Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen. Präsentation der Ergebnisse. Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen. Präsentation der Ergebnisse. Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz"

Transkript

1 Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen Präsentation der Ergebnisse Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz

2 Agenda Ausgangssituation und Aufgabenstellung Vorgehensweise und Methodik Themenbezogene Ergebnisse Zusammenführung und Ableitung des MAKRO-Szenarios Wirtschaftlichkeitsvergleich Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

3 Agenda 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung Vorgehensweise und Methodik Themenbezogene Ergebnisse Zusammenführung und Ableitung des MAKRO-Szenarios Wirtschaftlichkeitsvergleich Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

4 Schullandschaft Ausgangssituation Übersicht der beruflichen Schulen LKR Esslingen (Stand 2011) JFK 3 Kaufmännische Schulen: John-F.-Kennedy JFK KKS FES Jakob-Friedrich-Schöllkopf Albert-Schäffle-Schule JFS ASS 3 Gewerblich-technische Schulen: PMH JFS MES Philip-Matthäus-Hahn Friedrich-Ebert-Schule PMH FES FRS ASS Max-Eyth-Schule MES 2 Hauswirtschaftliche Schulen: Käthe-Kollwitz-Schule Fritz-Ruoff-Schule KKS FRS Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

5 Ausgangssituation Szenarien und Variante Szenarien Dr. Garbe Consult: MIKRO-Lösung: Alle 8 bisherigen beruflichen Schulen bleiben unter gleicher Nutzung mit lediglich geringfügigen Veränderungen vorhanden. MAKRO-Lösung: Die 8 bisherigen beruflichen Schulen werden ggf. in 5 bis 6 Kompetenzzentren zusammengeführt. Variante der Schulleitungen: Variante MIKRO-Lösung: Im Wesentlichen vergleichbar mit MIKRO-Lösung Dr. Garbe, keine Änderungen für die Betrachtung von D&S, da die Raumanforderungen nahezu identisch sind. Anforderungen berufliche Gymnasien: Durch die beruflichen Gymnasien entsteht ein zusätzlicher Bedarf von 2-3 Klassenzimmern + entsprechender Mensafläche für 5 Schulen. Dadurch erhöht sich der prognostizierte Flächenbedarf um lediglich ca. 1,5 %. Dieser spielt bei einer Betrachtung bis ins Jahr 2025 eine untergeordnete Rolle. Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

6 Aufgabenstellung Drees & Sommer 1. Ableitung eines MAKRO Szenarios auf Basis des prognostizierten Raumbedarfs von Dr. Garbe mit der Fragestellung: Welche Schulen können entfallen und welche Schulen bilden die jeweiligen Kompetenzzentren? 3 Kaufmännische Schulen 2 Kaufmännische Schulen 3 Gewerblich-technische Schulen 2 Gewerblich-technische Schulen 2 Hauswirtschaftliche Schulen 1 bis 2 Hauswirtschaftliche Schulen 2. Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen dem abgeleitetem MAKRO-Szenario und einem von Dr. Garbe aufgestellten MIKRO-Szenario Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

7 Agenda 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung 2 Vorgehensweise und Methodik Themenbezogene Ergebnisse Zusammenführung und Ableitung des MAKRO-Szenarios Wirtschaftlichkeitsvergleich Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

8 Vorgehensweise Terminübersicht Oktober Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Strategie-Work-Shop Datenzusammenführung Objektbegehungen Abklärung Flächen/Raumbücher Investitions- u. Lebenszykluskosten Zwischenpräsentation Umsetzungsstudie Variantenvergleich Bericht Präsentation Lenkungsausschuss 26. Mai 2011 Präsentation KSA Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

9 Vorgehensweise Methodik Bewertung Zusammenstellung allgemeiner Gebäudeinformationen 1. Flächenmodell 2. Gebäudezustand 3. Lebenszykluskosten 4. Erweiterungspotenzial 5. Gebäudestruktur Gebäude Schule A Schule B Schule C Schule D Objektbezogenes Ergebnis Themenbezogenes Ergebnis Gesamtwirtschaftlichkeit MIKRO MAKRO Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

10 Agenda 1 2 Ausgangssituation und Aufgabenstellung Vorgehensweise und Methodik 3 Themenbezogene Ergebnisse 4 5 Zusammenführung und Ableitung des MAKRO-Szenarios Wirtschaftlichkeitsvergleich Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

11 Themenbezogene Ergebnisse 1. Flächenmodell MIKRO Beispiel: John-F.-Kennedy Schule Der Flächenbedarf kann durch Umbau von ca. 800 m² NF (Lehrräume, Verwaltung, Gruppenräume) und einem Neubau von ca. 360 m² NF (5 %) im Bereich Über-Mittag-Situation gedeckt werden. Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

12 Themenbezogene Ergebnisse 1. Flächenmodell MAKRO Beispiel: John-F.-Kennedy Schule Zur Deckung des Raumbedarfs ist in den Bereichen Lehrräume, Verwaltung und Über-Mittag-Situation ein Neubau von ca m² NF (26 %) notwendig. Umbaumaßnahmen betreffen nur ca. 430 m² NF Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

13 Themenbezogene Ergebnisse 1. Flächenmodell Gesamtergebnis kaufmännische Bewirtschaftete Fläche - Zusammenfassung MIKRO Schule Ist NF [m²] NF 2025 [m²] Neubauanteil NF [m²] Umbauanteil NF [m²] John-F.Kennedy-Schule ES Albert-Schäffle-Schule NÜ Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule KuT Philipp-Matthäus-Hahn-Schule NÜ Friedrich-Ebert-Schule ES Max-Eyth-Schule KuT Fritz-Ruoff-Schule NÜ Käthe-Kollwitz-Schule ES Schule Bewirtschaftete Fläche - Zusammenfassung MAKRO Ist NF [m²] NF 2025 [m²] Neubauanteil NF [m²] Umbauanteil NF [m²] kaufmännische gewerblichtechnische hauswirtschaftliche gewerblichtechnische hauswirtschaftliche John-F.Kennedy-Schule ES Albert-Schäffle-Schule NÜ Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule KuT Philipp-Matthäus-Hahn-Schule NÜ Friedrich-Ebert-Schule ES Max-Eyth-Schule KuT Fritz-Ruoff-Schule NÜ Käthe-Kollwitz-Schule ES Im MAKRO-Szenario kann die zu bewirtschaftende Fläche im Jahr 2025 um ca m² NF gegenüber der MIKRO-Lösung reduziert werden. Für die Umsetzung der MAKRO-Lösung sind gegenüber der MIKRO-Lösung ca m² NF zusätzliche Neubauten erforderlich. Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

14 Themenbezogene Ergebnisse 2. Gebäudezustand Beispiel: Objektsteckbrief John-F.-Kennedy Schule Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

15 Themenbezogene Ergebnisse 2. Gebäudezustand Gesamtergebnis Schule/Bauteil Fassade Dach Ausbau Ergebnis Gebäudebegehungen Umsetzung Brandschutz Tragkonstruktion Gebäudetechnik Behindertengerecht Gebäudezustand BSZ (FES und KKS) 1. BA Schulgebäude (Hauptgeb.) 1. BA Werkstätten (Hauptgeb.) 2. BA Schulgebäude (Hauptgeb.) 2. BA Werkstätten (Hauptgeb.) Bau B Bau C Sporthalle John-F.Kennedy-Schule Max-Eyth-Schule U1 U2 U3 U4 W1 W2 Sporthalle Halle Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule (U3) Zustand Zustand Zustand Zustand Zustand Zustand WC Aufzug Zugang nahezu mängelfrei z. T. mit Mängeln überwiegend mängelbehaftet Behindertengerechtigkeit weitgehend erfüllt mit Einschränkungen nicht erfüllt Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Bau A Bau B (Sporthalle) Bau C (Mensa) Bau D Bau E Bau F Bau G Bau S Albert-Schäffle-Schule Hauptgebäude Sporthalle Fritz-Ruoff-Schule Gebäude A Gebäude B Gebäude C Im Wesentlichen sind alle Gebäude in einem ordentlichem Gesamtzustand Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

16 Themenbezogene Ergebnisse 3. Lebenszykluskostenbetrachtung Methodik und Systematik 1. Objektive Zustandsbewertung der relevanten Bauteile und technischen Anlagen 2. Ermittlung der Restnutzungsdauer der Bauteile und Anlagen über einen definierten Betrachtungszeitraum (Ansatz: 30 Jahre) 3. Ermittlung der Erneuerungsinvestition sowie der Aufwendungen für die Instandhaltung (Wartung und Instandsetzung) der Bauteile und Anlagen 4. Ermittlung der Betriebskostenermittlung je Gebäude 5. Aufteilung der ermittelten Kosten auf die Jahresscheiben Summe der gesamten Erneuerungsinvestitionen, Instandhaltungen und Betriebskosten je Gebäude und Schule und Jahr Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

17 Themenbezogene Ergebnisse 3. Lebenszykluskosten Beispiel: John-F.-Kennedy Schule Start Umsetzungsphase Betrachtungszeitraum SEP Wandbeläge Feste Einbauten / Fachklassenräume Sanitäre Anlagen Wärmeerzeugung Dachdämmung und Dachbelag A) Erneuerungsinvestitionen : ca. 8,3 Mio. brutto (KG 300 Bau und KG 400 Technik) B) Instandsetzung: ca. 2,1 Mio. brutto C) Wartung & Inspektion: ca. 2,0 Mio. brutto D) Betriebskosten ca. 14,3 Mio. brutto Lebenszykluskosten (2011 bis 2041) ca. 26,7 Mio. brutto ca. 88 /m²bgfp.a Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

18 Themenbezogene Ergebnisse 3. Lebenszykluskosten Gesamtergebnis Bestand kumuliert (kein Barwert) Start Umsetzungsphase Betrachtungszeitraum SEP A) Erneuerungsinvestitionen : ca. 172 Mio. brutto (KG 300 Bau und KG 400 Technik) B) Instandsetzung: ca. 31 Mio. brutto C) Wartung & Inspektion: ca. 29 Mio. brutto D) Betriebskosten ca. 204 Mio. brutto Lebenszykluskosten (2011 bis 2041) ca. 436 Mio. brutto ca. 102 /m²bgfp.a. Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

19 Themenbezogene Ergebnisse 4. Erweiterungspotenzial auf dem eigenen Bestandsgrundstück Schule Flächenreserven auf Bestands- Grundstück JFK ASS JFS Lageplan JFK / FES / KKS PMH FES MES FRS KKS Lageplan MES / JFS Potentiale mit Ausnahme der MES und JFS vorhanden Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

20 Themenbezogene Ergebnisse 5. Teilbarkeit (Chance zur Flächenreduktion durch Ausgliederung) Schule Teilbarkeit JFK ASS JFS Lageplan JFK / FES / KKS PMH FES MES FRS KKS Lageplan MES / JFS Chancen zur Flächenreduzierung bei der MES, FES und PMH (eingeschränkt) ohne größer bauliche Eingriffe vorhanden. Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

21 Agenda Ausgangssituation und Aufgabenstellung Vorgehensweise und Methodik Themenbezogene Ergebnisse 4 Zusammenführung und Ableitung des MAKRO-Szenarios 5 Wirtschaftlichkeitsvergleich Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

22 Ergebnisübersicht und Ableitung der Strategie Gesamtübersicht Quantitative Parameter Qualitative Parameter Schule Erfüllungsgrad Bestand zu Soll-Flächen Makro Lebenszykluskosten Gebäudezustand Flächenreserven Bestandsgrundstück Teilbarkeit JFK 47% 88 /m²bgfp.a. ASS 35% 104 /m²bgfp.a. JFS 34% 109 /m²bgfp.a. PMH 44% 97 /m²bgfp.a. FES 38% 111 /m²bgfp.a. MES 31% 100 /m²bgfp.a. FRS 61% 96 /m²bgfp.a. KKS 26% 111 /m²bgfp.a. Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

23 Ableitung der Strategie MAKRO-Szenario Kaufmännische Schulen Quantitative Parameter Qualitative Parameter Schule Erfüllungsgrad Bestand zu Soll-Flächen Makro Lebenszykluskosten Gebäudezustand Flächenreserven Bestandsgrundstück Teilbarkeit JFK 47% 88 /m²bgfp.a. ASS 35% 104 /m²bgfp.a. Generalsanierung JFS 34% 109 /m²bgfp.a. Die JFK ist aufgrund der vorhandenen Flächen und des Gesamtzustandes als Kompetenzzentrum gesetzt. Bei der Abwägung zwischen ASS und JFS geben die notwendige Generalsanierung der ASS, die erforderlichen Interimsmaßnahmen und die damit verbundenen zusätzlichen Kosten den Ausschlag zu Gunsten der JFS. Um die erforderliche Soll-Fläche an ein zweites Kompetenzzentrum zu realisieren können, bei Entfall der ASS, diese zusätzlichen Flächen für die JFS durch das direkt angebundene Gebäude U3 der MES gedeckt werden. JFK und JFS bilden die kaufmännischen Kompetenzzentren Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

24 Ableitung der Strategie MAKRO-Szenario Gewerbliche Schulen Quantitative Parameter Qualitative Parameter Schule Erfüllungsgrad Bestand zu Soll-Flächen Makro Lebenszykluskosten Gebäudezustand Flächenreserven Bestandsgrundstück Teilbarkeit PMH 44% FES MES 38% 31% 97 /m²bgfp.a. 111 /m²bgfp.a. 100 /m²bgfp.a. Die PMH ist aufgrund der vorhandenen Flächen gesetzt. Szenario a: Bei Entfall der FES müssten die notwendigen Flächen an der MES neu geschaffen werden. Dies ist aufgrund der Grundstückssituation nicht möglich. Zudem können die freiwerdenden Flächen der FES von der angebundenen KKS nicht gefüllt werden. Szenario b: Bei Entfall der MES können die freiwerdenden Gebäude aufgrund Ihrer Kleingliedrigkeit umgenutzt oder verkauft werden. Das freiwerdende Gebäude U3 kommt der Erweiterung der JFS zu gute. Erhalt PMH und FES als gewerbliche Kompetenzzentren Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

25 Ableitung der Strategie MAKRO-Szenario Hauswirtschaftliche Schulen Quantitative Parameter Qualitative Parameter Schule Erfüllungsgrad Bestand zu Soll-Flächen Makro Lebenszykluskosten Gebäudezustand Flächenreserven Bestandsgrundstück Teilbarkeit FRS 61% 96 /m²bgfp.a. KKS 26% 111 /m²bgfp.a. Die FRS ist aufgrund der vorhandenen Flächen als Kompetenzzentrum gesetzt. Aufgabe der KKS würde zusätzliche Flächen für die FES freimachen, die in diesem Umfang nicht benötigt werden. An der FRS müsste in diesem Fall ein Neubau geschaffen werden, um die Soll-Flächen zu realisieren. Erhalt beider Schulen als hauswirtschaftliche Kompetenzzentren Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

26 Schullandschaft MAKRO-Szenario Übersicht der beruflichen Schulen LKR Esslingen (Stand 2025) JFK 2 Kaufmännische Schulen: John-F.-Kennedy JFK KKS FES Jakob-Friedrich-Schöllkopf JFS 2 Gewerblich-technische Schulen: Philip-Matthäus-Hahn PMH PMH JFS MES Friedrich-Ebert-Schule FES FRS ASS 2 Hauswirtschaftliche Schulen: Käthe-Kollwitz-Schule Fritz-Ruoff-Schule KKS FRS Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

27 Agenda Ausgangssituation und Aufgabenstellung Vorgehensweise und Methodik Themenbezogene Ergebnisse Zusammenführung und Ableitung des MAKRO-Szenarios 5 Wirtschaftlichkeitsvergleich Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

28 Wirtschaftlicher Vergleich Ergebnis MIKRO vs. MAKRO Barwertbetrachtung 2011 bis 2041 Diskontierungszinssatz für Barwertbetrachtung: 4 % Alle Beträge in brutto, inkl. 19 % MwSt. MIKRO Neubaukosten Erneuerungsinvestitionen Instandhaltung Betriebskosten Erweiterungsbauten Umbaukosten SUMME 102,0 Mio. 32,9 Mio. 114,5 Mio. 4,2 Mio. 2,6 Mio. 256 Mio. MAKRO Neubaukosten Erneuerungsinvestitionen Instandhaltung Betriebskosten Erweiterungsbauten Umbaukosten SUMME 81,1 Mio. 31,3 Mio. 108 Mio. 21,1 Mio. 3,3 Mio. 245 Mio. Die Differenz über einen Betrachtungszeitraum von 30 Jahren beträgt 11 Mio. (= 4,5 %) Pro Standort und Jahr bedeutet dies eine Differenz von ca. 45 T Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

29 Anhang Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

30 Wirtschaftlicher Vergleich Wesentliche Eingangsparameter - Lebenszykluskosten Herstellkosten nach BKI mittlerer Standard Verteilung der Kostengruppen nach BKI Nutzungsdauer der Bauteile und Anlagen nach VDI 2067 und BMVBS Ansätze für Bauzusatzkosten Baunebenkosten 20 % über alle Kostengruppen Interimsmaßnahmen 8 % Anteilige Kostengruppen Bau und TGA Schadstoffsanierung 5 % Anteilige Kostengruppen Bau und TGA Behindertengerechter Umbau 5 % Anteilige Kostengruppen Bau und TGA Regenerative Technik 30 % Anteilige Kostengruppen Heizung EnEV-Unterschreitung -40 % auf Basis 2009 Betrachtungszeitraum 30 Jahre Qualitäten der Bauteile entsprechend Protokoll vom Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

31 Wirtschaftlicher Vergleich Wesentliche Eingangsparameter - Lebenszykluskosten Wartung und Instandhaltung: Anteilig der Herstellkosten nach AMEV je Kostengruppe Preissteigerungen: Erneuerungsinvestitionen 1,8 % pro Jahr Instandhaltung 2,5 % pro Jahr Betriebskosten 1,5 % pro Jahr Betriebskosten aus Energiebericht 2009 umgelegt auf die BGF je Gebäude Reinigungskosten je Fläche Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

32 Wirtschaftlicher Vergleich Wesentliche Eingangsparameter - Vergleichsrechnung Diskontierungszinssatz gem. Kämmerei LKR Esslingen: 4 % Gleichmäßige Verteilung der Umbau- und Neubaumaßnahmen über den Umsetzungszeitraum MAKRO-Lösung: Verkauf (ASS)/Vermietung(W1 MES)/Abbruch (U1, U2, W2 MES) der Schulen/Bauteile 2020 in der Mitte des Umsetzungszeitraums MIKRO-Lösung: Generalsanierung der ASS in den Jahren 2018/2019 inkl. notwendiger Interimsmaßnahmen Nicht enthaltene Kosten: Umzugskosten Unvorhergesehenes Ausstattung/Möblierung/Geräte/Maschinen Landesförderung für Neu-/Umbauten Erlöse aus Verkauf und Vermietung von Grundstücken/Gebäuden Drees & Sommer, Entwicklungsplanung Berufliche Schulen Landkreis Esslingen, Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz,

Nummer: 57a/2011 den 22. Juni 2011

Nummer: 57a/2011 den 22. Juni 2011 Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 57a/2011 den 22. Juni 2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT 21. Juli 2011 Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss

Mehr

Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Schulen

Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Schulen Strategische Liegenschaftsberatung Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Schulen Matthias Stolz 22.11.2011 Vorstellung Beruflicher Werdegang 1988-1995 Studium der Architektur an der Universität Stuttgart 1995-2002

Mehr

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz Strategische Liegenschaftsberatung Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht Matthias Stolz 180 000 160 000 140 000 120 000 100 000 80 000 60 000 40 000 20 000 0 Kosten A: Erneuerungsinvestitionen KG

Mehr

Masterplan. zur Umsetzung der Schulentwicklungsplanung Amt für Kreisschulen und Immobilien. Landkreis Esslingen

Masterplan. zur Umsetzung der Schulentwicklungsplanung Amt für Kreisschulen und Immobilien. Landkreis Esslingen Masterplan zur Umsetzung der Schulentwicklungsplanung 14.11.2011 Amt für Kreisschulen und Immobilien Ausgangslage - Meilensteine und Ausblick SEP Beginn SEP-Prozess November 2009 Grundsatzbeschluss KT-Sitzung

Mehr

Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stand Nov. 2014

Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stand Nov. 2014 Berufsschulzentrum Esslingen-Zell Stand Nov. 2014 Baujahr (n. Gebäuden) Hauptgeb.1.BA 1978 Hauptgeb.2.BA 1984 Werkstatt 1.BA 1978 Werkstatt 2.BA 1984 Sporthalle 1982 Bau B 1986 Bau C 1986 39.704 m² Hauptgebäude

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN. Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht

MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN. Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht 14.09.2018 Rückblick Immobilienstrategie 2025 (797 AP): Flächenabgleich Umsetzungsszenarien

Mehr

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 1 Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 2 Sanierung des bestehenden Kulturhauses Bauliche und städtebauliche Aspekte Eine Sanierung des Bestandsgebäudes

Mehr

Sanierungsprogramm Stuttgarter Schulen. Sanierungsfahrplan für Doppelhaushalt 2012/

Sanierungsprogramm Stuttgarter Schulen. Sanierungsfahrplan für Doppelhaushalt 2012/ Anlage 1 zur GRDrs 288/2011 Sanierungsprogramm Stuttgarter Schulen Sanierungsfahrplan für Doppelhaushalt 2012/2013 Matthias Stolz, Mirco Beutelspacher, Simon Mittner, Marc Flögerhöfer 24.05.2011 Ausgangssituation

Mehr

Sanierungsprogramm Stuttgarter Schulen. Sanierungsfahrplan für Doppelhaushalt 2012/2013 Stand September

Sanierungsprogramm Stuttgarter Schulen. Sanierungsfahrplan für Doppelhaushalt 2012/2013 Stand September Sanierungsprogramm Stuttgarter Schulen Sanierungsfahrplan für Doppelhaushalt 2012/2013 Stand September 2011 Mirco Beutelspacher, Matthias Stolz, Marc Flögerhöfer 21.09.2011 Agenda 1 2 3 4 5 Status der

Mehr

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/ Untersuchungen: - Grundschule Standort Vossenack - Flächenbedarf bei Zusammenlegung mit Grundschule Bergstein - Kosten bei Zusammenlegung mit Grundschule Bergstein - Instandsetzungskosten - Kosten und

Mehr

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld, SSP AG Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum Präsentation Bauausschuss Krefeld, 05.09.2017 SSP AG Agenda: - Projektziele und Aufgabenstellung - Städtebauliches Konzept / Lageplan - Grundrisse Erweiterungsbauten

Mehr

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Aktualisierung 2018 Öffentliche Stadtratssitzung am 18.07.2018 FRITZ Planung GmbH - Am Schönblick 1-72574 Bad Urach Teil 1 Bauliche, technische und strukturelle

Mehr

Klingenstadt Solingen. Neuaufstellung Schulzentrum Vogelsang

Klingenstadt Solingen. Neuaufstellung Schulzentrum Vogelsang Neuaufstellung Schulzentrum Vogelsang Stand: 05.03.2019 Bestand Geb. 01: Hauptgebäude Baujahr 1979 3-geschossig (KG mit Kriechkeller, EG, 1.OG) BGF ca. 17.521 m² Geb. 02: Sporthalle Baujahr 1992 2-geschossig

Mehr

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Bauherr: Grundstück: 23 / 562-3 Grundstücksgröße: 4.403 m² Magistrat der Stadt Langen Südliche Ringstraße 80 63225 Langen (Hessen) Schäden an der

Mehr

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Konstruktiv technische Gestaltung von Bauwerken und Bauteilen im Abgleich mit zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Univ. Prof. Dr. Ing. Frank U. Vogdt Deutscher

Mehr

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen)

Mehr

Aufbau einer kommunalen Vergleichsrechnung

Aufbau einer kommunalen Vergleichsrechnung PSPC - PSPC Public Sector Project Consultants GmbH Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau nach NKF Informationsveranstaltung für Kommunen in NRW 23 / 24. September 2014, NRW.BANK Düsseldorf

Mehr

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Anmerkungen: Die Kosten in Teil 1 beinhalten die Maßnahmen der ursprünglichen Aufgabenstellung (energetische Sanierung der Gebäudehülle

Mehr

Notmaßnahmen zum Personenschutz bis zur Inbetriebnahme einer neuen Pflegeeinrichtung im Jahr 2014

Notmaßnahmen zum Personenschutz bis zur Inbetriebnahme einer neuen Pflegeeinrichtung im Jahr 2014 Stadt Reutlingen Haus Ringelbach Notmaßnahmen zum Personenschutz bis zur Inbetriebnahme einer neuen Pflegeeinrichtung im Jahr 2014 Jochen Günther 16.04.2012 Auf Grundlage des Brandschutzkonzeptes 2005

Mehr

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: 10 80 Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte im Projekt 1-2 Jahre Planung 1-3 Jahre Ausführung Abnahme - Qualität Projekt -

Mehr

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG,

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG, Anlage 2 Machbarkeitsstudie Campus Sillenbuch GRDrs 26/2017 Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart 19.02.2014 / Auszug zum GSG, 13.03.2017 1 Beteiligte Bauherr Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg 300 Millionen für unsere Schulen Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg Das Bildungsförderprogramm Reines Lernen war gestern. Moderne Schulen bieten

Mehr

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE 1 Projekte fertiggestellt 2008-2018 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

5,00 7,00. ll + DG. Aufschüttung. Variante_2.1: kompakt nord. Neubau Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a.

5,00 7,00. ll + DG. Aufschüttung. Variante_2.1: kompakt nord. Neubau Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a. Variante_2.1: kompakt nord 18,50 434 m2 ll + DG 23,50 5,00 7,00 5,96 18 Parkplätze Aufschüttung Lageplan Lageplan 1:500 Variante_2.1: kompakt nord Stellplatzbilanz frei verfügbar 5 Stp 5,00 7,00 Trauzimmer/

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen. Berufliche Bildung

Staatliches Schulamt Nürtingen. Berufliche Bildung Berufliche Bildung Agenda Das Berufliche Schulwesen - Einführung Standorte der beruflichen Schulen im Landkreis Esslingen Vollzeitschularten der beruflichen Schulen Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf

Mehr

Nummer: 58/2016 den 17. Juni Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA 30.

Nummer: 58/2016 den 17. Juni Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA 30. Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 58/2016 den 17. Juni 2016 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung KT

Mehr

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim Geschwister-Scholl-Gymnasium Sporthalle Mensa Sporthalle Marion Dönhoff Realschule Kath. Grundschule am Buschweg 1 Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum

Mehr

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt 27.11. 2016 1 1 Welche Planungsprämissen gibt es? Derzeit hat die Schule ca. 290 Schülerinnen und Schüler. Gemäß Schulentwicklungsplan

Mehr

5,00 7,00. Lageplan Neubau 1:500 Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a. Lageplan / Schnitt. V2.2 Kompakt.

5,00 7,00. Lageplan Neubau 1:500 Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a. Lageplan / Schnitt. V2.2 Kompakt. Lageplan Neubau 1:500 Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand 14.09.2017_a Variante_2.1: Variante_3: kompakt kompakt UGnord 434 m2 + KG DN 35,3 1,42 3 13,65 5 1,42 3 6,20 9 14,17 9 4,64 17 Parkplätze

Mehr

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0,

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0, Kostenberechnung nach DIN 276 - brutto Stand : Maßnahmen zur Schadstoffsanierung Anlage 3.4.1 beteiligte Ingenieure Projektsteuerung Balbach Architekten, Kauzenhecke 4, 70597 Stuttgart (Ermittlung KG 700,

Mehr

Neubau Hotel Bruderhausgelände Reutlingen. Ergebnis modulare Investitionskostenschätzung

Neubau Hotel Bruderhausgelände Reutlingen. Ergebnis modulare Investitionskostenschätzung Neubau Hotel Bruderhausgelände Reutlingen Ergebnis modulare Investitionskostenschätzung 09.12.2015 Agenda 1 2 Kostenanalyse Betreibermodell 2 Agenda 1 2 Kostenanalyse Betreibermodell 3 Ausgangssituation

Mehr

Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags für Umbauten und Modernisierungen

Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags für Umbauten und Modernisierungen Inhaltsverzeichnis Heft 1 der AHO Schriftenreihe HOAI Planen und Bauen im Bestand 2. Auflage Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags

Mehr

TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Einführung Ausgangssituation Betriebskosten TGA sind enormer Kostenblock Veranschlagung

Mehr

Portfoliomanagement Universität Wien

Portfoliomanagement Universität Wien Portfoliomanagement Universität Wien MSc Harald Peterka, DI Bernhard Herzog 24.01.2012 http://rrm.univie.ac.at/ Agenda Ausgangssituation Ziele Projektteam und Vorgehensweise Definition der Bewertungskriterien

Mehr

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT 4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT BROWN LINE: WO IST WAS WIE GEREGELT? NORMEN, VERORDNUNGEN, VERFAHREN, VORLESUNG V4.3. DER ARCHITEKTENVERTRAG HOAI.1.TEIL 2.

Mehr

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich Bürgermeisteramt Vorlage-Nr.: 300/2016 Az.: FB 2 Fr. Saur Datum: 18.11.2016 Sitzungsvorlage Gremium: Ausschuss für Soziales und Integration Am: 30.11.2016 Betreff: Änderung der Stellenzuordnung innerhalb

Mehr

- Anlage zu TOP 2 d. Protokolls d. KTS v KREISTAGSSITZUNG AM

- Anlage zu TOP 2 d. Protokolls d. KTS v KREISTAGSSITZUNG AM KREISTAGSSITZUNG AM 15.12.2016 THEMEN BERUFSSCHULZENTRUM ALFONS GOPPEL - BSZ MACHBARKEITSSTUDIE MIT VARIANTENUNTERSUCHUNG A ALLGEMEINER TEIL B VARIANTEN ALLGEMEIN C VARIANTEN ENTWURF D INTERIMSLÖSUNG WÄHREND

Mehr

IMMOBILIEN FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN PRÄSENTATION FÜR IMMOBILIEN-INHABER

IMMOBILIEN FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN PRÄSENTATION FÜR IMMOBILIEN-INHABER IMMOBILIEN FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN PRÄSENTATION FÜR IMMOBILIEN-INHABER STAND: 22.08.2017 DIE FRAGESTELLUNG: WIE KÖNNEN SIE VON DER SCHAFFUNG NEUER KITA-PLÄTZE PROFITIEREN? Sie sind daran interessiert, Ihre

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen TU Bergakademie Freiberg LS für ABWL, speziell Baubetriebslehre 1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 7 BHO (1):

Mehr

Schulentwicklung der Stadt Kleve Prüfantrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU

Schulentwicklung der Stadt Kleve Prüfantrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU Schulentwicklung der Stadt Kleve Prüfantrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU Hoffmannallee Ackerstraße Freiherr-vom-Stein Konrad-Adenauer-Schulzentrum Wilhelm-Frede-Schule Karl Kisters RS - Lindenstraße

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau Joachim Michelmann, NRW.BANK IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Die Aussichten in Schleswig-Holstein Nordbau 2015 Holstenhallen Neumünster 9.

Mehr

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen ARCHITEKTURBÜRO S T E F A N R I C H T E R Hartstraße 6, 97769 Bad Brückenau Tel.: 09741-9129-0 Fax.: 09741-9129-19 Kostenschätzung vom 17.03.2017 Bauvorhaben: Generalsanierung Sporthalle Jahnstraße 4 97517

Mehr

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-3816 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 22 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung

Mehr

3 Entwurfsansätze Januar 2017

3 Entwurfsansätze Januar 2017 Frickenhausen Erweiterung 3 Entwurfsansätze Januar 07 Standort: Bauherr: Sportanlage Auf dem Berg in 7636 Frickenhausen Gemeinde Frickenhausen Frickenhausen Erweiterung Standort: Bauherr: Sportanlage Auf

Mehr

Anlage 1 zu den Erläuterungen

Anlage 1 zu den Erläuterungen Anlage 1 zu den Erläuterungen Statusabfrage 2015 Gebäudescan für SenBJW Schulnummer Name 01K04 Heinrich-von-Stephan-Oberschule Straße, Hsnr. Neues Ufer 6 PLZ 10553 Berlin Ausfüllbereich! Gebäudeteil Baujahr

Mehr

Kommunales Haushaltsrecht

Kommunales Haushaltsrecht www.pwc.com Kommunales Haushaltsrecht Besonderheiten und Vereinfachungen i.v.m. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Einbeziehung von Rechengrößen aus dem NKF Grundsätzlicher Ansatz der Buchwerte von Objekten

Mehr

Strukturgutachten Rheinhausen

Strukturgutachten Rheinhausen Strukturgutachten Rheinhausen Aktuelle Ergebnisse und weitere Vorgehensweise Klausurtagung am 9. September 205 Folie Inhalte Veranlassung und Aufgabenstellung Alternative : Beibehalten des Kläranlagenstandorts

Mehr

Vom Plusenergiekonzept zur Realisierung

Vom Plusenergiekonzept zur Realisierung Vom Plusenergiekonzept zur Realisierung Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, 70182 Stuttgart Tel. 0711/216-88668 Fax 0711/216-88630

Mehr

vergleich konzeptvarianten 10.1 petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

vergleich konzeptvarianten 10.1 petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen architekten Standort Wesselburen Standort Büsum Freier Standort Variante A Variante B Variante A Variante B Schulneubau inkl. -Feldhalle OGS!! ## $% ## # ##!#!$%!$$!#%!&!%!$&!% #! $!$&'% # % # % &'! ##

Mehr

Landratsamt Ebersberg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour in Augsburg

Landratsamt Ebersberg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour in Augsburg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour 2015 25.11.2015 in Augsburg PPP-Projekt Dominik-Brunner-Realschule Poing und 5 Jahre PPP-Betriebserfahrung mit dem Gymnasium Kirchseeon Folie 2 von 25 Vortrag Augsburg

Mehr

Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard

Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard Untersucht werden drei mögliche Standorte für die neue Sporthalle am Altenbürgzentrum. Bei Szenario 1 wird die neue

Mehr

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0) Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Pia Regner Mario Bodem Dipl. Ing. (FH) Architecte DPLG 91725 Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)98 36 364 Fax: +49 (0)98 36 97 83 49 90419 Nürnberg Steinstr. 21

Mehr

A B C AD E F A C AD A D! "

A B C AD E F A C AD A D! ABCAD E F A ADD A A A CADAD!" In Bezug auf das Rathaus der Stadt Marl besteht aufgrund erheblicher baulicher Mängel und zur wirtschaftlichen Optimierung ein dringender Handlungsbedarf. Investitionen sind

Mehr

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Informationsveranstaltung Bürgerbegehren - Bürgerentscheid 26.02.2013 Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit

Mehr

Erweiterung, Sanierung und Neubau der Heinrich-von-Stephan-Schule zu einer Gemeinschaftsschule Variante Sporthalle 27 x 45 m mit Tribüne

Erweiterung, Sanierung und Neubau der Heinrich-von-Stephan-Schule zu einer Gemeinschaftsschule Variante Sporthalle 27 x 45 m mit Tribüne Anlage 2 zu den Erläuterungen Erweiterung, Sanierung und Neubau der Heinrich-von-Stephan-Schule zu einer Gemeinschaftsschule Variante Sporthalle 27 x 45 m mit Tribüne Rückbau Fläche [qm] Index Kosten [

Mehr

Kurfürstliches Schloss Mainz

Kurfürstliches Schloss Mainz Kurfürstliches Schloss Mainz Die Gut Stubb vun Meenz bröckelt vor sich hin! 2 Die Gut Stubb vun Meenz bröckelt vor sich hin! Gebaut: ab 1477 Riesiger Handlungsbedarf! In den letzten 3 Jahren mussten alleine

Mehr

Stand Gutachten / Ergebnis Gespräch RP. Gemeinderat 21. Oktober 2014

Stand Gutachten / Ergebnis Gespräch RP. Gemeinderat 21. Oktober 2014 Stand Gutachten / Ergebnis Gespräch RP Gemeinderat 21. Oktober 2014 1 Schulverbund Eichendorffschulen a) möglicher Ablauf / Zeitschiene für eine Generalsanierung der Schule (Planungsphase) b) Stand heute

Mehr

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg Bestandsgebäude Neubau WORKSHOP 1 - Lage in der Stadt - Städtebau / Architektur - Baukultureller Wert - Gebäudestruktur - Bausubstanz - Energie - Nutzungseignung Grundlagen Bestandsaufnahme Bewertung Stärken

Mehr

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen Ermittlung der Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden (TGA-Kosten Betreiben 201x) Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Mehr

Standort Burgwallstraße 1

Standort Burgwallstraße 1 Treuenbrietzen - Google Maps 30.04.17, 14 43?&%@%:3&"%/A%: Standort Burgwallstraße 1 Gesamtschule Treuenbrietzen Umbau, Sanierung und Erweiterung des Hauses 3!"#$%&'(')*+,'-"."/0#1#23%41%2!05"56-78!91490&/%:$0/%:'(')*+,'1%2!05"56-78!91';()**

Mehr

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar Seite 1 Machbarkeitsstudie Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar Bürgerinformation 03.03.2016 Seite 2 Aufgabenstellung und Vorgehen Aus dem Prozess der Bürgerbeteiligung an der Grundschulentwicklung

Mehr

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude Statistische Kostenkennwerte Bearbeitet von BKI 1. Auflage 2015. Buch. 630 S. Kartoniert ISBN 978 3 481 03383 5 Format (B x L): 21 x 19 cm Gewicht: 13 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Verein Landschaftsschutz Platzenberg. Dr. Peter König 1. Vorsitzender

Verein Landschaftsschutz Platzenberg. Dr. Peter König 1. Vorsitzender Verein Landschaftsschutz Platzenberg Dr. Peter König 1. Vorsitzender Presseerklärung Pestalozzischule: Magistrat kann zwischen fünf realisierbaren Standortalternativen wählen Zu kurz gesprungen, so bewertet

Mehr

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51 Erläuterungen 51 1 5 5 1 5 55 1 56 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht

Mehr

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37 Erläuterungen 7 1 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer

Mehr

Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur. Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung

Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur. Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung 21.02.2014, Martin Altmann, Pascal Guhl 21.02.2014 Grundlagen und Ziele Grundmodell / Beteiligte Gesamtmaßnahme Standortentwicklung

Mehr

Neubau IKTB - Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder der Grundschule Albert-Schweitzer sowie der künftigen Erstklässler am

Neubau IKTB - Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder der Grundschule Albert-Schweitzer sowie der künftigen Erstklässler am Neubau IKTB - Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder der Grundschule Albert-Schweitzer sowie der künftigen Erstklässler am 19.03.2018 Warum ein Neubau? steigender Platzbedarf aufgrund steigender

Mehr

Sachstandsbericht Schulbaumaßnahmen

Sachstandsbericht Schulbaumaßnahmen Kettelerschule Kinderhort und Schulräume / J 5.500.000 EUR Aug 16 Feb 18 Regenbogenschule 606.000 EUR Nov 17 Feb 18 Berufliche Schule Direktorat 3 (Kompetenzzentrum für Ernährung im BBZ) SchB Umbau 3.525.000

Mehr

Schulbaumaßnahmen 2008 und folgende Jahre. Hansestadt Lüneburg Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft P

Schulbaumaßnahmen 2008 und folgende Jahre. Hansestadt Lüneburg Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft P Schulbaumaßnahmen 2008 und folgende Jahre Hansestadt Lüneburg Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft P Gesamtansätze Gebäude 20.000.000 18.000.000 16.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 8.000.000 6.000.000

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines Gebäudes.

Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines Gebäudes. Klimaschutz - Nachhaltigkeitsbewertung 2008 Referent: Hellmuth Aydt Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines

Mehr

Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, Baierbrunn

Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, Baierbrunn Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, 82065 Baierbrunn Gemeinde Baierbrunn: Erweiterung Grundschule/ Mittagsbetreuung - Bürgerforum zum aktuellen Sachstand am 28.09.2016

Mehr

Öffentlich Nichtöffentlich. Abschluss der Vorberatung 18. Mai 2015

Öffentlich Nichtöffentlich. Abschluss der Vorberatung 18. Mai 2015 Anlage 1 zu Vorlage 68/2015 Landkreis Esslingen Tischvorlage Nummer: 1/2015 den 16. Mai 2015 Mitglieder der Steuerungsgruppe Schulentwicklungsplanung des Landkreises Esslingen Öffentlich KT Nichtöffentlich

Mehr

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS Zeitlicher Überblick Bildungsfonds Projekte 2016 Bauprojekt Büro Planungsbeginn FB 8 Bürobeauftragung Baubeginn Fertigstellung GTS Häcklingen

Mehr

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI freistehendes Haus (breites Grundstück) ohne Keller - 134m2 beheizte

Mehr

Kerstin Schneider, Anna M. Makles, Klaus Klemm Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung Bergische Universität Wuppertal

Kerstin Schneider, Anna M. Makles, Klaus Klemm Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung Bergische Universität Wuppertal Entwicklung und Erprobung einer Methode zur Abschätzung der kommunalen Kosten der Einführung eines neunjährigen Bildungsgangs an öffentlichen Gymnasien in NRW im Rahmen des 13. Schulrechtsänderungsgesetzes

Mehr

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni 2012. Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni 2012. Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden Jana Stibbe Dipl. Ing., Architektin Unternehmensbereich Hochschulentwicklung Arbeitsbereich Hochschulinfrastruktur Telefon: +49 511 12 20 235 E Mail: stibbe@his.de

Mehr

Lebenszykluskosten und Ökobilanz

Lebenszykluskosten und Ökobilanz Lebenszykluskosten und Ökobilanz Johannes Gantner Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP München, 22. Februar 2018 1 Hintergrund Quelle: United Nations 2 Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung. Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009

Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung. Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009 Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009 Wie erfasst und bewertet man verschiedene Zustände desselben Gebäudes? Inhalt

Mehr

Beschlussvorlage zur Herbeiführung eines Ausführungsbeschlusses

Beschlussvorlage zur Herbeiführung eines Ausführungsbeschlusses X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage zur Herbeiführung eines Ausführungsbeschlusses Beschlussdarstellung: Der Rat der Stadt beschließt die Ausführung des Projektes Städt. Kath. Grundschule Fleher

Mehr

Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Neheim Fresekenweg 12, Neheim. Kostenermittlung Sanierung des Gemeindehauses. Stand

Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Neheim Fresekenweg 12, Neheim. Kostenermittlung Sanierung des Gemeindehauses. Stand Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Neheim Fresekenweg 12, 59755 Neheim Kostenermittlung Sanierung des Gemeindehauses Stand 04.11.2013 Referent: Andreas Acconci Dipl.-Ing. Architekt Selbstständig Gutachterlich

Mehr

Salzburger BAUGipfel 2012

Salzburger BAUGipfel 2012 Innovations- und Forschungs- BAU Stelle Willkommen zum Salzburger BAUGipfel 212 eine Initiative der: Bauvolumen in Mio 18.9.212 Daten nach Angabe der Befragten Bauvolumen Österreich Hochrechnung lt. Konjunkturerhebung

Mehr

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung HOCHBAU VERSION AUGUST 2016 KORREKTURBLATT 1. NOV 2018 Korrektur Indikator 201.1 Lebenszykluskosten Liebe Anwenderinnen und Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau Wir haben das System der Korrekturblätter entwickelt,

Mehr

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant EffizienzCheck, Umsetzung, Ergebnisse Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. Status Quo in Bundt

Mehr

Informationsabend. Neubau von Übergangswohnungen

Informationsabend. Neubau von Übergangswohnungen Informationsabend Neubau von Übergangswohnungen 22.02.2016 Tagesordnungspunkte 1. Aktuelle Flüchtlingssituation in Espelkamp Gelegenheit für Fragen 2. Errichtung von Übergangswohnungen 2.1 Exemplarische

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Ausgefüllt am Ausgefüllt von (Mehrfachnennungen sind möglich) 1. Personal des Schulträgers Sind baufachliche Qualifikationen vorhanden: Nein Ja, welche

Mehr

Machbarkeitsstudie Stadthaus Paderborn

Machbarkeitsstudie Stadthaus Paderborn Gliederung 1.Strukturierung der Studie Arbeitspakete 1-. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitspakete 1-. Weiterführende Betrachtungen der bisherigen Ergebnisse. Gegenüberstellung der Varianten und

Mehr

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche )

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche ) LEGENDE KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche ) VARIANTE 5 Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft Abteilung Bauen Geschwister-Scholl-Schule Bruchhausen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Bauteil Kosten T Jahr Bauteil Kosten T Jahr Fassade Fassade Kirchendach Untersuchung erforderlich Dach

Bauteil Kosten T Jahr Bauteil Kosten T Jahr Fassade Fassade Kirchendach Untersuchung erforderlich Dach 18. Sonst. Einnahmen 800 21. Strom -3.200 22. (Heizöl, Gas, Fernwärme) -8.500 23. Frischwasser, Abwasser -600 24. Grundbesitzabgaben -2.800 25. Instandhaltung laufend -8.400 26. Wartung -1.150 27. Reinigung,

Mehr

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit I I I I I I I I I I I I I I STADT BADEN Baden, 19. Mai 2014 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit Antrag: Für den Umbau des Kopfbaus

Mehr

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.v. 1 GMW-Ingenieurbüro GmbH n Bauphysik (Wärme-, Feuchteschutz, Akustik)

Mehr

widak siegert gmbh Gesellschaft von Architekten und Ingenieurern

widak siegert gmbh Gesellschaft von Architekten und Ingenieurern 01 Europäisches Patentamt 2019-2026 Sanierung und Instandsetzung / Umbau LPh 5 bis 8 anteilig, Lph 8-9 Baukosten ca. 66 Mio. 01 Wohnen am Lichtgarten Weißenseer Weg 15-16 Bauherrin: WGLi, Landsberger Allee

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier. 3. Workshop

Energetischer Umbau im Quartier. 3. Workshop 3. Workshop Energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 18.11.2013 Berechnungsverfahren zur Abschätzung der unrentierlichen Kosten bei Investitionen Beispiel: Aufbau/Erweiterung eines Nah-/ Fernwärmesystems

Mehr

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Nutzungskosten. Debora Mendler M. Sc.

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Nutzungskosten. Debora Mendler M. Sc. Modul Bauökonomie und Baurecht Bauökonomie Nutzungskosten Debora Mendler M. Sc. Seite 2 Nachschreibetermin für die Klausur Klausurtermin: Montag, 01.08.2016: 14 Uhr im Raum H 0105 Nachschreibetermin: (nur

Mehr

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bürgerhaus Mainz-Finthen Bürgerhaus Mainz-Finthen Der 1.Teil der Präsentation für den Neubau eines Bürgerhauses, bezieht sich auf den Entwurf der Initiative Lebenswertes Finthen vom 27.03.2014. Der 2.Teil der Präsentation wurde

Mehr

Salzburger BAUGipfel 2014 und BAUVorschau eine Ini<a<ve der:

Salzburger BAUGipfel 2014 und BAUVorschau eine Ini<a<ve der: Salzburger BAUGipfel 214 und BAUVorschau 215 eine Ini

Mehr