Bastelbogen platonische Körper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bastelbogen platonische Körper"

Transkript

1 E s gibt in der Geometrie einige wenige Körper, die die größtmögliche Symmetrie besitzen. Sie wurden nach dem griechischen Philosophen Platon ( v. Chr.) benannt und heißen deswegen platonische Körper. Bei diesen Körpern sind alle Kanten gleich lang und die Seitenflächen des Körpers sind regelmäßige Flächen, die auch alle gleich groß sind. Jede dieser Seitenflächen hat die gleiche Anzahl an Eckpunkte, daher treffen in jedem Eckpunkt des Körpers jeweils gleich viele gleich lange Kanten zusammen. Es gibt nur fünf Körper, auf die diese Eigenschaften zutreffen: Der Name Tetraeder stammt aus dem griechischen und bedeutet»vierflächner«. Er besteht aus 4 Flächen, die alle gleichseitige Dreiecke sind. Seine 6 Kanten sind alle gleich lang, die zusammen 4 Ecken bilden. Der Name Oktaeder stammt von dem griechischen Wort»oktáedron«und bedeutet»achtflächner«. Er besteht aus 8 Flächen, die alle gleichseitige Dreiecke sind. Seine 12 Kanten sind alle gleich lang, die zusammen 6 Ecken bilden. Der Name Hexaeder stammt von dem griechischen Wort»hexáedron«und bedeutet»sechsflächner«. Der Würfel gehört zur Gruppe der Hexaeder besteht aus 6 Flächen, die alle gleich große Quadrate sind. Seine 12 Kanten sind alle gleich lang, die zusammen 8 Ecken bilden. Der Name Dodekaeder stammt aus dem griechischen und bedeutet»zwölfflächner«. Er besteht aus 12 Flächen, die alle regelmäßige Fünfecke sind. Seine 30 Kanten sind alle gleich lang, die zusammen 20 Ecken bilden. Der Name Ikosaeder stammt von dem altgriechischen Wort»eikosáedros«und bedeutet»zwanzigflach«. Er besteht aus 20 Flächen, die alle gleich große gleichseitige Dreiecke sind. Seine 30 Kanten sind alle gleich lang, die zusammen 12 Ecken bilden. Bastel dir jetzt deine eigenen platonischen Körper! Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 1/18

2 So wird gebastelt: So sieht's aus: 1. Schneide die Körperteile an der durchgehenden Linie aus. 2. Knicke die einzelnen Flächen an den gestrichelten Linien nach hinten um. 3. Klebe die beiden Körperteile des Tetaeders nach der nebenstehenden Abbildung zusammen. Verwende hierzu die orangefarbene Klebefläche. Teil 2 Teil 1 4. Klebe die vier Körperteile des Würfels nach der nebenstehenden Abbildung zusammen. Verwende hierzu die orangefarbenen Klebeflächen. Teil 4 Teil 2 Teil 3 Teil 1 5. Klebe die vier Körperteile des Okaeders nach der nebenstehenden Abbildung zusammen. Verwende hierzu die orangefarbenen Klebeflächen. Teil 4 Teil 1 Teil 3 Teil 2 Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 2/18

3 So wird gebastelt: So sieht's aus: 6. Klebe die fünf Körperteile des Dodekaeders nach der nebenstehenden Abbildung zusammen. Verwende hierzu die orangefarbenen Klebeflächen. Teil 5 Teil 4 Teil 3 Teil 2 Teil 1 7. Klebe die fünf Körperteile des Ikosaeders nach der nebenstehenden Abbildung zusammen. Verwende hierzu die orangefarbene Klebefläche. Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 8. Bestreiche alle hellgelben Klebeflächen mit Klebstoff. 9. Baue zum Schluss jeden Körper zusammen. Viel Spaß beim Basteln deiner eigenen platonischen Körper! Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 3/18

4 Teil 2 Teil 1 Bastelbogen platonische Körper Tetraeder hier Teil 2 ankleben Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 4/18

5 Teil 1 Teil 4 hier Teil 2 ankleben hier Teil 3 ankleben Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 5/18

6 hier Teil 4 ankleben Teil 3 Bastelbogen platonische Körper Oktaeder Bastelbogen platonische Körper Teil 2 Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 6/18

7 Teil 1 Bastelbogen platonische Körper hier Teil 2 ankleben Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 7/18

8 Teil 2 hier Teil 4 ankleben Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 8/18

9 Teil 4 Bastelbogen platonische Körper hier Teil 2 ankleben Bastelbogen platonische Körper Würfel Teil 3 Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 9/18

10 Teil 1 hier Teil 2 ankleben hier Teil 2 ankleben hier Teil 4 ankleben Teil 3 Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 10/18

11 Teil 2 Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 11/18

12 Teil 4 Bastelbogen platonische Körper Dodekaeder Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 12/18

13 hier Teil 4 ankleben Bastelbogen platonische Körper Teil 5 Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 13/18

14 Teil 1 hier Teil 2 ankleben Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 14/18

15 Teil 2 hier Teil 3 ankleben Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 15/18

16 Teil 3 hier Teil 4 ankleben Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 16/18

17 Teil 5 Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 17/18

18 Teil 4 hier Teil 5 ankleben Bastelbogen platonische Körper Ikosaeder Unsere Nutzungsbedingungen gelten bei Verwendung dieses Dokumentes. 18/18

Eulerscher Polyedersatz

Eulerscher Polyedersatz Eigenschaften als reguläre Parkettierungen der Sphäre Seien E die der Ecken, F die der Flächen und K die der Kanten eines konvexen Polyeders, dann gilt: K E = F 2 als reguläre Parkettierungen der Sphäre

Mehr

Körper zum Selberbauen Polydron

Körper zum Selberbauen Polydron Körper zum Selberbauen Polydron Was versteht man unter Polydron? Polydron ist ein von Edward Harvey erfundenes intelligentes Spielzeug, mit dem man verschiedene geometrische Figuren bauen kann. Es ist

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper Simon Steurer 25.6.2013 Historisches Platonische Körper Vorüberlegungen Oktaeder Hexaeder Tetraeder Dodekaeder & Ikosaeder Historisches benannt nach Platon

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 015/016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 07. Februar 016 von:

Mehr

Die Platonischen Körper

Die Platonischen Körper Die Platonischen Körper Ablauf: 1. Die Studenten erklären den Schülern kurz, wer Platon war, wann und wo er gelebt hat und womit er sich beschäftigt hat. 2. Anschließend wird den Schülern erklärt was Platonische

Mehr

Was ist ein Kaleidozyklus?

Was ist ein Kaleidozyklus? Polyeder und ihre Euler-Charakteristik Unter einem Polyeder verstehen wir einen zusammenhängenden Teil des dreidimensionalen Raumes der durch Polygone begrenzt wird. Seine Oberfläche besteht also aus Punkten

Mehr

Erforschen Polydron und Polydron Frameworks

Erforschen Polydron und Polydron Frameworks Erforschen Polydron und Polydron Frameworks Geschrieben von Bob Ansell Kontaktinformationen Polydron Site E,Lakeside Business Park Broadway Lane South Cerney Cirencester Gloucestershire GL7 5XL Tel: +44

Mehr

Die Platonischen Körper

Die Platonischen Körper Wie viele Platonische Körper gibt es? Der griechische Philosoph Platon (427-348/347 v. Chr.) beschrieb die regelmässigen, geometrischen Körper im Dialog Timaios. Es ist leicht nachzuweisen, dass es nur

Mehr

Von Sternen und allerlei anderen Körpern

Von Sternen und allerlei anderen Körpern In der Mathematik ist das Fragen wichtiger als das Rechnen. Georg Cantor (1845 1918) Mathematik-Professor in Halle Von Sternen und allerlei anderen Körpern Diese drei Abbildungen stellen Modelle von Polyedern

Mehr

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Würfelmodell 1 Würfelmodell 1.1 Bauteil Wir bauen ein Kantenmodell mit einem Bauteil pro Kante, insgesamt also 12 Bauteilen. In der folgenden

Mehr

Das Bastelbogenproblem

Das Bastelbogenproblem Das Bastelbogenproblem JProf. Dr. Petra Schwer Tag der Mathematik, 7. März 2015, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN. 1

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN.  1 IV. BUCH: RAUM MIT n-dimensionen 8a. Die ARCHIMEDISCHEN www.udo-rehle.de 1 Archimedische Körper Zu den archimedischen Körpern gelangt man durch diverses Abschneiden der Ecken bei den platonischen Körpern.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.12 2013/10/22 15:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.1 Konvexe Polyeder Wir hatten einen konvexen Polyeder P im R n als die konvexe Hülle von endlich vielen Punkten definiert, wobei

Mehr

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen Chr.Nelius: Graphentheorie (WS 2016/17) 38 11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen (11.1) BEM: a) Ein Polyeder (auch Vielflach oder Vielflächner) ist ein geometrischer Körper, der nur von

Mehr

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper Platonische Körper Vortrag von Annamaria Jahn Im Proseminar Lehramt am 11.1.006 Kontakt: annamaria.jahn@online.de 1 Die fünf platonischen Körper Ein platonischer Körper ist ein Polyeder mit zueinander

Mehr

Sterne der Platonischen Körper

Sterne der Platonischen Körper Der Griechische Philosoph Platon (428 348 v. Chr.) ordnete die regelmässigen geometrischen Körper den Naturelementen und dem Himmelsraum zu. Feuer Luft Wasser Erde Himmelsraum Wie präsentieren sich die

Mehr

Archimedische und Platonische Körper

Archimedische und Platonische Körper Archimedische und Platonische Körper Eine Bauanleitung für den Einsatz in der Lehre Mai 2016 Julia Bienert Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Konstruktion... 1 2.1 Idee und Material... 1 2.2 Grundkörper (Archimedischer

Mehr

Sterne der Platonischen Körper

Sterne der Platonischen Körper Der Griechische Philosoph Platon (428 348 v. Chr.) ordnete die regelmässigen geometrischen Körper den Naturelementen und dem Himmelsraum zu. Feuer Luft Wasser Erde Himmelsraum Wie präsentieren sich die

Mehr

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

Über die regelmäßigen Platonischen Körper Hermann König, Mathematisches Seminar Studieninformationstage an der Universität Kiel Über die regelmäßigen Platonischen Körper Winkelsumme im n-eck Zerlegung eines ebenen n-ecks in (n-2) Dreiecke, oben

Mehr

REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE

REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE regulare und semireguläre polytope ANDREAS PAFFENHOLZ FU Berlin Germany Eulersche Polyederformel Theorem Für ein Polytop mit Ecken Eulersche Polyederformel Kanten und

Mehr

Die Platonischen Körper und ihre Sternformen im

Die Platonischen Körper und ihre Sternformen im Die Platonischen Körper und ihre Sternformen im Kemperschen Würfel Der Kempersche Würfel Umklappen, Umstülpen Für die Abwicklung der sechs Flächen eines Würfels gibt es 11 verschiedene Möglichkeiten. Wir

Mehr

Geometrische Körper bauen

Geometrische Körper bauen www.erfolgreicheslernen.de April 2009 Geometrische Körper bauen Michael Schmitz Zusammenfassung Aus dünner Pappe oder stabilem Kopierpapier (z.b. 200 g/m 2 ) und Gummiringen kann man ebenflächig begrenzte

Mehr

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie, WS 2009/10 Verknüpfung zweier Drehachsen 2 C (360 /2) = C 360 /2 D (360 /2) Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie,

Mehr

Elementare Mathematik

Elementare Mathematik Elementare Mathematik Skript zum Workshop Platonische Körper -1- 1 Einleitung Das Thema des vorliegenden Workshops hat einen Schwerpunkt in der Geometrie des dreidimensionalen Raums, genauer: in der Mathematik

Mehr

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Fußbälle, platonische und archimedische Körper Fußbälle, platonische und archimedische Körper Prof. Dr. Wolfram Koepf http://www.mathematik.uni-kassel.de/~koepf Was ist ein Fußball? Sepp Herberger: Der Ball ist rund. Ist also ein Fußball eine Kugel?

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

Elementare Mathematik

Elementare Mathematik Elementare Mathematik Skript zum Workshop Platonische Körper - 1 - RF + KP 1/2012 1 Einleitung Das Thema des vorliegenden Workshops hat einen Schwerpunkt in der Geometrie des dreidimensionalen Raums, genauer:

Mehr

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 MB 10 Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 Wissensspeicher Körper und Flächen MB 11 Wissensspeicher Fachwörter zu Körpern

Mehr

4.22 Buch XI der Elemente

4.22 Buch XI der Elemente 4.22 Buch XI der Elemente In Buch XI werden die Grundbegriffe der räumlichen Geometrie eingeführt und für viele Propositionen aus den Büchern I und VI die entsprechende dreidimensionale Aussagen bewiesen.

Mehr

Eulerscher Polyedersatz

Eulerscher Polyedersatz Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Eulerscher Polyedersatz Beweis durch planare Graphen und Anwendung auf platonische Körper Die oben abgebildete Briefmarke wurde

Mehr

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper Unter einem Polyeder verstehen wir einen zusammenhängenden Teil des dreidimensionalen Raumes der durch Polygone begrenzt wird. Seine Oberfläche besteht also aus Punkten (Ecken genannt), Strecken (Kanten

Mehr

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel Hans Walser, [0180511] Drachenkörper Anregung: Werner Blum, Braunschweig 1 Worum es geht Ausgehend vom Würfel werden mit der immer gleichen Technik zuerst das Rhombendodekaeder und anschließend der Deltoidvierundzwanzigflächner

Mehr

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper Die historische Betrachtung der Platonischen Körper Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie christian.hartfeldt@t-online.de

Mehr

Reguläre Polyeder. Vortrag von Prof. Hans-Gert Gräbe, Uni Leipzig. im Mathespezialistencamp der LSGM 22. Juli 2006, Ilmenau

Reguläre Polyeder. Vortrag von Prof. Hans-Gert Gräbe, Uni Leipzig. im Mathespezialistencamp der LSGM 22. Juli 2006, Ilmenau Reguläre Polyeder Vortrag von Prof. Hans-Gert Gräbe, Uni Leipzig im Mathespezialistencamp der LSGM 22. Juli 2006, Ilmenau export(plot): Die fünf Platonischen Körper plot(canvas(layout=horizontal,width=16*unit::cm,

Mehr

Körper kennen lernen Station 1

Körper kennen lernen Station 1 Körper kennen lernen Station 1 Aufgabe 1.1) Der kleine Lars hat mit Bauklötzen eine Stadt nachgebaut. Welche Teile (geometrische Körper) hat er dabei verwendet? Fertigt eine Liste an. Aufgabe 1.2) Viele

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans 1 Der Goldene Schnitt Wo steckt der Goldene Schnitt? 2 Der Goldene Schnitt 3 Der Goldene Schnitt Stetige Teilung (Euklid, 3. Jh. v. Chr.) 4 Der Goldene

Mehr

Übungen zum Verbessern der Raumvorstellung. Josef Molnár

Übungen zum Verbessern der Raumvorstellung. Josef Molnár ROMOTE MSc UIT DESCRITOR MATHEMATIK 3 Titel der Einheit Stoffgebiet ame und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Übungen zum Verbessern der Raumvorstellung Geometrie Josef Molnár

Mehr

IV. BUCH RAUM MIT. 9b. STERNDELTAEDER. Titelbild:

IV. BUCH RAUM MIT. 9b. STERNDELTAEDER. Titelbild: IV. BUCH RAUM MIT n-dimensionen 9b. STERNDELTAEDER Titelbild: http://imaginary.org/gallery/polyhedron-models Sterndeltaeder Wie viele Deltaeder mit 18 Dreiecken gibt es? Viele, zu viele! Von den endlich

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.29 2016/05/24 15:01:13 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die platonischen Körper Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die sogenannten platonische Körper eingeführt, ein platonischer

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 50

Beispiellösungen zu Blatt 50 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiellösungen zu Blatt 50 Aufgabe 1 Finde alle natürlichen Zahlen mit der Eigenschaft, dass die Differenz

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /06/18 11:41:08 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /06/18 11:41:08 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.25 2015/06/18 11:41:08 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.3 Automorphismengruppen platonischer Körper Wir behandeln gerade die Symmetrien platonischer Körper, ist P ein platonischer Körper

Mehr

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 8 Körper und Kippen

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 8 Körper und Kippen Elemente der SchulgeometrieGrundschule Aufgabenblatt 8 Körper und Kippen Aufgabe 1: a) Zeichnen Sie als Schrägbild (Winkel 45,Verkürzungsfaktor 0.5) einen Oktaeder mit der Seitenlänge 10 cm. (Achtung!

Mehr

Grundlagen Geometrie. Einsichten in die platonischen Körper. zusätzliche Zeichnungen 3

Grundlagen Geometrie. Einsichten in die platonischen Körper. zusätzliche Zeichnungen 3 Grundlagen Geometrie zusätzliche Zeichnungen 3 in die platonischen Körper Raumanordnung 3 Einsicht in den Tetraeder 4 Zweifache Einsicht in den Tetraeder 5 Einsicht in den Hexaeder 6 Zweifache Einsicht

Mehr

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005 Platonische Körper oder das Geheimnis der A5 Peter Maaß, Uttendorf 2005 Konstruktion platonischer Körper Symmetriegruppen der platonischen Körper Die Primzahlen der Gruppentheorie Das Geheimnis der A5

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Polyeder in der Anorganischen Chemie

Polyeder in der Anorganischen Chemie Polyeder in der Anorganischen Chemie Melanie Koschinat AC-F Seminar 28.11.2005 Gliederung Einleitung: Geschichtliches Größendimensionen Allgemein Polyeder Dualitätsprinzip Abstumpfen von Polyedern Beispiele

Mehr

Reguläre Polyeder. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli

Reguläre Polyeder. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli Reguläre Polyeder Vortrag von Dr. Hans-Gert Gräbe, apl. Professor für Informatik, Univ. Leipzig, und Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik (LSGM) e.v. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli 2008

Mehr

Euklides: Stoicheia. (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben.

Euklides: Stoicheia. (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben. Euklides: Stoicheia (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben. Dem gegebenen Würfel ABCDEFGH ist ein Tetraeder einzubeschreiben. Es sind AC, AE, CE, AG,

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt! Hans Walser! www.walser-h-m.ch/hans! 1! Drohne:!! Mutti, wie bin ich auf die Welt gekommen?! 1 1 2! Eine männliche Biene (Drohne)! hat nur eine Mutter (Königin)!! Unbefruchtetes Ei!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke

4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke 4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke wurde (vermutlich nach Studium in Athen) von einem frühen Vertreter der Dynastie der Ptolemäer nach Alexandria berufen, wo er die dortige mathematische Schule

Mehr

Polyeder und Platonische Körper

Polyeder und Platonische Körper Polyeder und Platonische Körper Ausarbeitung zum 30.11.2016 Linus Leopold Boes Matrikelnummer: 2446248 Algorithmen für planare Graphen Institut für Informatik HHU Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Der Eulersche Polyedersatz

Der Eulersche Polyedersatz Der Eulersche Polyedersatz Def Die Anzahl der k Seiten eines konvexen Polytops P bezeichnen wir mit f k (P) oder kurz mit f k. Das n Tupel (f 0,f 1,...,f n 1 ) Z n heißt dann der f Vektor des (n dimensionalen)

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 207 Die fünf platonischen Körper Hans Walser: Modul 207, Die fünf platonischen Körper ii Inhalt 1 Definition der fünf platonischen Körper... 1 2 Tabelle...

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges sechsseitiges Prisma regelmäßige vierseitige

Mehr

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik Platonische Körper

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik Platonische Körper Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik PS: Klassische Probleme der Mathematik Leitung: Prof. Harald Upmeier, Benjamin Schwarz Referentin: Irina Kaiser WS 2009/2010 Platonische

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Eulerscher Polyedersatz

Eulerscher Polyedersatz Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Eulerscher Polyedersatz Beweis durch planare Graphen und Anwendung auf platonische Körper Die oben abgebildete Briefmarke wurde

Mehr

Geometrie der Polygone Platonische Körper Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Platonische Körper Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 7 Platonische Körper Geometrie der Polygone Platonische Körper Markus Wurster 1 Vom Polygon zum Polyeder Körper aus Polygonen Körper, die von geraden (ebenen) Flächen begrenzt

Mehr

GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II

GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II Universität Bielefeld WS 2012/13 GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II DR. PHILIPP LAMPE Rat sucht man deshalb, weil man die einzige Lösung kennt, aber nichts davon wissen will. Erica Jong

Mehr

Digitale Bibliothek Braunschweig. Das Ikosaeder. Hulek, Klaus Wolfgang

Digitale Bibliothek Braunschweig. Das Ikosaeder. Hulek, Klaus Wolfgang Hulek, Klaus Wolfgang Veröffentlicht in: Jahrbuch 1999 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.29-33 J. Cramer Verlag, Braunschweig 29 K. HULEK, Hannover Braunschweig, 16.04.1999* 1.

Mehr

Perspektiven und Matrizen

Perspektiven und Matrizen Perspektiven und Matrizen Friedrich Hattendorf Vorbemerkung Dieses Skript entsteht parallel zum Unterricht im Kurs Mathematik/Informatik des Differenzierungsbereiches der Klasse 10 am Lüdenscheid Dieses

Mehr

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten Hans Walser, [20090829a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten 1 Die Idee Wir schrägen bei einem Polyeder die Ecken ab und anschließend die ursprünglichen Kanten. Dadurch entsteht aus jeder ursprünglichen

Mehr

Der Polyasche Abzählsatz und Färbungen regulärer Polyeder

Der Polyasche Abzählsatz und Färbungen regulärer Polyeder Der Polyasche Abzählsatz und Färbungen regulärer Polyeder Hans-Gert Gräbe, Leipzig Der Polyasche Abzählsatz behandelt folgende Abzählaufgabe: Unterscheidbare) Teile eines Objekts O sollen mit unterscheidbaren)

Mehr

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die geometricdesign Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die Platonischen Körper Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die Platonischen Körper Rechtecke gebildet aus Seite und Diagonale

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 7: Module 13 und 14 08.01.2015 15:00-18:00 Uhr 1 Modul 13: Vielecke (Vielecke; regelmäßige Vielecke; Orientierungsfigur:

Mehr

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder.

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder. Hans Walser, [20161008] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder. Abb. 1: Dodekaeder-Würfel 2 Bauteile Das Modell besteht aus sechs

Mehr

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen SINUS Veranstaltung Grundschule Egelsbach 08.12. 2011, 14:30-17:30 Uhr Renate Rasch, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau r-rasch@uni-landau.de

Mehr

Was und wie zählt man im Alltag und in der modernen Mathematik?

Was und wie zählt man im Alltag und in der modernen Mathematik? Was und wie zählt man im Alltag und in der modernen Mathematik? Wolfgang Lück (Bonn) Greifswald Januar 2014 Hinweis Dies ist keine Vorlesung. Dies ist ein interaktiver Vortrag. Mitmachen und Mitdenken

Mehr

Liegt eine Kante k auf einem Zyklus Z, so liegt k auf dem Rand genau zweier

Liegt eine Kante k auf einem Zyklus Z, so liegt k auf dem Rand genau zweier 4 Planare Graphen Bisher wurden Graphen abstrakt durch Mengen E und K und eine Abbildung ψ : K P(E) definiert. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit einem Abschnitt der sogenannten topologischen Graphentheorie.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.28 206/05/3 4:42:55 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3. Konvexe Polyeder In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit konvexen Polyedern zu befassen, diese sind die Verallgemeinerung der

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Der Bewegungsweg des Vector equilibrium (Jitterbug)

Der Bewegungsweg des Vector equilibrium (Jitterbug) Der Bewegungsweg des Vector equilibrium (Jitterbug) D. Junker im März 2009 1 Im Folgenden soll versucht werden, die Konstruktion des Bewegungs-Wegs des Vector equilibrium (VE) von Oktaeder zu Kuboktaeder

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Boris Springborn, Martin von Gagern Projektive Geometrie, SS Lösungen zu Aufgabenblatt 3. Mai ) Präsenzaufgaben Aufgabe. Drei Kreise In dieser

Mehr

Teilgebiete der Abbildungsgeometrie

Teilgebiete der Abbildungsgeometrie Teilgebiete der Abbildungsgeometrie In der Abbildungsgeometrie wird zur Klassifizierung von Eigenschaften des Raumes (bzw. der Ebene) und der in ihm enthaltenen Objekte (Geraden, Kreise, Polytope, usw.)

Mehr

Strategien für Aufbauspiele mit Mosaik-Polyominos. Jens-P. Bode

Strategien für Aufbauspiele mit Mosaik-Polyominos. Jens-P. Bode Strategien für Aufbauspiele mit Mosaik-Polyominos Jens-P. Bode Vom Fachbereich für Mathematik und Informatik der Technischen Universität Braunschweig genehmigte Dissertation zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers D ie Heisenberg-Gesellschaft legt hier den zweiten Band ihrer Schriftenreihe vor. Bei der Jahresversammlung im Oktober 2013 sprachen Jürgen Audretsch über das Verständnis der Heisenbergschen

Mehr

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper Die historische Betrachtung der Platonischen Körper Prof. Dr. Herbert Henning, Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie email:

Mehr

2. Gruppen und Körper

2. Gruppen und Körper 2. Gruppen und Körper (2.1) Def. Eine Gruppe ist eine Menge, genannt G, und eine Abbildung ( innere Verknüpfung ) von G G nach G, hier bezeichnet als so daß folgende Eigenschaften erfüllt sind: : G G G,

Mehr

Die Platonischen Körper im Sechseck

Die Platonischen Körper im Sechseck Alle Platonischen Körper weisen (auch) eine dreizählige Symmetrie auf und können deshalb in ein regelmässiges Sechseck eingezeichnet werden. In einem zweiten Schritt ist es möglich, die Durchdringungen

Mehr

Das Innere eines Oktaeders. Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht

Das Innere eines Oktaeders. Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht Das Innere eines Oktaeders Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht Schritt 1 Halbiere das Quadrat über die Seiten (2x) und öffne die Faltungen wieder. Schritt 2 Drehe das Blatt um und halbiere

Mehr

III.1. Symmetrien und Gruppen

III.1. Symmetrien und Gruppen 50 III.1. Symmetrien und Gruppen συµµετρι α heißt so viel wie Ebenmaß, richtiges Verhältnis, Harmonie. Definition: Eine Bewegung der Ebene (des Raumes), die eine Figur (einen Körper) auf sich abbildet,

Mehr

Eine geometrische Reise in höhere Dimensionen. Thilo Rörig. DFG Research Center MATHEON Mathematics for key

Eine geometrische Reise in höhere Dimensionen. Thilo Rörig. DFG Research Center MATHEON Mathematics for key Eine geometrische Reise in höhere Dimensionen Thilo Rörig DFG Research Center MATHEON Mathematics for key Die Reiseplanung Anwendungen Optimierung Dimension Visualisierung Geometrie 2 Anwendungen Linearen

Mehr

Die Platonischen und Archimedischen Körper aus dem Tetraeder entwickelt

Die Platonischen und Archimedischen Körper aus dem Tetraeder entwickelt Ueli Wittorf 101 Die Platonischen und Archimedischen Körper aus dem Tetraeder entwickelt Ausgehend vom Tetraeder ist es möglich mit sieben beweglichen Torsions-Doppelpolyeder- Modellen alle Platonischen

Mehr

11b. Die

11b. Die IV. BUCH RAUM MIT n-dimensionen 11b. Die www.udo-rehle.de 1 29.10.12 Auf einen Oktaeder kann man ein bis acht Tetraeder aufsetzen Eine Raumfüllung ist mit Tetra- und Oktaedern möglich www.udo-rehle.de

Mehr

Leseprobe aus: Die Matrix unserer Welt von Dr. Diethard Stelzl. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Leseprobe aus: Die Matrix unserer Welt von Dr. Diethard Stelzl. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Leseprobe aus: Die Matrix unserer Welt von Dr. Diethard Stelzl. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Die Matrix unserer Welt ISBN

Mehr

Ein System zum Bau von geometrischen Körpern

Ein System zum Bau von geometrischen Körpern Die Entdeckung des Prinzips der Verschränkung von geschlitzten, ebenen Kunststoffbauelementen eröffnete die Möglichkeit fast beliebig komlizierte geometrische Modelle zu bauen. Das System verwendet keinen

Mehr

MÄDCHEN MACHEN TECHNIK 2008

MÄDCHEN MACHEN TECHNIK 2008 MÄDCHEN MACHEN TECHNIK 2008 C2: Mathematische Accessoires Beschreibung des Projekts Mathematische Handtaschen vorbereitet von Agnes Drotleff und Julia Nitschke 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Theorie

Mehr

1.1. Aussagen, Beweise, vollständige Induktion 15

1.1. Aussagen, Beweise, vollständige Induktion 15 11 Aussagen, Beweise, vollständige Induktion 15 Man kann die Methode der vollständigen Induktion auch auf vielfältige Weise einsetzen, um geometrische Aussagen zu beweisen Hier ein prominentes Beispiel

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 6 09.10.2014 09:00-17:00 Uhr 1 (1) Vorbereitung Abschlussdokumentation (2) Modul 10 (3) Modul 11 (4) Modul 12

Mehr

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges

Mehr

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen: Kapitel 8 Platonische Körper Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen: Die Begrenzungsflächen sind regelmäßige Vielecke, die untereinander kongruent sind An

Mehr

Das Ikosaeder. 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck

Das Ikosaeder. 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck Das Ikosaeder Walter Fendt 27. Februar 2005 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck Satz 1 Für ein gleichseitiges Dreieck mit Seitenlänge a gelten folgende Formeln: Höhe h = a 3 2 Umkreisradius r = a 3

Mehr

Aus dem binomischen Lehrsatz ergeben sich sofort interessante Beziehungen zwischen den Binomialkoeffizienten.

Aus dem binomischen Lehrsatz ergeben sich sofort interessante Beziehungen zwischen den Binomialkoeffizienten. 11 Aussagen, Beweise, vollständige Induktion 13 Aus dem binomischen Lehrsatz ergeben sich sofort interessante Beziehungen zwischen den Binomialkoeffizienten 114 Folgerung n ( ) n = (1+1) n = 2 n und k

Mehr

VW Bus LLE Bauanleitung: Erst komplett lesen, dann Basteln!

VW Bus LLE Bauanleitung: Erst komplett lesen, dann Basteln! VW Bus LLE 000 Bauanleitung: Erst komplett lesen, dann Basteln! Es wird nicht mehr benötigt als eine Schere und Kleber, um dieses Modell herzustellen. Sauberer arbeitet es sich aber mit einem Skalpell,

Mehr