Sicherheit in der Industrial IT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit in der Industrial IT"

Transkript

1 Sicherheit in der Industrial IT - grundsätzliche Anmerkungen - Hans Honecker Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Forum Industrial IT, Hannover Messe 2011 / 06. April 2011

2 Übersicht IT in der Prozesssteuerung Beispiel: Vernetzung Klassische IT-Gefährdungen Implementierung von IT-Sicherheit BSI IT Grundschutz Standards allgemein Grundsätzliche Anmerkungen Prozesseigner, Hersteller und Integratoren Sonderfall Safety Fazit 2

3 Annahmen Prozesssteuerungs- bzw. Leittechniksysteme überwachen/steuern komplexe physikalische Prozesse Prozesssteuerungssysteme sind IT-gestützt Hierarchieebenen (von lokaler Automatisierung bis SCADA) Lange Nutzungsdauer Hohe Diversität bzgl. Hersteller, Systemgeneration, Systemarchitektur (und damit Art der IT-Unterstützung) Grad der IT-Abstützung ist hoch oder nimmt zu Klassische Bürokommunikation wird nur am Rande betrachtet 3

4 IT in der Überwachung und Steuerung von physischen Prozessen Einsatz von Komponenten aus der klassischen IT Standardanwendungen (z.b. Datenbanken) Standardhardware und Betriebssysteme (z.b. Windows, Unix) klassische Netzwerktechnologie (ggf. modifiziert) spezifische Steuerungsanwendungen auf Basis klassischer IT Einsatz von spezifischen Komponenten mit Eigenschaften aus der klassischen IT Industrial IT: SPS, IED, Controler u.a. Netzwerkkomponenten, -schnittstellen und Netzwerke Auch ältere IT-Technologien, Betriebssysteme,... Informationstechnisch eng verwandt mit klassischer IT IT-Gefährdungen greifen auch im Prozesssteuerungsnetz 4

5 Beispiel: Datenkommunikation / Vernetzung Kommunikation zwischen Systemkomponenten:! Sehr hohe Verfügbarkeitsanforderung! Sehr hohe Integritätsanforderung Früher: Elektrisch, elektronisch, serielle proprietäre Protokolle Heute: Nutzung klassischer IT-Protokolle: Informationstechnische Vernetzung hoch / zunehmend (?) (Industrial) Ethernet, TCP/IP-Protokolle Netzwerkkomponenten aus der IT oder davon abgeleitet Webserver, Dateitransfer, etc. möglich Gefährdungen aus der klassischen IT greifen über das Netz und für das Netz 5

6 Verfügbarkeit des Prozesssteuerungsnetzwerks (PCN)! Unterbrechungsfreie Verfügbarkeit des PCN! Ggf. Echtzeitanforderungen oder garantierte Antwortzeiten PCN muss gegen äußere Einflüsse abgeschirmt werden Bestmögliche Abschottung Äußerst restriktive Auslegung externer Verbindungen Unterschiedliche Anforderungen innerhalb des PCN? Separierung unterschiedlicher Bereiche im PCN reduziert mögliche Beeinträchtigung kritischerer Bereiche Beispiel: lokale Automatisierung vs. übergeordnete Leittechnik 6

7 Absicherung des Prozesssteuerungsnetzwerks Im PCN eingesetzte Komponenten haben Schwachstellen! Schwachstellen oft nicht behebbar oder nicht zeitnah Ungezielte Angriffe (eingeschleppte Schadsoftware etc.) Störung von Systemkomponenten Störung von Echtzeitkommunikation und Latenzverhalten Netzwerkausfall Gezielte Angriffe Auf eingesetzte Technologie, auf eine spezifische Anlage Gezielte Fehlsteuerung, Sabotage etc. möglich Abschottung des PCN notwendig Beschränkung der Kommunikation innerhalb der PCN-Segmente wünschenswert Conficker Stuxnet 7

8 Klassische IT-Gefährdungen Bedrohungen + Schwachstellen Gefährdungen Beispiele von klassischen IT-Gefährdungen im PCN: Gezielte Angriffe: PCN erreichbar Gefährdung durch externe Angriffe! Auch ein Irrtum des Angreifers macht ein PCN zum Ziel Ungezielte Angriffe: (z.b. Irrläufer von Schadsoftware) Ausfall oder Fehlverhalten betroffener Komponenten Netzwerkscans beeinträchtigen andere Komponenten... und stören ggf. die Echtzeitfähigkeit des PCN Technisches und menschliches Versagen: Fehlfunktion einer Netzwerkkarte verursacht hohe Netzlast Hardwareversagen / Fehlkonfiguration legt PCN lahm 8

9 Unterschiede zwischen Prozesssteuerung und klassischer IT IT-basierte Prozesssteuerung Ununterbrochener Betrieb, 24 Stunden x 365 Tage Priorität bei Verfügbarkeit Physischer Prozess hat Vorrang Patchen und Updates schwierig oder gar unmöglich Spezialisierte IT kontrolliert physische Prozesse Garantierte Antwortzeiten erforderlich, teilw. Echtzeitfähigkeit Einsatzzeiträume in Jahrzehnten Klassische Informationstechnik Betriebsschwerpunkt zu Geschäftszeiten Priorität bei Vertraulichkeit / Integrität Informationssicherheit hat Vorrang Patchen und Updates etabliert und üblich Standardisierte IT verarbeitet Daten und Informationen Keine Echtzeitanforderungen, erhöhte Latenzzeiten tolerabel Einsatzzeiträume in Jahren 9

10 Implementierung von IT-Sicherheit BSI IT-Grundschutzstandards bis Standards allgemein ISO Reihe (insbes. ISO und 27002) Diverse IEC-Standards ISA SP 99 und IEC VDI/VDE Richtlinie 2182 BDEW Whitepaper Anforderungen an sichere Steuerungsund Telekommunikationssysteme (Elektrizitätssektor) BSI Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung - Grundsätzliche Anmerkungen 10

11 Klassische IT-Sicherheit nach IT-Grundschutz BSI IT-Grundschutzstandards bis und PCN? Grundsätzlich anwendbar: Aber: Einführung eines ISMS (Informationssicherheitsmangagementsystem) Anwendung der Grundschutzmethodik Kaum spezifische Bausteine für Prozesssteuerung Erstellung eigener Bausteine bzw. Maßnahmen notwendig Beispiel: IT-Grundschutz-Profil für das produzierende Gewerbe (kleines Unternehmen mit PCN)! Anlagen mit Industrial IT oft erheblich komplexer 11

12 ISO 2700x Reihe ISO 2700x, insbes. ISO und BSI IT Grundschutz kompatibel zu ISO 27001/27002 Empfehlungen zur Einführung eines ISMS? Unterlegung mit Maßnahmenempfehlungen Keine spezifische Unterstützung der Anwendung für industriellen IT-Einsatz Keine spezifische Unterstützung für Prozesssteuerung und Anlagen mit Industrial IT? ISO 2700x, x >> 2 12

13 Internationale Standards divers Beispiel IEC allgemein (IEC-) Standards zu Prozesssteuerung / Automatisierung zu Sicherheit Safety IT-Sicherheit Oft bezogen auf Konkrete Technologien Protokollfamilien Anwendungsfälle Relevanz stark abhängig vom eingesetzten Gesamtsystem! IT-Sicherheit i.d.r. nicht abschließend behandelt 13

14 ISA SP 99 und IEC ISA = International Society of Automation Reihe ISA SP 99 in der Entwicklung befindlich Wesentliche Teile noch nicht veröffentlicht Status der Arbeiten (dem Vortragenden) nicht transparent Nicht frei verfügbar (Bezug nur über ISA) Veröffentlichte Dokumente haben Überarbeitungsbedarf ISA kooperiert inzwischen enger mit IEC Standards unter IEC gemeinsam weitererarbeitet Insbes.: IEC (als Standard angenommen, aber erhebliche Überarbeitung angekündigt) Nicht frei verfügbar (Bezug nur über IEC) Unterstützung IT-Sicherheit spezifischer Anlagen offen? 14

15 VDI/VDE Richtlinie 2182 Titel: Informationssicherheit in der industriellen Automatisierung Allgemeines Vorgehensmodell (Blatt 1) Beschreibt gemeinsames Vorgehen zur IT-Sicherheit von Herstellern, Integratoren und Betreibern Keine konkreten Maßnahmen Anwendungsbeispiele zum Vorgehensmodell für Hersteller (Blätter 2.1 für SPS; 3.1 für Leitsystem LPDE-Anl.) Maschinen- und Anlagenbauer (Blatt 2.2 für Umformpresse) Integratoren (Blatt 3.2 für LPDE-Reaktor) Betreiber (Blatt 3.3 für LPDE-Anlage) 15

16 BDEW Whitepaper BDEW Whitepaper Anforderungen an sichere Steuerungsund Telekommunikationssysteme Zielgruppe: Unternehmen der Energiewirtschaft Inhalt: Grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen für sichere Steuerungs- und Telekommunikationssysteme Bezüge auf relevante ISO-Standards 2700x (insbes. ISO / 27002) BSI IT-Grundschutz Zur Implementierung von IT-Sicherheit Auch zur Verwendung im Rahmen von Ausschreibungen 16

17 Grundsätzliche Anmerkungen des BSI Titel: Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung - Grundsätzliche Anmerkungen Kurzpaper (veröffentlicht auf BSI-Webseite) Darstellung von Besonderheiten in der Prozesssteuerung Betont die notwendige Absicherung auf Netzwerkebene Benennt auch Anforderungen an Komponenten und Systeme Zielgruppen: Anwender und Betreiber Hersteller und Integratoren 17

18 Gemeinschaftsaufgabe IT-Sicherheit Gemeinsame Implementierung von IT-Sicherheit Prozessbetreiber, ggf. zusätzlich IT-Betrieb des Betreibers Hersteller von Komponenten und Systemen Integratoren von Prozesssteuerungssystemen Beispiele für Aufgaben: Prozessbetreiber Benennung der Anforderungen aus Prozesssicht (Verfügbarkeit, Integrität etc.) Hersteller und Integratoren Benennung der Sicherheitsanforderungen der Prozesssteuerungssysteme und Empfehlungen zur Absicherung Gemeinsam: Festlegung netzwerktechnische Absicherung 18

19 Sonderfall Safety Safety-Systeme dienen zum Schutz von Personen, Umwelt und Anlagen gegen anlagenspezifische Gefahren Unverzichtbare Safety-Systeme: (z.b. zum Schutz von Leib und Leben, Schutz vor schwerwiegenden Anlagenschäden) Autark Gefährdung durch Informationstechnik ausschließen Weniger kritische Safety-Systeme: Möglichst autark Gefährdung durch Informationstechnik nur nach bewusster Entscheidung über das Risiko in Kauf nehmen Wiederholung Gefährdungen: Gezielte und ungezielte Angriffe, technisches und menschliches Versagen 19

20 Zusammenfassung Schon Irrläufer von Schadsoftware sind eine Bedrohung Stuxnet ist Beleg für qualitativ hochwertige, gezielte Angriffe Es gibt keine universellen, leicht umsetzbaren Empfehlungen für die IT-Sicherheit in der Industrial IT Empfehlungen zur klassischen IT-Sicherheit übertragbar unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen teilweise andere Lösungen und Maßnahmen notwendig Bestmögliche Absicherung der PCN-Segmente empfohlen Entscheidung über Absicherung am konkreten Einzelfall, möglichst gemeinsam von Betreiber, Herstellern, Integrator 20

21 Kontakt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Hans Honecker Godesberger Allee Bonn Tel: +49 (0) Fax: +49 (0)

Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung. Grundsätzliche Anmerkungen

Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung. Grundsätzliche Anmerkungen Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung Grundsätzliche Anmerkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 95820 E-Mail: ics-sec@bsi.bund.de

Mehr

Risiken und Perspektiven einer sicheren Infrastruktur Internet

Risiken und Perspektiven einer sicheren Infrastruktur Internet Risiken und Perspektiven einer sicheren Infrastruktur Internet Michael Hange Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Konferenz Zukünftiges Internet Sitzung 3 Kritische Infrastruktur

Mehr

IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine

IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 12.09.2013 Was sind die Risiken? (Public

Mehr

Cyber-Sicherheit Aktuelle Gefährdungen und Gegenmaßnahmen. Dr. Harald Niggemann

Cyber-Sicherheit Aktuelle Gefährdungen und Gegenmaßnahmen. Dr. Harald Niggemann Cyber-Sicherheit Aktuelle Gefährdungen und Gegenmaßnahmen Dr. Harald Niggemann Hagen, 3. Dezember 2014 Kernaussagen» Die Bedrohungslage im Cyber-Raum ist heute gekennzeichnet durch ein breites Spektrum

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

IT-Grundschutz praktisch im Projekt Nationales Waffenregister

IT-Grundschutz praktisch im Projekt Nationales Waffenregister IT-Grundschutz praktisch im Projekt Nationales Waffenregister Günther Ennen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 19. Berliner Anwenderforum E-Government am 19. und 20. Februar 2013 Fachforum

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung

Mehr

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Cloud Computing mit IT-Grundschutz Cloud Computing mit IT-Grundschutz Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz BITKOM World am 08.03.2013 Agenda Einführung

Mehr

Konkrete Lösungsansätze am Beispiel der Lebensmittelindustrie

Konkrete Lösungsansätze am Beispiel der Lebensmittelindustrie Industrial IT Security Konkrete Lösungsansätze am Beispiel der Lebensmittelindustrie Wir sorgen für die Sicherheit Ihrer Anlagen it-sa Nürnberg, 18.10.2012 Kent Andersson 1. Besonderheiten und Unterschiede

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Informationstechnische Anforderungen zur Gewährleistung der Netzstabilität im zukünftigen Stromnetz

Informationstechnische Anforderungen zur Gewährleistung der Netzstabilität im zukünftigen Stromnetz Informationstechnische Anforderungen zur Gewährleistung der Netzstabilität im zukünftigen Stromnetz Nachhaltige Sicherstellung der Einhaltung grundlegender Anforderungen Hans Honecker IT-Sicherheit und

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie Seite 1 von 8 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: Kürzel: De-Mail Dokumentenablage IT-Sicherheit BSI TR 01201 Anwendungsbereich: Version:

Mehr

Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems

Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems Holger Junker Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Industrial IT Forum 2012-04-25 Agenda Das BSI Cyber-Sicherheit im ICS-Kontext Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen jet IDS GmbH Nobelstraße 18 D-76275 Ettlingen Postfach 10 05 06 D-76259 Ettlingen Tel. +49 7243 218-0 Fax +49 7243 218-100 Email: info@ids.de Internet: www.ids.de IDS HIGH-LEIT Ein offenes, skalierbares

Mehr

Cyber Security in der Stromversorgung

Cyber Security in der Stromversorgung 12. CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung Cyber Security in der Stromversorgung Manuel Ifland Ziele dieses Vortrags Sie können sich ein Bild davon machen, welche Cyber Security Trends in der Stromversorgung

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Deutsche Telekom AG Products & Innovation T-Online-Allee 1 64295 Darmstadt für das IT-System Developer Garden

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR. Leitlinie für die Informationssicherheit. in der öffentlichen Verwaltung

Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR. Leitlinie für die Informationssicherheit. in der öffentlichen Verwaltung Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR Leitlinie für die Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung - Umsetzungsplan - Stand 19.02.2013 Version 1.6 (10. IT-Planungsrat Beschluss

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie Seite 1 von 9 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: De-Mail Postfach- und Versanddienst IT-Sicherheit Anwendungsbereich: Kürzel: BSI De-Mail

Mehr

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie (TR RESISCAN) Dr. Astrid Schumacher Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bonn Referat 111 - Kommunikationssicherheit

Mehr

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik - AuTec. Sicherheit der Information 23. April 2015 Wildau Prof. Dr.-Ing.

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik - AuTec. Sicherheit der Information 23. April 2015 Wildau Prof. Dr.-Ing. 3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik - AuTec Sicherheit der Information 23. April 2015 Wildau Prof. Dr.-Ing. Frank Gillert Logistik im Kontext der Sicherheit Prozessinhärente Vulnerabilitäten

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Herausforderungen bei der Sicherung von Automatisierungssystemen gegen netzwerkbasierte Angriffe

Herausforderungen bei der Sicherung von Automatisierungssystemen gegen netzwerkbasierte Angriffe Herausforderungen bei der Sicherung von Automatisierungssystemen gegen netzwerkbasierte Angriffe Martin Naedele ABB Corporate Research Baden, Schweiz 2004 CH-RD MN - 1 Übersicht Firewalls für Web Services

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Agfa HealthCare GmbH Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn für das IT-System IMPAX/web.Access die Erfüllung aller

Mehr

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Antragsteller: Zertifizierungskennung: BSI-XXX-XXXX Der Inhalt

Mehr

Sicherer als sicher. Sicherheit in IT und Internet Handlungsmöglichkeiten

Sicherer als sicher. Sicherheit in IT und Internet Handlungsmöglichkeiten Sicherer als sicher Sicherheit in IT und Internet Handlungsmöglichkeiten Horst Flätgen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn Berlin, 29. Oktober 2009 www.bsi.bund.de 1 Angriffstechniken

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Allianz für Cyber-Sicherheit

Allianz für Cyber-Sicherheit Allianz für Cyber-Sicherheit Dirk Häger Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bonn, 13. November 2012 1 Nationales CyberSicherheitsprogramm (BSI) Folie aus 2011 Ziele: die Risiken des Cyber-Raums

Mehr

De-Mail, neue Perspektiven für die elektronische Kommunikation

De-Mail, neue Perspektiven für die elektronische Kommunikation De-Mail, neue Perspektiven für die elektronische Kommunikation Referentin it-sa Gesetzliche Rahmenbedingungen DE-Mail-Gesetz zur Einführung einer sicheren und nachweisbaren elektronischen Kommunikation

Mehr

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co. Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co. www.bsi-fuer-buerger.de Sicher unterwegs in studivz, Facebook & Co. Die sozialen

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Hier aufgeführt finden Sie wichtige Informationen. Damit Sie als Käufer von drahtlosen Produkten einfach zu einer bestmöglichen Wireless Netzwerkumgebung

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing

Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing Horst Flätgen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Bonn, 9. Mai 2012 www.bsi.bund.de Aufbrechen der Sicherheitsstruktur durch mobile Endgeräte

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Akkreditierung gemäß De-Mail-Gesetz

Akkreditierung gemäß De-Mail-Gesetz Akkreditierung gemäß De-Mail-Gesetz B S I - D e M a i l - 0 0 0 7-2 0 1 5 De-Mail-Dienstanbieter T-Systems International GmbH Akkreditierte Dienste: Postfach- und Versanddienst Verzeichnisdienst Registrierte

Mehr

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Diskussion Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 2. IT-Grundschutz-Tag 2014

Mehr

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg protect 2016 Workshop C Menschen verändern Maschinen Wesentliche Veränderung von Maschinen 17.02.2016 Magdeburg Fallbeispiel - Änderung an Formschäummaschine - Änderung: Ersetzen eines Mischkopfes Es entstehen

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Lösungswege einer sicheren Datenübertragung in der Abwassertechnik

Lösungswege einer sicheren Datenübertragung in der Abwassertechnik Lösungswege einer sicheren Datenübertragung in der Abwassertechnik Solutions for a safety data transmission in wastewater technology Dipl.-Ing. Reinhold Kiesewski Bereich: Abwassertechnik Betrieb EMSR-

Mehr

ITK Sicherheitsgesetz Umsetzung mit verinice.pro. verinice.xp- Grundschutztag 15.09.2015

ITK Sicherheitsgesetz Umsetzung mit verinice.pro. verinice.xp- Grundschutztag 15.09.2015 ITK Sicherheitsgesetz Umsetzung mit verinice.pro verinice.xp- Grundschutztag 15.09.2015 Überblick Kurze Vorstellung des IT-Sicherheitsgesetzes Konkretisierung des Gesetzes für Energieversorger Abbildung

Mehr

SEMINAR Sicherheit von Funk- und RFID-Systemen

SEMINAR Sicherheit von Funk- und RFID-Systemen SEMINAR Sicherheit von Funk- und RFID-Systemen Titel des Seminars: Sicherheit von Funk- und RFID-Systemen Untertitel des Seminars: Technische Grundlagen, Bedrohungen und Gegenmaßnahmen Seminarbeschreibung:

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) 32.Forum Kommunikation und Netze 25. und 26. März 2015 in Rotenburg a. d. Fulda Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) Stefan Wojciechowski IT-Sicherheitsbeauftragter

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

ISO 17100 Erfahrungen aus der. Markus Kukla Leiter der Zertifizierungsstelle

ISO 17100 Erfahrungen aus der. Markus Kukla Leiter der Zertifizierungsstelle ISO 17100 Erfahrungen aus der Zertifizierungspraxis Markus Kukla Leiter der Zertifizierungsstelle LinquaCert ist die Zertifizierungsstelle für ambitionierte Übersetzungsdienstleister. Zertifizierung nach

Mehr

Aspekte der Informationssicherheit bei der Einführung von SAP an der TU Dresden. Vorgehen, Werkzeuge, Erfahrungen-

Aspekte der Informationssicherheit bei der Einführung von SAP an der TU Dresden. Vorgehen, Werkzeuge, Erfahrungen- Aspekte der Informationssicherheit bei der Einführung von SAP an der TU Dresden Vorgehen, Werkzeuge, Erfahrungen- BSI IT-Grundschutz-Tag Berlin 13. Februar 2014 Jens Syckor IT-Sicherheitsbeauftragter Matthias

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Presseinformation 17.09.2012

Presseinformation 17.09.2012 Presseinformation 17.09.2012 Roadshow Industrial IT-Security Industrielle IT-Sicherheit im Fokus auf der IT-Security-Messe it-sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Regensburg, 17. September 2012 Industrial IT

Mehr

Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 23. Oktober 2012, S-IHK Hagen

Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 23. Oktober 2012, S-IHK Hagen Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen Networker NRW, 23. Oktober 2012, S-IHK Hagen Zur Person Frank Broekman IT-Security Auditor (TÜV) Geschäftsführer der dvs.net IT-Service

Mehr

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity Z E R T I F I K A T Die Zertifizierungsstelle der T-Systems bestätigt hiermit der, für den Betrieb der DATEV Rechenzentren (Standorte DATEV I, II und III) die erfolgreiche Umsetzung und Anwendung der Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

IT-Security im Zeitalter von Industrie 4.0. -Eine Annäherung. Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015

IT-Security im Zeitalter von Industrie 4.0. -Eine Annäherung. Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015 IT-Security im Zeitalter von Industrie 4.0 -Eine Annäherung Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015 Ein wolkiges Ziel cyberphysical systems Internet der Dinge machine 2 machine Smart Factory Industrie

Mehr

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH zum Phoenix Videokonferenzsystem der Phoenix Software GmbH BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Postfach 20 03 63, D-53133 Bonn Telefon +49 (0)228 9582-0, Fax +49 (0)228 9582-5477,

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Beweiswerterhaltende Aufbewahrung von Dokumenten Anforderungen und Gestaltungsvorschläge

Beweiswerterhaltende Aufbewahrung von Dokumenten Anforderungen und Gestaltungsvorschläge Beweiswerterhaltende Aufbewahrung von Dokumenten Anforderungen und Gestaltungsvorschläge Dr. Stefanie Fischer-Dieskau 17. EDV-Gerichtstag Saarbrücken, 18.9.2008 Herausforderungen der elektronischen Aktenführung

Mehr

Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI

Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI Oliver Klein Referat Informationssicherheit und Digitalisierung Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Rüsselsheim,

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit. Smart Meter CA & Gateway Administration. SmartMeterCA &

Datenschutz und IT-Sicherheit. Smart Meter CA & Gateway Administration. SmartMeterCA & Datenschutz und IT-Sicherheit Smart Meter CA & Gateway Administration SmartMeterCA & Gateway Administration 4 Projekte 4 gute Ideen für den Smart Meter Gateway Administrator Unsere vier Projekte im Überblick

Mehr

Informationssicherheit ein Best-Practice Überblick (Einblick)

Informationssicherheit ein Best-Practice Überblick (Einblick) Informationssicherheit ein Best-Practice Überblick (Einblick) Geschäftsführer der tgt it- und informationssicherheit gmbh Geschäftsführer am TZI, Universität Bremen Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen

Mehr

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 - Safety, Security und Privacy in Produktionsnetzen

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 - Safety, Security und Privacy in Produktionsnetzen Software Factory www.sf.com - Safety, Security und Privacy in Produktionsnetzen Thomas Trägler, traegler@sf.com Software Factory - Geschäftsfelder CAD/CAM process automation with PTC Creo PLM process automation

Mehr

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Funktionale Sicherheit bei baurechtlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anlagen Folie: 1 Funktionale

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH Managed Energy Services als neue Dienste von Carriern Die Entwicklungen im Energiesektor

Mehr

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap Ausgangssituation: Laut Statistischem Bundesamt in Wiesbaden, lebten Ende des Jahres 2011 in Deutschland 7,3

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

14971, 20000, 27001, 80001-1 Risikomanagement, Netzwerke und Medizinprodukte wann gilt welche Norm. Jochen Kaiser Universitätsklinikum Erlangen

14971, 20000, 27001, 80001-1 Risikomanagement, Netzwerke und Medizinprodukte wann gilt welche Norm. Jochen Kaiser Universitätsklinikum Erlangen 14971, 20000,, Risikomanagement, e und Medizinprodukte wann gilt welche Norm Jochen Kaiser Universitätsklinikum Erlangen Überblick und Fragestellung IEC 14971: Risikomanagement für Medizinprodukte ISO

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

IT Security Investments 2003

IT Security Investments 2003 Grafische Auswertung der Online-Befragung IT Security Investments 2003 1) Durch welche Vorfälle wurde die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens / Ihrer Organisation im letzten Jahr besonders gefährdet beziehungsweise

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Risikoanalyse mit der OCTAVE-Methode

Risikoanalyse mit der OCTAVE-Methode Risikoanalyse mit der OCTAVE-Methode 07.05.2013 Dr. Christian Paulsen DFN-CERT Services GmbH Bedrohungslage Trends der Informationssicherheit: Hauptmotivation der Angreifer: Geld, Informationen Automatisierte

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 IT Sicherheitskonzept Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 1. Geltungsbereich 1.Dieses IT-Sicherheitskonzept gilt strukturell für Systemkomponenten des Freifunknetzes, welche vom selbst betrieben

Mehr

IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft

IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft Sicherer und gesetzeskonformer IT-Systembetrieb Dr. Joachim Müller Ausgangssituation Sichere Energieversorgung ist Voraussetzung für das Funktionieren unseres Gemeinwesens

Mehr

Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit

Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit Industrie 4.0 und Internet der Dinge Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit Industrie 4.0 - Definition Industrie 4.0 bezeichnet die sogenannte vierte Industrielle Revolution,

Mehr

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter und Nutzung der Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter Neu erstellen!!! I3 - Gruppe IT-Sicherheit und Cyber Defence IT-Sicherheit in der Folie 1 und Nutzung in der Bundesamt

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

VoIP vs. IT-Sicherheit

VoIP vs. IT-Sicherheit VoIP vs. IT-Sicherheit eicar WG2, Bonn, 16.11.2006 Ges. für Informatik, Sprecher d. Fachgruppe Netsec Geiz ist geil! und billig telefonieren schon lange! Aber wer profitiert wirklich? Was ist VoIP? SKYPE?

Mehr

First Climate AG IT Consulting und Support. Information Security Management System nach ISO/IEC 27001:2013 AUDIT REVISION BERATUNG

First Climate AG IT Consulting und Support. Information Security Management System nach ISO/IEC 27001:2013 AUDIT REVISION BERATUNG First Climate AG IT Consulting und Support Information Security Management System nach ISO/IEC 27001:2013 AUDIT REVISION BERATUNG - INFORMATION SECURITY MANAGEMENT MAIKO SPANO IT MANAGER CERTIFIED ISO/IEC

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

abasoft MailGateway: DICOM via Mail

abasoft MailGateway: DICOM via Mail abasoft MailGateway: DICOM via Mail Datensicherheit und Datenschutz nach AGIT-Standard Die teleradiologischen Möglichkeiten mit abasoft MailGateway Preiswerte Standort- vernetzung Erhöhte Sicherheit durch

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Umfrage Automation (in the) Cloud? Umfrage Automation (in the) Cloud? 00110101011001010 10100101000010100 10010010010010111 10110101101100101 01010010101001000 10101001000100010 0% 20% 40% 60% 80% Foto: Ernsting/LAIF Ergebnisse der Umfrage

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr