Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften"

Transkript

1 Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften Erfahrungen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Ulrich Held und Jessica Baier Köln, 3. Mai 2012 Im Auftrag des 1

2 Überblick 1. Über uns: Engagement Global / Servicestelle Kommunen in der Einen Welt 2. Kommunale Partnerschaften im Wandel 3. Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in kommunalen Partnerschaften 4. Beispiel: Das Projekt "50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015" 5. Vergleichende Betrachtungen Regionale Unterschiede in der Partnerschaftsarbeit 2

3 Über uns: Engagement Global / SKEW (I) Wer sind wir? Was bieten wir? ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service für Entwicklungsinitiativen berät, informiert, qualifiziert und vernetzt Menschen, Organisationen und Kommunen ist zentrale Anlaufstelle für entwicklungspolitisches Engagement bietet und unterstützt Aktivitäten der Informations- und Bildungsarbeit 3

4 Über uns: Engagement Global / SKEW (II) Information Beratung Weiterbildung Förderung Netzwerke 4

5 Über uns: Engagement Global / SKEW (III) Zukunftsthemen der Kommunalen Entwicklungspolitik Fairer Handel / Faire Beschaffung Migration und Entwicklung Kommunale Partnerschaften 5

6 Über uns: Engagement Global / SKEW (IV) Kommunale Partnerschaften Beratung zu Aufbau und Gestaltung kommunaler Partnerschaften Netzwerktreffen und Konferenzen Durchführung von Projekten 6

7 Kommunaler Partnerschaften im Wandel (I) Ideelle Motivationen bis etwa zum Ende des Kalten Krieges: Völkerverständigung und Versöhnung (z.b. Kultureller Austausch) Hilfe zur Armutsbekämpfung Überwindung von Systemgrenzen Solidaritätsbewegungen "Internationale kommunale Zusammenarbeit schafft jene Infrastruktur menschlicher Beziehungen, auf deren Basis staatliche Außenpolitik Frieden und Verständigung durch Dialog, Austausch und Zusammenarbeit kontinuierlich festigen und ausbauen kann." (Wendler 1989) 7

8 Kommunaler Partnerschaften im Wandel (II) Mit Beginn der Globalisierung zunehmendes Eigeninteresse der kommunalen Akteure an: Profilierung im internationalen Standortwettbewerb Fachlichem Austausch zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung Von klassischen Städtepartnerschaften zu Projekt und Themenpartnerschaften! Zunehmend konkrete Projektarbeit an Themen der Globalisierung: Umwelt / Klima Armutsbekämpfung (tw. in Zusammenhang mit Konsum und Handel) Demographische Entwicklung in den Städten (Urbanisierung / Suburbanisierung) Kommunale Selbstverwaltung Partizipative nachhaltige Stadtentwicklung gewinnt an Bedeutung 8

9 Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in der Partnerschaftsarbeit (I) Anstoß und Legitimation zum Aufbau einer Partnerschaft; zivilgesellschaftliche Akteure übernehmen oft Trägerschaft Multiplikator für epol. Bildungsarbeit und Verankerung des Themas in der Gesellschaft Erweiterung des Themenspektrums Fazit: Eine vitale Partnerschaft basiert auf der Einbindung möglichst vieler zivilgesellschaftlicher Akteure (Aufgabenteilung, Erweiterung technischer, personeller und finanzieller Ressourcen). Empfehlung SKEW/DIE: Quelle: DIE Studie (2009): Kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland 9

10 Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in der Partnerschaftsarbeit (II) Fördert die Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure auch in den Partnerkommunen Unterstützt damit Demokratisierungs- und Dezentralisierungsprozesse im Globalen Süden "Die Unterstützung und Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen ist daher ein wesentlicher Faktor für Dezentralisierung und Demokratieförderung." Christian Ude, OB der Stadt München

11 Beispiel: "50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015" Projektziele: Das Projekt stärkt die Partnerschaften deutscher Städte mit Kommunen im Globalen Süden in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung und nutzt das umfassende kommunale Know how. Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung werden systematisch in die kommunale Partnerschaftsarbeit integriert. Die kommunalen Partnerschaften erarbeiten konkrete Handlungsprogramme mit Zielen, Maßnahmen und zugewiesenen Ressourcen für Klimaschutz und Klimaanpassung. 11

12 Definition Klimapartnerschaften: Klimapartnerschaften sind Partnerschaften von Städten und Regionen, die ein konkretes Handlungsprogramm mit Zielen, Maßnahmen und zugewiesenen Ressourcen für Klimaschutz und Klimaanpassung erarbeiten. Eine Klimapartnerschaft kann sich im Rahmen von Städtepartnerschaften oder auch in Themenpartnerschaften vollziehen. 12

13 Pilotphase ab 2011 Tansania Dar es Salaam Mwanza Moshi (urban) Moshi (rural) Sansibar Deutschland Hamburg Würzburg Tübingen Kiel Potsdam Südafrika Durban Ghana Cape Coast Kumasi Deutschland Bremen Deutschland Bonn Dortmund 13

14 Pilotphase 2011/2012 Auftaktworkshop mit deutschen Kommunen im Oktober 2011 Internationaler Auftaktworkshop in Tansania im November 2011 Kurzzeiteinsätze deutscher Kommunalvertreter in ihren Partnerkommune im Anschluß an den Workshop in Tansania 14

15 Kontinuierliche Erweiterung des Projektes In 2012 Erweiterung des Projektes um etwa 10 kommunale Partnerschaften Zielgruppe: Partnerschaften mit Lateinamerika 15

16 Besonderheiten des Projektes (I) Mittelpunkt: Zusammenarbeit der kommunalen Partner Städtepartnerschaft oder Themenpartnerschaft Kooperation unterschiedlicher kommunaler Fachabteilungen (Umwelt / Klima und Internationales) systematische Herangehensweise durch Klima Managementprozess 16

17 Besonderheiten des Projektes (II) Zusammenarbeit mit LAG 21 NRW systematische Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in Aufbauorganisation Handlungsprogramm bietet langfristige Basis der Zusammenarbeit unterschiedlicher Aketeure Zusatzangebot: "Bildungsnetzwerk Klimapartnerschaften" der LAG 21 NRW: o Ideenheft o Planspiel "Südsicht" o Fortbildungsangebote 17

18 Vergleichende Betrachtungen "Nicht China Kontext" Partnerschaften mit China (I) Entstehungsgenese kommunaler Partnerschaften: in Lateinamerika insbesondere in Verbindung mit sozialen politischen Bewegungen z.b. Nicaragua Solidarisierung in Afrika in Verbindung mit entwicklungspoltischen NGOs (Entwicklungspartnerschaften) Partnerschaften mit China Quelle: Studie SKEW

19 Vergleichende Betrachtungen "Nicht China Kontext" Partnerschaften mit China (II) Inhalte und Schwerpunkte der Zusammenarbeit Partnerschaftsarbeit insgesamt (Quelle: DIE-Studie 2009) Partnerschaften mit China (Quelle: Studie SKEW 2008) 19

20 Vergleichende Betrachtungen "Nicht China Kontext" Partnerschaften mit China (III) Vorsichtige Annäherung durch Dialog Partnerschaften mit China (Quelle: Studie SKEW 2008) 20

21 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen:

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service für Entwicklungsinitiativen Düsseldorf, 11.03.2013 Inhalt Vorstellung Engagement Global ggmbh Übersicht

Mehr

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Doreen Eismann Projektleiterin der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global Runder Tisch Deutsch Chinesische Kommunale Partnerschaften

Mehr

Global Nachhaltige Kommune

Global Nachhaltige Kommune Global Nachhaltige Kommune Angebote für Kommunen Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von der Engagement Global Annette Turmann, SKEW, Bremen, 01.03.2018 Engagement Global ggmbh Service für

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen,

Mehr

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten.

Mehr

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Eva Heuschen und Isabela Santos, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global ggmbh Internationale kommunale Kooperation für bessere Mobilität

Mehr

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt SDG 11 Umsetzung in NRW Stadt Bonn Amt für Internationales und Globale Nachhaltigkeit Verena Schwarte Wie kann SDG 11 durch internationales Engagement

Mehr

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation Einführung Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation International COP 16: Anerkennung der Bedeutung von Kommunen als staatliche Akteure im Klimaschutz und Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten Tagung Agenda 2030 frischer Wind für ländliche Räume, Bad Alexandersbad, 6.7.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in

Mehr

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden 13. Deutsches CSR-Forum Dienstag, den 4.4.2017, Ludwigsburg Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Mehr

Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ENGAGEMENT GLOBAL

Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ENGAGEMENT GLOBAL Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ENGAGEMENT GLOBAL Bundesweite Kompetenzstelle für Kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Engagement Global ggmbh Ansprechpartnerin in Deutschland

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung

Mehr

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit Grundlagen der internationalen Zusammenarbeit in Bonn Konzept für internationale Kontakte der Stadt Bonn Ratsbeschluss April 1999

Mehr

Stadt sucht Zukunft , München Dr. Klaus Reuter

Stadt sucht Zukunft , München Dr. Klaus Reuter Stadt sucht Zukunft 20.10.2016, München Dr. Klaus Reuter 1 Das Projekt GNK NRW Ziele, Planung, Struktur, Kommunen Projektträger Kooperationspartner Die LAG 21 NRW Netzwerk Nachhaltigkeit 120 Kommunen,

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung. A. Turmann Stuttgart,

SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung. A. Turmann Stuttgart, SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung A. Turmann Stuttgart, 22.04.2016 Die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung Reverenzrahmen für kommunales,

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Fragen und Antworten zu Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften

Fragen und Antworten zu Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften Fragen und Antworten zu Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften Wer führt das Projekt durch? Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Die SKEW ist eine Service- und Beratungseinrichtung für kommunale

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Nord-Süd-Dialog. Voneinander lernen: Die Expertise von Migrant*innen im Fairen Handel

Nord-Süd-Dialog. Voneinander lernen: Die Expertise von Migrant*innen im Fairen Handel Nord-Süd-Dialog. Voneinander lernen: Die Expertise von Migrant*innen im Fairen Handel Dachverband Entwicklungspolitik Baden- Württemberg, DEAB e.v. Eine Welt-Fachpromotor*innen Fairer Handel April 2018

Mehr

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen 23.11.-25.11.2006 Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg Dr. Henning Walcha Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Beraterpool MiGlobe. Ein Projekt zur interkulturellen Öffnung kommunaler Entwicklungspolitik

Beraterpool MiGlobe. Ein Projekt zur interkulturellen Öffnung kommunaler Entwicklungspolitik Beraterpool MiGlobe Ein Projekt zur interkulturellen Öffnung kommunaler Entwicklungspolitik Worum geht es? Um die Etablierung eines Pools migrantischer Akteure zur interkulturellen Öffnung kommunaler Entwicklungspolitik

Mehr

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 20 Jahre Lokale Agenda Osnabrück Carlo Schick Osnabrück, 04. November 2018 04/11/18 1 Die stellt sich vor Wir sind ein unabhängiges Netzwerk

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer

Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer Einführung Regionale partnerschaften mit dem globalen süden - Erfolgsbedingungen und herausforderungen Rebekka Hannes Wissenschaftliche Referentin Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) partnerschaften

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Regionaltagung der Agenda 21 Akteure Mittelthüringen in Gotha

Regionaltagung der Agenda 21 Akteure Mittelthüringen in Gotha Regionaltagung der Agenda 21 Akteure Mittelthüringen in Gotha 27.08.2015 Angebote der SKEW zur finanziellen und personellen Unterstützung von Kommunen Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Die Servicestelle

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER UMSETZUNG FÜR DIE KOMMUNALE EBENE Landsberger Zukunftsforum, 26. Januar 2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

DIALOG GLOBAL KOMMUNALE KLIMAPARTNERSCHAFTEN. 50 Kommunale Klimapartnerschaften bis Municipal Climate Partnerships by 2015

DIALOG GLOBAL KOMMUNALE KLIMAPARTNERSCHAFTEN. 50 Kommunale Klimapartnerschaften bis Municipal Climate Partnerships by 2015 DIALOG GLOBAL KOMMUNALE KLIMAPARTNERSCHAFTEN 50 Kommunale Klimapartnerschaften bis 2015 Dokumentation der Pilotphase 50 Municipal Climate Partnerships by 2015 Documentation of the Pilot Phase Im Auftrag

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Hamburgs Fahrplan zur Umsetzung Landespressekonferenz am 4.7.2017, Behörde für Umwelt und Energie Die Agenda 2030 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet,

Mehr

Handlungsfelder für Kommunen zur Umsetzung der 2030-Agenda

Handlungsfelder für Kommunen zur Umsetzung der 2030-Agenda Handlungsfelder für Kommunen zur Umsetzung der 2030-Agenda Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von der Engagement Global Annette Turmann, Leipzig, 14.11.2016 Die 2030-Agenda der Vereinten

Mehr

: Programm. 5./6. März 2015 Neues Schloss, Stuttgart

: Programm. 5./6. März 2015 Neues Schloss, Stuttgart : Programm Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer Regionale Partnerschaften mit dem Globalen Süden - Erfolgsbedingungen und Herausforderungen 5./6. März 2015 Neues Schloss, Stuttgart

Mehr

1. Nachhaltigkeitskonferenz Klingenstadt Solingen 21. Februar 2017

1. Nachhaltigkeitskonferenz Klingenstadt Solingen 21. Februar 2017 1. Nachhaltigkeitskonferenz Klingenstadt Solingen 21. Februar 2017 21/02/17 LAG 21 NRW SKEW 1 Begrüßung Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Klingenstadt Solingen Begrüßung Viktor Haase, Abteilungsleiter im

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit Kooperations-Tagung Fundraising macht Schule - Schule macht Fundraising am 28. September 2012 Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit Anne Kreim, Vorsitzende

Mehr

Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren. Zukunftsforum Energiewende Kassel,

Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren. Zukunftsforum Energiewende Kassel, Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29.11.2017 Agenda Einführung: Die Bedeutung von Schlüsselakteuren für den lokalen Klimaschutz, Prof. Dr. Olav Hohmeyer,

Mehr

Die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik.

Die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik. Die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik. Wir machen Zukunft. Wir haben ein großes Ziel: Wir werden die Lebensbedingungen der Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern. Denn jeder

Mehr

Einladung zur Abgabe von Projektvorschlägen für ASA-Kommunal 2015

Einladung zur Abgabe von Projektvorschlägen für ASA-Kommunal 2015 Einladung zur Abgabe von Projektvorschlägen für ASA-Kommunal 2015 Ziele von ASA-Kommunal Seit 2013 führt das ASA-Programm in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) die neue

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Fotos: BMZ Webinarbeschreibung Bei Entwicklungszusammenarbeit (EZ) denken die einen an Brunnenoder Schulbau, die anderen an Kooperationen zwischen Staaten

Mehr

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Würzburg, 27. September 2011 Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Ansätze zur Förderung des Green New Deal Förderprogramm Energieeinsparung Bauzentrum

Mehr

Pressemitteilung. Demokratie beginnt an der Basis! Entwicklungszusammenarbeit muss bei den Kommunen ansetzen! Bonn,

Pressemitteilung. Demokratie beginnt an der Basis! Entwicklungszusammenarbeit muss bei den Kommunen ansetzen! Bonn, Pressemitteilung Bonn, 05.12.2005 Demokratie beginnt an der Basis! Entwicklungszusammenarbeit muss bei den Kommunen ansetzen! "Das System der deutschen kommunalen Selbstverwaltung könnte geradezu ein Exportschlager

Mehr

KOMPASS NACHHALTIGKEIT

KOMPASS NACHHALTIGKEIT KOMPASS NACHHALTIGKEIT NACHHALTIGE BESCHAFFUNG IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR 22.06.2018 Workshop im Rahmen der 6. Konferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware Ann-Kathrin Voge SKEW/Engagement

Mehr

DIALOG GLOBAL. Nr Kommunale Klimapartnerschaften bis Dokumentation der dritten Projektphase. Im Auftrag des

DIALOG GLOBAL. Nr Kommunale Klimapartnerschaften bis Dokumentation der dritten Projektphase. Im Auftrag des DIALOG GLOBAL 50 Kommunale Klimapartnerschaften bis 2015 Dokumentation der dritten Projektphase Im Auftrag des Nr. 40 Impressum Herausgeberin: ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service für Entwicklungsinitiativen

Mehr

Global Nachhaltige Kommune Praxisbeispiele zur Lokalisierung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune Praxisbeispiele zur Lokalisierung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune Praxisbeispiele zur Lokalisierung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene Sebastian Dürselen Projektleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Servicestelle Kommunen

Mehr

Entwicklungspartnerschaft zwischen den Städten. Eschweiler Nordrhein Westfalen, Deutschland. und. Alta Floresta Mato Grosso, Brasilien.

Entwicklungspartnerschaft zwischen den Städten. Eschweiler Nordrhein Westfalen, Deutschland. und. Alta Floresta Mato Grosso, Brasilien. Projektskizze Entwicklungspartnerschaft zwischen den Städten Eschweiler Nordrhein Westfalen, Deutschland und Alta Floresta Mato Grosso, Brasilien Projektpartner: FGV Projetos, Brasilien Stand: 02.06.2017

Mehr

Rio+20 vor Ort. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsaktivitäten in Deutschland. Dr. Edgar Göll & Katrin Nolting, IZT

Rio+20 vor Ort. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsaktivitäten in Deutschland. Dr. Edgar Göll & Katrin Nolting, IZT Rio+20 vor Ort Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsaktivitäten in Deutschland Lokaler Aktionstag Nachhaltigkeit Treptow-Köpenick Berlin-Köpenick, 4. Juni 2012, Rathaus Dr.

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung DIE Forum 2018 Regionale Weiterbildung gestalten. Disparitäten überwinden 3.-4. Dezember 2018, Bonn Prof. Dr. Ulrich Klemm Sächsischer Volkshochschulverband

Mehr

Kompass Nachhaltigkeit das Onlineportal für Faire Beschaffung

Kompass Nachhaltigkeit das Onlineportal für Faire Beschaffung Kompass Nachhaltigkeit das Onlineportal für Faire Beschaffung 5. Fachkonferenz für sozialverantwortliche IT-Beschaffung, 22.-23.5.2017 in Mainz Ann-Kathrin Voge (SKEW) Servicestelle Kommunen in der Einen

Mehr

UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen

UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen Info-Shop Freitag, 09. März 2018, 12:30 13:30 Uhr Amt für Internationale Beziehungen/Nachhaltigkeitsziel

Mehr

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE FOR SUSTAINABLE URBAN DEVELOPMENT ZIEL Ziel der Veranstaltung ist, das Netzwerk deutscher kommunaler Expertinnen und Experten zu stärken, die Modalitäten für Kompetenzentwicklung

Mehr

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Elementarbildung in NRW Dortmund, der 23.04.2015 Globales Lernen in Kindergärten Rahmenbedingungen und Konzepte Rahmenbedingungen Grundsätze

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

Was kommt nach der Auszeichnung als Fairtrade-Stadt?

Was kommt nach der Auszeichnung als Fairtrade-Stadt? Was kommt nach der Auszeichnung als Fairtrade-Stadt? Fachtagung für Fairtrade-Städte in Bremen und Niedersachsen Dokumentation Dienstag, 24.03.2015 Haus der Wissenschaft, Bremen Inhalt 2 3 4 5 6 7 Inhalt

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben.

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben. Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaft B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Neue Impulse für

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre 1. Nord-Süd-Forum an der VHS 2. Kirchliche Gruppierungen und Kirchengemeinden 3. Jährlicher Eine-Welt- und Umwelttag

Mehr

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Bildung trifft Entwicklung RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Gliederung Die Milleniumentwicklungsziele Das Aktionsprogramm 2015 EZ im eigenen Land! Eine globale Ressource Gestaltungskompetenz

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

Norbert Barthle, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Norbert Barthle, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Die entwicklungspolitische Inlandsarbeit was ist die aktuelle Agenda des BMZ? 9. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz des DEAB e.v. Stuttgart am 14. November 2018 Norbert Barthle, MdB, Parlamentarischer

Mehr

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland FAQ s und Informationen zu Projektstruktur und -ablauf

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland FAQ s und Informationen zu Projektstruktur und -ablauf Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland FAQ s und Informationen zu Projektstruktur und -ablauf Wer führt das Projekt durch? Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und

Mehr

2. Sitzung der Steuerungsgruppe Stadt Arnsberg. Rittersaal - Historisches Rathaus 15. November Uhr

2. Sitzung der Steuerungsgruppe Stadt Arnsberg. Rittersaal - Historisches Rathaus 15. November Uhr 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Stadt Arnsberg Rittersaal - Historisches Rathaus 15. November 2016 17.30 21.00 Uhr Begrüßung Thomas Vielhaber, Fachbereichsleiter Stadt Arnsberg Tagesordnung TOP 1 Begrüßung

Mehr

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW Gefördert durch: 2009 LAG 21 NRW e.v. Flagge zeigen Zivilgesellschaftliches Signal für strategischen Klimaschutz Klimaschutz will gelernt

Mehr

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1 Forum 1 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: _ Kommunen auf Entscheidungen _ Wie wollen wir arbeiten? _ Prioritäten setzen und Ziele differenziert betrachten oder Ziele integrativ und ganzheitlich

Mehr

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am 29.05.2015 Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

Dr. Klaus Reuter Geschäftsführer

Dr. Klaus Reuter Geschäftsführer Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene im Kontext der Sustainable Development Goals Dr. Klaus Reuter Geschäftsführer Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW 1 Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Neuausschreibung 2018: Koordination kommunaler Entwicklungspolitik

Neuausschreibung 2018: Koordination kommunaler Entwicklungspolitik Neuausschreibung 2018: Koordination kommunaler Entwicklungspolitik Initiative zur Förderung einer Personalstelle zur Koordination und Umsetzung entwicklungspolitischen Engagements in Kommunen Realisiert

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit Sie möchten in Entwicklungsund Schwellenländern > Märkte erschließen? > innovative Technologien und Produkte pilotieren? >

Mehr

UNSERE ANGEBOTE EINE WELT BEGINNT VOR ORT

UNSERE ANGEBOTE EINE WELT BEGINNT VOR ORT UNSERE ANGEBOTE EINE WELT BEGINNT VOR ORT Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) info@service-eine-welt.de www.service-eine-welt.de Inhaltlich verantwortlich: SKEW, Dr. Stefan Wilhelmy Redaktion:

Mehr

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen Beispiel: Tag der Nachhaltigkeit in Ingolstadt Dr. Verena Gutsche Genese Frühjahr 2017 Zwei zunächst voneinander unabhängige Initiativen bei der Stadt Ingolstadt

Mehr

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus - Inhaltliche Umsetzung

Mehr

Mit Bildung zur Klimastadt

Mit Bildung zur Klimastadt 5. Osnabrücker Dialog-Forum BNE Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung Weltaktionsprogramm BNE 2015-2019 Mit Bildung zur Klimastadt 14.April 2016 im Haus der Jugend, 18.00-ca. 20 Uhr Begrüßung

Mehr

3. Netzwerktreffen der deutschen Kommunen der 3. Projektphase Bonn, 12.-13.03.2015. Herzlich Willkommen!

3. Netzwerktreffen der deutschen Kommunen der 3. Projektphase Bonn, 12.-13.03.2015. Herzlich Willkommen! 3. Netzwerktreffen der deutschen Kommunen der 3. Projektphase Bonn, 12.-13.03.2015 Herzlich Willkommen! Aktueller Stand des Projektes 50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015 Jessica Baier Bonn, den

Mehr

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit Markus Karp Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit Eine polit-ökonomische Analyse anhand

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler Nationale Stadtentwicklungspolitik Foto: Bundesregierung/ Kühler Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung Globalisierung und Arbeitsmarkt Foto: Bundesregierung/ Reineke Klimawandel Foto: Bundesregierung/

Mehr

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

Zukunft gestalten in Demokratien

Zukunft gestalten in Demokratien Zukunft gestalten in Demokratien Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb DBU-Tagung Umweltbildung, Osnabrück, 19. Januar 2016 Der Mensch als transformative Macht "Die Kapazitäten

Mehr

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte "Alle dabei?!" - Nachhaltigkeit braucht Vielfalt 2. bundesweite Fachtagung des Interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit

Mehr

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung 12.10.2007 Haus der Wissenschaft, Bremen Einführung:, gefördert von InWent ggmbh aus Mitteln des BMZ Jede Reise beginnt

Mehr

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen Projektergebnisse Klimaneutrale Regionen als Strategieansatz zur Förderung nachhaltiger Konsummuster Netzwerk21

Mehr

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Kommune goes International (2011 2014) Gefördert vom Die Öffnung aller Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund

Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund Infotag Öffentliche Beschaffung nachhaltig produzierter Berufsbekleidung am 12.10.2017 in Mönchengladbach Christian

Mehr

Lokal handeln, global wirken. Kommunen in der Entwicklungspolitik

Lokal handeln, global wirken. Kommunen in der Entwicklungspolitik Lokal handeln, global wirken Kommunen in der Entwicklungspolitik L Lokal handeln, global wirken Kommunen in der Entwicklungspolitik ALLES LEBEN IST LOKAL. WIR ALLE LEBEN IN EINER KOMMUNE. SIE IST DER ORT,

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Bavarian State Research Center for Agriculture Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Erste Allrussische Ökolandbautagung»Ökologische Landwirtschaft in der Russischen Föderation

Mehr