Der Gewässerschutz-Pikettdienst des AWEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Gewässerschutz-Pikettdienst des AWEL"

Transkript

1 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November 2011 Der Gewässerschutz-Pikettdienst des AWEL Andreas Meyer, Pikettdienstleiter

2 Ziel Die Teilnehmenden der BUC-Erfa erhalten einen Überblick, wer der Gewässerschutzpikettdienst ist, welche Aufgaben in einem Einsatz zu bewältigen sind und wie dabei vorgegangen wird. 22. November 2011 Seite 2

3 Der Gewässerschutzpikettdienst des AWEL wird durch die Polizei oder Feuerwehr aufgeboten, beurteilt die Lage hinsichtlich der Schädigung der Umwelt und der technischen Einrichtungen der Ver- und Entsorgung (z.b. Grundwassersituation, Abwasserentsorgung und -reinigung), ist zuständig für die Schadenbegrenzung, die Schadenbehebung, die Entsorgung und die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes, ordnet Massnahmen an. 22. November 2011 Seite 3

4 Zuständigkeitsgebiet GS-Pikettdienst Ausnahme 1: Zürich Aufgabe ist delegiert Ausnahme 2: Winterthur Delegiert, aber Akutfallbewältigung durch GS-Pikettdienst Spezielles: Gesamtes Bahnareal gehört zum Einsatzgebiet des GS-Pikettdienst 22. November 2011 Seite 4

5 Schadenfälle 2010 Total 185 Fälle Unbekannt (33) Industrie und Gewerbe (40) Andere Herkunft (12) Haushaltung (5) Baustellen (38) Verkehr (39) Landwirtschaft (18) 22. November 2011 Seite 5

6 Einsatzablauf AWEL-Pikettdienst Ereignis Sofortmassnahmen Lage beurteilen Schadenbehebung Nachbearbeitung Fall abgeschlossen 22. November 2011 Seite 6

7 Einsatzablauf Sofortmassnahmen Telefonische Abklärungen Telefonische Anweisungen Organisatorische Massnahmen zur Zeitersparnis Zusätzliche Alarmierungen (F+J, FW, CW, CF) 22. November 2011 Seite 7

8 Einsatzablauf Überblick verschaffen Lage beurteilen Quelle der Verschmutzung lokalisieren Situation interpretieren Rückfragen bei den Fachstellen (Rückwärtiger Dienst) Lage beurteilen Entschlussfassung Probenahme 22. November 2011 Seite 8

9 Tätigkeitsbereiche 22. November 2011 Seite 9

10 Einsatzablauf Quelle der Verschmutzung abstellen Schadenbehebung Weitere Aufgebot (z.b. Fischerei, Saugwagen, Bagger, etc.) Information interessierter Stellen Massnahmen zur Schadenbehebung einleiten und prüfen Sanierungsmassnahmen Akutfall Entsorgung ggf. Weiterleitung des Falles an die Fachabteilungen 22. November 2011 Seite 10

11 Einsatzablauf Nachbearbeitung Koordination mit anderen Abteilungen Laboruntersuchungen Nachbehandlung / Sanierung Fach- / Amtsberichte Rechnungsstellung Schadenkataster führen Fall organisatorisch und administrativ abschliessen 22. November 2011 Seite 11

12 Handbuch für den Gewässerschutz Pikettdienst Inhalt: - Telefonbuch - Standardereignisse - Entsorgung - Weitere Informationen 22. November 2011 Seite 12

13 Partner 22. November 2011 Seite 13

14 Aufgaben der Einsatzelemente Ereignis Feuerwehr (Bewältigung) Polizei (Ermittlung) Pikettdienst (Beurteilung) Lagebeurteilung X X X Schadenbehebung X (X) Kontrolle X X Strafrechtliche Beurteilung X X 22. November 2011 Seite 14

15 Mögliche Auswirkungen von Bautätigkeiten auf die Umwelt Fischsterben und Verenden von Kleinlebewesen in Gewässern Trübung von Gewässern Grundwasserverunreinigung Ablagerungen im Kanalisationssystem Betriebsstörungen bei Abwasseranlagen (Pumpen, ARA) 22. November 2011 Seite 15

16 Ursachen für Beeinträchtigungen der Umwelt Fehlende oder ungenügende Dimensionierung der Baustellenentwässerung Fehlende oder ungenügende Überwachung, Unterhalt und Betrieb der Anlagen Schlechte Befestigung der Absaugpumpe Unkenntnis über das Abwassersystem 22. November 2011 Seite 16

17 Massnahmen zur Wiederherstellung des urspünglichen Zustands Verendete Fische einsammeln Schlamm im Gewässer absaugen und entsorgen Abwasserleitungen reinigen und Schmutzwasser entsorgen 22. November 2011 Seite 17

18 Abschluss Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und die Mitarbeit. 22. November 2011 Seite 18

Erfahrungen des Gewässerschutz- Pikettdienstes mit Baustellen

Erfahrungen des Gewässerschutz- Pikettdienstes mit Baustellen Kanton Zürich Baudirektion AWEL Gewässerschutz Erfahrungen des Gewässerschutz- Pikettdienstes mit Baustellen Andreas Meyer, Leiter Sektion 1 Inhalt der Präsentation Auf welche Probleme stösst der Pikettdienst

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Gewässerverschmutzungen durch Baustellen

Gewässerverschmutzungen durch Baustellen Baustellen-Umweltschutz-Controlling Erfahrungsaustausch vom 22. November 2011 in Zürich Gewässerverschmutzungen durch Baustellen Christian Balsiger, AWEL Gewässerschutzlabor Seite 1 Schutzziele Gewässerschutz

Mehr

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr Kanton Glarus 00 VIII B/6/ Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr (Vom 9. Oktober 00) Der Regierungsrat, gestützt auf die Artikel 6, 7 und 8 des Einführungsgesetzes vom 7. Mai 989 zum Bundesgesetz

Mehr

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr Kanton Glarus 00 VIII B/6/ Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr (Vom 9. Oktober 00) Der Regierungsrat, gestützt auf die Artikel 6, 7 und 8 des Einführungsgesetzes vom 7. Mai 989 zum Bundesgesetz

Mehr

Umweltschutz auf Baustellen

Umweltschutz auf Baustellen BUC-Erfahrungsaustausch- und Ausbildungstag 2010 BUC-Erfahrungsaustausch- und Weiterbildungstag, 9. Nov. 2010, Zürich Umweltschutz auf Baustellen Hans Häusermann, AWEL, Abt. Gewässerschutz Programm 1.

Mehr

700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV)

700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV) 700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV) (Änderung vom 24. August 2011) Der Regierungsrat beschliesst: Die Bauverfahrensverordnung vom 3. Dezember 1997 wird wie folgt geändert: In folgender Bestimmung wird

Mehr

Gewässerschutz in Industrie- und Gewerbebetrieben

Gewässerschutz in Industrie- und Gewerbebetrieben Absender Absenderinformation frei nach Bedarf Erfa BUC 29. April 2014 Gewässerschutz in Industrie- und Gewerbebetrieben Dr. Peter Dell Ava, Leiter Sektion BUS 7. Mai 2014 Seite 1 Betrieblicher Umweltschutz

Mehr

International Hauptwarnzentrale R1 Alarmierung bei Gewässerverschmutzungen

International Hauptwarnzentrale R1 Alarmierung bei Gewässerverschmutzungen International Hauptwarnzentrale R1 Alarmierung bei Gewässerverschmutzungen Markus Sommer Leiter Ressort Oberflächengewässer und Abwasser Leiter IHWZ / Gewässerschutz-Pikettdienst Amt für Umwelt und Energie

Mehr

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013 Schutz & Rettung 24h Immer für Sie im Einsatz Erfahrungsbericht einsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013 Erfahrungsbericht einsatz Referent: Lt Keller Roland Teamleiter Einsatz und Prävention 14. November

Mehr

Kantonspolizei Zürich Sicherheitspolizei - Spezialabteilung TIER- / UMWELTSCHUTZ

Kantonspolizei Zürich Sicherheitspolizei - Spezialabteilung TIER- / UMWELTSCHUTZ Kantonspolizei Zürich Sicherheitspolizei - Spezialabteilung TIER- / UMWELTSCHUTZ Dienst Tier- / Umweltschutz Lessingstr. 33/35, 8002 Zürich Programm Polizeiliche Organisation Aufgaben und Arbeitsweise

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Siedlungsentwässerung

Siedlungsentwässerung Siedlungsentwässerung Roland Senn AfU-Informationsveranstaltung 2017 9. November 2017 Inhalt Übersicht Rechtliche Grundlagen Zuständigkeiten Abwasser im ländlichen Raum Kanalisationsanschluss Lösung vor

Mehr

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Gewässerschutz. bei Tankanlagen Gewässerschutz in in Industrie, und Gewerbe Gewerbe und bei Tankanlagen Kurs Pfad Siedlungsentwässerung und Dokumentenname 2011, Abteilung für Umwelt Seite 0 Inhaltsübersicht Was muss geschützt werden

Mehr

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement Gemeinde Unteriberg Umweltschutzreglement Umweltschutz Reglement 1. Grundsatz Dieses Reglement bezweckt die Förderung des umweltgerechten Verhaltens von Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Verwaltung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Baustellen-Umweltschutz- Controlling (BUC) im Kanton Zürich

Baustellen-Umweltschutz- Controlling (BUC) im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion AWEL Gewässerschutz Siedlungsentwässerung Baustellen-Umweltschutz- Controlling (BUC) im Kanton Zürich Zürich, 30. November 2017 Jörg Förtsch 1 Inhalt Um was geht es? Akteure

Mehr

Jahresbericht 2016 Baustellen-Umweltschutz- Controlling (BUC)

Jahresbericht 2016 Baustellen-Umweltschutz- Controlling (BUC) Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz Siedlungsentwässerung Liegenschaftsentwässerung Jahresbericht 2016 Baustellen-Umweltschutz- Controlling (BUC) 31. August 2017 2/16

Mehr

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige, 2000 36.604 20.680 15.924 100,0 56,5 43,5 2001 36.816 20.629 16.187 100,0 56,0 44,0 2002 36.536 20.336 16.200 100,0 55,7 44,3 2003 36.172 19.996 16.176

Mehr

ARA Energie-Grossverbraucher Stand im Kanton Zürich. Verhältnisse Energiegrossverbraucher Instrumente Schlusswort

ARA Energie-Grossverbraucher Stand im Kanton Zürich. Verhältnisse Energiegrossverbraucher Instrumente Schlusswort ARA Energie-Grossverbraucher Stand im Kanton Zürich Verhältnisse Energiegrossverbraucher Instrumente Schlusswort Die Verhältnisse Strombedarf für die ARAs des Kt. ZH (ca. 1.4 Mio EW): Ca. 74 GWh (gesamte

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen

Gewässerschutz auf Baustellen Inhalt Baustellenabwasser Gesetze, Vorschriften SIA 431 Abwasserarten (Gebinde- und Chemikalienlagerung) Beispiele und Fragen Von der grünen Wiese..zum Hochhaus Gewässerschutz ist immer ein Thema gilt

Mehr

Infound. Aufgebotsablauf. METEO - Warnung. METEO Schweiz / NAZ. Kantonspolizei Zürich (EZZ) Einsatzleitzentrale (ELZ)

Infound. Aufgebotsablauf. METEO - Warnung. METEO Schweiz / NAZ. Kantonspolizei Zürich (EZZ) Einsatzleitzentrale (ELZ) METEO - Warnung METEO Schweiz / NAZ Vulpus (gesicherte Datenleitung) Fax: - - Feuerwehrdepot - Gemeinde (Info) - Kapo ZH intern Notkonzept Kommandogruppen (aufbieten) Text z.b.: Sofort Feuerwehrdepot besetzen

Mehr

Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz. Mitteilungen zum BUC

Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz. Mitteilungen zum BUC Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz Mitteilungen zum Inhalt Pro Memoria Warum gibt es ein Homepage Umweltcontrol web Zahlen aus den Kontrollen Qualität und Indikatoren Trends am Beispiel ERZ Ausbildung

Mehr

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen Inhalt Was muss geschützt werden Gesetzliche Grundlagen Was gefährdet Gewässer Abwasser

Mehr

Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Info ARA-Verantwortliche vom 22.

Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Info ARA-Verantwortliche vom 22. BAU, VERKEHR UND UMWELT Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Info ARA-Verantwortliche vom 22. September Info ARA-Verantwortliche vom 22. September

Mehr

Entsorgung von Bohrschlamm

Entsorgung von Bohrschlamm Entsorgung von Bohrschlamm Praxis im Kanton Appenzell A.Rh. Valentin Lanz, Amt für Umwelt Gewässerschutz Industrie und Gewerbe AWEL Erfa BUC, 20.11.2012 Departement Bau und Umwelt (DBU), Amt für Umwelt

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Jahresbericht 2011 Baustellen-Umweltschutz- Controlling

Jahresbericht 2011 Baustellen-Umweltschutz- Controlling 5. ERFA TAG Baustellen-Umweltschutz- Controlling 5. ERFA TAG Baustellen-Umweltschutz-Controlling Jahresbericht 2011 Baustellen-Umweltschutz- Controlling Inhalt Arbeitsaufwand des BUC tabellarisch Vollzugsziele

Mehr

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone Häusliche Abwässer auf dem Landwirtschaftsbetrieb /ausserhalb Bauzone Fachtagung Raumplanung Pascal Caluori 26.11.2015 Inhalt Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb

Mehr

Jahresbericht 2012 Baustellen-Umweltschutz-Controlling

Jahresbericht 2012 Baustellen-Umweltschutz-Controlling AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Gewässerschutz Sektion Siedlungsentwässerung Jahresbericht 2012 Baustellen-Umweltschutz-Controlling Juli 2013 BUC-Controlling Jahresbericht 2012

Mehr

Sanierung der Fischwanderung an den WKW des Kantons St.Gallen Übersicht der Planung

Sanierung der Fischwanderung an den WKW des Kantons St.Gallen Übersicht der Planung Sanierung der Fischwanderung an den WKW des Kantons St.Gallen Übersicht der Planung Dr. Roland Riederer Christoph Birrer Wiederherstellung der Fischwanderung 3. Informations- und Erfahrungsaustausch zur

Mehr

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL Für die Grundwasserfassungen Löli/Remeli (41.A.4-7) der Wasserversorgung Pratteln mit zugehörigem Schutzzonenplan 1: 2 500 Grundlage: Musterschutzzonenreglement

Mehr

Baustelle Krankenhaus Hygiene bei Baumaßnahmen

Baustelle Krankenhaus Hygiene bei Baumaßnahmen Baustelle Krankenhaus Hygiene bei Baumaßnahmen Barbara Kemper Vortrag auf der 36. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe am 16. April 2013 in Potsdam und am 17. April 2013 in Leipzig Mehr

Mehr

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Kurs Umweltschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen Einführung Jörg Kaufmann, AfU Seite 1 Worum geht es? Umweltschutz auf der Baustelle ist eine Herausforderung! Es geht um verschiedene Umweltbereiche: a) Bodenschutz b)

Mehr

Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015

Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015 Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015 Agenda 2005 -> Elementarereignisse neu definiert Einsatzarten/Einsatzablauf Eigenes Einsatzgebiet

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) RRB vom 8. November 98 (Stand. September 008) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel des Bundesgesetzes über den Umweltschutz

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets AWA Amt für Wasser und Abfall 1 Gewässerverschmutzungen, ausgehend von Baustellen Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) AWEL Amt für

Mehr

SVG Bädertagung 2015 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Bädertagung 2015

SVG Bädertagung 2015 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Bädertagung 2015 SVG Bädertagung 2015 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Bädertagung 2015 3. Entsorgung Neue Herausforderung - Beispiel Kieselgur HK&T Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham-Zug Gregor Büeler 11. November

Mehr

Information nach 8a (1) Störfallverordnung

Information nach 8a (1) Störfallverordnung Information nach 8a (1) Störfallverordnung für die Nachbarschaft der STOCKMEIER Chemie Eilenburg GmbH & Co.KG Standort Berlin Gradestraße 70 12347 Berlin Stand: September 2017 Seite 1 von 6 Übersichtsplan

Mehr

Sektionsleiter Abfallwirtschaft Elmar Kuhn (ZH) Telefon

Sektionsleiter Abfallwirtschaft Elmar Kuhn (ZH) Telefon 20.06.2018 Kanton Zürich Abfall AWEL, Abt. Abfallwirtschaft und Betriebe Weinbergstr. 34, Telefon 043 259 39 49 Fax 043 259 42 80 Sektionsleiter Abfallwirtschaft Elmar Kuhn (ZH) elmar.kuhn@bd.zh.ch Telefon

Mehr

1 Organisation und Zuständigkeiten

1 Organisation und Zuständigkeiten 80.3 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Störfallverordnung (EV StFV) vom.09.993 (Stand 0..06) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 36, 4 und 48 des Bundesgesetzes vom 7. Oktober

Mehr

Rettungskette - Notruf

Rettungskette - Notruf skette - Notruf sforum 2012 Toni Oetterli Hallo? Was ist passiert? Mist, hätte wohl zuerst fragen sollen, WO sie sich befinden. Schnell beeilen sich sich. Mein Akku ist bald leer. Es ist furchtbar was

Mehr

Weiterbildung Gewässerschutz am Bach 22. und 24. November 2011 in Aarau

Weiterbildung Gewässerschutz am Bach 22. und 24. November 2011 in Aarau Weiterbildung Gewässerschutz am Bach 22. und 24. November 2011 in Aarau Seite 1 Programm 22.11.2011 24.11.2011 Referenten 08.00 13.15 Begrüssung / Ziel Fritz Zimmermann 08.10 13.25 Schadenfälle an Oberflächengewässern

Mehr

Sektionsleiter Abfallwirtschaft Elmar Kuhn (ZH) Telefon

Sektionsleiter Abfallwirtschaft Elmar Kuhn (ZH) Telefon 27.12.2017 Kanton Zürich Abfall AWEL, Abt. Abfallwirtschaft und Betriebe Weinbergstr. 34, Telefon 043 259 39 49 Fax 043 259 42 80 Sektionsleiter Abfallwirtschaft Elmar Kuhn (ZH) elmar.kuhn@bd.zh.ch Telefon

Mehr

Das Controlling. 26. März Ausbildung der Kontrolleure Erfassung der Kontrollergebnisse Auswertung der Kontrollergebnisse und Berichterstattung

Das Controlling. 26. März Ausbildung der Kontrolleure Erfassung der Kontrollergebnisse Auswertung der Kontrollergebnisse und Berichterstattung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz BUC Baustellen Umweltschutz Controlling (Stand: März 2018) Das Controlling 26. März 2018 Ausbildung der Kontrolleure Erfassung

Mehr

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage Markus Vock, 07.06.2017 Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage 2 Inhalt Überblick Abwasserreinigung AIB Facts: Abteilung Labor- und Prozessanalytik AIB Relevanz der Prozessanalytik

Mehr

Abwasser Uri Seite 1. a) Schweizer Norm SN : Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung

Abwasser Uri Seite 1. a) Schweizer Norm SN : Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung Abwasser Uri Seite BAU- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN FÜR ABWASSERANLAGEN (vom. November 00) Die Abwasser Uri, gestützt auf Artikel 7 des Abwasserreglements vom. Juni 00, beschliesst:. Abschnitt Allgemeine

Mehr

Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss

Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss Umweltdepartement Amt für Umweltschutz Gewässerschutz Kollegiumstrasse 8 Postfach 16 6431 Schwyz Telefon 041 819 0 35 Telefax 041 819 0 49 Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss 1 Ausgangslage/Situation

Mehr

Tiefbauamt. Titel Titel Titel. Meier Peter, Leiter Fachstelle Strassenentwässerung

Tiefbauamt. Titel Titel Titel. Meier Peter, Leiter Fachstelle Strassenentwässerung Tiefbauamt Titel Titel Titel TBA / Ingenieur-Stab / Fachstelle Strassenentwässerung Meier Peter, Leiter Fachstelle Strassenentwässerung 10.03.2011 Fachstelle Strassenentwässerung (FSE) - Ziele der Fachstelle

Mehr

Überwachungskonzept Fliessgewässer Kanton Freiburg

Überwachungskonzept Fliessgewässer Kanton Freiburg Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU Überwachungskonzept Fliessgewässer Kanton Freiburg Elise Folly, Amt für Umwelt Cercl Eau-Tagung 22. und 23. Juni 2017, Monte Verità, Ascona (TI) Direction

Mehr

WEISUNG EINSÄTZE BEI PULVERFUNDEN MIT VERDACHT AUF B-AGENTIEN

WEISUNG EINSÄTZE BEI PULVERFUNDEN MIT VERDACHT AUF B-AGENTIEN WEISUNG EINSÄTZE BEI PULVERFUNDEN MIT VERDACHT AUF B-AGENTIEN Gebäudeversicherung Kanton Zürich Thurgauerstrasse 56 Postfach 8050 Zürich T 044 308 21 11 F 044 303 11 20 info@gvz.ch www.gvz.ch 1 GESETZLICHE

Mehr

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe Altlasten als Teil der nationalen Umweltpolitik Sicht einer Geologin und Politikerin Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP Kanton Zürich Tagung Altlastentagung «Alte Lasten

Mehr

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern Geltungsbereich Dieser Behelf richtet sich an alle Feuerwehrorganisationen im Kanton Bern, die im Bereich Bahnanlagen eingesetzt

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen AWEL Abteilung Gewässerschutz - Tagung für das Klärwerkspersonal 2013 Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Allgemeine Informationen Daniel Rensch

Mehr

Abwasserbehandlung auf Baustellen. Erfahrungsbericht aus der Stadt Bern. Themen

Abwasserbehandlung auf Baustellen. Erfahrungsbericht aus der Stadt Bern. Themen Amt für Umweltschutz Erfahrungsbericht aus der Seite 1 Themen Einführung Erfahrungen im Vollzug Fallbeispiele Systemschwächen Schlussfolgerungen Seite 2 Einführung Die verfügt im Stadtlabor Bern über eine

Mehr

Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge»

Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge» Kanton Zürich Baudirektion AWEL Amt für Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge» Im Kanton Zürich fallen jährlich rund 2 Millionen Tonnen mineralische Rückbaumaterialien

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar ) 84.0 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 ) vom 5. März 997 ) I. Allgemeines Der Kanton vollzieht das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer ), soweit nicht

Mehr

Vollzugsorganisation Umweltschutz im Malergewerbe Kanton Zürich

Vollzugsorganisation Umweltschutz im Malergewerbe Kanton Zürich Vollzugsorganisation Umweltschutz Malergewerbe Kanton Zürich (VUM) Sekretariat: Kaiserstuhlstrasse 32 Tel.: 044/850 72 70 8172 Niederglatt Fax: 044/850 72 71 Internet: www.vumzuerich.ch E-Mail: info@vumzuerich.ch

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung andschaft und Gewässer Peter Berner 17. Juni 2013 Sanierung Schwall und Sunk Strategische Planung Zwischenbericht per 30. Juni 2013 1 Gesetzlicher Auftrag

Mehr

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Fachtagung Renaturierung Gewässer Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Sanierung von Beeinträchtigungen durch Schwall und Sunk, durch

Mehr

Geschäftsanbahnungsprojekt

Geschäftsanbahnungsprojekt Geschäftsanbahnungsprojekt Deutsche Lösungen für die rumänische Entsorgungswirtschaft Bukarest, Rumänien 19.02.2013 Dipl. Ing. Matthias Burkert Fon +49 7473-9409 14 Fax +49 7473-9409 20 Mail m.burkert@ibuqas.de

Mehr

PW Männetsried, Gossau GWR f 8-15

PW Männetsried, Gossau GWR f 8-15 .9.9 8.9.9.97 8.9.978..98 8..98 7.98. 8...7.7 PC-Agar () am. Tag PC-Agar () am. Tag 4 5 7. 9..8.8..

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Über den Umweg zur Lösung Ein Kleinsee im Spannungsfeld zwischen Landnutzung und Naturschutz führt zum Kurzschluss Baden, 14. Juni 2018 Matthias Ruff, Rico Ryser, Markus

Mehr

Hygiene und Baumaßnahmen

Hygiene und Baumaßnahmen Hygiene und Baumaßnahmen Barbara Kemper 103. Hygiene- und Steri-Treff am 13. September 2011 in Bochum Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt! Rechtliche Aspekte! Baustellenplanung! Baustelleneinrichtung! Sicherung

Mehr

Umgang mit Bohrschlämmen aus Erdwärmesondenbohrungen

Umgang mit Bohrschlämmen aus Erdwärmesondenbohrungen Amt für Umwelt und Energie Umgang mit Bohrschlämmen aus Erdwärmesondenbohrungen Cercle Déchets, 28. August 2014 Guido Schmid Leiter Abteilung Boden und Stoffkreislauf Ausgangslage Bewilligungen Erdwärmesonden

Mehr

Informationen Amt für Umwelt

Informationen Amt für Umwelt Amt für für Umwelt Umwelt Informationsveranstaltung des GIS Verbund Thurgau Weinfelden, 25. Juni 2015 Informationen 1 Roter Faden Warum bracht es einen GEP? GEP Überarbeitung, warum? GEP zweite Generation

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets Sanierung von Schiessanlagen Oberaargauer Schiesssportverband Koppigen, 26. November 2015 Nicole Schmidlin 1 Überblick Schiessanlagen Schweiz 2 Überblick Kanton Bern

Mehr

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Eigenkontrolle Kanalisation 1 Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Dr. Uwe Engelmann Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Öffentliche Abwasserkanäle und -leitungen in

Mehr

Industriell-gewerbliche Desinfektion

Industriell-gewerbliche Desinfektion Industriell-gewerbliche Desinfektion Klärpersonalseminar vom 28.4.2016 Valentin Lanz, AfU AR Inhalt 1. Was ist Desinfektion? 2. Wo, was, wie wird desinfiziert? 3. Abwasserrelevanz 4. Wahl der Desinfektionsmittel

Mehr

praxisnahes Seminar: Schadstoffunfallbekämpfung - Öl auf dem Wasser im Kreishaus Osnabrück

praxisnahes Seminar: Schadstoffunfallbekämpfung - Öl auf dem Wasser im Kreishaus Osnabrück praxisnahes Seminar: Schadstoffunfallbekämpfung - Öl auf dem Wasser 25.11.2017 im Kreishaus Osnabrück Landkreis Osnabrück Fachdienst Umwelt Abteilung Wasserwirtschaft Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Teil

Mehr

Störfälle und Unfälle

Störfälle und Unfälle Es werden grosse Anstrengungen unternommen, um die Risiken im Umgang mit gefährlichen Chemikalien und (Mikro-)Organismen zu minimieren. Dies zeigt Wirkung: Das Gefährdungspotenzial bei den Chemikalien

Mehr

Sichere Fussgängerstreifen aktueller Projektstand

Sichere Fussgängerstreifen aktueller Projektstand aktueller Projektstand D. Defuns, DC VTA-VAO 1 Einleitung, bisherige Massnahmen Wie bereits bekannt, ereigneten sich im Dezember 2011 mehrere, zum Teil schwere Verkehrsunfälle auf Fussgängerstreifen. Unter

Mehr

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1) 80.50 Kantonale Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (KVUVP) Vom 7. Juli 009 (Stand 8. Dezember 05) Gestützt auf Art. 45 Abs. und Art. 8 Abs. der Kantonsverfassung ) von der Regierung erlassen

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) 8.4 Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) Vom 8. November 986 (Stand. September 008) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 36 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz

Mehr

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Kurs Umweltschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen Einführung Renato Saxer, AfU Seite 1 Worum geht es? Umweltschutz auf der Baustelle ist eine Herausforderung! Es geht um verschiedene Umweltbereiche: a) Bodenschutz b) Luftreinhaltung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Steri-Fach-Forum Oberflächenveränderungen an Instrumenten und Geräten

Herzlich Willkommen zum Steri-Fach-Forum Oberflächenveränderungen an Instrumenten und Geräten Campus Großhadern, Campus Innenstadt STABSSTELLE ZSVA Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung OPZ Herzlich Willkommen zum Steri-Fach-Forum Oberflächenveränderungen an Instrumenten und Geräten Was muss die

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten in Trinkwasser-Installationen; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung Hygienic-microbial

Mehr

VOLLAUSBAU BOSRUCKTUNNEL SCHADENSFALL ZWISCHENDECKE. PGB Planungsgemeinschaft Bosrucktunnel laabmayr / ILF - Thomas Neumayr

VOLLAUSBAU BOSRUCKTUNNEL SCHADENSFALL ZWISCHENDECKE. PGB Planungsgemeinschaft Bosrucktunnel laabmayr / ILF - Thomas Neumayr VOLLAUSBAU BOSRUCKTUNNEL SCHADENSFALL ZWISCHENDECKE PGB Planungsgemeinschaft Bosrucktunnel laabmayr / ILF - Thomas Neumayr Lage des Projektes A9 Pyhrnautobahn ist Teil der Europastraße E57 Verbindung zwischen

Mehr

Mitarbeiter-Unterweisung. Volker Paulsen

Mitarbeiter-Unterweisung. Volker Paulsen Mitarbeiter-Unterweisung 2018 Volker Paulsen Arbeitssicherheit 2/10 Gesetzliche Unternehmerpflicht: Informationen zur Arbeitssicherheit für die Beschäftigten Verhütung von Arbeitsunfällen und Schutz bzw.

Mehr

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland VERORDNUNG des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zu den Anforderungen an Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben, über deren Eigenkontrolle

Mehr

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Name des Betriebes: Anschrift: Verzeichnis der Dokumentationsblätter 1 Unternehmensgrundsätze 2 Beschreibung des Unternehmens 3 Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

NOTFALLPLAN SCHULE HOFSTETTEN-FLÜH ALLGEMEINES 2 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 4 MASSNAHMEN IN DER VERANTWORTUNG DER SCHULE 5

NOTFALLPLAN SCHULE HOFSTETTEN-FLÜH ALLGEMEINES 2 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 4 MASSNAHMEN IN DER VERANTWORTUNG DER SCHULE 5 NOTFALLPLAN SCHULE HOFSTETTEN-FLÜH ALLGEMEINES 2 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 4 MASSNAHMEN IN DER VERANTWORTUNG DER SCHULE 5 MASSNAHMEN IN VERBINDUNG MIT NOTRUF 112 14 IMMER NOTRUF 112 21 ALLGEMEINES Der vorliegende

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung - ökologisch Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung Ingenieurtagung ökologische Aspekte Abteilung für Umwelt 2014, Dr. Arno Stöckli Ingenieurtagung Abteilung für

Mehr

Alarmplan für Abwasseranlagen

Alarmplan für Abwasseranlagen Alarmplan für Abwasseranlagen Ing. Dietmar Röck Abwasserverband Pitztal Überblick Vorstellung, Zuständigkeit, der Verband AWV-Pitztal Alarmplan für Abwasseranlagen - was tun wenn? Wie macht die Verwendung

Mehr

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Anhang 4 zu den Richtlinien über die Notorganisation der Gemeinde Die Pflichtenhefte zeigen die grundsätzlichen Aufgaben und gelten als Rahmenpflichtenhefte

Mehr

Reinigungs- und Unterhaltsvertrag für automatische Holzfeuerung

Reinigungs- und Unterhaltsvertrag für automatische Holzfeuerung Reinigungs- und Unterhaltsvertrag für automatische Holzfeuerung Zwischen (nachfolgend Kunde genannt): Firma: Kontaktperson: Strasse: PLZ/Ort: Tel: und der Firma (Nachfolgend Leistungserbringer genannt):

Mehr

Verordnung über die Gebühren des Amtes für Umwelt und Energie

Verordnung über die Gebühren des Amtes für Umwelt und Energie Verordnung über die Gebühren des Amtes für Umwelt und Energie Vom. Januar 00 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf das Gesetz über die Verwaltungsgebühren vom 9. März 197 1), beschliesst:

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen. Marcel Straumann ERZ Entsorgung + Recycling Zürich. Sursee, 15. April

Gewässerschutz auf Baustellen. Marcel Straumann ERZ Entsorgung + Recycling Zürich. Sursee, 15. April Ausbildung BUC-Kontrolleure Marcel Straumann ERZ Entsorgung + Recycling Zürich Sursee, Gewässerschutz 15. April 2010 auf Baustellen 1 Inhalt Baustellenabwasser Gesetze, Vorschriften SIA 431 Abwasserarten

Mehr

Der Stadtrat nimmt vom Bericht des Sicherheitsdepartements Kenntnis und

Der Stadtrat nimmt vom Bericht des Sicherheitsdepartements Kenntnis und StRB betreffend Gemeindeführungsstab der Stadt Zug (GFS): Pflichtenheft vom 19. August 2003 Der Stadtrat nimmt vom Bericht des Sicherheitsdepartements Kenntnis und b e s c h l i e s s t : 1. Das Pflichtenheft

Mehr

Informationen für Liegenschaftsbesitzer/innen. Abwasserentsorgung bei privaten Liegenschaften. Tiefbauamt

Informationen für Liegenschaftsbesitzer/innen. Abwasserentsorgung bei privaten Liegenschaften. Tiefbauamt Informationen für Liegenschaftsbesitzer/innen Abwasserentsorgung bei privaten Liegenschaften Tiefbauamt Worum geht es? Als private/r Liegenschaftsbesitzer/in sorgen Sie gemeinsam mit der Stadtverwaltung

Mehr

Umgang mit Restbelastungen - Aktuelles aus der Arbeitsgruppe

Umgang mit Restbelastungen - Aktuelles aus der Arbeitsgruppe Umgang mit Restbelastungen - Aktuelles aus der Arbeitsgruppe Bernhold Hahn - AWEL Zürich Arbeitsgruppe Restbelastungen 2015-2016 Heinrich Adler Gabi Büring Marc-André Dubath Thomas Eisenlohr Bernhold Hahn

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten

Mehr

OED Office des eaux et des déchets

OED Office des eaux et des déchets AWA OED Office des eaux et des déchets 1 sanu, bildung für nachhaltige entwicklung Baubewilligungsverfahren: Auflagen und Vorgehen im Marcel Zürcher, Abt. Betriebe und Abfall Fachbereich Industrie, Gewerbe,

Mehr

Was gehört in eine Baubewilligung, damit der Umweltschutz auf der Baustelle gewährleistet ist? oder

Was gehört in eine Baubewilligung, damit der Umweltschutz auf der Baustelle gewährleistet ist? oder Was gehört in eine Baubewilligung, damit der Umweltschutz auf der Baustelle gewährleistet ist? oder Umweltschutz auf der Baustelle, ein Abschnitt in der Baubewilligung wert? Baubewilligung gegen Praxis

Mehr

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen 43. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 24. August 2011 Dipl. Ing. FH / MAS Martina Hofer V201108_V1 / # 1 unimon

Mehr