Baden-Württemberg 9/10 Differenzierende Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baden-Württemberg 9/10 Differenzierende Ausgabe"

Transkript

1 Baden-Württemberg 9/10 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Dieter Christoph, Cathrin Schreier, Philipp Seitz und Klaus Witzigmann Mit Beiträgen von: Johannes Derichs, Erik Freedman, Jürgen Gericke, Michael Gollert, Uwe Hofemeister, Martin Mirwald, Wolfgang Pankratz, Volker Punzel, Gabriele Reißmann, Heike Schuster, Uta Usener und Anke Walzer- Mirwald

2 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Das gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Für Verweise (Links) auf Internet Adressen gilt folgender Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E Mail davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 1 / Jahr 2018 Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion: Dr. Alexander Fleischauer Layout und Umschlaggestaltung: Janssen Kahlert Design & Kommunikation, Hannover Druck und Bindung: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN

3 3 Liebe Schülerinnen und Schüler, vor euch liegt euer neues Buch für das Fach Geschichte. Es will euch zu einer Reise in die Vergangenheit einladen. Dieses Buch soll euch helfen, selbstständig Geschichte zu entdecken. Wir, die Autorinnen und Autoren dieses Buches, haben dazu viele Bilder und Texte zusam mengestellt, die vom Leben der Menschen in früheren Zeiten berichten. Für eine Reise benötigt ihr eine geeignete Ausrüstung. Euer Buch bietet euch verschiedene Hinweiszeichen. Sie helfen euch dabei, euch bei eurer Reise in die Vergangenheit zurechtzufinden. Unbekannte oder schwer verständliche Wörter sind im Text unterstri chen. Im Anhang ab S. 250 könnt ihr diese Wörter nachschlagen. Pogrom Mit dem Buchstaben Q sind Textquellen gekennzeichnet. In diesen Texten haben Menschen lange vor unserer Zeit ihre Gedanken auf geschrieben. Diese Textquellen müsst ihr genauer untersuchen. Q1 Der Buchstabe M bezeichnet alle Materialien, die sich auf den Seiten eures Schulbuches befinden. M kann eine Bildquelle, eine Karte, eine Zeichnung oder eine Tabelle sein. M1 Webcodes bieten euch einen Zugang zu spannenden Angeboten, z. B. Filmen, virtuellen Rundgängen oder 3D Animationen. Hierfür müsst ihr den Code unter in das Suchfenster eingeben. Arbeitstechnik Seiten stellen euch die Arbeitstechniken des Faches Geschichte vor. Auf diesen Seiten könnt ihr z. B. lernen, wie man histo rische Reden analysiert, Propagandaplakate vergleicht oder einen Zeit zeugen befragt. Geschichte erleben Seiten enthalten Anregungen zum Ausprobieren und Entdecken. Ihr könnt z. B. einen Stolperstein verlegen. Webcode Arbeitstechnik leben Geschichte er Auf den Auf einen Blick Seiten findet ihr eine Zusammenfassung mit allen wichtigen Informationen und Begriffen des Kapitels sowie eine Zeitleiste mit den wichtigsten Daten. k Auf einen Blic Auf den Kann ich...? Seiten könnt ihr die Fähigkeiten und Kenntnisse, die ihr im Unterricht erworben habt, selbstständig überprüfen. Mit den zusätzlichen Materialien könnt ihr das Gelernte wiederholen, üben und anwenden. Kann ich...? Fenster zur Welt Seiten ermöglichen euch den Blick auf andere Erd teile und Kulturen. Ihr erfahrt, was sich an verschiedenen Orten zeit gleich abgespielt hat, z. B. warum es zur Kuba Krise kam und wie der Zweite Weltkrieg in Asien verlief. elt Fenster zur W Der Anhang enthält ein Methodenglossar und Worterklärungen. Hier könnt ihr wichtige Begriffe nachschlagen und ihr findet Zusammenfas sungen der im Buch vorgestellten Arbeitstechniken. Ihr könnt das rote Bändchen nutzen, um diese Seiten schnell wiederzufinden indb :13:53

4 4 Hinweise zur Bearbeitung der Arbeitsaufträge arbeitsaufträge Die Arbeitsaufträge leiten euch dazu an, Texte und Abbildungen auszuwerten und Zusammenhänge zu verstehen. Bei einigen Arbeitsaufträgen erhaltet ihr eine Hilfestellung, um die Aufgaben besser verstehen und bearbeiten zu können. Operatoren Jede Aufgabe im Buch beginnt mit einem Operator. Ein Operator ist das Verb, mit dem die Aufgabe eingeleitet wird und das euch angibt, wie ihr eine Aufgabe erledigen sollt (z.b. Erkläre /Vergleiche ). Eine Liste mit Erklärungen zu allen in diesem Buch verwendeten Operatoren findet ihr ganz hinten im Buchdeckel. Durch die Operatoren ergeben sich verschiedene Anforderungsbereiche, also leichtere und schwierigere Aufgaben. Damit ihr den Schwierigkeitsgrad gleich auf den ersten Blick erkennen könnt, sind die Arbeitsaufträge mit kleinen Klammern vor der Ziffer versehen. Diese Klammern sagen euch, in welchem Anforderungsbereich die Aufgabe liegt, also was bei der Beantwortung der Frage von euch erwartet wird und was nicht. Es werden drei Anforderungsbereiche unterschieden: 1. Beschreibe... Anforderungsbereich I Aufgaben im Anforderungsbereich I sind die leichtesten. Hier sollt ihr neu erworbenes Wissen wiedergeben. Achtet darauf, dass ihr die Aufgaben gründlich und vollständig beantwortet, aber nichts hinzufügt, was gar nicht gefordert ist. Die Arbeitsaufträge des Anforderungsbereichs I sind mit einer Klammer vor der Aufgabennummer versehen. 2. Analysiere... Anforderungsbereich II Bei den Aufgaben im Anforderungsbereich II sollt ihr bekannte Inhalte selbstständig untersuchen und danach erklären und begründen, wie es zu einem Ereignis kam und welche Folgen es hatte. Hier seid ihr also etwas mehr gefordert als bei Aufgaben des Anforderungsbereichs I. Die Aufgaben lassen sich aber mit den auf der Schulbuchseite zu findenden Informationen beantworten. Diese Aufgaben sind mit zwei Klammern gekennzeichnet. 3. Überprüfe... Anforderungsbereich III Die Aufgaben aus dem Anforderungsbereich III sind die schwierigsten. Hier sollt ihr euch mit neuen Inhalten und Problemen auseinandersetzen, um sie dann zu bewerten und Stellung dazu zu nehmen. Aufgaben aus diesem Anforderungsbereich haben drei Klammern.

5 5 Gemeinsam zum Ziel Das vorliegende Schulbuch bietet viele Möglichkeiten für eine spannende Reise in die Vergangenheit. Dabei soll keiner unterwegs überoder unterfordert werden. Daher sind die Seiten in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufgeteilt. Für alle grundlegendes Niveau Seiten, die oben im Seitenkopf mit den drei Farben gelb, blau und grün gekennzeichnet sind, richten sich an alle. Sie sind leicht zu verstehen und zu bearbeiten. Die geschichtlichen Themen, die auf diesen Seiten vorgestellt werden, sind grundlegend, das bedeutet, alle müssen sie behandeln. Für Schnelle mittleres Niveau Seiten, die mit blau und grün gekennzeichnet sind, richten sich an schnelle Schülerinnen und Schüler. Hier werden zusätzliche Themen behandelt, die vertiefende Einblicke in die geschichtlichen Abläufe und Ereignisse ermöglichen. Die Texte und Fragestellungen auf diesen Seiten sind etwas kniffliger. Für Experten erweitertes Niveau Diese Seiten sind nur mit einem grünen Viereck im Seitenkopf gekennzeichnet. Hier werden weiterführende Themen behandelt. Sie sind schwieriger als die übrigen Seiten im Buch. Falls ihr mit den grundlegenden Seiten schnell fertig seid, könnt ihr eure Lehrkraft fragen, ob ihr eine Seite mit höherem Schwierigkeitsgrad bearbeiten dürft. Auf den Auf einen Blick Seiten sind rechts die historischen Begriffe abgedruckt, die ihr nach der Bearbeitung des Kapitels erklären können sollt. Auch hier finden sich die drei Symbole wieder. Die Begriffe, die alle beherrschen sollen, sind mit gekennzeichnet. Die Begriffe für die Schnellen sind mit hervorgehoben. Die schwierigen Begriffe, welche die Experten erklären können sollen, stehen unter dem grünen Viereck. Viel Spaß bei eurer Reise in die Vergangenheit!

6 6 Inhalt indb 6 12 Europa zwischen Revolution, Demokratie und Diktatur Europa nach dem Ersten Weltkrieg Die Weimarer Republik Novemberrevolution Wilsons Vision einer friedlichen Welt Der Versailler Vertrag Europa zwischen Demokratie und Diktatur Antidemokratische Entwicklung in Europa Die Gründung der Weimarer Republik Arbeitstechnik: Eine historische Rede analysieren Die Reichsverfassung Feinde der Demokratie Linke und rechte Aufstände Inflation 1923 Deutschlands Aussöhnung mit Europa Die Goldenen Zwanziger Das Krisenjahr Die Demokratie in der Krise Geschichte erleben: Wir erstellen eine Lernkartei Auf einen Blick: Europa in der Zwischenkriegszeit Kann ich? Europa in der Zwischenkriegszeit Gründe für das Scheitern der Demokratie Scheitern und Behauptung der Demokratien :13:53

7 7 50 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 52 Auf dem Weg zur Macht 52 Adolf Hitler an der Macht 54 Adolf Hitler 56 Nationalsozialistische Gesinnungen 56 Die Idee von einer Volksgemeinschaft 58 Die nationalsozialistische Weltanschauung 60 Die Gleichschaltung von Volk und Staat 60 Die Gleichschaltung der Volksgemeinschaft 62 Ein Volk, ein Reich, ein Führer 64 Arbeitstechnik: Ein Propagandaplakat erschließen 66 Alltagsleben in der NS-Diktatur 66 Propaganda im NS Staat 68 Die Olympischen Spiele von Die Erziehung im NS Staat 72 Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung 72 Das System der Konzentrationslager 74 Homosexuelle im Dritten Reich 76 Ausgrenzung und Entrechtung der Juden 78 Die Novemberpogrome und ihre Folgen 80 Arisierung in Mannheim 82 Die Ermordung von Behinderten 84 Arbeitstechnik: Eine Erinnerungsstätte besuchen 86 Der Zweite Weltkrieg 86 Der Widerstandskämpfer Georg Elser 88 Die Entfesselung des Krieges 90 Der Vernichtungskrieg im Osten 92 Kriegsschauplätze 94 Fenster zur Welt: Japanischer Imperialimus 95 Fenster zur Welt: Hiroshima

8 8 Inhalt indb NS-Schreckensherrschaft im Krieg Das Ende der NS-Herrschaft NS-Kriegsverbrechen und ihre Aufarbeitung Geschichte erleben: Wir verlegen einen Stolperstein Auf einen Blick: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Kann ich? Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 124 BRD und DDR zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt Deutschland nach dem Krieg Besatzungsherrschaft in Polen Geschichte erleben: Die Konferenz am Wannsee Das Ende der Menschlichkeit Arbeitstechnik: Eine historische Fotografie analysieren Elie Wiesel ein jüdisches Schicksal Der Völkermord an Sinti und Roma Zur Arbeit gezwungen Kriegsende für das Deutsche Reich Feuersturm in Pforzheim Die strafrechtliche Aufarbeitung Frauen als Mittäterinnen Umgang mit der NS Vergangenheit Flucht und Vertreibung Ein Land in Trümmern Politischer Neubeginn Die westlichen Besatzungszonen Arbeitstechnik: Propagandaplakate im Vergleich Die sowjetische Besatzungszone Die doppelte Staatsgründung :13:55

9 9 140 Der Ost-West-Gegensatz 140 Entstehung neuer Machtblöcke 142 Die Verstärkung der Gegensätze 144 Sport und Politik im Kalten Krieg 146 Fenster zur Welt: Kubas Weg in die Unabhängigkeit 147 Fenster zur Welt: Revolution und Richtungswechsel 148 Fenster zur Welt: Die Kuba Krise 150 Alltagserfahrungen im geteilten Deutschland 150 Die Entstehung von Baden Württemberg 151 Politische Entwicklungen 152 Wirtschaftliche Entwicklung im Westen 154 Wirtschaftliche Entwicklung im Osten 156 Das Ministerium für Staatssicherheit 158 Jugend in Ost und West 160 Die Studentenbewegung Terrorismus der RAF 164 Von der Teilung zur Einheit 164 Deutsch deutsche Grenze 166 Geschichte erleben: Comic: drüben! 168 Deutsch deutsche Beziehungen 170 Protestbewegungen in Ost und West 172 Osteuropa im Wandel 174 Das Ende des Kalten Krieges 176 Die Friedliche Revolution 178 Die Einheit im Spiegel von Karikaturen 180 Arbeitstechnik: Einen Zeitzeugen befragen 182 Auf dem Prüfstand 184 Geschichte erleben: Wir erinnern uns 185 Auf einen Blick: BRD und DDR zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt 186 Kann ich? BRD und DDR zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt

10 10 Inhalt 188 Dekolonisierung nach Freiheit und Unabhängigkeit als Ziel Der Nahost-Konflikt Aktuelle Problemfelder indb 10 Streben nach Unabhängigkeit Der blutige Weg zur Freiheit Afrika ein schwieriges Erbe Das Selbstbestimmungsrecht der Völker Der Sudan ein gescheiterter Staat Ein Land zwei Völker Der UN Teilungsplan Krieg in Syrien Arbeitstechnik: Einen aktuellen Konflikt aus historischer Perspektive analysieren Weltweite Konflikte Geschichte erleben: Wir untersuchen die Nationalhymne Senegals eine historische Quelle Auf einen Blick: Dekolonisierung nach 1945 Kann ich? Dekolonisierung nach :13:55

11 Die Europäische Integration eine neue Form der Kooperation 216 Die Anfänge der Europäischen Integration 216 Neuanfang für Europa 218 Erste Schritte zu einem vereinten Europa 220 Der Zug zum vereinten Europa 222 Die deutsch französische Aussöhnung 224 Die Entwicklung der Europäischen Integration 224 EU Erweiterungen 226 Ein Preis für den Frieden 228 Das stete Ringen um Vertiefung der EU 230 Staatenbund oder Bundesstaat 232 Arbeitstechnik: Eine Umfrage durchführen 234 Der Brexit Good bye, EU 236 Geschichte erleben: Wir nehmen an einem Europäischen Wettbewerb teil 237 Auf einen Blick: Die Europäische Integration 238 Kann ich? Die Europäische Integration eine neue Form der Kooperation 240 Methodenglossar 250 Worterklärungen 262 Textquellen 271 Bildquellen

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Kompetenzen n Themen

Kompetenzen n Themen Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Erarbeitet von Jelko Peters Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel Texte Medien Fantastisches Lesen Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Christel Manske Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Auch Kinder mit Down-Syndrom brauchen einen Schulabschluss Wegen der besseren Lesbarkeit wird im Buch ohne diskriminierende Absicht bei Schülerinnen

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel Texte Medien Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Erarbeitet von Marina Dahmen Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Erarbeitet von Barbara Stamer Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Agressivität in der Schule

Agressivität in der Schule Werner Gratzer Agressivität in der Schule Vorbeugen Eingreifen Grenzen setzen Um die Kopiervorlagen auf ein DIN-A4-Blatt zu vergrößern, verwenden Sie bitte den Faktor 126 %. 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 Didaktische

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Texte Medien Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Erarbeitet von Dieter Schrey Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Durchblick. Geschichte/Politik/Erdkunde 9/10 Niedersachsen

Durchblick. Geschichte/Politik/Erdkunde 9/10 Niedersachsen Durchblick Geschichte/Politik/Erdkunde 9/10 Niedersachsen Autorinnen und Autoren: Dr. Markus Bernhardt Johannes Derichs Katja und Siegfried Hoffmann Monika Lenniger Wolfgang Pankratz Torsten Steinberg

Mehr

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke Durchblick 7/8 Realschule Niedersachsen Geschichte Politik Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lucke Ulrike Luthgen-Friess Jurgen

Mehr

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan Brandenburg Stoffverteilungsplan Brandenburg Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem

Mehr

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung Kern- und Schulcurriculum Klasse 9 38 Schulwochen x 1 Std.= 38 Std.-20%= 30 Std./Jahr Std: Inhalte Kompetenzen/ Bildungsstandards Material / Methoden Bzw. Hinweise Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443070-0) Schule: Fachanforderungen Gymnasium Schleswig-Holstein 2016 Lehrer: Kapitelübergreifende

Mehr

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr I Geschichte Klasse 9 Kerncurriculum Hinweise auf das Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr Das deutsche Kaiserreich - darstellen, dass die Reichsgründung

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel Texte Medien Friedrich Schiller Kabale und Liebe Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener I I in die Vergangenheit Band 5/6 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Mit Beiträgen von: Manfred Albrecht, Frank Gerstenberg,

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 9 (978-3-12-443140-0) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes Joseph Roth Hiob Texte Medien Joseph Roth Hiob Roman eines einfachen Mannes Erarbeitet von Dieter Schrey Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2012 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte (2012) Zeitreise Band 4 (978-3-12-453040-0) Zu Grunde liegen die am Ende der Jahrgangsstufe 10 (MSA) (KC, Seiten 32-34). Die Kompetenzerwartungen sind in

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Kerstin Graham Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena 314_123958_001_006 03.07.2007 13:43 Uhr Seite 1 MatheNetz 8 Ausgabe N Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena Autoren: Jutta Cukrowicz,

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt Forum Geschichte 9/10 Thüringen Vom Imperialismus bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Imperialismus und Erster Weltkrieg 8 Auftaktseite 10 Worum geht es? 12 Die Zeit des Imperialismus

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der NS-Diktatur bis Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der NS-Diktatur bis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der NS-Diktatur bis 1946 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Von der NS-Diktatur bis 1946 Strukturierte

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

ISBN Texte Medien

ISBN Texte Medien Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2007 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.schroedel.de Das Werk und seine

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Texte Medien. Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Texte Medien. Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel Texte Medien Friedrich Schiller Wilhelm Tell Erarbeitet von Christoph Kunz Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007) Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9 (978-3-12-443070-0) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Stoffverteilungsplan Bremen

Stoffverteilungsplan Bremen Stoffverteilungsplan Bremen Geschichte und Geschehen Schülerband 5/6 / Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443445-6) Bildungsplan für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Freie Hansestadt Bremen (2006) Schule:

Mehr

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel Texte Medien Science-Fiction Texte und Materialien aus der Zukunft Erarbeitet von Christoph Kunz Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) (978-3-12-430106-4) (978-3-12-430107-2) Bildungsstandards Geschichte Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft,

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6 Inhalt Seite Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6 1. Die Welt vor dem Ersten Weltkrieg 7 2. Der Erste Weltkrieg / Teil 1 8 3. Das Attentat 9 4. Krieg in Europa 10 5. Kriegsbegeisterung 11 6. Kampf im Westen

Mehr

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443450-0 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern Geschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern Geschichte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Allgemeinwissen fördern Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Allgemeinwissen

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Das waren Zeiten Berlin/Brandenburg Unterrichtswerk für Geschichte ISBN: 978-3-661-31002-2 Band 2 für die Jahrgangsstufen 9 und 10 2 Matrix für

Mehr

Materialgestütztes Schreiben lernen

Materialgestütztes Schreiben lernen Materialgestütztes Schreiben lernen GRUNDLAGEN AUFGABEN MATERIALIEN Sekundarstufen I und II Helmuth Feilke Katrin Lehnen Sara Rezat Michael Steinmetz Unter Mitarbeit von Björn Bergmann Schroedel GRUNDLAGEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 7.-10. Schuljahr

Mehr

Demokratie heute. 1 In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz Antike Wurzeln Mittelalter 48.

Demokratie heute. 1 In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz Antike Wurzeln Mittelalter 48. Demokratie heute 3 Inhalt 1 In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz 10 1.1 Antike Wurzeln 11 Die Zeit als Dimension 12 Was geht mich Geschichte an? 14 Griechen und Römer 16

Mehr

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS) Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Die SuS beantworten einfache, u. a. selbst entwickelte historische Fragestellungen mithilfe ausgewählter Text-, Bild- oder Sachquellen. Sie unterscheiden diese Quellen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Weimarer Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rudolf Meyer Bergedorfer Kopiervorlagen Bergedorfer

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Fortbildung. Ivi-Teamboard LEHRERLIZENZ. Team:

Fortbildung. Ivi-Teamboard LEHRERLIZENZ. Team: Fortbildung Ivi-Teamboard Team: LEHRERLIZENZ Hi! Schön, dass Du da bist. 2 Ivi-Teamboard Marcus von Amsberg & Arne Sorgenfrei, Hrsg. 1. Auflage 2018 CC BY NC by Ivi-Education e.k., Hamburg Das Werk und

Mehr

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Buchners Kolleg. Themen Geschichte Buchners Kolleg. Themen Geschichte genehmigt/geeignet für: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen,

Mehr

Projekt. Gesellschaftswissenschaften

Projekt. Gesellschaftswissenschaften Projekt G Gesellschaftswissenschaften Monika Ebertowski Guiskard Eck Nina Grünberg Michael Krebs Harald-Matthias Neumann Uta Papesch Georg Pinter Ute Schultz Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr