E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen"

Transkript

1 E-Learning Tag 2008 E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen Dr. Silvia Dreer Dr. Silvia Dreer - Berufsschule Linz 2 (Fachbereich Informationstechnologie), Pädagogische Hochschule Linz (Institut für Ausbildung Berufsschul- und HTL-Lehrer) silvia.dreer@gmx.at

2 Inhalte Herausforderungen in Berufsschulen Erfolgsfaktoren für die didaktische Konzeption Projekt E-LEARNIT E-Learning und selbstgesteuertes Lernen Diskussion 2 e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 23. September 2008

3 Herausforderungen in Berufsschulen: Heterogenität Probleme im Unterricht können auftreten Sonderschule Hauptschule / Polytechnikum Studienabbrecher Höhere technische Lehranstalt Heterogene Schulklasse Fachschule anderer Lehrberuf Handelsakademie Gymnasium 3 e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 23. September 2008

4 Erfolgsfaktoren für die didaktische Konzeption Veränderte Lehrerrolle: vom Wissensvermittler zum Betreuer Ausreichend Lernressourcen während des Unterrichts Rückmeldung zu den Lernergebnissen Wochenplan Lernstrategietraining für schwächere Lernende Erhöhte Motivation durch Einbringen von Fachwissen der Lernenden in den Unterricht: im Sinne von Web 2.0 werden die Lernenden Produzenten von Lernmodulen 4 e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 23. September 2008

5 Untersuchungsgegenstand Projekt E-LEARNIT (siehe Projekthomepage Lernmodul: Samba Server unter Linux 5 e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 23. September 2008

6 Forschungsfragen und Ergebnisse Forschungsfrage: Wie kann selbstgesteuertes Lernen durch e-learning unterstützt werden? 6 e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 23. September 2008

7 Forschungsfragen und Ergebnisse Selbstgesteuertes Lernen mit e-learning % = fremdgesteuertes Lernen 100 % = selbstgesteuertes Lernen Rückmeldung Lernmodul weglassen Reihenfolge der Bearbeitung Navigation und Zeit Zeitpunkt / Abschnitt Fremde Hilfe Lehrer Unterstützung Wahlmöglichkeit Online-Betreuer Hilfe Lern- und Arbeitstempo Merkmale selbstgesteuerten Lernens 7 e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 23. September 2008

8 Forschungsfragen und Ergebnisse Wie aus der vorherigen Abbildung ersichtlich wird, liegen die Kriterien (die aufsteigend sortiert wurden), damit überhaupt selbstgesteuertes Lernen stattfindet, nicht im Bereich der absoluten Autonomie, sondern eher im Bereich des selbstgesteuerten Lernens (ca %) und darüber und keine Kriterien befinden sich auch nur annähernd im Bereich der Fremdsteuerung (0 %), weshalb diese Forschungsfrage bestätigt werden kann. 8 e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 23. September 2008

9 Diskussion Danke für Ihre Aufmerksamkeit!! Ich bitte um eine Diskussionsrunde 9 e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 23. September 2008

E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen

E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen elearning - Didaktik Fachtagung 2008 E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen Dr. Silvia Dreer Dr. Silvia Dreer - Berufsschule Linz 2 (Fachbereich Informationstechnologie),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

E-Learning an berufsbildenden Schulen

E-Learning an berufsbildenden Schulen 3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 1

E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 1 Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung ISSN 1424-3636 E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 1 Silvia Dreer Abstract Im Mittelpunkt dieses

Mehr

e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 1

e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 1 e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 1 Silvia Dreer Abstract Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, wie durch die Potenziale von e- Learning

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

Interreg-Projekt Learning by Doing. Berufsbildungsausschuss der IHK

Interreg-Projekt Learning by Doing. Berufsbildungsausschuss der IHK Interreg-Projekt Learning by Doing Berufsbildungsausschuss der IHK Berufsbildungsausschuss Organigramm der IHK Niederbayern IHK 10.04.2017 2 Berufsbildungsausschuss Organigramm der IHK Niederbayern IHK

Mehr

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark Schultyp In welchem Schultyp unterrichten Sie? (Mehrfachnennungen möglich) Volksschule 40,2% Hauptschule 1,4% Neue Mittelschule Gymnasium BHS 19,6% 17,2% 18,7%

Mehr

Auf dem Weg zu einer rechtwissenschaftlichen Fachdidaktik: eine Einführung. Judith Brockmann Jan-Hendrik Dietrich Arne Pilniok

Auf dem Weg zu einer rechtwissenschaftlichen Fachdidaktik: eine Einführung. Judith Brockmann Jan-Hendrik Dietrich Arne Pilniok Auf dem Weg zu einer rechtwissenschaftlichen Fachdidaktik: eine Einführung Judith Brockmann Jan-Hendrik Dietrich Arne Pilniok 1 Überblick I. Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik: ein Blick zurück nach

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien Lehrämter an berufsbildenden Schulen: Berufsschulen Berufsbildende mittlere und höhere Schulen Ernährungspädagogik Informations- und Kommunikationspädagogik

Mehr

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Pädagogik Anika Weller Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Unterrichtsentwurf Inhalt 1 Die Schule...

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Um was geht es heute? Überblick über das österreichische Schulsystem Bildungswege Oberstufe an der Rosasgasse Vorstellung der Wahlpflichtmodule

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Kassel, 20. Mai 2011 Woher wir kommen 1. Kultur der Homogenität der Lerngruppe, der Selek>on und der Separierung 2. Dominanz der

Mehr

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf ZWH 2009 Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf Titel: Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Zielgruppe. Bernd Schnücker. Wer sind meine Kunden? w w w. d e s i g n - e l e a r n i n g. d e

Zielgruppe. Bernd Schnücker. Wer sind meine Kunden? w w w. d e s i g n - e l e a r n i n g. d e Zielgruppe Bernd Schnücker Wer sind meine Kunden? w w w. d e s i g n - e l e a r n i n g. d e Inhalt Zielgruppe... 1 Soziodemographische Merkmale... 1 Vorwissen... 2 Lernmotivation... 3 Lerndauer... 3

Mehr

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am Pädagogische Autorität / Lehrerrolle Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am 12.11.2015 Wahre Autorität braucht nicht autoritär aufzutreten. Geschichtliche ntwicklung von Autorität om: Unterscheidung

Mehr

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Betreuungskonzepte beim Blended Learning Nadine Ojstersek Betreuungskonzepte beim Blended Learning Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung a Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung und

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Folie 1 Jahrestagung der ASH Hirschegg, 16. - 18. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung... Selbstgesteuertes

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S GRAFISCHE DARSTELLUNGEN... 1 A. KINDERTAGESHEIME... 7 a) Kindergärten... 7 1. Chronologische Entwicklung; 1990/91-2002/03... 7 2. Anzahl, Gruppen und Kinder... 7 3.

Mehr

SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN

SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN Motivation für die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Lehr-/Lernkonzepts Jeanette Kristin Weichler M.Sc. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg,

Mehr

Tagung Lernen & Raum. Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich. Dr. Peter Höllrigl

Tagung Lernen & Raum. Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich. Dr. Peter Höllrigl Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl 1) Bildungstrends aus Europa 2) Aktueller Stand der Forschung: Bildung und Lernen 3) Der Südtiroler Weg Strategie Europa

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen BILDUNGS- ENTSCHEIDUNGEN in der 8. Schulstufe ÜBERLEGUNGEN: * Welches Ziel habe ich? /Zu welchem Ziel soll mich meine

Mehr

E-LEARNING ALS MÖGLICHKEIT ZUR FÖRDERUNG DES SELBSTGESTEUERTEN LERNENS AN EINER BERUFSSCHULE FÜR INFORMATIONSTECHNIK

E-LEARNING ALS MÖGLICHKEIT ZUR FÖRDERUNG DES SELBSTGESTEUERTEN LERNENS AN EINER BERUFSSCHULE FÜR INFORMATIONSTECHNIK Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S2 Grundbildung und Standards E-LEARNING ALS MÖGLICHKEIT ZUR FÖRDERUNG DES SELBSTGESTEUERTEN LERNENS AN EINER BERUFSSCHULE FÜR INFORMATIONSTECHNIK

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Das Essener-Lern-Modell

Das Essener-Lern-Modell Das Essener-Lern-Modell Vortragender: Stefan Rabsch KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Helmut W. Jung 1 Motivation E-Learning E-Learning Lernen mit Hilfe von Informationsund Kommunikationstechnologien.

Mehr

EU-Projekt FIBONACCI. Peter Gallin Universität Zürich

EU-Projekt FIBONACCI. Peter Gallin Universität Zürich EU-Projekt FIBONACCI Peter Gallin Universität Zürich Atelier B Pädagogische Hochschule Zürich Kantonsschulstrasse 3 (Gebäude KAB), Hörsaal E 02 Freitag, 21. Januar 2011, 11:10 11:40 Uhr Verbreitung eines

Mehr

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land Das pädagogische Konzept zum Online-Training zu Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land 1 Übersicht über den Inhalt E-Learning Zeitgemäßes Lernen Das neue Online-Training zur

Mehr

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Inklusive Schule in NRW 20.2.2010 Von der Integration zur Inklusion Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Von der Integration zur Inklusion Einleitung Was ist Inklusion? Widersprüche oder

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix,

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Internet als Lernumgebung Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Stefan Iske Allgemeine Pädagogik Universität Magdeburg stefan.iske@ovgu.de Überblick 1. Einleitung 2. Kennzeichen hypermedialer

Mehr

Lehren erlaubt! Dr. Günter Knoll. Eine Rückbesinnung auf den Wert der Instruktion. 2. Österr. Wirtschaftspädagogik-Kongress, 4.4.

Lehren erlaubt! Dr. Günter Knoll. Eine Rückbesinnung auf den Wert der Instruktion. 2. Österr. Wirtschaftspädagogik-Kongress, 4.4. Dr. Günter Knoll Lehren erlaubt! Eine Rückbesinnung auf den Wert der Instruktion 2. Österr. Wirtschaftspädagogik-Kongress, 4.4.2008 Selbstgesteuertes Lernen: Eine Gewissensfrage? Ach, sprechen Sie mich

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

MEHR, bunter, länger Wie Schule Digitalisierung nutzen kann. Dr. Jörg

MEHR, bunter, länger Wie Schule Digitalisierung nutzen kann. Dr. Jörg MEHR, bunter, länger Wie Schule Digitalisierung nutzen kann Dr. Jörg Dräger @joergdraeger Agenda heute: Digitale Lösungen für analoge Herausforderungen Herausforderungen Beispiele Ausblick Schüler-Boom

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch III Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Deutsch als Zweitsprache 3 1. Historie 3 2. Beschreibung und Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache 6 2.1 Lerngruppe - Faktoren 6 2.2 Lernsituation - Aspekte 7 2.3

Mehr

Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten

Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de stefan@aufenanger.de @aufenanger De-materialisierung des Alltags Die nächste

Mehr

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik Konzeption einer interaktiven Lernsoftware zur Unterstützung der selbständigen Laborarbeit Dipl. Ing. Matthias Haupt IuK Kompetenzzentrum, HS Harz

Mehr

Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan

Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan Praktikum an der Schule: 12.09. - 14.10.2011 Block und Modul 1 Termine 8.45 12.00 Uhr 14.00 17.15 Uhr B l o c k und M o d u l 1 Mittwoch, 07.09.2011 Donnerstag,

Mehr

Die nachstehende Darstellung beruht auf der am 1. Juni 2016 bestehenden Rechtslage.

Die nachstehende Darstellung beruht auf der am 1. Juni 2016 bestehenden Rechtslage. Anlage 2 Darstellung der Veränderungen bezüglich der Zuordnung zu Entgeltgruppen (Bewertung der Tätigkeiten) durch gegenüber den MusikschullehrerRL Berlin Die nachstehende Darstellung beruht auf der am

Mehr

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am Pädagogische Autorität / Lehrerrolle Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am 13.09.2018 Wahre Autorität braucht nicht autoritär aufzutreten. (Gadamer) Geschichtlicher Wandel von Autorität om:

Mehr

e-learning als Ansatz einer individualisierten Lernstrategie an einer Berufsschule für Informationstechnik

e-learning als Ansatz einer individualisierten Lernstrategie an einer Berufsschule für Informationstechnik e-learning als Ansatz einer individualisierten Lernstrategie an einer Berufsschule für Informationstechnik Vom Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan) Aufgabe Was war Ihre beste Unterrichtsstunde/ Unterrichtsreihe, in der sie viel gelernt haben (Schülersicht)? Was war Ihre schlimmste Unterrichtsstunde/- reihe, in der Sie nichts/wenig gelernt haben (Schülersicht)?

Mehr

E-LEARNING ALS MÖGLICHKEIT ZUR FÖRDERUNG DES SELBSTGESTEUERTEN LERNENS AN EINER BERUFSSCHULE FÜR INFORMATIONSTECHNIK

E-LEARNING ALS MÖGLICHKEIT ZUR FÖRDERUNG DES SELBSTGESTEUERTEN LERNENS AN EINER BERUFSSCHULE FÜR INFORMATIONSTECHNIK Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S 6 Anwendungsorientierung und Berufsbildung E-LEARNING ALS MÖGLICHKEIT ZUR FÖRDERUNG DES SELBSTGESTEUERTEN LERNENS AN EINER BERUFSSCHULE FÜR INFORMATIONSTECHNIK

Mehr

Diagnose und Verlauf der AVWS

Diagnose und Verlauf der AVWS Diagnose und Verlauf der AVWS Für das Bewältigen ihrer Einschränkung ist für Betroffene eine Diagnose wichtig. Eine Diagnose ermöglicht Betroffenen, dass sie ihr Umfeld informieren und sich um eine Behandlung

Mehr

Bildungswege nach der achten Schulstufe

Bildungswege nach der achten Schulstufe Bildungswege nach der achten Schulstufe Prinzipielle Wahlmöglichkeit: Weiterbesuch einer allgemein bildenden Schule oder Einstieg in eine Berufsausbildung? 8. Schulstufe Allgemein bildende Schule Berufsbildende

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE Martina Scheuwimmer 1 KONTEXT Master-Arbeit (FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien) Betreuung: Mag. Dr. Tanja Jadin In

Mehr

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien Ringvorlesung Berufsbild Mathematik-LehrerIn Institut für Mathematik, 12.10.2016 Programm 1. Teil: Schultyp Handelsakademie Mathematik

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Inhalt, Didaktik, curriculare Integration

Mehr

E-Learning mit ecademy

E-Learning mit ecademy E-Learning mit ecademy 1 E- Learning Angebot für Ausbildungsbetriebe im Metallhandwerk Ein Ausbildungsangebot für Ausbildungsbetriebe im Metallbauer und Feinwerkmechaniker - Handwerk Inhalt Einführung

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens 7.3 Anhang 3 - Rückmeldung der Mitarbeiter_innen an die Schulleitung im Rahmen von Revisionsgesprächen Fragebogen zum Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch)

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

Schule und Ausbildung

Schule und Ausbildung A2 Schule und Ausbildung 10+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis V Ermöglichungsdidaktik als Kompetenz - Von der individuellen Professionalität zur organisationalen Kernkompetenz 1 1 Ermöglichungsdidaktik als Schlüssel für ein zeitgemäßes Lernen 1 2 Ermöglichungsdidaktik

Mehr

Zum 4. Mal. WahlkreisTACKtiker 2014 Das Schulprojekt für junge Demokratinnen und Demokraten.

Zum 4. Mal. WahlkreisTACKtiker 2014 Das Schulprojekt für junge Demokratinnen und Demokraten. Zum 4. Mal WahlkreisTACKtiker 2014 Das Schulprojekt für junge Demokratinnen und Demokraten. Worum geht es? Eine lebendige Demokratie braucht junge, interessierte Demokratinnen und Demokraten. Als Bundestagsabgeordnete

Mehr

Digitale Medien im Sprachunterricht

Digitale Medien im Sprachunterricht Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration Digitale Medien im Sprachunterricht Von der Idee zum Konzept Dr. Tamara Zeyer Vielfältiges Medienangebot in Haushalten Sprachen, Kulturen, Identitäten:

Mehr

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration Stadt Graz Graz-Rathaus Keesgasse 68010 8011 Was bedeutet IBOBB? Information, Beratung,

Mehr

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst Fortbildung 2013 Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis LRAs und Praxisanleiter Übungsdienst WBN & RTK Agenda 1. Vorstellung: Hintergrund, Planung, Ablauf 2. Pädagogische Aspekte 3.

Mehr

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? 30. Januar 2018 university@learntec 2018 WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? Gabriele Irle Elke Kümmel Johannes Moskaliuk Ulrike Cress WIE TRAGEN DIGITALE MEDIEN ZU WIRKSAMER LEHRE BEI? Lehre?

Mehr

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel Vortrag von rof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann auf der Fachtagung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Flexibilisierung der Berufslehren

Flexibilisierung der Berufslehren Flexibilisierung der Berufslehren 08.2.207 OKB St. Gallen gibb iet Flexibilisierung der Berufslehren Martin Frieden, Abteilungsleiter Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Abteilung Informations- und

Mehr

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016 Das österreichische Berufsbildungssystem ibw 2016 Reifeprüfung Polytechnische Schule Berufsreifeprüfung (obligatorisch) Das österreichische Bildungssystem [1/3] Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017 Das österreichische Bildungssystem ibw 2017 Übersicht Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schulstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 1

e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 1 e-learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen 1 Silvia Dreer Abstract Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, wie durch die Potenziale von e-learning

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Dr. Hans Joachim Müller & Dr. Thomas Prescher II TU Kaiserslautern Die Beiträge zur Ermöglichungsdidaktik

Mehr

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21)

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Institut für Erziehungswissenschaft Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Vertiefungselemente zu den Weiterbildungsmodulen im Rahmen der Jahrestagungen der Thurgauer

Mehr

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Schullaufbahn weiterführende Schulen Schullaufbahn weiterführende Schulen Musikvolksschule Bregenz - Stadt, 1. Dez. 2014 Inhalt Übersicht über die Bildungswege in Vorarlberg Schullandschaft Bregenz Sekundarstufe I Die Qual der Wahl welche

Mehr

Maschinelle Holzbearbeitung am digitalen Modell. Ein Beispiel aus der Techniklehrerausbildung in Russland

Maschinelle Holzbearbeitung am digitalen Modell. Ein Beispiel aus der Techniklehrerausbildung in Russland Staatliche Universität Nowgorod Jasolav der Weise Maschinelle Holzbearbeitung am digitalen Modell. Ein Beispiel aus der Techniklehrerausbildung in Russland Weliki Nowgorod RUSSIA Prof. Dr. Pjotr Petrjakow

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Ueli Zumkehr Leiter Learning Center Fernfachhochschule Schweiz Agenda Die Fernfachhochschule Schweiz Erfolgskonzept Blended Learning Der Produktionszyklus

Mehr

Angaben zum Träger (Bitte A1 oder A2 einreichen) Angaben zum Träger Natürliche Person Angaben zum Träger Juristische Person / Personengesellschaft

Angaben zum Träger (Bitte A1 oder A2 einreichen) Angaben zum Träger Natürliche Person Angaben zum Träger Juristische Person / Personengesellschaft Antrag auf Anerkennung einer Ersatzschule gemäß Sächsischem Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft (SächsFrTrSchulG) sowie Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Genehmigung

Mehr

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Referat vom 27. Juni 2011 EHSM Universität Zürich Kathrin Futter, lic. phil. Ausgangslage Kontext Drei Funktionen von Bildungssystemen (Fend, 1981) Qualifikationsfunktion

Mehr

ANALYSIEREN, GESTALTEN

ANALYSIEREN, GESTALTEN UNTERRICHT SEHEN, I ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel 2., überarbeitete Auflage VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung www.gibb.ch 1 Workshop 6: Rolle der kantonalen Sozial- und Bildungspolitik Verbesserung des Zugangs und Verbleibs von Menschen

Mehr

unverwechselbar - freundlich - kompetent

unverwechselbar - freundlich - kompetent unverwechselbar - freundlich - kompetent Standorte der Bildungszentren Bildungszentrum Handwerk Dresden Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden Berufsbildungs- und Technologiezentrum Großenhain Kleinraschützer

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) Inhaltsverzeichnis 5 1.1 Zur Anlage des Studienbuchs 1.2 Der 13 1.3 Unterrichtsprinzipien und die Frage der Qualität von Unterricht

Mehr

Digitale Medien als Motor für Innovationen in der dualen Berufsausbildung

Digitale Medien als Motor für Innovationen in der dualen Berufsausbildung Förderkennzeichen: 01PD14001 Digitale Medien als Motor für Innovationen in der dualen Berufsausbildung Ergebnisse der formativen Evaluation über Strategien der Lehr-Lernprozesssteuerung im Projekt KOLA

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung Zehn Handlungsfelder von Lehrpersonen in der Berufsbildung Handlungsfeld 1 Das Fach und seine Didaktik meistern verfügt über fundiertes Fachwissen und versteht

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr