Interaktive Landschaftsbewertung. Adrienne Grêt- Regamey

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interaktive Landschaftsbewertung. Adrienne Grêt- Regamey"

Transkript

1 Interaktive Landschaftsbewertung Adrienne Grêt- Regamey

2 Landschaft bewerten ein Pläonasmus? «Landschaft = ein Gebiet wie es vom Menschen wahrgenommen wird und dessen Charakter das Ergebnis der Wirkung und Wechselwirkung von natürlichen und menschlichen Faktoren ist» (EU Landschaftskonvention) Landschaft als Komplex, Gefüge, Mosaik von Ökosystemen funktionale, physische Dimension «geographischer Raum» Landschaft als Bild, Wahrnehmung, als sozio- historische Einheit, Ästhetik und Emotion kulturelle, ästhetische Dimension «Bild» 2 23

3 1. Problem: Subjektiver Wert Kultur Ethik Erziehung Ausbildung Erfahrungen Bedürfnisse Sensory stimuli Sensory stimuli Landschaft Biophysikalische Strukturen & Elemente 3 23

4 2. Problem: Veränderung der Werte? Bsp. Schmiede Wiedikon und Umgebung

5 2. Problem: Veränderung der Werte? Bsp. Schmiede Wiedikon und Umgebung 1900 Leistungen: Leistungen: Erholung (Spaziergänge) Industrie 2008 Ästhetik (schöner Kern) Verkehr Ruhe und saubere Luft Bildung Landwirtschaft Ästhetik? 5 23 Veränderung der Landschaft/Leistungen Veränderung der Werte?

6 3. Problem: Verschiedene Einheiten 6 23 saubere Luft Erholung Ästhetik Inwertsetzung Umweltökonomie Ökosystemleistungen - Landschaftsleistungen

7 Es braucht neue Bewertungsansätze d..erbringt nicht nur ästhetische Leistungen, sondern erfüllt viele verschiedene physische und psychische Bedürfnisse sondern ermöglicht gemeinschaftlicher und nicht ausschliessbarer Konsum transdisziplinär multi- sensorisch..und ihre Werte verändern sich, so dass es Visionen braucht 7 23

8 Neue partizipative Bewertungsansätze multikriteriell Economics Living area Agricult. Production keine ausschliessliche marktwirtschaftliche Bewertung Recreation Habitat transdisziplinär 8 23

9 9 23

10 Nachfrage Angebot 10 23

11 Neue Einheiten: Landschaftsleistungen LANDSCHAFTSLEISTUNGEN Kohlenstoffsenken Landwirt. Produktion Hochwasserschutz Erholungsgebiete BIODIVERSITÄT WOHLBEFINDEN MEA (2005)

12 Anwendung in der Praxis Partizipatives Verfahren für Melioration in Blauen Dr. Ulrike Wissen Hayek Martin Glaus Thomas M. Klein Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Planning of Landscape and Urban Systems 12 23

13 1. Quantifizierung der Landschaftsleistungen Bsp. CO 2 - Speicherkapazität f ( f f 2,..., f * i 1, i i iq ) 13 23

14 2. GIS- basierte 3D Visualisierungen Digitales Höhenmodell (DHM) und GIS-Vektordaten der Landnutzung Orthophoto, gedraped über das DHM Übersicht 3D Gebäudemodell 3D Objekt: Intensivobstanlage Billboards Hinzufügen von 3D Objekten zum 3D Landschaftsmodell Nahansicht 14 23

15 3. Bewerten der Landschaftsleistungen 15 23

16 3. Bewerten der Landschaftsleistungen 16 23

17 3. Bewerten der Landschaftsleistungen 17 23

18 Tragbare Leinwand

19 Wohin mit den Bauzonen? Landschaftsleistungen Standortsfaktoren BLW und Kantone: PALM Projekt

20 Wohin mit den Bauzonen? 20 23

21 Wo unser Gewässer aufweiten? A? B? Model-builder Interaktive Visualisierung und Indikatoren Geoportal Anzahl Gebäude 21 23

22 Visuell- akustische Landschaftswahrnehmung VisAsim

23 Interaktive Economics Living area Agricult. Production Recreation Habitat

Landschaftsleistungen

Landschaftsleistungen Landschaftsleistungen Adrienne Grêt- Regamey Ökosystemleistungen Fundamentale Änderungen in der Wahrnehmung und Bewertung von Biodiversität, Ökosystemen und ihren Leistungen sind erforderlich. (e.g. de

Mehr

Bachelorarbeit Camilla Philipp FS 2014

Bachelorarbeit Camilla Philipp FS 2014 Game Engines in der Landschaftsplanung Ermittlung des Nutzens anhand eines Vergleichs zwischen Standbildern und bewegten Game Engine- Visualisierungen Leitung: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreut durch:

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Natur und Landschaft Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele als strategisches Element

Mehr

Landschaftsveränderungen und Erneuerbare Energien. ENERGIE UND ETHIK: Landschaft im Wandel Braunschweig

Landschaftsveränderungen und Erneuerbare Energien. ENERGIE UND ETHIK: Landschaft im Wandel Braunschweig Landschaftsveränderungen und Erneuerbare Energien ENERGIE UND ETHIK: Landschaft im Wandel Braunschweig 17.09.2012 Was ist Landschaft? Was verändert Landschaft? Wahrnehmung von Landschaften Visualisierungen

Mehr

Sektionsversammlung geosuisse Bern

Sektionsversammlung geosuisse Bern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Sektionsversammlung geosuisse Bern Informationen aus dem BLW 31. März 2017 Petra Hellemann, FB Meliorationen

Mehr

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Sven Erik Rabe Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen 2 Unter

Mehr

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung Verfasser: Joe Theis Leitung: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung: Bachelorarbeit, Juni 2012 Dr. Ulrike Wissen Hayek Institut für Raum-

Mehr

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie? Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie? Karsten Grunewald Abbildung: U. Schinke, IÖR-Media Foto: Grunewald Foto: Grunewald www.energomobil.eu Es sind die Städte, wo

Mehr

Landschaftskonflikte und Energieanlagen

Landschaftskonflikte und Energieanlagen Landschaftskonflikte und Energieanlagen Felix Kienast Zentrum Landschaft Lorena Segura Morán, Anna Hersperger, Rico Hergert, Nica Huber, Simon Martin These 1: ("Neue") erneuerbare Energieanlagen sind nicht

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

Landschaftsbewertung. Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Sven-Erik Rabe Sibyl Brunner

Landschaftsbewertung. Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Sven-Erik Rabe Sibyl Brunner Landschaftsbewertung Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Sven-Erik Rabe Sibyl Brunner Thematik Systembild Aufbau der Vorlesung Landschaftsbegriff - Landschaftsmodell Aufbau der Vorlesung Block 1: Grundlagen

Mehr

Planning Atmospheres Ein neuer Ansatz in der integrierten Stadtentwicklung?

Planning Atmospheres Ein neuer Ansatz in der integrierten Stadtentwicklung? Fachtagung Stadtwandel als Chance für Klima, Gesundheit und Lebensqualität Experimente: Simulationen und Versuche Planning Atmospheres Ein neuer Ansatz in der integrierten Stadtentwicklung? Jasmin Matros,

Mehr

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung MASTERARBEIT im Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich Bearbeitung

Mehr

Ökosystem- und Landschaftsleistungen. Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Sven-Erik Rabe Sibyl Brunner

Ökosystem- und Landschaftsleistungen. Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Sven-Erik Rabe Sibyl Brunner Ökosystem- und Landschaftsleistungen Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Sven-Erik Rabe Sibyl Brunner Leistungen der Landschaft Bauland VS. Diversität Lebensraum für Tiere CO 2 -Senke Holznutzung Erholung

Mehr

SOUNDLANDSCAPE GIS BASIERTE LANDSCHAFTSVISUALISIERUNG MIT INTEGRATION VON AKUSTISCHEN EMISSIONEN VON WINDTURBINEN. Leitung.

SOUNDLANDSCAPE GIS BASIERTE LANDSCHAFTSVISUALISIERUNG MIT INTEGRATION VON AKUSTISCHEN EMISSIONEN VON WINDTURBINEN. Leitung. SOUNDLANDSCAPE GIS BASIERTE LANDSCHAFTSVISUALISIERUNG MIT INTEGRATION VON AKUSTISCHEN EMISSIONEN VON WINDTURBINEN Verfasserin Madeleine Manyoky Leitung Prof.Dr. Adrienne Grêt Regamey Prof. Dr. Hilmar Ingensand

Mehr

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen 31. Deutscher Naturschutztag 2012 Fachveranstaltung 5 Naturschutz und Ökonomie Stefan Marzelli Institut für Umweltplanung

Mehr

Verfasser. Masterarbeit in Raum- und Infrastruktursysteme. David Waltisberg. Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)

Verfasser. Masterarbeit in Raum- und Infrastruktursysteme. David Waltisberg. Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) Verfasser David Waltisberg Betreuung Dr. Ulrike Wissen Hayek Masterarbeit in Raum- und Infrastruktursysteme Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) Professur für Planung von Landschaft und

Mehr

Schleichender Prozess...

Schleichender Prozess... Swissbau 15.01.2015 1 Schleichender Prozess... 400 Ständige Bevölkerung in 100 000 Wohnungfläche pro Person (m2) 350 300 250 200 150 100 50 0 1950 1970 1990 2010 Adrienne Grêt-Regamey 15.01.2016 2 Schleichender

Mehr

Kollaborative Prozesse für urbane Qualität Prozessgestaltung für die Entwicklung integrierter Ansätze

Kollaborative Prozesse für urbane Qualität Prozessgestaltung für die Entwicklung integrierter Ansätze Kollaborative Prozesse für urbane Qualität Prozessgestaltung für die Entwicklung integrierter Ansätze Dr. Ulrike Wissen Hayek, PLUS Planning of Landscape and Urban Systems NOVATLANTIS BAUFORUM Dienstag,

Mehr

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus Methoden- und Produktentwicklung Stefan Forster / Gwendolin Bitter / Priska Müller Wahl / Stefanie Jakob ZHAW Forschungsbereich Landschaft und Tourismus Center

Mehr

Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung

Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung - neue Perspektiven über den Ansatz der Landschaftsdienstleistungen? Karsten Grunewald, Wolfgang Wende 7. Dresdener Landschaftskolloquium, Dresden, 13.11.2012

Mehr

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung NR Jacques Bourgeois, Direktor Präsident UREK 8. Juni 2010 1 Ablauf Entwicklung und Stand der Bodennutzung Nutzung der Bauzonen Angebot und Nachfrage Potential

Mehr

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Prof. Dr. Roman Lenz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Roman.Lenz@hfwu.de Thesen:

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Usability Engineering

Usability Engineering Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Dr. rer. medic. Thomas Urban Usability Engineering Kapitel 5 Usability für Kids Gliederung 1 Usability Engineering - Einführung 2 Wahrnehmungspsychologie 3 Usability

Mehr

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm Bachelorarbeit Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm Nadine Biver FS 2016 Leitung Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung Dr. Ulrike Wissen Hayek Reto Pieren Dr. Beat Schäffer Vorwort

Mehr

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN VON NATUR UND BIODIVERSITÄT IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT? Berlin Brussels Washington D.C. San

Mehr

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Hintergrund o September 2008: Schweizer Parlament nimmt die Ausarbeitung einer Strategie

Mehr

BAFU-Begriffsverständnis Landschaft

BAFU-Begriffsverständnis Landschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Natur und Landschaft Referenz/Aktenzeichen: G425-1896 BAFU-Begriffsverständnis Landschaft

Mehr

GISCAME eine software-basierte Plattform zur Entwicklung und Bewertung partizipativer Szenarien des Landnutzungswandels

GISCAME eine software-basierte Plattform zur Entwicklung und Bewertung partizipativer Szenarien des Landnutzungswandels Mitteldeutscher Geo-Treff 2018 GISCAME eine software-basierte Plattform zur Entwicklung und Bewertung partizipativer Szenarien des Landnutzungswandels Christine Fürst 1*, Frank Pietzsch 2, Katrin Pietzsch

Mehr

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung 1. Ausgangslage und Problemstellung Die Landwirtschaftliche Planung (LP) erlaubt

Mehr

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich Geographisches Institut Universität Zürich GIScience Center: Geographic Information Visualization and Analysis (GIVA) Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Mehr

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Prof. Jivka Ovtcharova Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) EnBW - Regionalzentrum

Mehr

Interaktionen zwischen Landschaftswahrnehmung, Wohlbefinden und Freizeitaktivitäten

Interaktionen zwischen Landschaftswahrnehmung, Wohlbefinden und Freizeitaktivitäten Interaktionen zwischen Landschaftswahrnehmung, Wohlbefinden und Freizeitaktivitäten Universität für Bodenkultur Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Arne Arnberger, Renate Eder, Bettina Wöran

Mehr

Die Messung des Landschaftswandels in der Schweiz:

Die Messung des Landschaftswandels in der Schweiz: Die Messung des Landschaftswandels in der Schweiz: Integrales Monitoring der physischen und wahrgenommenen Landschaft Felix Kienast ( Birmensdorf/ETH Zürich) Jacqueline Frick (ZHAW), Ueli Roth (ex Sigmaplan),

Mehr

Tropenwald. Eine kurze Einführung. Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20.

Tropenwald. Eine kurze Einführung. Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20. Tropenwald Eine kurze Einführung Alle Fotos wenn nicht anders erwähnt JBlaser Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20. Oktober 2017 Boreal und temperierte

Mehr

Future Food Commons (FuFoCo) Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung

Future Food Commons (FuFoCo) Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Future Food Commons (FuFoCo) Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung Ina Opitz ITA-Forum Berlin, Themenfeld Flexible Konsum- und Eigentumsmodelle,

Mehr

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden Natur in der Stadt Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen Block 2: Ökosystemdienstleistungen

Mehr

Chronologie der Ansätze für die Messung

Chronologie der Ansätze für die Messung Messung von Wohlstand und Lebensqualität Der österreichische Weg Ingeborg Fiala Seite 1 29.06.2009 Chronologie der Ansätze für die Messung Seite 2 1 Ansätze in Österreich gesamtrechnung mit Satellitenkonten

Mehr

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Dipl.-Ing. Ronny Franke M.Sc. Andreas Höpfner Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg Hannover,

Mehr

sol-symposium 2015 Suffizienz: Mehr Lebensqualität durch

sol-symposium 2015 Suffizienz: Mehr Lebensqualität durch sol-symposium 2015 Suffizienz: Mehr Lebensqualität durch weniger Konsum? 12.09.2015 Suffizienz: Warum? 3 Säulen der Nachhaltigkeit: Effizienz: Konsistenz: Suffizienz: Einsparungen durch techn. Innovationen

Mehr

Gesundheit in der räumlichen Planung verankern

Gesundheit in der räumlichen Planung verankern Gesundheit in der räumlichen Planung verankern Naturparkplanung und Entwicklung als Instrument der Förderung von Wohlergehen und Erholung Daniel Münderlein Muenderlein@asl.uni-kassel.de Fachgebiet Landschaftsplanung

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH bmnt.gv.at

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH bmnt.gv.at HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH 2020 05.02.2018 --- 1 --- VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE ERFOLGREICHE GAP NACH 2020 1. Darstellung des Mehrwertes der GAP, um eine ausreichende Finanzierung

Mehr

Fehlanreize, Widersprüche und Regelungsdickicht im Agrarsektor

Fehlanreize, Widersprüche und Regelungsdickicht im Agrarsektor Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Abteilung Landwirtschaft Fehlanreize, Widersprüche und Regelungsdickicht im Agrarsektor 10. November 2016, ALN - Kolloquium Dr. Marco Pezzatti, Abteilungsleiter

Mehr

Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk

Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Manuel Sudau Projektarbeit Basisjahr - Einführung

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Marktbasierte Instrumente für

Marktbasierte Instrumente für Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe Marktbasierte Instrumente für Ökosystemleistungen Triebkräfte, Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten g am Beispiel von Klima- und Naturschutz in mitteleuropäischen Kulturlandschaften

Mehr

Einfluss der menschlichen Nutzung auf die. Landschaftsdiversität

Einfluss der menschlichen Nutzung auf die. Landschaftsdiversität Einfluss der menschlichen Nutzung auf die Juli 2006 Gliederung 1. Begriffserklärungen 2. Charakterisierung einer Landschaft 3. Funktionen der Landschaft 4. Wie beeinflusst der Mensch die Landschaft? 5.

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL Manfred Daniel und Dietmar Ratz DHBW Karlsruhe Dennis Schulmeister-Zimolong cormeta ag 1 Teilnehmer des 1. Workshops Prof. Manfred Daniel Prof. Dr. Dietmar Ratz

Mehr

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani SGA Tagung, Murten 31.03.2011/1.04.2011 1 Inhalt Einführung Fragestellung und Ziele Methoden Resultate Offene

Mehr

Morphologie lebendiger Gewässer

Morphologie lebendiger Gewässer Oberhausen, 13.04.2016 Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Die Internetversion des Vortrags wurde gegenüber dem tatsächlichen Vortrag

Mehr

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen Prof. Dr. Oliver Frör Sören Weiß, M.Sc. Universität Koblenz-Landau Mittwochs im MUEEF Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Was ist Küste? Konkurrenz von Wahrnehmung und Wissen Küste ist naturwissenschaftlich definiert als Ort, als Land in der Nähe unter dem Einfluss des Meeres. Im engeren Sinne der Raum, der sich wenige Kilometer

Mehr

Überraschungseffekt? Simulation vs. Realität. Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Überraschungseffekt? Simulation vs. Realität. Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Überraschungseffekt? Simulation vs. Realität Bachelorarbeit Juni 2013 Leitung Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Verfasserin Debora Jäckel Betreuung Madeleine Manyoky Zusammenfassung Bei der Planung zukünftiger

Mehr

Entwicklung einer Szenario-Technik zur Betrachtung möglicher Landschaftsentwicklungen mit integrierter Bewertung von Ökosystemdienstleistungen

Entwicklung einer Szenario-Technik zur Betrachtung möglicher Landschaftsentwicklungen mit integrierter Bewertung von Ökosystemdienstleistungen Entwicklung einer Szenario-Technik zur Betrachtung möglicher Landschaftsentwicklungen mit integrierter Bewertung von Ökosystemdienstleistungen IALE-D Jahrestagung 2011 12.-14. Oktober 2011 Gliederung 1.

Mehr

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft Michael Zipperer, Umweltdachverband Biodiversität ist komplex und überall Bildquelle: pixabay.com Bildquelle: pixabay.com Vielfalt an Ökosystemen,

Mehr

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden 5. Wasserwirtschaftliche Planung Em.o.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau 5 Wasserwirtschaftliche

Mehr

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Projekt Gefährdungskarte DHI-Seminar Urbane

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Warum visuell-akustische Simulationen?

Warum visuell-akustische Simulationen? Akustisches Kolloquium ETH Zürich 19. November 2014 Warum visuell-akustische Simulationen? Madeleine Manyoky, ETH Zürich 1 Standortwahl von Windturbinen Verbesserte Bewertung nötig von: Ästhetik Lärm Projektziele

Mehr

THINKTANK[GrafZyxFoundation]

THINKTANK[GrafZyxFoundation] HOME ANREISE SHUTTLEBUS KONTAKT NEWSLETTER PRESSE IMPRESSUM LINKS 203.3040.AT ABOUT MAKING-OF BLOG THINKTANK[GrafZyxFoundation] TANK 203.3040.AT TRANSDISZIPLINAERER SPIRIT THINKTANK ROUGH SENTINENT OUTSIDE

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Franz Makeschin Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz Technische Universität Dresden Boden in den

Mehr

Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb

Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb Nahrungsmittelanbau Kohlenstoff- Speicherung Holznutzung Nährstoff- Kreisläufe

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Siedlungsentwicklung nach innen und nachhaltige Siedlungsentwicklung (Einführung) Vorlesung Planung III Prof. A.

Siedlungsentwicklung nach innen und nachhaltige Siedlungsentwicklung (Einführung) Vorlesung Planung III Prof. A. Siedlungsentwicklung nach innen und nachhaltige Siedlungsentwicklung (Einführung) Vorlesung Planung III 19.09.2017 Prof. A. Grêt-Regamey Übergeordnete Ziele Nach dieser Veranstaltung können Sie einen praxisorientierten

Mehr

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Dr. Michael Pielke Konsistenz der ländlichen Entwicklung GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission C Judith

Mehr

Die Ökonomie des Wassers

Die Ökonomie des Wassers Die Ökonomie des Wassers Was ist der Gesellschaft sauberes Wasser wert? Sozio-ökonomische Forschung an der Eawag Prof. Dr. Bernhard Truffer Abteilungsleiter ESS/Eawag, Dübendorf ALN Kolloquium, Herbst/Winter

Mehr

Ökosystemleistungen: Potenzial für die Schweizer Umweltpolitik

Ökosystemleistungen: Potenzial für die Schweizer Umweltpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Innovation Ökosystemleistungen: Potenzial für die Schweizer Umweltpolitik

Mehr

Die Einsatzmöglichkeiten von Geo Big Data für die kommunale Zusammenarbeit

Die Einsatzmöglichkeiten von Geo Big Data für die kommunale Zusammenarbeit Die Einsatzmöglichkeiten von Geo Big Data für die kommunale Zusammenarbeit 3DGI-Konferenz 16 Juni 2017 - Olten Jean-François LUCAS EPFL Digital Humanities Institute (DHI) Geo Big Data? + Bildnachweis:

Mehr

3D Decision Support System zur Unterstützung der Leitungsplanung

3D Decision Support System zur Unterstützung der Leitungsplanung 3D Decision Support System zur Unterstützung der Leitungsplanung 08.11.2017 ETG-Fachtagung: Leitungsbau «Spannung im Netzbau» Joram Schito, ETH Zürich Dr. Jonas Mühlethaler, Swissgrid 3D-GIS Project: Prof.

Mehr

Erfahrungsgeleitetes Arbeiten in hochautomatisierter Produktion

Erfahrungsgeleitetes Arbeiten in hochautomatisierter Produktion HighTech - Gespür Erfahrungsgeleitetes Arbeiten in hochautomatisierter Produktion Ergebnisse aus dem Modellversuch Ausbildung der Kompetenzen erfahrungsgeleiteten Arbeitens in der Chemischen Industrie

Mehr

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Schulfach Glück 1 Lebenskompetenz und Lebensfreude Bildung Freiheit Liebe Sinn Logos Glück Sicherheit -copyright

Mehr

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Norbert Asche Landesbetrieb Wald und Holz und Hochschule OWL, Höxter 1 Volkswirtschaft ist die Bezeichnung für sämtliche wirtschaftlichen Prozesse, die sich in

Mehr

Ergebnisse der Lärmkartierung Und der Weg dorthin. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Ergebnisse der Lärmkartierung Und der Weg dorthin. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Ergebnisse der Lärmkartierung 2017 - Und der Weg dorthin 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Gliederung Wer musste was kartieren. Gesetzliche Grundlagen. Bearbeitung und Berechnung. Ergebnisse der Lärmkartierung.

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen 23.-24.03.2017 Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Nadine Gerner 1, Sebastian Birk 2, Caroline Winking 1, Timo Wortberg

Mehr

Ökosystemleistungen auf dem Acker - funktioniert das?

Ökosystemleistungen auf dem Acker - funktioniert das? Ökosystemleistungen auf dem Acker - funktioniert das? Dr. Gert Berger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.v., Müncheberg Deutscher Landschaftspflegetag 2013, Berlin 06.06.2013 Białowieża-Nationalpark

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte Landammann Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und

Mehr

Kommunale Landschaftsplanung

Kommunale Landschaftsplanung Landschaftsplan Nachbarschaftsverband Karlsruhe Kommunale Landschaftsplanung Die Flächennutzungsplanung wird durch die Landschaftsplanung unterstützt Der Landschaftsplan ist gesetzlich gefordert, erlangt

Mehr

Weiterbildungskurs Baufachleute Tänikon

Weiterbildungskurs Baufachleute Tänikon Dr. Beat Baumgartner, Amtschef Weiterbildungskurs Baufachleute Tänikon 03.11.2015 Einführung Mindestabstände Roter Faden Geruchsempfindungen Mindestabstände, weshalb? Beurteilung von Mindestabständen heute

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Leonie Fischer, Technische Universität Berlin Tagung Urbane Biodiversität - Grüne und Blaue Infrastruktur, 23. März 2017, Universität Duisburg-Essen Green

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Einblicke in die Diskussion in Österreich

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Einblicke in die Diskussion in Österreich Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen Einblicke in die Diskussion in Österreich 1 Inhalt Inhalt und Ziel der Studie Hintergründe/Aktualität des Themas Definition von Ökosystemleistungen Umweltgesamtrechnung

Mehr

Die Bedeutung von kulturellen Ökosystemleistungen Christina von Haaren, Johannes Hermes, Leibniz Universität Hannover, TEEB-DE-Team

Die Bedeutung von kulturellen Ökosystemleistungen Christina von Haaren, Johannes Hermes, Leibniz Universität Hannover, TEEB-DE-Team Die Bedeutung von kulturellen Ökosystemleistungen Christina von Haaren, Johannes Hermes, Leibniz Universität Hannover, TEEB-DE-Team Fachtagung: Luppe, neues Wasser auf alten Wegen 10/11.11. Leipzig Mehrwert

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 Inhalt 1. Einführung 3 2. Philosophie 4 a) Isolation / Globalität b) Die drei Wahrnehmungsstationen 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 4. Schaubild Isolation / Globalität 7 5. Ansichten des Projektgebäudes

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Umweltaspekte des Flächenmanagements Umweltaspekte des Flächenmanagements Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Flächenverbrauch anhand des Beispielprojekts MUFLAN 13.12.2013, ÖVAF Netzknotenkonferenz, BOKU Wien 1 Landnutzungsänderungen

Mehr

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft Annäherung an Stadt und Landschaft StadtStruktur Topografie, umbauter/offener Raum, Gestalt, Architektur, Baufelder, Quartiere StadtFunktionen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Verkehr, Kultur Bildung, Freizeit,

Mehr

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre Referent: Holger Raeß 1 Gliederung: 1) Einstieg 2) Über die Person Henri Lefebvre 3) die Entwicklung seiner Theorie, Raum und soziale Praxis 4) Die drei

Mehr

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien Klaus.wagner@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

WANDEL. Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene

WANDEL. Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene WANDEL Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene Martina Flörke Center for Environmental Systems Research, Universität Kassel GRoW Auftaktkonferenz, Karlsruhe,

Mehr

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für_umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

Stadtplanungsamt. Nutzung der Geodaten des LGL in Leonberg. LGL-Forum Forum V Kommunale Geodateninfrastruktur leichter als gedacht.

Stadtplanungsamt. Nutzung der Geodaten des LGL in Leonberg. LGL-Forum Forum V Kommunale Geodateninfrastruktur leichter als gedacht. Nutzung der Geodaten des LGL in Leonberg LGL-Forum Forum V Kommunale Geodateninfrastruktur leichter als gedacht Martin Johner zu Leonberg die Stadt... im Westen der Region Stuttgart vor den Toren der Landeshauptstadt

Mehr