Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt"

Transkript

1 Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Aland Äsche Bachsaibling Aal Steinbeisser Sterlet Bachschmerle Frauennerfling Giebel Gründling Quappe Güster Moderlieschen Streber Lachs Elritze Nase Ukelei Maifisch Meerforelle Seeforelle Groppe w-id.de Seesaibling Barbe Hintergrund Foto: Rocksweeper Shutterstock.com Fischgrafiken J. Scholz Hasel

2 Fischtafeln /-schilder Sie planen z.b.einen Fischthemenpfad oder benötigen Unterstützung für Schilder in und um Ihr Vereinsheim? Der LFVBW unterstützt Sie bei der Erstellung Ihrer Fischtafeln. Sie wählen die gewünschten Fischarten, Formate etc. aus und wir kümmern uns um die Produktion und komplette Abwicklung. Folgende Leistungen stehen Ihnen hierzu zur Verfügung: Auswahl der gewünschten Fischgrafiken aus zwei Serien (Bild-Lizenzen liegen beim LFVBW) Auswahl von Format, Material und Druckart Nummerierung der Tafeln sofern gewünscht Personalisierung mit Ihrem Logo sowie Integration Partner/Förderer/Sponsor Unverbindliches Angebot Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Anregungen zu den oben genannten Leistungen Schauen Sie sich die Folgeseiten in Ruhe an und kontatieren Sie im Anschluss einfach unsere Partneragentur. Diese klärt mit Ihnen alle Details zu Ihren Anforderungen und Wünsche und erstellt Ihnen ein unverbindliches Angebot. Mit freundlichen Grüßen Ihr LFVBW-Team ÜBERSICHT

3 Produktionsarten Es gibt eine Vielzahl von Produktions- bzw. Veredelungsarten. Diese variieren je nach Einsatz und können in verschiedenen Varianten umgesetzt werden. Nachstehende Fragen dienen Ihnen als kleine Hilfestellung: Werden die Tafeln im Innen- oder Außenbereich aufgestellt (wetterfest, geruchsneutral)? Wird ein System zur Aufstellung benötigt oder kann ein bereits vorhandenes System genutzt werden? Wie starkt sind die Tafeln der Sonne ausgesetzt (UV-Beständigkeit)? Wird die Tafel hinter einem anderen Material (Glas/Plexiglas) integriert (kratzfest)? Wünschen Sie eine glänzend oder matte Oberfläche? 1) Papier-Druck laminiert Inneneinsatz 1 2 Jahre licht- und UV-beständig Oberfläche: glänzend 2) Posterpapier mit UV-Schutzlaminat 1-seitig Inneneinsatz bedingt wetterfest (nur wenn eine geschlossene Vorrichtung vorhanden ist) 3 4 Jahre licht- und UV-beständig Oberfläche: matt 4) PVC-Folie mit Schutzlaminat 4 5 Jahre licht- und UV-beständig Oberfläche: seidenmatt oder glänzend größeres Format auf Anfrage 5) Hochwertiger Großflächendruck mit Schutzlaminat 3 5 Jahre licht- und UV-beständig Oberfläche: matt oder glänzend geruchsneutral Format-Varianten: alle Formate ab 1m 2 möglich ZURÜCK 3) PVC-Folie 3 4 Jahre licht- und UV-beständig Oberfläche: seidenmatt oder glänzend größeres Format auf Anfrage 6) Alu-Dibond-Platte 3 4 Jahre licht- und UV-beständig Oberfläche: seidenmatt oder glänzend größeres Format auf Anfrage Je nach Anforderung stehen weitere bedruckbare Materialien zur Verfügung, wie Holz, Glas, Metalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, sowie ca. 40 Textilarten. ÜBERSICHT Unsere Agentur freut sich über Ihre Anfrage und berät Sie gerne.

4 Fischgrafiken Es stehen Ihnen zwei Grafik-Illustrations-Serien zur Auswahl: (Bürkel) 61 Fische zur Auswahl für jede Formatgröße reproduzierbar. (Scholz) 62 Fische zur Auswahl bis DIN A2-Format reproduzierbar. Vergleichs-Ansichten Brasse: Vergleichs-Ansichten Aal: Vergleichs-Ansichten Bitterling: ZURÜCK Vergleichs-Ansichten Flussbarsch: ÜBERSICHT

5 Fischtafeln - 1- Sie können Einzeltafeln oder Gemeinschaftsschilder bestellen. Beispiel Einzeltafeln individualisierbar mit Ihrer Fischauswahl / Logo / Förderer / Sponsor / Tafel-Nummer Äsche Thymallus thymallus Schlammpeitzger Misgurnus fossilis Der Schlammpeitzger hat 10 Barteln, 6 davon am Oberkiefer. Der Körper ist walzenförmig und hinten seitlich zusammengedrückt. Der Schlammpeitzger kann durch Haut-und Darmatmung mit einem sehr geringen Sauerstoffgehalt im Wasser auskommen. Auch vorübergehendes Trockenfallen des Gewässers überlebt er durch Wingraben im feuchten Untergrund. Lebensweise: Der Fisch bevorzugt schlammigeund sumpfige Lebensräume. Er laicht im Frühjahr auf überfluteten Pflanzen ab. Die Fische sind dämmerungsaktiv und durchsuchen den Boden nach Weichtieren udn Insektenlarven. Schlammpeitzger sind bei Wetterumschwüngen besonders aktiv und werden daher auch Wetterfisch genannt. bis 25 cm Mittel- und Osteuropa verschollen Meerneunauge Petromyzon marinus Ein besonderes Merkmal der Äsche ist ihre segelartige vergrößerte Rückenflosse, im Anglerjargon Fahne genannt. Sie wird beim Männchen größer als beim Weibchen. Zur Laichzeit nimmt sie eine rötliche Färbung an. Der Name Thymallus geht auf den Thymianduft der Äsche zurück. Sie ist ein hoch geschätzter Speisefisch und wurde ehemals sogar vor den Lachs gestellt. Lebensweise: Die Äsche bevorzugt klare,kalte, fließende Gewässer. Sie ernährt sich hauptsächlich von kleinen wirbelosen Tieren und Insekten. Laichzeit: März Mai. Die Eier werden in Nestern in Kies abgelegt und entwickeln sich innerhalb von Tagen. bis 50 cm Gewicht: bis 4,5 kg Osteuropa gefährdet Auch das Neunauge hat nur zwei Augen! Die eigentlichen Augen, die Nasenöffnung die sieben, seitlich gelegenen Kiemenöffnungen erwecken der Eintruck, das Tier hätte neun Augeen auf jeder Körperseite. Neunaugen, deren stammesgeschichtilche Entwicklung c a. 500 Millionen Jahre zurückreicht, gehören zur ältesten, noch lebenden Wirbeltierklasse der Erdgeschichte und sind darum besonders wertvoll. Fortplanzung: Meerneunaugen sind Wanderfischarbten. Nach der Umwandlung zum erwachsenen Tier wandern sie ab ins Meer. Nach der rückwanderung zum Ablaichen sterben die Elterntiere. Die geschlüpften blinden Larven, Querder genannt, vergraben sich im Gewässergrund und wandern nach 4 5 Jahren als ca. 15 cm große Tiere ins Meer ab. Kaulbarsch Gymnocephalus cernuus cm (max. 1 m) Gewicht: bis 1 kg Europa verschollen Der Fisch ist anhand seiner olivbraunen Farbe und der vorderen stacheligen Rückenflosse eindeutig als Barsch zu erkennen. Er besitzt im Verhältnis zum Körper einen großen Kopf mit seinem großen Maul. Der Kaulbarsch ist kleiner als der Flussbarsch. Er ist Leitfisch der Kaulbarsch-Flunder-Region im Mündungsbereich der Flüsse. Diese Region schließt sich stromabwärts an die Brachsenregion an. Lebensweise: Den Kaulbarsch findet man in Flüssen, Seen und im Brackwasser. Er ist ein Schwarmfisch und hält sich bevorzugt in Ruhigwasserzonen auf. Er ist ein Allesfresser und verschmäht auch Laich nicht, wobei insbesondere Fischarten betroffen sind, deren Eier sich am Gewässergrund entwickeln. bis 25 cm Gewicht: bis 400 g Mittel- und Osteuropa nicht gefährdet

6 Fischtafeln - 2- Sie können Einzeltafeln oder Gemeinschaftsschilder bestellen. Beispiel Gemeinschaftsschild individualisierbar mit Ihrer Fischauswahl / Logo / Förderer / Sponsor / Tafel-Nummer Fische in unserer Heimat Äsche Thymallus thymallus ø 30 cm, max. 60 cm Aland Leucisus idus ø cm, max. 60 cm Rapfen Aspius aspius ø cm, max. 100 cm Aal Anguilla anguilla ø cm, max. 150 cm Seeforelle Salmo trutta lacustris ø cm, max. 130 cm Bachsaibling Salvelinus fontinalis ø cm, max. 45 cm Barbe Barbus barbus ø cm, max. 90 cm Rotfeder Scardinius erythrophthalmus ø cm, max. 25 cm Nase Chondrostoma nasus ø cm, max. 50 cm Rotauge Rutilus rutilus ø cm, max. 40 cm Zander Sander lucioperca ø cm, max. 100 cm Regenbogenforelle Oncorhynchus mykiss ø cm, max. 80 cm Seesaibling Salvelinus alpinus ø cm, max. 80 cm Felchen Coregonus spp. ø cm, max. 80 cm Quappe Lota lota ø 40 cm, max. 90 cm Flussbarsch Perca fluviatilis ø 25 cm, max. 50 cm Brachse Abramis brama ø cm, max. 75 cm Bachforelle Salmo trutta fario ø cm, max. 60 cm Karausche Carassius carassius ø cm, max. 40 cm Spiegelkarpfen Cyprinus carpio ø cm, max. 80 cm Hecht Esox lucius ø cm, max. 150 cm Schleie Tinca tinca ø cm, max. 60 cm Wildkarpfen Cyprinus carpio ø cm, max. 100 cm Wels Silurus glanis ø cm, max. 230 cm Döbel Leuciscus cephalus ø cm, max. 60 cm ø Angabe der Längen

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Besatzfisch Preisliste 2013 Fischzucht Reese Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Artikel Nr. Mengeneinheit Nettopreis Preiseinheit Eier Januar/April 0101 1000 Stck 16,00 1000 Stck Brütlinge freßfähig

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002)

NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) Stammverordnung 123/02 2002-12-20 Blatt 1-5 0 Ausgegeben am Jahrgang 2002 123. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 26. November 2002 aufgrund der 10, 12, 14,

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) BinnenfischereiO (BiFischO,NI) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Vom 6. Juli 1989 (Nds. GVBl. S. 289 - VORIS 79300 01 02 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 22. Dezember

Mehr

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen 9 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß (1) Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln (Fische) dürfen unter

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) vom 6. Juli 1989 Auf Grund des 44 Abs. 3, der 47 und 53 Abs. 1 Nrn. 1 bis 9, 11, 12 und Abs. 3 des Niedersächsischen Fischereigesetzes

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Einheimische Fischarten

Einheimische Fischarten Einheimische Fischarten Bachforelle (Salmo trutta fario) (max. 100 cm) 1. Oktober 31. März Oktober - Januar Schwarz und rot gepunktet Elritze (Phoxinus phoxinus) 6-8 cm (max. 12 cm) Forellen- und Äschenregion

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen und Praxisbeispiel für die Ermittlung von Bemessungsfischarten auf Grundlage der Schulungsveranstaltungen

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG!

FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG! FISCHE RICHTIG BESTIMMEN FISCHE BESTIMMEN, ABER RICHTIG! Hecht, Schlei und Karpfen kann jeder Angler auseinanderhalten. Doch es gibt knifflige Fälle. Mit diesem Heft haben Sie die meisten Fische im Griff.

Mehr

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg Die dargestellten Untersuchungen erfolgten im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh. Daniel Hühn & Dr.

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

biota - Institut für ökologische

biota - Institut für ökologische Ergebnisse der Untersuchungen zum Fischaufstieg am Nadelwehr Alt-Schadow und am Unteren Puhlstrom-Wehr Dipl.-Ing. (FH) Dennis Gräwe biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Nebelring

Mehr

D I E T E R L U K S C H. Petri Heil! Fischers Fritz fischt. "Der Angler" von Carl Spitzweg

D I E T E R L U K S C H. Petri Heil! Fischers Fritz fischt. Der Angler von Carl Spitzweg Petri Heil! Fischers Fritz fischt. "Der Angler" von Carl Spitzweg 1 LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest B. SPEZIELLE FISCHKUNDE 1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern? a) Weißfische, Barsche und Forellen b) Bach- und Flussneunauge c) Störe 2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse? a) Der Aal b) Die Quappe

Mehr

Bremische Binnenfischereiverordnung

Bremische Binnenfischereiverordnung Abschrift Bremische Binnenfischereiverordnung (BremFiG), Vom 10. März 1992 Aufgrund 21 Abs. 3 und 4, 28 Abs. 1 und 30 Abs. 1 Bremisches Fischereigesetz vom 17. September 1991 (Brem. GBL S. 309-793-a- 1)

Mehr

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker 40 Fische unterscheiden Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten Eine Beilage zum Blinker 8/2011 Raubfischköder zu Top Preisen www.tackle-dealer-shop.de Riesen Auswahl Wobbler Gufi s Jigköpfe u.v.m.

Mehr

Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue

Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue Laterale Wanderungen zwischen Strom und Aue Stefan Staas mit Beiträgen von: Rheinfischereigenossenschaft Hegebeauftragter LimnoPlan Fisch- und Gewässerökologie Universität zu Köln Zoologisches Institut

Mehr

Fischaufstiegsanlagen

Fischaufstiegsanlagen Bewertung von Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Jena, 05.04.2011 Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen IGF Jena Sandweg 3 07745 Jena Tel.: 03641-637745 E-Mail: info@igf-jena.de Warum

Mehr

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose:

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose: Referenz-Fischzönose Gewässersystem: Donau Nord- oder Ostseezufluss ### Aktueller Gewässer: Lahn Gesamtwert: FALSCH ### J:\WRR Referenz (Bezeichnung): BARB / HMWB / Stau 1, % BARB / HMWB / Stau Art: Referenz-

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Nase, Chondrostoma nasus. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens 4.

Mehr

Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel. Frank Fredrich

Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel. Frank Fredrich Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Die Migration ist eine Überlebensstrategie aller mobilen Organismen.

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom 30. August 2006 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz über die Fischerei wird

Mehr

Gewässerordnung 1 Bestimmungen 2 Mit zu führende Papiere und Geräte, sonstige Pflichten.

Gewässerordnung 1 Bestimmungen 2 Mit zu führende Papiere und Geräte, sonstige Pflichten. Gewässerordnung Diese Gewässerordnung regelt die Ausübung der Angelfischerei am Vereinsgewässer des ASV Menden 1961 & 1962 e.v. auf der Ruhr. Das Südufer von der Ostgrenze des Grundstücks Gemarkung Bösperde,

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 31. Mai 2009 von Heinz Machacek

ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 31. Mai 2009 von Heinz Machacek ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 31. Mai 2009 von Heinz Machacek www.fishing-worldrecords.com DEUTSCHER NAME WISSENSCHAFTL. NAME REKORD- GEWICHT GEWÄSSER BUNDES- JAHR Aal Anguilla anguilla Angelrekord

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Aal (Anguilla anguilla)

Aal (Anguilla anguilla) Aal (Anguilla anguilla) Während seines Aufenthaltes im Süßwasser hält sich der Aal als katadromer Wanderfisch sowohl in fließenden als auch in stehenden Gewässern auf. Schnellfließende, sommerkalte Gewässer

Mehr

ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 29. Mai 2011 von Heinz Machacek

ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 29. Mai 2011 von Heinz Machacek ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 29. Mai 2011 von Heinz Machacek www.fishing-worldrecords.com DEUTSCHER NAME WISSENSCHAFTL. NAME REKORD- GEWICHT GEWÄSSER BUNDES- JAHR Aal Anguilla anguilla Angel 4,28

Mehr

Neunaugen Nicht heimisch:

Neunaugen Nicht heimisch: Glossar FISCHE I USERE G GEWÄSSER SS Fischform Maximale Körperlänge : Körperquerschnitt Liste: Liste gefährdeter Tiere s, Grüne Reihe des Lebensministeriums, Band 14/2 (2007) Deutscher ame FFH-Anhang:

Mehr

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt Grenzüberschreitendes Projekt Thaya/Dyje Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 28. Mai 2010, March-Thaya-Auen - Symposium Robert Konecny Umweltbundesamt Inhalt

Mehr

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz kantonschwyz Militär- und Polizeidepartement des Kantons Schwyz Fischerei- und Jagdverwaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Datengrundlage und -auswertung

Mehr

Die Fischfauna der Tollense -Überblick, Monitoring der Ichthyozönose und ausgewählter Arten

Die Fischfauna der Tollense -Überblick, Monitoring der Ichthyozönose und ausgewählter Arten Die Fischfauna der Tollense -Überblick, Monitoring der Ichthyozönose und ausgewählter Arten Arno Waterstraat Martin Krappe Anika Börst GNL e.v. Kratzeburg Übersicht 42 Arten im EZG aktuell / historisch

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Bachforelle (Salmo trutta fario) Die Bachforelle ähnelt mit ihrem torpedoförmigen Körperbau der artverwandten Regenbogenforelle. Im Gegensatz zu diese

Bachforelle (Salmo trutta fario) Die Bachforelle ähnelt mit ihrem torpedoförmigen Körperbau der artverwandten Regenbogenforelle. Im Gegensatz zu diese Aal (Anguilla anguilla) Der Aal ist durch seinen schlangenartigen Körperbau leicht von den meisten anderen Fischarten zu unterscheiden. Die Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen durchgängigen

Mehr

Bremische Binnenfischereiverordnung

Bremische Binnenfischereiverordnung Bremische Binnenfischereiverordnung Vom 30. September 2011 Auf Grund des 21 Absatz 3 und 4, des 28 Absatz 1 in Verbindung mit 30 Absatz 1 des Bremischen Fischereigesetzes vom 17. September 1991 (Brem.GBl

Mehr

69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine,

69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine, Landesgesetzblatt STÜCK 24/ JAHRGANG 2002 für Tirol HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 11. JULI 2002 69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine, die

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung zum Landesfischereigesetz (Landesfischereiordnung - LFischO)

Ordnungsbehördliche Verordnung zum Landesfischereigesetz (Landesfischereiordnung - LFischO) Ordnungsbehördliche Verordnung zum Landesfischereigesetz (Landesfischereiordnung - LFischO) Vom 6. Juni 1993 (Fn 1) Auf Grund des 38 Abs. 2, des 39 Abs. 3, des 42 Abs. 1 und des 48 Abs. 3 des Landesfischereigesetzes

Mehr

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL 2010 Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in

Mehr

Untersuchung des Fischaufstieges an der neuartigen Fischschleuse am Kraftwerk Höllenstein/ Schwarzer Regen mit Hilfe eines Kamerasystems

Untersuchung des Fischaufstieges an der neuartigen Fischschleuse am Kraftwerk Höllenstein/ Schwarzer Regen mit Hilfe eines Kamerasystems Untersuchung des Fischaufstieges an der neuartigen Fischschleuse am Kraftwerk Höllenstein/ Schwarzer Regen mit Hilfe eines Kamerasystems Dipl.-Biol. Maria Schmalz Untersuchungsgebiet Weißer Regen Staudamm

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens 1 Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens Rote Liste

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Tierökologische Fachbeiträge Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Durchgängigkeit von Sielen und Schöpfbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit und Vernetzung von niedersächsischen

Mehr

Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel

Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel Bestandsentwicklung der Fischarten in RLP/Eifel A: Fischbestandsuntersuchungen 1990-2017 - die Fischregionen - Vorkommen ausgewählter Fischpopulationen (kurzfristige Bestandsänderung) B: Leitlinien einer

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes

Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes Vom 3. Juni 1986 Auf Grund der 8 und 14 des Hamburgischen Fischereigesetzes vom 22. Mai 1986 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Mehr

Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich

Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich Christian Scheder Clemens Gumpinger Clemens Ratschan Gerald

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom 22. März 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz über die Fischerei wird

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

Frank Fredrich. Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den

Frank Fredrich. Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den 06.-07.04.2011 Bach kleines fließendes Gewässer (Schiffbarkeit, Abfluss < 20m³/s, Breite < 3-5 m) Breite < 1 m auch Rinnsal permanent,

Mehr

Die Fischfauna des staugeregelten Untermains zwischen 1850 und heute

Die Fischfauna des staugeregelten Untermains zwischen 1850 und heute Die Fischfauna des staugeregelten Untermains zwischen 1850 und heute Dr. Hartmut Poschwitz Einleitung 1865 verfasste Dr. C.L. KIRSCHBAUM, Professor und Museumsinspektor in Wiesbaden, ein 46-seitiges Verzeichnis

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) [Signature] [QR Code] Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom Entwurf vom 23. Mai 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Dokument vom 17. Dez // 13Uhr an LR Pernkopf übergeben)

Inhaltsverzeichnis (Dokument vom 17. Dez // 13Uhr an LR Pernkopf übergeben) Inhaltsverzeichnis (Dokument vom 17. Dez. 2010 // 13Uhr an LR Pernkopf übergeben) 1 Inhaltverzeichnis 2 Foto: Ybbs im Herbst Hametmühle (Ferschnitz) 3 Foto: Naturkulisse Höhe Balldorf (St. Georgen / Blindenmarkt)

Mehr

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische - Hessen - Vom 17. Dezember 2008 (GVBl. Nr. 25 vom 30.12008 S. 1072;::25.12010

Mehr

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Vortrag im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaustausches der Gewässernachbarschaften

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN)

ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN) ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN) Abschlussbericht Dezember 2004 Auftraggeber: Stadt Hameln Rathausplatz 1 31785 Hameln Auftragnehmer: Fischereiwissenschaftlicher

Mehr

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht

Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL Jahresbericht Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL 2011 Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) für die Qualitätskomponente Fischfauna in

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes. Vom 3. Juni 1986

Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes. Vom 3. Juni 1986 Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes Fundstelle: HmbGVBl. 1986, S. 11 Vom 3. Juni 1986 Änderungen 1. 1, 1 geändert durch Verordnung vom 11. September 001 (HmbGVBl. S. 337, 34,

Mehr

Fischatlas Kanton Zug 2010

Fischatlas Kanton Zug 2010 Fischatlas Kanton Zug 2010 April 2011 Fischatlas Kanton Zug 2010 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug Der Zuger Fischatlas 2010 ist eine Aufnahme des aktuellen Bestandes der Fischfauna in

Mehr

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

Gewässerordnung des Angelsportvereins Löhne e.v.

Gewässerordnung des Angelsportvereins Löhne e.v. Gewässerordnung des Angelsportvereins Löhne e.v. Der Sportangler am Wasser ist Umweltschützer. Er wendet sich gegen Verunreinigungen und unfachgemäße Ausbauten unserer Gewässer an die Öffentlichkeit. Es

Mehr

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung Liebe Anglerinnen und Angler, mit dem Angel 1x1 hat der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Besondere Fischkunde Seite 1 von 23 Welcher Süßwasserfisch hat einen scharf gekielten Bauch? a) Rotfeder b) Plötze (Rotauge) c) Elritze (Pfrille) Welcher Fisch hat kehlständige Bauchflossen? a)

Mehr

Fish Hazard Index a tool for assessing hydropower impacts on fish

Fish Hazard Index a tool for assessing hydropower impacts on fish Fish Hazard Index a tool for assessing hydropower impacts on fish Christian Wolter, Dirk Bernotat, Jörn Gessner, Anika Brüning, Jan Lackemann & Johannes Radinger 5 th Biennial Symposium of the International

Mehr

am Marchfeldkanal Fische Impressum:

am Marchfeldkanal Fische Impressum: Fische am Marchfeldkanal Impressum: Herausgeber: Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal Franz Mairstraße 47 2232 Deutsch-Wagram Tel.:02247/4570 e-mail: post@marchfeldkanal.at Text und Zeichnungen: Christiane

Mehr

Mündlicher Teil der Jugendfischerprüfung im Land Sachsen-Anhalt

Mündlicher Teil der Jugendfischerprüfung im Land Sachsen-Anhalt Mündlicher Teil der Jugendfischerprüfung im Land Sachsen-Anhalt 1. Was ist beim Töten von Fischen zu beachten? Wie werden Fische waidgerecht getötet? - 4 Abs.1 Tierschutzgesetz: Ein Wirbeltier darf nur

Mehr

FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER

FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER Ausgabe 2015-2017 FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER JU [PFLEGEN - SCHÜTZEN - HEGEN] Impressum Herausgeber: Landesverband Sächsischer Angler e. V. Rennersdorfer Str. 1 01157 Dresden www.landesanglerverband-sachsen.de

Mehr

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v. Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, 19.11.2016 Anglerverein Badesee Peitz e.v. 1 Die Themen: Gründung, Satzung, Mitglieder Pachtgewässer, Struktur,

Mehr

Süsswasserfische. einfach bestimmt. Merkblatt

Süsswasserfische. einfach bestimmt. Merkblatt Süsswasserfische einfach bestimmt Merkblatt 8 Süsswasserfische Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Kategorie Nummer Petromyzontidae Bachneunauge Lampetra planeri A 2 Flussneunauge Lampetra fluviatilis

Mehr

Mensch, stör mich nicht!

Mensch, stör mich nicht! Mensch, stör mich nicht! Bevor wir beginnen: Die Bestände des bei uns vorkommenden Europäischen Störs wurden schon Mitte des 19. Jahrhunderts um den Raum Magdeburg stark abgefischt, wobei man auf etwa

Mehr

Wie man etwas über Wasser lernt

Wie man etwas über Wasser lernt Wasser Wissen Tagung 2017 Montag, den, 16.10.2017 WIFI St. Pölten WASSER WISSEN Eintauchen in Wissen zu Wasser, unserer wichtigsten Naturressource WORKSHOP Folie 1 Wussten Sie? [ ] Die Bäche, Flüsse und

Mehr

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf Fachbeitrag Fische Endbericht, Dezember 2014 Bearbeiter: AG Fischökologie Braunschweig Dipl.-Biol. Ingo Brümmer Dipl.-Biol. Hans-Joachim Ephan Inhalt

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Visualisierung bei Frauenfeld Hydra-Institute Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Thurtagung, 08.11.18 C. Hossli & L. Indermaur Agenda Ein Blick zurück Heutiger Zustand Die Thur von morgen

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

Befischungsergebnisse Waddenhauser See

Befischungsergebnisse Waddenhauser See Befischungsergebnisse Waddenhauser See Sehr geehrter Herr Siedler, im Nachgang zu meinen Untersuchungen am Waddenhauser-, Rethmeier- und Heidesee informiere ich Sie hiermit über die Befischungsergebnisse.

Mehr

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder Bildreihe Fische und Krebse in Vorarlberg (3500113) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung 51 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden!

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Die Fischereisituation im deutschen Teil des Stettiner Haffs (Bestände, Fänge, Fangaufwand) Ueckermünde, Donnerstag, 28.

Die Fischereisituation im deutschen Teil des Stettiner Haffs (Bestände, Fänge, Fangaufwand) Ueckermünde, Donnerstag, 28. Die Fischereisiuaion im deuschen Teil des Seiner Haffs (Besände, Fänge, Fangaufwand) Ueckermünde, Donnersag, 28. Februar 213 Allgemeines Das Seiner Haff 277 km²7 41 km²7 Habiae Habiae Seiner Haff nach

Mehr

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis Folie 3: Teichreinigungen Folie 4/5: Besatztagung der Ems 1 Folien 6/7: Besatz 2016 Folie 8:

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010 Buchreihe "Natur in Farbe, Ausgabe Süßwasserfische". Cop. 1975 Artia Praha, deutsche Rechte 1975 Mosaik Verlag München. - Beide Verlage existieren nicht mehr im Jahr 2010 - Vorlage Ott Helmut Bearbeitung

Mehr

ISBN ( _OSFO1), is available at

ISBN ( _OSFO1), is available at Additional material from Die Fische des Rheins, ISBN 978-3-662-06646-1 (978-3-662-06646-1_OSFO1), is available at http://extras.springer.com Theodor de Bry (1528-1598) Rheni tricornis et uvidi nova et

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe

Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern iedersachsen Brandenburg Hamburg Sachsen-Anhalt Sachsen Die Entwicklung des Fischartenspektrums der Elbe mit

Mehr

Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermühle / Kissenbrück

Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermühle / Kissenbrück Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermühle / Kissenbrück Oker Gewässer II. Ordnung Aufgestellt von: Projektbearbeitung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-

Mehr

Landwirtschaft und Geologie. Vorwort

Landwirtschaft und Geologie. Vorwort Vorwort Im Dezember 1996 veröffentlichten die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und das Staatliche Museum für Tierkunde Dresden die Broschüre Die Fischfauna von Sachsen. Die Veröffentlichung

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr