbenregion der, Eiablage auf gut durchströmten Kiesgrund, lebt räuberisch Im Aa-System untypische, selten vorkommende Art Karausche (carassius carassius) Im Aa-System untypische, selten vorkommende Art Giebel (Carrasius auratus gibelo) Schleie (Tinca tinca)

13 Im Aa-System typische, ausgestorbene Art Elritze (Phoxinus phoxinus) Im Aa-System typische, stark bedrohte Art Bitterling (Rhodeus sericeus amarus) Moderlieschen (Leucaspius delineatus) Im Aa-System typische, selten vorkommende Art Ukelei, Laube (Alburnus alburnus) Im Aa-System untypische, vorkommende Art (invasive Art) Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva) Im Aa-System typische, stark bedrohte Art Schneider (Alburnoides bipunctatus)

14 Gründling (Gobio gobio) Im Aa-System typische, ausgestorbene Art Barbe (Barbus barbus) Brachsen, Blei (Abramis brama) Im Aa-System untypische, selten vorkommende Art Güster (Blicca björkna)

15

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG!

FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG! FISCHE RICHTIG BESTIMMEN FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG! Hecht, Schlei und Karpfen kann jeder Angler auseinanderhalten. Doch es gibt knifflige Fälle. Mit diesem Heft haben Sie die meisten Fische im Griff.

Mehr

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest B. SPEZIELLE FISCHKUNDE 1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern? a) Weißfische, Barsche und Forellen b) Bach- und Flussneunauge c) Störe 2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse? a) Der Aal b) Die Quappe

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker 40 Fische unterscheiden Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten Eine Beilage zum Blinker 8/2011 Raubfischköder zu Top Preisen www.tackle-dealer-shop.de Riesen Auswahl Wobbler Gufi s Jigköpfe u.v.m.

Mehr

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010 Buchreihe "Natur in Farbe, Ausgabe Süßwasserfische". Cop. 1975 Artia Praha, deutsche Rechte 1975 Mosaik Verlag München. - Beide Verlage existieren nicht mehr im Jahr 2010 - Vorlage Ott Helmut Bearbeitung

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Vom 6. Juli 1989 (Nds. GVBl. S. 289 - VORIS 79300 01 02 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 22. Dezember

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) vom 6. Juli 1989 Auf Grund des 44 Abs. 3, der 47 und 53 Abs. 1 Nrn. 1 bis 9, 11, 12 und Abs. 3 des Niedersächsischen Fischereigesetzes

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002)

NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) Stammverordnung 123/02 2002-12-20 Blatt 1-5 0 Ausgegeben am Jahrgang 2002 123. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 26. November 2002 aufgrund der 10, 12, 14,

Mehr

Einheimische Fischarten

Einheimische Fischarten Einheimische Fischarten Bachforelle (Salmo trutta fario) (max. 100 cm) 1. Oktober 31. März Oktober - Januar Schwarz und rot gepunktet Elritze (Phoxinus phoxinus) 6-8 cm (max. 12 cm) Forellen- und Äschenregion

Mehr

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Aland Äsche Bachsaibling Aal Steinbeisser Sterlet Bachschmerle Frauennerfling Giebel Gründling Quappe Güster Moderlieschen Streber

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen und Praxisbeispiel für die Ermittlung von Bemessungsfischarten auf Grundlage der Schulungsveranstaltungen

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen 9 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß (1) Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln (Fische) dürfen unter

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche Gewässernachbarschaft Alsenz in Mannweiler- Cölln am 27. Oktober 2010 Thomas Oswald Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd,

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Besatzfisch Preisliste 2013 Fischzucht Reese Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Artikel Nr. Mengeneinheit Nettopreis Preiseinheit Eier Januar/April 0101 1000 Stck 16,00 1000 Stck Brütlinge freßfähig

Mehr

SPEZIELLE FISCHKUNDE

SPEZIELLE FISCHKUNDE SPEZIELLE FISCHKUNDE Die Süßwasser-Fische 64 Arten + 4 Krebsarten Merkhilfe: (Keine zoologische Systematik!) 4 x 3 Die "Großen": Salmoniden Cypriniden Hechte Die "Stachligen": Barsche: - Barsche - Sonnenbarsche

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

Informationen. Informationen über die Fische an den Angelstrecken der HFG Untere Saale, und HFG Schondra. Bachforelle. Regenbogenforelle.

Informationen. Informationen über die Fische an den Angelstrecken der HFG Untere Saale, und HFG Schondra. Bachforelle. Regenbogenforelle. Fisch Informationen Laichzeit: Oktober Februar 1.10. - 28.02. 26 cm Bachforelle Kennzeichen: Spindelförmiger, mehr oder weniger hochrückiger Körper. Stumpfe Schnauze mit weiter Maulspalte. Charakteristisch

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Nase, Chondrostoma nasus. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens 4.

Mehr

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder Bildreihe Fische und Krebse in Vorarlberg (3500113) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung 51 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden!

Mehr

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose:

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose: Referenz-Fischzönose Gewässersystem: Donau Nord- oder Ostseezufluss ### Aktueller Gewässer: Lahn Gesamtwert: FALSCH ### J:\WRR Referenz (Bezeichnung): BARB / HMWB / Stau 1, % BARB / HMWB / Stau Art: Referenz-

Mehr

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige)

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige) Gemeinsame Merkmale: torpedoförmiger Körper Rundschuppen 1 Rückenflosse (gliederstrahlig) keine Hartstrahlen wie die Barschartigen Fische (es gibt die Frage, welcher Fisch hat 2 Rückenflossen oder 2 Flossen

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Süsswasserfische. einfach bestimmt. Merkblatt

Süsswasserfische. einfach bestimmt. Merkblatt Süsswasserfische einfach bestimmt Merkblatt 8 Süsswasserfische Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Kategorie Nummer Petromyzontidae Bachneunauge Lampetra planeri A 2 Flussneunauge Lampetra fluviatilis

Mehr

Fischaufstiegsanlagen

Fischaufstiegsanlagen Bewertung von Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Jena, 05.04.2011 Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen IGF Jena Sandweg 3 07745 Jena Tel.: 03641-637745 E-Mail: info@igf-jena.de Warum

Mehr

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung Liebe Anglerinnen und Angler, mit dem Angel 1x1 hat der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH)

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH) (Anhang II FFH) Bachneunauge (Lampetra planeri) Mühlkoppe (Cottus gobio) Steinbeißer (Cobitis taenia) Bitterling (Rhodeus amarus) Bachneunauge (Lampetra planeri) Familie Petromyzonidae (Neunaugen) Oberseite

Mehr

Bachforelle (Salmo trutta fario) Die Bachforelle ähnelt mit ihrem torpedoförmigen Körperbau der artverwandten Regenbogenforelle. Im Gegensatz zu diese

Bachforelle (Salmo trutta fario) Die Bachforelle ähnelt mit ihrem torpedoförmigen Körperbau der artverwandten Regenbogenforelle. Im Gegensatz zu diese Aal (Anguilla anguilla) Der Aal ist durch seinen schlangenartigen Körperbau leicht von den meisten anderen Fischarten zu unterscheiden. Die Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen durchgängigen

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel. Frank Fredrich

Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel. Frank Fredrich Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Die Migration ist eine Überlebensstrategie aller mobilen Organismen.

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg Die dargestellten Untersuchungen erfolgten im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh. Daniel Hühn & Dr.

Mehr

Die Fischfauna der Tollense -Überblick, Monitoring der Ichthyozönose und ausgewählter Arten

Die Fischfauna der Tollense -Überblick, Monitoring der Ichthyozönose und ausgewählter Arten Die Fischfauna der Tollense -Überblick, Monitoring der Ichthyozönose und ausgewählter Arten Arno Waterstraat Martin Krappe Anika Börst GNL e.v. Kratzeburg Übersicht 42 Arten im EZG aktuell / historisch

Mehr

am Marchfeldkanal Fische Impressum:

am Marchfeldkanal Fische Impressum: Fische am Marchfeldkanal Impressum: Herausgeber: Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal Franz Mairstraße 47 2232 Deutsch-Wagram Tel.:02247/4570 e-mail: post@marchfeldkanal.at Text und Zeichnungen: Christiane

Mehr

Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue

Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue Stefan Staas mit Beiträgen von: Rheinfischereigenossenschaft Hegebeauftragter LimnoPlan Fisch- und Gewässerökologie Universität zu Köln Zoologisches Institut

Mehr

FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER

FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER Ausgabe 2015-2017 FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER JU [PFLEGEN - SCHÜTZEN - HEGEN] Impressum Herausgeber: Landesverband Sächsischer Angler e. V. Rennersdorfer Str. 1 01157 Dresden www.landesanglerverband-sachsen.de

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) [Signature] [QR Code] Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom Entwurf vom 23. Mai 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz

Mehr

Unsere heimischen Fischarten

Unsere heimischen Fischarten Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine Art der Flussaale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet. Er hat einen schlangenförmigen, langgestreckten, drehrunden Körper. Die Rücken-,

Mehr

biota - Institut für ökologische

biota - Institut für ökologische Ergebnisse der Untersuchungen zum Fischaufstieg am Nadelwehr Alt-Schadow und am Unteren Puhlstrom-Wehr Dipl.-Ing. (FH) Dennis Gräwe biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Nebelring

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

FISCHE, KREBSE UND MUSCHELN

FISCHE, KREBSE UND MUSCHELN FISCHE, KREBSE UND MUSCHELN in Oberfranken 1 Fotos: Bezirk Oberfranken Fachberatung für Fischerei Dr. Erik Bohl Prof. Dr. Jürgen Geist Andreas Hartl Christian Strätz Texte: Dr. Thomas Speierl Reinhard

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Besondere Fischkunde Seite 1 von 23 Welcher Süßwasserfisch hat einen scharf gekielten Bauch? a) Rotfeder b) Plötze (Rotauge) c) Elritze (Pfrille) Welcher Fisch hat kehlständige Bauchflossen? a)

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v. Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, 19.11.2016 Anglerverein Badesee Peitz e.v. 1 Die Themen: Gründung, Satzung, Mitglieder Pachtgewässer, Struktur,

Mehr

Mensch, stör mich nicht!

Mensch, stör mich nicht! Mensch, stör mich nicht! Bevor wir beginnen: Die Bestände des bei uns vorkommenden Europäischen Störs wurden schon Mitte des 19. Jahrhunderts um den Raum Magdeburg stark abgefischt, wobei man auf etwa

Mehr

Neunaugen Nicht heimisch:

Neunaugen Nicht heimisch: Glossar FISCHE I USERE G GEWÄSSER SS Fischform Maximale Körperlänge : Körperquerschnitt Liste: Liste gefährdeter Tiere s, Grüne Reihe des Lebensministeriums, Band 14/2 (2007) Deutscher ame FFH-Anhang:

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom 30. August 2006 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz über die Fischerei wird

Mehr

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt Grenzüberschreitendes Projekt Thaya/Dyje Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 28. Mai 2010, March-Thaya-Auen - Symposium Robert Konecny Umweltbundesamt Inhalt

Mehr

Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel

Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel A: Fischbestandsuntersuchungen 1990-2017 - die Fischregionen - Vorkommen ausgewählter Fischpopulationen (kurzfristige Bestandsänderung) B: Leitlinien einer

Mehr

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL 2010 Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl?

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl? Fischkunde 1. Wo leben die Larven des Bachneunauges? a) als Parasiten an Fischen angesaugt b) im Bodensubstrat (Sand/Schlamm) sauberer Forellenbäche und Flüsse c) in der Leibeshöhle anderer Fischarten

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand )

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand ) 1 Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2017) Frage A B C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische? die Familie der Barschartigen (Perciden)

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Die Fischfauna des staugeregelten Untermains zwischen 1850 und heute

Die Fischfauna des staugeregelten Untermains zwischen 1850 und heute Die Fischfauna des staugeregelten Untermains zwischen 1850 und heute Dr. Hartmut Poschwitz Einleitung 1865 verfasste Dr. C.L. KIRSCHBAUM, Professor und Museumsinspektor in Wiesbaden, ein 46-seitiges Verzeichnis

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom 22. März 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz über die Fischerei wird

Mehr

Mündlicher Teil der Jugendfischerprüfung im Land Sachsen-Anhalt

Mündlicher Teil der Jugendfischerprüfung im Land Sachsen-Anhalt Mündlicher Teil der Jugendfischerprüfung im Land Sachsen-Anhalt 1. Was ist beim Töten von Fischen zu beachten? Wie werden Fische waidgerecht getötet? - 4 Abs.1 Tierschutzgesetz: Ein Wirbeltier darf nur

Mehr

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL 2011 Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in

Mehr

Gewässerordnung 1 Bestimmungen 2 Mit zu führende Papiere und Geräte, sonstige Pflichten.

Gewässerordnung 1 Bestimmungen 2 Mit zu führende Papiere und Geräte, sonstige Pflichten. Gewässerordnung Diese Gewässerordnung regelt die Ausübung der Angelfischerei am Vereinsgewässer des ASV Menden 1961 & 1962 e.v. auf der Ruhr. Das Südufer von der Ostgrenze des Grundstücks Gemarkung Bösperde,

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Tierökologische Fachbeiträge Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Durchgängigkeit von Sielen und Schöpfbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit und Vernetzung von niedersächsischen

Mehr

Landwirtschaft und Geologie. Vorwort

Landwirtschaft und Geologie. Vorwort Vorwort Im Dezember 1996 veröffentlichten die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und das Staatliche Museum für Tierkunde Dresden die Broschüre Die Fischfauna von Sachsen. Die Veröffentlichung

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Bremische Binnenfischereiverordnung

Bremische Binnenfischereiverordnung Abschrift Bremische Binnenfischereiverordnung (BremFiG), Vom 10. März 1992 Aufgrund 21 Abs. 3 und 4, 28 Abs. 1 und 30 Abs. 1 Bremisches Fischereigesetz vom 17. September 1991 (Brem. GBL S. 309-793-a- 1)

Mehr

69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine,

69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine, Landesgesetzblatt STÜCK 24/ JAHRGANG 2002 für Tirol HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 11. JULI 2002 69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine, die

Mehr

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe Elritze Die Elritze ist eine schwarmbildende Kleinfischart, die sauberes und sauerstoffreiches Wasser benötigt. Sie besiedelt nicht nur Bäche und kleine Flüsse, sondern auch alle anderen Gewässertypen

Mehr

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL 2012 Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in

Mehr

Fische, Krebse und Muscheln in Oberfranken

Fische, Krebse und Muscheln in Oberfranken Fische, Krebse und Muscheln in Oberfranken Bezirksfischereiverband Oberfranken e. V. www.bezirk-oberfranken.de Impressum Bezirk Oberfranken Fachberatung für Fischerei Ludwigstraße 20 95444 Bayreuth Telefon:

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

Aal (Anguilla anguilla)

Aal (Anguilla anguilla) Aal (Anguilla anguilla) Während seines Aufenthaltes im Süßwasser hält sich der Aal als katadromer Wanderfisch sowohl in fließenden als auch in stehenden Gewässern auf. Schnellfließende, sommerkalte Gewässer

Mehr

Fischerprüfung OÖ - Antworten

Fischerprüfung OÖ - Antworten Fischerprüfung OÖ - Antworten B) Wassertierkunde 1. Womit nimmt der Fisch Bewegungen im Wasser wahr? Mit dem Seitenlinienorgan. 2. Zu welchem Stamm gehören die heimischen Fische? Wirbeltiere (Knochenfische)

Mehr

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) Der Flussbarsch (Perca fluviatilis).oder vielleicht doch: Baarsch, Bärschling, Anbeiß, Warschinger, Bürschling, Barsig, Bars, Bärsch, Barsing, Egli, Pirsche, Schartz,? Name und Verbreitung -) Im deutschen

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens 1 Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens Rote Liste

Mehr

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz kantonschwyz Militär- und Polizeidepartement des Kantons Schwyz Fischerei- und Jagdverwaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Datengrundlage und -auswertung

Mehr

Fische im Naturpark Nassau

Fische im Naturpark Nassau Fische im Naturpark Nassau VORWORT DER MINISTERIN Die Flüsse Rhein und Lahn, Bäche und Weiher prägen den Naturpark Nassau. Nicht nur, dass sie für zahlreiche Freizeitaktivitäten genutzt werden können,

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Der Landesanglerverband M-V e. V. (LAV) 9 Grundlagen der Fischereiausübung in M-V 10 Wichtige Gesetze und Verordnungen für das Angeln in M-V 14 Was muss man

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die Fischarten der Alpen 1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen eingeteilt? 3. Durch welche Art werden die Rundmäuler in Südtirol

Mehr

Aitel (Leuciscus cephalus) Döbel, Dickkopf, Rohrkarpfen; engl.: Chub; franz.: Chevesne.

Aitel (Leuciscus cephalus) Döbel, Dickkopf, Rohrkarpfen; engl.: Chub; franz.: Chevesne. Aitel (Leuciscus cephalus) Döbel, Dickkopf, Rohrkarpfen; engl.: Chub; franz.: Chevesne. Fast drehrunder, lang gestreckter, mit harten und großen Schuppen bedeckter Körper; breiter, großer Kopf mit weit

Mehr

D I E T E R L U K S C H. Petri Heil! Fischers Fritz fischt. "Der Angler" von Carl Spitzweg

D I E T E R L U K S C H. Petri Heil! Fischers Fritz fischt. Der Angler von Carl Spitzweg Petri Heil! Fischers Fritz fischt. "Der Angler" von Carl Spitzweg 1 LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15

Mehr

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf Fachbeitrag Fische Endbericht, Dezember 2014 Bearbeiter: AG Fischökologie Braunschweig Dipl.-Biol. Ingo Brümmer Dipl.-Biol. Hans-Joachim Ephan Inhalt

Mehr