+ E. mit RECHEN- Strategien. Mathematik 2. Arbeitsheft mit interaktiven Übungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "+ E. mit RECHEN- Strategien. Mathematik 2. Arbeitsheft mit interaktiven Übungen"

Transkript

1 + Z + E E Z mit RECHEN- Strategien Mathematik Arbeitsheft mit interaktiven Übungen

2 Mathematik Arbeitsheft Herausgegeben von Joachim Becherer Dr. Andrea Schulz Erarbeitet von Joachim Becherer Martin Gmeiner Mechthild Schmitz Dr. Andrea Schulz Tanja Wolf-Gozdowski Heike Wadehn Deine interaktiven Übungen findest du hier: 1. Melde dich auf scook.de an.. Gib den unten stehenden Zugangscode in die Box ein.. Hab viel Spaß mit deinen interaktiven Übungen. Dein Zugangscode auf Die Nutzungsdauer für die Online-Übungen beträgt nach Aktivierung des Zugangscodes zwei Jahre. In dieser Zeit speichern wir deine Lernstandsdaten für dich; nach Ablauf der Nutzungsdauer werden sie gelöscht.

3 Inhaltsverzeichnis Wiederholung Besuch im Polarium Übungen zum Addieren und Subtrahieren /5 Der Zahlenraum bis 0 Schätzen und zählen 6 Hunderterfeld und Zehnerzahlen 7 Zehner und Einer 8 Zahlbilder 9 Die Hundertertafel Der Zahlenstrahl 11 Euro und Cent 1 Wiederholung 1 Geometrische Körper Würfel, Quader, Zylinder und Kugel 1 Ansichten von Körpern 15 Würfelgebäude 16 Addieren und subtrahieren bis 0 (I) Längen Addieren und subtrahieren von Einern ohne Zehnerübergang (ZÜ) 17 Addieren von Einern mit Zehnerübergang (ZÜ) 18 Subtrahieren von Einern mit Zehnerübergang (ZÜ) 19 Sachrechnen mit Geld 0 Wiederholung 1 Längen vergleichen und ordnen Meter und Zentimeter Addieren und subtrahieren bis 0 (II) Addieren und subtrahieren von zweistelligen Zahlen ohne Zehnerübergang (ZÜ) Addieren von zweistelligen Zahlen mit Zehnerübergang (ZÜ) 5 Subtrahieren von zweistelligen Zahlen mit Zehnerübergang (ZÜ) 6 Übungen zum Addieren und Subtrahieren (I) 7 Übungen zum Addieren und Subtrahieren (II) 8 Sachrechnen: Rechnungen Aufgaben zuordnen 9 Wiederholung 0 Ebene Figuren und Muster Quadrat, Rechteck, Dreieck und Kreis 1 Muster und Ornamente Figuren auslegen und spannen Flächen zeichnen Multiplizieren und dividieren Vom Addieren zum Multiplizieren 5 Malaufgaben und Tauschaufgaben 6 Dividieren 7 Umkehraufgaben und Aufgabenfamilien 8 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 9 Sachrechnen: Skizzen als Lösungshilfen 0 Wiederholung 1 Kalender Monate, Wochen und Tage Kalender und Datum Das Einmaleins (I) Einmaleins mit, 5 und /5 Schlüsselaufgaben 6 Einmaleins mit und 8 7 Übungen zum Multiplizieren und Dividieren 8 Sachrechnen: Rechengeschichten und Rechnungen 9 Wiederholung 50 Uhrzeiten Stunden und Minuten 51 Zeitpunkte und Zeitspannen 5/5 Das Einmaleins (II) Einmaleins mit 5 Einmaleins mit 6 55 Einmaleins mit 9 56 Einmaleins mit 7 57 Übungen zum Einmaleins 58 Sachrechnen: Kombinieren 59 Wiederholung 60 Achsensymmetrie Entdeckungen mit dem Spiegel 61 Symmetrische Figuren 6 Rechnen bis 0 Addieren und subtrahieren (I) 6 Addieren und subtrahieren (II) 6 Multiplizieren und dividieren (I) 65 Multiplizieren und dividieren (II) 66 Teilen mit Rest 67 Wiederholung 68 0 und mehr 0 und mehr 69 Der Zahlenraum bis Reise in die Klasse 71

4 Besuch im Polarium = + 6 = + = 1 + = = 19 9 = 1 = 1 = = = 1 = 1 5 = = + = + = 8 = 5 = 1 6 = Wiederholung

5 Übungen zum Addieren und Subtrahieren 1 a) + = b) 11 + = c) 8 + = + 5 = = 9 + = = 16 + = = = = = Kleine Aufgabe große Aufgabe. Male, ergänze und rechne = 18 6 = 6 = 5 = 8 6 = = 16 = 15 = 1 = 7 5 = a) 6 = b) 11 = c) 1 5 = 5 = 1 = 1 = 1 6 = 11 5 = 1 8 = 1 7 = 1 6 = 18 9 = Rechne zuerst die Aufgaben ohne Zehnerübergang Aufgaben ohne Zehnerübergang 5 + = Aufgaben mit Zehnerübergang 5 Rechne weiter. a) 5 + = b) 8 + = c) 6 + = 5 + = 8 + = 7 + = + = + 6 = = + = + = + = Wiederholung

6 6 a) = b) 11 = c) 5 + = = 1 0 = 7 + = = 15 8 = 8 + = = 17 8 = 9 + = 18 7 a) b) a) b) c) d) 18 e) 16 f) Ergänze Wiederholung 5

7 Schätzen und zählen 1 Wie viele könnten es sein? Schätze. X a) b) c) Wie viele könnten es sein? Schätze zuerst. Zähle dann. a) b) geschätzt gezählt geschätzt gezählt Schätze, wie viele Leckerlis in Jojos Napf liegen. Geschätzt: Begründe: 6 Der Zahlenraum bis 0

8 Hunderterfeld und Zehnerzahlen 1 Wie viele Punkte sind zu sehen, wie viele sind abgedeckt? a) b) c) d) zu sehen: zu sehen: zu sehen: zu sehen: abgedeckt: abgedeckt: abgedeckt: abgedeckt: Verbinde Zahlwort und Zahl. siebzig dreißig achtzig fünfzig neunzig vierzig Vergleiche. Setze <, > oder = ein. a) 0 b) 70 0 c) 0 60 d) Ordne. a) Beginne mit der kleinsten Zahl. b) Beginne mit der größten Zahl Setze fort. < < < < > > > > a) 1,,,, b), 8, 6,,,, 0,,, 0, 80, 60,,, 6 Rechne. Die kleine Aufgabe kann dir helfen. a) + 5 = b) = c) + = = 80 0 = = Der Zahlenraum bis 0 7

9 Zehner und Einer 1 Wie viele sind es? Notiere in die Stellentafel. a) Z E b) Z E Ergänze. a) b) Z E Z E a) b) c) d) Z E Z E Z E Z E Immer Karten gehören zusammen. Verbinde. zweiundneunzig achtunddreißig dreiundachtzig neunundzwanzig Der Zahlenraum bis 0

10 Zahlbilder 1 Was gehört zusammen? Verbinde Ergänze Z E Z E 5 Z E 5 Z E 6 Notiere die Zahlen und vergleiche. Setze <, > oder = ein. a) b) c) d) Löse die Aufgaben. Nutze die Zahlbilder. Ich habe 5 Zehner und Einer. Ich streiche Einer weg. Zahl: Ich habe 6 Zehner und 5 Einer. Ich male Einer dazu. Zahl: Der Zahlenraum bis 0 9

11 1 Die Hundertertafel Trage die Zahlen ein a) die Zahlen in der roten Zeile b) die Zahlen in der blauen Spalte c) die Zahlen rechts von 51 d) die Zahlen links von 0 e) die Zahlen unter 5 f) die Zahlen über 96 g) die Zahlen in den gelben Feldern Setze fort. a) 11, 1, 1,,,,,,, b) 7, 17, 7,,,,,,, c) 80, 79, 78,,,,,,, d) 59, 58, 57,,,,,,, Ergänze die fehlenden Zahlen in den Ausschnitten aus der Hundertertafel. a) b) c) d) a) b) 5 c) d) 6 7 Der Zahlenraum bis 0

12 1 Der Zahlenstrahl Wo ungefähr liegen die Zahlen 50, 5, 75, 1, 99? Trage ein Trage ein Schreibe zu den Buchstaben die Zahlen auf. A B C D E F G H I A: B: C: D: E: F: G: H: I: a) Vorgänger Zahl Nachfolger b) Vorgänger Zahl Nachfolger Nachbarzehner Zahl 0 5 Nachbarzehner 5 liegt zwischen 0 und Der Zahlenraum bis 0 11

13 Euro und Cent 1 Wie viel Euro sind es? a) b) c) Wie viel Cent sind es? a) b) c) ct ct ct Lege mit Rechengeld. Zeichne zwei Möglichkeiten auf. 6 6 Lege die Beträge. a) b) 50 0 c) Frau Mai kauft die Autorennbahn. Sie bezahlt mit einem 0-Euro- Schein. Wie viel bekommt sie zurück? Sie bekommt Euro zurück. d) Lara kauft den Hubschrauber. Sie gibt dem Verkäufer zwei 0-Euro-Scheine. Wie viel Euro bekommt sie zurück? Sie bekommt Euro zurück. 5 Richtig oder falsch? Probiere es aus und kreuze an. X a) Ich habe 7 Euro, b) es sind 5 Münzen. Ich habe drei Scheine, es sind 18 Euro. richtig falsch richtig falsch 1 Der Zahlenraum bis 0

14 1 Wiederholun Wie viele Punkte sind es? Schätze und zähle. geschätzt: gezählt: Setze fort. a),, 6,, b) 9, 7,,, 0, 0,,, 90,,,, Wie viele Zehner? Wie viele Einer? a) b) c) d) Z E Z E Z E Z E Ergänze die fehlenden Zahlen in den Ausschnitten aus der Hundertertafel. a) b) c) d) Trage ein Wie viel Geld bekommen die Kinder zurück? a) Ich kaufe eine Tüte Milch und bezahle mit 50 ct. b) Ich kaufe eine Brezel und bezahle mit 1. 0 ct 80 ct Der Zahlenraum bis 1

15 Mathematik Arbeitsheft Herausgegeben von Erarbeitet von Joachim Becherer, Dr. Andrea Schulz Joachim Becherer, Martin Gmeiner, Mechthild Schmitz, Dr. Andrea Schulz, Heike Wadehn, Tanja Wolf-Gozdowski Redaktion Agnetha Heidtmann, Uwe Kugenbuch Illustrationen Doris Umschaden nach Entwürfen von Imke Sönnichsen, Imke Sönnichsen (Jojo) Grafik Christine Wächter Umschlagillustration Doris Umschaden Layoutkonzept Heike Börner Layout und technische Umsetzung Marion Röhr, MeGA 1 Bildnachweis: 1, 69 Euro-Scheine und -münzen Europäische Zentralbank I 1 (Vorgeschriebene Fahrtrichtung links) Fotolia/markus_marb; (Landschaftsschutzgebiet) Shutterstock Creative; (Schild für Wasserschieber) Fotolia/Georg; (Verbot für Radverkehr) Fotolia/made_by_nana; (Notausgang) Shutterstock Creative; (Sackgasse) Shutterstock Creative; (Gefahrensymbol Leicht-/Hochentzündlich) Shutterstock Creative; (Verkehrsschild Kinder) Fotolia/markus_marb 1. Auflage, 1. Druck 018 Alle Drucke dieser Auflage sind inhaltlich unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden. 018 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien ( 60 b Abs. UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen. Druck: Parzeller print & media GmbH & Co. KG, Fulda ISBN

16 Im Arbeitsheft zu Jo-Jo Mathematik kannst du: Zahlen vergleichen und ordnen plus und minus, mal und geteilt rechnen mit Körpern bauen Rechengeschichten lösen Muster und Ornamente legen und zeichnen Meter und Zentimeter kennenlernen Entdeckungen mit dem Spiegel machen und noch viel mehr. Wir wünschen dir viel Spaß dabei! ISBN ,!7ID0G0-iccfhh!

+ E. mit RECHEN- Strategien. Mathematik 2. Arbeitsheft. Fördern

+ E. mit RECHEN- Strategien. Mathematik 2. Arbeitsheft. Fördern 0 + Z + E E Z mit RECHEN- Strategien Mathematik Arbeitsheft Fördern Mathematik Arbeitsheft Fördern Herausgegeben von Dr. Andrea Schulz Erarbeitet von Dr. Lorenz Huck Jana Köppen Dr. Andrea Schulz Mathematik

Mehr

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum Seite (S. 10 23) Schätzen und zählen Zahlen Zahlen vergleichen () Das Hunderterfeld Zehnerzahlen Zehner und Einer Zahlen Zahlbilder erkennen Zahlbilder Zahlen Zahlbilder

Mehr

Förderheft. Dieses Heft gehört:

Förderheft. Dieses Heft gehört: Förderheft Dieses Heft gehört: Förderheft Erarbeitet von Mechtilde Balins Rita Dürr Nicole Franzen-Stephan Petra Gerstner Ute Plötzer Anne Strothmann Margot Torke Unter Beratung von Christian Bussebaum,

Mehr

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung.

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung. Größen Redaktion: Sybille Hody Illustration: Sharmila Banerjee, Köln (Icon Stift); Sandra Reckers, Münster; Josephine Wolff, Berlin (Erdmännchen) Grafik: Detlef Seidensticker, München Umschlagillustration:

Mehr

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung.

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung. Größen Redaktion: Sybille Hody Illustration: Sharmila Banerjee, Köln (Icon Stift); Sandra Reckers, Münster; Josephine Wolff, Berlin (Erdmännchen) Grafik: Detlef Seidensticker, München Umschlagillustration:

Mehr

Fit für die vierte Klasse

Fit für die vierte Klasse S e h t ars t a M Fit für die vierte Klasse Hier trainiert Mit Sticker n So wirst du zum Mathe-Star: Wenn du eine Seite oder eine Doppelseite bearbeitet hast, darfst du hinten auf der Umschlagklappe ein

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

Förderheft. Dieses Heft gehört: Online- Angebot

Förderheft. Dieses Heft gehört: Online- Angebot Förderheft Dieses Heft gehört: Online- Angebot Förderheft Erarbeitet von Mechtilde Balins Rita Dürr Nicole Franzen-Stephan Petra Gerstner Ute Plötzer Anne Strothmann Margot Torke Lilo Verboom Unter Beratung

Mehr

Sicher in die 5. Klasse

Sicher in die 5. Klasse Sicher in die 5. Klasse Redaktion: Sybille Hody, Diana Novotny Illustration: Sharmila Banerjee, Köln (Icon Stift); Sandra Reckers, Münster; Detlef Seidensticker, München (S. 39: Würfel, Quader, Viereckspyramide,

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Verbrauchsmaterial, ISBN

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Verbrauchsmaterial, ISBN 1 Zehnerzahlen 6 8; 9: KV 1; 2 6 8; 9: KV 1 4 6 9 LKV 1 Zahlen bis 100 darstellen 10; 11; 13; 14; 15; KV 5 8 10; 11; 12:, KV 5 9 10 22 KV 5 9 18 LKV 3 2; 14 19; 20: Zahlen in der 23 ; 25 KV 10 23; 24;

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Ausleihmaterial, ISBN

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Ausleihmaterial, ISBN ca. 7 Wochen 1 Zehnerzahlen 5 7; 8: Zahlen bis 100 darstellen 9; 10; 1; 13; 16 Zahlen in der Hundertertafel 0: ; 1 Zahlen auf dem 3:, Zahlenstrahl ; 4 Zahlenfolgen 5; 7: Zahlen ordnen und 8; 9: vergleichen,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Sachrechnen. zeichnen. ankreuzen. Selbsteinschätzung.

Sachrechnen. zeichnen. ankreuzen. Selbsteinschätzung. Sachrechnen Autorin: Karin Herkommer Redaktion: Sybille Hody Illustration: Sandra Reckers, Münster; Josephine Wolff, Berlin (Erdmännchen) Umschlagillustration: Sarah Humeniuk, Berlin Umschlaggestaltung:

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1 Die Jahresplanung Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2 UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 Analoge Aufgaben, größer kleiner gleich, Muster fortsetzen

Mehr

Richtig rechnen C 2/3 Fördern und Inklusion

Richtig rechnen C 2/3 Fördern und Inklusion M Mein Indianerheft: Richtig rechnen C / Fördern und Inklusion Lösungen + So lernst du mit dem Indianerheft + = 0+0= + = 0+0= + = +0= + = 0+0= + = 0+0= + = 0+= + = 0+0= + = 0+= Ähnliche Aufgaben bis 0

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr e 1 5 und Kartonbeilagen mit Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein.

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein. Kreise immer 10 Würfel ein. Male sie mit der gleichen Farbe an. 10 Einer = 1 Zehner Wie viele Zehner-Packungen Eier liegen auf dem Tisch? Wie viele Eier sind das? 7 Zehner-Packungen Eier 5 Zehner-Packungen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen M Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft Richtig rechnen Lösungen Klasse So lernst du mit dem Indianerheft = + = 0 = + = 0 0 0 0 0 = = 0 = + = 0 = + = 0 = + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 Geschickt ergänzen

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Sachrechnen. Selbsteinschätzung Auflage, 1. Druck 2018

Sachrechnen. Selbsteinschätzung Auflage, 1. Druck 2018 Sachrechnen Autorin: Karin Herkommer Redaktion: Diana Novotny Illustration: Sandra Reckers, Münster; Josephine Wolff, Berlin (Erdmännchen) Umschlagillustration: Sarah Humeniuk, Berlin Umschlaggestaltung:

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in

Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in Anknüpfungspunkte für besondere Lernaufgaben in Jo-Jo Mathematik 1-2, Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Schülerbuch Arbeitsheft mit interaktiven Übungen Arbeitsheft Fördern 978-3-06-082252-2

Mehr

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen:

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Leseprobe Mildenberger Verlag GmbH Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Mathetiger 2, Lehrerhandbuch Handbuch Teil A Bestell-Nr. 2505-63 ISBN 978-3-619-25563-4 Handbuch Teil

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug "B1 - Brüche und Prozente verstehen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft hilft dir dabei, diese

Mehr

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = =

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = = Das Hunderterfeld Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 0 0 40 Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = 0 = 0 e) f) g) h) i) Wie viel fehlt in den Aufgaben a) bis

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug "B1 A - Anteile von einem Ganzen bestimmen und darstellen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

16 das ist eine Quadrataufgabe. Matherad. Trainingsheft

16 das ist eine Quadrataufgabe. Matherad. Trainingsheft 2 16 das ist eine Quadrataufgabe Matherad Trainingsheft In diesem Heft findest du folgende Zeichen: Arbeite in deinem Heft. Die Aufgabe ist schwieriger. Matherad 2 Lösungen Trainingsheft Nina Fiedel-Gellenbeck

Mehr

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA MATHE 1 IGER MT1 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Stoffverteilung zum Mathetiger Inhalt Mathetiger Mathetrainer 1 Erste Begegnung mit dem Fach Mathematik 5 F 1 Zahlen und geometrische Figuren

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 7. Zehnerzahlen lesen und als Wörter schreiben 2. Mengen erfassen 2 8. Zahlen bis 100 lesen und als Wörter schreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der innovative Rechentrainer - Schnelle Soforthilfe bei Dyskaskulie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der innovative Rechentrainer - Schnelle Soforthilfe bei Dyskaskulie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der innovative Rechentrainer - Schnelle Soforthilfe bei Dyskaskulie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN. Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose

Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN. Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose Denken und Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose Erarbeitet von: Julia Hacker, Bielefeld Roswitha Lammel, Bielefeld Maria Wichmann, Ibbenbüren Inhaltsverzeichnis. Zahlen und

Mehr

Matto wird Geldforscher

Matto wird Geldforscher Multisensuelles Lernkonzept Matto, der Wattwurm Kinder lernen von der Natur Lernstufe 1/2 Matto wird Geldforscher 52 Kopiervorlagen für die Schüler mit Lehrerhandreichung Myrtel Verlag 4., korrigierte

Mehr

Sachrechnen Längen: Der Größe nach ordnen Längen: Strecken schwimmen Geld: Eintritt ins Schwimmbad... 29

Sachrechnen Längen: Der Größe nach ordnen Längen: Strecken schwimmen Geld: Eintritt ins Schwimmbad... 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Geometrie... 5 Geometrische Formen erkennen... 5 Spiegeln... 7 Körper erkennen... 10 Würfelgebäude... 12 Größen... 14 Längen: Meter und Zentimeter... 14 Längen: Strecken

Mehr

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen 0 das sind verliebte Zahlen Matherad Trainingsheft Lösungen In diesem Heft findest du folgende Zeichen: Male blau an. Schreibe mit verschiedenen Farben. Schreibe mit einem blauen Stift. Arbeite in deinem

Mehr

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Wiederholung und Vertiefung 10, 11 16, 17 15-17 Addieren und Subtrahieren 4, 5 12, 13 18 Zahlen in der Klasse 6, 7 14, 15 19 32, 33 Muster legen 8, 9 16,

Mehr

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b. : 1.-10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 1 Gelernten Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Diagnosebögen zum Lehrwerk Zahlvorstellungen Raumorientierung

Mehr

Bündeln im Zahlenraum bis 100 Zehnerzahlen zu den Schülerbuchseiten 8, 9

Bündeln im Zahlenraum bis 100 Zehnerzahlen zu den Schülerbuchseiten 8, 9 Bündeln im Zahlenraum bis 100 Zehnerzahlen zu den Schülerbuchseiten 8, 9 1 Bündle. Wie viele sind es? 40 + 8 = 4 Z + 8 E = + = Z + E = + = Z + E = Zeichne Punkte in der vorgegebenen Anzahl und setze die

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 3 (für das Leihmaterial zum mehrjährigen Gebrauch)

Stoffverteilungsplan Einstern 3 (für das Leihmaterial zum mehrjährigen Gebrauch) ca. 4 5 ca. 1 2 1 Große Zahlen kennenlernen Zahlen bis 1 000 darstellen Zahlen in der Tausendertafel Zahlen auf dem Zahlenstrahl Zahlen vergleichen und ordnen Informationen entnehmen Achsensymmetrische

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Rechnen bis 100

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Rechnen bis 100 Gut.Besser.FiT Klasse Das kann ich! Rechnen bis 00 Das kann ich! Rechnen bis 00 Klasse von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest rechnen üben, damit du richtig fit

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren" aus:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen Zahlen multiplizieren und dividieren" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen" aus:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug "D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft hilft

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 2 4.

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe Rheinland-Pfalz September 1. Wiederholung aus Klasse 2 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen bis 100 Rechnen bis 100 Rechnen bis 100 1 1 2

Mehr

Mathematische Kompetenzen bis Ende Klasse 2 üben und festigen. Mildenberger

Mathematische Kompetenzen bis Ende Klasse 2 üben und festigen. Mildenberger 2 Mathematische Kompetenzen bis Ende Klasse 2 üben und festigen Mildenberger Vorwort Mathematik ist die Basis der modernen Welt. Alle Wissenschaft und Technik bedient sich elementar der Mathematik. Ebenso

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2 Zeitraum bis Herbstferien (8 Wo) Kompetenz (Schwerpunkt) Schülerinnen und Schüler - geben die Zahlensätze des

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch Für Schülerinnen und Schüler Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Natürliche Zahlen Ermöglicht durch 21.01.14 13:31 9783060048977 U2+U3.indd 3 21.01.14 13:33 Mathe sicher können

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 7. Einerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 8. Einerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3.

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

74 Mathe trainieren. 4. Klasse 74 Mathe trainieren 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Einmaleins....................................1 Rechnen bis 1 000....................... 3 Zahlen entdecken und rechnen bis 10 000....................................

Mehr

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir Matherad 3 Lösungen Trainingsheft Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher 873 der 9er-Trick hilft mir Wiederholung: Zehner und Einer Z 3 E 5 Z 2 E 8 Z 8 E 30 + 5 = 3 5 20 + 8 = 2 8 80 + = 8 Z 4 E Z E

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Schülerbuchseite September

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E 80 + 7 = Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + = 5 + 0 = 9 8 = 7 0 = + 8 = + 7 = = 68 = 5 + 9 = + 56 = 5 9 =

Mehr

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17 Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn Welt der Zahl, Arbeitsheft ---- Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe. Umschlagseite Startzahl + + - - - + + + ± - Vergleiche Startzahl

Mehr

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik 1. Schuljahr Besondere Lernaufgabe Anregungen

Mehr

Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! Name:

Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! Name: Ich komme In die 3.klasse! Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! 111111 111111 111111 111111 Name: Zahlen bis 100 Teil 1 1 1.

Mehr

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Marietta Dieckmann Christa Müller Uta Maria Veit Markus Westermeyer

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Marietta Dieckmann Christa Müller Uta Maria Veit Markus Westermeyer Das Mathebuch Ausgabe Bayern Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff Erarbeitet von Wiebke Meyer Hendrik Simon Nina Simon Unter Beratung von Marietta Dieckmann Christa Müller Uta Maria Veit

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Übungen mit dem Zahlen-ABC Im Raum orientieren Wege finden und beschreiben Im Zahlenraum bis 20 vergleichen Nachbarzahlen finden Verdoppeln und Halbieren Vorwärts und rückwärts über die 10 rechnen Grundaufgaben

Mehr

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch Für Schülerinnen und Schüler Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Natürliche Zahlen Ermöglicht durch 21.01.14 13:31 9783060048977 U2+U3.indd 3 21.01.14 13:33 Mathe sicher können

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 1, ISBN:

Stoffverteilungsplan Einstern 1, ISBN: 1 ca. 7 Wochen Anzahlen bestimmen 6 14 KV 2; 3; 5; 6 6 14 KV 2 7 6 14 KV 2 8 LKV 1 Zahlen schreiben 15 24 KV 9 18 15 25 KV 9 19 15 25 KV 9 21 Zahlenfolgen 26: ; 27: KV 23 26 28 KV 23 26 28 KV 22; 23 ;

Mehr

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division Inhalt 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Versteckte Zahlen........................... 11 Schöne Ziffern............................. 12 Die Zahlen

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Geometrie_Achsensymmetrie_L. Schulware

Geometrie_Achsensymmetrie_L. Schulware Geometrie_Achsensymmetrie_L Geometrie_Bandornamente_L Bandornamente - Lösungen Geometrie_Flächeninhalt_Zentimeterquadrate_Blatt _L A B C D E F G H I A B C D E F G H I Zentimeterquadrate Geometrie_Flächeninhalt_Zentimeterquadrate_Blatt

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr