November 2004 wurde die RüKB schließlich an Hermann Schöntag verkauft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "November 2004 wurde die RüKB schließlich an Hermann Schöntag verkauft."

Transkript

1 Der erste Streckenabschnitt von Putbus nach Binz, der noch heute in Betrieb ist, wurde 1895 eröffnet. Der Betreiber, der damals als Rügensche Kleinbahn-Aktiengesellschaft (RüKB) firmierte, erweiterte sein Netz bis 1899 auf 97,3 Kilometer. Eine Strecke führte vom Bahnhof Altefähr, gegenüber Stralsund, über Putbus nach Göhren. Die andere Strecke führte von Altenkirchen, nahe dem Kap Arkona, über die Wittower Fähre nach Bergen. Ende der 1960er Jahre wurden die meisten Streckenabschnitte stillgelegt. Errichtet wurden die Strecken von der Rügenschen Kleinbahn-Aktiengesellschaft RüKB, an der das bauausführende Unternehmen Lenz & Co. einen gewichtigen Anteil am Aktienkapital besaß. Lenz & Co. übernahm zunächst auch die Betriebsführung. Ab 1. April 1910 ging diese an den Provinzialverband der Provinz Pommern über übernahmen die als Körperschaft des öffentlichen Rechts neu gegründeten Pommerschen Landesbahnen die Rügensche Kleinbahn-Aktiengesellschaft in ihr Eigentum. Nach 1945 wurde die Strecke wie alle privaten Kleinbahnen in Mecklenburg-Vorpommern dem Landesbahnamt Demmin unterstellt. Am 1. April 1949 wurden die Strecken dann von der Deutschen Reichsbahn übernommen. Bei einem Gleisumbau zwischen 1977 und 1979 wurde die Strecke Putbus Göhren mit Oberbau K und größtenteils der Schienenform S 33 ausgerüstet. Bei erneuten Umbauten zu Anfang der Neunziger wurden Schienen der Form S 49 verlegt und die Kies- durch lagestabilere Schotterbettung ersetzt. Am 1. Januar 1996 ging der Betrieb der verbliebenen Strecke von der nunmehrigen Deutschen Bahn AG an die neu gegründete Rügensche Kleinbahn GmbH & Co. über, welche damals zur Karsdorfer Eisenbahngesellschaft KEG gehörte.

2 Nach der Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahngesellschaft verkaufte deren Geschäftsführer Bernhard van Engelen die ihm persönlich gehörende RüKB im März 2004 an die EisenbahnBetriebsgesellschaft (EBG) von Ludger Guttwein. Ein Streit über den Kaufpreis und über die Weiterführung des Betriebs führte dazu, dass der Vertrag im Mai 2004 rückgängig gemacht wurde. Im November 2004 wurde die RüKB schließlich an Hermann Schöntag verkauft. Da die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern den Verkehrsvertrag aus rechtlichen Gründen nicht verlängern wollte und stattdessen die auf der Strecke erbrachten Nahverkehrsleistungen im Herbst 2007 neu ausgeschrieben hatte, endete am 31. Dezember 2007 die Leistungspflicht der RüKB. Das Verfahren ging zugunsten der Eisenbahn-Bau-Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbh (PRESS) aus, die den Rasenden Roland 20 Jahre betreiben soll. Der neue Vertrag sieht vor, dass die neue Betreibergesellschaft die Infrastruktur für den Betrieb leihweise vom Landkreis Vorpommern-Rügen erhält.

3 Wegen Streitigkeiten des Landkreises Rügen mit dem ehemaligen Betreiber bezüglich des Rückkaufs des Fahrzeugparks bestand seit dem 18. März 2008 ein Übergangsbetrieb zwischen Binz und Göhren mit von der PRESS angemieteten Fahrzeugen. [1] Am 9. April 2008 erhielt die PRESS die Verfügungsgewalt über die zurückgekauften Fahrzeuge. Seit dem 26. April 2008 fährt die Bahn wieder im Zwei-Stunden-Takt mit zwei Zügen zwischen Putbus und Göhren. [2] Am 1. Juni 2008 übernahm sie die Mitarbeiter und die Eisenbahninfrastruktur von der RüKB. [3] Seit dem 7. Juni 2008 setzt die RüBB einen dritten Zug zwischen Binz und Göhren ein, sodass dort ein Stundentakt realisiert wird. Die Strecke erschloss vor allem das landwirtschaftlich geprägte Hinterland der Insel Rügen und besaß im Ausflugsverkehr auf der Insel Rügen keine Bedeutung. Als Besonderheit bestand zwischen Wittower Fähre und Fährhof eine Eisenbahnfährverbindung, die auch dem Straßenverkehr diente. Eingesetzt wurden die 1896 gebaute Fährschiffe Wittow und die 1911 gebaute Jaspar von Maltzhahn (ab 1945 Bergen). Genutzt wurde die Fähre nur im Güterverkehr und für die Überführung von Lokomotiven und Wagen, im Reisezugverkehr wurden keine Wagen übergesetzt. Die Abkürzung LB hinter den Bahnhofsnamen Putbus und Binz steht für Landesbahn. Pläne zur Erweiterung der Strecke gab es mehrere, realisiert wurde letztlich nur der Abzweig auf den Bug aus militärischen Gründen. Schon genehmigte Streckenprojekte, wie die Streckenverlängerung nach Kap Arkona und von Trent nach Schaprode wurden letztlich nicht errichtet. Auch die Verbindung von Bubkevitz nach Garz, 1907 genehmigt, wurde nicht gebaut, obwohl die Verbindung der beiden Strecken auf Rügen sicherlich enorme betriebliche Vorteile gebracht hätte. In den 1960er Jahren verlor die Strecke im Güterverkehr ihre Bedeutung, da immer mehr Transporte auf den Straßenverkehr übergingen. Am 10. September 1968 wurde der Betrieb auf der Nordstrecke Fährhof Altenkirchen eingestellt, am 19. Januar 1970 endete auch der Verkehr auf der Strecke Bergen Wittower Fähre. Der Abzweig zur Halbinsel Bug war schon 1955 endgültig eingestellt worden. Die Fährverbindung zwischen Wittower Fähre und Fährhof blieb noch bis 1975 im Eigentum der Deutschen Reichsbahn und ging erst dann an die Weiße Flotte über. Erst in den 1990er Jahren wurden die alten Eisenbahnfährschiffe außer Dienst gestellt und durch Neubauten ersetzt.

4 Deutsche Reichsbahn Nach der Übernahme der Strecke durch die Deutsche Reichsbahn kamen Lokomotiven anderer Bahnen hinzu, manche nur für kurze Zeit, so die Baureihen , , , und , vor allem aber die Baureihe , die sächsische IV K, ab den 1980er Jahren auch Neubauloks der Baureihe Letztere ist neben Lokomotiven der Type M und der Baureihe auch heute noch vorhanden. Heute sind auch verschiedene Dampflokomotiven aus Privatbesitz auf der Strecke unterwegs. Seit 1965 gab es auch Diesellokomotiven, vornehmlich für Rangieraufgaben, zunächst zwei ehemalige Heeresfeldbahn Köf, von denen eine noch vorhanden ist. Seit 1998 fährt auch die von der Deutschen Bundesbahn stammende V auf Rügen. Im Rügenschen Schmalspurnetz wurde von Anfang an die Görlitzer Gewichtsbremse verwendet begann die Umstellung auf Druckluftbremse. Im Gegensatz zu vielen anderen Schmalspurstrecken sind die Leitungskupplungen an den Fahrzeugen symmetrisch angeordnet. Da die ursprünglichen Maschinen keine Heizkupplungen hatten, mussten die Personenwagen mit Öfen ausgerüstet werden. Auch die seit den 1960er Jahren von sächsischen Strecken umgesetzten Wagen wurden mit Öfen nachgerüstet. Von Anfang an wird die Balancierhebelkupplung benutzt. Einen Betrieb mit Rollfahrzeugen gab es nie.

5 Rügensche Bäderbahn Der Übergangsverkehr ab dem 21. März 2008 erfolgte mit der Diesellokomotive der IG Pressnitztalbahn, der der SDG sowie der Dampflok der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft. Gepäck- und Reisezugwagen wurden von der SDG und SOEG angemietet. [4] Nachdem der Betrieb mit Leihfahrzeugen zu Beginn des Winterfahrplans 2008/09 beendet wurde, wurden die Fahrzeuge wieder nach Sachsen zurückgebracht. Als neue Lok ist seit Oktober 2008 die ehemalige Lok 7 der Mansfelder Bergwerksbahn unter der Nummer im Einsatz. RüKB-Lok 52 Mh, gebaut bei Vulcan, Stettin 1925

6 Dampflokomotive Allgemeine Daten Bezeichnung Dampflokomotive Nummer Hersteller Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft Vulcan Herstellungsort Stettin Bauzeit 1925 Seriennummer 3851 Beschreibung Schmalspurlokomotive Quelle div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten Betriebsnummern Betr-Nr. von bis Verstaatlichung der RüKB EDV-Nummernplan der DR (1970) EDV-Nummernplan (DR) RüKB Verstaatlichtung, an DR Technische Daten Spurweite [mm] 750 Höchstgeschwindigkeit [km/h] 30 Kolbenhub [mm] 400 Treibrad-Ø [mm] 850 Dampfdruck [bar] 12 Rostfläche [m²] 0.9 Verdampfungs-Heizfläche [m²] 33.7 Überhitzer-Heizfläche [m²] 13 Länge über Puffer [mm] 8000 Leermasse (ohne Tender] [t] 20.5 Reibungslast [Mp] 25.5 Achslast [Mp] 6.38 Brennstoffvorrat [t] 0.8 Indizierte Leistung [PSi] 235 Hochdruckzylinder-Ø [mm] 350 Steuerungsbauart Heusinger Strahlungsheizfläche [m²] 3.52 Achsstand Lok [mm] 3450 Dienstmasse (ohne Tender) [t] 25.5 Wasservorrat [m³] 2.2

298 baugleiche Lokomotiven

298 baugleiche Lokomotiven Die kkstb U war eine Schmalspurdampflokomotive der k.k. Österreichischen Staatsbahnen für 760 mm Spurweite. Die Reihe U gehört zu den meistgebauten Schmalspurlokomotiven Europas. Die Lokomotiven wurden

Mehr

Neubaulok Dampflokwerk Meiningen

Neubaulok Dampflokwerk Meiningen Neubaulok Dampflokwerk Meiningen Als Gattung I K bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Schmalspur-Dampflokomotiven mit der Spurweite 750 mm. Die Deutsche Reichsbahn

Mehr

Ein Umfall der besonderen Art

Ein Umfall der besonderen Art Ein Umfall der besonderen Art Die preußische T 14.1 Die T 14.1 der Preußischen Staatseisenbahnen und der Württembergischen Staats- Eisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'D1', später

Mehr

Rügen. Dampf- Paradies. Rasender Roland GALERIE

Rügen. Dampf- Paradies. Rasender Roland GALERIE GALERIE Dampf- Rügen Paradies Rasender Roland Im Volksmund wird die Schmalspurbahn von Putbus nach Göhren auch heute noch so bezeichnet. Die 24 km lange Fahrt dauert 75 Minuten, das ist keineswegs rasant.

Mehr

Vorgeschichte In den frühen 1960er Jahren verkehrten auf den verbliebenen Schmalspurbahnen der Deutschen Bundesbahn in Baden-Württemberg größtenteils

Vorgeschichte In den frühen 1960er Jahren verkehrten auf den verbliebenen Schmalspurbahnen der Deutschen Bundesbahn in Baden-Württemberg größtenteils Vorgeschichte In den frühen 1960er Jahren verkehrten auf den verbliebenen Schmalspurbahnen der Deutschen Bundesbahn in Baden-Württemberg größtenteils noch Züge, die von noch 13 betriebsfähigen, aber völlig

Mehr

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbh. Ausgabe Bergen auf Rügen. Lauterbach Mole. Wir sind Eisenbahn.

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbh. Ausgabe Bergen auf Rügen. Lauterbach Mole. Wir sind Eisenbahn. Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbh Ausgabe 10 9. 12. 2018 Bergen auf Rügen Lauterbach Mole Wir sind Eisenbahn. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Sie in den Zügen

Mehr

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln) 1 Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln) 1. Allgemeine Angaben Sie ist seit April 1997 stillgelegt, aber immer noch teilweise betriebsfähig wie

Mehr

ISSN X B 7539 E. Juni DM 11,50. sfr 1130 *. *...

ISSN X B 7539 E. Juni DM 11,50. sfr 1130 *. *... r -d hd 111 SSN 0720-051X B 7539 E r Juni DM 11,50 sfr 1130 L i *. *... (Füllseite) nhalt»molli«und der»rasende Roland«Teil 2: Schmalspurbahn Putbus - Göhren Die Baureihe 64 wird fünfundsechzig! S-Bahn

Mehr

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v.

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v. Eisenbahnfreunde Hainburg e.v. Manfred Schaaf, Lessingstr. 43, 63512 Hainburg An alle Mitglieder Rundbrief 2/2011 Mitglieds-Nr. im BDEF: 318 Tel.: 06182/ 992926 email: manfred-schaaf@web.de Internet: www.ef-hainburg.de

Mehr

Schmalspurbahnen. Ukrainische. Fotos der Jahre 2006 bis 2009 auf den Strecken: Antonivka Zarishne Vinogradiv Irshava Rudnitsa Gajvoron

Schmalspurbahnen. Ukrainische. Fotos der Jahre 2006 bis 2009 auf den Strecken: Antonivka Zarishne Vinogradiv Irshava Rudnitsa Gajvoron 2010 Ukrainische Schmalspurbahnen Fotos der Jahre 2006 bis 2009 auf den Strecken: Antonivka Zarishne Vinogradiv Irshava Rudnitsa Gajvoron Lobmann/Bier Der in der Ukraine weitverbreitete und meist freundlich

Mehr

INSEL RÜGEN SPEZIAL. Modell Eisen Bahner DER RASENDE ROLAND. Mit Tempo 30 über die Insel 10,- MEB-Spezial Nr. 17 KLEINBAHN-GESCHICHTE OSTSEE-PERLEN

INSEL RÜGEN SPEZIAL. Modell Eisen Bahner DER RASENDE ROLAND. Mit Tempo 30 über die Insel 10,- MEB-Spezial Nr. 17 KLEINBAHN-GESCHICHTE OSTSEE-PERLEN Modell Eisen Bahner SPEZIAL MEB-Spezial Nr. 17 10,- Österreich 11,00 Schweiz 19,60 sfr Be/Lux 11,60 Niederlande 12,65 4 198026 710006 1 7 DER RASENDE ROLAND Mit Tempo 30 über die Insel INSEL RÜGEN KLEINBAHN-GESCHICHTE

Mehr

Exklusive Metall-Handarbeitsmodelle deutscher Schmalspurbahnen in H0e

Exklusive Metall-Handarbeitsmodelle deutscher Schmalspurbahnen in H0e Exklusive Metall-Handarbeitsmodelle deutscher Schmalspurbahnen in H0e Dampflokomotive 99 4511, Bauart Cn2t. Die letzte heimliche Neubaudampflok für die DR wurde 1966 auf Rügen in Betrieb genommen. Am 4.

Mehr

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland Stand: Juni 2014 Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland" Organigramm der Gruppe (nach Geschäftsbereichen) www.desag-holding.de Infrastruktur Regio Infra Gesellschaft mbh & Co.KG

Mehr

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: / V122: Baujahr: 1954

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: / V122: Baujahr: 1954 V 121 001 (A6M 517R) Baureihe: A6M 517 R Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: 55736 / V122: 55735 Baujahr: 1954 Beide Loks wurden 1954 von Klöckner-Humboldt-Deutz für die Euskirchener

Mehr

Fleischmann H0 BR Artikel 4156

Fleischmann H0 BR Artikel 4156 Original Analog 18 56 2048 Das Vorbild ist eine Güterzuglokomotive Baureihe 56 20-29 (pr.g8 2 ). Von 1919 1928 wurden für die Preußische Staatsbahn (KPEV) und später für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft

Mehr

Technische Denkmale (Eisen- und Straßenbahnen) auf Serienscheinen

Technische Denkmale (Eisen- und Straßenbahnen) auf Serienscheinen Warum dieser Vortrag? In einer Regionalzeitung las ich einen Artikel 160 Jahre Schiefe Ebene und fand auch ein Prospekt zu einem Dampf-Festival, das dieses Ereignis feiert: www.dampflokmuseum.de Irgendwie

Mehr

personenwagen Deutsche Bahn Deutsche Reichsbahn Sächsische Dampfeisenbahn Gesellschaft

personenwagen Deutsche Bahn Deutsche Reichsbahn Sächsische Dampfeisenbahn Gesellschaft personenwagen Deutsche Bahn Deutsche Reichsbahn Sächsische Dampfeisenbahn Gesellschaft Harzer Schmalspur Bahnen Société Nationale des Chemins de fer Français Allgemeine Hinweise: Einige unserer Modelle

Mehr

Die Heeresfeldbahnlokomotiven HF 130 C waren schmalspurige Diesellokomotiven der deutschen Heeresfeldbahn im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Kriegsende kamen sie in mehreren Staaten im zivilen Bahnbetrieb

Mehr

V soll wieder fahren

V soll wieder fahren Mach mit beim Öchsle! Ich möchte ab sofort den Öchsle Schmalspurbahn e.v., Postfach 1228, 88412 Ochsenhausen, durch meine Mitgliedschaft unterstützen. Name: Vorname: V51 903 zusammen mit V51 902. Foto:

Mehr

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die neue Mobilität Die Bayerische Regiobahn, kurz BRB, fährt seit 2008 auf den Strecken Augsburg Geltendorf Weilheim (Ammer- seebahn) und Weilheim

Mehr

UNTERNEHMENSÜBERBLICK

UNTERNEHMENSÜBERBLICK Das Unternehmen Die erixx GmbH, ein 100 prozentiges Tochterunternehmen der Osthannoverschen Eisenbahnen AG (OHE), wurde am 18.04.2011 gegründet. Sie bekam im Rahmen einer Ausschreibung den Auftrag zum

Mehr

Bockholt-Lokomotiven. Diesellok-Modelle

Bockholt-Lokomotiven. Diesellok-Modelle Diesellok-Modelle Egon Bockholt& Söhne Feinmechanik und Lokomotiv-Modellbau GmbH - Steinerweg 10 - D-21521 Dassendorf Fon: +49 (0) 41 04 / 61 30 - E-Mail: info@bockholt-lokomotiven.de - www: http://www.bockholt-lokomotiven.de

Mehr

Ihr Verkehrsunternehmen zuverlässig auf Rügen unterwegs. Bergen auf Rügen. Lauterbach Mole. Ausgabe

Ihr Verkehrsunternehmen zuverlässig auf Rügen unterwegs. Bergen auf Rügen. Lauterbach Mole. Ausgabe Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbh Ausgabe 9 10. 12. 2017 Bergen auf Rügen Lauterbach Mole Ihr Verkehrsunternehmen zuverlässig auf Rügen unterwegs Sehr geehrte Leserinnen und

Mehr

20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR

20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR 20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR 1 MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.2011 Überblick Geschichtlicher Rückblick Nummernsysteme: Der kleine Unterschied

Mehr

Rangieren - eine Gemeinschaftsaufgabe. MIST4-Vortrag Rangierloks MS

Rangieren - eine Gemeinschaftsaufgabe. MIST4-Vortrag Rangierloks MS Rangieren - eine Gemeinschaftsaufgabe 1 Überblick Rangierdienst Dampfrangierlokomotiven Elektrische Rangierlokomotiven Kleinlokomotiven Wehrmachtdiesellokomotiven Nachkriegsentwicklungen Privatbahndiesellokomotiven

Mehr

DR-Baureihe 05 Wikipedia

DR-Baureihe 05 Wikipedia Page 1 of 7 DR-Baureihe 05 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Dampflokomotiven der Baureihe 05 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Die Lokomotive 05 002 stellte 1936

Mehr

Auktion 60 Zucker, Handel, Transport, Bahnen, Stadtanleihen, Konvolute, DM-Konvolute Los 451

Auktion 60 Zucker, Handel, Transport, Bahnen, Stadtanleihen, Konvolute, DM-Konvolute Los 451 LOS NR. 451 BREMER PFERDE BAHN Aktie über M 1.200 # 251; umgestellt auf RM 700; jetzt: Bremer Straßenbahn; Bremen 1 Oktober 1889; Farbe: hellgrün, schwarz, beige; Trockensiegel mit Firmenlogo; Maße: 27,9

Mehr

Länderbahntriebfahrzeuge. Es gab nicht nur Preußen

Länderbahntriebfahrzeuge. Es gab nicht nur Preußen Länderbahntriebfahrzeuge Es gab nicht nur Preußen 1 Übersicht 1) Ein kurzer Geschichtsrückblick 2) Nummernsysteme 3) Ausgewählte Triebfahrzeuge 4) Literatur 2 Geschichtsrückblick - Bahnbau war im 19.Jahrhundert

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: 26 441 Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

Von der Kleinbahn zum regionalen Verkehrsunternehmen

Von der Kleinbahn zum regionalen Verkehrsunternehmen Von der Kleinbahn zum regionalen Verkehrsunternehmen Die Bahnreform war eine große Chance für viele NE-Bahnen - Diskriminierungsfreier Netzzugang - Regionalisierung des SPNV Die Westerwaldbahn ist heute

Mehr

Technische Daten und Lebenslauf Werner Schleritzko

Technische Daten und Lebenslauf Werner Schleritzko Technische Daten und Lebenslauf Werner Schleritzko Daten der HF 191 / SKGLB 22 / ZB 4 / AQUARIUS C (ca. 1939-1983) Bauart Eh2t Leistung [PS] 225 Zugkraft [kg] 5430 kleinster Bogenradius [m] 30 Geschwindigkeit

Mehr

RADzfatz Vorpommern-Rügen Mit Bus und Rad unterwegs. vvr-bus.de

RADzfatz Vorpommern-Rügen Mit Bus und Rad unterwegs. vvr-bus.de RADzfatz 21.05.2017 14.10.2017 Vorpommern-Rügen Mit Bus und Rad unterwegs. vvr-bus.de Wustrow Ahrenshoop Dierhagen Vorpommern-Rügen mit dem Rad entdecken! Seite 4 Tour zur Halbinsel Mönchgut (von Sassnitz)

Mehr

Geschichte der Dampflok HG3/3

Geschichte der Dampflok HG3/3 Geschichte der Dampflok HG3/3 Die Dampflokomotiven des Typs HG 3/3 wurden ab 1905 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für den Einsatz auf der meterspurigen Brünigbahn beschafft. Die dreiachsigen

Mehr

kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: Tenderreihe: 7

kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: Tenderreihe: 7 Abbildung 56: Werkfoto der StEG ıı 108, der späteren MÁV ıı 623, MÁV ııı 223,023, mit ursprünglicher Kesselbauart kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: 1882 1891 Tenderreihe:

Mehr

Marschbahn Bahn. Liebe Eisenbahnfreunde,

Marschbahn Bahn. Liebe Eisenbahnfreunde, Marschbahn Bahn Liebe Eisenbahnfreunde, was verbinden Sie mit dem Begriff "Marschbahn"? Sie wissen es nicht? Es geht hierbei um eine ganz bekannte Strecke. Urlauber, die gerne Richtung Nordsee fahren,

Mehr

E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren

E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren Veranstaltungstage: 19. und 20. August 2006 Ausstellungsort: Einsatzstelle DB Regio Lutherstadt Wittenberg (ehem. Bahnbetriebswerk

Mehr

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v.

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Die Lokalbahn- Aktiengesellschaft Einstmals führte die als Isartalbahn bezeichnete Bahnlinie vom Münchner Isartalbahnhof gegenüber der

Mehr

Rundschreiben August 2018

Rundschreiben August 2018 Aktionsbündnis pro TWE c/o Dr. Rolf Westheider Sperberstraße 12 49196 Bad Laer E-Mail: ABproTWE@gmx.de www.ab-pro-twe.de Rundschreiben August 2018 Erfolgreiche Wiederbelebung des Teuto-Express Am 24. April

Mehr

Vorstellung. BBG Stauden mbh Stauden Verkehrs GmbH. Vortrag: Manuel Zimmermann

Vorstellung. BBG Stauden mbh Stauden Verkehrs GmbH. Vortrag: Manuel Zimmermann Vorstellung BBG Stauden mbh Stauden Verkehrs GmbH Vortrag: Manuel Zimmermann Bahnbetriebsgesellschaft Stauden mbh Gründung im Jahr 2000 mit Sitz in Augsburg Infrastrukturbetreiber der Eisenbahnstrecke

Mehr

April/Mai Produktneuheiten

April/Mai Produktneuheiten Produktneuheiten April/Mai 2012 Dampflokomotive BR 001 der DB Flaggschiff mit allen Extras Diese BR 001 kann sich nicht nur sehen, sondern auch hören lassen: Das neue Modell der Dampflok 001 150-2 der

Mehr

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten @P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 1 von 6 Am 08.09.1927 entgleiste in Oberdachstetten der Schnellzug

Mehr

Folgende wichtige Neuheiten sind eingetroffen und werden demnächst ausgeliefert:

Folgende wichtige Neuheiten sind eingetroffen und werden demnächst ausgeliefert: Spur N / 1:160 Folgende wichtige Neuheiten sind eingetroffen und werden demnächst ausgeliefert: HN2281 Elektrolokomotive Baureihe 156 der DR, rot mit Betriebsnummer 156 003-6 Modellausführung der Epoche

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1202 6. Wahlperiode 19.10.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SPNV Mirow - Neustrelitz und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung, Zum 175-jährigen Jubiläum der Eisenbahnen in Österreich Dampflokomotive 109.13 der Österreichischen Eisenbahnsammlung, Vorbild ist die Dampflokomotive 109.13 der Österreichischen Eisenbahnsammlung, betreut

Mehr

Schwere Güterzugdampflokomotiven. Güterzugdampf bei DRG und DB

Schwere Güterzugdampflokomotiven. Güterzugdampf bei DRG und DB Schwere Güterzugdampflokomotiven Güterzugdampf bei DRG und DB 1 Was ist eine schwere Güterzugdampflok? Ich weiß es nicht! Die Entwicklung schreitet voran. Was heute schwer ist, ist morgen Mittelmaß. 2

Mehr

bei Borghorst entgleist

bei Borghorst entgleist 38 1409 bei Borghorst entgleist Auf vier alten Unfallphotos war die Loknummer deutlich erkennbar und erregte meine Aufmerksamkeit. 38 1409 das war doch eine ehemalige Gronauer Maschine! Richtig genug,

Mehr

Trainini Fotokalender 2014 Praxismagazin für Spurweite Z

Trainini Fotokalender 2014 Praxismagazin für Spurweite Z 1 2 3 4 5 6* 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Januar *Int. Tag der Spurweite Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20* 21 22 23 24 25 26 27 28 Februar

Mehr

Die Weichen sind gestellt. für die neue Steiermarkbahn! ZAHLEN FAKTEN INFORMATIONEN

Die Weichen sind gestellt. für die neue Steiermarkbahn! ZAHLEN FAKTEN INFORMATIONEN Die Weichen sind gestellt. für die neue Steiermarkbahn! ZAHLEN FAKTEN INFORMATIONEN Auf einen Blick Wir sind Spezialistinnen im Verkehrsbereich seit dem Jahr 1890. beschäftigen 280 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: 26 306 Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

Bayerische S 3/6 (2. Bauform)

Bayerische S 3/6 (2. Bauform) Bayerische S 3/6 (2. Bauform) Vorbild Insgesamt 159 Maschinen der Gattung S3/6 wurden in 15 Lieferserien von 1908 bis 1930 für den Schnellzugbetrieb in Bayern und in der Pfalz beschafft. 141 Maschinen

Mehr

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbh

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbh Schienennetz- Benutzungsbedingungen incl. Serviceeinrichtungen der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbh - Besonderer Teil - (SNB-BT) SNB-BT RÜBB 03 Eggert 06.05.2015 Kreisel 11.05.2015

Mehr

1 von , 23:36

1 von , 23:36 1 von 6 12.10.2018, 23:36 2 von 6 12.10.2018, 23:36 10. Oktober 2018 Zum zünftigen Saisonausklang auf Deutschlands größte Insel Rügen, 10. Oktober 2018. Das Wochenende am 20. und 21. Oktober bietet wieder

Mehr

Schnellzuglokomotive Gattung C der K.W.St.E. ( Schöne Württembergerin )

Schnellzuglokomotive Gattung C der K.W.St.E. ( Schöne Württembergerin ) Schnellzuglokomotive Gattung C der K.W.St.E. ( Schöne Württembergerin ) Vorbild Anfang des 20. Jahrhunderts wollte die Verwaltung der württembergischen Staatseisenbahnen eine neue Lokomotivgatung beschaffen,

Mehr

und der II ModellEisenBahner SPEZIAL Nr. 6/ 2005 Deutschland 9,80 Die Geschichte der RüKB von den Anfängen bis heute

und der II ModellEisenBahner SPEZIAL Nr. 6/ 2005 Deutschland 9,80 Die Geschichte der RüKB von den Anfängen bis heute ModellEisenBahner SPEZIAL Nr. 6/ 2005 Österreich 10,80. Schweiz 19,20 sfr, Benelux 11,80 Frankreich 12,80. Italien 12,80. Dänemark 100,- dkr und der Deutschland 9,80 II 111 6 4 198026 709802 1111111 Die

Mehr

Errata zu Band 1 der kkstb-triebfahrzeuge 28. November 2013

Errata zu Band 1 der kkstb-triebfahrzeuge 28. November 2013 Errata zu Band 1 der kkstb-triebfahrzeuge Errata zu Band 1 der kkstb-triebfahrzeuge 28. November 2013 1. Seite 2, 2. Absatz: Seitlich verschiebbar waren die 1., 3. und 5. Achse. 2. Seite 9, rechte Spalte,

Mehr

BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte. Die Transportrevolution auf Schienen

BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte. Die Transportrevolution auf Schienen BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte Die Transportrevolution auf Schienen These Die Eisenbahn war und ist leistungsfähiger als jedes andere Verkehrsmittel. Lokomotive Der Adler mit Personenwagen, Nachbau

Mehr

Auf Göhren exklusive Eigentumswohnung als sichere Kapitalanlage!

Auf Göhren exklusive Eigentumswohnung als sichere Kapitalanlage! Auf Göhren exklusive Eigentumswohnung als sichere Kapitalanlage! Objekt: 8 18586 Göhren 185.000,00 e Daten im Überblick ImmoNr 8 Objektart Wohnung Objekttyp Etagenwohnung Nutzungsart Wohnen Vermarktungsart

Mehr

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern DB Netz AG 2017 I.NM-O Stand: 29.3.2017 DB Netz AG Bauvorhaben 2017 09.03.2017 Berlin Rostock/Warnemünde/Stralsund Karower Kreuz 9.2.2017

Mehr

Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender

Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender N E U H E I T BR 18.5 Spur H0 - Art.Nr. 39030 Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 18.5 der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Schlepptender 2 2 T31,7.

Mehr

Dampflokomotive BR der DRG Kleine Lok ganz groß. Das H0-Modell der BR 98.75, erstmals als DRG-Modell, unterscheidet sich von Schwestermodellen

Dampflokomotive BR der DRG Kleine Lok ganz groß. Das H0-Modell der BR 98.75, erstmals als DRG-Modell, unterscheidet sich von Schwestermodellen Produktneuheiten April/Mai 2012 Dampflokomotive BR 98.75 der DRG Kleine Lok ganz groß Das -Modell der BR 98.75, erstmals als DRG-Modell, unterscheidet sich von Schwestermodellen durch die auffälligen seitlichen

Mehr

Bedeutung der Pfefferminzbahn für die Region

Bedeutung der Pfefferminzbahn für die Region Bedeutung der Pfefferminzbahn für die Region Aktueller Handlungsbedarf zur Sicherung der Infrastruktur Thüringer Eisenbahn GmbH Binderslebener Landstraße 183 99092 Erfurt Telefon: 0361 / 541571-0 Telefax:

Mehr

Neuheiten Wir haben unsere Neuheiten in 3 Gruppen eingeteilt: I Formneuheiten II Varianten und Formänderungen III Überarbeitete Neuauflagen

Neuheiten Wir haben unsere Neuheiten in 3 Gruppen eingeteilt: I Formneuheiten II Varianten und Formänderungen III Überarbeitete Neuauflagen Neuheiten 2017 Wir haben unsere Neuheiten in 3 Gruppen eingeteilt: I Formneuheiten II Varianten und Formänderungen III Überarbeitete Neuauflagen I. Formneuheit Bild 1 Furka-Oberalp Bahn Matterhorn-Gotthard

Mehr

Lieferserien G 12 Bauausführung der G 12 Kohlenstaub-G 12 Betriebseinsatz bei

Lieferserien G 12 Bauausführung der G 12 Kohlenstaub-G 12 Betriebseinsatz bei Lieferserien G 12 Bauausführung der G 12 Kohlenstaub-G 12 Betriebseinsatz bei Einleitung Bild 3: Zur G 12-Familie zählen auch die Güterzuglokomotiven der preußischen Gattungen G 8.2 und G 8.3. 56 2815

Mehr

"de Jhängelchen" Marken und Stempel der Schmalspurbahn Diedenhofen-Mondorf

de Jhängelchen Marken und Stempel der Schmalspurbahn Diedenhofen-Mondorf "de Jhängelchen" Marken und Stempel der Schmalspurbahn Diedenhofen-Mondorf 1 Der Vorschlag, eine schmalspurige Nebenbahn von Diedenhofen nach Mondorf zu bauen, wurde erstmals zum Ende des 19. Jahrhunderts

Mehr

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Die Zwei-Länderbahn zwischen Bayern und Salzburg Gunter Mackinger Direktor Salzburger Lokalbahn Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet

Mehr

Kommen Sie mit auf eine Reise zur Halbinsel im Südosten Rügens. Text: Thomas Bradler Fotos: Eddy Puhlmann, Uwe Eichmann

Kommen Sie mit auf eine Reise zur Halbinsel im Südosten Rügens. Text: Thomas Bradler Fotos: Eddy Puhlmann, Uwe Eichmann Brücke Top-Anlage des Monats Kommen Sie mit auf eine Reise zur Halbinsel im Südosten Rügens Text: Thomas Bradler Fotos: Eddy Puhlmann, Uwe Eichmann nbauer 8 Top-Anlage des Monats Big Frühjahr 2013 Mönchgut,

Mehr

in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014

in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014 in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014 Reiseprogramm Das Programm beginnt und endet in der serbischen Hauptstadt

Mehr

Bei uns kommt der Strom aus dem Akku

Bei uns kommt der Strom aus dem Akku Inhalt Bei uns kommt der Strom aus dem Akku...1 Allgemein... 1 ETA 180... 1 ETA 150... 2 BR 517... 3 KS 4816... 4 E 80 005... 4 Bei uns kommt der Strom aus dem Akku Allgemein Die Entwicklungsgeschichte

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: 19 815 Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG Dampfmotor-Schnellzuglokomotive 19 1001 der DRG Vorbild In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts beschäftigte man sich intensiv mit Schnellfahrlokomotiven, die Personenzüge mit einer Betriebsgeschwindigkeit

Mehr

Sachsens Gloria Die Schmalspurdampfloks der Baureihe VI k

Sachsens Gloria Die Schmalspurdampfloks der Baureihe VI k 6 Depesche 1/2017 6 TOP-MODELL Sachsens Gloria Die Schmalspurdampfloks der Baureihe VI k Bereits im Jahre 1917 bestellte die Versuchsabteilung der Verkehrstruppen der Heeresfeldbahnen in Berlin bei Henschel

Mehr

IIm-Online-Nachrichten

IIm-Online-Nachrichten Informationen für Freunde der Modelleisenbahn im Maßstab 1:22,5 Historische Kundenumfrage Das Schlepptender- Mysterium...? 1/01 2008 1974 1992 LGB- Kundenumfrage 1988 2000 1980 IMPRESSUM LGB-Freunde Much

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2182 7. Wahlperiode 15.06.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Holger Arppe, fraktionslos Situation der Bahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Trainini Fotokalender 2015 Praxismagazin für Spurweite Z

Trainini Fotokalender 2015 Praxismagazin für Spurweite Z 1 2 3 4 5 6* 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Januar *Int. Tag der Spurweite Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20* 21 22 23 24 25 26 27 28 Februar

Mehr

RADzfatz Vorpommern-Rügen Mit Bus und Rad unterwegs. vvr-bus.de

RADzfatz Vorpommern-Rügen Mit Bus und Rad unterwegs. vvr-bus.de RADzfatz 08.05.2016 15.10.2016 Vorpommern-Rügen Mit Bus und Rad unterwegs. vvr-bus.de Wustrow Ahrenshoop Dierhagen Vorpommern-Rügen mit dem Rad entdecken! Seite 4 Tour zur Halbinsel Mönchgut (von Sassnitz)

Mehr

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6312. der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6312. der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/6312 01.12. 93 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. zur zweiten Beratung des Gesetzentwurfs zur Neuordnung des Eisenbahnwesens (Eisenbahnneuordnungsgesetz

Mehr

Ehlebrachts Modell Werkstatt. Eisenbahn-Modelle. Spurweiten (1:45 / 1:32): = 12,0 mm (TT) = 13,3 mm (H0m) 0e / 1i = 16,6 mm (H0) 0m / 1f = 22,2 mm

Ehlebrachts Modell Werkstatt. Eisenbahn-Modelle. Spurweiten (1:45 / 1:32): = 12,0 mm (TT) = 13,3 mm (H0m) 0e / 1i = 16,6 mm (H0) 0m / 1f = 22,2 mm Liebe 0-Schmalspur-Modellbahnfreunde, unsere Modelle sind nur für den Eigenbedarf und aus lauter Lust und Liebe zum Modell gedacht. Die Modelle sind alle ausschließlich aus Messing, teilweise unter zur

Mehr

Eine der berühmtesten und beliebtesten Schmalspurlokomotiven der Schweiz feiert Wiederauferstehung.

Eine der berühmtesten und beliebtesten Schmalspurlokomotiven der Schweiz feiert Wiederauferstehung. Blaues Wunder Alpin Classic Krokodil Eine der berühmtesten und beliebtesten Schmalspurlokomotiven der Schweiz feiert Wiederauferstehung. Text: Christoph Klawitter Fotos: Kötzle, RhB/Peter Pfeiffer 38 krokodil

Mehr

W i l l k o m m en in Meyenburg!

W i l l k o m m en in Meyenburg! meyenburg»br 50«bahnromantik eisen hotel hotelpreise Ihr Ticket kostet Sie für eine Übernachtung im: Zweite-Klasse-Abteil für einen Reisenden: 50,00 (inkl. Frühstück) Zweite-Klasse-Abteil mit einer Begleitung:

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: 31 073 Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: 26 546 Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ehlebrachts Modell Werkstatt. Eisenbahn-Modelle. Spurweiten (1:45 / 1:32): = 12,0 mm (TT) = 13,3 mm (H0m) 0e / 1i = 16,6 mm (H0) 0m / 1f = 22,2 mm

Ehlebrachts Modell Werkstatt. Eisenbahn-Modelle. Spurweiten (1:45 / 1:32): = 12,0 mm (TT) = 13,3 mm (H0m) 0e / 1i = 16,6 mm (H0) 0m / 1f = 22,2 mm Liebe 0-Schmalspur-Modellbahnfreunde, unsere Modelle sind nur für den Eigenbedarf und aus lauter Lust und Liebe zum Modell gedacht. Die Modelle sind alle ausschließlich aus Messing, teilweise unter zur

Mehr

Jubiläums-EXTRABLATT 125 Jahre Fleischmann

Jubiläums-EXTRABLATT 125 Jahre Fleischmann Jubiläumslok in Sonderlackierung Elektrolokomotive BR 145 der Pressnitztalbahn GmbH Das Vorbild ist eine Elektrolokomotive der BR 145 der Pressnitztalbahn GmbH, die für das Jubiläum 125 Jahre Fleischmann

Mehr

members.aon.at/foxxpro Preisliste der DVD-Filme 2011

members.aon.at/foxxpro Preisliste der DVD-Filme 2011 Preisliste der DVD-Filme 2011 Best.Nr. 1 - Baureihe 5046./5146. + Bonus: Ybbstalbahn Aufnahmen am Obdacher Sattel, St. Pölten und Umgebung 100 min. 29,- Best.Nr. 2 - Baureihe 2050. Aufnahmen am Obdacher

Mehr

Physik der Dampflok Theorie der schwarzen Riesen

Physik der Dampflok Theorie der schwarzen Riesen Physik der Dampflok Theorie der schwarzen Riesen 1 Übersicht Heute geht es nur um Theorie: Der Kessel und seine Anbauten Vorwärmer Innere Steuerung Äußere Steuerung Kurvenläufigkeit 2 Kessel: Der Kessel

Mehr

Die Einheitsreisezugwagen der Typen B und Y der

Die Einheitsreisezugwagen der Typen B und Y der Die Einheitsreisezugwagen der Typen B und Y der Deutschen Reichsbahn Führungszug NVA Schlafwagen Baujahr 1967 Schlafwagen Baujahr 1970 Schlafwagen Baujahr 1978 Heft 3 Serie 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Elektrolokomotive Re 4/4, BLS. Ideale Ergänzung für Art. Nr , um eine vorbildgerechte Doppeltraktion zu

Elektrolokomotive Re 4/4, BLS. Ideale Ergänzung für Art. Nr , um eine vorbildgerechte Doppeltraktion zu Elektrolokomotive Re 4/4, BLS V-VI 178 Art. Nr.: 73818 Art. Nr.: 73819 Art. Nr.: 79819 3/2 239,00 314,00 314,00 H0 neun: konstruktion Photo: M. Schmid Sehr detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat

Mehr

Ausflugstipps. Rügen und Hiddensee 11 Tipps mit dem Bus Rügen erleben vvr-bus.de

Ausflugstipps. Rügen und Hiddensee 11 Tipps mit dem Bus Rügen erleben vvr-bus.de Ausflugstipps 14.10.2018-11.05.2019 Rügen und Hiddensee 11 Tipps mit dem Bus Rügen erleben. vvr-bus.de Kap Arkona Dranske WITTOW Putgarten Altenkirchen Wiek Ostseebad Juliusruh Breege OSTSEE Kloster Lohme

Mehr

Ausflugstipps. Rügen und Hiddensee 11 Tipps mit dem Bus Rügen erleben vvr-bus.de

Ausflugstipps. Rügen und Hiddensee 11 Tipps mit dem Bus Rügen erleben vvr-bus.de Ausflugstipps 16.10.2016 06.05.2017 Rügen und Hiddensee 11 Tipps mit dem Bus Rügen erleben. vvr-bus.de Kap Arkona Dranske WITTOW Putgarten Altenkirchen Wiek Ostseebad Juliusruh Breege OSTSEE Kloster Lohme

Mehr

Briefverschlußmarken für Eisenbahndienstsachen

Briefverschlußmarken für Eisenbahndienstsachen Briefverschlußmarken für Eisenbahndienstsachen Normale Briefmarkensammler schenken ihnen vielleicht kaum Beachtung, aber für Eisenbahnsammler stellen sie durchaus ein schönes kleines Nebengebiet des Sammelns

Mehr

ISSN lX. --- arlfebn Snnrh

ISSN lX. --- arlfebn Snnrh ISSN 0720-05lX --- arlfebn Snnrh Wnterimpressimen Mit den Bildern aus der winterlichen Jahreszeit wollen wir an die Winterimpressionen im Eisenbahn-Journal 611980 anknüpfen. Zwar stammen zwei dieser Aufnahmen

Mehr

Gesamtbericht nach Art. 7 (1) VO 1370 des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) 1 - Aufgabenträger

Gesamtbericht nach Art. 7 (1) VO 1370 des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) 1 - Aufgabenträger Gesamtbericht nach Art. 7 (1) VO 1370 des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) 1 - Aufgabenträger Der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) als zuständige

Mehr

movelo-region Rügen RADOST-Konferenz 24. März 2010 Impulsreferat Dipl. -Verkehrsing. Jörn Kolbe

movelo-region Rügen RADOST-Konferenz 24. März 2010 Impulsreferat Dipl. -Verkehrsing. Jörn Kolbe RADOST-Konferenz 24. März 2010 Impulsreferat Dipl. -Verkehrsing. Jörn Kolbe movelo-region Rügen Pedelec s als klimafreundlicher Baustein moderner Mobilitätskonzepte Zitat: Bei keiner anderen Erfindung

Mehr

Molli - Mit Volldampf in die Zukunft

Molli - Mit Volldampf in die Zukunft Molli - Mit Volldampf in die Zukunft Schwerin, 30.06.2017 Dipl.-Ing. Michael Mißlitz Tel.: 038293 431 333 Geschäftsführer/ Eisenbahnbetriebsleiter Mail: geschaeftsleitung@molli-bahn.de Mecklenburgische

Mehr

H0 I EXTRABLATT 2. Quartal 2014

H0 I EXTRABLATT 2. Quartal 2014 H0 I ICE BR 407 4-TEILIGES BASISSET, DB AG Sound Ein Modellbahnerlebnis in neuer Dimension 1148 PluX16 n Ergänzungssets: 448103, 448183, 388183 und 448203, 448283, 388283 n Jetzt mit Serienbeschriftung

Mehr

Denkmale auf Rügen. Granitz. Halbinsel Mönchgut. Stand 2006

Denkmale auf Rügen. Granitz. Halbinsel Mönchgut. Stand 2006 Stand 2006 Denkmale auf Rügen Granitz Binz: Bäderarchitektur Infos: Kurverwaltung Binz Heinrich-Heine-Str. 7, 18609 Ostseebad Binz Telefon: (03 83 93) 14 81 48 KdF - Anlage Prora Infos: Kurverwaltung Binz

Mehr

2. Für welche der Haltepunkte, die noch keine Barrierefreiheit aufweisen, ist eine barrierefreie Umrüstung bis zu welchem Zeitpunkt geplant?

2. Für welche der Haltepunkte, die noch keine Barrierefreiheit aufweisen, ist eine barrierefreie Umrüstung bis zu welchem Zeitpunkt geplant? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1067 25. 11. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Lars Patrick Berg AfD und Antwort des Ministeriums für Verkehr Barrierefreiheit an Bahnsteigen in

Mehr

Trainini Fotokalender 2016 Praxismagazin für Spurweite Z

Trainini Fotokalender 2016 Praxismagazin für Spurweite Z 1 2 3 4 5 6* 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Februar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr