Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009"

Transkript

1 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 29 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen Esslingen a. N. Ansprechpartner: Heidrun Klaß Telefon Energiebericht 29

2 1 Vorwort Verbrauchs- und Kostenentwicklung Verbrauchsentwicklung Schulen und Verwaltungsgebäude Preisentwicklung Kostenwicklung Schul- und Verwaltungsgebäude Jährliche Energiekosteneinsparung Emissionen Erneuerbare Energien Photovoltaikanlagen Holzhackschnitzelanlagen Energiecontrolling über die Schul- und Verwaltungsgebäude Kennwerte und spezifische Kosten der Objekte Wärme (witterungsbereinigt, G15) Strom Wasser Übersichtstabelle Energieeinsatz 29 nach Medien Jahresübersicht über die Objekte der kreiseigenen Schulgebäude und Verwaltungsgebäude Berufsschulzentrum Esslingen-Zell John-F. Kennedy Schule Esslingen-Zell Rohrächerschule Esslingen-Zollberg Landratsamt Esslingen (Bestandsgebäude) Verwaltungsgebäude Filderstadt Max-Eyth-Schule und Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim Verwaltungsgebäude Kirchheim Bodelschwinghschule Nürtingen Gewerbliche Schule Nürtingen Schulen auf dem Säer Nürtingen Verwaltungsgebäude Nürtingen Verbundschule Dettingen Zusammenfassung und Fazit Anhang Berechnungsgrundlage Verbrauchsdaten Verbrauchskennwerte Korrektur des Strom- und Wasserverbrauchs auf den Bezugszeitraum Witterungsbedingte Bereinigung des Heizenergieverbrauchs Kostenberechnung Emissionen I

3 7.2 Datenerfassung und -auswertung Methodik der Datenerfassung Beurteilung der Verbrauchswerte und Benchmark Berechnung der jährlichen Energiekosteneinsparung Glossar Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis...72 II

4 1 Vorwort Vor dem Hintergrund der Verknappung fossiler Rohstoffe und den damit verbundenen instabilen Preisentwicklungen sowie der angespannten Haushaltslage vieler Kommunen verstärkt sich in den letzten Jahren die Forderung nach einem effizienten Energieeinsatz im kommunalen Bereich und die Einführung eines kommunalen Energiemanagements. Ein wesentlicher Bestandteil für die Realisierung ist das Energiecontrolling und die systematische Verbrauchserfassung, um die umgesetzten Maßnahmen und daraus resultierenden Einsparungen messbar zu machen. Die Bewirtschaftung der landkreiseigenen Liegenschaften ist Aufgabe des neu geschaffenen Amts für Kreisschulen und Immobilien. 27 wurde das kommunale Energiemanagement in Zusammenarbeit mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) für 11 Liegenschaften eingeführt. Zu diesen ausgewählten Objekten zählen die kreiseigenen Berufsund Sonderschulen sowie die kreiseigenen Verwaltungsgebäude, die auch in der CO 2 - Minderungsstrategie betrachtet werden. Der Energiebericht 29 ist eine Fortschreibung der bisherigen Energieberichte. Das Amt für Kreisschulen und Immobilien bewirtschaftet nahezu alle Immobilien des Landkreises Esslingen mit dem Ziel einer kostengünstigen und nachhaltigen Energieversorgung. Dementsprechend werden sowohl bei den baulichen als auch bei den versorgungstechnischen investiven Maßnahmen Lösungen angestrebt, die dem aktuellen Stand der Technik Rechnung tragen. Hierzu gehört auf der baulichen Seite ein Dämmstandard, der mindestens der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) entspricht, auf der versorgungstechnischen Seite innovative Technologien wie Blockheizkraftwerke, Holzhackschnitzelanlagen, Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung und intelligente Mess-, Steuer- und Regelungstechniken. Zu den bisherigen Objekten werden künftig weitere Abnahmestellen im Energiebericht berücksichtigt, die auch durch das Straßenbauamt bewirtschaftet werden. Hauptabnahmestellen sind dort Tunnelbetriebe mit elektrischer Energie, Verkehrssignale und weitere Verwaltungsgebäude. 2 Verbrauchs- und Kostenentwicklung Das Energiemanagement im Sachgebiet Bau und Betrieb des Amts für Kreisschulen und Immobilien ist ein zentraler Bestandteil des Gebäudemanagements, da die Energiekosten einen wesentlichen Anteil des Verwaltungshaushalts für die Gebäudebewirtschaftung darstellen. Eine zentrale Aufgabe ist es, die Kosten für den Energieverbrauch und deren Bereitstellung zu optimieren. optimaler Betrieb der Gebäude und der Technik im Hinblick auf einen möglichst geringen Verbrauch 1

5 bedarfsgerechte Betriebsführung unter den Kriterien Mindesttemperatur und Behaglichkeit Vertragsgestaltung und Reduzierung der Kosten durch Bündelungen bautechnische und technische Entwicklungen Der Gesamtstromverbrauch im Landkreis Esslingen ist in Tabelle 1 dargestellt. Die größten Abnehmer für Wärme, Strom und Wasser sind die Schul- und Verwaltungsgebäude. Ihr Anteil am jeweiligen Medium ist in den folgenden Darstellungen erkennbar. Stromverbrauch 29 kwh Schulen Verwaltungsgebäude Verkehrsanlagen sonst. Objekte Gesamt: Tabelle 1: Übersicht des Stromverbrauches 29 Landkreis Esslingen Stromverbrauch Landkreis Esslingen Gesamtverbrauch ca kwh 14% 2% 49% 17% Schulen Verwaltungsgebäude Verkehrsanlagen sonst. Objekte Abbildung 1: Aufteilung der Stromverbraucher des Landkreises (29) 2

6 Abbildung 2: Aufteilung der Wärmeverbraucher Schulen, Verwaltungsgebäude und Straßenmeistereien (29) Abbildung 3: Aufteilung der Wasserverbraucher Schulen und Verwaltungsgebäude (29) 2.1 Verbrauchsentwicklung Schulen und Verwaltungsgebäude Aus den oben abgebildeten Grafiken ist ersichtlich, dass der überwiegende Energieverbrauch auf die Schul- und Verwaltungsgebäude zurück zu führen ist. Daher werden im weiteren Verlauf diese Gebäude näher betrachtet. Die Energie- und Wasserverbräuche für die untersuchten Objekte sind in Tabelle 2 dargestellt. 3

7 Der Wasserverbrauch konnte gegenüber dem Vorjahr erneut leicht reduziert werden. Der Stromverbrauch ist nahezu unverändert geblieben, obwohl Technisierungsgrad und die Ausstattung der Schulen mit weiteren EDV-Geräten gestiegen sind. Ebenfalls ist die Belegung der Sporthallen gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Wärmeverbrauch ist gegenüber dem Vorjahr um 4,5% leicht angestiegen. Bei der detaillierten Objektbetrachtung in Kapitel 5 zeigt sich, dass sich die Wärmeverbrauchskennzahlen den Zielwerten annähern. Wärme gemessen Wärme witterungsbereinigt Strom Wasser Verbrauch , ,5 5.95, ,9 m³ Veränderung gegenüber dem Vorjahr 4,5 % 3,2 %,8 % -,6 % Tabelle 2: Verbrauchsdaten 29 für Wärme, Strom und Wasser der Schulen und Verwaltungsgebäude Im Diagramm sind die Verbrauchsentwicklungen der 11 Liegenschaften erkennbar: 2. Verbrauchsentwicklung m³ Wärme witterungsbereinigt Strom Wasser Abbildung 4: Verbrauchsentwicklung für Wärme, Strom und Wasser (25 29) 2.2 Preisentwicklung Der interne Preis-Index für den Energiebezug der Kreisliegenschaften des Landkreises Esslingen hat sich seit 25 stark erhöht. Der Strompreis hat sich im Jahre 28 im Vergleich zu 27 um ca. 2 % erhöht. Dieser Strompreis wurde für die Laufzeit der Bündelausschreibung nahezu gesichert. Im Vergleich 29 gegenüber 28 haben sich die Energiebezugspreise für den Landkreis Esslingen nur gering verändert. In der Wärmeversorgung ergab sich durch gesunkene Gas- 4

8 preise eine leichte Reduzierung, die Strom- und Wasserbezugspreise sind leicht um 3% gestiegen. Für den Zeitraum werden die Strom- und erstmals auch die Gaslieferverträge gebündelt über den Gemeindetag-Service ausgeschrieben. Bei der Stromlieferung wird der Anteil an Ökostrom auf alle Schul- und Verwaltungsgebäude ausgeweitet (siehe Vorlage 22/21). Preise (inkl. USt) Einheit Strom ct/kwh 11,16 12,19 12,4 14,68 15,19 Index Strom 1 19,3 111,2 131,61 136,16 Wärme ct/kwh 5,11 6,32 6,63 7,28 7,12 Index Wärme 1 123,62 129,74 142,51 139,31 Wasser /m³ 4,58 4,56 4,73 4,7 4,82 Index Wasser 1, 1, 1,3 1,3 1,5 Tabelle 3: Preisentwicklung Wärme, Strom und Wasser (Index = Bezugspreise Landkreis Esslingen) % 16 Preisentwicklung Referenzjahr 25 = 1 % Wärme witterungsbereinigt Strom Wasser Abbildung 5: Entwicklung des Preis-Index Kostenwicklung Schul- und Verwaltungsgebäude Die verbrauchsgebundenen Kosten für Energie und Wasser für die 11 untersuchten Objekte schlüsseln sich wie in Tabelle 4 auf. Insgesamt sind die Kosten für den Energiebezug um 3 % gestiegen. 5

9 29 Strom Wärme Wasser gesamt Kosten (inkl. USt) Veränderung gegenüber dem Vorjahr 4,3 % 2,2 % 1,8 % 3, % Anteil an den Gesamtkosten (29) 4,8 % 51,2 % 8, % 1 % Tabelle 4: Kostenentwicklung Wärme, Strom und Wasser Kostenentwicklung Wärme Strom Wasser Abbildung 6: Kostenentwicklung Wärme, Strom und Wasser Jährliche Energiekosteneinsparung Als Energiekosteneinsparung wird hier errechnet, um wie viel die Energie- und Wasserkosten höher gelegen hätten, wenn bei den aktuellen Flächen und aktuellen Preisen der gleiche spezifische Verbrauch wie im Referenzzeitraum 25 stattgefunden hätte. Bei der Verbrauchsart Wärme wird hierbei eine Witterungsbereinigung durchgeführt, d.h. die angegebene Differenz wurde unter der Annahme berechnet, dass der aktuelle Verbrauchszeitraum von der Witterung dem langjährigen Mittel entsprochen hätte. 6

10 Energiekosteneinsparung Strom [ ] Wärme [ ] Wasser [ ] Summe [ ] Tabelle 5: Berechnung der Energiekosteneinsparung mit dem zugrundegelegten Verbrauch von 25 und der Preisindizierung 2.5 Emissionen Die jährliche Berechnung der CO 2 -Bilanz dient als Hilfsmittel um das Ziel der Minderungsstrategie zu überprüfen. Auf Basis der Energieverbräuche und des spezifischen Emissionsfaktors des jeweiligen Energieträgers lassen sich die klimarelevanten Emissionen ermitteln. Der spezifische Emissionsfaktor berücksichtigt neben CO 2 auch andere klimarelevanten Emissionen, die umgerechnet auf ihr CO 2 -Äquivalent berücksichtigt werden. Die Emissionen schlüsseln sich wie folgt auf: Emissionen Wärme [t pro Jahr] (witterungsbereinigt) Strom [t pro Jahr] abzgl. Photovoltaikstrom [t pro Jahr] - 82 Gesamt [t pro Jahr] Veränderung gegen über Basisjahr 26 (CO 2 -Minderungsstrategie) 1 % 97,1 % 82,7 % 81,2 % Tabelle 6: Berechnung der CO 2 Emissionen für Wärme und Strom der 11 Objekte (26 29) Das vom Kreistag vorgegebene Klimaschutzziel einer Reduzierung von 35% CO 2 (2.187 Tonnen) (Vorlage 145/27) ist erreichbar. Bereits jetzt liegt die CO2-Minderung bei 18,8% (1.172 Tonnen). 7

11 t 8. Entwicklung der Emissionen (Wärme, witterungsbereinigt) t CO2-Minderungsziel Wärme Strom Abbildung 7: Übersicht der CO 2 -Minderung (25 29) 3 Erneuerbare Energien Erneuerbare Energie, auch regenerative Energie genannt, bezeichnet Energie aus nachhaltigen Quellen (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie), die nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich sind. Das Grundprinzip ihrer Nutzung besteht darin, dass aus den in der Umwelt laufend stattfindenden Prozessen Energie abgezweigt und der technischen Verwendung zugeführt wird. Mögliche Anwendungen für kommunale Liegenschaften werden im Folgenden kurz beschrieben. Erste Ansätze, z. B. bei der Verwendung von Holzhackschnitzeln und Installation von Photovoltaikanlagen, gibt es im kommunalen Gebäudebestand bereits. 3.1 Photovoltaikanlagen Nach dem EEG wird dem Betreiber einer Anlage, der in das öffentliche Netz einspeist, 2 Jahre zzgl. Inbetriebnahmejahr eine garantierte Mindestvergütung gezahlt. Das Leistungsmaximum einer Anlage, welches nur unter optimalen Bedingungen erreicht wird (2 C, 9 Sonnenstand zur Anlage), wird mit der Maßeinheit kwp - Kilowatt Peak angegeben und ergibt sich aus der Summe der eingesetzten Solarmodule. Bereits im Dezember 28 wurden auf den Dächern von drei Schulen Photovoltaikanlagen installiert. Ende 29 wurden zwei weitere Anlagen in Betrieb genommen, mit einer Anlagengröße von je 3 kwp auf dem Verwaltungsgebäude Esslingen und der Verbundschule in Dettingen. 8

12 Als Referenz für den Emissionsfaktor wurde der Strom-Mix Deutschland mit 641 g/kwh CO 2 - Äquivalent herangezogen. Für PV-Anlagen ergibt sich ein CO 2 -Äquivalent von 124 g/kwh (GEMIS 28). Es werden Emissionen aus vorgelagerten Prozessen (Produktion, Installation und der Stoffeinsatz) berücksichtigt. Die folgende Tabelle gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Anlagen: PV- Anlagen Inbetriebnahme Investition in Anlagenleistung in kwp Einspeisung in kwh Spezifischer Ertrag in kwh/kwp Einspeisevergütung in / Jahr CO 2 - Minderung pro Jahr in Tonnen BSZ Dez kwh/kwp RÄS Dez kwh/kwp BOD Dez kwh/kwp VNT Mai kwh/kwp Tabelle 7: Übersicht der Photovoltaikanlagen, Einspeisevergütung und CO 2 -Minderung 3.2 Holzhackschnitzelanlagen Holz als einer der ältesten Energieträger gewinnt in unseren Breiten wieder zunehmend an Bedeutung. Von geschreddertem Grünschnitt bis zu zerkleinerten Waldholzresten wird in Holzhackschnitzelanlagen daraus Energie gemacht. Diese umweltschonende und CO 2 - neutrale Wärmeversorgung besteht an der Rohräckerschule und der Verbundschule in Dettingen. 4 Energiecontrolling über die Schul- und Verwaltungsgebäude Das Ziel des Energiecontrollings ist es, Trends der Verbräuche und Kosten zeitnah zu analysieren und gegebenenfalls Maßnahmen abzuleiten. Strukturierte Verbrauchsdatenerfassung und kosten sind wesentliche Aufgaben des Energiecontrollings. Störungen mit nachfolgendem Mehrverbrauch werden erkannt und behoben (erhöhter Wasserverbrauch durch Rohrbruch). Verbrauchs- und Kostenüberwachung bilden die Grundlage für ein effizientes Energiemanagement. Sie dienen unter anderem zur quantitativen Bewertung der zukünftigen Energieeinsparmaßnahmen. Ebenso trägt ein zeitnahes Energiecontrolling zur Sensibilisierung der Gebäudeverantwortlichen bei. Für die Kontrolle und Steuerung der Energieverbräuche wird die Energiecontrolling-Software InterWatt eingesetzt. Dieses System ermöglicht die Erfassung von Zählersystemen direkt vor Ort durch die Hausmeister und die Auswertung durch das Energiemanagement in der Verwaltung. 9

13 4.1 Kennwerte und spezifische Kosten der Objekte 29 Neben der Darstellung der Verbräuche und den damit verbundenen Kosten werden im vorliegenden Energiebericht auch Verbrauchskennwerte ausgewiesen. Verbrauchskennwerte bieten die Möglichkeit einer ersten Beurteilung der kommunalen Objekte hinsichtlich ihres Energieverbrauchs. Damit lassen sich bei Sanierungsvorhaben Prioritätenlisten erstellen sowie die Energie- und Kostenersparnisse nach erfolgter Sanierung nachweisen. Durch die im Energiebericht dargestellten Vergleichsdiagramme kann die aktuelle Verbrauchssituation jeder Liegenschaft im Vergleich zu dem von Liegenschaften mit gleicher Nutzung auf einfache Weise dargestellt werden (siehe Kapitel 5). Zur Bestimmung des Modalwertes werden die einzelnen Verbrauchskennwerte auf jeweils gleich große Klassen aufgeteilt. Die Klasse mit der größten Zahl von Datensätzen ergibt den jeweiligen Modalwert als arithmetisches Mittel von Ober- und Untergrenze der Klasse. Der Ist-Kennwert stellt den im Berichtsjahr ermittelten Verbrauchswert für die verschiedenen Bereiche (Strom, Wärme und Wasser) dar. Die Standardabweichung ist ein Maß dafür, wie weit die jeweiligen Werte um den Mittelwert (Durchschnitt) streuen. Auf der Basis dieser, für die verschiedenen Gebäudearten ermittelten Häufigkeitsverteilungen der Strom-, Wärme- und Wasserverbrauchskennzahlen, erfolgt die im Energiebericht vorgenommene Einstufung der Ist-Kennwerte. Auf diese Weise lässt sich sehr schnell - auf einen Blick - erkennen, ob der Energie- und Wasserverbrauch des Gebäudes eher als niedrig bzw. eher als hoch einzustufen ist. Zu beachten ist hierbei, dass die Kennzahlen aus einer praxisüblichen Nutzung von Schulen entwickelt wurden. Die Verbrauchsdaten hängen immer von Art und Umfang des jeweiligen Objektes ab. Gerade im Bereich der gewerblichen Schulen besteht ein erhöhter Stromverbrauch durch den hohen Technisierungsgrad. Ein Vergleich mit einer allgemeinbildenden Schule ist daher bei diesem Medium nicht immer aussagekräftig. Die folgenden Übersichten zeigen den Vergleich der Ist-Kennwerte mit Ziel-, Modalwerten und dem Vorjahr auf: 1

14 4.1.1 Wärme (witterungsbereinigt, G15) Gebäude BGF(E) IST- Kennwert Zielwert Modalwert Verbrauch Änderung zu 28 Preis (inkl. USt.) spezif. Kosten (inkl. USt.) m² kwh/m² kwh/m² kwh/m² % ct/kwh /m² Berufsschulzentrum Esslingen-Zell ,6 6,5 7,74 6,8 John-F. Schule Kennedy , 9,8 7,17 2,3 Rohräckerschule ,5 6,8 8,13 9,14 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Verwaltungsgebäude Osianderstr. Bodelschwinghschule Gewerbliche Schulen Nürtingen Schulen auf dem Säer ,2 8,3 5,52 4, ,8 2,1 7,86 1, ,3-3,7 6,59 5, ,1 6,6 7,35 9, ,9-13,2 6,12 8, ,3 4,1 6,8 4, , 4,4 8,81 5,24 Verwaltungsgebäude Europastr ,8-8, 6,17 6,35 Tabelle 8: Vergleich der Kennwerte und Verbrauchsentwicklung für Wärme der 11 Objekte im Vergleich zu 28 11

15 4.1.2 Strom Gebäude BGF(E) IST- Kennwert Zielwert Modalwert Verbrauch Änderung zu 28 Preis (inkl. USt.) spezif. Kosten (inkl. USt.) m² kwh/m² kwh/m² kwh/m² % ct/kwh /m² Berufsschulzentrum Esslingen-Zell John-F. Kennedy Schule , -,3 14,67 4, ,2, 14,7 2,42 Rohräckerschule ,9 1,2 14,73 4,76 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Verwaltungsgebäude Osianderstr. Bodelschwinghschule Gewerbliche Schulen Nürtingen Schulen auf dem Säer ,9 4,3 15,28 8, ,9 2,5 18,28 5, , -,3 15,12 3, , -1,1 19,1 4, ,1-3,2 12,49 5, ,3-2,3 15,93 3, ,5 1,7 15,64 3,5 Verwaltungsgebäude ,9-1,5 17,81 5,19 Europastr. 4 Tabelle 9: Vergleich der Kennwerte und Verbrauchsentwicklung für Strom der 11 Objekte 29 12

16 4.1.3 Wasser Gebäude BGF(E) IST- Kennwert Zielwert Modalwert Verbrauch Änderung zu 28 Preis (inkl. USt.) spezif. Kosten (inkl. USt.) m² l/m² l/m² l/m² m³ % /m³ /m² Berufsschulzentrum Esslingen-Zell John-F. Kennedy Schule , 1,8 4,95, , 4,1 5,86,94 Rohräckerschule , -,7 4,9 1,88 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Verwaltungsgebäude Osianderstr. Bodelschwinghschule ,2 1,9 4,92 1, ,3 5,1 4,53 1, , -15,2 5,11, ,,3 5,1, , -14,7 4,3 2,12 Schu- Gewerbliche len Nürtingen ,4-4,4 4,62,37 Schulen auf dem Säer , 1,5 4,19,73 Verwaltungsgebäude Europastr , -3,1 4,83,85 Tabelle 1: Vergleich der Kennwerte und Verbrauchsentwicklung für Wasser der 11 Objekte 29 13

17 4.1.4 Übersichtstabelle Energieeinsatz 29 nach Medien Die Übersicht zeigt den Vergleich der Verbräuche und der Kosten mit dem Vorjahr auf: Gebäude Wärme, bereinigt Kosten (inkl. USt.) Strom Wasser Änderung zu 28 Änderung Kosten zu (inkl. 28 USt.) Änderung zu 28 Kosten (inkl. USt.) 29 % 1. % 1. m³ % 1. Berufsschulzentrum Esslingen-Zell John-F. Kennedy Schule 2.868,58 6,5 222,2 97,1 -,3 142, ,8 27,92 336,98 9,8 24,17 178,17, 26, , 4,1 1,18 Rohräckerschule 2.44,5 6,8 195,45 627,87 1,2 92, , -,7 36,45 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Verwaltungsgebäude Osianderstr. Bodelschwinghschule Gewerbliche Schulen Nürtingen Schulen auf dem Säer 1.762,2 8,3 97, ,86 4,3 176, ,23 1,9 2,38 166,84 2,1 13,11 34,95 2,5 6,39 364,29 5,1 1, ,31-3,7 145,74 561,2 -,3 84, , -15,2 12,39 284,11 6,6 2,88 48,1-1,1 9,17 35,,3 1,53 633,94-13,2 38,78 18,11-3,2 22, , -14,7 8, ,29 4,1 136,43 651,28-2,3 13, ,42-4,4 11, ,96 4,4 152,65 591,49 1,7 92, , 1,5 19,24 Verwaltungsgebäude Europastr. 4 38,75-8, 23,51 97,93-1,5 17,44 592, -3,1 2,86 Tabelle 11: Verbrauchs- und Kostenanalyse 28/29 der 11 Objekte 14

18 5 Jahresübersicht über die Objekte der kreiseigenen Schulgebäude und Verwaltungsgebäude 5.1 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Baujahr (1.BA): 1978 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Fernwärme und Gas Energieverbrauch GWh 4, Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 6 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 3, 2, 3,299 2,9435 2,9394 2,6928 2, ,12 358,16 311,97 427,3 381,99 1, 15 19,4 45, 32,23, 57, 178,99 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Berufsschulzentrum Esslingen-Zell 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) Einheit 3,299 2,9435 2,9394 2,6928 2,8686 GWh Wärmeverbrauch 2,9377 2,7223 2,581 2,4144 2,655 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 574,38 464,1 22,78 273,6 129,26 43, 23, 112,94 184,96 344,26 39,42 28 Wärmeverbrauch 431,39 366,67 211,84 281,2 48,1 43, 23, 112,94 181,92 321,77 392,74 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 486,52 433,12 358,16 311,97 19,4 45, 32, 23, 57, 178,99 381,99 427,3 29 Wärmeverbrauch 548,47 441,11 355,59 138, 66,81 45, 32, 23, 57, 2,76 279,63 418,16 15

19 GWh 1,2,9,6 1,1247 1,1461 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stromverbrauch 1,652,9726, ,55 99,96 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stromverbrauch 78,49 63,65 66,11 85,27 78,98 96,62 112,78 92,6,3 3 29,37 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Berufsschulzentrum Esslingen-Zell 28 Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 1,1247 1,1461 1,652,9726,97 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 18,45 87,52 7,89 15,43 61,39 84,16 67,18 36,95 83,35 88,19 97,6 82,1 29 Stromverbrauch 86,63 79,55 99,96 78,49 63,65 66,11 85,27 29,37 78,98 96,62 112,78 92,6 m³ 8. Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wasserverbrauch m³ 8 772,36 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wasserverbrauch ,67 41,82 427,18 513,4351,57 46, 57, 548, 478, Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wasserverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Berufsschulzentrum Esslingen-Zell 28 Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch 497,82 49,29 332,89 558,92 336,45 452,26 396,3 13,7 515, 487,55 558,45 413, m³ 29 Wasserverbrauch 465,97 429,67 772,36 41,82 427,18 513,43 51, , 57, 548, 478, m³ 16

20 Verbrauchskennwerte Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² kwh / m² 4 3 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 37,921 38,641 35,914 32,791 32, Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² 24 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 12,15 99,24 99,1 9,79 96,72 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 37,921 38,641 35,914 32,791 32,74 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 214,36 22,76 168,64 171,54 19,16 l / m² Nutzungsart Berufschulen mit Turnhalle Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 149, 97, kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 16, 7, kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 142, 92, l / m² 17

21 Kosten EUR Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) Einheit Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR Esslin- Berufsschulzentrum gen-zell Esslin- Berufsschulzentrum gen-zell Einheit Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Umgesetzte Maßnahmen 29 Im Zuge des Umbaus der naturwissenschaftlichen Räume wurde die Beleuchtung in 11 Räumen modernisiert, die Lüftungstechnik angepasst und Einzelraumregelung in den Räumen umgesetzt Die Warmwasserbereitung wurde heizungsseitig optimiert, um in der Übergangszeit den Hauptspeicher abschalten zu können Gründung einer Umwelt-AG an der Käthe-Kollwitz-Schule Derzeitige laufenden Maßnahmen Sanierung der Sheddächer Werkstätten 1. Bauabschnitt im Zuge des Konjunkturpaketes II (21-211) Beleuchtungssanierung erfolgt im Zuge von Instandhaltungs- und Umbaumaßnahmen 18

22 5.2 John-F. Kennedy Schule Esslingen-Zell Baujahr: 1995 Beheizbare BGF: 1.84 m² Wärmeversorgung: Fernwärme Energieverbrauch ,9 John-F. Kennedy Schule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 332,92 299,28 36,91 336, ,54 John-F. Kennedy Schule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 43,948 47,549 63, ,222 17,89 John-F. Kennedy Schule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 3,989 1,218 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez John-F. Kennedy Schule 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 35,9 332,92 299,28 36,91 336,98 Wärmeverbrauch 34,22 37,9 262,79 275,18 36,8 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 74,683 53,979 38,959 22,321 8,491 4,612 16,866 42,582 51, Wärmeverbrauch 56,92 42,655 37,381 22,926 3,16 4,612 16,588 39,8 51, Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 7,424 54,54 43,948 18,222 3,989 1,218 17,89 47,549 63,36 29 Wärmeverbrauch 79,39 55,546 43,632 8,61 1,42 1,218 19,975 34,87 62,45 19

23 2 15 John-F. Kennedy Schule Stromverbrauch 175, 17,72 168,56 178,14 178, , 15,38 18,994 John-F. Kennedy Schule Stromverbrauch 13,289 12,9612, 13,143 13,961 18,711 16,969 17, ,16 5 5, John-F. Kennedy Schule Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez John-F. Kennedy Schule 28 Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 175, 17,72 168,56 178,14 178,17 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 19,913 14,927 14,787 16,18 11,837 13,681 11,614 7,223 15,223 19,36 17,897 15, Stromverbrauch 17,372 15,38 18,994 13,289 12,96 12, 13,143 8,16 13,961 16,969 18,711 17,433 m³ John-F. Kennedy Schule Wasserverbrauch m³ ,14 22,32 John-F. Kennedy Schule Wasserverbrauch 157,11 136,75 123,43 132, 126,57 169,89 196,54 168, 5 John-F. Kennedy Schule Wasserverbrauch 6 16,57 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez John-F. Kennedy Schule 28 Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch 168,68 139,82 132,96 171,26 12,39 159,31 96,11 23,46 153,43 21,86 169,71 15 m³ 29 Wasserverbrauch 144,68 145,14 22,32 136,75 157,11 123,43 132, 16,57 126,57 169,89 196,54 168, m³ 2

24 Verbrauchskennwerte John-F. Kennedy Schule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² kwh / m² 2 15, John-F. Kennedy Schule Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 16,144 15,749 15,55 16,434 16, , John-F. Kennedy Schule Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche John-F. Kennedy Schule Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² 2 John-F. Kennedy Schule Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche John-F. Kennedy Schule Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 32,371 3,712 27,69 28,313 31,87 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 16,144 15,749 15,55 16,434 16,437 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 143,63 141,97 145,2 153,97 16,24 l / m² Nutzungsart Berufsschulen Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 143, 66, kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 17, 7, kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 17 64, l / m² 21

25 Kosten EUR John-F. Kennedy Schule Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR John-F. Kennedy Schule Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / John-F. Kennedy Schule Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / John-F. Kennedy Schule Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) John-F. Kennedy Schule Einheit Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR John-F. Kennedy Schule Einheit Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Umgesetzte Maßnahmen 29 Die Flurbeleuchtung wurde mit tageslichtabhängiger Präsenzsteuerung realisiert. Es können dadurch jährlich 2. an Stromkosten eingespart werden und 7 kwh pro Tag. Die Investition von 1. amortisiert sich innerhalb von 5 Jahre (ohne Preissteigerung). Die Wärmeversorgung der Verwaltung wurde durch den hydraulischen Abgleich optimiert 22

26 5.3 Rohrächerschule Esslingen-Zollberg Baujahr: 1975 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Nahwärme aus Holzhackschnitzel Energieverbrauch GWh 3, 2,25 2,9461 Rohräckerschule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 2,4654 2,5145 2,2512 2, Rohräckerschule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 342,29 31,47 39,3 332,5 35,27 228,41 1, ,27, ,3 51,2 62,6 Rohräckerschule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt),2 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Rohräckerschule 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 2,9461 2,4654 2,5145 2,2512 2,445 GWh Wärmeverbrauch 2,8564 2,281 2,279 2,185 2,184 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 33,57 339,27 25,3 199,1 184,86 57,8 4,2 19,3 161,5 32,33 342,16 28 Wärmeverbrauch 228, 268,1 239,9 24,4 68,8 57,8 4,2 19,3 158,4 299,4 344,2 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 328,57 342,29 31,47 39,3 228,41 66,3 51,2,2 62,6 162,27 332,5 35,27 29 Wärmeverbrauch 37,4 348,6 299,3 136,7 8,3 66,3 51,2,2 62,6 182, 243,4 343, 23

27 8 Rohräckerschule Stromverbrauch 8 Rohräckerschule Stromverbrauch 6 626,3 627,35 616,51 62,22 627, ,172 66,189 56,55 51,811 48,82 49,43 65,316 62,849 57, , ,84 Rohräckerschule Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Rohräckerschule 28 Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 626,3 627,35 616,51 62,22 627,87 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 67,4 58,6 51,43 61,91 42,81 53,69 45,9 11,58 52,48 59,1 64,71 51,57 29 Stromverbrauch 61,169 56,172 66,189 51,811 48,82 49,43 56,55 1,84 42,21 57,29 65,316 62,849 m³ 1. Rohräckerschule Wasserverbrauch m³ 1. Rohräckerschule Wasserverbrauch Rohräckerschule Wasserverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Rohräckerschule 28 Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch m³ 29 Wasserverbrauch m³ 24

28 Verbrauchskennwerte Rohräckerschule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 2 15 kwh / m² 4 3 Rohräckerschule Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 32,252 32,36 31,748 31,939 32, Rohräckerschule Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Rohräckerschule Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² 6 Rohräckerschule Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche Rohräckerschule Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 151,71 126,96 129,49 115,93 123,82 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 32,252 32,36 31,748 31,939 32,333 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 37,67 418,92 395,23 385,65 382,82 l / m² Nutzungsart Sonderschule RÄS mit Hallenbad Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 177, 91, kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 18, 1 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 541, 249, l / m² 25

29 Kosten EUR 4. Rohräckerschule Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR 4. Rohräckerschule Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / Rohräckerschule Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / Rohräckerschule Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) Rohräckerschule Einheit Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR Rohräckerschule Einheit Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Derzeitige laufenden Maßnahmen Die Generalsanierung unter Dach und Fach ist für die Jahre 21 fortfolgend geplant. Die Umsetzung soll in in 8 Bauabschnitten erfolgen. Ziel ist es u.a. das Gebäudes energetisch zu ertüchtigen und einen kostenbewussten Betrieb für die Zukunft sicherzustellen 26

30 5.4 Landratsamt Esslingen (Bestandsgebäude) Baujahr: 1975 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Fernwärme Energieverbrauch GWh 2, 1,5 1, Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 1,699 1,5895 1,6498 1,627 1, Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 257,4 22,66 194,7 226,74 295,23 118,65 124,94,5 1 31,16 13, 2,24 33,25 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 1,699 1,5895 1,6498 1,627 1,7622 GWh Wärmeverbrauch 1,6395 1,47 1,4486 1,4588 1,66 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 32,86 255,72 195,8 124,42 44,85 3,9 3,1 2,9 6,42 12,19 224,48 283,37 28 Wärmeverbrauch 24,98 22,7 187,86 127,79 16,69 3,9 3,1 2,9 6,42 118,21 29,82 285,6 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 296,77 257,4 22,66 194,7 118,65 31,16 13, 2,24 33,25 124,94 226,74 295,23 29 Wärmeverbrauch 334,55 262,15 21,2 86,13 41,71 31,16 13, 2,24 33,25 14,13 165,98 289,1 27

31 GWh 1,2,9 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Stromverbrauch 1,1156 1,1424 1,167 1,167 1, Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Stromverbrauch 16,88 99,13 95,7 92,491,15 96,12 86,63 94,5599,3799,61,6,6 6,3 3 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES 28 Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 1,1156 1,1424 1,167 1,167 1,1549 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 15,41 93,21 89,83 99,35 84,42 85,31 9,84 8,46 89,11 96,58 95,26 96,95 29 Stromverbrauch 94,45 99,13 16,88 95,7 92,4 91,15 96,12 86,63 94,55 99,37 99,6 1,6 m³ Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wasserverbrauch m³ 4 3 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wasserverbrauch 366,79 347,27 357,21 374,48 344,3 329,95 353,43 369,39 389,18 336, 26, Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wasserverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES 28 Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch 333,5 328,55 317,92 335,31 372,61 365,91 364,27 322,93 316,29 34,57 351,54 314,93 m³ 29 Wasserverbrauch 311,94 329,95 366,79 347,27 357,21 374,48 344,3 353,43 336, 369,39 389,18 26,57 m³ 28

32 Verbrauchskennwerte Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 12 kwh / m² 6 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 55,998 57,346 57,969 55,554 55, , , Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² 24 Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 84,88 79,78 82,81 81,67 88,45 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 55,998 57,346 55,554 55,553 57,969 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 214,14 224,12 212,98 24,1 27,82 l / m² Nutzungsart Verwaltungsgebäude normal Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 14, 72, kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 2 7, kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 117, 77, l / m² 29

33 Kosten EUR Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Einheit EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR Verwaltungsgebäude Pulverwiesen 11 Landratsamt ES Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Einheit EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Umgesetzte Maßnahmen 29 Es wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Bestandsgebäude mit einer Leistung von 29,9 KWp errichtet. Die Einspeisung beträgt voraussichtlich 31. kwh und 13.5 /a. Ein Konzept für die Generalsanierung wurde erstellt. Dachsanierung 6. OG Derzeitige laufenden Maßnahmen Die Sanierung des WC-Kerns wird umgesetzt. 3

34 5.5 Verwaltungsgebäude Filderstadt Baujahr: 1984 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Gas Energieverbrauch ,55 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 166,6 152,3 163,35 166, ,298 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 28,4 21,857 22, ,728 12, Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 2,765,347,241,59,259 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 154,55 166,6 152,3 163,35 166,84 Wärmeverbrauch 149,84 153,58 133,49 146,47 151,54 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 33,255 25,87 2,787 12,983 2,893,382,227,155 6,288 12,422 21,752 26,98 28 Wärmeverbrauch 24,976 2,393 19,945 13,335 1,77,382,227,155 6,288 12,217 2,331 27,14 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 32,498 28,298 21,857 11,728 2,765,347,241,59,259 12,279 22,25 28,4 29 Wärmeverbrauch 36,636 28,82 21,7 5,188,972,347,241,59,259 13,772 16,123 27,422 31

35 6 45, Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Stromverbrauch 43,913 43,463 39,13 34,1 34,948 4, 3, Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Stromverbrauch 2,7954 2,873 2,782 2,59322,4434 2,53812,644 3,651 3,467 3,6436 3, , 15, 1, Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 43,913 43,463 39,13 34,1 34,948 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 3,1535 3,11 2,9125 2,6354 2,3124 2,4293 2,4786 2,4664 2,764 3,1718 3,3446 3, Stromverbrauch 2,6491 2,7954 2,873 2,782 2,5932 2,4434 2,5381 2,644 3,651 3,467 3,6436 3,5698 m³ 4 338, Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wasserverbrauch 362, 357, 346,71 364,29 m³ 6 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wasserverbrauch 3 45, 42, ,929 3,214 32,72732,773 31,643 27,857 3,686 24,92924,786 27, 1 15, Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wasserverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 338, 362, 357, 346,71 364,29 m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch 35,143 28,95 32,476 32,857 24,679 31,47 25,986 26,357 25,714 31,214 26,821 25,964 m³ 29 Wasserverbrauch 25,143 33,929 3,214 32,727 32,773 27,857 31,643 42,6 3,686 24,929 24,786 27, m³ 32

36 Verbrauchskennwerte Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² kwh / m² 4 3 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 37,662 37,275 33,536 29,245 29, Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² 4 Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 132,55 142,42 13,38 14,1 143,9 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 37,662 37,275 33,536 29,245 29,972 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 289,88 31,46 36,17 297,35 312,42 l / m² Nutzungsart Verwaltungsgebäude normal Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 14, 72, kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 2 7, kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 117, 77, l / m² 33

37 Kosten EUR Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / Verwaltungsgebäude Gottlieb Daimler Str. 2 Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) Gott- Verwaltungsgebäude lieb Daimler Str. 2 Einheit Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR Gott- Verwaltungsgebäude lieb Daimler Str. 2 Einheit Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Derzeitige laufenden Maßnahmen Die laufenden Energielieferverträge werden optimiert. Durch die Liberalisierung am Gasmarkt ist ein Gasanbieterwechsel möglich. Es erfolgt in 21 zum ersten Mal eine Gasbündelausschreibung ( ), um einen günstigeren Marktpreis zu erzielen. 34

38 5.6 Max-Eyth-Schule und Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim Baujahr: 1955 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Gas/Öl Energieverbrauch GWh 2,4 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 2,3856 2,3797 2,2956 2,2188 2, Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 1,8 1, ,94 312,17 363,65 377,84,6 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 148, ,86,16 27,43 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 2,3856 2,3797 2,2188 2,2956 2,2113 GWh Wärmeverbrauch 2,313 2,29 1,9483 2,583 2,85 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 56,68 38,59 274,9 192,74 34,65,9 69,81 165,14 316,7 373,15 28 Wärmeverbrauch 38,55 3,75 262,99 197,97 12,9,9 69,81 162,43 295,42 375,36 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 41,83 361,94 312,17 83,86,16 27,43 148,5 363,65 377,84 29 Wärmeverbrauch 463,14 368,61 39,93 37,1,6 27,43 166,5 266,

39 6 537,87 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Stromverbrauch 551,53 565,26 562,47 561,2 8 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Stromverbrauch ,396 61,193 57,236 51,413 53, ,625 41,83636,838 39,192 42, ,812 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS 28 Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 537,87 551,53 565,26 562,47 561,2 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 62,284 51,795 46,435 56,217 35,654 42,48 35,2 19,748 44,822 53,967 59,38 54, Stromverbrauch 55,464 53,396 61,193 44,625 41,836 36,838 39,192 23,812 42,438 51,413 57,236 53,575 m³ 4. Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wasserverbrauch m³ 6 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wasserverbrauch ,57 281,79 19,43 153,45 19,49185,13 68,64 129, 24,43 277,86 53, Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wasserverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS 28 Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch 371,14 318,71 2,14 287,57 26,14 264,8 27,6 145,72 23,75 241,3 293,93 116, m³ 29 Wasserverbrauch 43,21 258,57 281,79 19,43 153,45 19,49 185,13 68,64 129, 24,43 277,86 53, m³ 36

40 Verbrauchskennwerte Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² kwh / m² 3 22,5 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 23,219 23,89 24,42 24,281 24, , 4 7,5 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² 16 Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 12,98 12,73 95,78 99,1 95,46 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 23,219 23,89 24,42 24,281 24,218 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 129,85 132,14 119,49 123,29 14,6 l / m² Nutzungsart Berufschulen mit Turnhalle Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 149, 97, kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 16, 7, kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 142, 92, l / m² 37

41 Kosten EUR Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Einheit EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR Schulen Kirchheim/Teck MES + JFSS Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Einheit EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Umgesetzte Maßnahmen 29 Optimierung der Energieverluste im Sporthallen-Eingangsbereich durch die Realisierung eines Stiefelganges und die Sanierung der Sanitärbereiche. Derzeitige laufenden Maßnahmen Energetische Sanierung der Sporthalle mit Hilfe des Konjunkturpaketes II in 21 Umstellung von einer mechanischen Lüftungsanlage auf Nachtauskühlung In der Sporthalle. 38

42 5.7 Verwaltungsgebäude Kirchheim Baujahr (Geb. 6/2): 1987 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Gas Energieverbrauch 4 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 6 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) ,19 315,32 261,12 266,57 284,11 45, 3 38,556 49,433 3,976 25,473 38,714 34, , 17,456 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt),579,14,14 3,652 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Osianderstr. 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 327,19 315,32 261,12 266,57 284,11 Wärmeverbrauch 317,24 291,62 229,28 239,2 258,6 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 49,729 42,63 31,563 2,83 15,149 2,474,22,155 7,812 21,42 38,593 42, Wärmeverbrauch 37,349 33,666 3,285 21,395 5,638 2,474,22,155 7,812 21,68 36,71 43,82 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 53,298 38,556 49,433 3,976 25,473,579,14,14 3,652 17,456 34,458 38, Wärmeverbrauch 6,84 39,267 49,78 13,72 8,955,579,14,14 3,652 19,579 25,224 37,91 39

43 6 45, 3 54,392 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Stromverbrauch 55,887 51,178 48,533 48,15 6, 4,5 3, Verwaltungsgebäude Osianderstr. Stromverbrauch 4,785 4,649 4,169 3,6829 3,779 3,82463,8257 3,259 4,7744 5,1166 3, , 1,5 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Osianderstr. 28 Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 54,392 55,887 51,178 48,533 48,15 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 4,7588 4,3194 4,2156 4,214 3,6357 3,4127 3,2731 3,319 3,397 4,5927 4,3484 5, Stromverbrauch 2,9437 3,6829 4,785 4,649 4,169 3,259 3,779 3,8246 3,8257 4,7744 5,1166 3,4866 m³ 6 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wasserverbrauch m³ 4 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wasserverbrauch , 329, 34 34, 35, ,654 31,438 3,593 33,116 25,67 24,41324,2124,715 27,281 26, ,71 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wasserverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Osianderstr. 28 Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 464, 329, 34 34, 35, m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch 36,274 24,534 22,924 24,769 21,912 21,279 23,231 24,59 28,136 31,645 25,77 19,531 m³ 29 Wasserverbrauch 25,688 23,654 31,438 3,593 33,116 25,67 24,413 24,21 24,715 27,281 26,512 7,71 m³ 4

44 Verbrauchskennwerte Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 2 15 kwh / m² 3 22,5 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 27,666 28,427 26,32 24,686 24, , 5 7,5 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verwaltungsgebäude Osianderstr. Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² 24 Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche Verwaltungsgebäude Osianderstr. Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 166,43 16,38 132,82 135,59 144,51 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 27,666 28,427 26,32 24,686 24,423 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 236,1 167,34 172,94 154,63 155,14 l / m² Nutzungsart Sonderschule und Verwaltungsgebäude Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 113, 73, kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 18, 7, kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 12 75, l / m² 41

45 Kosten EUR 4. Verwaltungsgebäude Osianderstr. Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR 4. Verwaltungsgebäude Osianderstr. Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Einheit EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR Verwaltungsgebäude Osianderstr. Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Einheit EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Umgesetzte Maßnahmen 29 Die Nachtspeicherheizung wurde im Gebäude 6/2 entfernt und das Gebäude wird wärmetechnisch an die bestehende Heizungsanlage angebunden Optimierung der Heizungsregelung 42

46 5.8 Bodelschwinghschule Nürtingen Baujahr: 197 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: BHKW und Gas Energieverbrauch 8 728,58 Bodelschwinghschule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 746,86 73,27 16 Bodelschwinghschule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) ,82 633, ,56 82,65 84,87 78,7 72,41 64, ,61 35,6,69 32,19 35,93 Bodelschwinghschule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Bodelschwinghschule 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 728,58 67,82 746,86 73,27 633,94 Wärmeverbrauch 76,4 562,13 655,79 654,77 575,8 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 13,2 128,85 43,76 49,97 64,98 12,63 24,63 2,53 12,72 53,79 76,89 9,12 28 Wärmeverbrauch 77,51 11,82 41,99 51,33 24,18 12,63 24,63 2,53 12,72 52,91 71,87 9,66 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 74,36 82,65 78,7 12,56 84,87 3,61 35,6,69 32,19 35,93 72,41 64,58 29 Wärmeverbrauch 83,83 84,17 77,5 45,37 29,84 3,61 35,6,69 32,19 4,3 53,1 63,24 43

47 ,67 193,42 Bodelschwinghschule Stromverbrauch 162,53 186,14 18, , 14,877 Bodelschwinghschule Stromverbrauch 17,782 16,83916,87215,995 12,873 13,69 16,998 17,949 17, , 2,813 Bodelschwinghschule Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Bodelschwinghschule 28 Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 189,67 193,42 162,53 186,14 18,11 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 17,164 14,828 14,659 15,793 14,457 14,27 15,38 7,47 18,6 17,596 18,965 17, Stromverbrauch 16,852 14,877 17,782 16,839 16,872 15,995 12,873 2,813 13,69 16,998 17,949 17,195 m³ Bodelschwinghschule Wasserverbrauch m³ 4 Bodelschwinghschule Wasserverbrauch , , 23, 138, 114, 148,147, 185, 26, 162, 6 1 Bodelschwinghschule Wasserverbrauch 14, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Bodelschwinghschule 28 Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch 255, 318, 132, 239, 132, 198, 168, , 199, , m³ 29 Wasserverbrauch , 23, 138, 114, 148, 147, 14, 31, 185, 26, 162, m³ 44

48 Verbrauchskennwerte Bodelschwinghschule Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 3 225, kwh / m² 6 45, Bodelschwinghschule Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 47,715 48,659 4,887 46,827 45, , 15, Bodelschwinghschule Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Bodelschwinghschule Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche m³ / m² 2, Bodelschwinghschule Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 1,5 1,,5 Bodelschwinghschule Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 183,29 152,91 187,89 183,72 159,48 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 47,715 48,659 4,887 46,827 45,311 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 586,42 556,73 596,48 576,6 491,57 l / m² Nutzungsart Sonderschule BSS mit Hallenbad Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 248, 13 kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 39, 21, kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 1,687,758 m³ / m² 45

49 Kosten EUR 8. Bodelschwinghschule Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR 1. Bodelschwinghschule Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / Bodelschwinghschule Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / Bodelschwinghschule Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) Bodelschwinghschule Einheit Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR Bodelschwinghschule Einheit Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Umgesetzte Maßnahmen 29 Fassaden- und Fenstersanierung Sporthalle bis Mehrzweckhalle Erneuerung der Lüftung im Hallenbad und in den Umkleiden Optimierung der Heizungsregelung Derzeitige laufenden Maßnahmen 21 erfolgt die energetische Sanierung der Schwimmbadfassade und deren Fenster mittels Förderung über das Konjunkturpaket II Optimierung der Gebäudeleittechnik 46

50 5.9 Gewerbliche Schule Nürtingen Baujahr: 1964 Beheizbare BGF: 3.27 m² Wärmeversorgung: Gas und Öl Energieverbrauch GWh 4, Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 6 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 3, 2, 3,287 2,8325 2,77 2,1558 2, ,69 295,79 334,41 353,42 1, Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 17, ,7 78,8 22,5821,69 19,75 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gewerbliche Schulen Nürtingen 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 3,287 2,8325 2,77 2,1558 2,2443 GWh Wärmeverbrauch 2,9365 2,6196 2,3769 1,933 2,385 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 53,51 375,85 27,89 176,28 64,49 34,1 24,57 55,65 116,59 279,19 341,3 28 Wärmeverbrauch 398,44 297, 199,47 181,6 24, 34,1 24,57 55,65 114,68 26,95 343,6 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 443,93 341,69 295,79 17,16 78,8 22,58 21,69 19,75 123,7 334,41 353,42 29 Wärmeverbrauch 5,45 347,99 293,66 75,27 27,45 22,58 21,69 19,75 138,75 244,8 346,9 47

51 ,39 Gewerbliche Schulen Nürtingen Stromverbrauch 641,63 651,7 666,92 651, ,477 7,823 Gewerbliche Schulen Nürtingen Stromverbrauch 59,157 54,178 48,75 46,117 43,667 66,774 61,484 56, ,86 Gewerbliche Schulen Nürtingen Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gewerbliche Schulen Nürtingen 28 Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 684,39 641,63 651,7 666,92 651,28 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 76,3 6,61 49,97 68,35 44,58 58,85 51,11 21,31 47,87 56,45 7,42 61,37 29 Stromverbrauch 64,35 57,477 7,823 48,75 46,117 54,178 59,157 22,86 43,667 56,368 66,774 61,484 m³ 4. Gewerbliche Schulen Nürtingen Wasserverbrauch m³ 4 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wasserverbrauch ,21 38,75 187,64 167,36 219,71 27,71 17,79 267,54 234,22 221, ,2 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wasserverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gewerbliche Schulen Nürtingen 28 Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch 264,79 245,49 191,3 249,83 158,7 266,67 189,86 59,25 237,71 222,76 293,52 192,34 m³ 29 Wasserverbrauch 223,69 196,21 38,75 187,64 167,36 219,71 27,71 54,2 17,79 234,22 267,54 221,76 m³ 48

52 Verbrauchskennwerte Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 16 kwh / m² 24, Gewerbliche Schulen Nürtingen Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 22,61 21,197 21,53 22,32 21, , 8 12, 4 6, Gewerbliche Schulen Nürtingen Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Gewerbliche Schulen Nürtingen Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² 16 Gewerbliche Schulen Nürtingen Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche Gewerbliche Schulen Nürtingen Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 1,5 93,57 89,43 71,22 74,14 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 22,61 21,197 21,53 22,32 21,516 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 12,24 98,7 87,46 84,95 81,25 l / m² Nutzungsart Berufschulen mit Turnhalle Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 149, 97, kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 16, 7, kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 142, 92, l / m² 49

53 Kosten EUR Gewerbliche Schulen Nürtingen Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR Gewerbliche Schulen Nürtingen Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Einheit EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR Gewerbliche Schulen Nürtingen Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Einheit EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Umgesetzte Maßnahmen 29 Umstellung des Nassspritzstandes auf Trockenspritztechnik Energieeffizienter Betrieb der Lüftungsanlage durch Reinigung der Wärmeräder Derzeitige laufenden Maßnahmen Fassaden-, Dach- und Fenstersanierung Bau E im Zuge des Konjunkturpaketes II Konzeption eines neuen regenerativen Wärmeversorgungskonzeptes Zentralisieren der Druckluftkompressoren Faustformel: 13 % Kosteneinsparung entstehen bei der Reduktion des Luftdruckes um 1 bar 5

54 5.1 Schulen auf dem Säer Nürtingen Baujahr: 197 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Nahwärme Kliniken Energieverbrauch GWh 2, 1,5 1,686 Schulen auf dem Säer Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 1,7989 1,5634 1,661 1, ,65257,41 Schulen auf dem Säer Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 297,55 261,94 1, 2, ,44 78,41 13,62 Schulen auf dem Säer Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 9,69 18,7 1,61,18 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Schulen auf dem Säer 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 1,686 1,7989 1,5634 1,661 1,733 GWh Wärmeverbrauch 1,5596 1,6637 1,3728 1,4884 1,574 GWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 359,83 278,8 24,94 143,14 39,66 3,2 3,36 1,4 63,28 116,53 214,67 252,58 28 Wärmeverbrauch 27,25 219,74 196,63 147,2 14,76 3,2 3,36 1,4 63,28 114,62 2,65 254,8 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 32,66 259,65 257,41 127,44 78,41 9,69 1,61,18 18,7 13,62 261,94 297,55 29 Wärmeverbrauch 341,19 264,44 255,57 56,37 27,57 9,69 1,61,18 18,7 116,22 191,75 291,38 51

55 6 Schulen auf dem Säer Stromverbrauch 583,4 587,6 581,48 591,49 8 Schulen auf dem Säer Stromverbrauch , ,815 49,675 47,273 46,777 51,454 43,14 6,233 52,684 53,959 44, , Schulen auf dem Säer Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Schulen auf dem Säer 28 Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 365,95 583,4 587,6 581,48 591,49 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 63,723 49,213 43,593 58,88 36,173 5,938 43,493 21,383 5,18 53,513 58,88 52, Stromverbrauch 54,35 49,675 61,815 47,273 43,14 46,777 51,454 25,693 44,432 52,684 6,233 53,959 m³ 6. Schulen auf dem Säer Wasserverbrauch m³ 8 745, Schulen auf dem Säer Wasserverbrauch , , 322, 261, 286, 388, 369, 342, , Schulen auf dem Säer Wasserverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Schulen auf dem Säer 28 Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch 597, 379, 284, , , 52, 394, 468, 439, 369, m³ 29 Wasserverbrauch 391, 325, 478, 745, 261, 322, 286, 136, 388, 369, , m³ 52

56 Verbrauchskennwerte Schulen auf dem Säer Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² kwh / m² 24, 18, Schulen auf dem Säer Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 18,384 22,68 22,27 21,996 22, , 4 6, Schulen auf dem Säer Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Schulen auf dem Säer Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² 2 Schulen auf dem Säer Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche Schulen auf dem Säer Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 8,81 68,5 59,14 62,8 65,55 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 18,384 22,68 22,27 21,996 22,374 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 19,75 182,44 17,56 171,21 173,74 l / m² Nutzungsart Berufschulen mit Turnhalle Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 149, 97, kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 16, 7, kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 142, 92, l / m² 53

57 Kosten EUR Schulen auf dem Säer Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR Schulen auf dem Säer Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / Schulen auf dem Säer Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / Schulen auf dem Säer Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) Schulen auf dem Säer Einheit Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR Schulen auf dem Säer Einheit Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Umgesetzte Maßnahmen 29 Erneuerung der Heizverteiler in der FRS Instandhaltung der Lüftungsanlagen im Altbau Bibliothek Derzeitige laufenden Maßnahmen Erneuerung der Zuluftanlage der Schulküche mit Wärmerückgewinnung 54

58 5.11 Verwaltungsgebäude Nürtingen Baujahr: 1975 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Gas Energieverbrauch 6 Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 8 Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) ,28 396,5 367,6 413,78 38, ,182 51,659 54,584 58,375 46, ,52 31, Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 2 7,3 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Europastr Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 389,28 396,5 367,6 413,78 38,75 Wärmeverbrauch 377,43 366,28 322,78 371, 345,84 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 79,91 54,839 46,74 35,142 27,833 15,97 36,219 49,11 78, Wärmeverbrauch 6,1 43,335 44,812 36,95 1,359 15,97 35,624 45,89 79,52 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 61,31 58,182 51,659 54,584 33,52 7,3 31,373 58,375 46,33 29 Wärmeverbrauch 69,16 59,255 51,288 24,145 11,778 7,3 35,188 42,732 45,341 55

59 ,86 Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Stromverbrauch 19,22 15,84 99,42 97,93 1 7,5 8,297 Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Stromverbrauch 9,32 7,893 7,6687,58 8,78 7,34 7,61 8,6328,5988, , 3 2,5 Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Stromverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Europastr Stromverbrauch 29 Stromverbrauch Verbrauch Einheit Stromverbrauch 15,86 19,22 15,84 99,42 97,93 Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Stromverbrauch 9,72 8,518 8,196 8,849 7,146 7,471 7,891 7,294 8,34 8,876 8,581 8,57 29 Stromverbrauch 8,487 8,297 9,32 7,893 7,668 7,58 8,78 7,34 7,61 8,632 8,598 8,535 m³ 8 767, Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wasserverbrauch 748, m³ 8 Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wasserverbrauch 6 638, 611, 592, 6 55, 53, 55, 58, 57, 56, , 43, 41, 46, 34, 2 2 Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wasserverbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verwaltungsgebäude Europastr Wasserverbrauch 29 Wasserverbrauch Verbrauch Einheit Wasserverbrauch 767, 748, 638, 611, 592, m³ Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wasserverbrauch 65, 46, 49, 58, 43, 54, 54, 43, 53, 53, 46, 47, m³ 29 Wasserverbrauch 48, 46, 55, 53, 43, 55, 41, 58, 46, 57, 56, 34, m³ 56

60 Verbrauchskennwerte Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt), bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² kwh / m² 4 3 Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Stromverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 31,479 32,476 31,471 29,562 29, Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Modalwert Unteres Quartalsmittel Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Modalwert Unteres Quartalsmittel Stromverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche l / m² 24 Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wasserverbrauch, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Modalwert Unteres Quartalsmittel Wasserverbrauch bezogen auf BGF(E) / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte Einheit Wärmeverbrauchskennwert 115,75 117,77 19,31 123,4 113,22 kwh / m² Stromverbrauchskennwert 31,479 32,476 31,471 29,562 29,12 kwh / m² Wasserverbrauchskennwert 228,7 222,42 189,71 181,68 176,3 l / m² Nutzungsart Verwaltungsgebäude normal Modalwert Unteres Quartilsmittel Einheit Wärmeverbrauchskennwert (BGFE) 14, 72, kwh / m² Stromverbrauchskennwert (BGFE) 2 7, kwh / m² Wasserverbrauchskennwert (BGFE) 117, 77, l / m² 57

61 Kosten EUR 6. Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Kosten inkl. USt. (unbereinigt) EUR 6. Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Kosten inkl. USt. (bereinigt) KEA / LK Esslingen / Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) KEA / LK Esslingen / Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Strom / Kosten (inkl. USt.) Wasser / Kosten (inkl. USt.) Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wärme (G15) / Kosten (inkl. USt.) Einheit EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (unbereinigt) EUR Verwaltungsgebäude Europastr. 4 Wärme (G15) (witterungsbereinigt) / Kosten (inkl. USt.) Einheit EUR Strom / Kosten (inkl. USt.) EUR Wasser / Kosten (inkl. USt.) EUR Summe (witterungsbereinigt) EUR Umgesetzte Maßnahmen 29 Fortlaufende Beleuchtungssanierung 58

62 5.12 Verbundschule Dettingen Baujahr: 26 Beheizbare BGF: m² Wärmeversorgung: Wärme-Contracting mit Holzhackschnitzel Energieverbrauch 6 Verbundschule Dettingen Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 1 Verbundschule Dettingen Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) ,99 491,85 471,21 75, 5 56,9556,41 74,6 48,36 62,84 56,17 31, , 23, 18, Verbundschule Dettingen Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 2, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Verbundschule Dettingen 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) Verbrauch Einheit (witterungs- Wärmeverbrauch bereinigt) 482,99 491,85 471,21 Wärmeverbrauch 424,1 441, 428, Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einheit 28 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 81,22 7,87 48,98 44,79 56,43 18, 16, 26, 31,52 52,43 69,59 28 Wärmeverbrauch 61, 56, 47, 46, 21, 18, 16, 26, 31, 49, 7 29 Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 57,659 56,95 56,45 74,62 48,356 23, 18, 2, 2 31,25 62,838 56, Wärmeverbrauch 65, 58, 56, 33, 17, 23, 18, 2, 2 35, 46, 55, 59

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2011

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2011 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 2011 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 17.03.2014 14:57 1 von 10 Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 Erstellt am 17. März 2014 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 17.03.2014 14:57 2 von 10 Seite 2 Das kirchliche

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Kommunales Energie-Management im Landkreis Göppingen Vorstellung des Energieberichts 2013 (KEM)

Kommunales Energie-Management im Landkreis Göppingen Vorstellung des Energieberichts 2013 (KEM) Beratungsunterlage UVA 2014/22 mit 1 Anlage Amt für Schulen, Straßen und Gebäudemanagement Ausschuss für Umwelt und Verkehr 01.07.2014 Öffentlich TO Nr. 1 Kommunales Energie-Management im Landkreis Göppingen

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Mit Photovoltaik-Modulen lässt sich aus Sonnenlicht direkt umweltfreundlicher Strom erzeugen. Bürger-Solaranlagen

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Fortschreibung 2011 Gliederung und Interpretation der Energieverbräuche April 2012 Ingenieurbüro Kitzerow Mittelstr. 10 65550 Limburg-Linter Tel.:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Anforderungen an EM-Software für Kommunen Anforderungen an EM-Software für Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen am 26.05.2016 in Potsdam Referent: Gregor Hillebrand Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Energieagentur des

Mehr

Energiebericht 2009. Landkreiseigene Immobilien Energiebericht 2009-1 -

Energiebericht 2009. Landkreiseigene Immobilien Energiebericht 2009-1 - Landkreiseigene Immobilien Energiebericht 2009-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 1. Grundlagen... 4 2. Energierelevante Maßnahmen in Stichpunkten...

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Der tatsächliche (gemessene) Energieverbrauch ist ein wichtiger Indikator sowohl für die ökologische Qualität, das heißt die reale und Umweltbelastung, als auch für die ökonomische

Mehr

Hochbau. www.bayreuth.de. Energiebericht 2014. Hochbauamt Abt. Techn. Gebäudeausrüstung. 12. Ausgabe

Hochbau. www.bayreuth.de. Energiebericht 2014. Hochbauamt Abt. Techn. Gebäudeausrüstung. 12. Ausgabe www.bayreuth.de Hochbau Energiebericht 2014 Hochbauamt Abt. Techn. Gebäudeausrüstung 12. Ausgabe Daten und Fakten Energiebericht 2014: -Es werden 24 Schulen, 2 Rathäuser, 3 Kindertagesstätten, 3 Sondersportanlagen

Mehr

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement 1 Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen auf den Energiemärkten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS - 1 - ABBILDUNGSVERZEICHNIS - 2 - EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4 -

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS - 1 - ABBILDUNGSVERZEICHNIS - 2 - EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4 - Energiebericht 212 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS - 1 - ABBILDUNGSVERZEICHNIS - 2 - EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4-2. DARSTELLUNG DER ERHOBENEN DATEN AUS EUTINGEN IM GÄU - 8-3. AUSWERTUNG: ENERGIE- UND

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison Energieverbrauch (Erdgas)

Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison Energieverbrauch (Erdgas) Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison 2014-2015 - Energieverbrauch (Erdgas) Heizung und Warmwasserbereitung mit Hilfe eines Erdgaskessels begann am 25. November 2014, kurz nach dem Beginn

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen Projekt ENER:KITA "Energiesparen und Klimaschutz in Kindertagesstätten im Land Bremen" Gebäude-Check und Vorort-Begehung für Kita Amersfoorter Straße Bremen September 2009 Erstellt durch : Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor 1 Vorstellung der WIRSOL 2 Unsere Serviceleistungen 3 Solartestpark Bruhrain Waghäusel Deutschland Installierte

Mehr

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System -Thema Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im alltäglichen Handeln

Mehr

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt Fortschreibung Gliederung und Interpretation der Energieverbräuche 24 Ingenieurbüro Kitzerow Mittelstr. 1 6555 Limburg-Linter Tel.: 64 31 / 477

Mehr

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000 ENERGIE AKTIV Energiebuchhaltung Landesbericht 2000 Energiebuchhaltung für Gemeinden Das Programm Energie Aktiv sieht für öffentliche Gebäude die Einführung der Energiebuchhaltung vor. Die Energiebuchhaltung

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 26.06.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude Itterpark 5/7, 0721 Hilden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1991 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 1991 Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche.76

Mehr

Handbuch Energiecontrolling -

Handbuch Energiecontrolling - Handbuch Energiecontrolling - Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Oktober 2008 Gefördert durch: Sponsoring: EWS Marthashofen Stiftung Einrichtungen: Am Bruckwald Haus Hohenfried Lautenbach Weckelweiler

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Vortrag in Dessau am

Vortrag in Dessau am Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen, Folie 1 Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen Vortrag in Dessau am 26.04.2016 Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen, Folie 2 KLIMASCHUTZZIELE

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 21.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Nichtwohngebäude 11.927,0 m² Erneuerbare Energien Lüftung teilweise

Mehr

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 Solar - Carports Agenda 1. Ausgangssituation Markt dezentrale Energielösungen 2. Carport 3. Fotoimpressionen 4. Facts and Figures 5. Stromleistung Carport im Vergleich 6. Berechnung PV-Simulation 7. Nutzen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 60 Anhang 6 Muster Energieausweis Wohngebäude (zu den 18 und 19) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 typ Adresse teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik foto (freiwillig) Anzahl Wohnungen nutzfläche

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 21.06.2019 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Nichtwohngebäude Leiterstr. 11-11c, 39104 Magdeburg NWG- Teil 1982 1998

Mehr

Ihr Referent. Herzlich willkommen...! Unternehmensprofil Unser Unternehmen. Werner Schneider. Jahrgang 1975. Verheiratet, 2 Kinder

Ihr Referent. Herzlich willkommen...! Unternehmensprofil Unser Unternehmen. Werner Schneider. Jahrgang 1975. Verheiratet, 2 Kinder Ihr Referent Werner Schneider Jahrgang 1975 Verheiratet, 2 Kinder Vertrieb bei Energeticum seit 2004 Herzlich willkommen... Unternehmensprofil Unser Unternehmen Sonnenbatterie GmbH Sonnenbatterie GmbH

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Energiebericht Kreis Dithmarschen Die Anlage 2 Interner Vergleich zum Energiebericht 2005 der kreiseigenen Liegenschaften wurde durch den des Kreises Dithmarschen erstellt. Heide, 24. Juli 2006 FD Technische Aufgaben Inhalt 1. Einleitung

Mehr

[Geben Sie Text ein] Vorwort

[Geben Sie Text ein] Vorwort Energiebericht 2012 Vorwort Im Rahmen der Klimaschutzaktivitäten der Stadt Neusäß und der Teilnahme am European Energy Award wird dieses Jahr zum ersten Mal ein Energiebericht erstellt und herausgegeben.

Mehr

Energiebericht. der Stadt Waldenbuch. Erstellt durch die Stadtwerke Tübingen GmbH

Energiebericht. der Stadt Waldenbuch. Erstellt durch die Stadtwerke Tübingen GmbH Energiebericht 2014 der Stadt Waldenbuch Erstellt durch die Stadtwerke Tübingen GmbH Wir sind für Sie da: Stadtwerke Tübingen GmbH Abteilung Wärmeversorgung Eisenhutstraße 6 72072 Tübingen Herr Harald

Mehr

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2010

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2010 Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2010 Babette Böhme, Abteilungsdirektorin, Abteilung Umwelt und Landwirtschaft 1. Oktober 2010 Gliederung 1. Förderung von Hochwasserbeseitigungsmaßnahmen

Mehr

Energie Controlling Online

Energie Controlling Online Energie Controlling Online Typische Energieeffizienz von Versorgungsanlagen Anwendungszwecke Beispiel 1 Wärme für Heizung u. Warmwasser Prozesswärme Beispiel 2 100% Öl oder Gas am Zähler gemessen ca. 85%

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Energiebericht der Zieglerschen

Energiebericht der Zieglerschen Abrechnungsjahr 2013 Die Zieglerschen e.v. Referat Planen und Bauen Saalplatz 4 88271 Wilhelmsdorf Karsten Jäkel Dipl. Ing. (FH) Wärmetechnik 1 1. Rechtsgrundlagen und Verantwortlichkeiten EU-Energieeffizienzrichtlinie:

Mehr

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1 G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1 ENERGIEMANAGEMENT (EM) - Was ist das Ziel? Einsparen von Energie (Wärme, Strom, Wasser) Kosten sparen Reduzieren der Umweltbelastung G E B Ä U D E M A N A G E M E N

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 19.10.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

25 Jahre Photovoltaik in Berlin 25 Jahre Photovoltaik in Berlin Vattenfall Langzeitauswertungen Berliner PV-Anlagen Lothar Block, Vattenfall Europe Sales GmbH Energiedienstleistungen Erste PV-Anlage der Bewag Standort: Machnower Straße

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Gebäude für Produktion, Werkstätten, Lagergebäude bis einschl. 3.500 m² (ohne

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009 Referent: Claus Greiser Inhalt Warum ist Energiemanagement so wichtig? Was verstehen wir unter Energiemanagement? Wer hilft, wenn ich Hilfe brauche?

Mehr

Energiekosten gefährden Nahversorgung im ländlichen Raum Energie % /kwh. Netto-Energiekosten bei kwh 8.

Energiekosten gefährden Nahversorgung im ländlichen Raum Energie % /kwh. Netto-Energiekosten bei kwh 8. Energie /kwh 2001 2015 Brutto 0,1432 0,257 Netto + 0,0926 + 75 % Netto 0,1234 0,216 Netto-Energiekosten bei 67.000 kwh 8.267 2001 + 6.204 Strompreis-Index 2015 100 2001 14.472 175 + 75 % seit 2001 80000

Mehr

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement Arbeitskreis Energieeinsparung Hinweise zum kommunalen Energiemanagement 2. Energiecontrolling, Berichtswesen und Öffentlichkeitsarbeit Ausgabe 2.3 (alte Ausgabe 9) Juli 22 1. Begriffsdefinition Der Begriff

Mehr

Praxisbeispiel: Energieeinsparung durch Einführung eines Energiemanagements mit CO 2 -Minderungsprogramm/ KlimR

Praxisbeispiel: Energieeinsparung durch Einführung eines Energiemanagements mit CO 2 -Minderungsprogramm/ KlimR Praxisbeispiel: Energieeinsparung durch Einführung eines Energiemanagements mit CO 2 -Minderungsprogramm/ KlimR Florian Steinbach Bereichsleiter Gebäudewirtschaft/ Liegenschaftsverwaltung Landkreis Weilheim-Schongau

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT 1 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft Rahmenbedingungen Garantierte Einspeisevergütung durch EEG über einen Zeitraum von 20 Jahren Große Dachflächen auf landwirtschaftlichen

Mehr

Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013

Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013 Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013 Gliederung Forschungsfrage und Autor/innen Methode(n) Durchführung Ein Blick in die Zukunft Fazit und

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015 Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015 Inhalt: 1. Das Demonstrationsvorhaben: Ziel, Projektteilnehmer, Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten 7. IEWT, Wien 16.-18.02.2011 Dipl.-Ing. Andreas Klesse Hintergrund 27,9% Witterung GHD Gebäudehülle Haushalte Verkehr 29,7% 15,9% Anlagentechnik

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand 01.10.2015. Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand 01.10.2015. Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch Energiebericht Amt Barnim - Oderbruch Stand 01.10.2015 Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch Energiebericht hinsichtlich Verbrauch von Strom und Wärme sowie der Verbrauchskennwerte

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ STROMKOSTEN SPAREN DURCH SELBST ERZEUGTEN STROM VOM DACH Informationsabend Sprendlingen 23.05.2014 Dr. Ralf Engelmann Referent für Solarenergie, Geothermie und Speichertechnologie

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude Gültig bis: 02.06.2019 1 Hauptnutzung / Adresse Nichtwohngebäude Albert-Einstein-Ring 1-3, 3a, 22761 Hamburg teil Baujahr 1992 Baujahr Wärmeerzeuger Fernwärme Baujahr Klimaanlage 1994 Nettogrundfläche

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg

Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 2. Februar 2010 Dipl.-Ing. Architektin Eva Ibrügger Planen mit Energie Dipl.-Ing.

Mehr

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz Marcel Bellmann 1 Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH Kurzpräsentation GRACE Laufzeit: Juni 2011 bis Mai 2013 Partner:

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI) Provisionsfreier Verkauf direkt vom Eigentümer Stand: 16.03.20015 Infrastruktur Duisburg-Hochfeld, Graustr. 11 Das Objekt

Mehr

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Bewohner l Bett kwh C m 3 a m 3 kwh 2 m 26.11.2012 Berlin Stefan Kirschbaum

Mehr

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems.

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. OFFICE OF ECONOMIC AFFAIRS PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. Jürg Senn, 30.08.2013 Inhalt Energieverbrauch

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

Energiebericht ENERGIE. VERBRAUCH. STROM. HEIZ- KOSTEN. MO- DERNISIEREN. OPTIMIEREN. Stadt Schleiden. Gebäudemanagement

Energiebericht ENERGIE. VERBRAUCH. STROM. HEIZ- KOSTEN. MO- DERNISIEREN. OPTIMIEREN. Stadt Schleiden. Gebäudemanagement 2013 Energiebericht 2013 Stadt Schleiden Gebäudemanagement ENERGIE. VERBRAUCH. STROM. HEIZ- KOSTEN. MO- DERNISIEREN. OPTIMIEREN Stadt Schleiden Energiebericht 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt Vorwort

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 20.03.2024 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Wohngebäude mit 1890 1996 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche 2)

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr