Nachtschwärmer Schullerer, Burgstaller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachtschwärmer Schullerer, Burgstaller"

Transkript

1 Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( ). B&U PLUS kann eingesetzt werden zur inneren Differenzierung für Offenes Lernen als Erweiterungsmaterial z. B. für Projekte Das Angebot von B&U PLUS wird kontinuierlich erweitert, so dass Sie im Laufe der Zeit eine Sammlung von Zusatzmaterialien anlegen können. Informationen zum Thema: Insekten Schmetterlinge Nachtschwärmer Dieses PLUS - Thema ist wie folgt aufgebaut: 1. Infos für Lehrerinnen und Lehrer Seite 1 2. Lösungsvorschläge Seite 2 3. Arbeitsblätter für SchülerInnen Seite 3-8 Basisinformationen: Schmetterlinge: Lehrbuch, S. 94 bis 98 Erweiterungsstoff: Materialien für LehrerInnen CD-Rom: Arbeitsblätter 32, 33 Praxis 50, 51 SbX, Insekten: Bewährte Täuschungen Tiere im Military-Look Lernziel-Vorschläge / Kompetenzen: Erweitern der Fachkompetenz Vertiefen der Formenkenntnis Fördern ökologischer Denkweisen Üben von genauem Betrachten Alle Fotos sind von Johann Burgstaller, Salzburg 1

2 Lösungsvorschläge für die folgenden Aufgaben 1. Du siehst hier Bilder vom Kopfbereich dreier Schwärmer. Schreibe die Namen dazu! Mittlerer Weinschwärmer Totenkopfschwärmer Windenschwärmer 2. Überlege, was geschieht, wenn wegen schlechter Wetterbedingungen im Frühling keine Windenschwärmer oder Totenkopfschwärmer die Alpen in Richtung Norden überqueren können. In diesem Jahr gibt es im Norden keine solchen Schmetterlinge. (Sie sind aber deshalb nicht ausgestorben.) 3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Länge der Rüsselscheide der Puppe und dem Rüssel des fertigen Schmetterlings? Je länger die Rüsselscheide, desto länger der Rüssel des fertigen Schmetterlings. 4. Fasse die wichtigsten Merkmale der Familie der Schwärmer zusammen (, S. 97) unbehaart, mit Horn am Hinterende Raupe: überwintert im Boden Puppe: schlanke Flügel, in Ruhestellung dachartig gefaltet, breiter Körper Schmetterling: 5. Zu welchen Schmetterlingen gehören die folgenden Bilder? Eichenspinner Ligusterschwärmer Totenkopfschwärmer 2

3 Insekten Schmetterlinge Nachtschwärmer Die meisten Schmetterlinge, die du siehst, sind Tagfalter. Fast drei Viertel aller Schmetterlingsarten suchen jedoch abends und nachts in den Blüten nach Nektar. Nur wenige Menschen kennen diese Nachtfalter. Zu diesen zählt man die Schwärmer, Spinner, Spanner und Eulen. Die Schwärmer sind die schnellsten Schmetterlinge: Viele von ihnen können ähnlich einem Kolibri vor den Blüten in der Luft stehen bleiben (Schwirrflug). 1 Totenkopfschwärmer Totenkopfschwärmer. Sein Rüssel ist auffallend kurz, er hat sich auf den Diebstahl von Honig aus Bienenwaben spezialisiert (Honigdieb). Mit einer Spannweite von etwa 13 cm gehört er zu den größten mitteleuropäischen Schwärmerarten. Im Frühjahr wandern manche Exemplare sogar von Nordafrika zu uns ein (Wanderfalter). Die Raupe (bis 13 cm!) frisst u. a. Blätter von Kartoffeln. Zum Verpuppen gräbt sie sich in die Erde. Puppe (etwa 7 cm). 2 Windenschwärmer Der Windenschwärmer ist ein ausdauernder Flieger (Spannweite bis 13 cm!). Im Frühling wandern die Schmetterlinge aus dem Süden bei günstigem Wind über die Alpen zu uns ein. 3

4 Die Puppe hat eine sehr lange Rüsselscheide. Darin entwickelt sich der extrem lange Rüssel des fertigen Windenschwärmers. Seine Puppe überlebt die kalten Winter bei uns nicht. Der Schmetterling besucht die Blüten einer Strandnarzisse. Sein langer Rüssel hat die ca. 1,5fache Körperlänge! 3 Ligusterschwärmer Der Ligusterschwärmer (Spannweite bis 12 cm) überwintert bei uns als Puppe. Er besucht Blüten mit langen Blütenröhren. Die Raupe (bis 10 cm) richtet sich bei Bedrohung mit dem Vorderteil auf, um größer zu erscheinen (Sphinx-Stellung - diese kannst du auch bei anderen Schwärmerarten beobachten). Die Raupe wird von Vögeln gemieden, da sie giftig ist. An der Puppe fällt eine Rüsselscheide auf, in der sich der etwa körperlange Rüssel des Schmetterlings entwickelt. 4

5 4 Mittlerer Weinschwärmer Der teils rosa bis weinrot gefärbte Mittlere Weinschwärmer hat eine Spannweite bis 6 cm. Die Raupe (bis 8 cm) ist u. a. auf Weinstöcken zu finden. Auffallend sind die seitlichen Scheinaugen. Bei Gefahr zieht die Raupe den Kopf ein, der vordere Abschnitt wird dicker und die Scheinaugen auch von vorne deutlich sichtbar. Puppe 5 Kiefernschwärmer Der Kiefernschwärmer hat eine Flügelspannweite bis fast 10 cm Die Raupe frisst die Nadeln von Kiefern und Latschen. 5

6 6 Taubenschwänzchen Das Taubenschwänzchen hat eine Spannweite bis 5 cm und ist tagaktiv. Seinen Namen erhielt es wegen der extrem langen Schuppen am Ende seines Hinterleibes, die es beim Fliegen ähnlich spreizt wie Tauben die Schwanzfedern. Du kannst tagsüber Taubenschwänzchen an Sommerflieder-Blüten oder Phlox sehen. Dabei schwirren sie wie Kolibris vor der Blüte. 7 Nachtaktive Schmetterlinge aus anderen Familien Bei Tag nimmt der Eichenspinner die typische Ruhestellung ein. Er hat eine Spannweite bis 7,5 cm. Die Raupe überwintert bis zwei Mal, ehe sie sich verpuppt. Ihre Haare können in der Haut Entzündungen auslösen. Die Puppe ist von einem festen Kokon geschützt, in den sich die Raupe eingesponnen hat. Diesen kannst du am Baumstamm nahe der Erde finden. 6

7 Typisch ist das dreieckige (fächerförmige) Erscheinungsbild des Gelbspanners (Spannweite bis fast 5 cm). Tagsüber findest du Spanner oft reglos an schattigen Hausmauern oder in dunklen Winkeln. Die Gammaeule (Spannweite bis 4 cm) zählt man zu den Eulen. Sie trägt auf den Vorderflügeln eine dem griechischen Gamma ähnliche Zeichnung. Gammaeulen besuchen häufig Studentenblumen (Tagetes) oder Nachtkerzen. Das Federgeistchen (Spannweite bis 2 cm) ist eine Motte. Diese werden den Kleinschmetterlingen zugeordnet. Es sitzt tagsüber reglos an Zweigen, Blättern oder Laternenpfählen. Die abgespreizten Flügel erinnern an kleine Federn. 7

8 Mit den folgenden Aufgaben kannst du dein Wissen überprüfen: 1. Du siehst hier Bilder vom Kopfbereich dreier Schwärmer. Schreibe die Namen dazu! 2. Überlege, was geschieht, wenn wegen schlechter Wetterbedingungen im Frühling keine Windenschwärmer oder Totenkopfschwärmer die Alpen in Richtung Norden überqueren können. 3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Länge der Rüsselscheide der Puppe und dem Rüssel des fertigen Schmetterlings? 4. Fasse die wichtigsten Merkmale der Familie der Schwärmer zusammen (, S. 97) Raupe: Puppe: Schmetterling: 5. Zu welchen Schmetterlingen gehören die folgenden Bilder? 8

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff B&U 1 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Bunte Kohlköpfe aus dem Gemüsebeet:

Bunte Kohlköpfe aus dem Gemüsebeet: B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material: Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Schmetterlinge Das Material zum Thema Schmetterling bietet eine Grundlage für die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Fit mit Kohl und Salat

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Fit mit Kohl und Salat Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Krebse mit und ohne große Scheren

Krebse mit und ohne große Scheren B&U 4 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

Schmetterlinge (Word)

Schmetterlinge (Word) Schmetterlinge (Word) Wenn du im Frühling oder Sommer über eine Blumenwiese gehst, fallen dir meist sofort die den Blüten hin und her. Bei uns sieht man oft den gelben Zitronenfalter, den weißen Kohlweißling

Mehr

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Das Eistadium Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen ab. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Diese drei Pflanzen sind häufig: Wilde Möhre Fenchel Rüeblikraut

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

Projekt: Sezieren eines Rinderherzens.

Projekt: Sezieren eines Rinderherzens. Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge BEWOHNERINFORMATION 24.02.2017 Nr. 94 Schmetterlinge Wusstest du, dass es ungefähr 160 000 verschiedene Arten von Schmetterlingen auf der Erde gibt? Das sind ganz schön viele. Leider sind viele davon vom

Mehr

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Unterrichtsmaterial

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT:

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Von der Raupe zum Schmetterling

Von der Raupe zum Schmetterling Von der Raupe zum Schmetterling Projekteinstieg: Bei einem Tierparkbesuch entdeckten unsere Kinder einen Baum der von Raupen eingesponnen war. Es war für die Kinder ein beeindruckender Anblick und hat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE KABI-ZIITIG Nummer 7 Juni 07 WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE HALLO! KABI-ANLASS 06 Wow diese Farbenpracht! Ich geniesse den Sommer in vollen Zügen und beobachte sitzend im Gras die Schmetterlinge. Sie schweben herrlich

Mehr

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral A d m i r a l Admiral Vanessa atalanta Der Admiral ist schwarz, weiß und orangerot. Er hat einen roten Querstrich am Vorderflügel und darüber weiße Punkte. Der Hinterflügel hat am Rand einen roten Streifen

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Beutetiere der Fledermäuse

Beutetiere der Fledermäuse Beutetiere der Fledermäuse Wie man den Speiseplänen der einzelnen Fledermäuse entnehmen kann, werden Schmetterlinge (Lepidoptera) von allen Fledermäusen gerne gefressen. Schmetterlinge werden häufig in

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

PROJEKT: Fit mit Kohl und Salat

PROJEKT: Fit mit Kohl und Salat Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09 CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09 Das Wildschwein ist der Vorfahre unseres Hausschweins lebt in Familienverbänden, die nennt man Rotte frisst gerne Kräuter, Eicheln, Schwammerl, Mäuse und Frösche liebt

Mehr

WISSENSWERT. Tierporträt: Nachtfalter. Von Diemut Klärner

WISSENSWERT. Tierporträt: Nachtfalter. Von Diemut Klärner Hessischer Rundfunk Hörfunk Bildungsprogramm Redaktion: Dr. Regina Oehler WISSENSWERT Tierporträt: Nachtfalter Von Diemut Klärner Sendung: 14.05.2007, 8:30 bis 8:45 Uhr, hr2 Wiederholung: 12.03.2008, 8:30

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Faszination der Kristalle

Faszination der Kristalle B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

Wo sind die Schmetterlinge im Winter. G. Hermann

Wo sind die Schmetterlinge im Winter. G. Hermann (.rfi amip.'i 1jh Niirnbnrß Wo sind die Schmetterlinge im Winter G. Hermann So fragte vor einiger Zeit einmal ein kleiner Junge in einer Kindersendung und erhielt vom Fernsehonkel sinngemäß zur Antwort:

Mehr

Karte 5. Karte 6. 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! Im Frühling erwachen Kröten und

Karte 5. Karte 6. 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! Im Frühling erwachen Kröten und Karte 5 Karte 6 Im Frühling erwachen Kröten und Gummistiefel bestehen aus einem Frösche aus der Winterstarre. wasserdichten Material. Kröten, Molche und Frösche legen Eier. Gummistiefel kann man wie Kaugummi

Mehr

EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2. CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă

EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2. CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2 CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă Județul / sectorul... Localitatea...

Mehr

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 1. 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Schmetterlinge - bedrohte bunte Vielfalt

Schmetterlinge - bedrohte bunte Vielfalt Schmetterlinge - bedrohte bunte Vielfalt Woher stammt eigentlich die Bezeichnung "Schmetterling"? Das Wort "Schmetterling" kommt vom slawischstämmigen, ostmitteldeutschen Wort "Schmetten", was soviel wie

Mehr

DOWNLOAD. Die Tiere der Wiese. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nicole Weber

DOWNLOAD. Die Tiere der Wiese. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nicole Weber DOWNLOAD Nicole Weber Die Tiere der Wiese Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Die Wiese und ihre Bewohner Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 18_19 STERNE VOM HIMMEL HOLEN STARTRITUAL DER SCHULE BIRMENSTORF VOM 13. August 2

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 18_19 STERNE VOM HIMMEL HOLEN STARTRITUAL DER SCHULE BIRMENSTORF VOM 13. August 2 Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 18_19 STERNE VOM HIMMEL HOLEN STARTRITUAL DER SCHULE BIRMENSTORF VOM 13. August 2018 Gespannt verfolgt die fröhliche Schar von Kindergartenkindern

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

1. Kapitel: Element Luft

1. Kapitel: Element Luft 8 1. Kapitel: Element Luft Dank seines Kommunikations-Talents könnte der Bläuling gut als Chefredakteur im Wiesenreich unterwegs sein und einige der besonderen Luftakrobaten unter den Wiesenhelden für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Materialübersicht

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Monitoring der Flugzeiten des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis).und was fliegt den sonst noch?

Monitoring der Flugzeiten des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis).und was fliegt den sonst noch? Monitoring der Flugzeiten des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis).und was fliegt den sonst noch? Renato Joos Entomologische Gesellschaft Basel Inhalt Buchsbaumzünsler Kurzer Rückblick, Flugdiagramme

Mehr

Tagfalter Steckbriefe

Tagfalter Steckbriefe Tagfalter Steckbriefe Kleiner Fuchs Aglais urticae Der Kleine Fuchs ist ein häufiger und sehr weit verbreitetet Tagfalter. Seine schwarzen Raupen sind leicht auf sonnig stehenden Brennnesseln zu finden.

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

SchülerInnen wenden ihr erarbeitetes Wissen in einer neuen Situation an.

SchülerInnen wenden ihr erarbeitetes Wissen in einer neuen Situation an. MODUL 8: Lernblatt B 26/27/28/29/30 Pflanzen, die wir essen Der Apfel-Krimi zeit 60 Min eventuell einen Obstgarten besuchen Material Gartenmagazine Kopien der Lernbblätter B26 B30 Fertigkeiten Begründen

Mehr

Metamorphose von Marienkäfer oder Admiral. Didaktisches Konzept. Durchführung. AK Kinder&Jugend

Metamorphose von Marienkäfer oder Admiral. Didaktisches Konzept. Durchführung. AK Kinder&Jugend AK Kinder&Jugend Metamorphose von Marienkäfer oder Admiral Didaktisches Konzept Durchführung Das didaktische Konzept beruht auf Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827: Kinder lernen mit Herz, Hand und Kopf

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

Schlaf gut, kleiner Igel

Schlaf gut, kleiner Igel Förderhorizont 1 und 2 1 Lies dir den Text genau durch Im Winter Der Igel schläft im Winter Der Igel sucht im Herbst einen Platz für den Winterschlaf Im Winter ist es sehr kalt Der Igel braucht Schutz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Vermutungen zu den Störchen im Winter DE SuS A2 Auftrag Zyklus 2a, Zyklus 2b Auftrag 2 Vermutungen zu den Störchen im Winter Info für die Lehrperson Was? In der Geschichte stellen die Kinder zwei Fragen, welche sie erforschen wollen. Wohin

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Wenn wir an einem schönen, sonnigen Frühlingsoder Sommertag durch die Natur wandern, werden wir oft von bunten Schmetterlingen umgaukelt. Wandern wir im Frühling

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

6-10 LEBENSRAUM WIESENBEWOHNER SACH INFORMATION DER SCHMETTERLING

6-10 LEBENSRAUM WIESENBEWOHNER SACH INFORMATION DER SCHMETTERLING SACH INFORMATION Wiesel, Erdhummel, Zitronenfalter, Marienkäfer, Großes Heupferd, Igel, Smaragdeidechse, Feldhase, Regenwurm, Laubfrosch,Totenkopf, Schwarzkehlchen, Schnecken, Igel, Bienen: Die Liste der

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Download VORSCHAU. Texte lesen und verstehen - aber wie. Ursula Lassert. Informierende Texte. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download VORSCHAU. Texte lesen und verstehen - aber wie. Ursula Lassert. Informierende Texte. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Texte lesen und verstehen - aber wie Informierende Texte Downloadauszug aus dem Originaltitel: Texte lesen und verstehen - aber wie Informierende Texte Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Impressum. Wolf Spillner Schmetterlinge. ISBN (E-Book) Die Druckausgabe erschien erstmals 1989 bei Der Kinderbuchverlag Berlin

Impressum. Wolf Spillner Schmetterlinge. ISBN (E-Book) Die Druckausgabe erschien erstmals 1989 bei Der Kinderbuchverlag Berlin Impressum Wolf Spillner Schmetterlinge ISBN 978-3-95655-348-6 (E-Book) Die Druckausgabe erschien erstmals 1989 bei Der Kinderbuchverlag Berlin Fotos: Wolf Spillner 2015 EDITION digital Pekrul & Sohn GbR

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

GROSSES SCHMETTERLINGS-DOMINO

GROSSES SCHMETTERLINGS-DOMINO GROSSES SCHMETTERLINGS-DOMINO ausdrucken - folieren - ausschneiden - spielen (einzeln oder zu zweit) Großes Schmetterlinge- Domino Distelfalter Bildquelle: www.schmetterling-raupe.de mit freundlicher Erlaubnis

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6 Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?.......... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6 Mit wem ist die Weinbergschnecke verwandt?...........

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Bastelbogen für ein Spielzeug zum Thema Garten

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Bastelbogen für ein Spielzeug zum Thema Garten UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR KUNSTPÄDAGOGIK Bastelbogen für ein Spielzeug zum Thema Garten Name: Romy Aubrecht Matrikelnr: 1260086 Semester: SS 09 (4. Fachsemester) Abgabe: 19. Juli 2009 Modulnr.:

Mehr

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1 U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Bereich Mensch & Umwelt Schmetterlinge Schmetterlinge leben auf allen Kontinenten. Obwohl es allein in Europa über 10 000 Arten gibt, werden immer noch jährlich neue

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Hörnchen über und unter der Erde

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Hörnchen über und unter der Erde Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Plumologie. Die Vogelfederkunde

Plumologie. Die Vogelfederkunde Plumologie Die Vogelfederkunde und Formen. Die wissenschaftliche Untersuchung von Federn nennt sich Plumologie (lateinisch: pluma, die Feder) und ist ein Teilgebiet der Ornithologie der Vogelkunde. Die

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort... Inhalt Vorwort... 3 1. Kapitel: Lebensraum Wiese zu den... 4 Entdecke die Wiese!... 10 Auf der Wiese ist was los!.... 11 Mein Wiesentagebuch.... 12 Die Stockwerke der Wiese... 13 Wiesenforscher aufgepasst!....

Mehr

Newsletter 21 / Oktober Der kleine Erdvogel. Bilderbuch von Oliver Scherz und Eva Muggenthaler

Newsletter 21 / Oktober Der kleine Erdvogel. Bilderbuch von Oliver Scherz und Eva Muggenthaler LeseanimatorInnen SIKJM Ideen und Impulse für Literaturvermittlung und literale Förderung im Früh- und Vorschulbereich www.leseanimation.ch Newsletter 21 / Oktober 2014 Der kleine Erdvogel Bilderbuch von

Mehr

Nummer 30 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

Nummer 30 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE KABI-ZIITIG Nummer 0 Juni 07 WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE HALLO! CHINDERFÄSCHT GOLDAU Wow diese Farbenpracht! Ich geniesse den Sommer in vollen Zügen und beobachte sitzend im Gras die Schmetterlinge. Sie schweben

Mehr

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne Illustrationen: Gisela Fuhrmann der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne 3 2 1 6 5 4 9 8 7 12 11 10 der Elefant die Ente

Mehr

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium. Die Klasse schreibt: So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame Hallo Terra Mater, Wir, die Schüler der wfs wollten euch gerne berichten was wir für die Bartagamen alles machen. Für diese schönen

Mehr

Didaktische Handreichungen zum Thema: Schmetterlinge

Didaktische Handreichungen zum Thema: Schmetterlinge Die WIS SEN szei tsch rift vom aus dem Dom ino Verl FLO H ag Didaktische Handreichungen zum Thema: B 13137 Nr. 5 Mai 2018 Empfehlun g der Stiftung LER NEN der Schul-Ju gendzeitschrifte n FLOHKISTE/floh!...

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen.

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. OPEL-ZOO-RALLYE Viele Tiere können schwimmen oder sich im Wasser fort bewegen. Andere wiederum lernen es nie. Welche Tierart kann schwimmen und welche nicht? Ja Nein Elefant Gibbon (Affe) Flusspferd Elch

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr