Machbarkeitsstudie Stadthaus Paderborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Machbarkeitsstudie Stadthaus Paderborn"

Transkript

1

2 Gliederung 1.Strukturierung der Studie Arbeitspakete 1-. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitspakete 1-. Weiterführende Betrachtungen der bisherigen Ergebnisse. Gegenüberstellung der Varianten und monetäre Bewertung. Bilanztechnische Betrachtung 6. Nutzwertanalyse als nicht monetäre Bewertung

3 1. Strukturierung der Studie Arbeitspakete 1-

4 Strukturierung der Studie (Arbeitspakete 1-) Das Ziel der Studie: Entwicklung einer wirtschaftlichen Sanierungsvariante Paket 1: Grundlagenermittlung Gebäudeanalyse durch Inaugenscheinnahme und Auswertung vorhandener Unterlagen Bauliche Analyse des Gebäudebestandes Städtebauliche Analyse (Verkehrsanbindung, Parkraumsituation, etc.) Strukturanalyse der Verwaltungsbereiche (Raumbestand sowie Raumbedarfe) Paket : Entwicklung der Systemvarianten und Bewertung Auswertung der Grundlagenermittlung Erarbeitung der Gebäudekonzepte Qualitative Bewertung der Alternativen Paket : Ablaufplanung und Kostenbewertung Ablaufplanung der Systemvarianten Zusammenstellung der Lebenszykluskosten (Bau- und Planungskosten, Betriebs- und Unterhaltskosten, Interimskosten) der Varianten im Rahmen vollständiger Finanzpläne Paket : Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse Auswertung der qualitativen und quantitativen Ergebnisse der Untersuchung mittels Nutzwertanalyse Diskussion der Arbeitsergebnisse und Erstellen des Abschlußberichts

5 . Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitspakete 1-

6 Zwischenergebnis Arbeitspaket 1 Am Abdinghof Strukturelle Mängel Funktionale Mängel Technische Mängel Pontanusstraße - Stellplätze sind nicht in ausreichendem Umfang (Mitarbeiter und Kunden) vorhanden - Mitarbeiter-Pendelverkehre zwischen den beiden Standorten sind notwendig und aufgrund der Stellplatzsituation sehr zeitaufwändig - Funktionszusammenhänge zwischen Büroflächen und ämterspezifischen Flächen (bspw. Archive) ist nicht gegeben - verwinkelte Treppenhäuser, unübersichtliche Orientierungsmöglichkeiten - Barrierefreiheit ist nicht gegeben - Schlechte Öffentliche Zugänglichkeit durch mehrere unübersichtliche Eingangssituationen - schlechte Gebäudefunktionalität für Mitarbeiter durch fehlende Funktionskerne (Kopierräume, Teeküchen) - Brandschutzmängel - Erhaltungszustand ist als schlecht zu bewerten - Instandhaltungsfreundlichkeit der Immobilie ist als schlecht zu bewerten - verwinkelte Wegeführung im Gebäude, schlechte Orientierungsmöglichkeiten für Kunden - Barrierefreiheit ist nicht gegeben - Schlechte Öffentliche Zugänglichkeit durch Lage der Eingänge - Brandschutzmängel - Erhaltungszustand ist als schlecht zu bewerten - Instandhaltungsfreundlichkeit der Immobilie ist als schlecht zu bewerten 6

7 Zwischenergebnis Arbeitspaket und Variante A: Minimalvariante Variante B: Optimierte Variante C: Maximalvariante Sanierung der bestehenden Zwischenlösung Neubau an den bestehenden Gebäudeteile Teil-Neubau einzelner Standorten Gebäudeteile Neubau Pontanusstraße Alle Gebäudeteile bleiben Alle Gebäudeteile werden neu Gebäudeteile (C+Ca + bestehen, werden nur im Bestand Pontanusstraße) werden neu kernsaniert gestaltet, um Defizite zu beheben Letzter Einzug: 01/01 Letzter Einzug: 11/01 gebaut Größtmöglicher Gestaltungsspielraum Letzter Einzug: Defizite lassen sich weitgehend Defizite lassen sich weitgehend nicht beheben! beheben! 08/016 Defizite lassen sich bis auf Pendelverkehre vollkommen beheben! 7

8 . Weiterführende Betrachtungen der bisherigen Ergebnisse 8

9 Betrachtung zusätzlicher Varianten durch GMP in Zusammenarbeit mit Lahmeyer Rhein-Main GmbH Variante D: Alternativ-Variante Variante E: Alternativ-Variante Neubau an einem neuen Standort Neubau an einem neuen Standort in der Innenstadt in der Peripherie Neubau Innenstadt Neubau Peripherie Unterbringung der Stadtverwaltung Unterbringung der Stadtverwaltung in einem Neubau an einem in einem Neubau an einem zentralen Standort in der zentralen Standort am Stadtrand Innenstadt mit Errichtung einer mit Stellplätzen in den bewirtschafteter Tiefgarage. Außenflächen. Größtmöglicher Größtmöglicher Gestaltungsspielraum Gestaltungsspielraum Geringere Interimskosten Letzter Einzug: Geringere Interimskosten 016 Letzter Einzug: 016 Defizite lassen sich vollständig Defizite lassen sich vollständig beheben! beheben! 9

10 Ermittlung der Investitionskosten für den Neubau einer Verwaltung - Innenstadt Flächen Verwaltung (einschl. GKD) in qm BKI-Wert Art der Kostengruppe Kostengruppe Kostengruppe in % BKI gewählte % 1,70 100,00,70,10 16, Ebene: 70 Stellpl. X qm.ebene: 70 Stellpl. X qm 70 Stell. X qm qm 0,0 100,00,70 1,00 19,00 gerundet: Art der Kostengruppe Kostengruppe Kostengruppe in % BKI gewählte % 00 00/ ,90 100,00 1,70 0,0 100,00 1,00 6,0 gerundet: Investion 01 Investion 011 Preissteigerung /Risiko 10 % ( x,% + 1 %) 00 00/ Fläche für Tiefgarage in qm - Bürogebäude /qm BGF für 011 und Passivhaus mittlerer Standard gerundet 7,60 1.0,00 71, 1,0 88, , , , , , , , ,00 BKI-Wert - Tiefgaragen /qm BGF ( x,0 %) für 011,17 6,00 6, 0,00 1,1 68,7 68,00 gez. Voß Stand:

11 Ermittlung der Investitionskosten für den Neubau einer Verwaltung - Peripherie Flächen Verwaltung (einschl. GKD) in qm Art der Kostengruppe Kostengruppe Kostengruppe in % BKI gewählte % Investion 01 Investion 011 Preissteigerung /Risiko 10 % ( x,% + 1 %) 00 00/ ,70 100,00,70,10 16, notwendige Stellflächen BKI-Wert - Bürogebäude mittlerer Standard /qm BGF für 011 und Passivhaus 7,60 1.0,00 71, 1,0 88, ,0 0,0 100,00,70 1,00 19, ,00 gerundet: , , , , , ,00 in qm qm Nutzfläche / qm 19 Stellplätze (Auflage der Bauordnung) qm Nutzfläche /0 qm 60 Stellplätze (Auflage der Bauordnung) gemittelt: gerundet: 6 Stellplätze x 0 qm qm qm x 80 /qm gez. Voß Stand:

12 Ermittlung des Grundstückswertes in der Innenstadt (Florianstraße) Fläche des Grundstücks in qm 1.96 Grundstückswert pro qm 0 Grundstückswert Ermittlung des Grundstückswertes an der Peripherie (alte Ziegelei) Fläche des Grundstücks Stand: in qm Grundstückswert pro qm 0 Grundstückswert

13 Zusammenstellung der Schätzkosten Invest Bau- und Planungskosten Teilneubau Am Abdinghof, Sanierung Pontanusstraße Sanierung alte Standorte , , , ,0 Neubau an den best. Standorten: Pontanusstraße, Am Abdinghof Neubau Drittstandort Innenstadt 77,8 Mio. * 79, Mio. * Neubau Drittstandort Peripherie 67,9 Mio. * 67, Mio. * 8, Mio. * , , ,0 Verwaltung, einschl. GKD ,- Verwaltung, einschl. GKD ,- Verwaltung, einschl. GKD ,- Verwaltung, einschl. GKD ,- Verwaltung, einschl. GKD , , ,0 0,0 Mietflächen ,- Mietflächen + TG.0.000,- Mietflächen + TG ,- Tiefgarage ,- Parkflächen ,- Invest Verwaltung Invest Verwaltung Invest Verwaltung Invest Verwaltung Invest Verwaltung 100 % 111 % 118 % 118 % 118 % * Die Genauigkeit von Kostenschätzungen aufgrund der Kostenkennwerte (Erfahrungswerte) liegt bei +/- 0% (Angabe HOAI)! Stand:

14 Zusammenstellung der Entwicklungsvarianten Bau- und Planungskosten Sanierung alte Standorte ,0 Teilneubau Am Abdinghof, Sanierung Pontanusstraße , , ,0 Neubau an den best. Standorten: Pontanusstraße, Am Abdinghof Neubau Drittstandort Innenstadt 77,8 Mio. 79, Mio. Neubau Drittstandort Peripherie 67,9 Mio. 67, Mio. 8, Mio , , ,0 Verwaltung, einschl. GKD ,- Verwaltung, einschl. GKD ,- Verwaltung, einschl. GKD ,- Verwaltung, einschl. GKD ,- Verwaltung, einschl. GKD , , ,0 0,0 Mietflächen ,- Mietflächen + TG.0.000,- Mietflächen + TG ,- Tiefgarage ,- Parkflächen ,- Vorsichtige Berechnung : Vermietete Fläche 900 qm vermietete Fläche 171 T /Jahr Miete Tiefgaragen -stellplätze ,- /Jahr Stand: qm vermietete Fläche 168 T /Jahr Miete 1.70 qm vermietete Fläche T /Jahr Miete (1 feste Dauerplätze) 1 * 0 /Mo. * 1 Mo 7 T /Jahr (7 feste Dauerplätze) 7 * 0 /Mo. * 1 Mo 16 T /Jahr (8 Kurzparker) 8 x 1 Std x /Std * 6 T 6 T /Jahr (6 frei Stellplätze) 6 x 1 Std x /Std * 6 T= 96 T /Jahr 70% Auslastung 18 T /Jahr 70% Auslastung 17 T /Jahr Gesamt T /Jahr, davon 7% Auslastung ,- /Jahr ,- /Jahr 70 zusätzliche Stellplätze (00 Dauerplätze) 00 * /Mo. * 1 Mo ,- /Jahr (70 frei Stellplätze / mal Belegt) 70 x x /Std * 10 T= ,- /Jahr 809.0,- /Jahr => ,- /Jahr 1

15 . Gegenüberstellung der Varianten und monetäre Bewertung 1

16 Zusammenstellung der Bau- und Planungskosten (Einträge gerundet, Berechnung mit vollen Werten) ergänzende Betrachtung Bau- und Planungskosten selbst genutzte Flächen Verwaltung sonstige bewirtschaftete Flächen GKD Laden- / Büroflächen Tiefgaragenflächen/Stellflächen Tiefgarage (bewirtschaftet) Stellflächen (nicht bewirtschaftet) GESAMT brutto brutto netto Sanierung alte Standorte 1, Mio. 1, Mio. 6,7 Mio.,0 Mio. 1,7 Mio. netto brutto Teiln. Am Abdinghof, San. Pontanusstr. 7,0 Mio. 7,0 Mio. 7,7 Mio.,7 Mio.,0 Mio. 1,8 Mio. 1,8 Mio. Neubau an den best. Standorten 60, Mio. 60, Mio. 10, Mio. 6, Mio.,1 Mio., Mio., Mio. Neubau Drittstandort Innenstadt 6 6 6, Mio. 6, Mio. Neubau Drittstandort Peripherie 6 6 6, Mio. 6, Mio. 10,9 Mio. 1, Mio. 66,6 Mio. 76,1 Mio. 77, Mio. 10,9 Mio. 1, Mio. 8,0 Mio. 67,9 Mio. Für die Neubauvarianten wurde ein Passivhaus-Standard angenommen. Für die Sanierung der Gebäude wurde ein Standard EnEV 0% zugrunde gelegt. Den höheren Rückbaukosten bei den Sanierungsvarianten stehen Einsparungen durch die Nutzung der vorhandenen Substanz gegenüber. Insgesamt sind die Kosten Neubau nur geringfügig höher. In den Sanierungsvarianten werden die Sanierungskosten der vorhandenen Mietflächen und Flächen GKD separat ausgewiesen. In den Neubauvarianten werden diese Kosten entsprechend der Flächenanteile berechnet und separat ausgewiesen. In den Neubaukosten an den vorh. Standorten sind die Rückbaukosten ebenfalls berücksichtigt. Die Kostenangaben basieren auf einer Kostenschätzung gem. DIN 76 auf Grundlage des vorliegenden Planungsstandes. Die Genauigkeit einer Kostenschätzung beträgt +/-0%. Die Varianten liegen innerhalb der Streubreite der Genauigkeit einer Kostenschätzung. 16

17 (Einträge gerundet, Berechnung mit vollen Werten) Zusammenstellung der Lebenszykluskosten (LZK) ergänzende Betrachtung Angabe der LZK p.a. bezogen auf das Jahr 016! Lebenszykluskosten (ohne Interimskosten) Verwaltung Investitionskosten Zins Tilgung Betriebskosten Bauunterhalt Versorgung sonstige Betriebskosten Summe Verwaltung GKD Investitionskosten Zins Tilgung Betriebskosten (nicht umlagefähig) Bauunterhalt Summe GKD sonstige Mietflächen u. Tiefgaragen Investitionskosten Zins Tilgung Betriebskosten (nicht umlagefähig) Bauunterhalt Summe sonst. Mietfl. u. TG Mieteinnahmen GKD sonstige bewirtschaftete Flächen Laden- / Büroflächen Tiefgarage Summe Mieteinnahmen GESAMT Berechnungsgrundlage Sanierung alte Standorte Teiln. Am Abdinghof, Umgest./San. Pontanusstr.,8 Mio.,% anfängl. % 1,7 Mio. 1,1 Mio.,1 Mio. 1,9 Mio. 1, Mio.,8 Mio. 0,7 Mio. 0,8 Mio. 1, Mio., Mio. 0,0 Mio. 0,0 Mio. 0, Mio. 1,- /m² gem. GKD 0, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0,6 Mio. 0,6 Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0,Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0,0 Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0,0 Mio. 1,- /m² 0, Mio.,0 Mio. 0, Mio. 0, Mio. 1,6 Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0,7 Mio.,9 Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0,0 Mio. 0,0 Mio. 1,6 Mio., Mio., Mio.,1 Mio. 1, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0,6 Mio. 0, Mio. 0, Mio.,% anfängl. %,1 Mio. 0, Mio. 0, Mio. Neubau Drittstandort Peripherie, Mio.,0 Mio. 1, Mio. 0, Mio. 0, Mio. 1,1 Mio.,6 Mio. 0, Mio. Neubau Drittstandort Innenstadt, Mio.,0 Mio. 1, Mio. 0,7 Mio. 0,7 Mio. 1,1 Mio.,6 Mio.,% anfängl. % Neubau an den best. Standorten 0, Mio. 0,7 Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0,7 Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0,7 Mio. 0,0 Mio. 0, Mio. 0, Mio. 0,7 Mio. -0,7 Mio. -0,8 Mio. -1, Mio. -1, Mio. -0,Mio., Mio., Mio.,1 Mio.,8 Mio.,9 Mio. Zins und Tilgung ergeben sich aus den Bau- und Planungskosten. Bei der Variante Neubau Drittstandort Peripherie wurden die Kosten für die Stellplätze in den Investitionskosten Verwaltung berücksichtigt. Die Kosten für Pendelverkehre sind in den sonstigen Betriebskosten berücksichtigt. Die Mieteinnahmen aus den bewirtschafteten Flächen sind den Kosten gegenüber zu stellen. Die umlagefähigen Betriebskosten für die Mietbereiche bleiben unberücksichtigt. 17

18 Gegenüberstellung von Bau- und Planungskosten und Lebenszykluskosten (LZK) In den Neubauvarianten stehen höhere Bau- und Planungskosten geringeren Lebenszykluskosten gegenüber. Den zusätzlichen Bau- und Planungskosten für bewirtschaftete Flächen können die generierten Mieteinnahmen gegengerechnet werden. Höhe der Lebenszykluskosten abzgl. Mieteinnahmen Skala Bau- u. Planungskosten 67, ,00 sonst. Flächen 0,00 Bau- u. LZK Planungsk. Sanierung alte Standorte Angabe der LZK p.a. bezogen auf das Jahr 016! Bau- u. LZK Planungsk. Teilneubau Am Abdinghof, Umgest./San. Pontanusstraße GKD Bau- u. LZK Planungsk. Neubau an den best. Standorten: Pontanusstraße, Am Abdinghof 6,,8 GKD Bau- u. LZK Planungsk ,00 GKD,,9 Verw. 6,, Verwaltung GKD sonst. Fl. Verw. 6,, sonst. Fl. Verwaltung sonst. Fl. Verwaltung 6,1, sonst. Fl. GKD Verw , , ,00 Verw ,00 Verwaltung , ,00 GKD GKD , ,00 67,9 GKD GKD GKD Verwaltung , ,00 sonst. Fl. sonst. Flächen Verw ,00 79, 77,9 sonst. Fl. 8, Skala LebensZykluskosten p.a. ergänzende Betrachtung Bau- u. LZK Planungsk , , ,00 0,00 Neubau an einem Neubau an einem Drittstandort Drittstandort Innenstadt Peripherie 18

19 Sanierung alte Standorte: Entwicklung der Lebenszykluskosten (LZK) Kosten sonst. Mietflächen und TG ,00 Kosten GKD LZK abzgl. Mieteinnahmen ,00 restl. Betriebs- und Verwaltungskosten , ,00 Versorgungskosten ,00 Bauunterhalt als Rücklage , , ,00 Tilgung (Verwaltung) ,00 0,00 Zins Finanzierung (Verwaltung) ,0 Mio. -0,70 Mio. 6, Mio. -0,8 Mio. 7,1 Mio. -0,8 Mio. 8,0 Mio. -0,9 Mio. 8,9 Mio. Lebenszykluskosten -0,9 Mio. - Mieteinnahmen, Mio.,7 Mio. 6, Mio. 7,1 Mio. 8,0 Mio. Kosten Restzahlung 06:, Mio. Zins Tilgung Bauunterhalt Versorgung Betriebskosten ohne Versorgung und Bauunterhalt Kosten GKD Kosten Mietflächen inkl. TGA Kosten LZK minus Mieteinnahmen 0 Angabe der LZK p.a.! 19

20 Teilneubau Am Abdinghof, Umgestaltung/Sanierung Pontanusstraße: Entwicklung der Lebenszykluskosten (LZK) Kosten sonst. Mietflächen und TG Kosten GKD , ,00 LZK abzgl. Mieteinnahmen restl. Betriebs- und Verwaltungskosten , ,00 Versorgungskosten ,00 Bauunterhalt als Rücklage , ,00 Tilgung (Verwaltung) , ,00 0, Zins Finanzierung (Verwaltung) 0 6,0 Mio. -0,8 Mio. 6,6 Mio. -0,9 Mio. 7, Mio. -0,9 Mio. 7,9 Mio. -1,00 Mio. 8,9 Mio. Lebenszykluskosten -1,1 Mio. - Mieteinnahmen, Mio.,7 Mio. 6,0 Mio. 6,9 Mio. 7,8 Mio. Kosten Restzahlung 06:,6 Mio. Zins Tilgung Bauunterhalt Versorgung Betriebskosten ohne Versorgung und Bauunterhalt Kosten GKD Kosten Mietflächen inkl. TGA Kosten LZK minus Mieteinnahmen Angabe der LZK p.a.! 0

21 Neubau an den best. Standorten: Entwicklung der Lebenszykluskosten (LZK) Kosten sonst. Mietflächen und TG Kosten GKD ,00 LZK abzgl. Mieteinnahmen , , ,00 restl. Betriebs- und Verwaltungskosten ,00 Versorgungskosten ,00 Bauunterhalt als Rücklage ,00 Tilgung (Verwaltung) , ,00 Zins Finanzierung (Verwaltung) 0, ,0 Mio. -1, Mio. 6,6 Mio. -1,0 Mio. 7,10 Mio. -1, Mio. 7,6 Mio. -1, Mio. 8, Mio. Lebenszykluskosten -1, Mio. - Mieteinnahmen,1 Mio., Mio.,7 Mio. 6, Mio. 6,8 Mio. Kosten Restzahlung 06: 9,7 Mio. Zins Tilgung Bauunterhalt Versorgung Betriebskosten ohne Versorgung und Bauunterhalt Kosten GKD Kosten Mietflächen inkl. TGA Kosten LZK minus Mieteinnahmen 0 Angabe der LZK p.a.! 1

22 Neubau an einem Drittstandort Innenstadt: Entwicklung der Lebenszykluskosten (LZK) ,00 Kosten sonst. Mietflächen und TG Kosten GKD LZK abzgl. Mieteinnahmen , ,00 restl. Betriebs- und Verwaltungskosten ,00 Versorgungskosten Bauunterhalt als Rücklage , , ,00 Tilgung (Verwaltung) , ,00 Zins Finanzierung (Verwaltung) 0, ,0 Mio. -1, Mio. 6, Mio. -1, Mio. 6,8 Mio. -1, Mio. 7, Mio. -1, Mio. 8,0 Mio. Lebenszykluskosten -1,6 Mio. - Mieteinnahmen,80 Mio.,0 Mio., Mio.,8 Mio. 6, Mio. Kosten Restzahlung 06: 0,8 Mio. Zins Bauunterhalt Betriebskosten ohne Versorgung und Bauunterhalt Kosten Mietflächen inkl. TGA Tilgung Versorgung Kosten GKD Kosten LZK minus Mieteinnahmen 0 Angabe der LZK p.a.!

23 Neubau an einem Drittstandort Peripherie: Entwicklung der Lebenszykluskosten (LZK) ,00 LZK abzgl. Mieteinnahmen ,00 Kosten GKD ,00 restl. Betriebs- und Verwaltungskosten ,00 Versorgungskosten ,00 Bauunterhalt als Rücklage , ,00 Tilgung (Verwaltung) , ,00 Zins Finanzierung (Verwaltung) 0, , Mio. -0, Mio.,8 Mio. -0,6 Mio. 6, Mio. -0,6 Mio. 6,8 Mio. -0,7 Mio. 7, Mio. Lebenszykluskosten -0,7 Mio. - Mieteinnahmen,9 Mio., Mio.,7 Mio. 6,1 Mio. 6,8 Mio. Kosten Restzahlung 06: 7,0 Mio. Zins Bauunterhalt Betriebskosten ohne Versorgung und Bauunterhalt Kosten Mietflächen inkl. TGA Tilgung Versorgung Kosten GKD Kosten LZK minus Mieteinnahmen 0 Angabe der LZK p.a.!

24 Vergleich der Varianten: Entwicklung der Lebenszykluskosten (LZK) abzgl. Mieteinnahmen Lebenszykluskosten p.a. abzgl. Mieteinnahmen Variante: , ,00 Kernsanierung Teilneubau , ,00 Neubau an best. Stando. Neubau - Peripherie , ,00 Neubau Innenstadt , , , , , Sanierung 00 Teilneubau 0 Neubau an best. Standorten 00 Neubau - Innenstadt 0 Jahr Neubau - Peripherie

25 . Bilanztechnische Betrachtung

26 Ergängzungen zu den Wirtschaftlichkeitsvergleichen Verwaltungsgebäude Arbeitspakete derderzeitigen Machbarkeitsstudie alte Gebäude Sanierung Investition Teilneubau Abdinghof Sanierung Pontauss Neubau an best. Standorten Neubau Innenstadt Neubau Drittstandort , , , , , , , , , ,67,80,80,80,80,80 anfängliche Zinsbelastung.1.00, , , , ,00 anfängliche Gesamtbelastung in der Ergebnisrechnung der Stadt , , , , ,67 Gesamtbelastung der Stadt nach 10 Jahren bei 1 % Tilgung.6.00, , , , , , , , , ,00 anfänglicher Aufwand lt. bisherige Berechnung Lahmeyer , , , , ,00 abzüglich Zins- u. Tilgung rd. (Werte aus Tabelle abgelesen!) , , , , ,00 dazu Belastung f. Abschreibungen und Zinsen , , , , ,67 Zwischensumme , , , , ,67 abzüglich derzeitige Belastung Verwaltungsgeb. Im sschnitt der Jahre 009 und , , , , ,00 Ziwischensumme.9.900, , , , , , , , , , , , , , ,67 Abscheibungsdauer Jahre Abschreibungssumme p.a. Zinssatz derzeitige Belastung für Verwaltungsgebäude (incl. Galerie) als Saldo von Einnahmen u. Ausgaben abzügl. Bauunterhaltungsrücklage rd. (Werte aus Tabelle abgelesen!) zusätzliche Belastung der städt. Ergebnisrechnung 6

27 6. Nutzwertanalyse als nicht monetäres Bewertungssystem 7

28 . Nutzwertanalyse: Gegenüberstellung der Varianten ergänzende Betrachtung GMP Bewertungskriterium Strukturelle Verbesserungen Flächenanforderung Gebäudefunktionalität Funktionszusammenhänge Pendelverkehre Kundenfreundlichkeit Innenstadtbelebung Erreichbarkeit Qualitative Verbesserungen Erfüllung der Nutzeranforderungen Stellplätze Technische Gebäudequalität Städtebauliche Einbindung Flächeneffizienz Flexibilität und Umnutzbarkeit Umsetzbarkeit Dauer Umzugsaufwand / Interimslösungen Denkmalschutz Planungssicherheit Ökonomische Bewertung Investitionskosten Interimskosten Nutzungskosten GESAMT 0% % % % % % % % 0% % % % % % % 10% % % % % 0% 10% % 1% Variante Sanierung Bewertung Nutzwert 0,79 0,16 0,08 0,10 1 0,0 1 0,0 0,0 0,16 0,70 0,1 1 0,0 0,0 0,10 0,10 0,10 0,6 0,16 0,0 0,08 0,08 0,7 0,0 0,0 1 0,1 Variante Teilneubau Bewertung Nutzwert 1,11 0,0 0,16 0,0 1 0,0 0,1 0,0 0,16 1,00 0,0 0,10 0,0 0,0 0,1 0,1 0,8 0,1 0,0 0,06 0,06 0,90 0,0 0,1 0, Variante Neubau Bewertung Nutzwert 1, 0,0 0,0 0, 0,08 0, 0,0 0,16 1,0 0, 0,1 0, 0,0 0, 0,0 0,1 1 0,0 0,0 1 0,0 0,0 1,10 0,0 0,1 0,7 Ein Standort - Innenstadt Bewertung Nutzwert 1,6 0,0 0,0 0, 0,0 0, 0,16 0,0 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 0, 0,16 0,10 0,10 0,06 1,0 0,0 0, 0,7 Ein Standort - Peripherie Bewertung Nutzwert 1,1 0,0 0,0 0, 0,0 0,10 0,1 0,08 1, 0, 0, 0, 0,1 0, 0,0 0, 0,16 0,10 0,10 0,08 1,0 0,0 0, 0,7 100%,60,9,88,,1 Gewichtung In den Varianten, die die bestehenden Standorte weiter Nutzen, ergeben Sich neue Perspektiven Nutzung der alternativen Grundstücke. Umgekehrt ergeben sich bei den Neubauvarianten neue Perspektiven für die Gestaltung der Achse Abdinghof /Paderquellgebiet / Innenstadt. Stand: Bewertungsstufen: optimal erfüllt überdurchschnittlich erfüllt Durchschnitt nur bedingt erfüllt 1 nicht erfüllt 8

29 Ergebnis der Nutzwertanalyse Variante A: Variante B: Variante C: Variante D: Variante E: Minimalvariante Optimierte Maximalvariante Alternativ-Variante Alternativ-Variante Sanierung der Zwischenlösung Neubau an den Neubau an einem Neubau an einem bestehenden Teil-Neubau bestehenden neuen Standort in neuen Standort in Gebäudeteile einzelner Standorten der Innenstadt der Peripherie Gebäudeteile Neubau Innenstadt Neubau Peripherie Neubau Pontanusstraße Bewertung Nutzwertanalyse: Bewertung Nutzwertanalyse: Bewertung Nutzwertanalyse: Bewertung Nutzwertanalyse: Bewertung Nutzwertanalyse:,60,9,88,,06 1 9

30 Ermittlung möglicher Verkaufserlöse 0

31 Ermittlung möglicher Verkaufserlöse Fläche des Grundstücks Grundstückswert /qm in qm mögliche Verkaufserlöse Pontanusstraße (17.76 qm) zu vermarkten : abzüglich Liquidationsaufwand ( Entsiegelung, Schadstoffentsorgung, Entsorgung etc.) Am Abdinghof - Teil A Am Abdinghof - Teil B Stand:

Die Fakten. Flächenbedarf für die Verwaltung. Angrenzende Gebäude wurden in Beschlag genommen, sobald sie frei waren.

Die Fakten. Flächenbedarf für die Verwaltung. Angrenzende Gebäude wurden in Beschlag genommen, sobald sie frei waren. Die Stadt Paderborn informiert September 2011 Die Fakten + M a c h b a r k e i t s s t u d i e S t a d t h a u s P a d e r b o r n + Wie wird die Paderborner Stadtverwaltung in Zukunft untergebracht sein?

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN. Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht

MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN. Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht 14.09.2018 Rückblick Immobilienstrategie 2025 (797 AP): Flächenabgleich Umsetzungsszenarien

Mehr

A B C AD E F A C AD A D! "

A B C AD E F A C AD A D! ABCAD E F A ADD A A A CADAD!" In Bezug auf das Rathaus der Stadt Marl besteht aufgrund erheblicher baulicher Mängel und zur wirtschaftlichen Optimierung ein dringender Handlungsbedarf. Investitionen sind

Mehr

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 1 Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 2 Sanierung des bestehenden Kulturhauses Bauliche und städtebauliche Aspekte Eine Sanierung des Bestandsgebäudes

Mehr

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften 3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften am 12.12.2017 bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau Joachim Michelmann, NRW.BANK IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Die Aussichten in Schleswig-Holstein Nordbau 2015 Holstenhallen Neumünster 9.

Mehr

Aufbau einer kommunalen Vergleichsrechnung

Aufbau einer kommunalen Vergleichsrechnung PSPC - PSPC Public Sector Project Consultants GmbH Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau nach NKF Informationsveranstaltung für Kommunen in NRW 23 / 24. September 2014, NRW.BANK Düsseldorf

Mehr

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Wirtschaftlichkeit des Kieler Modells Michael Ebsen / Leiter Individualgeschäft Kiel, den 05.10.2015 Kieler Modell Darstellung der Phasen

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Leerstandsbewertung. Untersuchung zweier Szenarien - CBD vs. Subzentrum. Leerstandsbewertung. CBD vs. Subzentrum - 1 -

Leerstandsbewertung. Untersuchung zweier Szenarien - CBD vs. Subzentrum. Leerstandsbewertung. CBD vs. Subzentrum - 1 - Untersuchung zweier Szenarien - Dipl.-Ing. Jürgen Rath FRICS - 1 - Qualifikationen und Tätigkeitsfelder 1977 1978 1981 1981 2000 1981 1988 Seit 1988 Seit 1988 Diplomprüfung an der TH Darmstadt Ingenieursozietät

Mehr

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg Bestandsgebäude Neubau WORKSHOP 1 - Lage in der Stadt - Städtebau / Architektur - Baukultureller Wert - Gebäudestruktur - Bausubstanz - Energie - Nutzungseignung Grundlagen Bestandsaufnahme Bewertung Stärken

Mehr

* IMMO-DATA AG DEMONSTRATIONSVERSION * S o f t w a r e für Banken, Versicherungen, die Immobilienwirtschaft

* IMMO-DATA AG DEMONSTRATIONSVERSION * S o f t w a r e für Banken, Versicherungen, die Immobilienwirtschaft * IMMO-DATA AG DEMONSTRATIONSVERSION * S o f t w a r e für Banken, Versicherungen, die Immobilienwirtschaft Ihr Ansprechpartner: Herr Testberater Thomas Benthaus Lohrheidestr. 72 Büro 02327 94 90-0 Fax

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2016-17 Ü05: HOAI - Berechnungsbeispiel - Honorar TA-Kosten mehr als 25 % 1. Aufgabenstellung: Honorarermittlung TA-Kosten > 25%, Umbau + Instand. a) Aufgabe: Für das

Mehr

STADT LEONBERG Drucksache 2011 Nr. G 5 Dezernat A, B und C

STADT LEONBERG Drucksache 2011 Nr. G 5 Dezernat A, B und C STADT LEONBERG Drucksache 2011 Nr. G 5 Dezernat A, B und C Gemeinderat am 1511.2011ö Vorgangsdrucksache 2011 Nr. S 10 2011 Nr. S 33 2010 Nr. S 46 2009 Nr. S 35 Verhandlungsgegenstand Sporthalle und Hallenbad

Mehr

Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur. Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung

Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur. Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung 21.02.2014, Martin Altmann, Pascal Guhl 21.02.2014 Grundlagen und Ziele Grundmodell / Beteiligte Gesamtmaßnahme Standortentwicklung

Mehr

Berechnung einer Immobilieninvestition

Berechnung einer Immobilieninvestition Berechnungsbeispiel für: Herrn Muster Berechnung einer Immobilieninvestition Wohnungsdaten / Steuerliche Daten "Alte Akademie" Calw, Schillerstraße 8 - WE 02 + Stellplatz - vermietet Notarieller Kaufpreis

Mehr

Berechnung einer Immobilieninvestition

Berechnung einer Immobilieninvestition Berechnungsbeispiel für: Herrn Muster Berechnung einer Immobilieninvestition Wohnungsdaten / Steuerliche Daten CASA LEONE Neustadt an der Weinstraße - 15 - vermietet Notarieller Kaufpreis 301.370 Investitionsbeginn

Mehr

Projektstudium Baumanagement Projektentwicklung der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Magdeburg

Projektstudium Baumanagement Projektentwicklung der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Magdeburg Fachbereich Bauwesen Präsentation Projektstudium Baumanagement Projektentwicklung der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Magdeburg Sommersemester 2013 am 25.Juli 2013 Gliederung der Präsentation Aufgabenstellung

Mehr

Projektstudium Baumanagement Projektentwicklung der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Magdeburg

Projektstudium Baumanagement Projektentwicklung der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Magdeburg Fachbereich Bauwesen Präsentation Projektstudium Baumanagement Projektentwicklung der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Magdeburg Sommersemester 2013 am 25.Juli 2013 Gliederung der Präsentation Aufgabenstellung

Mehr

Berechnung einer Immobilieninvestition

Berechnung einer Immobilieninvestition Berechnungsbeispiel für: Herrn Muster Berechnung einer Immobilieninvestition Wohnungsdaten / Steuerliche Daten Bensheim, Rodensteinstr. 91 - WE 13 + SP - vermietet Notarieller Kaufpreis 266.090 Investitionsbeginn

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2013-14 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft 2010-11 2013-14 Testat: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits schon

Mehr

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Ziel Viele Gemeinden machen Schluss, wenige kämpfen! (die Welt 27.05.2017) Sicherung eines attraktiven Freizeitangebotes für die Waldkraiburger Bürgerschaft

Mehr

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Ziel Viele Gemeinden machen Schluss, wenige kämpfen! (die Welt 27.05.2017) Sicherung eines attraktiven Freizeitangebotes für die Waldkraiburger Bürgerschaft

Mehr

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Bauherr: Grundstück: 23 / 562-3 Grundstücksgröße: 4.403 m² Magistrat der Stadt Langen Südliche Ringstraße 80 63225 Langen (Hessen) Schäden an der

Mehr

BÜRGERZENTRUM PLANUNG KOSTEN & FINANZERUNG Update

BÜRGERZENTRUM PLANUNG KOSTEN & FINANZERUNG Update BÜRGERZENTRUM PLANUNG KOSTEN & FINANZERUNG Update 11.2015 1 KOSTEN 5.5 Mill. + 15-20% - 10% 2014 2015/16 5500 7000 +27% GESAMTKOSTEN 290 2350 820 260 670 610 310 3120 1175 265 1135 665 VORBEREITUNG (Abriss,

Mehr

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51 Erläuterungen 51 1 5 5 1 5 55 1 56 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht

Mehr

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37 Erläuterungen 7 1 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer

Mehr

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse steuerl. optimiert, 48% Progression

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse steuerl. optimiert, 48% Progression steuerl. optimiert, 48% Progression WOHNUNGSDATEN Beträge in EUR Prognoseberechnung zu Top Nr.: 4.38 Gewichtung Wohnfläche 60,54 m² 103% Terrasse 27,38 m² 33% Kellerabteil 5,23 m² 61% Bewertete Nutzfläche

Mehr

BAUAUSSCHUSSSITZUNG. Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung

BAUAUSSCHUSSSITZUNG. Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung BAUAUSSCHUSSSITZUNG Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung 09.06.2015 Zählergebnisse über die Zu- und Abflussverteilung der P+R-Anlage an der Ammersee bzw. Bahnhofstraße Morgenspitze

Mehr

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse 4 und 8, steuerl. optimiert, 48% Progression

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse 4 und 8, steuerl. optimiert, 48% Progression steuerl. optimiert, 48% Progression WOHNUNGSDATEN Beträge in EUR Prognoseberechnung zu Top Nr.: 2.19 Gewichtung Wohnfläche 31,05 m² 80% Kellerabteil 3,03 m² 61% Bewertete Nutzfläche 26,69 m² Garage 1 Stk.

Mehr

Portfoliomanagement Universität Wien

Portfoliomanagement Universität Wien Portfoliomanagement Universität Wien MSc Harald Peterka, DI Bernhard Herzog 24.01.2012 http://rrm.univie.ac.at/ Agenda Ausgangssituation Ziele Projektteam und Vorgehensweise Definition der Bewertungskriterien

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2016-17 Ü06: HOAI - weitere Honorarberechnungsbeispiele 1. Projektbeispiel: "Mehrgenerationen Wohnen Starnberg" Auf einem realen Grundstück in Starnberg wird eine neue

Mehr

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

Berechnung einer Immobilieninvestition

Berechnung einer Immobilieninvestition Berechnungsbeispiel für: Eheleute Muster Berechnung einer Immobilieninvestition Wohnungsdaten / Steuerliche Daten Schlosscarré Hepberg - WE 11 + CP 27+28 - vermietet Notarieller Kaufpreis 304.240 Investitionsbeginn

Mehr

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung Vorliegende Gutachten IFSM 2010 FB 8 2012 Assmann 2013 Bislang untersuchte Alternativen Gebäude Instandsetzung Sanierung Neubau Abbruch Rathaus x x x

Mehr

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks Dipl. Ing. Bernd Ludwig Bodenplatte: EnEV-Standard / Baustandard - U-Wert

Mehr

WU-NKF-Rechenmodell für Wirtschaftlichkeitsvergleiche. Strategien & Instrumente

WU-NKF-Rechenmodell für Wirtschaftlichkeitsvergleiche. Strategien & Instrumente WU-NKF-Rechenmodell für Wirtschaftlichkeitsvergleiche Strategien & Instrumente Handlungsbedarf bei kommunalen Immobilien Verwaltungsgebäude Wohnheim, KiTa Sportplatz Immobilien Schule / Anbau / Neubau

Mehr

Aktionskreis Energie. Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine

Aktionskreis Energie. Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine Aktionskreis Energie Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine Sicht des Eigentümers Randbedingungen des Mietverhältnisses Bei der energetischen Modernisierung

Mehr

ÖPP gegen Instandhaltungsstau: 1 : 0 - Aktueller Bericht -

ÖPP gegen Instandhaltungsstau: 1 : 0 - Aktueller Bericht - Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen 21. ÖPP-Forum am 25. Juni 2012 in Düsseldorf ÖPP gegen Instandhaltungsstau: 1 : 0 - Aktueller Bericht - Klaus Dohmen, PPP-Task Force im Finanzministerium

Mehr

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse 4 und 8, steuerl. optimiert, 48% Progression

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse 4 und 8, steuerl. optimiert, 48% Progression steuerl. optimiert, 48% Progression WOHNUNGSDATEN Beträge in EUR Prognoseberechnung zu Top Nr.: 3.36 Gewichtung Wohnfläche 53,74 m² 102% Balkon 8,17 m² 50% Kellerabteil 3,05 m² 61% Bewertete Nutzfläche

Mehr

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Aktualisierung 2018 Öffentliche Stadtratssitzung am 18.07.2018 FRITZ Planung GmbH - Am Schönblick 1-72574 Bad Urach Teil 1 Bauliche, technische und strukturelle

Mehr

Variante 2 (ganzjährig nutzbares (Kombi)Bad [Hallenbad und Freibad]):

Variante 2 (ganzjährig nutzbares (Kombi)Bad [Hallenbad und Freibad]): Protec-Ingenieure Variante 1 (Hallenbad mit Varioboden und öffenbarer Fassade): Gesamtkosten netto gerundet 6.500.000 Abbruch Gebäude und Becken Freibad 400.000 Verfüllung ehem. Becken 42.000 Gesamtsumme

Mehr

Investitionsübersicht

Investitionsübersicht Investitionsübersicht 1.1.17 Investition Finanzierung Rentabilität Objektdetails Darlehen I Erwartete Mieteinkünfte Wohnfläche 31 m² 44. Nettokaltmiete 386 Kaufpreis pro qm 1.774 Anfängliche Tilgung 3,%

Mehr

XENTRUM Kreuzlingen Stadt Kreuzlingen Seite 1

XENTRUM Kreuzlingen Stadt Kreuzlingen Seite 1 04.12.2013 Stadt Kreuzlingen Seite 1 Die drei Projekte Neubau Stadthaus und Tiefgarage Bärenplatz sowie Gestaltung Festwiese Erweiterung Bushof Bärenplatz und Sanierung Dreispitzpark Neubau Schwimm und

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2016-17 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 SS PROFESSUR BAUKONSTRUKTION 2 2016 ERHARD AN-HE KINZELBACH HOCHSCHULE BOCHUM M6.1 Bauwirtschaft BAUKO 2 HOFHAUS TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

Liegenschaftszinssätze Bebaute Grundstücke

Liegenschaftszinssätze Bebaute Grundstücke Liegenschaftszinssätze 2013-2015 Objektart Bebaute Grundstücke Kauffälle 01.01.2013 31.12.2015 Mathematisches Modell arithmetisches Mittel nach vorgeschalteter linearer Regressionsanalyse zur Eliminierung

Mehr

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse Radschnellweg Ruhr Nutzen-Kosten-Analyse Charakterisierung Nutzen-Kosten-Analyse! Definition von Indikatoren für Nutzenkomponenten - gesamtwirtschaftlich! Berechnung von Messgrößen für die Indikatoren!

Mehr

Standardisierten Bewertung des Zweiten S-Bahn-Tunnels München - Aktualisierung des Kostenstands

Standardisierten Bewertung des Zweiten S-Bahn-Tunnels München - Aktualisierung des Kostenstands Innovative Verkehrsberatung Standardisierten Bewertung des Zweiten S-Bahn-Tunnels München - Aktualisierung des Kostenstands München, den 4.11.2016 Auftraggeber: Dr. Michael Piazolo Freie Wähler MdL Nutzen-Kosten-Wert

Mehr

Nutzungskosten und Lebenszykluskosten

Nutzungskosten und Lebenszykluskosten Nutzungskosten und Lebenszykluskosten msa muenster school of architecture _ SS2016 _ Facility Management _ Prof. Rotermund Anna-Lena Bininda _ Ronja Dammer _ Marie Höing _ Antje Kerkmann _ Jasmin Neuhaus

Mehr

Brutto-Arbeitgeber- Personalkosten. 1 Kind; Stand Feb. 2005) 10,61 pro Stunde (inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Lohnfortzahlung etc.

Brutto-Arbeitgeber- Personalkosten. 1 Kind; Stand Feb. 2005) 10,61 pro Stunde (inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Lohnfortzahlung etc. Nachfolgend sind als Auszug aus dem Teilkonzept Finanzierung fünf Personalmodelle dargestellt. Zur Sicherstellung der Versorgung in den ambulant betreuten Wohngemeinschaften wird eine 24-Stündige Anwesenheit

Mehr

Sanierung oder Neubau? Die Lebenszykluskosten als Entscheidungshilfe

Sanierung oder Neubau? Die Lebenszykluskosten als Entscheidungshilfe Sanierung oder Neubau? Die Lebenszykluskosten als Entscheidungshilfe Wir möchten: Schulsport, Handball, Basketball, Turnen, Konzerte, Eishockey Ach ja und Reitsport! Wie groß wird die Halle ungefähr? Wir

Mehr

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse BAR-Zeichner, 48% Progression

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse BAR-Zeichner, 48% Progression BAR-Zeichner, 48% Progression WOHNUNGSDATEN Beträge in EUR Prognoseberechnung zu Top Nr.: 4.39 Gewichtung Wohnfläche 60,54 m² 103% Terrasse 27,38 m² 33% Kellerabteil 5,23 m² 61% Bewertete Nutzfläche 74,27

Mehr

Stadt Grevesmühlen. Ergebnispräsentation 27. September 2018

Stadt Grevesmühlen. Ergebnispräsentation 27. September 2018 Stadt Grevesmühlen Bildungsstandort 2030 Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung hinsichtlich der baulichen Zustände und der Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Schulbetrieb der bestehenden

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft 2017-18 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Kostengruppe + Grobelemente Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft T01: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits

Mehr

Startfolie. Analyse und Bewertung des Gebäudebestandes. Michael Juhr und Monique Gerhards und Marko Barth - LANXESS Deutschland GmbH

Startfolie. Analyse und Bewertung des Gebäudebestandes. Michael Juhr und Monique Gerhards und Marko Barth - LANXESS Deutschland GmbH Startfolie Industriestandorte Analyse und Bewertung des Gebäudebestandes von Michael Juhr und Monique Gerhards und Marko Barth - LANXESS Deutschland GmbH Page 1 Vortragsinhalt Industriestandorte Analyse

Mehr

1. Bestandsanalyse. 2. Bedarfsanalyse. 3. Variantenuntersuchung. 4. Termine. 5. Realisierung / Bauabschnittsbildung. 6. Kosten. 7. Projektorganisation

1. Bestandsanalyse. 2. Bedarfsanalyse. 3. Variantenuntersuchung. 4. Termine. 5. Realisierung / Bauabschnittsbildung. 6. Kosten. 7. Projektorganisation Inhalt 1. Bestandsanalyse 2. Bedarfsanalyse 3. Variantenuntersuchung 4. Termine 5. Realisierung / Bauabschnittsbildung 6. Kosten 7. Projektorganisation 2 1. Bestandsanalyse Bedarfsauslösende Gründe Baulicher

Mehr

Einbringung Haushalt 2018

Einbringung Haushalt 2018 Einbringung Haushalt 2018 Norbert Nießing Kämmerer / 1. Beigeordneter der Stadt Borken Haushaltsplanentwurf Wesentliche 2018 Ziele im Rahmen der wesentliche Verbesserung Haushaltsplanung (ggü. Planung

Mehr

Berechnung einer Immobilieninvestition

Berechnung einer Immobilieninvestition Berechnung einer Immobilieninvestition Berechnungsbeispiel für: überreicht von: MUSTERBERECHNUNG Bauträgergesellschaft ZVE 120.000, KiSt, Erich-Zeigner-Allee 16 B.I.V. GmbH WE 05+06, ZMV, 2 % Tilgung Hauptstr.

Mehr

Berechnung einer Immobilieninvestition

Berechnung einer Immobilieninvestition Berechnung einer Immobilieninvestition Berechnungsbeispiel für: überreicht von: MUSTERBERECHNUNG Bauträgergesellschaft ZVE 70.000, KiSt, Objekt Erich-Zeigner-Allee 16 B.I.V. GmbH WE 05, ZMV, 3 % Tilgung

Mehr

ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN

ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN Neubau von Seniorenwohnungen Otto Liliemthal Weg 16 - Haus 2 Remscheid Hohenhagen Bauherr: Buderus & Klute gg GbR Kreisstraße 20, 58453 Witten ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN 01 - UNTERGESCHOSS WE-01

Mehr

Unser Finanzierungsvorschlag für Sie!

Unser Finanzierungsvorschlag für Sie! Unser Finanzierungsvorschlag für Sie! Ihr Finanzierungsobjekt: Teststr. 8, 88250 Weingarten Neubau einer Immobilie Antragsteller Mitantragsteller Ihr Berater Herr Mann Muster Teststr. 8 88250 Weingarten

Mehr

5,00 7,00. ll + DG. Aufschüttung. Variante_2.1: kompakt nord. Neubau Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a.

5,00 7,00. ll + DG. Aufschüttung. Variante_2.1: kompakt nord. Neubau Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a. Variante_2.1: kompakt nord 18,50 434 m2 ll + DG 23,50 5,00 7,00 5,96 18 Parkplätze Aufschüttung Lageplan Lageplan 1:500 Variante_2.1: kompakt nord Stellplatzbilanz frei verfügbar 5 Stp 5,00 7,00 Trauzimmer/

Mehr

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen Erläuterungen 1 0 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 4.Quartal 010. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

1. Mandantenauswertung (in Euro)

1. Mandantenauswertung (in Euro) 1. Mandantenauswertung (in Euro) Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 I n v e s t i t i o n + Gebäudekosten 654.000 0 0 0 0 = Anschaffungs-/Herstellungskosten 654.000 0 0 0 0 F r e m d f i n a n z i e r u n g

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: 1 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 1.Quartal 01. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Ü04 Projektkalkulation-wirtschaftliche Büroführung am Beispiel eines Einfamilienhauses in Köln

Ü04 Projektkalkulation-wirtschaftliche Büroführung am Beispiel eines Einfamilienhauses in Köln FACHBEREICH ARCHITEKTUR Ü04 Projektkalkulation-wirtschaftliche Büroführung am Beispiel eines Einfamilienhauses in Köln M6. Bauwirtschaft 206-7 Ü04: Projektkalkulation - wirtschaftliche Büroführung. Aufgabestellung:

Mehr

Betr.: Kalkulation der Grundstückspreise im Baugebiet Oberhalb des Klosters

Betr.: Kalkulation der Grundstückspreise im Baugebiet Oberhalb des Klosters STADT HALLENBERG VERWALTUNGSVORLAGE Drucksache Nr. 67 / 2007 Datum: 02.10.2007 Amt: Hauptamt Bauamt Bearbeiter: Matthias Stappert Markus Kißling Betr.: Kalkulation der Grundstückspreise im Baugebiet Oberhalb

Mehr

Ü04 Projektkalkulation-wirtschaftliche Büroführung am Beispiel eines Einfamilienhauses in Köln

Ü04 Projektkalkulation-wirtschaftliche Büroführung am Beispiel eines Einfamilienhauses in Köln FACHBEREICH ARCHITEKTUR Ü0 Projektkalkulation-wirtschaftliche Büroführung am Beispiel eines Einfamilienhauses in Köln M. Bauwirtschaft 0- Ü0: Projektkalkulation - wirtschaftliche Büroführung. Aufgabestellung:

Mehr

Neue Gemeinderäume in Vilsen. Vorstellung der Konzepte auf dem Visitationssonntag am

Neue Gemeinderäume in Vilsen. Vorstellung der Konzepte auf dem Visitationssonntag am Neue Gemeinderäume in Vilsen Vorstellung der Konzepte auf dem Visitationssonntag am 21.9.2014 Neue Gemeinderäume in Vilsen. Konzepte: 1. Der Ist-Zustand mit zwei Gemeindehäusern. 2. Renovierung Am Hohen

Mehr

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Kostensicherheit für Bauprojekte? mit den BKI BAUKOSTEN 2009 kein Problem! aktuell

Mehr

Rieseby 2025 Ortsentwicklung am Beispiel der Alten Post

Rieseby 2025 Ortsentwicklung am Beispiel der Alten Post Rieseby 2025 Ortsentwicklung am Beispiel der Alten Post Chancen und Risiken einzelner Handlungsoptionen Arbeitsgruppe Rieseby 2025 - Bernd Mordhorst - Frank Dreves - Enrique Ruiz Hampel - Thomas Puphal

Mehr

Eckdaten. EG, mitte / Verkauf. Allgemein. Preise: Betriebskosten. Einnahmen. Flächen. Zustand. Baujahr Objektnummer Anschrift. auf Anfrage auf Anfrage

Eckdaten. EG, mitte / Verkauf. Allgemein. Preise: Betriebskosten. Einnahmen. Flächen. Zustand. Baujahr Objektnummer Anschrift. auf Anfrage auf Anfrage Eigentumswohnung/ en (2 Zimmer, vermietet) EG, mitte / Verkauf Eckdaten Allgemein Preise: Betriebskosten Einnahmen Flächen Zustand Baujahr Objektnummer Anschrift Region steuerliche Behandlung Kaufpreis

Mehr

BKI Objektdaten Neubau N13

BKI Objektdaten Neubau N13 BKI Objektdaten Neubau N3 Kosten abgerechneter Bauwerke Bearbeitet von BKI. Auflage 05. Buch. 977 S. Kartoniert ISBN 978 3 48 03394 Format (B x L): x 9 cm Gewicht: 09 g Weitere Fachgebiete > Technik >

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar Seite 1 Machbarkeitsstudie Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar Bürgerinformation 03.03.2016 Seite 2 Aufgabenstellung und Vorgehen Aus dem Prozess der Bürgerbeteiligung an der Grundschulentwicklung

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand. Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität Kaiserslautern

Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand. Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität Kaiserslautern Energiemanagement Beispiele für energetische Sanierungsmaßnahmen im kommunalen Gebäudebestand der Stadt Kaiserslautern Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität

Mehr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg Finanzierungsberechnungsprogramm für PVAnlagen (PV Fin) / Strombedarf und Verbrauch Objektdaten Strasse/Hausnr Postleitzahl/Ort Annahmen zum Strombedarf Jahresstrombedarf Arbeitspreis/KWh (Netto) Nutzungsart

Mehr

Berechnung für: Eheleute Muster Wohnungsdaten. Musterobjekt - vermietet

Berechnung für: Eheleute Muster Wohnungsdaten. Musterobjekt - vermietet Wohnungsdaten Musterobjekt - vermietet Notarieller Kaufpreis 574.010 Investitionsbeginn 02.01.2013 zuzgl. Sonderaufwand 77.100 Kauftermin 01.03.2013 Fläche 755,00 qm Übergang Nutzen/Lasten 01.09.2013 Modernisierungsende

Mehr

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung HOCHBAU VERSION AUGUST 2016 KORREKTURBLATT 1. NOV 2018 Korrektur Indikator 201.1 Lebenszykluskosten Liebe Anwenderinnen und Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau Wir haben das System der Korrekturblätter entwickelt,

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Gebäudekonzeptes

Leitfaden zur Erstellung eines Gebäudekonzeptes In den Finanzierungsrichtlinien Bau, Amtsblatt Nr. 8 vom 27.Juli 2006, heißt es zur Zielsetzung des Gebäudekonzeptes: Die erforderliche Ressourcenbündelung in der Seelsorge sowie die notwendige Betriebskostenentlastung

Mehr

a) b) c) d) e) f) Musterseiten BKI Objektdaten Neubau N14

a) b) c) d) e) f) Musterseiten BKI Objektdaten Neubau N14 1 a) b) c) d) e) f) 4 5 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 4.Quartal 015. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf

Mehr

Wichtiger Hinweis. Stadt Brühl - Gemeinsam Zukunft gestalten! 2

Wichtiger Hinweis. Stadt Brühl - Gemeinsam Zukunft gestalten! 2 Wichtiger Hinweis Alle Wortbeiträge in dieser Einwohnerversammlung werden auditiv - nicht visuell - aufgezeichnet um ggf. noch offene Fragen nach der Versammlung beantworten zu können. Die Aufnahmen werden

Mehr

INVESTITIONSPLAN A U T O R : M A N F R E D B R E C H T / S T A N D : BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1

INVESTITIONSPLAN A U T O R : M A N F R E D B R E C H T / S T A N D : BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1 INVESTITIONSPLAN A U T O R : M A N F R E D B R E C H T / S T A N D : 1 1. 0 7. 2 0 1 6 12.07.2016 BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1 Gebäude 1848 (lt. Einschätzungsverzeichnis) 1936 nach Brand teilweise wieder aufgebaut

Mehr

Anlage 6. Wirtschaftsplan. der. Emslandhallen Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2011

Anlage 6. Wirtschaftsplan. der. Emslandhallen Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2011 Anlage 6 Wirtschaftsplan der Emslandhallen Lingen für das Jahr 2011 1. Erfolgsplan 2011 2. Vermögensplan 2011 3. Stellenübersicht 2011 Anlage Finanzplanung 2010-2014 Erläuterungen zum Wirtschaftsplan 2011:

Mehr

Anlage 1 zu den Erläuterungen

Anlage 1 zu den Erläuterungen Anlage 1 zu den Erläuterungen Statusabfrage 2015 Gebäudescan für SenBJW Schulnummer Name 01K04 Heinrich-von-Stephan-Oberschule Straße, Hsnr. Neues Ufer 6 PLZ 10553 Berlin Ausfüllbereich! Gebäudeteil Baujahr

Mehr

10 Jahre ÖPP-Erfahrung der Stadt Gladbeck

10 Jahre ÖPP-Erfahrung der Stadt Gladbeck 10 Jahre ÖPP-Erfahrung der Neues Rathaus und Heisenberg- Gymnasium Rainer Weichelt 03. November 2015 Gliederung 1. Das Neue Rathaus (2002-2006) Voraussetzungen Beschlüsse Daten Bewertung 2. Das Heisenberg-Gymnasium

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: Erläuterungen 51 1 4 5 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 011. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

INVESTITIONSPLAN AUTOR: MANFRED BRECHT / STAND: BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1

INVESTITIONSPLAN AUTOR: MANFRED BRECHT / STAND: BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1 INVESTITIONSPLAN AUTOR: MANFRED BRECHT / STAND: 11.07.2016 12.07.2016 BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1 Gebäude 1848 (lt. Einschätzungsverzeichnis) 1936 nach Brand teilweise wieder aufgebaut ca. 1.200 qm Bruttogrundfläche

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Gebäudezertifizierung nach DGNB Gebäudezertifizierung 07. April 2015 Gebäudezertifizierung nach DGNB Vorteile für Nutzer ATTACCA Projektmanagement GmbH. 1 Gebäudezertifizierungen nach DGNB / ÖGNI Allgemein Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges

Mehr

Rat am TOP

Rat am TOP Verwaltungsausschuss am 16.11.2017 TOP Rat am 16.11.2017 TOP Beratungsgegenstand: Gründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir stellen folgenden Antrag: Es wird

Mehr

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität Duisburg - Essen und Universitätsklinikum Essen

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität Duisburg - Essen und Universitätsklinikum Essen 204 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 108 Fachbereich Medizin der Universität Duisburg - Essen und Universitätsklinikum

Mehr

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil Neubau badenova, Freiburg Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Brsg. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 82,5 % Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2012

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Präsentation Finanzen

Präsentation Finanzen Präsentation Finanzen 12.02.2019 Projektleiter Manfred Elsner Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbh Kämmerer Jens Neugebauer Stadt Heidenau AG Finanzen ZV IPO Wirtschaftsförderung Schwerpunkte Kommunalpolitik

Mehr