Anwohnerbefragung Sankt Augustin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwohnerbefragung Sankt Augustin"

Transkript

1 Anwohnerbefragung Sankt Augustin Februar

2 Geländepraktikum Lehrveranstaltung im B.Sc. Geographie (3. Semester) Erste empirische Erfahrungen Eigene Befragung durchführen und auswerten An einem aktuellen Thema der Geographie Zwischenstadt Polyzentrische Stadtregion Raumnutzungskonflikte In Rücksprache mit der Stadt Lärmperzeption Verkehrslandeplatz

3 Methodischer Zugang (Flächenaussagen) eher ungeeignet: Onlinesurvey (schließt Gruppen aus) Passantenbefragung (zu viele nicht Betroffene) mögliche: Telefonbefragung (Preis) Postalische Befragung (Zeit) gewählte: Türschwellenbefragung (didaktischer Wert)

4 03.07.

5 03.07.

6

7

8

9 Überblick Bewohner 764 Personen befragt (nur eine pro Haushalt) 342 männlich (~45%) 422 weiblich (~55%)

10 Übersicht Altersgruppen 6% 1% 21% 32% <18 Jahre Jahre Jahre Jahre >65 Jahre n=755 40%

11 Übersicht Höchster Bildungsabschluss 7% 0%1% 18% 38% Haupt- oder Volksschulabschluss Lehre oder ähnlichen Abschluss Realschulabschluss oder mittlere Reife Meister- oder Technikerausbildung (Fach-) Hochschulreife (Fach-) Hochschulabschluss Ohne Abschluss Sonstige 14% 4% n=759 18%

12 Übersicht Berufsstatus 2% 2% 1% 2% 4% 2% 41% 5% 15% Rente Vollzeit Teilzeit Selbstständig Freiberuflich Kindererziehung Umschulung/ Aus- und Weiterbildung Studium Arebitslos Sonstige n=762 27%

13 Übersicht Zuzug nach St. Augustin 11% 21% 11% Vor % 22% n=761 16%

14 Übersicht Einzug in derzeitige W ohnung 8% 4% 32% 16% Vor % n=761 25%

15 03.07.

16 Vorteile Vorteile 17% 10% 10% 7% 14% Nähe zur Natur Einkaufsmöglichkeiten Verkehrsanbindung Zentrale Lage Ruhige Lage Kinderfreundlichkeit Sonstige 27% 15% n=

17 Nachteile Nachteile 15% 25% 21% Belästigung durch Flugzeuge/Hubschrauber Verkehrslärm/ Lärm allgemein Fehlendes kulturelles Angebot Fehlende ÖPNV-Anbindung Fehlende Einkaufsmöglichkeiten Sonstige 16% 4% 18% n=

18 Relevanz

19 Zufriedenheit

20 Vorteile Verkehrslandeplatz

21 Störung durch Flugverkehr

22 Fluglärm/ Zufriedenheit

23 Fluglärm nach Standort

24 Fluglärm nach Standort <15% 15-30% % >45%

25 Fluglärm nach Standort <15% 15-30% % >45%

26 Überflug nach Standort

27 Überflug nach Standort <15% 15-30% % >45%

28 Geräuschquellen

29 Sportflugzeuge über 8 Nennungen

30 Hubschrauber über 8 Nennungen

31 Verkehrsflugzeuge über 8 Nennungen

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student Kapitel 5: Bildung 5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student 5.2. Allgemeinbildender Schulabschluß 5.2.1. Hauptschule 5.2.2. Mittlere Reife 5.2.3. Fachhochschulreife 5.2.4. Abitur 5.2.5. Keinen der Abschlüsse

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2016 2018 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus Der Mikrozensus Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbefragung in Deutschland, mit der seit 1957 wichtige Daten

Mehr

Marburg-Umfrage Marburger Kulturforum 10. März Marburg, den

Marburg-Umfrage Marburger Kulturforum 10. März Marburg, den Marburg-Umfrage 2017 Marburger Kulturforum 10. März 2018 Marburg, den 12.03.2018 Über die Befragung Erprobung eines neuen Instrumentes der Beteiligung Kennenlernen der Einschätzungen der Menschen in Marburg

Mehr

Tarifreform im Öffentlichen Nahverkehr Ergebnisse der Befragung bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Oktober 2015

Tarifreform im Öffentlichen Nahverkehr Ergebnisse der Befragung bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Oktober 2015 Tarifreform im Öffentlichen Nahverkehr Ergebnisse der Befragung bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Oktober 2015 Spaß hat`s uns allen gemacht 2 und was ist dabei herausgekommen? Aus der Befragung

Mehr

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Erhebungszeitraum Nov Jan 2014 Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Erhebungszeitraum Nov Jan 2014 Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung Monitoringbericht der Antworten: 1.6 TEMPELHOF-SCHÖNEBERG NUTZUNGSMONITORING DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN BERLINS UND DER ZENTRAL- UND LANDESBIBLIOTHEK BERLIN MONITORINGBERICHT 1 Hinweise zu diesem Bericht:

Mehr

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2013 Erhebungszeitraum: April-Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Komplexe persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen. Fragebogen 1

Komplexe persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen. Fragebogen 1 Komplexe persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen Fragebogen zum Projekt ProBudget der DGUV im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Fragebogen Komplexe persönliche Budgets für

Mehr

Leben in Deutschland

Leben in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2008 Leben in Deutschland Personenfragebogen 2007 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung

Mehr

Hier Bild einfügen. Wohnungsmarktkonzept Norderstedt. Anhang C: Ergebnisse der Pendlerbefragung

Hier Bild einfügen. Wohnungsmarktkonzept Norderstedt. Anhang C: Ergebnisse der Pendlerbefragung Hier Bild einfügen Wohnungsmarktkonzept Norderstedt Anhang C: Ergebnisse der Ergebnisse der 1.900 Berufspendler Rücklauf von 178 Fragebögen Leitfragen Jeden Tag pendeln rund 1.900 Personen, deren Wohnort

Mehr

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009 Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Sitzung des Ausschusses für Bauen und Umwelt, Verbraucherschutz und

Mehr

Jung, gebildet und sehr zufrieden mit bento!

Jung, gebildet und sehr zufrieden mit bento! Jung, gebildet und sehr zufrieden mit bento! Die bento User sind über SPIEGEL ONLINE und Facebook auf bento aufmerksam geworden regelmäßige Nutzer sind durchschnittlich 28 Jahre jung gebildet Studenten

Mehr

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster

Mehr

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland Leben in der Stadt Leben auf dem Land Studie zur Urbanisierung in Deutschland Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Vorwort und methodische Hinweise Vorwort Die Immowelt-Studie Leben auf dem Land,

Mehr

Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau

Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau Ergebnisse einer telefonischen Meinungsumfrage bei 1002 Einwohnern der Stadt Freiburg ab 18 Erarbeitet von: Institut für Marktforschung Leipzig Markt 10 04109

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende 1. Geschlecht weiblich männlich 2. Alter Wie alt sind Sie? 3. Welches ist Ihr höchster Bildungsabschluss? (Bitte geben Sie nur Ihren höchsten Abschluss an) keinen Schulabschluss

Mehr

Auswertungsergebnisse zum Aktionstag Alleinerziehende 2014

Auswertungsergebnisse zum Aktionstag Alleinerziehende 2014 Auswertungsergebnisse zum Aktionstag Alleinerziehende 2014 30. März 2016 Gefördert durch Augsburg 30. März 2016 Susanne Puhle Leitstelle Familienbildung im AKJF Kennen Sie einen Familienstützpunkt in Ihrer

Mehr

Anhang 6: Übersicht Zufriedenheit / Stärken

Anhang 6: Übersicht Zufriedenheit / Stärken 70 - Stärken - Übersicht Kurzbericht - Anhang 6 / Seite 1 1 96 Nr. 12 Einkaufsmöglichkeiten Lebensmittel sehr gut 335 52,02 gut 284 44,10 nicht gut 22 3,42 schlecht 2 0,31 keine Aussage 1 0,16 Summe 644

Mehr

Aktualisierung. Elternfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Aktualisierung. Elternfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00 Aktualisierung Elternfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z 0 0 0 0 1 1 5 8 3 9 0 1 0 1 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, in Hamburg gibt es einen Sozialindex für Schulen. Dieser

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Mikrozensus Bevölkerung und Privathaushalte 2013 Merkmal Veränderung zu 2008 Anteil an insgesamt Anzahl Prozentpunkte % Bevölkerung 1 insgesamt 3 990 600 x 100 Frauen 2 034

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

meinungsraum.at April Radio Wien Lärm Studiennummer: MR_0225

meinungsraum.at April Radio Wien Lärm Studiennummer: MR_0225 meinungsraum.at April 2016 - Radio Wien Lärm Studiennummer: MR_0225 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Welchen Messenger-Dienst nutzen Sie hauptsächlich auf Ihrem Smartphone? *

Welchen Messenger-Dienst nutzen Sie hauptsächlich auf Ihrem Smartphone? * Umfrage: WhatsApp und Co.: Worauf achten Sie bei Messengern? Welche der folgenden Messenger-Dienste nutzen Sie? Allo Facebook Messenger Hangouts Hoccer Signal SIMSme Skype Telegram Threema WhatsApp Wire

Mehr

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Stadt Fröndenberg Stadt Stollberg vertreten durch Gesellschaft

Mehr

Influencer-Studie 2017

Influencer-Studie 2017 Influencer-Studie 2017 Studiensteckbrief Onsite-Befragung Stichprobe: MOTOR-TALK Community Mitglieder Feldzeit: 11. - 27. August 2017 Befragte insgesamt: 804 2 Influencer-Studie 2017 Key Learnings MOTOR-TALK

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Medizinische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11...3 2. Situation vor Studienbeginn...5 2.1

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Beiträge aus der Statistik 571 Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Verena Parusel, M.Sc. Der Mikrozensus liefert als jährliche Stichprobe von 1 % aller Haushalte

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 5.2.1.

Mehr

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein Projektträger Projektname Aktenzeichen SAP-Nummer Eintrittsdatum sdatum ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Allgemeine Angaben Vorname Nachname Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Geschlecht Männlich Weiblich Fester

Mehr

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner Energieversorgung im Bewohner Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung Energieversorger Gemeinde T. Jenssen L. Eltrop Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter

Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2016 Feldzeit: 07.09.2016 bis 14.09.2016 Befragte:

Mehr

Die ideale Studentenwohnung. Dezember 2011

Die ideale Studentenwohnung. Dezember 2011 Die ideale Studentenwohnung Dezember Einleitung Erhebungsart: Befragungszeitraum: Stichprobe: Online Befragung aus dem Consumerpanel meinungsplatz.de. sauber registrierte Teilnehmer in Deutschland, Österreich

Mehr

Wer studiert dual und warum?

Wer studiert dual und warum? Wer studiert dual und warum? Dr. Sirikit Krone, Institut Arbeit und Qualifikation Tagung des MIWF-NRW Diversity im Übergang Hochschule und Beruf Hochschule Niederrhein, 23.November 2016 Quelle: BIBB 2014

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang BLINDBILD Fachtag Familienbildung im Aufbruch am 7. Juli 2016 in Nürnberg

Mehr

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen! Willkommen bei der Befragung zur Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung - ThAFF! Vielen Dank, dass Sie sich kurz Zeit nehmen möchten, um an der Befragung teilzunehmen! Das Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012 fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2 INNOFACT AG Neuer Zollhof 3 40 Düsseldorf phone: +49 (0) 86 29 0 fax: +49 (0) 86 29 0 mail: info@innofact.com web: www.innofact.de

Mehr

Evaluationsergebnisse Prozessbefragung

Evaluationsergebnisse Prozessbefragung Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik Evaluationsergebnisse Prozessbefragung Servicetechniker 2. DG Jugendaustausch 4. DG Dresden, 07.03.2006 Übersicht Modul 2 B Daten zu den Befragten

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Zahngesundheit

Tabellenband Onlinebefragung Zahngesundheit Tabellenband Onlinebefragung Zahngesundheit Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, November/Dezember 2015 Feldzeit: 24.11.2015 bis 02.12.2015 Befragte:

Mehr

Analyse von Informationsdefiziten und Lücken im Verbraucherschutz für Flüchtlinge und Immigranten/-innen

Analyse von Informationsdefiziten und Lücken im Verbraucherschutz für Flüchtlinge und Immigranten/-innen Analyse von Informationsdefiziten und Lücken im Verbraucherschutz für Flüchtlinge und Immigranten/-innen Projektlaufzeit 01.04. - 31.05.2016 Projektleitung: Prof. Dr. Theda Borde Wiss. MA: Dr. Min-Sung

Mehr

Bürgerpanel Laatzen 2014 Ergebnisse. Fabian Hüper, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaften Sabine Seidel, M.A. Soziologin

Bürgerpanel Laatzen 2014 Ergebnisse. Fabian Hüper, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaften Sabine Seidel, M.A. Soziologin Bürgerpanel Laatzen 2014 Ergebnisse Fabian Hüper, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaften Sabine Seidel, M.A. Soziologin 2 Methodisches Vorgehen Angeschriebene Stichprobe: 2.000 Stichprobenziehung

Mehr

PISA 2000 Fragen an die Eltern

PISA 2000 Fragen an die Eltern OECD Programme for International Student Assessment PISA 000 Fragen an die Eltern E0Q0. In welchem Jahr wurde Ihre Tochter/ Ihr Sohn eingeschult? im Jahr 9 E0Q0 ist nur in den übersetzten Fragebögen enthalten.

Mehr

meinungsraum.at Mai 2015 Radio Wien Raus aus der Routine - macht Veränderung glücklich?

meinungsraum.at Mai 2015 Radio Wien Raus aus der Routine - macht Veränderung glücklich? meinungsraum.at Mai 2015 Radio Wien Raus aus der Routine - macht Veränderung glücklich? Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite

Mehr

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. Sehr geehrte Eltern! Wir sind eine Forschungsgruppe mit MitarbeiterInnen aus vier Instituten in Nordrhein- Westfalen, die vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW mit der wissenschaftlichen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2015 Bevölkerung 1 insgesamt 4 018 800 x 100 ledig 1 547 800 0,2 38,5 verheiratet 1 895 800-1,4 47,2 geschieden

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung - Medizintourismus -

Tabellenband Onlinebefragung - Medizintourismus - Tabellenband Onlinebefragung - Medizintourismus - Onlinebefragung März 2014 im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen Feldzeit: 04.03.2014 bis 11.03.2014 Befragte: N = 2.002 Repräsentativ für die deutsche

Mehr

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Quantitative Auswertung STAND: JANUAR 2016 Verfasst von: Ulrike Feder (B.A. Soziale Arbeit) Befragung zur Lebenssituation

Mehr

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015 meinungsraum.at - November/Dezember 2015 - Weihnachtsmärkte 2015 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 - Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 - Onlinebefragung März 2014 im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen Feldzeit: 04.03.2014 bis 11.03.2014 Befragte: N = 2.002 Repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung

Mehr

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg VDSt Frühjahrstagung Berlin 17.04.2018 Inhalt 1. Überblick Bürgerumfragen

Mehr

Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J

Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J. 25.-28.09.2017 Ergebnisse vom 29.09.2017 Methode Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

- wohne nicht dort... FALSE

- wohne nicht dort... FALSE Anlage 2 zur Sitzungsvorlage Nr. 147/2013 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 23.09.2013 Verband Region Stuttgart Juli 2013 (KW 27) Studie: 2058 (9) Seite: 1 0b. Wohnen Sie im - Landkreis

Mehr

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015 Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015 Projektleiterin: Prof. Dr. Sigrun Kabisch Mitarbeiter: Maximilian Ueberham, Max Söding Department

Mehr

Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit

Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit Information Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit Zwischenbericht Anhang Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Evaluation des Gesetzes zum

Mehr

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse)

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse) (Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse) Zielgruppe: Gesamtzahl der Testpersonen (netto): N = Geschlechtsquote: x% Frauen; y% Männer Familienstand: x% in Paarbeziehung

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück Tabellenband Onlinebefragung Familienglück Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Oktober 2015 Feldzeit: 05.10.2015 bis 12.10.2015 Befragte: N =

Mehr

Wohnen & Wohlfühlen in Bielefeld

Wohnen & Wohlfühlen in Bielefeld Tag der Marktforschung Wohnen & Wohlfühlen in Bielefeld Die Ergebnisse 95% der Bielefelder sind mit ihrem Wohnort zufrieden. 60% fühlen sich sehr wohl 35% fühlen sich eher wohl Bundesweit 96% Manche Menschen

Mehr

Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL

Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL Schriftliche Ausgangsbefragung von Teilnehmenden in Modellprojekten - Kurzdarstellung der Ergebnisse

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2017 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus sind Voraussetzung

Mehr

meinungsraum.at März 2015 Radio Wien Handyquette

meinungsraum.at März 2015 Radio Wien Handyquette meinungsraum.at März 2015 Radio Wien Handyquette Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2 1. Angaben zur Person 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Alter:.. Jahre Fragebogen T1 Familienstand (bitte kreuzen Sie an): (1) ledig (2) verheiratet / in fester Partnerschaft lebend (3) geschieden (4) dauernd

Mehr

ZA6931 Flash Eurobarometer 461 (Perceived Independence of the National Justice Systems in the EU among the General Public)

ZA6931 Flash Eurobarometer 461 (Perceived Independence of the National Justice Systems in the EU among the General Public) ZA69 Flash Eurobarometer 6 (Perceived Independence of the National Justice Systems in the EU among the General Public) Country Questionnaire Austria FL6 Independence of Justice GP AT D Darf ich fragen,

Mehr

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein Projektträger Projektname Aktenzeichen SAP-Nummer Eintrittsdatum sdatum ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Allgemeine Angaben Vorname Nachname Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Geschlecht Männlich Weiblich Fester

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

ENTWURF Stand: 2. März 2018

ENTWURF Stand: 2. März 2018 ENTWURF Stand: 2. März 2018 Hintergrund-Infos zum Fragebogen der Einwohnerbefragung zum Thema Tourismusakzeptanz: Im Fragebogen steht, auf welches Thema sich die Frage bezieht. In der endgültigen Version

Mehr

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 04.05.2016 Materialbezeichnung: evs_hb13 Variablenname Bezeichnung Schlüssel EF2U1 Bundesland 1 = Schleswig-Holstein

Mehr

Älter werden in Steindorf

Älter werden in Steindorf Älter werden in Steindorf Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil

Mehr

Fragebogen Eltern. 1. Wie vielen Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? Zählen Sie bitte dabei sich selbst und auch Kinder mit.

Fragebogen Eltern. 1. Wie vielen Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? Zählen Sie bitte dabei sich selbst und auch Kinder mit. Fragebogen Eltern Datum: Name des Kindes: Alter des Kindes: Sehr geehrte Eltern, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die folgenden Fragen beantworten. Sie helfen uns damit, unsere Studienergebnisse aussagekräftig

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Juristische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation vor Studienbeginn... 5 2.1

Mehr

Stichprobenbeschreibung Beratung & Kommunikation

Stichprobenbeschreibung Beratung & Kommunikation Stichprobenbeschreibung Beratung & Kommunikation T0 N=24 Kategorie Hauptaussage Anmerkung Geschlecht n=20 Alter Bereits an früheren Zertifikatsmod. Teilgenommen Kinder im Haushalt Anzahl Kinder n=9 Weitere

Mehr

INFOGRAFIKEN WIRKEN NACHHALTIG!

INFOGRAFIKEN WIRKEN NACHHALTIG! INFOGRAFIKEN 1 INFOGRAFIKEN WIRKEN NACHHALTIG! werden stark beachtet wirken kompetent multiplizieren die Wirkung aktivieren machen Werbung attraktiv 73% beachten sie immer/häufig 94% sprechen der Infografik

Mehr

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein Projektträger Projektname Aktenzeichen SAP-Nummer Eintrittsdatum sdatum ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Allgemeine Angaben Vorname Nachname Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Geschlecht Männlich Weiblich Fester

Mehr

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen 1 Gliederung: 1. Allgemeines zur Befragung 2. Der eigene Wohn- und Lebensraum 3. Persönliche Einschränkungen und Bedarf an Hilfe 4.

Mehr

meinungsraum.at Mai 2014 Radio Wien Monogamie und Leidenschaft

meinungsraum.at Mai 2014 Radio Wien Monogamie und Leidenschaft meinungsraum.at Mai 2014 Radio Wien Monogamie und Leidenschaft Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Rückblick auf das HdM-Studium

Rückblick auf das HdM-Studium Rückblick auf das -Studium Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg Silke Weidmann Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement silke.weidmann@hdmstuttgart.de

Mehr

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis Zertifikatsmodule BMBF-Projekt PuG SS16 Klientenorientierte und interprofessionelle Kommunikation Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift.

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Seite 1 Tabelle 1: Rodung des Hambacher Forstes Ein Teil des Hambacher Forstes soll zur Gewinnung von Braunkohle gerodet werden. Sind Sie für oder gegen diese Rodung? Geschlecht Alter Schulbildung des

Mehr

Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Erste Ergebnisse der Online-Befragung Erste Ergebnisse der Online-Befragung Design Webbasierte Befragung Intercept, Popup-Fenster on exit Befragungszeitraum: 7.1. 27.1.28 Angefragt: 14.282 Abgeschlossene Interviews: 2.14 Wahlberechtigte Befragte:

Mehr

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg Institut für Erziehungswissenschaft Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg - Befragung der Diplomjahrgänge

Mehr

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen 1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen Konzept der Befragung Form: - mündliche Befragung - standardisierter Fragebogen Zeitraum: 26. März bis 09. Mai 2003 - Einsatz

Mehr

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Schellingstraße 155 80797 München Tel.: 089/2170-2197; Fax: -2816 E-Mail: qualitaetsagentur@isb.bayern.de Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10

Mehr

Leben in Nürnberg 2017

Leben in Nürnberg 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Leben in Nürnberg 01 0.0.0 S Tageszeitung oder Facebook wie informieren sich Nürnberger Bürgerinnen und Bürger über das politische Geschehen?

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Wintersemester 2010/11 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung

Mehr

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern Armut und Gesundheit Berlin, März 2017 Doris Wohlrab Gesundheits- und Umweltberichterstattung Referat für

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Auswertung. Befragung zur Wohnzufriedenheit

Auswertung. Befragung zur Wohnzufriedenheit Auswertung Befragung zur Wohnzufriedenheit Studierendenwerk Bielefeld AöR Februar 2018 1 Inhalt I. Überblick über die Befragung zur Wohnzufriedenheit 1. Ergebnisse 2. Teilnehmer/innen 3. Mittelwerte II.

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2011 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben

Mehr

Bürgerbefragung. GRUPPE DREI GmbH Gemeinde Straubenhardt :: Ergebnisse Befragungen Prof. A. Doderer & N. Fieß

Bürgerbefragung. GRUPPE DREI GmbH Gemeinde Straubenhardt :: Ergebnisse Befragungen Prof. A. Doderer & N. Fieß Bürgerbefragung 3 Bürgerbefragung :: Überblick Das sind wir Rücklauf: Unsere Erfahrung 604 ausgewertete im Standortmarketing Bögen Ihr Briefing > 15% Unser Vorgehen damit ist die Befragung repräsentativ

Mehr

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen im Auftrag der MA 50 (Nordbahnhof/ Erzherzog Karl Straße) Präsentation

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Frühjahr 2017

Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Management Summary Befragte aus der Region nehmen Köln vor allem als geschichtsträchtig (68 %), multikulturell (68 %) und weltoffen (63 %) wahr (S.

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 50% 25% 59,3% 21,4% 10,3% 10,7% 29,6%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 50% 25% 59,3% 21,4% 10,3% 10,7% 29,6% GLK-Projekt 0/: Geschichte können, Frings / Deutsch-sowjetischer Krieg 9-9 (B) GLK-Projekt 0/: Geschichte können Frings / Deutsch-sowjetischer Krieg 9-9 (B) (GLK NG_06) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie 1. Name des Moduls: Basismodul Geographische Regionalforschung 3. Inhalte / Lernziele: Es sollen grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Geographie, in Teilgebieten der Anthropogeographie oder der Physischen

Mehr

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung Anhang 2 Ergebnisse Anzahl der Personen im Haushalt 45% 40% 40% 35% 30% 25% 25% 20% 15% 16% 14% % 5% 4% 0% 1 Personen- Haushalt 2 Personen- Haushalt 3 Personen- Haushalt 4 Personen- Haushalt 5 oder mehr

Mehr

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss 80.219.695 Personen 13,4 86,6 6,8 35,9 28,9 28,3 26,6 58,3 15,1 MÄNNER 39.153.540 Männer 14,1 85,9 6,8 36,0 26,6 30,6 22,6 59,8 17,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 12,8 87,2 6,8 35,9 31,1 26,2 30,5 56,9 12,6

Mehr