Kunstschnee Hoffnung oder Fehlweg? Langjährige Erfahrungen in Garmisch Partenkirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunstschnee Hoffnung oder Fehlweg? Langjährige Erfahrungen in Garmisch Partenkirchen"

Transkript

1 Kunstschnee Hoffnung oder Fehlweg? Langjährige Erfahrungen in Garmisch Partenkirchen der Grünen 15. März 2013 Axel Doering, Garmisch Partenkirchen Vorsitzender der BN Kreisgruppe Garmisch Partenkirchen und Sprecher des Arbeitskreises Alpen GÖF / Axel Doering / Sylvia Hamberger

2

3

4

5

6 Grundsätze für die Genehmigung von Beschneiungsanlagen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 5. August 2005 Az.: 52 U /3 11 Naturschutz und LandschaMspflege Die Auswirkungen der Errichtung und des Betriebes von Beschneiungsanlagen auf den Naturhaushalt und das LandschaYsbild durch Eingriffe und Störungen sind möglichst gering zu halten. Auf eine der Anlagen in die LandschaY (z.b. Speicherbecken) ist zu achten. Die" in der Regel besonders hohe ökologische Sensibilität der in Höhenlagen über 1400 m ü. NN und die Auswirkungen auf störempfindliche, besonders geschützte Tierarten sind zu berücksich@gen. Die notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung, zur Minimierung und zur Kompensa@on der Eingriffe in Natur und LandschaY sind in einem landschayspflegerischen Begleitplan gemäß Art. 6 b Abs. 5 Bay NatSchG darzustellen. Hiervon kann die untere Naturschutzbehörde bei Anlagen ohne erhebliche Auswirkungen auf Natur und LandschaY im Einzelfall absehen. Soweit erhebliche Auswirkungen auf Natur und LandschaY vorliegen, ist die Umsetzung des landschayspflegerischen Begleitplans durch eine ökologische Bauleitung sicherzustellen. Besondere SchutzvorschriYen (z.b. Schutzgebiete, gesetzlich geschützte Biotope) bleiben unberührt. Gewässerschutz Bei der Wasserentnahme sind die gewässer und fischereiökologischen Belange zu wahren (z.b. ausreichende Restwassermenge, Vermeidung von erheblichen Wasserstandsschwankungen, Durchgängigkeit, Geschiebetransport). Zusätze zur Herstellung des Schnees sind nicht zulässig, das verwendete Wasser muss biologisch und ökotoxikologisch unbedenklich sein. Das war das Ende der Korrekturbeschneiung und der Eins@eg in die Vollbeschneiung ganzer Skigebiete! Auszug

7 Der Bau führt zu massiven Eingriffen in den Boden und zu umfangreichen Planierungen Die Auswirkungen auf das LandschaYbild sind, besonders im Sommer, gravierend

8

9

10 Trögelhüke

11

12

13 Während der Bauarbeiten ist Erholung und Urlaub in den betroffenen Gebieten nicht möglich

14

15 Rodung an Boedele Eishang

16 Boedele Eishang

17 Rodung an Boedele Eishang

18 Rodung an Boedele Eishang

19 Binsen zeigen, dass der Boden gestört und verdichtet ist

20 Kunstschnee ist teuer. Der Kubikmeter kostet 3 5 Euro. Deshalb werden die Abfahrten extrem glak.planiert. Das heiß aber, dass das Wasser ungebremst abläuy

21

22 Anforderungen an Beschneiung Grundbeschneiung ca. 30 cm (bei Sportereignissen mindestens 50 cm) Für 10 m 2 werden 3 m 3 Kunstschnee benö@gt Nachbeschneiungen benö@gen noch einmal etwa ein bis zwei Mal so viel

23 Wasser und Schneekanonen

24 1 Kubikmeter Kunstschnee = 0,2 bis 0,5 Kubikmeter Wasser (200 bis 500 Liter Wasser). Für die Grundbeschneiung (30 cm) von 1 Hektar Piste benö@gt 600 bis 1500 m 3 Wasser (Abegg 2012): im Mikel 1000 m 3 = 1 Million Liter Wasser. Bei interna@onalen Sportevents beträgt die Grundbeschneiung 50 cm. Ein bis zwei Nachbeschneiungen der gleichen Fläche (1 Hektar) zusätzlich 1 2 Millionen Liter Wasser. Für die Grundbeschneiung (30 cm) der Hektar beschneiter Pisten in den Alpen benö@gt man also im Mikel 50 Millionen Kubikmeter Wasser pro Saison. Bei einer ein bis zweimaligen Nachbeschneiung (in der Realität wenig) kommt man auf Millionen Kubikmeter Wasser für die Erzeugung von Kunstschnee im Alpenraum. Das ist weit mehr als der jährliche Wasserverbrauch von München: 106 Millionen Kubikmeter Zi@ert aus Der künstliche Winter (Entwurf 2013) GÖF/BN, Hamberger/Doering

25 Speichersee Hausberg Foto: Sylvia Hamberger

26 Speicherbecken Hausberg Foto: GÖF / Sylvia Hamberger

27 Speicherbecken Hausberg Foto: GÖF / Sylvia Hamberger

28 Speicherbecken Hausberg Foto: GÖF / Sylvia Hamberger

KÜNSTLICHE BESCHNEIUNG IM BAYERISCHEN ALPENRAUM

KÜNSTLICHE BESCHNEIUNG IM BAYERISCHEN ALPENRAUM KÜNSTLICHE BESCHNEIUNG IM BAYERISCHEN ALPENRAUM Anmerkungen der CIPRA Deutschland Podiumsdiskussion 1001 Schneekanonen 16. Januar 2012, München - Campus M21 Dipl.-Geogr. Florian Lintzmeyer Nichtstaatliche,

Mehr

Künstliche Beschneiung in der Schweiz

Künstliche Beschneiung in der Schweiz Hintergrund Künstliche Beschneiung in der Schweiz 1 Der intensive Wintersport riskiert, sein wertvollstes Gut zu beeinträchtigen: die Natur und Schönheit der Alpen. Der Skibetrieb mit Bahnen, Pisten sowie

Mehr

V E R E I N B A R U N G

V E R E I N B A R U N G Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz V E R E I N B A R U N G zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und dem Deutschen

Mehr

Was Skigebiete leisten und Seilbahnen über die Wünsche ihrer Kunden wissen sollten

Was Skigebiete leisten und Seilbahnen über die Wünsche ihrer Kunden wissen sollten Was Skigebiete leisten und Seilbahnen über die Wünsche ihrer Kunden wissen sollten Univ.Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) http://www.zeit.de/2012/48/alpen-tourismus-oesterreich-schweiz

Mehr

Es gibt keine Wintersportgroßveranstaltung. Bechneiung. Bei entsprechendem technischen und finanziellem Aufwand funktioniert es meistens auch. Noch..

Es gibt keine Wintersportgroßveranstaltung. Bechneiung. Bei entsprechendem technischen und finanziellem Aufwand funktioniert es meistens auch. Noch.. Die Rolle des Naturschutzes bei Wintersportgroßveranstaltungen Axel Doering 1906 2008 Der schöne Schein der Veranstaltungen überdeckt die Eingriffe in die Natur, wie es gelaufen ist und welche Nachfolgelasten

Mehr

Die Zugspitze ist mit Metern Deutschlands höchster Berg.

Die Zugspitze ist mit Metern Deutschlands höchster Berg. KuBus 55 - Wintersport kontra Umweltschutz 00'00" BA Die Alpen. Das Gebirge, das den südlichen vom nördlichen Teil Europas trennt. Die höchsten Gipfel erreichen die 5.000 Meter Grenze. 1.200 km erstreckt

Mehr

Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht. 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation

Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht. 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation 20.02.09 Eine umwelthistorische Untersuchung der künstlichen Beschneiung Waidring /

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus Prof. Dr. Jürgen Schmude Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München 26. April 2010 GLOWA-Danube Regionalkonferenz München Analysebeispiele

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Stellungnahme zur Bewerbung für Olympia 2018

Stellungnahme zur Bewerbung für Olympia 2018 Stellungnahme zur Bewerbung für Olympia 2018 Die Jugendorganisation Bund Naturschutz ( JBN) lehnt die Bewerbung für olympische Winterspiele 2018 in München+2 mit Garmisch-Partenkirchen und Schönau aus

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Umsetzung der Alpenkonvention in Bayern im Überblick. Andreas Güthler CIPRA Deutschland e. V.

Umsetzung der Alpenkonvention in Bayern im Überblick. Andreas Güthler CIPRA Deutschland e. V. Umsetzung der Alpenkonvention in Bayern im Überblick Andreas Güthler CIPRA Deutschland e. V. Deutscher Bericht für den Überprüfungsausschuss der Alpenkonvention (2005) Laut Bericht: Bei keinem Protokoll

Mehr

Hintergrundinfos zur technischen Beschneiung

Hintergrundinfos zur technischen Beschneiung Hintergrundinfos zur technischen Beschneiung Schnee aus der Maschine ist richtiger Schnee. Nichts daran ist künstlich. Schneekristalle wie auch immer sie produziert werden sind einfach winzig kleine Kristalle

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain vom 20. Mai 1994 3-6-07 S. 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 10 vom 04. Juni

Mehr

Weißes Gold für heiße Pisten

Weißes Gold für heiße Pisten Weißes Gold für heiße Pisten Die Natur erzeugt die schönsten Schneeflocken schlicht, indem sie Wassertröpfchen auf eine lange Reise durch unterschiedlich temperierte Luftschichten schickt. Beschneiungsanlagen

Mehr

Problematik von Naturschnee bzw. Beschneiung in drei Österreichischen Schigebieten

Problematik von Naturschnee bzw. Beschneiung in drei Österreichischen Schigebieten Problematik von Naturschnee bzw. Beschneiung in drei Österreichischen Schigebieten Meinen Ausführungen zur Situation der von mir beschriebenen Schigebiete liegen folgende Fragestellungen zugrunde: 1. Um

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. D.4 / D.5 / D.6 / D.7 / D.9 / G.1. Dienststelle für Raumplanung

Stand: Siehe auch Blätter Nr. D.4 / D.5 / D.6 / D.7 / D.9 / G.1. Dienststelle für Raumplanung Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt D.10 Tourismus und Erholung Beschneiungsanlagen Stand: 01.10.2001 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / D.5 / D.6 / D.7 / D.9 / G.1 Instanzen zuständig für das Objekt oder

Mehr

Naturfreunde Österreich Alpinreferent Prof.Mag.Sepp Friedhuber 4052 Ansfelden Eichenstr.4

Naturfreunde Österreich Alpinreferent Prof.Mag.Sepp Friedhuber 4052 Ansfelden Eichenstr.4 Naturfreunde Österreich Alpinreferent Prof.Mag.Sepp Friedhuber 4052 Ansfelden Eichenstr.4 j.friedhuber@eduhi.at Analyse der Erschließungspläne Verbindung Hinterstoder Wurzeralm Teil 1 Schischaukel Frauenkar-Warscheneck

Mehr

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten Spargeltagung 02.04.2016 34 - BNatSchG Verträglichkeit und Unzulässigkeit von Projekten; Ausnahmen (1) Projekte sind vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil Hangwald südlich Latsch vom Seite 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom 25.02.1987 Aufgrund von Art. 12 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit Art. 9 Abs. 4, Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 und Abs.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 80525

Mehr

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung 1. Allgemeine Zulässigkeit - Wenn eine Privilegierung nach BauGB gegeben ist, sofern die größtmögliche Schonung des Außenbereichs beachtet wird.

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen Sonja Müller-Mitschke Referat 72: Biotop- und Artenschutz, Eingriffsregelung 1. Naturschutzrechtliche Grundsätze

Mehr

Umweltverantwortung und Snow-Management in Skigebieten

Umweltverantwortung und Snow-Management in Skigebieten Umweltverantwortung und Snow-Management in Skigebieten Univ. Prof. DI Dr. Ulrike Pröbstl Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung BOKU University of Natural Resources and

Mehr

Sinn und Zweck von Ökokonten

Sinn und Zweck von Ökokonten Sinn und Zweck von Ökokonten Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume Ein Beispiel zählt mehr als 1000 Worte rufen Sie ihn an! Frank Edelmann Bürgermeister Kirchstr. 4 77790 Steinach im Kinzigtal Tel.:

Mehr

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus Tourismus und Klimawandel: Prof. Dr. Jürgen Schmude Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Ludwig-Maximilians-Universität München 7. Isnyer Energiegipfel und Isny macht Zukunft 14.

Mehr

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Rechtswissenschaften und Verwaltung - Kommentare Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Bearbeitet von Dietwalt Rohlf, Wolfgang Albers 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 268 S. Paperback ISBN 978 3 17 019275

Mehr

Vom Wasser zum Spaß im Schnee.

Vom Wasser zum Spaß im Schnee. Vom Wasser zum Spaß im Schnee Hintergründe und Fakten zur technischen S chnee ist ein einzigartiges Erlebnisgut und die Berge im Winter zu genießen ist etwas ganz Besonderes. Dies gilt für das Skifahren,

Mehr

Die Entwicklung der Schneehöhen in den bayerischen Skigebieten von 1978 bis heute unter dem Einfluss künstlicher Beschneiung

Die Entwicklung der Schneehöhen in den bayerischen Skigebieten von 1978 bis heute unter dem Einfluss künstlicher Beschneiung BUND Naturschutz in Bayern e.v. Die Entwicklung der Schneehöhen in den bayerischen Skigebieten von 1978 bis heute unter dem Einfluss künstlicher Beschneiung 16.1. bis 8.12.217 Fachabteilung München Betreuer:

Mehr

Berufstätigkeit des. Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre.

Berufstätigkeit des. Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Tabelle 1: Staatliche Zuschüsse für den Bau von künstlichen Beschneiungsanlagen in Skigebieten Das Land Bayern unterstützt mit Zuschüssen den Bau von künstlichen Beschneiungsanlagen, sogenannten Schneekanonen,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1996 (GVBl. I S. 145), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

1/6. Bitte lesen Sie zuerst den folgenden Text. Anschliessend lösen Sie die auf den folgenden Seiten notierten

1/6. Bitte lesen Sie zuerst den folgenden Text. Anschliessend lösen Sie die auf den folgenden Seiten notierten 1/6 Auswirkungen im Alpenraum Klimawandel und Tourismus Arbeitsblatt A Benötigtes Material Computer für Internetrecherche (2 bis 3 Personen pro Computer) für Teil II: o Zeitungsartikel "Der Sommer will

Mehr

Der gekaufte Winter Eine Bilanz der künstlichen Beschneiung in den Alpen. Auszüge aus dem Arbeitspapier (105 Seiten)

Der gekaufte Winter Eine Bilanz der künstlichen Beschneiung in den Alpen. Auszüge aus dem Arbeitspapier (105 Seiten) Der gekaufte Winter Eine Bilanz der künstlichen Beschneiung in den Alpen Auszüge aus dem Arbeitspapier (105 Seiten) Verfasser: Sylvia Hamberger und Axel Doering Gesellschaft für ökologische Forschung und

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG 1 Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gemäß 16 LNatSchG NRW Stand: September 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und

Mehr

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) Stadt Wasserburg a. Inn Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) 2 Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes

Mehr

Schutzgut Mensch. Art Urheber Thematischer Bezug. Straßen- und Gewerbelärm

Schutzgut Mensch. Art Urheber Thematischer Bezug. Straßen- und Gewerbelärm Umweltbezogene Informationen zum Bebauungsplan Talstraße- C 23 Neben dem Entwurf des Bebauungsplanes mit seiner Begründung und den nach den Umweltschutzgütern i. S. des 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB gegliederten

Mehr

Gemeinde Horben. Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe. Prüfung der Erlaubnislage hinsichtlich des Landschaftsschutzgebiets

Gemeinde Horben. Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe. Prüfung der Erlaubnislage hinsichtlich des Landschaftsschutzgebiets Gemeinde Horben Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe Prüfung der Erlaubnislage hinsichtlich des Landschaftsschutzgebiets Horben Freiburg, den 30.01.2018 Landschaftsarchitekten bdla Beratende

Mehr

BESSER FÜR GARMISCH UND BAYERN: NEIN ZUM OLYMPIASPEKTAKEL BEIM BÜRGERENTSCHEID AM 10. NOVEMBER

BESSER FÜR GARMISCH UND BAYERN: NEIN ZUM OLYMPIASPEKTAKEL BEIM BÜRGERENTSCHEID AM 10. NOVEMBER Umweltverbände warnen vor Fehlinvestitionen, Knebelverträgen und Naturzerstörung BESSER FÜR GARMISCH UND BAYERN: NEIN ZUM OLYMPIASPEKTAKEL BEIM BÜRGERENTSCHEID AM 10. NOVEMBER Am kommenden Sonntag können

Mehr

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22. Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22. November 2001 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung der

Mehr

Von links nach rechts: Josef Albers, Diplom-Psychologe und Job-Coach; Karin Niemeyer, Gastgeberin; René le Riche, Gastgeber.

Von links nach rechts: Josef Albers, Diplom-Psychologe und Job-Coach; Karin Niemeyer, Gastgeberin; René le Riche, Gastgeber. Infoblatt für die Sendung am Montag, 9. Februar 2015 Homepage: www.daheimundunterwegs.de Soziale Netzwerke: www.facebook.com/daheimundunterwegs Hotline: 0221 / 56789 880 (normale Gebühren) Unser Abschlussbild

Mehr

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen Uni im Dorf Außervillgraten, 30.11.2013 Dr. Daniela Hohenwallner Zur Präsentation Faktor Tourismus Klimawandel im Alpenraum Auswirkungen

Mehr

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/729 07.02.2019 GESETZENTWURF der DIE LINKE.-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Landeswaldgesetzes A Problem und Ziel: Wälder spielen zur

Mehr

Flurneuordnung und Naturschutz

Flurneuordnung und Naturschutz Geoinformation und Landentwicklung Flurneuordnung und Naturschutz Mitgliederversammlung Verband der Teilnehmergemeinschaft Enzklösterle, 29.06.2017 Gerhard Walter, Referat 42 Referat 42, Landschaftspflege,

Mehr

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung) Die Große Kreisstadt Neuburg an der Donau erlässt aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 7, 22 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.

Mehr

DIE KÜNSTLICHE BESCHEIUNG IN DER SCHWEIZ

DIE KÜNSTLICHE BESCHEIUNG IN DER SCHWEIZ DIE KÜNSTLICHE BESCHEIUNG IN DER SCHWEIZ Die künstliche Beschneiung ist aktueller denn je: Zahlen aus eigenen Erhebungen sowie der Seilbahnen Schweiz belegen dies. Trotz teils grosser regionalwirtschaftlicher

Mehr

Vollzug Umwelt. MITTEILUNG ZUR STOFFVERORDNUNG (StoV) NR. 28 SNOMAX TM. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL

Vollzug Umwelt. MITTEILUNG ZUR STOFFVERORDNUNG (StoV) NR. 28 SNOMAX TM. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Vollzug Umwelt MITTEILUNG ZUR STOFFVERORDNUNG (StoV) NR. 28 SNOMAX TM Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Download PDF www.umwelt-schweiz.ch/publikationen Code: MSTO-28-D BUWAL 1997 SNOMAXTM

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten

Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten Elke Oettinger, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 14. März 2012 Energie innovativ 24. Mai 2011: Bayerische Staatsregierung

Mehr

Der gekaufte Winter. Eine Bilanz der künstlichen Beschneiung in den Alpen

Der gekaufte Winter. Eine Bilanz der künstlichen Beschneiung in den Alpen Der gekaufte Winter Kurzfassung Eine Bilanz der künstlichen Beschneiung in den Alpen Verfasser: Sylvia Hamberger und Axel Doering Gesellschaft für ökologische Forschung und BUND Naturschutz in Bayern BN

Mehr

Umweltproblematik in Schneesportfreizeiten thematisieren. Janina Lorber, Melanie Pernau, Alina Schack

Umweltproblematik in Schneesportfreizeiten thematisieren. Janina Lorber, Melanie Pernau, Alina Schack 1 Umweltproblematik in Schneesportfreizeiten thematisieren Janina Lorber, Melanie Pernau, Alina Schack 2 Gliederung 1. Was ist Nachhaltigkeit? 2. Natur und Schneesport 3. DSV Umweltregeln 4. Möglichkeiten

Mehr

Umfrage zur aktuellen Situation und zu den wirtschaftlichen Perspektiven der Beschneiung in der Schweiz

Umfrage zur aktuellen Situation und zu den wirtschaftlichen Perspektiven der Beschneiung in der Schweiz Umfrage zur aktuellen Situation und zu den wirtschaftlichen Perspektiven der Beschneiung in der Schweiz März 2009 Thomas Bieger, Thomas Riklin, Catherine Baudenbacher Seite 2 Perspektiven der Beurteilung

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch Verordnung vom 22. Juni 1981 Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch Zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und wegen der Vielfalt,

Mehr

Technische Beschneiung Für die Gäste für die Region

Technische Beschneiung Für die Gäste für die Region Technische Beschneiung Für die Gäste für die Region Fragen und Antworten Juli 2017 Technische Beschneiung FAQ 3 Fakten und Zahlen zum technisch produzierten Schnee WESHALB TECHNISCH BESCHNEIEN? Wintersportgäste

Mehr

Touristische Anlagen im Berggebiet

Touristische Anlagen im Berggebiet Touristische Anlagen im Berggebiet Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus Sicht der kantonalen Umweltfachstellen M. Graf (Amt für Landwirtschaft und Natur, Abt. Naturförderung) I. Roth (Amt für Umweltkoordination

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD

LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Die Umsetzung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung am Beispiel einer landwirtschaftlichen Anlage Antje Johann UNB LK VG Arbeitsberatung mit den ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeitern,

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Ortsrand Neuried. Vom...

Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Ortsrand Neuried. Vom... Entwurf Stand: 06.09.2010 Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Ortsrand Neuried Vom... Der Landkreis München erlässt aufgrund von 26 des Bundesnaturschutzgesetzes BNatSchG

Mehr

Kommentar: Hinterstoder-Wurzeralm: Hochkar: Planneralm: Mariazell-Bürgeralpe:

Kommentar: Hinterstoder-Wurzeralm: Hochkar: Planneralm: Mariazell-Bürgeralpe: Kommentar: Hinterstoder-Wurzeralm: Man erkennt bei der Frage nach den Beschneiungsanlagen, dass diese in letzten Jahren zugenommen haben (94 nur Talabfahrt beschneit, 99 auch schon Mittelstation, derzeit

Mehr

Schneesport und Umwelt. verantwortlich: Meik Frauenrath

Schneesport und Umwelt. verantwortlich: Meik Frauenrath Schneesport und Umwelt verantwortlich: Meik Frauenrath 1 Facetten des Schneesports 2 Inhalt Vorwort Probleme Was kann getan werden? 10 DSV-Umweltregeln Fazit 3 Probleme Skipisten sind keine Sportstätte

Mehr

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016 Gemeinde Igling 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der LL 22 Begründung Fassung vom 14. Juni 2016 Verfasser: Ingenieurbüro Vogg Alemannenstraße 35 86845 Großaitingen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung Bettina Kre GmbH Landschaft AArchitektur Unterdorfstr. 37 + 76889 Oberotterbach +

Mehr

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Dr. Gero von Daniels / Dr. Maximilian Uibeleisen 30. Juni 2011 Naturschutz Herausforderung für Offshore-Windparks Überblick Geltendes Naturschutzrecht

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67 Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom 01.04.1985, Seite 67 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "Wiesen- und Weidenflächen an der Oste" in den Gemarkungen

Mehr

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am 01.10.2015 1 1. Oktober 2015 Martin Oswald, SMUL Referat 41 Grundsatzfragen, Recht Interessenkonflikt

Mehr

± 500 kv HGÜ Interkonnektor NORD.LINK

± 500 kv HGÜ Interkonnektor NORD.LINK ± 500 kv HGÜ Interkonnektor NORD.LINK Vermeidung, Verminderung und Kompensation Jörg Rassmus, mbh 16.2.2012 ± 500 kv HGÜ Interkonnektor NORD.LINK 1 Maßnahmen bei der Kabellegung - Landtrasse Ökologische

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Spannungsfeld Glasfassade

Spannungsfeld Glasfassade Spannungsfeld Glasfassade Rechtliche Anforderungen an die Verwendung von Glas zum Schutz vor Vogelschlag Benedikt Huggins Institut für Umwelt und Planungsrecht Universität Münster Überblick I. Rechtliche

Mehr

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer Doreen Täufer Servicezentrum Naturschutz Wirtschaft, Bauen und Umwelt Bezirksamt Wandsbek Träger bedeutender Wohlfahrtswirkungen für den Menschen Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten Wertvollstes Grünelement

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen?

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen? 1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen? 70 30 2 0 144 33 1 0 170 36 0 Auf jeden Fall Eher schon Eher nicht Auf keinen Fall Keine Angabe 2. Fühlen Sie sich ausreichend über Naturschutz

Mehr

Flurbereinigung Albaum-Nord Teilnehmerversammlung

Flurbereinigung Albaum-Nord Teilnehmerversammlung Flurbereinigung Albaum-Nord Teilnehmerversammlung Albaum, 24.04.2017 Ablauf TOP 1: Kurzbericht über die Arbeit des Vorstandes (Vorsitzender) TOP 2: Vorstellung des Wege- und Gewässerplans (Bezirksregierung)

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Mit Lernerfolgskontrolle!

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Mit Lernerfolgskontrolle! Reihe 8 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Ade Skitourismus? Mit Schneekanonen gegen den Klimawandel Ein Beitrag von Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Mit dem Einsatz von Schneekanonen kämpfen

Mehr

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Thomas Buksdrücker, ERM GmbH Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Übersicht Planungsprozess für Höchstspannungsleitungen Raumordnungsverfahren

Mehr

Bremen, den 7. Februar 2018 Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Planfeststellungsbehörde Az.:

Bremen, den 7. Februar 2018 Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Planfeststellungsbehörde Az.: Ergebnis der Vorprüfung nach 5 Abs. 2 UVPG für die 2. Planänderung für den Neubau der Bundesautobahn A 281, Bauabschnitt 4 im Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Bremen-Gröpelingen und Bremen-Strom

Mehr

Der Bremsspuren-Contest

Der Bremsspuren-Contest Der Bremsspuren-Contest Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Geographie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) Verkehrserziehung

Mehr

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung Baumschutzsatzung Die nachfolgende Verordnung der unteren Naturschutzbehörde nach 25 Naturschutzgesetz gilt gemäß 67 Abs. 7 Naturschutzgesetz als Satzung der Stadt Filderstadt weiter. Verordnung des Landratsamtes

Mehr

Die Alpenkonvention Vorgaben für die Entwicklung des Wintertourismus

Die Alpenkonvention Vorgaben für die Entwicklung des Wintertourismus Die Alpenkonvention Vorgaben für die Entwicklung des Wintertourismus Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention Fachtagung des Bundes Naturschutz in Bayern Wintersport in Zeiten des Klimawandels

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern Dr. Christian Mikulla Leiter Bayerisches Energiekonzept "Energie innovativ" Ausbau der Ökoenergien in Bayern Ziel: Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch

Mehr

Künstliche Beschneiung im Alpenraum

Künstliche Beschneiung im Alpenraum Künstliche Beschneiung im Alpenraum Ein Hintergrundbericht. INHALT Einleitung...2 Umstrittene Schneekanonen...2 Wurzeln und Entwicklung der künstlichen Beschneiung...2 Von der Kunst Schnee zu machen...3

Mehr

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung -

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung - Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung - 16.02.2017 Planungsdialog Bosch & Partner Lister Damm 1 D-30163 Hannover www.boschpartner.de Freiraumplanung Ostermeyer

Mehr

Ballett + WILDNIS HEINZ-BOSL-STIFTUNG

Ballett + WILDNIS HEINZ-BOSL-STIFTUNG Ballett + WILDNIS Absichtserklärung über das Projekt Ballett und Wildnis zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, der Heinz-Bosl-Stiftung und dem Bayerischen Junior-Ballett

Mehr

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster (18.03.2014) Untersuchungsrahmen UVU I Grontmij GmbH Friedrich-Mißler-Straße 42

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Bayrischer Skitourismus im Klimawandel

Bayrischer Skitourismus im Klimawandel Bayrischer Skitourismus im Klimawandel Einleitung Alpenweit gibt es bereits 10953 Skilifte, davon lediglich nur 729 in Deutschland. Der Deutsche Skitourimus hat sich seit den 60er Jahren rasant entwickelt,

Mehr

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa Gartenstadt Karlshorst I Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I" Informationsveranstaltung am 9. Februar 2012 Umweltprüfung zum Bebauungsplanverfahren Inhalt 1. Bearbeitungsgebiet (Lage im Raum, Luftbild, angrenzende

Mehr

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Weidenbruchwald am Wasserwerk in der Fassung vom 22.

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Weidenbruchwald am Wasserwerk in der Fassung vom 22. Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Weidenbruchwald am Wasserwerk in der Fassung vom 22. November 2001 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr