Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:..."

Transkript

1 Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer ausfüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Guten Tag, mein Name ist Katharina Rossow, ich komme von der Universität Bonn. Wir führen eine Befragung m Konsumverhalten von Fairtrade Produkten und insbesondere Fairtrade Schokolade durch. Ich würde mich freuen, wenn Sie unsere Fragen kurz beantworten. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Ihre Antworten werden vertraulich behandelt und sind nur den Wissenschaftlern gänglich, die an dieser Studie beteiligt sind. 1. Sind Sie in Ihrem Haushalt hauptsächlich für den Einkauf verantwortlich? (Eine WG gilt nur dann als HH, wenn gemeinsam eingekauft wird)? Ja Manchmal Nein 2. Kaufen Sie Schokolade? Ja Manchmal Nein 3. Was ist Ihre Lieblingsschokoladenmarke? 4. Wieviel zahlen Sie normalerweise für ihre Lieblingsschokolade (100g-Tafel)? 5. Schokolade konsumiere ich...? als Belohnung aus Genuss aus Langeweile als Snack als Energieschub Bitte kreuzen Sie von 1 - trifft bis 7 trifft gar nicht an! wenn ich mir etwas gönnen will m Stressabbau wenn ich schlechte Laune habe 1 Trifft Trifft gar nicht

2 6. Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Kriterien beim Schokoladenkauf? Bitte kreuzen Sie von 1 - ist mir sehr wichtig bis 7 ist mir gar nicht wichtig an! 6.1 Preis 6.2 Geschmacksrichtung 6.3 Vielfältiges Sortiment 6.4 Marke 6.5 Fairtrade Label 6.6 EU Bio-Label 6.7 Verbandssiegel (z.b. Demeter) 6.8 Gütesiegel wie (z.b. DLG) 6.9 Anderes: 1 sehr wichtig gar nicht wichtig 7. Kennen Sie dieses Zeichen? Ja Nein Nein weiter mit F10 8. Wissen Sie wofür dieses Zeichen steht? Ja, und zwar: Nein 9. Fühlen Sie sich generell ausreichend informiert über das Fairtrade Label? 10. Haben Sie Vertrauen in das Fairtrade Label? 11. Welche Begriffe verbinden Sie mit dem Fairen Handel? 12. Stimmen Sie der folgenden Aussage : Fairtrade Produkte sind immer aus biologischen Anbau? 13. Sind sie der Meinung, dass zwischen Fairtrade und Nicht-Fairtrade Produkten ein Unterschied hinsichtlich der inhaltlichen Zusammensetng besteht? 14. Ist es Ihnen wichtig wissen, woher Ihre Lebensmittel kommen und wie diese produziert wurden? 2

3 15. Achten Sie beim Kauf von Lebensmitteln auf folgende Merkmale? 15.1 Geschmack 15.2 natürliche Zutaten 15.3 Preis 15.4 Bio-Label 15.5 Fair-Trade-Label 15.6 Andere: Bitte kreuzen Sie von 1 - trifft bis 7 trifft gar nicht 1 Trifft Trifft gar nicht 16. Kaufen Sie Fairtrade Produkte? Ja Nein weiter mit F Aus welchen Gründen / Motiven kaufen Sie Fairtrade Produkte? 18. Wie häufig kaufen Sie die folgenden Fairtrade Produkte? 18.1 Kaffee 18.2 Tee 18.3 Schokolade 18.4 Saft 18.5 Blumen 18.6 Kleidung 18.7 Andere: Bitte kreuzen Sie von täglich bis nie an! Täglich 5-6 x pro Woche 3-4 x pro Woche 1-2 x pro Woche Alle 2 Wochen 1 x Monat Seltener Nie 19. Spiegelt Fairtrade Ihr Lebensgefühl wieder? 3

4 20. Kaufen Sie Fairtrade Schokolade? Ja Nein weiter mit F Wo kaufen Sie Fairtrade Schokolade ein? Bitte kreuzen Sie von 1 - hier kaufe ich immer bis 7 - hier kaufe ich nie an! 21.1 Biosupermarkt 21.2 Bioladen 21.3 Reformhaus 21.4 Supermarkt, z. B. Rewe 21.5 Discounter, z. B. Lidl 21.6 Weltladen 21.7 Andere: 1 hier kaufe ich immer hier kaufe ich nie 22. Warum kaufen Sie Fairtrade Schokolade? Bitte kreuzen Sie von 1 - trifft bis 7 trifft gar nicht an! 22.1 Weil sie qualitativ hochwertig ist 22.2 Weil sie preiswert ist 22.3 Weil Produzenten angemessene Preise erhalten 22.4 Weil sie ohne Kinderarbeit hergestellt wird Weil sie nachhaltig und ökologisch 22.5 erzeugt wird 22.6 Als besonderes Geschenk 22.7 Andere: 1 Trifft Trifft gar nicht 4

5 23. Stellen Sie sich bitte vor Sie stehen im Supermarkt und haben die Wahl zwischen den folgenden 100g Schokoladentafeln. Welche würden sie kaufen? 5

6 24. Stellen Sie sich bitte vor Sie stehen im Supermarkt und haben die Wahl zwischen den folgenden 100g Schokoladentafeln. Welche würden sie kaufen? 6

7 25. Stellen Sie sich bitte vor Sie stehen im Supermarkt und haben die Wahl zwischen den folgenden 100g Schokoladentafeln. Welche würden sie kaufen? 7

8 26. Stellen Sie sich bitte vor Sie stehen im Supermarkt und haben die Wahl zwischen den folgenden 100g Schokoladentafeln. Welche würden sie kaufen? 8

9 II. In Geschäften finden Sie vermehrt Fairtrade Schokolade mit dem Hinweis Kakao aus Mengenausgleich. Nachfolgend wird der Begriff definiert: Mengenausgleich (engl.: mass balance) wurde von Fairtrade International (FLO) festgelegt: Es gibt Produkte mit dem Fairtrade-Siegel, bei denen der Produktinhalt (die verwendeten Rohstoffe) während der Verarbeitung mit anderen Inhalten vermischt werden. Dies ist der Fall bei Kakao, Fruchtsaft, Tee und Zucker. Diese Rohstoffe werden von Fairtrade-Bauern (...) geerntet und müssen bereits am Produktionsort im Süden oder während des Verarbeitungsprozesses im Norden mit Nicht-Fairtrade-Rohstoffen gemischt werden. Eine durchgängige physische Trennung von Fairtrade und Nicht-Fairtrade Rohstoffen kann in diesen Fällen nicht garantiert werden. Der Mengenausgleich wird gestattet, damit die Produzenten trotzdem am Fairtrade-System teilnehmen können (Fairtrade, 2014). 27. Haben Sie schon einmal von Mengenausgleich in der oben beschriebenen Form gehört? Ja Nein weiter mit F29 Weiß nicht 28. Wo haben Sie von Mengenausgleich gehört? 28.1 Auf dem Produkt 28.2 Freunde 28.3 Internet 28.4 Sonstiges: Bitte kreuzen Sie an! Trifft weiß nicht keine Angabe 29. Sie haben den Text über Mengenausgleich gelesen. Fassen Sie bitte stichwortartig (ohne den Text noch einmal lesen) sammen, was sie unter Mengenausgleich verstehen: 30. Sie haben den Text über Mengenausgleich gelesen. Würden Sie Fairtrade Schokolade mit Mengenausgleich kaufen? Ja weiter mit F31 Nein weiter mit F32 Weiß nicht 31. Warum würden Sie Fairtrade Schokolade mit Mengenausgleich kaufen? 32. Warum würden Sie keine Fairtrade Schokolade mit Mengenausgleich kaufen? 9

10 Nun noch einmal ein paar Fragen: 33. Haben Sie schon einmal an eine Organisation für Entwicklungshilfe gespendet? Ja Nein Nein weiter mit F Wie viel haben Sie in den letzten 12 Monaten für Entwicklungshilfe gespendet? nichts < bis bis bis bis 250 > als 250 Nun kommen wir m Ende noch einmal einem anderen Themenfeld: 35. Beziehen Sie Ökostrom? Ja weiter mit F36 Nein weiter mit F Warum beziehen Sie Ökostrom? 37. Warum beziehen Sie keinen Ökostrom? ZUM ABSCHLUSS WÜRDE ICH GERNE NOCH EIN PAAR INFORMATIONEN ZU IHRER PERSON ERFAHREN 38. Sind Sie weiblich oder männlich? 39. Wie alt sind Sie? Jahre 40. Welches ist Ihr höchster bisher erreichter Bildungsabschluss? Ohne Schulabschluss Volks-/Hauptschulabschluss Mittlere Reife (Realschulabschluss) Fach-/ Hochschulreife (Abitur) Fach-/ Hochschulabschluss Promotion 41. Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushalts? Ich meine damit die Geldsumme, die für Ihren Haushalt nach Abg der Steuern und Sozialversicherung übrig bleibt. Eine WG gilt nur dann als Haushalt, wenn gemeinsam gewirtschaftet (eingekauft) wird. unter bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis und mehr 42. Welcher Beschäftigung gehen sie derzeitig nach? Schüler/-in Student/-in Voll-, Teilzeiterwerbstätig Arbeitslose Hausfrau/Hausmann Rentner/-in, Pensionär/-in Sonstiges Herzlichen Dank für Ihre Unterstütng! 10

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung Datum.. Identifikationsnummer../ (Geburtsdatum des Interviewers und laufende Nummer des Interviews) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (erste empirische Untersuchung)

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (erste empirische Untersuchung) Interviewer: Fragebogennummer: Datum: Uhrzeit: SB Guten Tag, im Rahmen einer Seminararbeit am Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen führe ich eine empirische Untersuchung zur Beurteilung

Mehr

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen 5. NRW Workshop Verbraucherforschung Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen

Mehr

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung) Interviewer: Fragebogennummer: Datum: Uhrzeit: SB Guten Tag, im Rahmen einer Seminararbeit an der Professur für Handelsbetriebslehre der Universität Göttingen führe ich eine empirische Untersuchung zur

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair

Mehr

Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town

Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town Unsere Stadt macht sich auf zur Fairtrade Town! Auch unser Stadt beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair, der in Deutschland

Mehr

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44 OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44 2 / 11 OMNICHECK LEH - STUDIENSTECKBRIEF Zielgruppe: - deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren - (mit-)verantwortlich für den Einkauf im Haushalt - mindestens

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Institutionen und Vereine Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Einzelhandel Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

Gehe auf Fair Handels Stadtrallye

Gehe auf Fair Handels Stadtrallye Gehe auf Fair Handels Stadtrallye Aufgabenzettel für Gruppe Station 1: Im Weltladen Weltläden bieten ein breites Angebot an fair gehandelten Lebensmitteln, Gebrauchsgegenständen und Geschenkartikeln an.

Mehr

Spender-Umfrage 2011 Wikimedia Deutschland e.v.

Spender-Umfrage 2011 Wikimedia Deutschland e.v. Umfrage Wikimedia Deutschland ARD/ZDF Online-Studie Spender-Umfrage 2011 Wikimedia Deutschland e.v. 1. Detaillierte Ergebnisse Frage 1: Wie häufig besuchen Sie im Durchschnitt Wikipedia? 1 6 5 49,5% 4

Mehr

Kennzeichnung Fairtrade-gesiegelter Produkte

Kennzeichnung Fairtrade-gesiegelter Produkte Dezember 2015 Kennzeichnung Fairtrade-gesiegelter Produkte Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen - VZ NRW Gruppe Lebensmittel und Ernährung Mintropstr.

Mehr

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster

Mehr

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesunde Ernährung Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Beim Einkauf von Lebensmitteln achtet

Mehr

Gärtnerei Sonnenschein

Gärtnerei Sonnenschein wir wissen was Sie von uns wünschen Gärtnerei Gärtnerei, Blumenstraße 18, 94315 Straubing Herr Joseph Käufer Mozart-Str. 6 94315 Straubing Kommentar [g1]: Direkte Anbindung an die Kundendatenbank/ Word-Serienbrieffunktion

Mehr

Regional eine Frage des guten Geschmacks!

Regional eine Frage des guten Geschmacks! Regional eine Frage des guten Geschmacks! 5. März 2015 Institutsprofil in Stichworten Seit 2009 aktiv in der Schweiz (Beteiligung der Marketagent.com online research GmbH, Österreichs online-mafo-marktführers

Mehr

Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert:

Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert: Fragen und Antworten zum Thema Rückverfolgbarkeit bei Fairtrade MHCH/ März 2011 Was bedeutet das Fairtrade-Label auf einem Produkt? Wenn ein Produkt das Fairtrade-Label trägt, bedeutet dies, dass dieses

Mehr

in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v.

in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v. Nachhaltig beschaffen in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v. Bio regional fair biologisch-ökologische Produkte regionales Wirtschaften fair handeln Warum

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Warum braucht es fairen Handel? Insgesamt gibt es etwa 900 Mio. unterernährte Menschen, die Mehrheit davon lebt auf dem Land in Entwicklungs-

Mehr

Wofür steht eigentlich...?

Wofür steht eigentlich...? Wofür steht eigentlich...? Unsere nachhaltigen Labels kurz erklärt. Ein Teil von Wir unternehmen Jahr für Jahr mehr für die nächste Generation. Wer nachhaltig einkaufen will, hat bei der Migros schon heute

Mehr

Lebensmittelvertrauen Mai 2014

Lebensmittelvertrauen Mai 2014 www.pwc.de Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen

Mehr

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade Im Siegeldschungel Siegelkarte 1/6 Schau dir dein Siegel genau an und diskutiere in deiner Gruppe, nach welchen dein Siegel besser ist als andere und warum so viele wie möglich mit deinem Fairtrade Siegel

Mehr

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,

Mehr

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels: Fairer Handel D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:»Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht

Mehr

Mengenausgleich GEPA und Fairtrade International

Mengenausgleich GEPA und Fairtrade International Mengenausgleich und Die fairen Plus-Punkte der Die steht als Marke für die Verbindung von 100 Prozent fairer Qualität mit hoher Produktqualität. Zusätzlich lassen wir unsere Lebensmittel-Produkte extern

Mehr

Hinter allen Fairtrade-Produkten stehen Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine

Hinter allen Fairtrade-Produkten stehen Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine TransFair e.v. Hinter allen Fairtrade-Produkten stehen Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im Supermarkt

Mehr

biolesker Konsumentenfragebogen Online

biolesker Konsumentenfragebogen Online Wir bedanken uns bei Ihnen mit einem 10 Einkaufs-Gutschein! biolesker Konsumentenfragebogen Online Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen! Deshalb suchen wir immer wieder nach neuen Ideen und Möglichkeiten,

Mehr

Schüleraufgabe: Dem Fairen Handel auf der Spur

Schüleraufgabe: Dem Fairen Handel auf der Spur Schüleraufgabe: Dem Fairen Handel auf der Spur Nachgeforscht im Supermarkt / Naturkostladen Im Unterricht habt Ihr schon einiges über das Prinzip des Fairen Handels, seine Produkte und Einkaufsorte erfahren.

Mehr

Jung, gebildet und sehr zufrieden mit bento!

Jung, gebildet und sehr zufrieden mit bento! Jung, gebildet und sehr zufrieden mit bento! Die bento User sind über SPIEGEL ONLINE und Facebook auf bento aufmerksam geworden regelmäßige Nutzer sind durchschnittlich 28 Jahre jung gebildet Studenten

Mehr

Wir werden weiter dranbleiben! FairTrade Auszeichnung für Erlensee Erneute Zertifizierung in 2015 ist das Ziel

Wir werden weiter dranbleiben! FairTrade Auszeichnung für Erlensee Erneute Zertifizierung in 2015 ist das Ziel Wir werden weiter dranbleiben! FairTrade Auszeichnung für Erlensee Erneute Zertifizierung in 2015 ist das Ziel Mein Dank gilt an diesem Abend der immer aktiven Renate Tonecker-Bös, der gesamten Steuerungsgruppe

Mehr

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise 11. August 2009 Gesamtumsatzzahlen in Deutschland Die Verbraucherinnen und Verbraucher kauften im vergangenen Jahr fair gehandelte Waren in einem Wert von

Mehr

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio« Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber

Mehr

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade Max Havelaar ist eine Stiftung mit Büros in Basel und Zürich die sich in der Schweiz für den fairen Handel von Produkten aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Mehr

Welchen Messenger-Dienst nutzen Sie hauptsächlich auf Ihrem Smartphone? *

Welchen Messenger-Dienst nutzen Sie hauptsächlich auf Ihrem Smartphone? * Umfrage: WhatsApp und Co.: Worauf achten Sie bei Messengern? Welche der folgenden Messenger-Dienste nutzen Sie? Allo Facebook Messenger Hangouts Hoccer Signal SIMSme Skype Telegram Threema WhatsApp Wire

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökobarometer 2008 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Pleon Bonn, 28.10.2008 Untersuchungsmethode Datengrundlage Folie

Mehr

Interviewerfragen. 3. Die Erläuterungen waren für mich Trifft voll und ganz zu..

Interviewerfragen. 3. Die Erläuterungen waren für mich Trifft voll und ganz zu.. Interviewerfragen Causes and Consequences of Socio-Cultural Integration Processes among New Immigrants in Europe Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen nur einmalig nach Abschluss des letzten Interviews!

Mehr

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012 fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012 INNOFACT AG Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf phone: +49 (0)211 86 20 29 0 fax: +49 (0)211 86 20 29 210 mail: info@innofact.com

Mehr

Assoziationen zum Begriff Bio

Assoziationen zum Begriff Bio Assoziationen zum Begriff Bio Frage: Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,

Mehr

Getränke: Wie viel fair steckt in fairen Lebensmitteln?

Getränke: Wie viel fair steckt in fairen Lebensmitteln? El Puente Eiskaffee 230 ml 1,85 (Weltladen) EL PUENTE GmbH Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen - laut Zutatenliste 6 % - laut Herstellerangabe 60 % [ ] haben wir uns auf der Verpackung bewusst gegen

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Eine Welt, Unsere Welt Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Herzlich willkommen! 1) Vorstellung 2) Eine Welt, Unsere Welt 3) Kontext: Nicaragua 4)

Mehr

Qualität im Versicherungsvertrieb

Qualität im Versicherungsvertrieb Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen. Abhängig von der Art der Frage, schreiben Sie bitte die Angabe direkt in das vorgesehene weiße Feld oder setzten ein Kreuz in das gewünschte Feld. 1 Herzlichen

Mehr

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Was ist Fairer Handel? Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz

Mehr

Fair! Fairer Einkaufsführer Esslingen. esslingen.de/fairerhandel. Wir unterstützen den Fairen Handel in Esslingen. Sprechen Sie uns darauf an!

Fair! Fairer Einkaufsführer Esslingen. esslingen.de/fairerhandel. Wir unterstützen den Fairen Handel in Esslingen. Sprechen Sie uns darauf an! Fair! EINkaufen Wir unterstützen den Fairen Handel in Esslingen. Sprechen Sie uns darauf an! Fairer Einkaufsführer Esslingen Mehr infos esslingen.de/fairerhandel 2015 Liebe Esslingerinnen und Esslinger,

Mehr

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten VpNr.: Datum: HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, den folgenden

Mehr

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT Kritisch konsumieren 1 von 28 Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? Wir wissen nicht wirklich, was uns in Zukunft erwartet, aber auf jeden Fall hat unser Verhalten heute Auswirkungen

Mehr

Fairtrade. Eine Befragung der Dialego AG, Juni 2012

Fairtrade. Eine Befragung der Dialego AG, Juni 2012 Fairtrade Eine Befragung der Dialego AG, Juni 2012 Zusammenfassung Fairtrade erfreut sich inzwischen außerordentlicher Bekanntheit. Drei Viertel der Verbraucher (74 Prozent) haben schon einmal etwas über

Mehr

:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL?

:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL? :WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL? Garantierter Mindestpreis + Fairtrade-Aufschlag = Verkaufspreis für den Erzeuger Der garantierte Mindestpreis deckt die Produktionskosten und Löhne der Erzeuger.

Mehr

Kita und Schule im Umfeld. Juni 2013

Kita und Schule im Umfeld. Juni 2013 Scout Kita und Schule im Umfeld Juni Einleitung Erhebungsart: Online Befragung aus dem Consumerpanel meinungsplatz.de 5. sauber registrierte Teilnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz Identitätssicherheit

Mehr

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung BIO-LEBENSMITTELMONITOR 2015 Repräsentative Befragung von Verbrauchern zu unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema Bio-Lebensmittel Befragung zu Ernährungs- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen sowie

Mehr

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7% Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung, liebe Gäste! An dieser Stelle wollen wir Ihnen zum zweiten Mal aktuelle Ergebnisse aus unserer Studie präsentieren. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal

Mehr

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN FF1 CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN A. FILTERFRAGEN ZU BEGINN Einleitung: Wir sind Studierende der Universität Duisburg Essen

Mehr

Mineralwasserkonsum in Österreich. SOPHIE KARMASIN. Market Intelligence GmbH

Mineralwasserkonsum in Österreich. SOPHIE KARMASIN. Market Intelligence GmbH Mineralwasserkonsum in Österreich Eine Studie von SOPHIE KARMASIN. Market Intelligence GmbH Juni 0 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Ziel der Studie war es, herauszufinden, welche Motive dem Konsum

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Basis für die Übungen ist der Beitrag Bioprodukte - Der ökologische Trend im Journal vitamin de, Nr. 67, Seite 16 und 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

Untersuchungsanlage. Deutschsprachige Bevölkerung in Baden-Württemberg ab 15 Jahren. Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe

Untersuchungsanlage. Deutschsprachige Bevölkerung in Baden-Württemberg ab 15 Jahren. Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Umfrage von Verbrauchern in Baden-Württemberg zum Thema Nachhaltiger Konsum im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Flüchtlinge in Hamburg

Flüchtlinge in Hamburg Flüchtlinge in Hamburg Repräsentative Bevölkerungsumfrage Nov. 2015 Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh 22299 Hamburg, Grasweg

Mehr

TV-WERBUNG OPTIMIERT DAS ERLEBEN VON EINZELHANDELSMARKEN Studie zum Einfluss von TV-Werbung auf das Image von Einzelhandelsmarken

TV-WERBUNG OPTIMIERT DAS ERLEBEN VON EINZELHANDELSMARKEN Studie zum Einfluss von TV-Werbung auf das Image von Einzelhandelsmarken TV-WERBUNG OPTIMIERT DAS ERLEBEN VON EINZELHANDELSMARKEN Studie zum Einfluss von TV-Werbung auf das Image von Einzelhandelsmarken 07.11.2013 IP Deutschland Allgemeine Angaben zur Studie METHODE UND STICHPROBE

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im TransFair e.v. Hinter allen Fairtrade-Produkten stehen Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im Supermarkt

Mehr

Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation

Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation Ein Projekt mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Willkommen zu unserer Umfrage!

Mehr

AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities

AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities Kampagne Fairtrade-Universities Engagierte Hochschulen rund um den Fairen Handel können seit dem Sommersemester von Fairtrade Deutschland den Titel Fairtrade- University

Mehr

ZA4659. Persönlichkeit, Motive, und Humankapital als Prädikatoren für den Geschäftserfolg. - Fragebogen -

ZA4659. Persönlichkeit, Motive, und Humankapital als Prädikatoren für den Geschäftserfolg. - Fragebogen - ZA4659 Persönlichkeit, Motive, und Humankapital als Prädikatoren für den Geschäftserfolg - Fragebogen - GRÜNDERTEST Sind Sie ein Unternehmertyp? Unternehmer sollten in der Lage sein, sich selbst gut einzuschätzen.

Mehr

Lebensmittel und täglicher Bedarf

Lebensmittel und täglicher Bedarf 1 Beispiel Einkaufen Einkaufsverhalten Fragebogen Einkaufen Lebensmittel und täglicher Bedarf 1. Einkaufshäufigkeit: Wie häufig werden in unserer Familie Lebensmittel eingekauft? Fast täglich 4-5 mal 2-3

Mehr

Bio-affine Konsumenten nehmen Stellung zu Kosmetikprodukten:

Bio-affine Konsumenten nehmen Stellung zu Kosmetikprodukten: Bio-affine Konsumenten nehmen Stellung zu Kosmetikprodukten: Naturkosmetik vs. herkömmliche Kosmetik, Einkaufsstätten, Marken, Motivation NaturkosmetikCamp 26.-28.06.2015 1 Über Pollion und biopinio POLLION

Mehr

Meinungen zu gesunder Ernährung

Meinungen zu gesunder Ernährung Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große

Mehr

Fairtrade Baustein für ein ethisches Konsumverhalten. Angelika Grote, TransFair e.v., 8.12.2011, Uni Paderborn

Fairtrade Baustein für ein ethisches Konsumverhalten. Angelika Grote, TransFair e.v., 8.12.2011, Uni Paderborn Fairtrade Baustein für ein ethisches Konsumverhalten Angelika Grote, TransFair e.v., 8.12.2011, Uni Paderborn TransFair e. V. 2011 TransFair 2011 Ethischer Konsum ein Trendwort Die drei Aspekte ethischen

Mehr

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Anmerkungen zum Codebook Die Variablen im Beispieldatensatz Umfragedaten sind überwiegend übernommen aus dem ALLBUS Originaldatensatz. Dennoch unterscheiden sich

Mehr

Herzlich Willkommen bei Fairtrade!

Herzlich Willkommen bei Fairtrade! Herzlich Willkommen bei Fairtrade! Wir begrüßen sense-organics als Lizenznehmer bei Fairtrade und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihrem Hause. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen

Mehr

In Kürze: Ergebnisse der Verbraucherstudie 2009

In Kürze: Ergebnisse der Verbraucherstudie 2009 In Kürze: Ergebnisse der Verbraucherstudie 2009 Einer stetig wachsenden Zahl von Menschen wird klar, dass ihr Kaufverhalten direkten Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzentenfamilien

Mehr

Sozial-Nachhaltige Beschaffung in Kommunen Bedeutung, Umsetzung, Nachweise , Elmshorn

Sozial-Nachhaltige Beschaffung in Kommunen Bedeutung, Umsetzung, Nachweise , Elmshorn Sozial-Nachhaltige Beschaffung in Kommunen Bedeutung, Umsetzung, Nachweise 06.10.2014, Elmshorn Markus Schwarz Fachpromotor für nachhaltige Beschaffung und Fairen Handel Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein

Mehr

Nescafé Dolce Gusto - Kampagnenbegleitforschung - Februar 2010

Nescafé Dolce Gusto - Kampagnenbegleitforschung - Februar 2010 Nescafé Dolce Gusto - Kampagnenbegleitforschung - Februar 2010 Screenshots der Kampagne Seite 2 Methodik Grundgesamtheit: Besucher von RTL NOW und VOX NOW Stichprobe: 1. Welle: n=334 RTL NOW und n=463

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 2007

Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 2007 Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 7 Geschlecht der Auskunftsperson Alter der Auskunftsperson 5% 8% % 6% 3% % % % 1% % männlich weiblich Kreis 59,8%,2% % unter 18 Jahre 18-29 Jahre 3-39 Jahre -49

Mehr

KENNZEICHNUNG VON PRODUKTEN MIT FAIRTRADE-SIEGEL

KENNZEICHNUNG VON PRODUKTEN MIT FAIRTRADE-SIEGEL KENNZEICHNUNG VON PRODUKTEN MIT FAIRTRADE-SIEGEL Position und Forderungen der Verbraucherzentrale Hamburg Dezember 2015 Verbraucherzentrale Hamburg Abteilung Ernährung und Lebensmittel Kirchenallee 22

Mehr

Geschäfte Cafés Gaststätten FAIRFÜHRER JENA. Fair Einkaufen und Genießen in Jena

Geschäfte Cafés Gaststätten FAIRFÜHRER JENA. Fair Einkaufen und Genießen in Jena 0 Geschäfte Cafés Gaststätten FAIRFÜHRER JENA Fair Einkaufen und Genießen in Jena Vorwort Fairer Handel Was ist das? Fair Einkaufen heißt verantwortungsvoll einkaufen. Viele Menschen setzen sich bewusst

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Max Havelaar mit Blumen für mehr Fairness

Max Havelaar mit Blumen für mehr Fairness Max Havelaar mit Blumen für mehr Fairness «Hier habe ich eine gute Arbeit gefunden, ich werde mit An stand und Respekt behandelt. Wir geniessen eine gute Aus bildung und produzieren die Rosen mit viel

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Liebe Kundin, Lieber Kunde. Willkommen bei der GEMÜSEKISTE EMÜSEKISTE-UMFRAGE MFRAGE zur zur Kundenzufriedenheit 2011. Damit Sie sich auch in Zukunft bei uns wohl fühlen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Alle reden von regional wie aber wird die Zielgruppe erreicht? Ergebnisse der Befragung Wie schmeckt die Region? zu regionalen Lebensmitteln

Alle reden von regional wie aber wird die Zielgruppe erreicht? Ergebnisse der Befragung Wie schmeckt die Region? zu regionalen Lebensmitteln Prof. Dr. Holger Buxel - Vertraulich - Alle reden von regional wie aber wird die Zielgruppe erreicht? Ergebnisse der Befragung Wie schmeckt die Region? zu regionalen Lebensmitteln Hamburg, 4. Juni 2016

Mehr

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik 23.09.2016 Über die biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Die Befragung fand vom 14.09. bis zum 23.09.2016 statt. Insgesamt haben 1222 bio-affine Personen teilgenommen,

Mehr

GfK TELEFON BUS. Agrarsubventionen. Eine Untersuchung der GfK Marktforschung. Juli

GfK TELEFON BUS. Agrarsubventionen. Eine Untersuchung der GfK Marktforschung. Juli GfK Marktforschung GfK TELEFON BUS Agrarsubventionen Eine Untersuchung der GfK Marktforschung Juli 00 5 5 Projektleitung: Klaus Hilbinger, Telefon: ++-9-95- E-mail: klaus.hilbinger@gfk.de GfK Marktforschung

Mehr

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Fragebogen zum Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger, wir freuen uns

Mehr

Fragebogen für Jugendliche

Fragebogen für Jugendliche TCA-D-T1 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen schwarzen oder blauen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Bio-Fachhandel & vegan: Das Ende des Booms? biopinio-umfrage zu Ernährungsgewohnheiten

Bio-Fachhandel & vegan: Das Ende des Booms? biopinio-umfrage zu Ernährungsgewohnheiten Bio-Fachhandel & vegan: Das Ende des Booms? biopinio-umfrage zu Ernährungsgewohnheiten 13.02.2016 1 Näheres zur Umfrage Die Befragung fand vom 20.01.2016 bis 31.01.2016 statt. Insgesamt haben 1.266 Personen

Mehr

Fair trade in aller Munde, Discounter als Absatzkanal für fair gehandelte Produkte? Chancen von fair trade Produkten im Massenmarkt

Fair trade in aller Munde, Discounter als Absatzkanal für fair gehandelte Produkte? Chancen von fair trade Produkten im Massenmarkt Seite 1 Fair trade in aller Munde, Discounter als Absatzkanal für fair gehandelte Produkte? Chancen von fair trade Produkten im Massenmarkt Lüneburg, 22. September 2006 Dipl.-Kfm. Nick Lin-Hi Forschungsprofessur

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende 1. Geschlecht weiblich männlich 2. Alter Wie alt sind Sie? 3. Welches ist Ihr höchster Bildungsabschluss? (Bitte geben Sie nur Ihren höchsten Abschluss an) keinen Schulabschluss

Mehr

Public Viewing. WM Seminar 2010 Universität Hohenheim Lehrstuhl für Marketing I Lisa Bauer, Ann Kathrin Fritz, Kathrin Berger, Katharina Steinlechner

Public Viewing. WM Seminar 2010 Universität Hohenheim Lehrstuhl für Marketing I Lisa Bauer, Ann Kathrin Fritz, Kathrin Berger, Katharina Steinlechner TV Verhalten und Public Viewing WM Seminar 2010 Universität Hohenheim Lehrstuhl für Marketing I Lisa Bauer, Ann Kathrin Fritz, Kathrin Berger, Katharina Steinlechner Damals 1.) PV auch 2010 wieder ein

Mehr

Biostudie. November 2007 Dr. Stephan Mikinovic

Biostudie. November 2007 Dr. Stephan Mikinovic Biostudie November 2007 Dr. Stephan Mikinovic Imageprofil biologischer Lebensmittel Gesund Österreichisch Natürlich und rein Qualitativ hochwertig mit Liebe vom Landwirt produziert Teuer Vernünftig Mäßig

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Der nachhaltige Warenkorb eine Hilfestellung für den nachhaltigen Konsum

Der nachhaltige Warenkorb eine Hilfestellung für den nachhaltigen Konsum Pilot-Projekt des Rates für Nachhaltige Entwicklung: Der nachhaltige eine Hilfestellung für den nachhaltigen Konsum Materialien für die Testphase: Im Auftrag erstellt vom: imug Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft

Mehr

beim 28. Wein- und Winzerfestes Lichtenrade am Dorfteich! vom September 2015

beim 28. Wein- und Winzerfestes Lichtenrade am Dorfteich! vom September 2015 beim 28. Wein- und Winzerfestes Lichtenrade am Dorfteich! vom 11. 13. September 2015 Autoren: AG Bahnhofstraße e. V. mit Family & Friends e. V. sowie BUND Bezirksgruppe Tempelhof-Schöneberg Bildquelle:

Mehr

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL NOVEMBER / 44

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL NOVEMBER / 44 OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL NOVEMBER 2016 1 / 44 OmniQuest-Online-Umfrage im Zeitraum 08. 11.11.2016; n=1.000, davon gehen 949 regelmäßig einkaufen Hier kaufe ich am liebsten ein: Obst & Gemüse

Mehr