Sitztests Modelljahr 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sitztests Modelljahr 2008"

Transkript

1 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Sitztests 2008 Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin,

2 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 2 Heckaufprallunfälle und HWS-Verletzungen In 80 % der Auffahrunfälle (Pkw-Front gegen Pkw-Heck) mit Personenschaden leichte Verletzungen des Halses oder der Halswirbelsäule (HWS-Distorsion) 2004 Anzahl HWS-Beschwerden Anteil an allen gemeld. Verletzungen Finnland % Deutschland % Italien % Großbritannien % (Quelle: CEA, 2004) Deutsche Versicherer zahlen ca. 0.5 Mrd. Euro/Jahr für HWS-Verletzungen, in Europa betragen die Ausgaben ca. 5 Mrd. Euro/Jahr (Quelle: CEA, 2004) Bei mehr als der Hälfte von Auffahrunfällen ist Geschwindigkeitsänderung ( v) für angestoßenes Fahrzeug kleiner als 15 km/h

3 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 3 Heckaufprallunfälle und HWS-Verletzungen Bewegungsablauf bei Heckaufprallunfällen Abstand Kopf-Kopfstütze Rebound Kopf Kopf Kopf Kopf Scherkräfte nach F. Walz Verletzungsmechanismen bei HWS-Distorsion nicht vollständig geklärt

4 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 4 Entwicklung des IIWPG-Sitztestverfahrens Research Council for Automobile Repairs (RCAR) entwickelte Bewertungsverfahren für Kopfstützen-Geometrie IIWPG (gegründet 2000) verwendet RCAR-Methode für Geometrie-Prüfung ergänzt dynamischen Test Bewertungsverfahren für Schutzwirkung des Sitzes beim Heckaufprall Abstand über/unter Kopf 2 eines durchschn. Mannes 0 Quelle: IIHS Internationale Veröffentlichung der Testresultate durch IIWPG-Mitglieder für 2005, 2006, 2007 und nun gut akzeptabel mäßig schlecht Abstand zum Hinterkopf (cm)

5 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 5 Die richtige Sitzposition im Fahrzeug Ergebnisse numerischer Simulationen: zu starke Lehnenneigung

6 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 6 Die richtige Sitzposition im Fahrzeug Ergebnisse numerischer Simulationen: zu starke Lehnenneigung

7 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 7 Die richtige Sitzposition im Fahrzeug Ergebnisse numerischer Simulationen: zu geringe Kopfstützenhöhe

8 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 8 Die richtige Sitzposition im Fahrzeug Ergebnisse numerischer Simulationen: zu geringe Kopfstützenhöhe

9 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 9 Die richtige Sitzposition im Fahrzeug Ergebnisse numerischer Simulationen: keine Kopfstütze vorhanden

10 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 10 Die richtige Sitzposition im Fahrzeug Ergebnisse numerischer Simulationen: keine Kopfstütze vorhanden

11 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 11 Schutzwirkung von Sitz und Kopfstütze Drei Ansätze, um Halsbelastungen beim Heckaufprall zu minimieren Synchronisierte Bewegung von Kopf und Oberkörper, um die Belastungen (Kräfte, Biegemomente) im Hals gering zu halten Optimierung konventioneller Sitz- u. Kopfstützenkonstruktion Energie-absorbierende Funktion der Sitzlehne Aktive Kopfstütze (reaktiv, pro-aktiv )

12 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v : Was hat sich geändert? Alle im 2008 neu getesteten Sitze mit guter oder akzeptabler Kopfstützengeometrie, d. h., Kopfstützen - lassen sich in der Höhe ausreichend einstellen - weisen kleinen Abstand zum Hinterkopf auf - lassen sich in der eingestellten Position sicher verriegeln Mehr Hersteller legen Wert auf Schutzfunktion des Sitzes - Verbesserte Sitzkonstruktionen, mit innovativer Technologie oder gut abgestimmten konventionellen Konstruktionen Kleinwagen und Minivans weisen starke Defizite auf

13 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 13 Beispiele für Sitze mit guter Schutzwirkung Quelle: Thatcham BMW 5er, MJ 2008, standard, proaktive Kopfstütze Gesamtbewertung: gut

14 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 14 Beispiele für Sitze mit guter Schutzwirkung Quelle: Thatcham VW Tiguan, MJ 2008, optimierte Rückenlehne und Kopfstütze Gesamtbewertung: gut

15 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 15 Beispiele für Sitze mit guter Schutzwirkung Modelle neuester Generation mit besseren Ergebnissen als ihre Vorgänger Beispiele: Kopfstützengeometrie Bewertung Dynamischer Sitztest Gesamt BMW X3 Standardsitz, Leder, manuelle Verst., 4-Wege 07 gut schlecht schlecht BMW X3 Stand.sitz, Leder, pro-akt. KS, elektr. Verst., 6-Wege 08 gut gut gut BMW 5er Standardsitz, Leder, elektr. Verst., 6-Wege 07 akzeptabel schlecht schlecht BMW 5er Stand.sitz, Stoff, pro-akt. KS, teilelektr. Verst., 6-W. 08 akzeptabel gut gut BMW 1er Standardsitz, Stoff, manuelle Verst., 4-Wege 07 gut mäßig mäßig BMW 1er Coupé* Standardsitz, Stoff, manuelle Verst., 4-Wege 08 gut gut gut *Übernahme in den 1er ab 09/2008

16 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 16 Beispiele für Sitze mit guter Schutzwirkung Modelle neuester Generation mit besseren Ergebnissen als ihre Vorgänger Beispiele: Kopfstützengeometrie Bewertung Dynamischer Sitztest Gesamt Audi TT Coupé Sportsitz, Leder/Stoff, fixe KS, man. Verst., 4-Wege 07 gut akzeptabel akzeptabel Audi TT Coupé Sportsitz, Leder, elektr. Verst., 6-Wege 08 gut gut gut Toyota Auris Standardsitz, Stoff, manuelle Verst., 2- Wege 07 akzeptabel mäßig mäßig Toyota Auris Standardsitz, Stoff, manuelle Verst., 4- Wege 08 gut gut gut

17 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 17 Beispiele für Sitze mit mäßiger Schutzwirkung Modelle neuester Generation mit gleichen oder schlechteren Ergebnissen als ihre Vorgänger Beispiele: Kopfstützengeometrie Bewertung Dynamischer Sitztest Gesamt Mazda 6 (alt) Standardsitz, Stoff, manuelle Verst., 4-Wege 07 gut mäßig mäßig Mazda 6 (neu) Standardsitz, Stoff, manuelle Verst., 4-Wege 08 gut mäßig mäßig Chrysler Grand Voyager Standardsitz, Stoff, manuelle Verst., 2- Wege 07 gut akzeptabel akzeptabel Chrysler Grand Voyager Standardsitz, Stoff, manuelle Verst., 2- Wege 08 gut mäßig mäßig

18 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 18 Gesamtbewertung aller Fahrzeugsitze nach n = Anzahl getesteter Sitze n= 111 n= 177 n= 184 n= % 80% 60% 55% 48% 41% 60% 40% 20% 40% 45% 52% 59% 0% gut oder akzeptabel mäßig oder schlecht

19 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 19 Gesamtbewertung aller Minivansitze nach n = Anzahl getesteter Sitze 100% n= 17 n= 22 n= 23 n= 22 80% 41% 55% 61% 59% 60% 40% 20% 59% 45% 39% 41% 0% gut oder akzeptabel mäßig oder schlecht

20 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 20 Gesamtbewertung aller Kleinwagensitze nach n = Anzahl getesteter Sitze 100% n= 21 n= 35 n= 38 n= 40 80% 60% 71% 74% 68% 65% 40% 20% 29% 26% 32% 35% 0% gut oder akzeptabel mäßig oder schlecht

21 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 21 Forderungen der Unfallforschung Weitere Anstrengungen seitens Fahrzeughersteller und -zulieferer für sicherere Fahrzeugsitze Im Segment der Kleinwagen und Minivans müssen die unbefriedigenden Sitztestergebnisse verbessert werden Fahrzeugbenutzer sollten unbedingt ihre Kopfstützen und Sitze richtig einstellen Klarere Aussagen in Verkaufsunterlagen der Hersteller zur Sitzausstattung der Fahrzeuge, um Verbraucher besser zu informieren

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 9. Unfallforschung kompakt. Tests von Fahrzeugsitzen unter Heckaufprallbedingungen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 9. Unfallforschung kompakt. Tests von Fahrzeugsitzen unter Heckaufprallbedingungen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 9 Unfallforschung kompakt Tests von Fahrzeugsitzen unter Heckaufprallbedingungen Impressum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Kopfstützen schützen.

Kopfstützen schützen. Kopfstützen schützen. Selbst der umsichtigste und aufmerksamste Fahrer kann in einen Unfall verwickelt werden. Einfache Vorsorgemassnahmen können dazu beitragen, die Folgen eines Unfalls zu mildern. Dazu

Mehr

Heckaufprallversuche mit Autoscootern

Heckaufprallversuche mit Autoscootern Heckaufprallversuche mit Autoscootern Dr. med. Wolfram Hell, Dipl.-Ing. Stefan Horion Institut für Rechtsmedizin Unfallforschung / Biomechanik Ludwigs- Maximilians Universität München Motivation und Problem

Mehr

ADAC Unfallforschung

ADAC Unfallforschung ADAC Unfallforschung Berichte der ADAC Unfallforschung Oktober 2015 Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger Heckaufprall im Van 3. Sitzreihe ADAC Unfallforschung im ADAC Technik Zentrum Landsberg/Lech Heckaufprall

Mehr

Bewertung von Maßnahmen zum Fußgängerschutz am Fahrzeug

Bewertung von Maßnahmen zum Fußgängerschutz am Fahrzeug Bewertung von Maßnahmen zum Fußgängerschutz am Fahrzeug Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Aachen, 16.09.2010 2 Der Fahrzeug-Fußgänger-Unfall Relevanz im Unfallgeschehen

Mehr

Technikbewertung: Vom Radhelm zur Pkw-Notbremse

Technikbewertung: Vom Radhelm zur Pkw-Notbremse Technikbewertung: Vom Radhelm zur Pkw-Notbremse Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Symposium Mehr Radverkehr aber sicher Berlin, 21. September 2016 Technikbewertung: Vom Radhelm

Mehr

Radfahrer/Pkw-Unfälle

Radfahrer/Pkw-Unfälle Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Presseveranstaltung Münster, 29. September 2015 2 Radfahrer/Pkw-Unfälle Getötete im Straßenverkehr nach Art der Verkehrsteilnahme 60 50

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex März 2013. Flamatt 08.04.2013. www.autoscout24.ch

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex März 2013. Flamatt 08.04.2013. www.autoscout24.ch Mastertitelformat bearbeiten www.autoscout24.ch AutoScout24 Branchenindex März 2013 Flamatt 08.04.2013 Seite 1 Titel der Präsentation Autor der Präsentation Occasionen nach Aufbauart Anzahl Fahrzeuge Preis

Mehr

Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage

Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage HWSDistorsion Schutzpotential aktueller Fahrzeugsitze Tagung der GMTTB 28.4.217 Konstanz Fr. Kreutner / Hr. Reinkemeyer Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage 1. Steifere Strukturen: Sind die

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni Flamatt

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni Flamatt Mastertitelformat bearbeiten www.autoscout24.ch AutoScout24 Branchenindex Juni 212 Flamatt 18.7.212 Seite 1 Titel der Präsentation Autor der Präsentation Occasionen nach Aufbauart Anzahl Fahrzeuge Preis

Mehr

Auffahrunfall Das unterschätzte Risiko

Auffahrunfall Das unterschätzte Risiko Auffahrunfall Das unterschätzte Risiko Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Darmstadt, 6.12.2010 2 Relevanz Unfallgeschehen (destatis 2008) Jeder 7. Unfall mit

Mehr

Whiplash - optimierte Kopfstützensysteme. Funktion und Nutzen. Dipl.-Ing. Carsten Winkelbach. GUVU Frühjahrseminar Köln

Whiplash - optimierte Kopfstützensysteme. Funktion und Nutzen. Dipl.-Ing. Carsten Winkelbach. GUVU Frühjahrseminar Köln Whiplash - optimierte Kopfstützensysteme Funktion und Nutzen Dipl.-Ing. Carsten Winkelbach GUVU Frühjahrseminar 24.04.09 Köln Ein Joint Venture der C. Rob Hammerstein GmbH & Co. KG und F. S. Fehrer Automotive

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Pkw-Fahrleistung nach Marke und Modell des Fahrzeugs (1/5)

Pkw-Fahrleistung nach Marke und Modell des Fahrzeugs (1/5) Pkw-Fahrleistung nach Marke und Modell des Fahrzeugs (1/5) 1 SKODA Superb Kombi 17.356 2 HYUNDAI i40 Kombi 16.841 3 VOLVO XC60 Geländewagen / SUV 15.827 4 SEAT Leon Kombi 15.764 5 VW Golf VII Kombi 15.717

Mehr

www.italyontheroad.it HEADREST KOPFSTÜTZE Allgemeine Hinweise und Ratschläge. Der häufigste Verkehrsunfall ist der Auffahrunfall, der von einem von hinten nachfolgenden Fahrzeug verursacht wird. Der Frontal-

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni 2013. Flamatt 08.04.2013. www.autoscout24.ch

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni 2013. Flamatt 08.04.2013. www.autoscout24.ch Mastertitelformat bearbeiten www.autoscout24.ch AutoScout24 Branchenindex Juni 2013 Flamatt 08.04.2013 Seite 1 Titel der Präsentation Autor der Präsentation Occasionen nach Aufbauart Anzahl Fahrzeuge Preis

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember 2013. Flamatt 10.01.2014. www.autoscout24.ch

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember 2013. Flamatt 10.01.2014. www.autoscout24.ch Mastertitelformat bearbeiten www.autoscout24.ch AutoScout24 Branchenindex Dezember 2013 Flamatt 10.01.2014 Seite 1 Titel der Präsentation Autor der Präsentation Occasionen nach Aufbauart Anzahl Fahrzeuge

Mehr

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Oktober 2009. Quelle: Heidelberg, 20.11.

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Oktober 2009. Quelle: Heidelberg, 20.11. IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Oktober 2009 Quelle: Heidelberg, 20.11.2009 In der Aue 4 Postfach 25 12 63 D-69118 Heidelberg Tel. +49

Mehr

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Juli Quelle: Heidelberg,

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Juli Quelle: Heidelberg, IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Juli 2009 Quelle: Heidelberg, 28.08.2009 In der Aue 4 Postfach 25 12 63 D-69118 Heidelberg Tel. +49

Mehr

Unfälle mit leichten motorisierten Zweirädern

Unfälle mit leichten motorisierten Zweirädern Unfälle mit leichten motorisierten Zweirädern Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Neumünster, 14.05.2012 2 Gesetzliche Voraussetzungen an den Fahrer Mofa max.

Mehr

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen November 2009. Quelle: Heidelberg, 30.12.

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen November 2009. Quelle: Heidelberg, 30.12. IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen November 2009 Quelle: Heidelberg, 30.12.2009 In der Aue 4 Postfach 25 12 63 D-69118 Heidelberg Tel.

Mehr

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Januar 2010. Quelle: Heidelberg, 09.02.

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Januar 2010. Quelle: Heidelberg, 09.02. IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Januar 2010 Quelle: Heidelberg, 09.02.2010 In der Aue 4 Postfach 25 12 63 D-69118 Heidelberg Tel. +49

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember 2012. Flamatt 07.01.2013. www.autoscout24.ch

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember 2012. Flamatt 07.01.2013. www.autoscout24.ch Mastertitelformat bearbeiten www.autoscout24.ch AutoScout24 Branchenindex Dezember 2012 Flamatt 07.01.2013 Seite 1 Titel der Präsentation Autor der Präsentation Occasionen nach Aufbauart Anzahl Fahrzeuge

Mehr

Alte Autos junge Fahrer

Alte Autos junge Fahrer Alte Autos junge Fahrer Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer 2 Junge Fahrer im Unfallgeschehen 1.986 getötete Pkw-Insassen im Jahr 2011 in Deutschland 522 davon waren zwischen 18

Mehr

Fahrradhelm. Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit. Berlin,

Fahrradhelm. Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit. Berlin, Fahrradhelm Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit Berlin, 16.10.2014 Fahrradhelm Ziel des Projektes: Analyse der Schutzwirkung von Fahrradhelmen und Aufzeigen

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 43. Unfallforschung kompakt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 43. Unfallforschung kompakt Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 43 Unfallforschung kompakt Bewertung von Fußgängerschutzmaßnahmen 2013 Impressum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Mehr

Analyse von Busunfällen

Analyse von Busunfällen Analyse von Busunfällen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Bonn, 16.12.1011 2 Analyse von Bus-Unfällen Fragen Wenn wir von Bus-Unfällen erfahren, haben wir

Mehr

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 28. Oktober 2016 2 Untersuchungsziele Erkenntnisse zu Verbreitung, Anwendungsbereichen

Mehr

Untersuchung der Verkehrssicherheit im Bereich von Baustellen auf Bundesautobahnen

Untersuchung der Verkehrssicherheit im Bereich von Baustellen auf Bundesautobahnen Untersuchung der Verkehrssicherheit im Bereich von Baustellen auf Bundesautobahnen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.7.21 2 Unfälle auf BAB und

Mehr

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung der Deutschen Verkehrswacht e. V. Erfurt, 03.06.2016 Quelle: Statistisches Bundesamt,

Mehr

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen April Quelle: Heidelberg,

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen April Quelle: Heidelberg, IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen April 2009 Quelle: Heidelberg, 12.05.2009 In der Aue 4 Postfach 25 12 63 D-69118 Heidelberg Tel. +49

Mehr

Schwere Unfälle mit schweren Lkw

Schwere Unfälle mit schweren Lkw Schwere Unfälle mit schweren Lkw Siegfried Brockmann Unfallforschung der Versicherer Pressekonferenz der Unfallforschung der Versicherer Münster, 26. Oktober 2017 Überblick 2 Sonderauswertung Amtliche

Mehr

Volkswagen Automobile Leipzig

Volkswagen Automobile Leipzig NEWSLETTER Ausgabe 01/2010 Januar Geschäftskunden Center Business- & Fleetservices Guten Tag und ein erfolgreiches 2010! Was bringt uns 2010? Wir, die Menschen, die Handel mit des Deutschen liebsten Kind

Mehr

Pkw-Fußgänger Kollisionen - Ursachen und Maßnahmen

Pkw-Fußgänger Kollisionen - Ursachen und Maßnahmen Pkw-Fußgänger Kollisionen - Ursachen und Maßnahmen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Presseveranstaltung Münster, 04. April 2017 Getötete im Straßenverkehr 2015 2 4%;n=124

Mehr

«Rollstühle, die nicht als Sitz in einem Kraftfahrzeug verwendet werden können, sind mit einem diesbezüglichen

«Rollstühle, die nicht als Sitz in einem Kraftfahrzeug verwendet werden können, sind mit einem diesbezüglichen Kennzeichnungspflicht der Rollstuhlhersteller Gemäss der EN (Europäische Norm) 12183 / 12184 von 2009 sind die Rollstuhlhersteller des gesamten europäischen Raumes seit 2009 verpflichtet, ihre Rollstühle,

Mehr

Automarkenstudie. Juni 2016

Automarkenstudie. Juni 2016 Automarkenstudie Marken und Modelle nach Geschlecht des Versicherungsnehmers, Angaben zu Punkten in Flensburg und Angaben zu regulierten Kfz-Haftpflichtschäden Juni 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 32. Unfallforschung kompakt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 32. Unfallforschung kompakt Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 32 Unfallforschung kompakt Untersuchung zur Verfügbarkeit von ESP in Pkw 2011 Impressum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

ROLLSTUHLVERLADESYSTEME

ROLLSTUHLVERLADESYSTEME SCOOT E RB OY ROLLSTUHLVERLADESYSTEME SCOOTERBOY Ihr neues Lebensgefühl Genießen Sie es, Möglichkeiten zu haben. Genießen Sie es, Ihr Elektrofahrzeug immer und überall einzusetzen. Mit dem SCOOTERBOY werden

Mehr

Verband der TÜV e.v. Pressekonferenz TÜV Report Dr. Klaus Brüggemann

Verband der TÜV e.v. Pressekonferenz TÜV Report Dr. Klaus Brüggemann Dr. Klaus Brüggemann Datenbasis: 8,5 Mio Hauptuntersuchungen > Von der StVZO vorgeschrieben - Prüfumfang - Prüfintervalle > Fokus: Verkehrssicherheit! > Die Prüfung ist unabhängig, d.h. sie ist frei von

Mehr

Wohnmobile im Straßenverkehr

Wohnmobile im Straßenverkehr Wohnmobile im Straßenverkehr Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Presseveranstaltung Münster, 08. Juni 2016 2 Wohnmobile im Straßenverkehr Inhalte des Projekts Unfallgeschehen

Mehr

Verkehrsklima in Deutschland 2016

Verkehrsklima in Deutschland 2016 Verkehrsklima in Deutschland 2016 Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 10.08.2016 2 Verkehrsklima in Deutschland 2016 Ziel: Verkehrsverhalten, Einstellungen

Mehr

Schädigungspotenziale aus medizinischer Sicht

Schädigungspotenziale aus medizinischer Sicht Schädigungspotenziale aus medizinischer Sicht Martin F. Hein OFI Orthopädisches Forschungsinstitut BERLIN DÜSSELDORF FRANKFURT MÜNCHEN MÜNSTER STUTTGART 1 Schädigungspotential?! 2 Persönliche Faktoren

Mehr

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) LVW-Fachtagung 2015 Ungeschützte Verkehrsteilnehmer Rostock, 29.04.2015

Mehr

RISP (Rear Impact Self Protection) Neue vergleichende Messungen bei DSD

RISP (Rear Impact Self Protection) Neue vergleichende Messungen bei DSD RISP (Rear Impact Self Protection) Neue vergleichende Messungen bei DSD Manfred Becke Hermann Steffan c 2008 by EVU Zusammenfassung Einleitend wird die Schutzhaltung RISP (Rear Impact Self Protection)

Mehr

Alarmdachzeichen ,98. Dachzeichen ,54 C3 / C4 Limousine / Avant bis Bj. 94 Kati

Alarmdachzeichen ,98. Dachzeichen ,54 C3 / C4 Limousine / Avant bis Bj. 94 Kati Dachzeichen und Haltegruppe 2014 Artikel-Beschreibung Audi 100 Alarmdachzeichen 1700 1138-90601700 199,98 C3 / C4 80 Dachzeichen 1700 1138-90621700 164,54 B3 / B4 Limousine / Avant bis Bj. 94 Alarmdachzeichen

Mehr

Verband der TÜV e.v. Pressekonferenz TÜV-Report Dr. Klaus Brüggemann

Verband der TÜV e.v. Pressekonferenz TÜV-Report Dr. Klaus Brüggemann Pressekonferenz TÜV-Report 06 Dr. Klaus Brüggemann Datenbasis: 9 Mio Hauptuntersuchungen Vom Gesetzgeber in der StVZO vorgeschrieben - Prüfinhalte - Prüfintervalle Die Prüfung ist unabhängig, d.h. sie

Mehr

Die richtige Sicherung im PKW und PKW Kleinbus für Kinder und Erwachsene

Die richtige Sicherung im PKW und PKW Kleinbus für Kinder und Erwachsene Die richtige Sicherung im PKW und PKW Kleinbus für Kinder und Erwachsene Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich in einem Fahrzeug PKW oder PKW Kleinbus (Schulbus) mit Gurten und/oder Kindersitzen

Mehr

Wirksamkeit von Software-Updates und neue Wintermessungen im realen Fahrbetrieb. Berlin,

Wirksamkeit von Software-Updates und neue Wintermessungen im realen Fahrbetrieb. Berlin, Wirksamkeit von Software-Updates und neue Wintermessungen im realen Fahrbetrieb Berlin, 22.02.2019 Geschwindigkeit [km/h] Teststrecke PEMS-Messungen Typischer Geschwindigkeitsverlauf 120 100 80 60 40 20

Mehr

AUDI. Fahrzeugtyp Modell Baujahr Kompatibel OBD-Saver 8P SW10002 VAG 8V SW10002 VAG

AUDI. Fahrzeugtyp Modell Baujahr Kompatibel OBD-Saver 8P SW10002 VAG 8V SW10002 VAG A1 8X 2010-2015 VAG A2 kompatibel noch nicht getestet > Tester werden und 20 Rabatt sichern AUDI A3 A4 8P 2003-2013 VAG 8V 2012-2015 VAG B6 2000-2004 VAG B7 2004-2007 VAG B8 2007-2015 VAG A5 8T 2007-2015

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 31. Unfallforschung kompakt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 31. Unfallforschung kompakt Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 31 Unfallforschung kompakt Untersuchung zur Verfügbarkeit von ESP in Pkw 2010 Impressum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Weniger Dieselfahrzeuge Auswertung der Münchner Pkw nach Motorarten

Weniger Dieselfahrzeuge Auswertung der Münchner Pkw nach Motorarten Weniger fahrzeuge Auswertung der Münchner Pkw nach Motorarten Text, Tabellen und Grafiken: Adriana Kühnl 22% mehr Pkw 6 Jahren In der Landeshauptstadt München ist der Bestand an Personenkraftwagen (Pkw)

Mehr

Übersicht über microm Automobile

Übersicht über microm Automobile microm Automobile Übersicht über microm Automobile PKW Markendichten PKW Segmente PKW Indikatoren Audi VW Opel Ford Mercedes BMW Renault Peugeot Fiat Nissan Toyota Mazda Sonstige Asiaten Sonstige Marken

Mehr

Sind Brummis eine echte Gefahr?

Sind Brummis eine echte Gefahr? Sind Brummis eine echte Gefahr? Unfallgeschehen mit Lkw-Beteiligung in Deutschland Dr. Axel Malczyk, Unfallforschung der Versicherer (UDV), Berlin DVR-Forum Nutzfahrzeuge in Deutschland Vorfahrt für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Bedienungsanleitung ECE R44/04 Bedienungsanleitung ECE R44/04 Kinderautositz Gruppe 1+2+3 9-36kg Körpergewicht 1 Bitte bewahren Sie diese Anleitung in einem guten Zustand auf und lesen Sie diese vor Gebrauch gründlich. Sie wird Ihnen

Mehr

Gesamtergebnis Klasse 1 Kleinwagen. 1. Fiat Grande Punto 1058 Punkte 2. Renault Clio 1053 Punkte 3. Toyota Yaris 1048 Punkte

Gesamtergebnis Klasse 1 Kleinwagen. 1. Fiat Grande Punto 1058 Punkte 2. Renault Clio 1053 Punkte 3. Toyota Yaris 1048 Punkte Gesamtergebnis Klasse 1 Kleinwagen 1. Fiat Grande Punto 1058 Punkte 2. Renault Clio 1053 Punkte 3. Toyota Yaris 1048 Punkte Außerdem im Wettbewerb: Peugeot 1007, VW Fox Einzelergebnisse Klasse 1 1. Fiat

Mehr

Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft

Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft 18.10.2012. Autodiebstahl 2011: Kaum noch Anstieg der Pkw-Diebstähle - Deutlicher Rückgang der Diebstähle in einigen Großstädten - Neue Fahrzeuge weniger gestohlen

Mehr

Wechselwirkung zwischen Technologie und Wertschöpfung.

Wechselwirkung zwischen Technologie und Wertschöpfung. Automobilzulieferer - Technische Umbrüche auf dem Automobilmarkt und deren Folgen für Bayerns Zulieferindustrie und die Arbeitsplätze Wechselwirkung zwischen Technologie und Wertschöpfung. Beitrag zur

Mehr

Presseinformation TÜV-Report: weniger Mängel, mehr Sicherheit! Mängelquoten rückläufig / Erfolg für deutsche Hersteller

Presseinformation TÜV-Report: weniger Mängel, mehr Sicherheit! Mängelquoten rückläufig / Erfolg für deutsche Hersteller 02.11.2016 Presseinformation TÜV-Report: weniger Mängel, mehr Sicherheit! Mängelquoten rückläufig / Erfolg für deutsche Hersteller Weniger Mängel beim TÜV als im Vorjahr und ein gutes Zeugnis für deutsche

Mehr

Erdgasfahrzeuge im Unternehmensfuhrpark Ihr Vorteil!

Erdgasfahrzeuge im Unternehmensfuhrpark Ihr Vorteil! Erdgasfahrzeuge im Unternehmensfuhrpark Ihr Vorteil! Ökonomische und ökologische Vorteile Neben dem ökologischen Vorteil durch Emissionsverringerungen bis 100% (z.b. Feinstaub) der sich unter anderen in

Mehr

Presseinformation Sperrfrist: , 10:00 Uhr

Presseinformation Sperrfrist: , 10:00 Uhr 04.11.2015 Presseinformation Sperrfrist: 04.11.2015, 10:00 Uhr TÜV-Report: die Mängel kommen im Alter Mercedes dominiert die oberen Plätze / Hauptuntersuchung sorgt für Verkehrssicherheit Fast zwei Drittel

Mehr

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung - Das Verkehrssicherheitsprogramm NRW

Mehr

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Dieselprämien auf einen Blick Stand: 18. August 2017

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Dieselprämien auf einen Blick Stand: 18. August 2017 Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Dieselprämien auf einen Blick Stand: 18. August 2017 Übersicht Neuzulassungen Gesamt Benzin Diesel Anteil Benzin Anteil Diesel Januar 241.399 126.012 108.890

Mehr

CHEVROLET Camaro 6.2 Convertible 45th Anniversary Occasion, , km, Schaltgetriebe manuell, 432 PS, Benzin, schwarz mét.

CHEVROLET Camaro 6.2 Convertible 45th Anniversary Occasion, , km, Schaltgetriebe manuell, 432 PS, Benzin, schwarz mét. Gräub Auto Center AG Industriestrasse 39 5036 Oberentfelden 062 837 59 59 http://www.graeub.ch CHEVROLET Camaro 6.2 Convertible 45th Anniversary Occasion, 05.2012, 27000 km, Schaltgetriebe manuell, 432

Mehr

meos» Einen Schritt voraus. Heute und in Zukunft. Mit dem neuen meos-service TrenDmik automotive consulting

meos» Einen Schritt voraus. Heute und in Zukunft. Mit dem neuen meos-service TrenDmik automotive consulting Einen Schritt voraus. Heute und in Zukunft. Mit dem neuen meos-service TrenDmik consulting project management interim management optional services 1 Monatsbericht Deutschland August inkl. Juli Actuals

Mehr

Richtlinie für die Begutachtung von Personenkraftwagen auf ihre Eignung als Prüfungsfahrzeuge

Richtlinie für die Begutachtung von Personenkraftwagen auf ihre Eignung als Prüfungsfahrzeuge Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anlage 12 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 5 Anlage 12 zur Prüfungsrichtlinie Richtlinie für die Begutachtung von Personenkraftwagen auf ihre Eignung als Prüfungsfahrzeuge

Mehr

SITZEN IN BEWEGUNG

SITZEN IN BEWEGUNG www.dauphin.de SITZEN IN BEWEGUNG 2 Herausforderung Digitalisierung 4 Die Dauphin-Sitzphilosophie 6 Die Dauphin Ergonomie-Bausteine 10 Gesundheit und Motivation 11 Unsere digitalen Helfer Herausforderung

Mehr

Der ADAC-AutoMarxX im Dezember 2010

Der ADAC-AutoMarxX im Dezember 2010 Dipl.-Wirt. Ing. Marcus Krüger,, München Thomas Kroher,, München Der -AutoMarxX im Dezember 2010 Die Ergebnis - Übersicht motorwelt 1 -AutoMarxX im im Überblick 10 % 10 % 15 % 30 % 15 % 20 % Image- Befragung

Mehr

Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art?

Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art? Die Automobilindustrie in Europa Eine bedrohte Art? Christoph Stürmer TecPart - Jahrestagung Travemünde, 17. September 2010 Agenda Wer ist IHS Automotive? Die Krise und ihre Auswirkungen Europa als Automobilmarkt

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 000 / Nr. 4 AUTO - MARKENWÜNSCHE UND WIRKLICHKEIT Einstellung zum Auto: Männer und Frauen unterscheiden sich Allensbach am Bodensee, Ende November

Mehr

Das ist Ergonomie. HUGO DER INTELLIGENTE ARBEITSSTUHL FÜR IHRE PRAXIS

Das ist Ergonomie. HUGO DER INTELLIGENTE ARBEITSSTUHL FÜR IHRE PRAXIS CAD/CAM SYSTEME INSTRUMENTE HYGIENESYSTEME BEHANDLUNGSEINHEITEN BILDGEBENDE SYSTEME HUGO DER INTELLIGENTE ARBEITSSTUHL FÜR IHRE PRAXIS Das ist Ergonomie. T h e D e n t a l C o m p a n y HUGO INNOVATIVES

Mehr

MobilitätsTRENDS 2016

MobilitätsTRENDS 2016 Mobilitäts - PI Neuwagenkauf und Abgasskandal - Bonn, September 2016 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer Johannes Hercher exeo Strategic Consulting AG Rogator AG Wittelsbacherring 24, D-53115 Bonn

Mehr

CSC-Tool Frontkamera Fahrzeugabdeckung Version 50

CSC-Tool Frontkamera Fahrzeugabdeckung Version 50 CSC-Tool Frontkamera Fahrzeugabdeckung 50 Dokument 4.2 Glossar: Kalibrierung erforderlich: # 1 nach ersetzen der Frontscheibe # 2 bei Fehlercodemeldung Nov 16 # 3 nach ersetzen des Kamerasteuergeräts #

Mehr

Zusammenfassung Testbericht ADAC Unfallforschung. Berichte der ADAC Unfallforschung. Gefahr für Heckpassagiere

Zusammenfassung Testbericht ADAC Unfallforschung. Berichte der ADAC Unfallforschung. Gefahr für Heckpassagiere Zusammenfassung Testbericht 20.06.2011 ADAC Unfallforschung Berichte der ADAC Unfallforschung Gefahr für Heckpassagiere 20.06.2011 Veröffentlichung in der Motorwelt 7/2011 1. Key Story... 3 2. ADAC Forderungen...

Mehr

Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie

Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie HBM Klaus Krebs, Feuerwehr Twistringen Eine Veranstaltung der Inhalt des Vortrags Herausforderung Unfallrettung Konstruktion modernere PKW Karosserie

Mehr

giroflex 68 Stoll Giroflex AG

giroflex 68 Stoll Giroflex AG Der giroflex 68 ist die Synthese aus innovativem Design, perfekter Funktionalität und kompromissloser Anpassungsfähigkeit. Nach neuesten Erkenntnissen aus der Ergonomie und Arbeitsphysiologie wurde der

Mehr

Retten aus Pkw heute und früher

Retten aus Pkw heute und früher Retten aus Pkw heute und früher Fachtagung Technische Hilfe Zwickau, 10. November 2012 Gerd Müller Heiko Johannsen Inhalt Entwicklung in der Fahrzeugsicherheit Auswirkungen auf Rettungsmaßnahmen Entwicklung

Mehr

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo} M{ZD{ CX-3 zoo} zoo}-zoo} zoo}-zoo} 2 3 6 1 7 5 8 3 4 2 4 5 SICHERHEIT - NICHT NUR EIN GEFÜHL Jedes Mazda Fahrzeug verfügt über eine Reihe von intelligenten, innovativen Technologien, die entwickelt wurden,

Mehr

ESP-Verfügbarkeit in Neuwagen 2009

ESP-Verfügbarkeit in Neuwagen 2009 ESP-Verfügbarkeit in Neuwagen 2009 Thomas Hummel Bereich Fahrzeugsicherheit UDV Presseforum der Schaden- und Unfallversicherer Hamburg, 14.05.2009 2 ESP-Bezeichnungen DSC: DSTC: ESP: MASC: PSM: StabiliTrak

Mehr

Sitzverstellungen. Ergonomie Thomas Hofmann. von S. Wermbter N. von Nayhauss

Sitzverstellungen. Ergonomie Thomas Hofmann. von S. Wermbter N. von Nayhauss Sitzverstellungen Ergonomie Thomas Hofmann von S. Wermbter N. von Nayhauss Inhalt - Einführung - Sitzen im Auto - Praxisbeispiele - Bewertung - Sitzkonzept Einführung Statisches Körperposition in einer

Mehr

Fahrzeugübersicht. Übersichtsliste OBD-Saver Bitte wählen Sie Ihre Fahrzeugmarke: Kompatibel zu allen Marken mit OBD2- Buchse

Fahrzeugübersicht. Übersichtsliste OBD-Saver Bitte wählen Sie Ihre Fahrzeugmarke: Kompatibel zu allen Marken mit OBD2- Buchse Fahrzeugübersicht Bitte wählen Sie Ihre Fahrzeugmarke: Kompatibel zu allen Marken mit OBD2- Buchse Universal Basic Universal PLUS kompatibel noch nicht getestet > Tester werden und 20 Rabatt sichern AUDI

Mehr

BUSINESS EDITION ,00

BUSINESS EDITION ,00 BUSINESS EDITION 29.585,00 1.6 ECOTEC Diesel, 81 kw (110 PS) Start/Stop, mit AdBlue, Euro 6d-TEMP Manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe Kraftstoffverbrauch:4,6 CO2 Emission kombiniert (g/km):121 CO2-Effizienzklasse:A

Mehr

PREISLISTE. Gültig ab 1.Januar 2018 Die Preise sind nicht kartellierte Verkaufspreise inklusive Mehrwertsteuer.

PREISLISTE. Gültig ab 1.Januar 2018 Die Preise sind nicht kartellierte Verkaufspreise inklusive Mehrwertsteuer. ERGONOMIEund SPORTSITZE PREISLISTE EVB Gültig ab 1.Januar 2018 Die Preise sind nicht kartellierte Verkaufspreise inklusive Mehrwertsteuer. ERLÄUTERUNG: Die vorliegende Preisliste ersetzt alle bisherigen

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011 Stand: August 2012 CHECK24 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Kredit, Zinssatz und Einkommen nach Bundesländern

Mehr

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com Vorstand Automobilindustrie Stand: Januar 2019 Jahr 2018 Neuzulassungen PKW Deutschland 2018 Neuzulassungen Veränderung zum Vorjahr Anteil Diesel Anteil Hybrid Anteil

Mehr

Einführung Benchmarking

Einführung Benchmarking 1 ASIM 2006 19. Symposium Simulationstechnik, 12.-14.09.2006, Hannover TEC BENCH Virtual Benchmarking CAE basiertes Benchmarking mittels neuem Reverse Engineering Verfahren TEC-BENCH Produktvergleich mit

Mehr

Marktübersicht: Chefkombis

Marktübersicht: Chefkombis Audi A4 Avant Audi A6 Avant 4725 x 1842/2022 x 1434 4943x1874/2085x1461 140/190, 185/252 140/190, 185/252 110/150, 140/190, 200/272 110/150, 140/190, 200/272 * * Verbrauch l/100 km (kombiniert Benziner

Mehr

#TÜVReport 2019 Pressekonferenz

#TÜVReport 2019 Pressekonferenz #TÜVReport 2019 Pressekonferenz Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer TÜV-Verband Hartmut Müller-Gerbes, Chefredakteur TÜV-Report Berlin, 7. November 2018 Verband der TÜV e.v. F A K T E N Größter Ratgeber

Mehr

Die HWS- BESCHLEUNIGUNGSVERLETZUNG

Die HWS- BESCHLEUNIGUNGSVERLETZUNG Die HWS- BESCHLEUNIGUNGSVERLETZUNG -Ein medizinischer und juristischer Glaubenskrieg- Michael Kramer Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinik Ulm Kosten Deutschland

Mehr

Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft

Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft 11.09.2013. Autodiebstahl 2012: Weniger Pkw gestohlen als im Vorjahr - Rund 8 Prozent weniger Pkw gestohlen - Durchschnittsschaden steigt auf fast 13.500 Euro

Mehr

Monatsbericht Januar Juni Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Monatsbericht Januar Juni Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH Monatsbericht Januar Juni 2013 Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH China und die USA stützen den weltweiten PKW-Absatz. Europa, Japan, Indien und Russland entwickeln

Mehr

Neujahrsprognose 2008 Automobilindustrie

Neujahrsprognose 2008 Automobilindustrie Neujahrsprognose 2008 Automobilindustrie Die Highlights der deutschen Autoindustrie 2007 und 2008 Thomas Katzensteiner Wirtschaftswoche Audi Rekordabsatz und gestiegene Rendite Erfolgreicher Einstieg ins

Mehr

Aktuelle Entwicklung der Unfälle mit Pedelecs. Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV)

Aktuelle Entwicklung der Unfälle mit Pedelecs. Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Aktuelle Entwicklung der Unfälle mit Pedelecs Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) 2 Entwicklung des Unfallgeschehens im Radverkehr Radverkehr profitiert nicht vom allgemeinen

Mehr

Risikosport Motorradfahren Neue Erkenntnisse zu einem Dauerproblem

Risikosport Motorradfahren Neue Erkenntnisse zu einem Dauerproblem Risikosport Motorradfahren Neue Erkenntnisse zu einem Dauerproblem Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Presseforum der Schaden- und Unfallversicherer Berlin, 28./29.04.2008

Mehr

PRESSESTATEMENT. Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher

PRESSESTATEMENT. Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher Kontakt: Kritische Aktionäre Daimler Mobil: 0175/295 1570 PRESSESTATEMENT Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher Berlin, 13. April 2010: Wir fahren nicht nur in der Formel 1 um den Sieg,

Mehr

BMW Group. Finanzanalystentag.

BMW Group. Finanzanalystentag. BMW Group. Finanzanalystentag. 15. März 2007 Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG BMW Group Finanzanalystentag. Geschäftsjahr 2006. 1. Führender Premiumhersteller der Automobilindustrie

Mehr

Anwendungsliste.

Anwendungsliste. Anwendungsliste www.sportiva-felgen.de Inhaltsverzeichnis Alfa Romeo 2 Audi 3 Bentley 28 BMW 28 Cadillac 37 Chevrolet 37 Chrysler 39 Citroen 42 Dacia 42 Daihatsu 44 Dodge 44 Fiat 45 Ford 47 Honda 62 Hyundai

Mehr

Whiplash. GMTTB Jahrestageung 20.-21.April 2012, München. Dipl.-Ing. Volker Sandner ADAC Technik Zentrum Landsberg. www.adac.de

Whiplash. GMTTB Jahrestageung 20.-21.April 2012, München. Dipl.-Ing. Volker Sandner ADAC Technik Zentrum Landsberg. www.adac.de Whiplash GMTTB Jahrestageung 20.-21.April 2012, München Dipl.-Ing. Volker Sandner ADAC Technik Zentrum Landsberg www.adac.de Inhalt 1 Einleitung 2 Testverfahren 3 Ergebnisse aus den Tests 4 5 Rücksitzpassagiere

Mehr

Sieben Tipps, mit denen Sie gut fahren!

Sieben Tipps, mit denen Sie gut fahren! Sieben Tipps, mit denen Sie gut fahren! 1 2 3 4 5 Ernähren Sie sich vor dem Start und während der Fahrt mit leicht verdaulicher Kost in kleinen Portionen, wie z. B. Möhren, Kohlrabi, Äpfel. Trinken Sie

Mehr