Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 9 ( ) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK Handlungskompetenz = HK Lehrer: Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) 4 Die Weimarer Republik 76/77 Die Weimarer Republik Revolution in Deutschland ein neuer Anfang? Die Schülerinnen und Schüler beschreiben im Überblick die revolutionären Entstehungsbedingungen der Republik, Die Schülerinnen und Schüler Revolution und Waffenstillstand, 1919, Weimarer Republik Eine stabile politische Ordnung? beschreiben die Chancen sowie die inneren und äußeren Belastungen der jungen Republik, Weimarer Reichsverfassung, , analysieren ein Schaubild zur Weimarer Reichsverfassung und fassen ihre demokratischen zusammen [neu eingeführte MK], Weimarer Reichsverfassung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

2 Politische Plakate analysieren 86/87 beschreiben und interpretieren Plakate [neu eingeführte MK], Die junge Republik unter Druck das Krisenjahr skizzieren das Krisenjahr 1923, 1923 Krisenjahr, analysieren Statistiken (z.b. zur Entwicklung des Parteiensystems) und übertragen sie in einen Darstellungstext [MK], Dolchstoßlegende Reparationen Inflation Deutschlands Rückkehr in die Völkerfamilie Moderne Zeiten? Alltag in der Weimarer Republik 92/93 fassen die Erfolge der deutschen Außenpolitik zusammen, schildern die neue Rolle der Frau, zeigen des neuen Lebensgefühls in Kunst und Kultur auf, Stabilisierung der Republik, analysieren Darstellungstexte und Textquellen mit dem Schwerpunkt der Sprachanalyse [MK], fassen aus dem Internet biografische Informationen zusammen, z.b. zu Ebert, Hindenburg, Stresemann, Einstein, Fritz Lang, Marlene Dietrich [MK], setzen sich mit der ambivalenten Wirkung der kulturellen und gesellschaftlichen Innovationen der 20er Jahre auseinander [BK], Goldene 20er Jahre Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

3 Die Wirtschaft zwischen Erfolg und Krise fassen die politische Entwicklung im Saargebiet zusammen, 1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise, und des Niedergangs der Republik, bewerten die Weltwirtschaftskrise hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Aufstieg der Nationalsozialisten und das Scheitern der Republik [BK], Weltwirtschaftskrise Romane als Spiegel ihrer Zeit lesen 102/103 Die Zerstörung der Demokratie erläutern Gründe für das Scheitern der Republik. ergänzen das eingeführte Strukturgitter [OK]. Wiederholen und Anwenden 108/109 5 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 110/111 Der Nationalsozialismus Die Demokratie wird abgeschafft Die Schülerinnen und Schüler skizzieren Ausbau und Absicherung der totalitären Diktatur (Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung, Terrorapparat), Die Schülerinnen und Schüler Hitler Reichskanzler, 1936 Olympische Spiele in Berlin, Nationalsozialismus Totalitarismus Ermächtigungsgesetz Gleichschaltung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

4 Demokratien und Diktaturen in Europa Die Ideologie des Nationalsozialismus zeigen wesentliche der NS- Ideologie auf, beschreiben das Leben in der Volksgemeinschaft, analysieren Darstellungstexte und Textquellen mit dem Ziel der Ideologiekritik [neu eingeführte MK], beschreiben und interpretieren Propagandaplakate und -fotos und analysieren die propagandistische Rolle der Olympischen Spiele von 1936 [neu eingeführte MK], gestalten eine Plakat- Collage zum NS- System [MK], Lebensraumideologie Führerprinzip Fotos als Propagandamittel erkennen 128/129 Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus Die Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus Diffamierung, Ausgrenzung, Pogrom setzen sich mit der Rolle der Jugend im NS-System auseinander [BK], / Reichspogromnacht, Konzentrationslager Pogrom Antisemitismus Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

5 Aggressive Außenpolitik der Weg in den Krieg Der Zweite Weltkrieg bis fassen die NS- Außenpolitik und die Phasen des 2. Weltkriegs zusammen (unter Einbeziehung der Saar abstimmung 1935), 1938 Beginn der expansiven Außenpolitik, Shoa der Völkermord an den Juden Euthanasie ein schöner Tod? charakterisieren die Verbrechen gegenüber den Juden und anderen Minderheiten (z.b. Sinti und Roma) und den Vernichtungskrieg in 154/155 Osteuropa, systematische Ermordung der Juden, Holocaust/Shoa Nicht alle Deutschen machten mit schildern Widerstandsaktionen gegen den Nationalsozialismus Stauffenberg- Attentat auf Hitler, fassen aus dem Internet biografische Informationen zusammen, z.b. zu Hitler, Himmler; zu Widerstandskämpfern [MK], beurteilen die Verbrechen des NS-Systems als Bruch aller bisher geltenden zivilisatorischen und moralischen Normen [BK], engagieren sich für die Achtung der Menschenrechte [HK], Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

6 Die Wende und das Ende des Zweiten Weltkrieges Zweiter Weltkrieg, bedingungslose Kapitulation Dokumentarfilme auswerten Wiederholen und Anwenden 164/165 ergänzen das eingeführte Strukturgitter: [OK]. 166/167 6 Die Welt nach /169 Weltpolitik nach 1945 Aus Verbündeten werden Gegner Durch die Welt geht ein Riss Gleichgewicht des Schreckens Brennpunkte der Weltgeschichte Zwischen Tauwetter und Nachrüstung Historische Spielfilme auswerten Die Schülerinnen und Schüler zeigen Merkmale des Kalten Krieges am Beispiel der Kubakrise auf, / Die Schülerinnen und Schüler 1949 Gründung der NATO, erläutern anhand einer Geschichtskarte die Aufteilung der Welt nach 1945 in einen amerikanischen und sowjetischen Machtbereich sowie den Zerfall der Kolonialreiche [MK], 1962 Kuba-Krise, gestalten eine fiktive Reportage zur Kuba-Krise oder zu einem ehemaligen Kolonialgebiet [neu eingeführte MK], fassen aus einem Lexi- Kalter Krieg Ost-West-Konflikt NATO Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6

7 kon oder dem Internet biografische Informationen in Form einer Zeitleiste zusammen, z.b. zu Stalin, Chruschtschow, Kennedy, Gorbatschow, Reagan, Johannes Paul II. [MK], Der Kalte Krieg geht zu Ende Die UNO ein Parlament der Völker? Die Welt nach dem Kalten Krieg erklären den Zusammenbruch der sowjetischen Herrschaft über Osteuropa Zusammenbruch der sowjetischen Herrschaft über Osteuropa, Geschichte erinnert und gedeutet: Der Nahostkonflikt 208/209 Wächst Europa zusammen? beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses [BK], ergänzen das eingeführte Strukturgitter: Weltpolitik nach 1945 [OK], 1957 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Europäische Union (EU) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7

8 (EWG). Wiederholen und Anwenden 216/217 7 Deutschland nach /219 Deutschland nach 1945 Leben und Überleben nach dem Krieg Die Schülerinnen und Schüler schildern das Leben der Deutschen in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Was soll aus Deutschland werden? erläutern die Bedeutung der Konferenz von Potsdam für die deutsche und internationale Entwicklung nach 1945, Die Schülerinnen und Schüler 1945 Potsdamer Konferenz, gestalten eine fiktive Reportage zur Konferenz von Potsdam, Der politische Neubeginn Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost und West fassen wichtige politische und wirtschaftliche Merkmale der beiden deutschen Teilstaaten zusammen, analysieren und interpretieren Schaubilder, Diagramme und Statistiken zur ökonomischen Entwicklung der Nachkriegszeit [MK] beurteilen die Westpolitik Adenauers, die Ostpolitik Brandts [BK], beurteilen die Bedeutung der 1. Ölkrise [BK], Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland DDR Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 8

9 Die doppelte Staatsgründung Herrschaft im geteilten Deutschland schildern die in den 1960er Jahren beginnende Entwicklung in Westdeutschland hin zu einer durch Mobilisierung, Medialisierung, Massenkultur und Zuwanderung geprägten Konsumgesellschaft, vergleichen die bundesrepublikanische Gesellschaft der 1950er Jahre mit derjenigen der Gegenwart [BK, MK], West- bzw. Ostintegration Ostpolitik Ölkrise(n) Konsumgesellschaft Soziale Marktwirtschaft Planwirtschaft Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten Zwei Staaten eine Nation? Eine Grenze teilt Deutschland Soziale Marktwirtschaft im Westen Werbung als historische Quelle untersuchen 266/267 Sozialistische Planwirtschaft im Osten Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 9

10 Die Gesellschaft verändert sich Zeitzeugen befragen 278/279 Vergangenheit, die nicht vergeht Die friedliche Revolution in der DDR Wir sind wieder eins beschreiben den Zusammenbruch der DDR sowie die Wiedervereinigung und die daraus sich ergebenden Anpassungsschwierigkeiten in den neuen Bundesländern. befragen Zeitzeugen zur Volksabstimmung im Saarland 1955 oder zum Abend des Mauerfalls [neu eingeführte MK, HK], ergänzen das eingeführte Strukturgitter: Deutschland nach 1945 [OK]. Mauerfall Wiedervereinigung Wiederholen und Anwenden 292/293 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 10

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443450-0 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Lehrplan. Geschichte. Gymnasium. Klassenstufe 9. - Erprobungsphase - Mai

Lehrplan. Geschichte. Gymnasium. Klassenstufe 9. - Erprobungsphase - Mai Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe 9 - Erprobungsphase - 2014 Mai 2014 47 Themenfelder Klassenstufe 9 Themenfelder Klassenstufe 9 Geschichte Die Weimarer Republik 20 % Der Nationalsozialismus 30

Mehr

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule:

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 (978-3-12-443960-6) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443960-6) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 5/6 / Schuljahrgänge 9/10 (978-3-12-443445-6) Schule: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Landtagsfassung

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443070-0) Schule: Fachanforderungen Gymnasium Schleswig-Holstein 2016 Lehrer: Kapitelübergreifende

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Mein Unterrichtsplan Geschichte, Jgs. 8 und 9 1 Vom Zarenreich zur Sowjetunion, S. 10

Mein Unterrichtsplan Geschichte, Jgs. 8 und 9 1 Vom Zarenreich zur Sowjetunion, S. 10 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 3 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe A), Band 3 Historische Grundbegriffe

Mehr

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg Geschichte und Geschehen Schülerband Klasse 9/10 (978-3-12-443635-1) Rahmenlehrplan für das Gymnasium, Berlin/Brandenburg, Teil C Geschichte (2016) Schule: Lehrer:

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443460-9 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung

Mehr

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14 Stoffverteilung Zeitreise. Differenzierende Ausgabe Band 3 (ISBN 978-3-12-452060-9) Klasse 9/10 Schule: Lehrer: 3.2.7 Europa in der Zwischenkriegszeit Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaats

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443135-9) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Bremen

Stoffverteilungsplan Bremen Stoffverteilungsplan Bremen Geschichte und Geschehen Schülerband 5/6 / Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443445-6) Bildungsplan für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Freie Hansestadt Bremen (2006) Schule:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Geschichte und Geschehen Band 3 ( )

Geschichte und Geschehen Band 3 ( ) Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Sachsen-Anhalt Schülerband 3 (978-3-12-443030-4) Fachlehrplan Gymnasium Geschichte. Stand: 20.06.2016 Schule: Lehrer: Fachlehrplan Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Schülerband 5 / Jahrgangsstufe 9 ( ) Schule:

Schülerband 5 / Jahrgangsstufe 9 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 5 / Jahrgangsstufe 9 (978-3-12-443950-6) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443950-6) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) (978-3-12-430106-4) (978-3-12-430107-2) Bildungsstandards Geschichte Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft,

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 4 (978-3-12-443140-0) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) und Kerncurriculum Sekundarstufe

Mehr

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung Kern- und Schulcurriculum Klasse 9 38 Schulwochen x 1 Std.= 38 Std.-20%= 30 Std./Jahr Std: Inhalte Kompetenzen/ Bildungsstandards Material / Methoden Bzw. Hinweise Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Nachweis der Durchführung: siehe Anlage; Schulbuch: Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007) Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9 (978-3-12-443070-0) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Historische Grundbegriffe. 1 Kam Hitler legal an die Macht?, S. 10 HT 2 Auf dem Weg in den Führerstaat, S. 12 HT SA SS

Historische Grundbegriffe. 1 Kam Hitler legal an die Macht?, S. 10 HT 2 Auf dem Weg in den Führerstaat, S. 12 HT SA SS Stoffverteilungsplan Zeitreise Niedersachsen Band 3 (3-12-454030-0) Schule: Lehrer: Kerncurriculum Geschichte, Realschule Kl. 9/10 Zeitreise, Ausgabe G (Niedersachsen) Band 3 Historische Grundbegriffe

Mehr

Stoffverteilungsplan. mitmischen 3 Ausgabe für Hamburg Lehrer:

Stoffverteilungsplan. mitmischen 3 Ausgabe für Hamburg Lehrer: Stoffverteilungsplan mitmischen 3 Ausgabe für Hamburg Lehrer: Rahmenplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Inhalte Themenkapitel Methoden, Wiederholung

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland Geschichte und Geschehen Ausgabe C Band 4 978-3-12-411380-1 Schule: Lehrer: Lehrplan Geschichte (9) Sek. I (verbindliche Inhalte) Geschichte und Geschehen

Mehr

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen ( ~Oc?S'o$6&.. Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller Sehroedel

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 7 (978-3-12-443125-1) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Stoffverteilungsplan Hamburg

Stoffverteilungsplan Hamburg Stoffverteilungsplan Hamburg Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Gymnasiale Themenfeld 1: Inklusion und Exklusion: Stationen auf dem Weg zur modernen Demokratie Die attische Polis Kapitel

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte (2012) Zeitreise Band 4 (978-3-12-453040-0) Zu Grunde liegen die am Ende der Jahrgangsstufe 10 (MSA) (KC, Seiten 32-34). Die Kompetenzerwartungen sind in

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8 Inhalt Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8 1 Deutschlands Weg in die Republik 10 2 Lasten und Legenden die junge Republik unter Druck 14 3 Das Krisenjahr 1923 16 4 Goldene Zwanziger?

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Parlament oder Räte? S. 14. Die junge Republik unter Druck S. 16 Am Abgrund S. 18. Goldene Zwanziger? S. 20 Fortschritt und Wandel S.

Parlament oder Räte? S. 14. Die junge Republik unter Druck S. 16 Am Abgrund S. 18. Goldene Zwanziger? S. 20 Fortschritt und Wandel S. Stoffverteilungsplan mitmischen 3 Ausgabe für Mecklenburg-Vorpommern Lehrer: RAHMENPLAN, Erprobungsfassung 2002 (Regionale Schule, Verbundene Haupt- und Realschule, Hauptschule, Realschule, Integrierte

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr I Geschichte Klasse 9 Kerncurriculum Hinweise auf das Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr Das deutsche Kaiserreich - darstellen, dass die Reichsgründung

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan Brandenburg Stoffverteilungsplan Brandenburg Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Geschichte 9/10. Niedersachsen Differenzierende

Geschichte 9/10. Niedersachsen Differenzierende denk mal Geschichte 9/10 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs GabrieLe Intemann Holger Kiwitt Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin SchröfeL Dr. Eike Stiller

Mehr

denk mal Gesch ichte 9/1 0 Niedersachsen

denk mal Gesch ichte 9/1 0 Niedersachsen denk mal Gesch ichte 9/1 0 Niedersachsen Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Holger Kiwitt Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller Sehroedel 4 Kapitel

Mehr

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12 Inhalt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8 Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick 10 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 9 Thematische Schwerpunkte, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.3, Schöningh Verlag Themen und

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Stoffverteilungsplan Saarland

Stoffverteilungsplan Saarland Stoffverteilungsplan Saarland Gesamtband 978-3-12-430001-0 1. Zwei Modelle imperialer Herrschaft in der Antike 1.1 Eine geschlossene Gesellschaft das Perikleische Athen Kapitel 1.1: Griechenland: Oikos

Mehr

zeitreise 3 Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart. Leipzig

zeitreise 3 Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart. Leipzig zeitreise 3 Dieter Burkard Petra Carse Sven Christoffer Wilfried Dähling Helmut Heimbach Klaus Leinen Peter Offergeid Antonius Wollschläger Berater: Dieter Burkard Gerhard Frei Ernst Klett Schulbuchverlage

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg 2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg Von Ina Hochreuther In Baden-Württemberg treten im Schuljahr 2016 / 2017 neue Bildungspläne für die Grundschulen, die Werkrealschulen/Hauptschulen,

Mehr

Lehrer: Legende: Kursiv = fakultativ Blau = Basisnarrative Geschichtswissenschaftliche Dimension

Lehrer: Legende: Kursiv = fakultativ Blau = Basisnarrative Geschichtswissenschaftliche Dimension Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 4 (978-3-12-411181-4) Lehrplan Geschichte, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (Hessisches Kultusministerium

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Stoffverteilungsplan Thüringen

Stoffverteilungsplan Thüringen Stoffverteilungsplan Thüringen Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Politische Ordnungsvorstellungen und Gestaltungskräfte im 19. und 20. Jahrhundert Grundlegendes Anforderungsniveau - Liberalismus,

Mehr

Stoffverteilungsplan Sachsen

Stoffverteilungsplan Sachsen Stoffverteilungsplan Sachsen Geschichte und Geschehen 12 - Grundkurs Geschichte Ausgabe 2008 für Sachsen Schule: Lehrer: Inhalt/Ziele lt. Lehrplan Stunden Lernbereiche 3 und 4 Grundkurs Lernbereich 3 :

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Eingangsklasse (Jahrgangsstufe 11) Schule: Lehrer: Std. Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform

Mehr

Stoffverteilungsplan. Lehrer: obligatorisch

Stoffverteilungsplan. Lehrer: obligatorisch Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Geschichte für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Zeitreise Nordrhein-Westfalen Band 3 Schule: fakultativ Legende Kompetenzbereiche gemäß Kernlehrplan: Sachkompetenz

Mehr

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 4 Schule: 978-3-12-443430-2 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 und 8 Geschichte und Geschehen

Mehr

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1 1 die Position der USA als Weltmacht und die Überwindung der Weltwirtschaftskrise durch Roosevelt beschreiben. Methoden und

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8 Geschichte und Geschehen 3 978-3-12-443420-3 Geschichte und Geschehen 4 978-3-12-443430-2 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Kerncurriculum für

Mehr

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Bildungsstandards für Geschichte / Curriculum für die Klassenstufe 9 / 10 Seite 1/6 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Roaring Twenties (Goldene Zwanziger) Kunst und Kultur der Weimarer Republik

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS) Stand: 02.02.18 Schulinternes Curriculum Geschichte Klasse 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen 3 (1. Auflage, Ausgabe 2012) Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Rheinland-Pfalz Band 3 (978-3-12-411370-5) Schule: Lehrer: Stundenvorschlag Lehrplan Geschichte Sek I (Klassen 7-9/10) Geschichte und Geschehen Band 3 Methodische

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Klasse 6 Lehrbuch: Michael Sauer (Hrsg.); Geschichte

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr