Medienkonferenz. vom 12. Juni Petition «Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienkonferenz. vom 12. Juni Petition «Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz»"

Transkript

1 Katzen geliebt, gehasst, getötet! Das Katzenelend in der Schweiz Medienkonferenz vom 12. Juni 2018 Petition «Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz» Diese Präsentation dient als Ergänzung zur Pressemappe. 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 1

2 Inhaltsverzeichnis Petenten: NetAP und TIR Rechtliche Situation heute: Pflicht der Tierhalter Faktische Situation heute: Tötungen jährlich Kastrationen und Tierschutzarbeit: Frontbericht Vorteile der Kastration Rechtliche Situation morgen: Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Erfahrungen aus dem Ausland Unterstützer: Tierschutzorganisationen und Politiker Kontakt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 2

3 Inhaltsverzeichnis Petenten: NetAP und TIR Rechtliche Situation heute: Pflicht der Tierhalter Faktische Situation heute: Tötungen jährlich Kastrationen und Tierschutzarbeit: Frontbericht Vorteile der Kastration Rechtliche Situation morgen: Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Erfahrungen aus dem Ausland Unterstützer: Tierschutzorganisationen und Politiker Kontakt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 3

4 Petenten NetAP Network for Animal Protection Stiftung für das Tier im Recht (TIR) 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 4

5 Inhaltsverzeichnis Petenten: NetAP und TIR Rechtliche Situation heute: Pflicht der Tierhalter Faktische Situation heute: Tötungen jährlich Kastrationen und Tierschutzarbeit: Frontbericht Vorteile der Kastration Rechtliche Situation morgen: Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Erfahrungen aus dem Ausland Unterstützer: Tierschutzorganisationen und Politiker Kontakt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 5

6 Rechtliche Situation heute: Pflichten der Tierhalter Art. 25 Abs. 4 der Tierschutzverordnung (TSchV) "Die Tierhalterin oder der Tierhalter muss die zumutbaren Massnahmen treffen, um zu verhindern, dass sich die Tiere übermässig vermehren." Art. 24 lit. b TSchV: Eingriffe zur Verhütung der Fortpflanzung sind von verboten Handlungen ausdrücklich ausgenommen. Art. 28 Abs. 1 lit. b TSchG: Vorschriftswidriges Züchten oder Erzeugen von Tieren Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG: Vernachlässigung / Misshandlung Praxis seit 2008: Nur 13 Strafverfahren! 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 6

7 Inhaltsverzeichnis Petenten: NetAP und TIR Rechtliche Situation heute: Pflicht der Tierhalter Faktische Situation heute: Tötungen jährlich Kastrationen und Tierschutzarbeit: Frontbericht Vorteile der Kastration Rechtliche Situation morgen: Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Erfahrungen aus dem Ausland Unterstützer: Tierschutzorganisationen und Politiker Kontakt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 7

8 Faktische Situation heute: Tötungen jährlich ca. 1.5 Millionen Katzen in der Schweiz verwildert/herrenlos/nicht betreut Hohe Fertiliät von Katzen (Geschlechtsreife mit 5 Monaten, 2-3 Würfe pro Jahr, 2-7 Katzenbabys pro Wurf; Katzenpyramide) Katzentötungen pro Jahr zur Regulierung des Bestandes (Basierend auf Weibchen, 2 Würfen mit 3 Katzenbabys pro Jahr; zur genauen Berechnung vgl. Informationsmappe) 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 8

9 Katzen-Geburtenpyramide 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 9

10 Inhaltsverzeichnis Petenten: NetAP und TIR Rechtliche Situation heute: Pflicht der Tierhalter Faktische Situation heute: Tötungen jährlich Kastrationen und Tierschutzarbeit: Frontbericht Vorteile der Kastration Rechtliche Situation morgen: Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Erfahrungen aus dem Ausland Unterstützer: Tierschutzorganisationen und Politiker Kontakt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 10

11 Kastrationen/Tierschutzarbeit Konsequenzen der Vermehrung: Katzenleid: Vernachlässigung, Krankheit, Hunger, Unfälle Tötungen (unnötige und/oder qualvolle) Überfüllte Tierheime / Reduzierte Adoptionen "Wegwerfmentalität" 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 11

12 Kastrationen/Tierschutzarbeit Was bisher gemacht wird: Kastrationen und Aufklärung durch Tierschutzorganisationen Aufnahme der überzähligen Katzen durch Tierheime oder Pflegestellen Tötungen (durch Halter, Jäger und Tierschutzorganisationen) 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 12

13 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 13

14 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 14

15 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 15

16 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 16

17 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 17

18 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 18

19 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 19

20 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 20

21 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 21

22 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 22

23 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 23

24 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 24

25 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 25

26 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 26

27 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 27

28 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» NetAP 28

29 Aufklärung Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 29

30 "Wegwerfmentalität" 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 30

31 Qualvolle Tötungen Pro Jahr werden ca Katzenkinder getötet, weil sie unerwünscht sind. 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 31

32 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 32

33 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 33

34 Inhaltsverzeichnis Petenten: NetAP und TIR Rechtliche Situation heute: Pflicht der Tierhalter Faktische Situation heute: Tötungen jährlich Kastrationen und Tierschutzarbeit: Frontbericht Vorteile der Kastration Rechtliche Situation morgen: Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Erfahrungen aus dem Ausland Unterstützer: Tierschutzorganisationen und Politiker Kontakt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 34

35 Vorteile der Kastration (1) Medizinische Vorteile für die Katze Verbreitung von Krankheiten wie FIV, FeLV, FPV wird massiv eingedämmt Weniger Bissverletzungen durch Revierkämpfe, Deckakt, Aggression Weniger hormonelle Erkrankungen wie Zysten, Gesäugetumore oder Gebärmutterentzündung bzw. -vereiterungen Unfallrisiko sinkt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 35

36 Vorteile der Kastration (2) Vorteile für den Artenschutz / Naturschutz Weniger Katzen = weniger Beutetiere Erhaltung des Genpools der Wildkatze Vorteile für den Tierhaltenden Weniger Markierverhalten Weniger Rolligkeitssymptome Vorteile für Tierheime und Tierschutzorganisationen Weniger Abgabe von Tieren und mehr Adoptionen Mehr Sicherheit und Vereinfachung der Arbeit 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 36

37 Inhaltsverzeichnis Petenten: NetAP und TIR Rechtliche Situation heute: Pflicht der Tierhalter Faktische Situation heute: Tötungen jährlich Kastrationen und Tierschutzarbeit: Frontbericht Vorteile der Kastration Rechtliche Situation morgen: Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Erfahrungen aus dem Ausland Unterstützer: Tierschutzorganisationen und Politiker Kontakt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 37

38 Rechtliche Situation morgen: (1) Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen HEUTE: Art. 25 Abs. 4 der Tierschutzverordnung (TSchV) "Die Tierhalterin oder der Tierhalter muss die zumutbaren Massnahmen treffen, um zu verhindern, dass sich die Tiere übermässig vermehren." MORGEN: Zusatz in der TSchV zur Konkretisierung "Hauskatzen mit unkontrolliertem Freigang sind von einem Tierarzt kastrieren zu lassen." 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 38

39 Rechtliche Situation morgen: (2) Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Vorteile einer Kastrationspflicht Rechtssicherheit und -klarheit für Halter und Behörden Vereinfachung des Vollzugs Verhältnismässige Massnahme Nachhaltige Lösung 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 39

40 Inhaltsverzeichnis Petenten: NetAP und TIR Rechtliche Situation heute: Pflicht der Tierhalter Faktische Situation heute: Tötungen jährlich Kastrationen und Tierschutzarbeit: Frontbericht Vorteile der Kastration Rechtliche Situation morgen: Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Erfahrungen aus dem Ausland Unterstützer: Tierschutzorganisationen und Politiker Kontakt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 40

41 Erfahrungen aus dem Ausland Deutschland 13b Tierschutzgesetz 652 Städte und Gemeinden mit Kastrations-, Kennzeichnungsund Registrierungsverordnungen Paderborn (seit 2008) Österreich Tierhaltungsverordnung: "Werden Katzen mit regelmäßigem Zugang ins Freie gehalten, so sind sie von einem Tierarzt kastrieren zu lassen, sofern diese Tiere nicht zur Zucht verwendet werden." 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 41

42 Inhaltsverzeichnis Petenten: NetAP und TIR Rechtliche Situation heute: Pflicht der Tierhalter Faktische Situation heute: Tötungen jährlich Kastrationen und Tierschutzarbeit: Frontbericht Vorteile der Kastration Rechtliche Situation morgen: Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Erfahrungen aus dem Ausland Unterstützer: Tierschutzorganisationen und Politiker Kontakt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 42

43 Unterstützer: Tierschutz (1) 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 43

44 Unterstützer: Tierschutz (2) 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 44

45 Unterstützer: Tierschutz (3) 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 45

46 Unterstützer: Politiker/innen (1) Titel Name Vorname Partei Kanton NR Fiala Doris FDP ZH SR Ettlin Erich CVP OW NR Feri Yvonne SP AG NR Jans Beat SP BS NR Glättli Balthasar Grüne ZH NR Graf Maya Grüne BL SR Jositsch Daniel SP ZH NR Bäumle Martin GLP ZH NR Grüter Franz SVP LU NR Bendahan Samuel SP VD NR Geissbühler Andrea SVP BE SR Föhn Peter SVP SZ NR Keller-Inhelder Barbara SVP SG NR Humbel Ruth CVP AG NR Fehlmann Rielle Laurence SP GE NR Landolt Martin BDP GL NR Allemann Evi SP BE NR Quadri Lorenzo SVP TI NR Häsler Christine Grüne BE 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 46

47 Unterstützer: Politiker/innen (2) Titel Name Vorname Partei Kanton NR Masshardt Nadine SP BE NR Ruppen Franz SVP VS NR Vogler Karl CVP OW NR Flückiger-Bäni Sylvia SVP AG NR Graf Litscher Edith SP TG NR Maire Jacques-André SP NE NR Jauslin Matthias Samuel FDP AG NR Tschäppät Alex SP BE NR Streiff Marianne EVP BE NR Mazzone Lisa Grüne GE NR Tornare Manuel SP GE NR Hess Lorenz BDP BE NR Kiener Nellen Margret SP BE NR Girod Bastien Grüne ZH NR Quadranti Rosmarie BDP ZH NR Hardegger Thomas SP ZH SR Bruderer Pascale SP AG NR Estermann Yvette SVP LU NR Herzog Verena SVP TG NR Ruiz Rebecca Ana SP VD 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 47

48 Inhaltsverzeichnis Petenten: NetAP und TIR Rechtliche Situation heute: Pflicht der Tierhalter Faktische Situation heute: Tötungen jährlich Kastrationen und Tierschutzarbeit: Frontbericht Vorteile der Kastration Rechtliche Situation morgen: Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen Erfahrungen aus dem Ausland Unterstützer: Tierschutzorganisationen und Politiker Kontakt 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 48

49 Kontakt NetAP Network for Animal Protection Esther Geisser, lic.iur., Präsidentin Vogelsangstrasse 32, 8133 Esslingen (ZH) Tel , Website: Stiftung für das Tier im Recht (TIR) Christine Künzli, MLaw, Rechtsanwältin, stv. Geschäftsleiterin Rigistrasse 9, 8006 Zürich Tel , Website: Für Bildmaterial und für die Begleitung eines Kastrationseinsatzes wenden Sie sich bitte an NetAP. 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 49

50 (dreisprachig D/F/I) 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 50

51 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 12. Juni 2018 / NetAP / TIR Petition «Kastrationspflicht Freigänger-Katzen in der Schweiz» 51

Informationsmappe. Medienkonferenz. vom 12. Juni anlässlich der Übergabe der. Petition. Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz

Informationsmappe. Medienkonferenz. vom 12. Juni anlässlich der Übergabe der. Petition. Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz Informationsmappe Medienkonferenz vom 12. Juni 2018 anlässlich der Übergabe der Petition Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen in der Schweiz 115'567 Unterschriften NetAP / TIR Informationsmappe Petition

Mehr

E-Voting am Scheideweg: Wie weiter mit den verschiedenen E-Voting Plattformen?

E-Voting am Scheideweg: Wie weiter mit den verschiedenen E-Voting Plattformen? Twitter: @Parldigi E-Voting am Scheideweg: Wie weiter mit den verschiedenen E-Voting Plattformen? Dinner der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit 30. November 2015 Hotel Bern 1 Begrüssung Edith

Mehr

Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012

Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Rechtsdienst Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012 Das BVET veröffentlicht eine jährliche Statistik über

Mehr

Grundversorgung ein Grund zur Sorge? Eine Aufnahme zum Thema integrierte Grundversorgung der Zukunft

Grundversorgung ein Grund zur Sorge? Eine Aufnahme zum Thema integrierte Grundversorgung der Zukunft Grundversorgung ein Grund zur Sorge? Eine Aufnahme zum Thema integrierte Grundversorgung der Zukunft Dachverband Komplementärmedizin www.dakomed.ch Olten, 28. Juni 2012 Zweck Dakomed > Berücksichtigung

Mehr

Das Politiker Homepage Ranking 2014

Das Politiker Homepage Ranking 2014 Das Politiker Homepage Ranking 04 Eine umfangreiche Analyse sämtlicher Webseiten von Schweizer Parlamentariern. Herausgegeben von Marc Schlegel und Andreas Stockburger. im Oktober 04 www.politiker-homepage-ranking.ch

Mehr

KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER

KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER 2 3 Tierschutzgerechte Lösung Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Dr. Hermann Kepplinger Eine Katze wirft im Durchschnitt zweimal im Jahr drei bis sechs

Mehr

VVG Revision: Antworten Nationalrätinnen & Nationalräte der Kommission für Wirtschaft und Abgabe WAK

VVG Revision: Antworten Nationalrätinnen & Nationalräte der Kommission für Wirtschaft und Abgabe WAK VVG Revision: Antworten Nationalrätinnen & Nationalräte der Kommission für Wirtschaft und Abgabe WAK Mitglied Partei Interessensbindung Jean-François Rime Präsident SVP FR Je ne peux et ne veux pas répondre

Mehr

Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten

Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten Parteiämter 2 PräsidentInnen der Grünen Partei Schweiz 2 Vize-PräsidentInnen der Grünen Partei Schweiz 3 GeneralsekretärInnen der Grünen Partei

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

KATZENKASTRATION IST NACHHALTIGER TIERSCHUTZ

KATZENKASTRATION IST NACHHALTIGER TIERSCHUTZ Mehr Menschlichkeit für Tiere KATZENKASTRATION IST NACHHALTIGER TIERSCHUTZ 1 POPULATIONSKONTROLLE DURCH KASTRATION Die Katze ist nach wie vor das beliebteste Haustier von Herrn und Frau Schweizer. Viele

Mehr

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Referat an der Nominationsversammlung der BDP Kanton Bern Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, 25. Februar 2015 2 Schlechter Start ins Wahljahr

Mehr

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

PBV-Kontrollkampagne 2014: Online-Shops/Angebote Ergebnisse PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse Kontrollierte Branchen Sportartikel Mode, Bekleidung Haushaltartikel Elektronische Geräte Möbel, Einrichtungen Weinhandel Lebensmittel Kosmetika

Mehr

Katzenkastration ist Tierschutz mit langfristigem Effekt

Katzenkastration ist Tierschutz mit langfristigem Effekt Katzenkastration ist Tierschutz mit langfristigem Effekt Ariane Désirée Kari Stellvertretende Landestierschutzbeauftragte 28.03.2018 Ausgangslage Katzenschutzvereine beklagen ineffektive Kastrationsaktionen

Mehr

Mutationen in der Abteilung Aufsicht Kantone per 1. Januar 2018

Mutationen in der Abteilung Aufsicht Kantone per 1. Januar 2018 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Bern, 15. Dezember

Mehr

Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten

Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten Parteiämter 2 PräsidentInnen der Grünen Partei Schweiz 2 Vize-PräsidentInnen der Grünen Partei Schweiz 3 GeneralsekretärInnen der Grünen Partei

Mehr

Mutationen in der Abteilung Aufsicht Kantone per 1. Februar 2015

Mutationen in der Abteilung Aufsicht Kantone per 1. Februar 2015 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Bern, 28. Januar

Mehr

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen INSTITUT FÜR FÖDERALISMUS, UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT DU FÉDÉRALISME, UNIVERSITÉ DE FRIBOURG INSTITUTE OF FEDERALISM, UNIVERSITY OF FRIBOURG Übersicht über die fakultativen smöglichkeiten in den Kantonen

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K) Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Administration fédérale des contributions AFC Amministrazione federale delle contribuzioni AFC

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt: Nationalrat 09.1004 Anfrage Prelicz-Huber Härtefallgesuche Wortlaut der Anfrage vom 3. März 2009 Die Kantone können abgewiesenen Asylbewerberinnen bzw. -bewerber und vorläufig aufgenommenen Ausländerinnen

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Katzenkastration vermindert Katzenelend. Katzenkastration vermindert Katzenelend. Aufruf der Stadt Köln und der Kölner Tierärztinnen und Tierärzte

Katzenkastration vermindert Katzenelend. Katzenkastration vermindert Katzenelend. Aufruf der Stadt Köln und der Kölner Tierärztinnen und Tierärzte Katzenkastration vermindert Katzenelend Katzenkastration vermindert Katzenelend Aufruf der Stadt Köln und der Kölner Tierärztinnen und Tierärzte Katzenkastration vermindert Katzenelend In den letzten Jahren

Mehr

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03 Klosbachstrasse 48 832 Zürich Telefon 43 488 4 3 Telefax 43 488 4 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Faktenblatt 214/3 Unfallgeschehen beim ohne Impressum

Mehr

Zum Schutz der Katzen Kastration ist Pflicht!

Zum Schutz der Katzen Kastration ist Pflicht! Zum Schutz der Katzen Kastration ist Pflicht! Zum Schutz der Katzen Kastration ist Pflicht! Um Katzenelend zu vermeiden gilt seit Juli 2012 die Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Katzenkastration Die einzig sinnvolle Lösung!

Katzenkastration Die einzig sinnvolle Lösung! Katzenkastration Die einzig sinnvolle Lösung! Der Aargauische Tierschutzverein ATs will Katzenelend vermindern und setzt aktiv auf Kastrationspflicht Die freiheitsliebenden Samtpfoten sind des Schweizers

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND

Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND Kastration: Bringt Vorteile Katzen fangen Mäuse weil es in ihrer Natur liegt.

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber Sicherheit ist erstes Gebot. Unfälle werden meistens an den ersten Arbeitstagen verursacht. Jugendliche Ferienjobs bieten Gelegenheit, -

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

Medienkonferenz vom

Medienkonferenz vom Medienkonferenz vom 23.9.215 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: Medienkonferenz Kostenentwicklung 215 Datum: 23.9.215 Folie 1 Inhalt Dr. Sandra

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

460 Firmenkonkurse im Februar 2018

460 Firmenkonkurse im Februar 2018 Kurzauswertung, 15. März 2018 460 Firmenkonkurse im Februar 2018 Im Februar 2018 musste in der Schweiz über 460 Unternehmungen ein Insolvenzverfahren eröffnet werden. Dies ist eine Zunahme um 13 Prozent

Mehr

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Begrüssung Christoffel Brändli Präsident santésuisse Projekt: Medienkonferenz Kosten, Qualität und die Rolle der Versicherer Datum: 09.10.2014 Folie 1 Kosten,

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis: Im letzten Jahr sind

Mehr

Kastration und Sterilisation bei Katzen

Kastration und Sterilisation bei Katzen Kastration und Sterilisation bei Katzen Es gibt wohl kaum etwas Niedlicheres auf der Welt als Katzenbabys. Doch leider finden nicht alle Katzenkinder ein schönes Zuhause. Wenn sich besitzerlose Streuner

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel können so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 31. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27.

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27. Steuerpaket 2008 Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt 27. Februar 2008 1 Überblick Ausgangslage Rahmenbedingungen für Gesetzesvorlage

Mehr

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Gemeinsame Medienkonferenz der Volkswirtschaftsdirektion und der Erziehungsdirektion 12. Oktober 2012 Fritz Studer AG in Thun «Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Lancierung eines interinstitutionellen

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Position zum Umgang mit frei lebenden Katzen

Position zum Umgang mit frei lebenden Katzen Stand November 2017 Das Problem Position zum Umgang mit frei lebenden Katzen In Deutschland nimmt die Anzahl frei lebender Katzen zu. Inzwischen geht man von einer geschätzten Zahl von circa zwei Millionen

Mehr

Strassentierproblematik in Rumänien Muri, 9. April 2014

Strassentierproblematik in Rumänien Muri, 9. April 2014 Strassentierproblematik in Rumänien Muri, 9. April 2014 Sehr geehrter Herr Bundespräsident Sehr geehrte Damen und Herren Bundesrätinnen und Bundesräte Das Sterben in Rumänien hat begonnen! Seit dem im

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten (Fahrten-Kontingentsverordnung) vom 1. November 2000 (Stand am 14. Januar 2003) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die

Mehr

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+ Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+ Inhalte SwissDRG vs. Neue Spitalfinanzierung Leistungsfinanzierung: wo stehen die Spitäler? Die Neuerungen: - National

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Stand am 1. Januar 2018 Auf einen Blick Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Initiative für eine Kastrationspflicht für freilaufende Katzen in Kassel

Initiative für eine Kastrationspflicht für freilaufende Katzen in Kassel Initiative für eine Kastrationspflicht für freilaufende Katzen in Kassel An die Stadtverordneten der Stadt Kassel sowie den Mitgliedern des Magistrats zur Kenntnis Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem

Mehr

Die Krankenversicherungsprämien

Die Krankenversicherungsprämien Die Krankenversicherungsprämien 2014 Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Esther Waeber-Kalbermatten, Vorsteherin Medienkonferenz am 26. September 2013 Durchschnittsprämie Erwachsene 2014 (ab

Mehr

KEINE SELEKTION IM LABOR!

KEINE SELEKTION IM LABOR! KEINE SELEKTION IM LABOR! Darum schon am 14. Juni 2015 www.nein-zur-pid.ch WORÜBER STIMMEN WIR AM 14. JUNI GENAU AB? Am 14. Juni 2015 müssen Volk und Stände über folgende «Änderung der Verfassungsbestimmung

Mehr

Immer mehr finanzielle Mittel für die politischen Parteien in der Schweiz: Entwicklung auf nationaler und kantonaler Ebene ( )

Immer mehr finanzielle Mittel für die politischen Parteien in der Schweiz: Entwicklung auf nationaler und kantonaler Ebene ( ) Neue Studie am IDHEAP Neuenburg und Lausanne, 7. Juli 2008 Immer mehr finanzielle Mittel für die politischen Parteien in der Schweiz: Entwicklung auf nationaler und kantonaler Ebene (1994-2007) Die Budgets

Mehr

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4%

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4% bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine mehr als 4% Die Vergleichswebseite bonus.ch analysierte nach der offiziellen Veröffentlichung der Prämien durch das BAG Ende September

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 10. Juni 2009 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Krankenversicherungsprämien 2015

Krankenversicherungsprämien 2015 Krankenversicherungsprämien 2015 Esther Waeber-Kalbermatten, Staatsrätin Vorsteherin Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Medienkonferenz am Donnerstag, 25. September 2014 Durchschnittsprämie

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 21.06.2011 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Kastration von Katze und Kater Kleiner Eingriff große Wirkung:

Kastration von Katze und Kater Kleiner Eingriff große Wirkung: Kastration von Katze und Kater Kleiner Eingriff große Wirkung: für die Gesundheit und Lebenserwartung Ihrer Katze für den Tierschutz Deutlich höhere Lebenserwartung Weniger Krankheiten Friedlicherer Umgang

Mehr

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Kurzauswertung, 20. Juni 2017 Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Explosion der Firmenpleiten im Espace Mittelland, in der Zentralschweiz und im Tessin: In diesen Regionen kam es von Januar bis Mai

Mehr

konomische Analyse des Konsums von Antibiotika ambulanten Bereich in der Schweiz

konomische Analyse des Konsums von Antibiotika ambulanten Bereich in der Schweiz konomische Analyse des Konsums von Antibiotika ambulanten Bereich in der Schweiz Ziele Untersuchung des regionalen Konsums von Antibiotika in der Schweiz Vergleichen dieses Konsums mit dem Konsum in anderen

Mehr

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015 Kurzauswertung, 4. Januar 2016 Konkurse und Gründungen im Jahr 2015 4 388 Firmenpleiten: Zunahme um 7 Prozent Der starke Franken trifft die Wirtschaft: Im Gesamtjahr 2015 wurden in der Schweiz 4 388 Unternehmungen

Mehr

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25.

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Vorwort Einleitung Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Vorsorge Abkürzungsverzeichnis 1/1 1/2 1/3 1/4 ~ >. Anwendungsfälle Übersichtsverzeichnis Konkordanz-Tabelle Liste

Mehr

Fachinformation Tierschutz Nr Ziervögel fachgerecht töten. Allgemeines zum Thema Tiere töten

Fachinformation Tierschutz Nr Ziervögel fachgerecht töten. Allgemeines zum Thema Tiere töten Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Nr. 6.7 Ziervögel fachgerecht töten Allgemeines zum Thema Tiere

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be.

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be. AG AR AI BS BL BE Departement Volkswirtschaft und Inneres Abteilung Register und Personenstand Bahnhofplatz 3c 5001 Aarau Telefon 062 835 14 49 Telefax 062 835 14 59 E-Mail katja.nusser@ag.ch Website www.ag.ch

Mehr

Strukturelle Unterscheide der Migration

Strukturelle Unterscheide der Migration Dr. Michael Hermann Forschungsstelle am Geographischen Institut Gemeinsame Tagung KdK, EKM, Bern, 7. März 2012 Strukturelle Unterscheide der Migration Teil 1 Struktur der ausländischen Bevölkerung Bildungsniveaus

Mehr

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Kurzauswertung, 14. Juli 2017 1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Von Januar bis Juni 2017 musste in der Schweiz über 2'429 Unternehmungen ein Konkursverfahren aufgrund von Zahlungsunfähigkeit

Mehr

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Oberstufe/Hauswirtschaft Schweizer Bauernhöfe sind meistens Familienbetriebe In der Schweiz werden die meisten Bauernhöfe von Familien geführt. Sie besitzen kleine Kuhherden und kennen ihre Tiere mit Namen.

Mehr

Feiertagsangebot 2017

Feiertagsangebot 2017 Feiertagsangebot 2017 Gültig ab 01.01.2017 Inhalt 1. Gültigkeitsbereich Feiertagsangebot 2017 2 2. Wichtige Feiertage in unseren Nachbarländern 2 3. März 2017 2 4. April-Juni 2017 3 5. Juni-November 2017

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017 Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017 Bern, September 2018 Eigerplatz 5 CH-3000 Bern 14 +41(0)31 3760401

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom) Anmeldung Dipl. Dozentin, Dozent an höheren Fachschulen bitte die Zulassungsbedingungen der Ausschreibung beachten 1. Studienjahr Ausbildungstag: immer Mittwoch, 8.45 17.15 Kursort Bern Februar 2011 bis

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 27. Juli 2015 Presseclub, Saal A zum Thema "Tierschutzportal Bilanz 2014 Hoher Anstieg an Fundkatzen in den Sommermonaten

Mehr

Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3.

Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik  zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3. Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik http://www.wild.uzh.ch/jagdst/index.php zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3. Oktober 2016, WM Jagdbare Vogelarten Diverse Entenarten Gesamtschweizerisch

Mehr

Um die jährliche Katzenschwemme einzudämmen gibt es seit eine Kastrationspflicht welche auch im Tierschutzgesetz verankert ist!

Um die jährliche Katzenschwemme einzudämmen gibt es seit eine Kastrationspflicht welche auch im Tierschutzgesetz verankert ist! Babyboom Kastrationspflicht! Um die jährliche Katzenschwemme einzudämmen gibt es seit 1.1.2005 eine Kastrationspflicht welche auch im Tierschutzgesetz verankert ist! Der Gesetzestext lautet: Werden Katzen

Mehr

Zum vorliegenden Ministerialentwurf betreffend eine geplante Änderung des Tierschutzgesetzes gebe ich binnen offener Frist nachstehende STELLUNGNAHME

Zum vorliegenden Ministerialentwurf betreffend eine geplante Änderung des Tierschutzgesetzes gebe ich binnen offener Frist nachstehende STELLUNGNAHME 502/SN-280/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 8 8054 Graz-Seiersberg, Kärntnerstraße 518 Treuhänder Strafverteidiger Insolvenzverwalter Tel.: 0316/228 338 Fax:0316/228

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015 Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015 Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich, Bern und St. Gallen gfs.bern Kantonale Wahlen: GLP und SVP

Mehr

Parlamentarierrating: Welche Parteien und Parlamentarier unterstützen die Anliegen der Konsumenten?

Parlamentarierrating: Welche Parteien und Parlamentarier unterstützen die Anliegen der Konsumenten? Parlamentarierrating: Welche Parteien und Parlamentarier unterstützen die Anliegen der Konsumenten? Für die Legislatur 2011-2015 hat die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) und ihre Partner der Allianz

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Vermietungs-Statistik 2011

Vermietungs-Statistik 2011 Vermietungs-Statistik 11 Ferien im Baudenkmal konnte auch im Jahre 11 ein Wachstum verzeichnen. Das Angebot an Ferienwohnungen ist im Berichtsjahr auf 17 Wohnungen angestiegen. Auch die Nachfrage zeigt

Mehr

Tabelle P1.1. Übersicht Psychiatriekliniken 2015

Tabelle P1.1. Übersicht Psychiatriekliniken 2015 Tabelle P1.1. Übersicht Psychiatriekliniken 2015 Tabelle P1.2. Standortkanton, Rechtsträger und Zürcher 2015 der Psychiatriekliniken Rechtsträger Psychiatrie Akutsomatik Rehabilitation ZH Psychiatrische

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Interviews zu Fragen der Kastration

Interviews zu Fragen der Kastration Interviews zu Fragen der Kastration Interview mit dem Tierarzt Wie oft können Katzen Junge bekommen? In der Regel 2x im Jahr, im Frühjahr und im Herbst. Die Anzahl ist unterschiedlich, 4 5 Welpen sind

Mehr

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr. 300.00

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr. 300.00 Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr. 300.00 Prämie/Monat Veränderung Agrisano Brugg 272.10 296.60 24.50 9.0% AMB Le Châble

Mehr

Muster Abgabevertrag Tier (Stand Dezember 2015)

Muster Abgabevertrag Tier (Stand Dezember 2015) Muster Abgabevertrag Tier (Stand Dezember 2015) zwischen Tierheim / Tierschutzorganisation in der Folge als Übergeber bezeichnet einerseits und Name: Adresse: Tel.Nr.: Geburtsdatum: E-Mail: in der Folge

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 a Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Stand: Version: 16.11.2010 Definitiv Inhalt Einleitung

Mehr