Das wohnungswirtschaftliche Datenblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das wohnungswirtschaftliche Datenblatt"

Transkript

1 Informieren Sie die Presse über wohnungswirtschaftliche Zahlen aus Ihrem Vereinsgebiet - Sonnenstraße München Telefon 089 / Fax 089 / info@haus-und-grund-bayern.de

2 Inhaltsverzeichnis 1. Das wohnungswirtschaftliche Datenblatt 1 2. Erläuterungen im Einzelnen Grundlagen Angabe des Landkreises beziehungsweise der jeweiligen Gemeinde Bereitgestellte Informationen Daten zur Region Makroökonomische Daten Daten zum Wohnungsmarkt Die Bedeutung der privaten Eigentümer Die Korrekturfelder Die Beispielpressemitteilungen 8

3 1. Das wohnungswirtschaftliche Datenblatt Die Presse liebt Zahlen und fragt sie immer wieder ab. Oft stehen uns Zahlen über den Wert der Immobilien oder die durchschnittliche Größe der Wohnungen jedoch nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund hat der Zentralverband ein Instrument entwickelt, mit dem sehr einfach die grundlegenden wohnungswirtschaftlichen Daten für den jeweiligen Landkreis beziehungsweise die jeweilige Stadt erarbeitet werden können, in der sich Ihr Ortsverein befindet. Das Instrument ist als Excel-Tabelle konzipiert und leicht zu handhaben. Denn die einzigen Angaben, die Sie benötigen und einsetzen müssen, sind die Anzahl der Mitglieder Ihres Ortsvereins sowie die Region, in der sich Ihr Verein befindet und für den Sie die Berechnung durchführen wollen. Diese Angaben bis auf die Größe Ihres Ortsvereins finden sich im Datenblatt eingebaut auf zwei gesonderten, entsprechend bezeichneten Tabellenblättern, so dass Sie keine weiteren Suchaufgaben erfüllen müssen, wenn Sie das Datenblatt verwenden wollen. Auf weiteren Tabellenblättern sind weitere Informationen vorhanden, die die Excel-Tabelle zur Berechnung benötigt. Deshalb löschen Sie diese Seiten bitte nicht, auch wenn Sie selbst bei der Handhabung dieses Instruments nicht darauf zurückgreifen müssen. Haben Sie die benötigten Daten eingefügt, ergeben sich die gewünschten Informationen automatisch. Wenn Sie das Datenblatt öffnen, sehen Sie alle Berechnungen am Beispiel des Ortsvereins Erding. Dieser Ortsverein existiert nicht. 2. Erläuterungen im Einzelnen 2.1 Grundlagen Die Berechnung der statistischen Informationen erfolgt in einem sogenannten Excel-Tool. Die zur Verfügung gestellte Excel-Mappe enthält verschiedene Tabellen, die über die jeweiligen Reiter am unteren Bildrand zugänglich sind. Damit Sie sich einen Überblick über die Tabelle verschaffen können, können Sie sie hier als PDF-Datei einsehen. Die zentrale Tabelle ist mit Infoblatt Immobilienwirtschaft bezeichnet. Auf dieser Seite müssen Sie lediglich die Anzahl der Mitglieder Ihres Ortsvereins in Feld E1 eingeben, alle anderen Informationen errechnen sich von selbst, können am Ende der Tabelle mit Hilfe verschiedener Korrekturfaktoren noch einmal korrigiert werden. 1

4 2.2 Angabe des Landkreises beziehungsweise der jeweiligen Gemeinde Als Grundlage für alle folgenden Berechnungen sind die Angabe des Landkreises bzw. der Stadt, in dem/der Ihr Ortsverein ansässig ist, notwendig. Die Auswahl gelingt über den sogenannten Gemeindeschlüssel. Diese Nummer können Sie dem Excel-Blatt Bev_Zensus (Bevölkerungszensus) in der Excel-Mappe entnehmen. Bitte achten Sie darauf, welche Nummer Sie eingeben. So gibt es beispielsweise Erding einmal als Landkreis und einmal als kreisfreie Stadt mit unterschiedlichen Gemeindeschlüsseln. Je nachdem welcher Schlüssel eingegeben wird, werden unterschiedliche Bevölkerungszahlen zugrundegelegt. Haben Sie den korrekten Gemeindeschlüssel identifiziert, geben Sie ihn bitte im Tabellenblatt Auswahl Gemeinde inklusiver aller vorausgestellten Nummern unter der laufenden Nummer 1 in der Spalte Gemeindeschlüssel ein. Automatisch erscheint anschließend das Gemeindegebiet mit der im Zensus ermittelten Bevölkerungszahl. 2

5 Umfasst Ihr Verbandsgebiet benachbarte Gemeinden, die in die Berechnung einbezogen werden sollen, können Sie die jeweiligen Gemeindeschlüssel in die folgenden Zeilen eingeben, sie werden bei der Berechnung automatisch mit erfasst. Die auf diesem Tabellenblatt vorgenommene Auswahl der Gemeinde wird automatisch in die Tabelle Infoblatt Immobilienwirtschaft übernommen. Sie finden sie im Tabellenblatt Infoblatt Immobilienwirtschaft in den Daten zur Region und zwar in Feld A1. 3

6 3. Bereitgestellte Informationen 3.1 Daten zur Region In den folgenden Zeilen werden automatisch bestimmte Angaben zur Region berechnet, etwa die Einwohnerzahl (A2) oder die Einwohner in der jeweiligen Stadt im Verhältnis zu den Einwohnern in Bayern (A5). 3.2 Makroökonomische Daten Der Abschnitt ermöglicht den Vergleich von volkswirtschaftlichen Zahlen auf regionaler Ebene (Kreis bzw. Bundesland) mit den bundesdeutschen Zahlen: Wert der Wohn- und Nichtwohnbauten in Deutschland: A6 Wert der Wohnbauten in Deutschland: A7 Wert der Nichtwohnbauten in Deutschland: A8 Wert der Wohn- und Nichtwohnbauten der Region: A9 Wert der Wohnbauten der Region: A10 Wert der Nichtwohnbauten der Region: A11 Bruttowertschöpfung der Immobilienwirtschaft in Deutschland: A12 Bruttowertschöpfung der Immobilienwirtschaft des Bundeslandes: A13 Bruttowertschöpfung der Immobilienwirtschaft der Region: A14 4

7 Definition Bruttowertschöpfung : Die Bruttowertschöpfung ist eine Kennzahl der Entstehungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie ergibt sich aus dem Gesamtwert der im Produktionsprozess erzeugten Waren und Dienstleistungen (Produktionswert), abzüglich des Wertes der Vorleistungen. Die Bruttowertschöpfung ist somit ein Maß für die Beurteilung der wirtschaftlichen Leistung einer Wirtschaftseinheit, d.h. eines Unternehmens, eines Staates oder eines Bundeslandes. 3.3 Daten zum Wohnungsmarkt In diesem Abschnitt werden Kennzahlen des regionalen Wohnungsmarktes errechnet und dargestellt: Anzahl der Haushalte der Region: A15 Anzahl der Wohnungen der Region: A16 Anzahl der Wohnungen der Region im Eigentum von Selbstnutzern: A21 Anzahl der Wohnungen der Region im Eigentum aller Investoren: A22 Anzahl der Mietwohnungen im Eigentum Privater Kleinvermieter: A23 WIEDERHOLUNG: Anzahl der Haushalte der Region: A24 Anzahl der Wohnungen der Region in EFH (absolut und prozentual): A25 Anzahl der Wohnungen der Region in ZFH (absolut und prozentual): A26 Anzahl der Wohnungen der Region in MFH (absolut und prozentual): A27 Durchschnittliche Wohnfläche eines Eigentümerhaushaltes in Deutschland: A28 Durchschnittliche Wohnfläche eines Mieterhaushaltes in Deutschland: A29 Gesamte Wohnfläche aller Wohngebäude der Region: A30 Wohnfläche aller Eigentümerhaushalte der Region: A31 Wohnfläche aller Mieterhaushalte der Region: A32 5

8 3.4 Die Bedeutung der privaten Eigentümer Der Abschnitt zeigt anhand verschiedener Größen wie den getätigten Investitionen und deren Arbeitsplatzwirkung die Bedeutung privater Immobilieneigentümer für die regionale Wirtschaft auf: Wohnungsbestand privater Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer: A33 Investitionen privater Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer: A34 Arbeitsplatzwirkung der jährlichen Investitionen privater Eigentümer: A35 WIEDERHOLUNG: Anzahl der Mitglieder des Ortsvereines: A36 Anzahl der Wohnungen im Eigentum der Mitglieder: A37 Anteil der Mitglieder des Ortsvereines am Wohnungsmarkt des Kreises: A39 Investitionen der Mitglieder des Ortsvereines: A40 Investitionen aller privaten Eigentümer der Region: A41 Jährliche Arbeitsplatzwirkung der Investitionen der Mitglieder des Ortsvereines: A42 Jährliche Arbeitsplatzwirkung der Investitionen aller privaten Eigentümer der Region: A43 6

9 3.5 Die Korrekturfelder Im Falle von vier durch das Datenblatt vorgegeben statistischen Größen ist eine Veränderung dieser Angaben möglich. Dies ist sinnvoll, wenn dem Nutzer detailliertere Informationen zur Situation in der Region bzw. zu den Mitgliedern des Ortsvereines vorliegen. Diese Informationen können etwa von der Stadtverwaltung geliefert werden, insbesondere größere Städte stellen ein umfangreiches statistisches Angebot zur Verfügung. In jedem Korrekturfeld den Eingabefeldern E3 bis E6 kann der Wert einer vorher dargestellten Größe verändert werden. Hinweis: Soll die Berechnung mit den vorgegebenen Werten geschehen, so muss der Inhalt des Korrekturfeldes gelöscht werden. Jede andere Eingabe ( Null oder - ) führt zu Fehlern in der Berechnung. Die Korrekturfelder im Einzelnen: E2: ermöglicht die Korrektur der Angabe des Feldes durchschnittliche Haushaltsgröße in Deutschland, A17. E3: ermöglicht die Korrektur der Angabe des Feldes durchschnittliche Leerstandsquote in Deutschland, A18. E4: ermöglicht die Korrektur den Angaben der Felder zu der durchschnittlichen Eigentumsquote in Deutschland, A19, und der durchschnittlichen Eigentumsquote des Bundeslandes, A20. E5: ermöglicht die Korrektur der Angabe des Feldes durchschnittlicher Wohnungsbestand eines Mitgliedes, A38. 7

10 4. Die Beispielpressemitteilungen Für die Pressemitteilungen wurden ausschließlich Zahlen verwendet, die dem Datenblatt entnommen werden können. Die Pressemitteilungen können so von jedem Ortsverein für den eigenen Gebrauch angepasst werden. Wollen Sie die beiliegenden Pressemitteilungen mit den Daten Ihres Ortsvereines versenden, so müssen Sie folgende Daten austauschen: Pressemitteilung 1: Erdinger Wohnungsmarkt: Wohnungen gehören privaten Eigentümern Haus & Grund-Mitglieder sichern über 280 Arbeitsplätze Erding, 10. September Von den gut Wohnungen in Erding stehen knapp im Eigentum von Selbstnutzern, weitere werden von Privaten auf dem Mietwohnungsmarkt angeboten. Dies teilte Haus & Grund Erding mit. Die bei Haus & Grund organisierten Mitglieder nennen 27 Prozent der Wohnungen ihr Eigen. Unsere Mitglieder investieren jährlich knapp 11 Millionen Euro in ihre Immobilien und sichern damit rund 280 Arbeitsplätze in der Region, sagte heute der Vorsitzende des Ortsvereins, Max Mustermann, bei der Vorstellung der Zahlen. Erläuterung Die in dieser Pressemitteilung verwendeten Zahlen finden Sie in der Reihenfolge der Verwendung in folgenden Ausgabefeldern: Summe von A21: Anzahl der Wohnungen der Region im Eigentum von Selbstnutzern und von A23: Anzahl der Wohnungen der Region im Eigentum von privaten Kleinvermietern A42: Jährliche Arbeitsplatzwirkung der Investitionen der Mitglieder des Ortsvereines A16: Anzahl der Wohnungen der Region A21: Anzahl der Wohnungen der Region im Eigentum von Selbstnutzern A23: Anzahl der Mietwohnungen im Eigentum Privater A39: Anteil der Mitglieder des Ortsvereines am Wohnungsmarkt des Region A40: Investitionen der Mitglieder des Ortsvereines WIEDERHOLUNG: A42: Jährliche Arbeitsplatzwirkung der Investitionen der Mitglieder des Ortsvereines 8

11 Pressemitteilung 2: Wert der Wohnbauten Erding übersteigt 3 Milliarden Euro 47 Prozent aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern Erding, 10. April Die rund Wohnungen in Erding haben einen Wert von über 3 Milliarden Euro. Auf diese Zahlen macht heute Haus & Grund Erding aufmerksam. Entsprechend der durchschnittlich in Bayern vorliegenden Verteilung liegen davon knapp in Einfamilienhäusern, in Zwei- und in Mehrfamilienhäusern. Die Wohnungen werden zu 51 Prozent von den Eigentümern selbst genutzt. Ergänzend weist der 1. Vorsitzender Max Mustermann darauf hin, dass Eigentümerhaushalte im bundesweiten Durchschnitt eine Fläche von 118 Quadratmeter aufweisen, Mietwohnungen hingegen nur 70 Quadratmeter. Die Gesamtwohnfläche in Erding ließe sich so auf rund 1,6 Millionen Quadratmeter schätzen. Erläuterung Die in dieser Pressemitteilung verwendeten Zahlen finden Sie in der Reihenfolge der Verwendung in folgenden Ausgabefeldern: A10: Wert der Wohnbauten der Region A27: Anzahl der Wohnungen des Kreises in MFH (hier: prozentuale Angabe) A24: Anzahl der Wohnungen der Region WIEDERHOLUNG: A10: Wert der Wohnbauten der Region A25: Anzahl der Wohnungen des Kreises in EFH A26: Anzahl der Wohnungen des Kreises in ZFH A27: Anzahl der Wohnungen des Kreises in MFH A20: Eigentumsquote des Bundeslandes A28: Durchschnittliche Wohnfläche eines Eigentümerhaushaltes in Deutschland A29: Durchschnittliche Wohnfläche eines Mieterhaushaltes in Deutschland A30: Gesamte Wohnfläche aller Wohngebäude der Region 9

Wohnen in Zahlen. Kiel Ausgabe 2018/2019. Foto: Bodo Quante

Wohnen in Zahlen. Kiel Ausgabe 2018/2019. Foto: Bodo Quante Wohnen in Zahlen Kiel Ausgabe 2018/2019 Foto: Bodo Quante Foto: Peter Lühr Vorwort Wohnen und Umgebung bedeutet, an einem bestimmten Ort zu Hause zu sein und zu ihm zu gehören. Wohnen und Umgebung bedeutet

Mehr

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen Zensus 2011 - Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen 5. Dresdner Flächennutzungssymposium Gabriele Köster Referatsleiterin Dresden, 6. Juni 2013 Agenda 1. Amtliche Einwohnerzahl 2.

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2017 DEUTSCHLAND Johannes-Janson und Monika Wildner-Jagdhuber, Haus & Grund-Mitglieder und Vermieter aus Neu-Ulm Private Vermieter das Rückgrat der Wohnraumversorgung

Mehr

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema ANLEITUNG Dienstplan im Excel - Schema Copyright by F&B Support, 2012 F&B Support Postfach 300 205 47863 Willich 0700 95 49 94 10 www.f-bsupport.de info@f-bsupport.de 1. Hinweise und Kurzanleitung Das

Mehr

Zensus 2011: Endgültige Zahlen vorgestellt

Zensus 2011: Endgültige Zahlen vorgestellt Nachrichten 295 Zensus 2011: Endgültige Zahlen vorgestellt Im Mai 2011 startete bundesweit der Zensus 2011, bei dem in Bayern rund 545 000 Haushalte im Rahmen einer Stichprobe befragt und rund 3,4 Millionen

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Bad Elster, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Lauter-Bernsbach, Stadt

Lauter-Bernsbach, Stadt Lauter-Bernsbach, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Schleife Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Böhlen, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Ebersbach-Neugersdorf, Stadt

Ebersbach-Neugersdorf, Stadt Ebersbach-Neugersdorf, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung,

Mehr

Königstein/Sächs. Schw., Stadt

Königstein/Sächs. Schw., Stadt Königstein/Sächs. Schw., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung,

Mehr

Lichtenstein/Sa., Stadt

Lichtenstein/Sa., Stadt Lichtenstein/Sa., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Mulda/Sa. Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Langenweißbach Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Markkleeberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Sohland a. d. Spree Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Anleitung. Kindertagesstättenpersonalbedarfsberechnung Kreis Plön

Anleitung. Kindertagesstättenpersonalbedarfsberechnung Kreis Plön Anleitung Kindertagesstättenpersonalbedarfsberechnung Kreis Plön Die Anwendung berechnet den Soll-Personalbedarf von Kindertagesstätten anhand von individuellen Parametereingaben und vergleicht diese Sollwerte

Mehr

Wilkau-Haßlau, Stadt

Wilkau-Haßlau, Stadt Wilkau-Haßlau, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Bad Düben, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Werdau, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Neukirch Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Reichenbach im Vogtland, Stadt

Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung,

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Schönfeld Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Jöhstadt, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Riesa, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben...

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Namen vergeben... 1 Richtlinien für Namen... 2 Zellen und Zellbereiche benennen... 2 Einen Namen automatisch vergeben... 2 Namen in Formeln/Funktionen... 2 Namen

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Dahlen, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Großpostwitz/O.L. Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Schkeuditz, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Geithain, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Oelsnitz/Vogtl., Stadt

Oelsnitz/Vogtl., Stadt Oelsnitz/Vogtl., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018 Wohnen in Zahlen Ausgabe 217/218 4.744. Foto: Die Hoffotografen Anzahl der Haushalte in Deutschland * 44 Euro Durchschnittlich gezahlte Miete in Deutschland * Vorwort Wohnen in Deutschland bedeutet, an

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Mittweida, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Frankenberg/Sa., Stadt

Frankenberg/Sa., Stadt Frankenberg/Sa., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Penig, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Herrnhut, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Wilsdruff, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Muldenhammer Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Zittau, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Elsterberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Laußig Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Pegau, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Kohren-Sahlis, Stadt

Kohren-Sahlis, Stadt Kohren-Sahlis, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Rothenburg/O.L., Stadt

Rothenburg/O.L., Stadt Rothenburg/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Freital, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg)

Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg) Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg) Nach erfolgreichem Login erscheint die Begrüßungsseite mit den Hinweisen zum Ausfüllen des Formulars und den

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Hartha, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Reichenbach/O.L., Stadt

Reichenbach/O.L., Stadt Reichenbach/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg

GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg Die GWZ 2011 Z E N S U S 2 0 1 1 Voraus besteht der Zensus 2011? Volkszählung (VZ) Gebäude und Wohnungszählung (GWZ) Grundlage für

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Markranstädt, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Marienberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

SC-Line Fibu Liquiditätsplan/BWA/EWB/Saldenbest

SC-Line Fibu Liquiditätsplan/BWA/EWB/Saldenbest SC-FIBU LIQUIDITÄTSPLAN Der Liquiditätsplan stellt eine Auswertung direkt in Microsoft Excel dar. Es werden die Werte aus SC-Fibu in eine Excel-Tabelle übernommen. In der Excel-Tabelle stehen jene Sachkonten

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Pirna, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Datenerhebung Q-System Deutsch- und Integrationskurse, Schwerpunkt Sprachförderung 2011 Gebrauchsanweisung

Datenerhebung Q-System Deutsch- und Integrationskurse, Schwerpunkt Sprachförderung 2011 Gebrauchsanweisung Datenerhebung Q-System Deutsch- und Integrationskurse, Schwerpunkt Sprachförderung 2011 Gebrauchsanweisung Version: Dezember 2010 Einleitung Die Verantwortlichen für Integration setzen sich zum Ziel, alle

Mehr

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt.

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt. Exa.stat.1.0 Instrument für die schulinterne Evaluation der schriftlichen Examensprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege /- Kinderkrankenpflege auf der Basis der Empfehlungen der 2. Norddeutschen

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Großenhain, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Jahresbericht 2010 Statistiken. Kennziffern für den IHK-Bezirk. Kaufkraft im IHK-Bezirk 2010* Kaufkraft in Euro.

Jahresbericht 2010 Statistiken. Kennziffern für den IHK-Bezirk. Kaufkraft im IHK-Bezirk 2010* Kaufkraft in Euro. Jahresbericht 2010 Statistiken Kennziffern für den IHK-Bezirk Kaufkraft im IHK-Bezirk 2010* Stadt / Gemeinde Kaufkraft 2010 in Euro je Einwohner Index Dietzenbach 20.410 103,7 Dreieich 25.475 129,4 Egelsbach

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Altenberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Stauchitz Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Notenverwaltung. 1. Eröffnung. 2. Tabellen. Für jede Klasse wird pro Notenperiode eine eigene Datei geführt.

Notenverwaltung. 1. Eröffnung. 2. Tabellen. Für jede Klasse wird pro Notenperiode eine eigene Datei geführt. . Eröffnung Für jede Klasse wird pro Notenperiode eine eigene Datei geführt. Öffnen Sie die Datei Noten.xls. Wählen Sie bei entsprechender Nachfrage "Makros aktivieren". Speichern Sie die Datei unter einem

Mehr

Anleitung zur PKH/VKH-Berechnungstabelle

Anleitung zur PKH/VKH-Berechnungstabelle Anleitung zur PKH/VKH-Berechnungstabelle Eingaben sind nur in den grau hinterlegten Feldern vorzunehmen. Die Tabelle besteht aus mehreren Berechnungsblättern: Ratenberechnung Die eigentliche Berechnungstabelle.

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Malschwitz Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2016 DEUTSCHLAND Grafik: istockphoto.com/pop_jop Gebäudemerkmal Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten pro m² Einfamilienhaus

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Das Excel-Anwendungsfenster... 2 Allgemeine Bildschirmelemente... 2 Befehle aufrufen... 3 Die Menüleiste nutzen... 3 Grundlegende Tabellenbearbeitung... 4 Im

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEB N ISSE 2016 Foto: istockphoto.com/borisb17 DÜSSELDORF Gebäudemerkmal Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten pro m² 2. HJ 2015 2016

Mehr

DEMOGRAFIEGERECHTER DORFUMBAU

DEMOGRAFIEGERECHTER DORFUMBAU DEMOGRAFIEGERECHTER DORFUMBAU BRAUCHT LEADER! REGIONAL DENKEN LOKAL HANDELN Datenangebote des Statistischen Landesamtes Gabriele Köster Referatsleiterin Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Colditz, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt Gliederung Bevölkerungsentwicklung Haushaltsentwicklung Wohnungsbestand und Bautätigkeiten Wohnungsmarktprognosen Wohnzufriedenheit

Mehr

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau Kennwerte Grundfläche 1. Kurzinfo Je nach Bilanzverfahren werden zur Bildung flächenbezogenen Energiekennwerte verschiedene Flächen herangezogen. Zwei Bezugsflächen haben sich v.a. bei der Bewertung von

Mehr

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS Was macht eine Abfrage? Eine Abfrage speichert keine Daten, sondern nur die Vorschrift, welche Daten wie angezeigt und ausgewertet werden sollen. Abfragen können Daten aus

Mehr

Anpassung Abschreibungen für EST Beiblatt

Anpassung Abschreibungen für EST Beiblatt Anpassung Abschreibungen für EST Beiblatt erstellt von Eveline Exel und Verena Peer am 09.02.2017 Einleitung IGEL Software GmbH Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe des Inhalts des Dokuments bedarf

Mehr

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE 2017 Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler 1 Gebiet und Bevölkerung Die von den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach gebildete Region erstreckt sich auf 2755.76

Mehr

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover März 2015 Was führte zu den Wohnungsknappheiten in

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 1. HALBJAHR 2015 TÜBINGEN Foto: Angelika Thieme Verkehrsverein Tübingen Gebäudebestand Gebäudeart Ø Nettokaltmiete Ø Betriebskosten Ø Heizkosten Anteil an der

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Juni 2013 Hintergrundinformation Auswirkungen des Zensus 2011 auf Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) Das Wichtigste kurz zusammengefasst: Nach den Ergebnissen des Zensus 2011

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2017 BONN Foto: istockphoto.com/no_limit_pictures Mietverhältnisse Miete und Nebenkosten nach Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2017 TÜBINGEN Foto: istockphoto.com/borisb17 Mietverhältnisse Miete und Nebenkosten nach Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder eine Installieren von MS-Access Runtime (bitte die 32bit Version). MS-Access

Mehr

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Hessische Lehrkräfteakademie Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung von Papierfragebögen... 1 1.1 Allgemeine Hinweise... 1 1.2

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2016 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Radibor Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Zensus 2011: Prozentuale Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen von den bisherigen Einwohnerzahlen am nach Kreisen

Zensus 2011: Prozentuale Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen von den bisherigen Einwohnerzahlen am nach Kreisen Wittmund Zensus 0: Prozentuale Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen von den bisherigen Einwohnerzahlen am..0 nach Kreisen Abweichungen der fortgeschriebenen Einwohnerzahlen am..0 auf Basis des Zensus

Mehr

SmartPlanner Benutzerhandbuch für Klein- und Mittelbetriebe

SmartPlanner Benutzerhandbuch für Klein- und Mittelbetriebe SmartPlanner Benutzerhandbuch für Klein- und Mittelbetriebe Sehr geehrter Nutzer! Sehr geehrte Nutzerin! Anbei finden Sie eine Einführung zur Nutzung des SmartPlanner, einem Tool zur Planung von Gewinn-

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Groitzsch, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle Immobilienökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle

Mehr

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 14.01.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, 12489 Berlin Gebäudeteil Wohngebäude Baujahr Gebäude 3 2017 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2017 Anzahl Wohnungen

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an 16.12.2016 Aktuelles Wohnen in der Landeshauptstadt

Mehr

SPESOMETRO 2017 MELDUNG

SPESOMETRO 2017 MELDUNG SPESOMETRO 2017 MELDUNG Nachdem Sie das Update installiert haben, gehen Sie wie folgt vor: WICHTIG: Führen Sie nochmals ALLE Punkte aus welche im Dokument: Spesometro-1-Kunden-Lieferant.pdf angeführt wurden:

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Göda Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Wichtiger Hinweis: Die Tabellenblätter enthalten aufwendige Rechenfunktionen, die gegen unbeabsichtigtes Überschreiben geschützt sind. Heben Sie also

Mehr

Beschreibung. Peak-Flow-Erfassung. Bankverbindung: Sparkasse Haslach-Zell, BLZ , Konto-Nr

Beschreibung. Peak-Flow-Erfassung. Bankverbindung: Sparkasse Haslach-Zell, BLZ , Konto-Nr Beschreibung Peak-Flow-Erfassung 77716 Haslach www.kolping.mobi 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Allgemeine Hinweise... 3 2.1 Verwendungszweck... 3 2.2 Hinweise... 3 3 Programmaufbau...

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEB N ISSE 2016 Foto: istockphoto.com/querbeet MAGDEBURG Gebäudemerkmal Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten pro m² 2. HJ 2015 2016

Mehr