4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen"

Transkript

1 Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen Steinbeisstrasse Böblingen

2 Energieverbrauch der Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen im Jahr 2014: Die Energieverbräuche stellen sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche der Medien Wärme und Wasser sind auch im 4. Jahr nach Einführung des Energiecontrollings deutlich unter den Verbräuchen des Bezugsjahres 2010 geblieben. Die Ausnahme bildet der Stromverbrauch, hier stieg der Verbrauch um 0,4 % an. Wärme: Im Vergleich zu den letzten 3 Jahren und dem Bezugsjahr 2010 war das Jahr 2014 in der Summe der GTZ das wärmste Jahr. GTZ Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Summe Bezugsjahr Ʃ Der Wärmeverbrauch im Jahr 2014 ging im Vergleich zum Bezugsjahr 2010 um 23,3 % zurück. Gegenüber dem Vorjahr wurde 5,7 % an Wärme weniger benötigt. Strom: Wasser: Gegenüber dem Vorjahr 2013 wurden im Jahr 2014,16,8 % weniger an Strom verbraucht. Im Vergleich zum Bezugsjahr stieg der Verbrauch allerdings um 0,4 % an. Der Wasserverbrauch liegt verglichen mit dem Bezugsjahr 2010 um 5,1 % niedriger. Gegenüber dem Vorjahr wurde jedoch ein Mehrverbrauch von 2,8% erfasst. Das entspricht einer Wassermenge von 69,3 m³ Bemerkung: In allen 4 Quartalen des Jahres 2014 wurde weniger Strom verbraucht als im Vorjahr. Der Kennwertvergleich des Stromverbrauchs zeigt auf, dass die Liegenschaft deutlich über dem Mittel liegt, während der Wärmeverbrauch mit 110 kwh/m² sich stetig dem Zielwert nähert..

3 Klimadaten für den Landkreis Böblingen Gradtagszahl Jahr Mon. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Ges./Jahr Referenz Gtz Gtz Faktor 0,99 1,10 1,18 1,39 0,72 1,58 1,57 1,00 1,56 1,26 1,08 1, Gtz Faktor 1,03 0,95 1,18 1,43 0,95 1,00 1,00 1,28 1,92 1,34 1,07 1, Gtz Faktor 0,87 1,00 1,08 1,29 1,07 1,00 1,00 0,77 1,00 1,53 1,36 1, Gtz Faktor 1,26 1,32 1,32 1,00 1,24 1,00 1,57 1,54 1,06 1,10 1,05 1, Gtz Faktor 1,17 1,21 1,22 1,23 1,47 1,00 1,00 1,00 1,07 1,11 1,12 1, Gtz Faktor 0,88 1,04 1,20 1,78 1,28 1,85 1,00 1,00 1,99 1,09 1,35 1, Gtz Faktor 0,87 1,04 1,20 1,38 0,73 1,00 1,00 1,78 1,00 1,00 1,14 0, Gtz Faktor 1,02 1,16 1,35 1,79 1,55 1,86 0,93 1,99 1,00 1,16 1,16 1, Gtz Faktor 1,10 0,85 1,51 1,30 1,55 1,00 1,00 1,00 1,39 1,07 1,20 1, Gtz Faktor 1,01 0,95 1,02 1,39 0,73 1,56 1,00 1,00 1,36 1,35 1,10 1, Gtz Faktor 1,17 1,28 1,48 1,64 0,84 1,00 1,00 0,96 1,91 1,60 1,31 1,28 Wenn Gtz Referenz / Gtz Jahr xxxx > 2 und < 0,5 dann ist Faktor Witterungsbereinigung = 1,00 Messort Renningen-Ihingerhof gemessen vom Deutschen Wetterdienst

4 Energiebericht 2014 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen m² Beschreibung: Kaufmännisches Schulzentrum Steinbeisstrasse Böblingen Baujahr 1957 Wärme (witterungsbereinigt) absolut (witterungsbereinigt) relativ (witterungsbereinigt) absolut relativ Veränderung gegenüber 2010 Veränderung gegenüber 2013 Strom absolut relativ Veränderung gegenüber 2010 Veränderung gegenüber 2013 Wasser absolut relativ Veränderung gegenüber 2010 Veränderung gegenüber 2013 Emissionen CO2 SO2 NOx [kwh/m²] [kwh/m²] [kwh/m²] [l] [l/m²] [kg] [kg] [kg] Verbräuche ,57 122, , ,6 % ,7 % ,7 % 825,63 233,76 971, ,3 % -5,7 % ,4 % -6,8 % ,1 % +2,8 % ,01 252,06 814,96 Verbrauchsentwicklung gegenüber 2010 Copyright by ennovatis GmbH 2005

5 Jahresenergiebericht für 2014 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen m² Beschreibung: Kaufmännisches Schulzentrum Steinbeisstrasse Böblingen Baujahr 1957 Wärmeverbauch absolut spezifisch absolut, witterungsbereinigt spezifisch, witterungsbereinigt Stromverbrauch absolut spezifisch Wasserverbrauch absolut spezifisch Emissionen CO2 SO2 NOx [kwh/m²] [kwh/m²] [kwh/m²] [l] [l/m²] [kg] [kg] [kg] Bezug ,57 122, ,12 Vorjahr ,63 233,76 971,70 Jahr ,01 252,06 814,96 Kennwertvergleich Verbräuche Copyright by ennovatis GmbH 2005

6 Jahresbericht 2014 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen m² Beschreibung: Kaufmännisches Schulzentrum Steinbeisstrasse Böblingen Baujahr 1957 Wärme Bezugsjahr 2010 Vorjahr 2013 Berichtsjahr 2014 Wärme (witterungsbereinigt) Bezugsjahr 2010 Vorjahr 2013 Berichtsjahr 2014 Strom Bezugsjahr 2010 Vorjahr 2013 Berichtsjahr 2014 Wasser Bezugsjahr 2010 Vorjahr 2013 Berichtsjahr 2014 [l] [l] [l] Q I Q II Q III Q IV Summe Verbräuche Copyright by ennovatis GmbH 2005

7 Energiebericht 4. Quartal 2014 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen m² Beschreibung: Kaufmännisches Schulzentrum Steinbeisstrasse Böblingen Baujahr 1957 Wärme (witterungsbereinigt) absolut (witterungsbereinigt) relativ (witterungsbereinigt) absolut relativ Veränderung gegenüber 4. Quartal 2010 Veränderung gegenüber 4. Quartal 2013 Strom absolut relativ Veränderung gegenüber 4. Quartal 2010 Veränderung gegenüber 4. Quartal 2013 Wasser absolut relativ Veränderung gegenüber 4. Quartal 2010 Veränderung gegenüber 4. Quartal 2013 Emissionen CO2 SO2 NOx [kwh/m²] [kwh/m²] [kwh/m²] [l] [l/m²] [kg] [kg] [kg] 4. Quartal ,95 29,22 361,75 4. Quartal ,8 % ,4 % ,4 % ,25 58,83 306,70 4. Quartal ,4 % +0,5 % ,2 % -3,1 % ,3 % -3,5 % ,42 61,57 285,07 Verbräuche Verbrauchsentwicklung gegenüber 4. Quartal 2010 Copyright by ennovatis GmbH 2005

8 Energiebericht Oktober 2014 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen m² Beschreibung: Kaufmännisches Schulzentrum Steinbeisstrasse Böblingen Baujahr 1957 Wärme (witterungsbereinigt) absolut (witterungsbereinigt) relativ (witterungsbereinigt) absolut relativ Veränderung gegenüber Oktober 2010 Veränderung gegenüber Oktober 2013 Strom absolut relativ Veränderung gegenüber Oktober 2010 Veränderung gegenüber Oktober 2013 Wasser absolut relativ Veränderung gegenüber Oktober 2010 Veränderung gegenüber Oktober 2013 Emissionen CO2 SO2 NOx [kwh/m²] [kwh/m²] [kwh/m²] [l] [l/m²] [kg] [kg] [kg] Oktober ,70 21,68 94,23 Oktober ,7 % ,4 % ,6 % ,55 31,42 61,57 Oktober ,5 % +11,3 % ,3 % -4,0 % ,1 % -13,3 % ,86 30,42 58,41 Verbräuche Verbrauchsentwicklung gegenüber Oktober 2010 Copyright by ennovatis GmbH 2005

9 Energiebericht November 2014 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen m² Beschreibung: Kaufmännisches Schulzentrum Steinbeisstrasse Böblingen Baujahr 1957 Wärme (witterungsbereinigt) absolut (witterungsbereinigt) relativ (witterungsbereinigt) absolut relativ Veränderung gegenüber November 2010 Veränderung gegenüber November 2013 Strom absolut relativ Veränderung gegenüber November 2010 Veränderung gegenüber November 2013 Wasser absolut relativ Veränderung gegenüber November 2010 Veränderung gegenüber November 2013 Emissionen CO2 SO2 NOx [kwh/m²] [kwh/m²] [kwh/m²] [l] [l/m²] [kg] [kg] [kg] November ,87 7,90 121,59 November ,6 % ,3 % ,9 % ,62 18,55 119,38 November ,3 % -9,8 % ,6 % -9,1 % ,8 % -7,8 % -335,20 22,15 94,51 Verbräuche Verbrauchsentwicklung gegenüber November 2010 Copyright by ennovatis GmbH 2005

10 Energiebericht Dezember 2014 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen m² Beschreibung: Kaufmännisches Schulzentrum Steinbeisstrasse Böblingen Baujahr 1957 Wärme (witterungsbereinigt) absolut (witterungsbereinigt) relativ (witterungsbereinigt) absolut relativ Veränderung gegenüber Dezember 2010 Veränderung gegenüber Dezember 2013 Strom absolut relativ Veränderung gegenüber Dezember 2010 Veränderung gegenüber Dezember 2013 Wasser absolut relativ Veränderung gegenüber Dezember 2010 Veränderung gegenüber Dezember 2013 Emissionen CO2 SO2 NOx [kwh/m²] [kwh/m²] [kwh/m²] [l] [l/m²] [kg] [kg] [kg] Dezember ,39-0,36 145,93 Dezember ,0 % ,0 % ,9 % ,18 8,86 125,74 Dezember ,5 % +4,2 % ,7 % +4,6 % ,3 % +15,6 % ,08 9,01 132,15 Verbräuche Verbrauchsentwicklung gegenüber Dezember 2010 Copyright by ennovatis GmbH 2005

11 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen Monatsvergleich Energieverbräuche 2014 Jan Feb Mrz Apr Mai 2014 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Wärme Strom Wasser [m^3]

12 Verbrauchsübersicht 2014 KMS Bauteil A 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme , , , ,00 Strom Wasser [l] , , , ,00 LS06 WMZ Bauteil A Zähler ,94 kwh ,91 kwh ,99 kwh 1.039,00 kwh Wärme-/Brennstoffzähler Wasserzähler LS06 Wasser Bauteil A , ,33 l , ,0 Copyright by ennovatis GmbH 2015

13 Lastgang im Oktober 2014 KMS Bauteil A 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,96 33,80 321,73 0,01 Strom [kw] Wasser [l] ,00 47,28 349,92 0 Wärme-/Brennstoffzähler LS06 WMZ Bauteil A Zähler ,96 kw 33,80 kw 321,73 kw 0,01 kw Wasserzähler LS06 Wasser Bauteil A ,0 47,28 l 349,92 l Copyright by ennovatis GmbH 2015

14 Lastgang im November 2014 KMS Bauteil A 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,90 66,93 340,62 2,51 Strom [kw] Wasser [l] ,44 52,35 300,00 0 LS06 WMZ Bauteil A Zähler ,90 kw 66,93 kw 340,62 kw 2,51 kw Wärme-/Brennstoffzähler LS06 Wasser Bauteil A ,44 l 52,35 l 300,0 Wasserzähler Copyright by ennovatis GmbH 2015

15 Lastgang im Dezember 2014 KMS Bauteil A 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,99 97,50 293,93 6,00 Strom [kw] Wasser [l] ,22 47,53 633,00 0 LS06 WMZ Bauteil A Zähler ,99 kw 97,50 kw 293,93 kw 6,00 kw Wärme-/Brennstoffzähler LS06 Wasser Bauteil A ,22 l 47,53 l 633,0 Wasserzähler Copyright by ennovatis GmbH 2015

16 Verbrauchsübersicht 2014 KMS Bauteil B 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme , , , ,00 Strom , , , ,70 Wasser [l] , , , ,00 LS06 WMZ Bauteil B Zähler ,00 kwh ,67 kwh ,02 kwh 9.350,00 kwh Wärme-/Brennstoffzähler LS06 Strom 20 kv Kaufm. Schulzentrum ,00 kwh ,08 kwh ,71 kwh ,70 kwh Stromzähler

17 Wasserzähler LS06 Bauteil B Wasser Einzel , ,33 l , ,0 Copyright by ennovatis GmbH 2015

18 Lastgang im Oktober 2014 KMS Bauteil B 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,00 33,90 249,98 0 Strom [kw] ,36 52,90 182,40 0,20 Wasser [l] ,00 141, ,00 0 LS06 WMZ Bauteil B Zähler ,00 kw 33,90 kw 249,98 kw 0 kw Wärme-/Brennstoffzähler Stromzähler LS06 Strom 20 kv Kaufm. Schulzentrum ,36 kw 52,90 kw 182,40 kw 0,20 kw

19 Wasserzähler LS06 Bauteil B Wasser Einzel ,0 141,42 l 1.600,0 Copyright by ennovatis GmbH 2015

20 Lastgang im November 2014 KMS Bauteil B 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,98 59,02 372,13 2,22 Strom [kw] ,15 60,18 185,35 0,15 Wasser [l] ,19 155, ,67 8,51 Wärme-/Brennstoffzähler LS06 WMZ Bauteil B Zähler ,98 kw 59,02 kw 372,13 kw 2,22 kw Stromzähler LS06 Strom 20 kv Kaufm. Schulzentrum ,15 kw 60,18 kw 185,35 kw 0,15 kw

21 Wasserzähler LS06 Bauteil B Wasser Einzel ,19 l 155,96 l 1.398,67 l 8,51 l Copyright by ennovatis GmbH 2015

22 Lastgang im Dezember 2014 KMS Bauteil B 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,00 86,29 420,09 3,08 Strom [kw] ,54 59,24 210,59 7,50 Wasser [l] ,15 122, ,33 0 Wärme-/Brennstoffzähler LS06 WMZ Bauteil B Zähler ,00 kw 86,29 kw 420,09 kw 3,08 kw LS06 Strom 20 kv Kaufm. Schulzentrum ,54 kw 59,24 kw 210,59 kw 7,50 kw Stromzähler LS06 Bauteil B Wasser Einzel ,15 l 122,98 l 1.500,33 l Wasserzähler

23 Copyright by ennovatis GmbH 2015

24 Verbrauchsübersicht 2014 KMS Bauteil C 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme , , , ,00 Strom Wasser [l] , , , ,00 LS06 Bauteil C WMZ 1 Zähler ,00 kwh ,17 kwh ,00 kwh 4.386,00 kwh Wärme-/Brennstoffzähler LS06 Bauteil C WMZ 2 Zähler ,12 kwh ,18 kwh ,05 kwh 5.760,00 kwh

25 Wasserzähler LS06 Bauteil C Wasser Verbund klein , ,33 l , ,0 LS06 Bauteil C Wasser Verbund groß Copyright by ennovatis GmbH 2015

26 Lastgang im Oktober 2014 KMS Bauteil C 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,25 52,77 692,24 0 Strom [kw] Wasser [l] ,69 80,40 900,11 0 LS06 Bauteil C WMZ 1 Zähler ,67 kw 23,42 kw 387,04 kw 0 kw Wärme-/Brennstoffzähler LS06 Bauteil C WMZ 2 Zähler ,58 kw 29,35 kw 504,42 kw 0 kw

27 Wasserzähler LS06 Bauteil C Wasser Verbund klein ,69 l 80,4 900,11 l LS06 Bauteil C Wasser Verbund groß Copyright by ennovatis GmbH 2015

28 Lastgang im November 2014 KMS Bauteil C 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,61 110,78 726,64 0,35 Strom [kw] Wasser [l] ,57 85,55 750,03 0 LS06 Bauteil C WMZ 1 Zähler ,16 kw 35,41 kw 293,71 kw 0,17 kw Wärme-/Brennstoffzähler LS06 Bauteil C WMZ 2 Zähler ,45 kw 75,37 kw 481,59 kw 0,17 kw

29 Wasserzähler LS06 Bauteil C Wasser Verbund klein ,57 l 85,55 l 750,03 l LS06 Bauteil C Wasser Verbund groß Copyright by ennovatis GmbH 2015

30 Lastgang im Dezember 2014 KMS Bauteil C 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,57 169,53 768,27 2,92 Strom [kw] Wasser [l] ,01 69,19 800,00 0 LS06 Bauteil C WMZ 1 Zähler ,52 kw 45,73 kw 310,71 kw 0,36 kw Wärme-/Brennstoffzähler LS06 Bauteil C WMZ 2 Zähler ,05 kw 123,80 kw 475,47 kw 0,25 kw

31 Wasserzähler LS06 Bauteil C Wasser Verbund klein ,01 l 69,19 l 800,0 LS06 Bauteil C Wasser Verbund groß Copyright by ennovatis GmbH 2015

32 Verbrauchsübersicht 2014 KMS Bauteil D 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme , , ,99 0 Strom Wasser [l] , , , ,00 LS06 WMZ Bauteil D Zähler ,99 kwh ,50 kwh ,99 kwh 0 kwh Wärme-/Brennstoffzähler Wasserzähler LS06 Bauteil D Wasser , , , ,0 Copyright by ennovatis GmbH 2015

33 Lastgang im Oktober 2014 KMS Bauteil D 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] 9.694,73 13,03 274,95 0,06 Strom [kw] Wasser [l] ,66 63, ,00 0 LS06 WMZ Bauteil D Zähler 9.694,73 kw 13,03 kw 274,95 kw 0,06 kw Wärme-/Brennstoffzähler Wasserzähler LS06 Bauteil D Wasser ,66 l 63,29 l 3.600,0 Copyright by ennovatis GmbH 2015

34 Lastgang im November 2014 KMS Bauteil D 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,99 32,67 302,87 0,26 Strom [kw] Wasser [l] ,22 75, ,00 0 LS06 WMZ Bauteil D Zähler ,99 kw 32,67 kw 302,87 kw 0,26 kw Wärme-/Brennstoffzähler Wasserzähler LS06 Bauteil D Wasser ,22 l 75,14 l 2.600,0 Copyright by ennovatis GmbH 2015

35 Lastgang im Dezember 2014 KMS Bauteil D 0 m² Gesamt Durchschnitt Maximum Minimum Wärme [kw] ,00 47,47 325,16 0,16 Strom [kw] Wasser [l] ,57 87, ,00 0 LS06 WMZ Bauteil D Zähler ,00 kw 47,47 kw 325,16 kw 0,16 kw Wärme-/Brennstoffzähler Wasserzähler LS06 Bauteil D Wasser ,57 l 87,08 l 3.600,0 Copyright by ennovatis GmbH 2015

36 Wassermenge in m³ Strommenge in kwh Wärmemenge in MWh Entwicklung Wärmeverbrauch Entwicklung Stromverbrauch Entwicklung Wasserverbrauch

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Friedrich - Fröbel - Schule Friedrich Fröbelstraße 4 71083 Herrenberg Energieverbrauch der im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

4. Quartal Landratsamt Böblingen

4. Quartal Landratsamt Böblingen Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Parkstraße 16 71034 Böblingen Energieverbrauch des im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche der Medien Wärme, Strom und Wasser

Mehr

Körperbehindertenschule Sommerhofen

Körperbehindertenschule Sommerhofen Jahres-Energiebericht 4.Quartal 2014 Körperbehindertenschule Sommerhofen Sommerhofenstraße 105 71067 Sindelfingen Energieverbrauch der Körperbehindertenschule Sommerhofen im Jahr 2014. Der Energieverbrauch

Mehr

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Mildred-Scheel-Schule Austraße 7 71034 Böblingen Energieverbrauch der MS-Schule im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

4.Quartal Gottlieb-Daimler-Schule 1. Neckarstraße Sindelfingen

4.Quartal Gottlieb-Daimler-Schule 1. Neckarstraße Sindelfingen Jahres-Energiebericht 4.Quartal 2016 Gottlieb-Daimler-Schule 1 Neckarstraße 22 71065 Sindelfingen Energieverbrauch der GDS 1 im Jahr 2016: Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str-30-4503 - Energie gewinnt Stand: 08.10.2017 Adresse: Else-Lasker-Schüler-Str. 30 42107 Wuppertal Wetterstation: Wuppertal Buchenhofen neu Berichtszeitraum: 01.10.2012

Mehr

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017 Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Energieberatung 822 Zürich Telefon 58 359 51 11 EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 217 Stadt Schlieren Bereich Liegenschaften Freiestrasse 6 8952 Schlieren EKZ Energieberatung

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Energiebericht Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Seite 1 von 65 Inhaltsverzeichnis 1 Kommunales Energiemanagement... 3 1.1 Ablauf und Inhalte...3 1.2 Gebäudeliste mit Flächen...4 1.3 Anmerkung...4

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016

Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016 Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016 Erstellt am 08. March 2017 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto Seite 2 Das kirchliche Energiemanagement Du bist willkommen als Gast

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 17.03.2014 14:57 1 von 10 Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 Erstellt am 17. März 2014 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 17.03.2014 14:57 2 von 10 Seite 2 Das kirchliche

Mehr

EMAS- Fachhochschule Lübeck. 10 Jahre EMAS an der Fachhochschule Lübeck Was hat es gebracht?

EMAS- Fachhochschule Lübeck. 10 Jahre EMAS an der Fachhochschule Lübeck Was hat es gebracht? EMAS- Fachhochschule Lübeck 10 Jahre EMAS an der Fachhochschule Lübeck 2003 2013 Was hat es gebracht? EMAS- Fachhochschule Lübeck - Ausgangslage Erste Umweltmaßnahmen Ausbildungsintegrierter Umweltschutz

Mehr

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen PROJEKT BIOGAS RHEINLAND Energieverbrauch in Biogasanlagen - Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland Gliederung Substratzufuhr Stromproduktion und -verbrauch

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen. EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 19 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2013 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde: Oßling D-01920 Beginn Datenerfassung:

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr Bautzen. Jahresbericht

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr Bautzen. Jahresbericht EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2014 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde / Stadt: Oßling D-01920 Beginn

Mehr

Abschluss- und Energiebericht 2014 Markt Buchenberg

Abschluss- und Energiebericht 2014 Markt Buchenberg 16.02.2016 Autor: Birgit Stingl www.eza-allgaeu.de Abschluss- und Energiebericht Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Stand Februar 2016 Diese Maßnahme wurde vom Freistaat Bayern im Rahmen des

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

Monatsenergiebericht. Verwaltung: Landratsamt Nordsachsen. Liegenschaft: Landkreis Nordsachsen. Endejahr Startjahr 2015

Monatsenergiebericht. Verwaltung: Landratsamt Nordsachsen. Liegenschaft: Landkreis Nordsachsen. Endejahr Startjahr 2015 Monatsenergiebericht erstellt am 03.07.208 Verwaltung: Landratsamt Nordsachsen Liegenschaft: Landkreis Nordsachsen Startjahr 205 Endejahr 207 Gebäude Gebäudetyp Anzahl Torgau, Schloss Hartenfels Flügel

Mehr

Energiebericht 2015/2016 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

Energiebericht 2015/2016 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement 24.11.2017 Autor: Birgit Stingl www.eza-allgaeu.de Energiebericht / Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Seite 2 Inhalt 1. Kommunales Energiemanagement 5 1.1. Ablauf und Inhalte 5 1.2. Gebäudeliste

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Landkreis Hameln-Pyrmont Dipl.-Ing. (FH) Jan Norrmann 12.03.2015 Klimaschutzagentur Weserbergland Die Gesellschafter Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Holzminden Flecken Aerzen

Mehr

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck. Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck. Verbrauchsmessungen und deren Bewertung Dienstleistungszentrum für den Ländlichen Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Wormser Str 111 55276 Oppenheim Bernhard Degünther

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorbemerkung zum Energiebericht: Im Energiebericht werden die Energieverbäuche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2015 und 2016 beleuchtet. Ebenso wird

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2015 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 29 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Digital Out of Home Werbespendings

Digital Out of Home Werbespendings Digital Out of Home Werbespendings 2016-2019 Inhalt 1. OoH Spending Trends ab 2015 Seite 3 2. Jahresvergleich 2016 / 2017 / 2018 Seite 5 3. Monatsvergleich Jan 2018 / Jan 2019 Seite 12 4. Monatsvergleich

Mehr

Energiebericht Hochschule Magdeburg-Stendal Dezernat IV - Energiemanagement Christian Wiemann

Energiebericht Hochschule Magdeburg-Stendal Dezernat IV - Energiemanagement Christian Wiemann Energiebericht 2012-2018 Hochschule Magdeburg-Stendal Dezernat IV - Energiemanagement Christian Wiemann Inhaltsverzeichnis 1. Campus Herrenkrug 1.1 Elektroenergie 1.2 Wärmeenergie 1.3 Umweltschutz 2. Campus

Mehr

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-3816 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 22 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung

Mehr

VERBRAUCHSREPORTING - RAPPORT DE SUIVI DES CONSOMMATIONS

VERBRAUCHSREPORTING - RAPPORT DE SUIVI DES CONSOMMATIONS 20/08/2013 VERBRAUCHSREPORTING - RAPPORT DE SUIVI DES CONSOMMATIONS 5 084 Liegenschaft / Bâtiment : Affolternstrasse 56 8044 REPORTINGSBERICHT RAPPORT DE SUIVI DES CONSOMMATIONS ZWISCHEN / ENTRE AUFTRAGGEBER

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

Landratsamt Regen LED-Beleuchtung

Landratsamt Regen LED-Beleuchtung 2018 Landratsamt Regen LED-Beleuchtung Ritzinger Andreas 1 Impressum Landratsamt Regen LED-Beleuchtung - Landkreis Regen Herausgeber: Kreisfinanzverwaltung des Landkreises Regen Gebäudemanagement Verfasser:

Mehr

Marktgemeinde Frankenfels. EGR Alfred Hollaus

Marktgemeinde Frankenfels. EGR Alfred Hollaus Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus NÖ hat als erstes Bundesland 2011 den Klimaschutz in Verfassung aufgenommen Energieeffizienzgesetz beschlossen Um die Energiewende zu schaffen Mehr erneuerbare

Mehr

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid Gemeinde Kreuttal Jahresbericht über die Energiebuchhaltung für das Jahr 2013/14 Datum: 09.10.2014 Ansprechperson Gemeinde: Bürgermeister Markus Koller Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid Aufzeichnungszeitraum:

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 Auslastung der SWISS Flüge weiterhin gut Im Oktober flogen 1'198'189 Passagiere mit SWISS. Das sind 6.9% mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat (2007: 1'120'838). Der

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

geotherm VWW kw

geotherm VWW kw 3 x Logasol SKS 40 Gesamtbruttofläche: 721 m² Azimut: 0 Aufst: 30 160 Liter/Tag 50 C 50 C/40 C 40 C/25 C geotherm VWW 8 116 kw Kombispeicher - 900 Vol:750 l Ergebnisse der Jahressimulation Installierte

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Energiebericht. für 9 kommunale Liegenschaften des Landkreises Freudenstadt

Energiebericht. für 9 kommunale Liegenschaften des Landkreises Freudenstadt Energiebericht für 9 kommunale Liegenschaften des Landkreises Freudenstadt Berichtsjahr 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Zusammenfassende Bewertung... 5 2.1 Energiestatistik... 5 2.2 Verbrauchsentwicklung...

Mehr

Handbuch Energiecontrolling -

Handbuch Energiecontrolling - Handbuch Energiecontrolling - Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Oktober 2008 Gefördert durch: Sponsoring: EWS Marthashofen Stiftung Einrichtungen: Am Bruckwald Haus Hohenfried Lautenbach Weckelweiler

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Flüge im Juli besser ausgelastet SWISS transportierte im Juli 1'257'437 Passagiere. Die entspricht einer Zunahme von 11.2% gegenüber Juli 2007. Mit einem Sitzladefaktor

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch) Monatsbericht () Zeitraum: 1.1.213-31.12.213 Stand: 15.5.214 Adresse: Wetterstation: Baujahr: Energiefaktoren BGF(E): Hauptstraße 16 1877 Rammenau 18 1634 m² Anmerkungen Aufnahme des Projekts und Kontrolle

Mehr

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015 ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015 erstellt durch Klimaschutzmanagement Hüfingen / Bräunlingen in Zusammenarbeit mit Energiebüro 2 1 Stadtbauamt Bräunlingen und Umweltbüro GVV Donaueschingen Seite 2 von 27

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007 SWISS Flüge im Oktober mit höherer Auslastung Die Flugzeuge von SWISS waren im vergangenen Monat mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 82.7% besser ausgelastet

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Umweltkennzahlen 2016

Umweltkennzahlen 2016 Umweltkennzahlen 2016 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

25451 Quickborn. Nutzungsart: Gymnasien mit Turnhallen (Verb.kennwerte 1999 S. 74 Anhang 1) Renovierungszustand: Heizungssystem:

25451 Quickborn. Nutzungsart: Gymnasien mit Turnhallen (Verb.kennwerte 1999 S. 74 Anhang 1) Renovierungszustand: Heizungssystem: Jahresberich für 2 - Dierich-Bonhoeffer-Gymnasium Sand: 31.12. Kurzbezeichnung: Adresse: DBGym Ziegenweg 25451 Quickborn Baujahr: 1969 Dieses Gebäude is eine eigensändige Energieliegenschaf. Objekabbildung:

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

SWISS Verkehrszahlen November 2009

SWISS Verkehrszahlen November 2009 SWISS Verkehrszahlen November 2009 Gute Auslastung der Flüge dank nachfrageorientierter Kapazitätsanpassung Die SWISS Flüge waren im November mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 80.4%

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den O K T O B E R 2 0 1 8 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im

Mehr

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Ausgangssituation im Juli 2008 Der Salische Hof hat 5 Gebäudeteile, die durch 2 Heizkessel (Baujahr 1994) mit Warmwasser und Heizung jeweils versorgt werden. 1 x

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 21.10.2018 Sonntag MD 22.02.2019 Freitag MD Vertiefungstag 27.10.2018 Samstag MD 23.02.2019 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2018 Samstag MD 24.02.2019

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den N O V E M B E R 2 0 1 5 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008 SWISS Verkehrszahlen Mai 2008 SWISS Flüge auch im Mai mit solider Auslastung Mit einem Sitzladefaktor (SLF) von 79.3% konnte SWISS die Auslastung ihrer Flüge um 0.9 Prozentpunkte gegenüber Mai 2007 (78.4%)

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2018 Sonntag HN 01.03.2019 Freitag HN Vertiefungstag 10.11.2018 Samstag HN 02.03.2019 Samstag HN Vertiefungstag 11.11.2018 Sonntag HN Reserve 1)

Mehr

Energiebericht für das Jahr 2009

Energiebericht für das Jahr 2009 Energiebericht für das Jahr STADT UND SCHULVERBAND BAD BRAMSTEDT Energiebericht Vorwort Stadt und Schulverband Bad Bramstedt Vorwort Seit dem Jahr 00 wurden in Bad Bramstedt die Ergebnisse des Energiecontrollings

Mehr

Monatsbericht zum 31. Dezember Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8

Monatsbericht zum 31. Dezember Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8 Monatsbericht zum 31. Dezember 2017 Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr Monat / Kategorie 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 % 31.

Mehr

U n s e r e K o m p e t e n z f ü r I h r e n E r f o l g

U n s e r e K o m p e t e n z f ü r I h r e n E r f o l g U n s e r e K o m p e t e n z f ü r I h r e n E r f o l g Energiemonitoring Erfolgreiches Energiecontrolling an ausgewählten Branchenbeispielen Jeroen Wisse Accor Austria / Roland Kuras power solution

Mehr

Monatsbericht zum 31. Mai Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8

Monatsbericht zum 31. Mai Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8 Monatsbericht zum 31. Mai 2018 Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr Monat / Kategorie 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 % 31. Jan

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Energieverbrauch in Deutschland 30,1 % Gebäude 28,4 % Verkehr 25,3 % Industrie 16,2 % Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Mehr

Monatsbericht zum 31. Oktober Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8

Monatsbericht zum 31. Oktober Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8 Monatsbericht zum 31. Oktober 2017 Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr Monat / Kategorie 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 % 31.

Mehr

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von Jahresenergiebericht Version : 05.02.2015 Bericht für 2013 erstellt am 20.02.2015 Basisjahr Startjahr Endejahr 2010 2011 2013 Bereich: Nutzungstyp Alle Anzahl Objekte Bibliothek 1 Rathaus 1 Schule 1 Sporthalle

Mehr

Kurzversion 21. Energiebericht

Kurzversion 21. Energiebericht 2014 Kurzversion 21. Energiebericht Zusammenfassung und Diagramme Stand: 24.08.2015 Bearbeitung: Nicole Aben, Umweltbüro in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ämtern Zusammenfassung Der Energiebericht

Mehr

Monatsbericht zum 31. August Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8

Monatsbericht zum 31. August Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8 Monatsbericht zum 31. August 2017 Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr Monat / Kategorie 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 % 31.

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den M Ä R Z 2 0 1 7 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB II-Bereich

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den D E Z E M B E R 2 0 1 5 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen

Mehr

SolarCheck für Campingplätze

SolarCheck für Campingplätze Allgemeine Angaben Name des Campingplatzes Besitzer: Name, Vorname PLZ, Ort Straße, Hausnummer Telefon Telefax E-Mail Homepage Anzahl Touristikstellplätze Anzahl Dauerstellplätze Anzahl Mietunterkünfte

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2010

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2010 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 2010 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den A U G U S T 2 0 1 6 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB

Mehr

Energiebericht Hochschule Merseburg für HHJ 2018

Energiebericht Hochschule Merseburg für HHJ 2018 Energiebericht Hochschule Merseburg für HHJ 2018 Änderungen in der Energieversorgung Die Stadtwerke Merseburg betreiben seit dem 01.01.2018 das Block- Heizkraftwerk (BHKW) auf dem Campusgelände und versorgen

Mehr

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 1 Werbebilanz 2/2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 2 Werbeentwicklung Februar 2016 % Veränderung zum Vorjahresmonat 12 10,6 10 9,4

Mehr

Hochbau. www.bayreuth.de. Energiebericht 2014. Hochbauamt Abt. Techn. Gebäudeausrüstung. 12. Ausgabe

Hochbau. www.bayreuth.de. Energiebericht 2014. Hochbauamt Abt. Techn. Gebäudeausrüstung. 12. Ausgabe www.bayreuth.de Hochbau Energiebericht 2014 Hochbauamt Abt. Techn. Gebäudeausrüstung 12. Ausgabe Daten und Fakten Energiebericht 2014: -Es werden 24 Schulen, 2 Rathäuser, 3 Kindertagesstätten, 3 Sondersportanlagen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

6. Wie viel Energie braucht man zur Beheizung / Kühlung?

6. Wie viel Energie braucht man zur Beheizung / Kühlung? ZVKKW Supermarkt Symposium Bevor die Rechnung kommt Automatische Früherkennung einzelner Filialen mit erhöhtem Energieverbrauch 1. Warum braucht man ein permanentes Energiemonitoring? 2. Wie kann die energetische

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr