Programm Veranstaltungsreihe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Veranstaltungsreihe"

Transkript

1 Programm Veranstaltungsreihe Stadtreparatur Bern Ost Vom Stauraum zum Stadtraum Donnerstag, 7. / 14. / 21. März Uhr Kornhausforum Kornhausplatz Bern Architektur

2 Stadtreparatur Bern Ost Vom Stauraum zum Stadtraum Der Fachbereich Architektur der Berner Fachhochschule lädt jährlich zu einer Ausstellung mit Begleitveranstaltungen zu einem aktuellen Thema der Architektur ein. Gezeigt werden ausgewählte Projekt- und Abschlussarbeiten aller fünf Studienjahre sowie Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung. Die Veranstaltung im Herzen der Stadt Bern findet seit mehr als zehn Jahren im Kornhausforum statt und dauert bis zur Berner Museumsnacht. Die diesjährige Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur befasst sich mit dem architektonischen und städtebaulichen Potenzial der geplanten Autobahnverlegung zwischen Bern Wankdorf und Muri. Zu sehen sind Projekt- und Abschlussarbeiten der Bachelor- und Masterstudierenden aller Jahrgänge. Begleitend zur Ausstellung findet eine Vortragsreihe statt, die verschiedene angrenzende Themenfelder aus heutiger Sicht aufgreift. Mit der Autobahnverlegung in rund 20 Jahren erhalten die anliegenden Quartiere die Chance, zusammenzuwachsen und an Identität sowie an räumlicher Qualität zu gewinnen. Im 2018 widmeten sich alle Architekturstudentinnen und Architekturstudenten der BFH diesem Thema. An sieben verschiedenen Standorten entlang einer auch in Zukunft stark befahrenen Stadtstrasse gingen sie der Frage nach, wie mit kleinen aber präzisen örtlichen Eingriffen, mit neuen Übergängen oder Verbindungen die Stadtstruktur repariert und die Lebensqualität verbessert werden kann. Ihre Ideen und Visionen präsentieren sie nun der Stadt, den Behörden und der Bevölkerung. Titelbild: Christian Strub, Student Master Architektur, Projekt «Freudenbergerplatz Bern Brückenschlag»

3 Future Public Space Donnerstag, 7. März 2019 Die Zukunft des öffentlichen Raums Städte werden dichter: Immer mehr Menschen müssen sich immer weniger Platz teilen. Gleichzeitig wandelt sich der städtische Raum. Neue Arbeitswelten, veränderte Mobilität, Zielkonflikte zwischen Bewohnern und Touristen oder Strukturwandel im Handel tragen dazu bei. Wird der öffentliche Raum wichtiger? Und weshalb ist er dies überhaupt? Die GDI-Studie «Future Public Space» beschreibt in fünf Thesen Entwicklungen, die den öffentlichen Raum in Zukunft prägen werden. Marta Kwiatkowski präsentiert einen umfassenden Überblick über die Studie «Future Public Space» des Gottlieb Duttweiler Instituts GDI. Sie ist Researcher und Autorin der Studie, die das GDI im Auftrag des Zentrums öffentlicher Raum (ZORA) und in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich 2018 erstellte. Programm Uhr Begrüssung Daniel Boermann, Leiter Studiengang Bachelor Architektur BFH Uhr Apéro Referat Marta Kwiatkowski Schenk, Senior Researcher und Deputy Head Think Tank am GDI Podium Christine Seidler, Professorin für Urbane Entwicklung und Mobilität BFH Marta Kwiatkowski Schenk, Senior Researcher und Deputy Head Think Tank am GDI Thomas Kissling, Architekt, Professur Günther Vogt, ETH Zürich Sabine Gresch, Bereichsleiterin Freiraum, Stv. Stadtplanerin Stadt Bern Moderation: Dr. Tim Kammasch, Professor für Kulturtheorie BFH

4 Stadtstrasse statt Stadtautobahn Donnerstag, 14. März 2019 Beispielhafte Prozesse, Planungen, Gestaltungen An der Veranstaltung «Stadtstrasse statt Stadtautobahn» wird das Potenzial beispielhafter Prozesse, Planungen und Gestaltungen erkundet. Dabei interessieren zukunftsfähige Potenziale, die sich aufgrund verändernder Mobilitätsformen auf die Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raumes bieten. Visionen und vor allem konkrete Beispiele aus dem In- und Ausland sollten den Blick öffnen und die Diskussion schärfen. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen Programm Uhr Begrüssung Stephan Wüthrich, Leiter Fachbereich Bauingenieurwesen BFH 5 Inputs von 5 Minuten, 5 Meinungen und eine Debatte Input 1: Mobilität von morgen Strassen anders nutzen Martina Dvoracek, Geografin, Büro für Mobilität, Bern Input 2: Bypass Bern Ost mehr Raum für das Quartier Jeanette Beck, Architektin, Stadtplanungsamt Bern Input 3: Lebensraum Stadt Lernen in und aus Biel Gabriela Neuhaus, Journalistin, Zürich Input 4: Zwischennutzungen und Pop up Chancen einer Partizipation Juerg Luedi, Künstler/Kurator, Bern Input 5: Strassenraum ist Stadtraum Gestaltung tut not Daniel Baur, Dozent BFH, Landschaftsarchitekt, Basel Podium Moderation: Hanspeter Bürgi, Leiter Studiengang Master Architektur BFH Uhr Apéro Offeriert vom Fachbereich Bauingenieurwesen

5 Alles neu im Berner Osten? Donnerstag, 21. März 2019 Studierende präsentieren ihre Ideen und stellen sich den Fragen der Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner. Eine Veranstaltung für das breite Publikum, insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner entlang des Berner Ostrings und weitere interessierte Personengruppen. Im Mittelpunkt stehen die studentischen Arbeiten und der Austausch zwischen den Studierenden und Besuchern. Der Anlass will informieren und inspirieren. Nach einer Einführung in die Aufgabenstellung für die Studierenden und der Präsentation des Ausstellungskonzepts haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, drei frei wählbare Interventionsorte und deren Projekte kennenzulernen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Quartiervertretung Stadtteil IV (QUAV4) organisiert. Programm Uhr Begrüssung Richard Pfister, Co-Präsident Quartiervertretung Stadtteil IV (QUAV4) Einführung Hanspeter Bürgi, Leiter Studiengang Master Architektur BFH Charles Job, Professor für Architektur und Entwurf BFH Projekte und Ideen der Studierenden Geführter Rundgang durch die Ausstellung zu drei frei wählbaren Atelierstandorten Uhr Apéro Frage- und Diskussionsrunde mit Vertretern des Quartiers und Studierenden Moderation: Dr. Boris Szélpal, Professor für Architektur und Planung BFH

6 Berner Fachhochschule Fachbereich Architektur Pestalozzistrasse Burgdorf Telefon ahb.bfh.ch/architektur Partner:

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf Architektur 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen Ein Richtungswechsel

Mehr

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau 2. Architektursymposium Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau 19. und 23. September 2016 Bern und Burgdorf Architektur, Holz und Bau 2. Architektursymposium Das fliegende Klassenzimmer

Mehr

Wie funktioniert Arealentwicklung?

Wie funktioniert Arealentwicklung? Wie funktioniert Arealentwicklung? Donnerstag, 21. September 2017 15.30 17.00 Uhr BERNEXPO CONGRESS, Bern Im Rahmen der Bau+Energie Messe vom 21. 24. September 2017 Architektur, Holz und Bau Wie funktioniert

Mehr

Architektursymposium 2015

Architektursymposium 2015 Architektursymposium 2015 Das Soziale und das Sinnliche in der Architektur 15. / 16. / 18. September 2015 Bern und Burgdorf Architektur, Holz und Bau Architektursymposium 2015 Das Soziale und das Sinnliche

Mehr

Architektur und Städtebau studieren Master of Arts

Architektur und Städtebau studieren Master of Arts Architektur und Städtebau studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Großstadt Europa Der 2-semestrige Masterstudiengang wendet sich an Studierende mit einem speziellen

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

Ein neues Quartier für Bülach

Ein neues Quartier für Bülach Ein neues Quartier für Bülach www.glasi-bülach.ch Wo früher über hundert Jahre lang Arbeiter Glas bliesen, entsteht in den nächsten Jahren ein neues, dicht bebautes Quartier: Ein Stück Stadt mit grossen

Mehr

Pressebilder und Legenden

Pressebilder und Legenden Diplomfeier 2018 Pressebilder und Legenden Fotos zur freien Verfügung im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Diplomfeier der BFH-AHB 2018 Download: https://sachadanesi.ch/diplomfeier-ahb-2018-medien

Mehr

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Medienorientierung vom 28. November 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Meinrad Morger, Fachexperte Beurteilungsgremium - Florian

Mehr

Holzbautag Biel. Weiterbildung. Bauen in der Stadt mit Holz. Donnerstag, 11. Mai 2017 Kongresshaus Biel. Hauptsponsor. Träger. Veranstaltungspartner

Holzbautag Biel. Weiterbildung. Bauen in der Stadt mit Holz. Donnerstag, 11. Mai 2017 Kongresshaus Biel. Hauptsponsor. Träger. Veranstaltungspartner Holzbautag Biel Bauen in der Stadt mit Holz Donnerstag, 11. Mai 2017 Kongresshaus Biel Hauptsponsor Träger Veranstaltungspartner Weiterbildung Bauen in der Stadt mit Holz Der diesjährige Holzbautag Biel

Mehr

Die digitale Entwicklung aktiv mitgestalten

Die digitale Entwicklung aktiv mitgestalten Medieninformation Erfolgreiche sechste Impulstagung am Gottlieb Duttweiler Institute GDI Die digitale Entwicklung aktiv mitgestalten 29. Januar 2016 * * * Unter dem Titel Die digitale Arbeitswelt Fluch

Mehr

Pressebilder und Legenden

Pressebilder und Legenden Diplomfeier 2016 Pressebilder und Legenden Fotos zur freien Verfügung im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Diplomfeier der BFH-AHB 2016 Download: http://sachadanesi.ch/diplomfeier-ahb-2016-presse

Mehr

Gemeindevision 2035: Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft

Gemeindevision 2035: Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft Eine Pusch-Tagung Gemeindevision 2035: Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft Donnerstag, 21. Januar 2016, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Volkshaus Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Gemeindevision

Mehr

gebaut und an den Dachverein gebunden. Das Budget dazu, wurde an der GV gesprochen.

gebaut und an den Dachverein gebunden. Das Budget dazu, wurde an der GV gesprochen. news Alumni Hallo Alumni Auch im 2015 gibt s altbewährte Kost! Fondue im Winter und sobald es wärmer wird ein FÜBI in der Turnhalle. Der Vorstand freut sich auf die kommenden Events und besonders natürlich

Mehr

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI)

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI) Auftraggeber BFH Technik & Informatik Konzept & Anmeldung Veranstalter HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI) AUFTRITTSMÖGLICHKEITEN & PREISE Positionieren Sie

Mehr

Fachfrauen - Verzeichnis

Fachfrauen - Verzeichnis Ammann Priska Dipl. Arch. ETH SIA PAF Architektin und Stadtplanerin Ammann Albers StadtWerke, Zürich www.stadtwerke.ch Ammann(at)stadtwerke.ch Brander Stefanie lic.phil.hist. Leiterin Fachstelle für Gleichstellung

Mehr

Alumni. news. Infos zum Vereinsgeschehen der Architektur. Ausgabe 01-16, Winter 2016

Alumni. news. Infos zum Vereinsgeschehen der Architektur. Ausgabe 01-16, Winter 2016 Infos zum Vereinsgeschehen der Architektur Alumni BFH Ausgabe 01-16, Winter 2016 Alumni news Impressum Herausgeber Alumni Architektur BFH Redaktion Vorstand Kontakt Berner Fachhochschule Architektur, Abteilungssekretariat

Mehr

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Urbane Ressourcen aufwerten und Nutzen 16. Technik Tag VGQ, 8. März 2018 Christine Seidler, Professorin Urbane Entwicklung und Mobilität Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Prophecy 1 :

Mehr

Architektur mit Holz HOLZBAUER. Patronatspartner. Medienpartner. Ausstellungen

Architektur mit Holz HOLZBAUER. Patronatspartner. Medienpartner. Ausstellungen Architektur mit Holz Architektur mit Holz der Titel ist Programm. Der diesjährige Holzbautag Biel widmet sich vollumfänglich dem Zusammenspiel zwischen Architektur und Technik beim Entwurf, der Planung

Mehr

Aktuell Actuel Juni Juin Architektur Architecture

Aktuell Actuel Juni Juin Architektur Architecture Aktuell Actuel Juni Juin 2018 Architektur Architecture Urs Heimberg Leiter Fachbereich Architektur Vizedirektor BFH-AHB urs.heimberg@bfh.ch Pour nos collègues de Suisse romande, nous proposons le «CAS

Mehr

7. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag EMRK: Auslegung ausser Kontrolle?

7. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag EMRK: Auslegung ausser Kontrolle? 7. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag EMRK: Auslegung ausser Kontrolle? Donnerstag, 11. Mai 2017, 18.00 Uhr Volkartgebäude, Winterthur Building Competence. Crossing Borders. EMRK: Auslegung ausser Kontrolle?

Mehr

Pressebilder und Legenden

Pressebilder und Legenden Diplomfeier 2017 Pressebilder und Legenden Fotos zur freien Verfügung im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Diplomfeier der BFH-AHB 2017 Download: https://sachadanesi.ch/diplomfeier-ahb-2017-medien

Mehr

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Medienorientierung vom 31. März 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Florian Kessler, Leiter Stadtplanungsamt - Prof. Dani Fels,

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr

Holzbautag Biel. Die Holzfassade: In Würde altern gestalterische und technische Möglichkeiten. Donnerstag, 16. Mai 2019 Kongresshaus Biel

Holzbautag Biel. Die Holzfassade: In Würde altern gestalterische und technische Möglichkeiten. Donnerstag, 16. Mai 2019 Kongresshaus Biel Holzbautag Biel Die Holzfassade: In Würde altern gestalterische und technische Möglichkeiten Donnerstag, 16. Mai 2019 Kongresshaus Biel Die Holzfassade: In Würde altern Der Titel ist Programm: Die Berner

Mehr

Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München

Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München Die Lothringer13 Halle und das Münchner Forum präsentieren: Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München Sa 11.03.2017 16 20 Uhr Podiumsdiskussion & Open-Mic So 12.03.2017 11 20 Uhr

Mehr

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon. Lernende Region ERsetzt Facebook die Schule? Einladung zur 1. Bildungs- & Forschungskonferenz Donnerstag, 31. März 2011 8.30-14.00 Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon Partner Content Partner Fakten

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen 2. Regionalforum gemeinnütziger Wohnungsbau, Bern, 23. September 2016 Hanspeter Bürgi, Architekt ETH SIA FSU / Prof. BFH, BÜRGI SCHÄRER Architektur und Planung

Mehr

Informationen für die Teilnehmenden

Informationen für die Teilnehmenden Samstag, 28. April 2018 Haus der Akademien Schweiz, Bern Informationen für die Teilnehmenden Kontakt : focus@ta-swiss.ch Liebe Teilnehmende Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse am Workshop «Focus

Mehr

HR-Marketing & Recruiting

HR-Marketing & Recruiting PARTNER FÜR HR-MARKETING UND RECRUITING Auftrittsmöglichkeiten & Preise März April / Oktober Dezember Berner Fachhochschule Technik und informatik (BFH-TI) HR-Marketing & Recruiting www.together.ch Auftrittsmöglichkeiten

Mehr

Der Fachbereich Architektur. Architektur, Holz und Bau

Der Fachbereich Architektur. Architektur, Holz und Bau Der Fachbereich Architektur Architektur, Holz und Bau Editorial Urs Heimberg Prof. für Raumplanung und Städtebau Vizedirektor AHB Fachbereichsleiter Architektur Architektur betrifft und bewegt die Menschen,

Mehr

EINLADUNG ZUM TAG DER MEDIATION 2019 KONFLIKTFREI VERDICHTEN MÖGLICH?!

EINLADUNG ZUM TAG DER MEDIATION 2019 KONFLIKTFREI VERDICHTEN MÖGLICH?! EINLADUNG ZUM TAG DER MEDIATION 2019 KONFLIKTFREI VERDICHTEN MÖGLICH?! Dialog macht Betroffene zu Beteiligten Am 18. Juni 2019 Tagung/Weiterbildung von 9.15 Uhr bis 12.15 Uhr; 14.00 Uhr bis 16.45 Uhr In

Mehr

Heimatabende - Eine Reihe Ein Projekt von a*komm, Architekturschaufenster e.v. und Stadtplanungsamt Karlsruhe, gefördert durch die Wüstenrot Stiftung

Heimatabende - Eine Reihe Ein Projekt von a*komm, Architekturschaufenster e.v. und Stadtplanungsamt Karlsruhe, gefördert durch die Wüstenrot Stiftung Heimatabende - Eine Reihe Ein Projekt von a*komm, Architekturschaufenster e.v. und Stadtplanungsamt Karlsruhe, gefördert durch die Wüstenrot Stiftung a*komm Heimatabend 01 a*komm Der erste Abend bildete

Mehr

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Medienmitteilung, 2. Oktober 2017 Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Am Donnerstag, 28. September durften die 113 Absolventinnen und Absolventen der

Mehr

Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet

Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet Medienkonferenz vom 2. Februar 2011 A) Ausgangslage Die Berner Fachhochschule (BFH) entstand aus dem Zusammenschluss von 12 einzelnen Hochschulen.

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

1. Schweizer Landschaftskongress P17: Landschaftsdiskurs 1

1. Schweizer Landschaftskongress P17: Landschaftsdiskurs 1 1. Schweizer Landschaftskongress P17: Landschaftsdiskurs 1 Sabine Tschäppeler, Nik Indermühle, Fachstelle Natur und Ökologie, Stadtgrün Bern September 18 1 Weshalb? Neue Siedlungen entstehen, mit einer

Mehr

Jahresmedienkonferenz

Jahresmedienkonferenz Jahresmedienkonferenz 8. Mai 2017 Ablauf Begrüssung Die BFH der Zukunft entsteht Markus Ruprecht, Schulratspräsident Aktuelle Projekte und Jahresergebnis 2016 Prof. Dr. Herbert Binggeli, Rektor Fragen

Mehr

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder ZBV Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 19. März 2014 Peter Jenni Architekt HTL March Städtebau UPC Jenni Architektur und

Mehr

Veranstaltungsbericht Biel, 24. April 2018

Veranstaltungsbericht Biel, 24. April 2018 Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Fachbereich Holz Simone Tanner PR und Kommunikation Solothurnstrasse 102, Postfach 6096 CH-2500 Biel 6 Veranstaltungsbericht Biel, 24. April 2018 Telefon

Mehr

13. Innovationssitzung Plusenergie-Gebäude

13. Innovationssitzung Plusenergie-Gebäude 13. Innovationssitzung Plusenergie-Gebäude IG PEG Burgdorf, 19. März 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie-cluster.ch Schwerpunkte Strategie PEG

Mehr

Werkstatt-Einblick. Plattform Region Bern 6. Juni Hannes Treier, Co-Präsident Bern NEU gründen.

Werkstatt-Einblick. Plattform Region Bern 6. Juni Hannes Treier, Co-Präsident Bern NEU gründen. Werkstatt-Einblick Plattform Region Bern 6. Juni 2016 Hannes Treier, Co-Präsident Bern NEU gründen www.bernneugruenden.ch Unser Vision Bern NEU gründen geht von einer mittelfristig ausgerichteten Vision

Mehr

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1 Präsidialdirektion samt ESP Ausserholligen Infoabend QM3 / QBB am 27. November 2017 November 17 1 Bern wächst dynamisch November 17 2 Bern wächst dynamisch Inhalt Präsentation Der Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

MOBILITÄT DER ZUKUNFT

MOBILITÄT DER ZUKUNFT MOBILITÄT DER ZUKUNFT Vermeiden, verlagern, verbessern Fachtagung Freitag, 21. September 2018, Zürich SES-Fachtagung 2018 MOBILITÄT DER ZUKUNFT Vermeiden, verlagern, verbessern Freitag, 21. September 2018

Mehr

6. BILDUNGSKONFERENZ. Führung in der Bildung Mythos oder Notwendigkeit

6. BILDUNGSKONFERENZ. Führung in der Bildung Mythos oder Notwendigkeit 6. BILDUNGSKONFERENZ WLAN-Passwort 88038803 Führung in der Bildung Mythos oder Notwendigkeit Dienstag, 22. März 2016, Gottlieb Duttweiler Institute, Rüschlikon FREIRÄUME PROGRAMM 6. BILDUNGSKONFERENZ -

Mehr

Einladung. Neujahrsanlässe 2018

Einladung. Neujahrsanlässe 2018 Einladung Neujahrsanlässe 2018 «Industrie 4.0 der Mensch im Spannungsfeld von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz» Die digitale Revolution verändert Geschäftsmodelle und Arbeitsabläufe und verwischt

Mehr

Entwicklung Areal Parkhaus Messe Basel

Entwicklung Areal Parkhaus Messe Basel Entwicklung Areal Parkhaus Messe Basel 9. Juni 2015 Edgar Jenny Messe Basel, Leiter Facility Management MCH Messe Basel 2 NZZ 08.05.2015 MCH Messe Basel 3 Geschichte 2006 Masterplan: Verzicht auf Ersatz

Mehr

Studenten pröbeln mit

Studenten pröbeln mit Seite: 1 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 7'773 mm² Themen-Nr.: 375.019 Referenz: 65689735 Ausschnitt Seite: 1/1 Studenten pröbeln mit Steffisburg ORTSPLANUNG Studierende der Berner Fachhochschule

Mehr

9. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag Verantwortung für alle(s): Gehört Ethik zum Erziehungsauftrag

9. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag Verantwortung für alle(s): Gehört Ethik zum Erziehungsauftrag 9. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag Verantwortung für alle(s): Gehört Ethik zum Erziehungsauftrag der Hochschulen? Donnerstag, 9. Mai 2019, 18.00 Uhr Volkartgebäude, Winterthur Building Competence. Crossing

Mehr

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld Design Quartier Ehrenfeld, Sabine Voggenreiter LHVH ARCHITEKTEN lhvh a r c h i t e

Mehr

Bürgerinformation

Bürgerinformation Stadtplanungsamt Ute Hick Bürgerinformation 05.07.2011 ENTWICKLUNG DER BAHNAREALE IM INNEREN WESTEN Wettbewerbsergebnis und Weiteres Vorgehen Programmablauf der Bürgerinformation 18.30 Uhr Entwicklung

Mehr

BABEL IN TUZERN - EIII UNTERRICHTS.

BABEL IN TUZERN - EIII UNTERRICHTS. 22 FORSCHEN BABEL IN TUZERN - EIII UNTERRICHTS. PROIE KT IM UIITERG RUIID. QUARTI E R SILVIA HENKE UND NIKA SPATINGER und Bernstrasse nimmt eine ganz spezifische Stellung Das Gebiet der Basel-

Mehr

klybeck plus Ein Stadtquartier entsteht

klybeck plus Ein Stadtquartier entsteht klybeck plus Ein Stadtquartier entsteht SVI Veranstaltungsreihe 2017 2018 Mobilität in Zeiten der Dichte «Die Bevölkerung hat was zu sagen» Katrin Oser Projektleiterin Städtebau & Architektur Gesamtentwicklung

Mehr

öv-mobilität der Zukunft attraktiv, kombiniert und finanziert

öv-mobilität der Zukunft attraktiv, kombiniert und finanziert öv-mobilität der Zukunft attraktiv, kombiniert und finanziert Donnerstag bis Freitag, 3. / 4. März 2016, ab 12 Uhr Olten, Fachhochschule Olten Vorwort Die Welt der Mobilität ist in Bewegung. Lebens- und

Mehr

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula»

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula» Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula» Donnerstag, 26. Oktober 2017 Bildungszentrum Sihlpost, Zürich Agenda Wann Was 14.15 Uhr «Internationalisierung der Curricula»

Mehr

Stadträume sind Lebensräume

Stadträume sind Lebensräume Stadträume sind Lebensräume Ruth Furrer, 6. Dezember 2018 Forschungsforum Mobilität für Alle 2018 Mobilität und Räume für Menschen Agenda Entwicklungen Strategische Einbettung Voraussetzungen von Seiten

Mehr

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Medienmitteilung, 20. Juni 2017 Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Seit nun vier Jahren wird der MAS Digitales Bauen an der FHNW angeboten. Er kombiniert berufliche Erfahrungen und

Mehr

MEDIENORIENTIERUNG MAAG-AREAL PLUS. 18. Februar 2000 MEDIENORIENTIERUNG. Maag Holding AG. der Stadt Zürich Das Projekt. Diskussion / Fragen

MEDIENORIENTIERUNG MAAG-AREAL PLUS. 18. Februar 2000 MEDIENORIENTIERUNG. Maag Holding AG. der Stadt Zürich Das Projekt. Diskussion / Fragen MEDIENORIENTIERUNG MAAG-AREAL PLUS 18. Februar 2000 MEDIENORIENTIERUNG Einführung COOP als Partner von Maag-Areal Plus Zürich West - Grosses Entwicklungspotenzial der Stadt Zürich Das Projekt Maag-Areal

Mehr

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher

Mehr

Sichtbeton als Herausforderung eine kleine Werkschau. Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf, ETH Zürich

Sichtbeton als Herausforderung eine kleine Werkschau. Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf, ETH Zürich Sichtbeton als Herausforderung eine kleine Werkschau Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf, ETH Zürich Titel Vorname Name Referent Seite 1 Prof. Dr. Joseph Schwartz Professur für Tragwerksentwurf,

Mehr

Internationaler Campus FH Kiel begrüßt neue internationale Austauschstudierende

Internationaler Campus FH Kiel begrüßt neue internationale Austauschstudierende Nachrichtenarchiv Juli bis Sept. 2016 Neues Kompetenzzentrum vernetzt zukünftig Erneuerbare-Energien-Forschung Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz steht in der aktuellen Phase der Energiewende

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Heute für morgen: Universität Kassel

Heute für morgen: Universität Kassel Heute für morgen: Universität Kassel Exzellenz in Umweltwissenschaften Ansprechpartnerinnen: Nadine Chrubasik Koordinatorin Graduiertenzentrum Umweltforschung und -lehre Kathrin Wagner Koordinatorin Kompetenzzentrum

Mehr

EINLADUNG DIE SCHWEIZ IM KLIMASCHWITZKASTEN WIE BAUEN UND BETREIBEN WIR UNSERE GEBÄUDE IN ZUKUNFT? ZUM WORKSHOP

EINLADUNG DIE SCHWEIZ IM KLIMASCHWITZKASTEN WIE BAUEN UND BETREIBEN WIR UNSERE GEBÄUDE IN ZUKUNFT? ZUM WORKSHOP EINLADUNG ZUM WORKSHOP DIE SCHWEIZ IM KLIMASCHWITZKASTEN WIE BAUEN UND BETREIBEN WIR UNSERE GEBÄUDE IN ZUKUNFT? WANN Freitag, 12. April 2019 13.15 16.45 Uhr mit anschliessendem Apéro WO Hochschule Luzern

Mehr

InteriorDay Mittwoch, 24. September 2014

InteriorDay Mittwoch, 24. September 2014 InteriorDay Mittwoch, 24. September 2014 Die Fachveranstaltung rund um aktuelle Entwicklungen der Möbelund Innenraumbranche Hauptsponsor: Weiterbildung InteriorDay 2014 Stehen wir vor der nächsten industriellen

Mehr

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation Planungsleitbild Innenstadt, 2008 Dialog - Methodik Entwurfswerkstatt Neustädter Hafen, 2008 Beteiligte

Mehr

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 12/01/15

Mehr

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven. Fachhochschule Münster Carsten Schröder Präsidiumsbeauftragter Transfer und Partnerschaften Hüfferstraße 27 48149 Münster Tel. 0251 83-64600 Fax 0251 83-64699 schroeder@fh-muenster.de Überblick Standorte

Mehr

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016 Schwarzwaldblock 2016 Architektur Baujahr 2016 Fläche 26.030 m² BGF Bauherr SPAR+BAUVEREIN 1895 Mannheim eg Standort Schwarzwald-, Haardt-, Meerwiesenstraße, 68163 Mannheim Tragwerksplanung Kannemacher

Mehr

Das Pflegeheim in Zukunft Am Rand oder im Zentrum?

Das Pflegeheim in Zukunft Am Rand oder im Zentrum? Das Pflegeheim in Zukunft Am Rand oder im Zentrum? Thuner Politforum, 9. März 2019 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt (ALBA) Astrid Wüthrich, Vorsteherin Gesundheits-

Mehr

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen WSP Hochschulservice Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Die Zusammenarbeit zwischen den im Wirtschaftsraum

Mehr

«WHAT S NEXT?» WOHNEN UND ARBEITEN 4.0

«WHAT S NEXT?» WOHNEN UND ARBEITEN 4.0 «WHAT S NEXT?» WOHNEN UND ARBEITEN 4.0 4. Fachtagung Bauen und Gesellschaft Freitag, 16. März 2018, Olma-Halle 9.2, St.Gallen Treffpunkt für Architekten, Ingenieure, Technik- und Umweltfachleute VERANSTALTER:

Mehr

10. Tagung Holzenergie. Weiterbildung. Die Fachveranstaltung zu aktuellen Themen effizienter Holzenergiegewinnung aus Unternehmenssicht

10. Tagung Holzenergie. Weiterbildung. Die Fachveranstaltung zu aktuellen Themen effizienter Holzenergiegewinnung aus Unternehmenssicht 10. Tagung Holzenergie Die Fachveranstaltung zu aktuellen Themen effizienter Holzenergiegewinnung aus Unternehmenssicht Donnerstag, 31. Januar 2019 9.00 16.50 Uhr, anschliessend Apéro Solothurnstrasse

Mehr

Das nächste Bio Die Zukunft des guten Konsums

Das nächste Bio Die Zukunft des guten Konsums Das nächste Bio Die Zukunft des guten Konsums von Bettina Höchli, Mirjam Hauser, David Bosshart Impressum Autoren Bettina Höchli, Mirjam Hauser, David Bosshart GDI Research Board Karin Frick, Alain Egli,

Mehr

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen Inhalt Begrüssung Chronologie des Projekts Das Projekt aktueller Stand Architektur Städtebauliche Chance Wie geht es weiter? Kommunikation Fragen Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern Walter Nellen, IBP

Mehr

Forum Biogene Abfälle Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen

Forum Biogene Abfälle Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen Forum Biogene Abfälle 2018 Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen Biogene Abfälle: Stoffliche oder energetische Verwertung? Die Menge der biogenen Abfälle ist mit jährlich über 5 Mio. Tonnen

Mehr

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung 10. Mai 2017 Herzlich willkommen! Ablauf A. Statutarische Geschäfte B. Revision Sozialhilfegesetz Referat «Wirkungen von Anreizleistungen in der Sozialhilfe. Eine BFH- Studie zur

Mehr

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28.

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28. 1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen am 28. Januar 2017 AGENDA 1. ORIENTIERUNG BEGRÜßUNG VORSTELLUNG DES KONSORTIUMS WARMING

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen Felix Mäder, Berner Fachhochschule, Verwaltungsdirektor Modernes Hochschulmanagement Widder Hotel, Zürich 12. November 2014 Thesen 1.

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze. Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich

Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze. Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich Technische Universität Wien Ordentliche Studenten 6.489 Studienplätze 2016: 581 AnfängerInnen (649

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Uhr. 15 Uhr DONNERSTAG

Uhr. 15 Uhr DONNERSTAG HALLE 4.1, J75 DONNERSTAG 11. Mehr als Kirchturm oder Minarett: das Sakrale in der Architektur Wie banal darf eine Kirche sein und wie sakral ein Museum? Wenn heute über die Präsenz verschiedener Religionen

Mehr

Tools für die Bühne des Lebens

Tools für die Bühne des Lebens Von Marta Kwiatkowski Tools für die Bühne des Lebens Wie Uhren und Schmuck Identitäten inszenieren Impressum Autorin Marta Kwiatkowski Layout / Illustration Joppe Berlin www.joppeberlin.de GDI Research

Mehr

Vertrauen ist gut. Oder? Unternehmertag 2017 Freitag, 17. November 2017, Messe Luzern

Vertrauen ist gut. Oder? Unternehmertag 2017 Freitag, 17. November 2017, Messe Luzern Vertrauen ist gut. Oder? Unternehmertag 2017 Freitag, 17. November 2017, Messe Luzern Vertrauen, der ultimative Schmierstoff der New Economy? Wie selten zuvor sind in der Wirtschaft anerkannte Praktiken

Mehr

Die 2. Bauetappe ist lanciert

Die 2. Bauetappe ist lanciert MEDIENMITTEILUNG Wohnüberbauung Schönberg-Ost in Bern: Die 2. Bauetappe ist lanciert Die 1. Bauetappe der Wohnüberbauung Schönberg-Ost in Bern ist weitgehend und erfolgreich abgeschlossen: Die ersten der

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr Plusenergie- Quartiere Potenziale und Lösungen für Plusenergie-Quartiere (PEQ) Chancen für Investoren, öffentliche Hand, EVU Umsetzung, Förderung, Networking Donnerstag 31. August 2017 13.30 18.00 Uhr

Mehr

Standortfaktor Hochschulen

Standortfaktor Hochschulen Standortfaktor Hochschulen Die räumliche Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz Prof. Dr. Richard Bührer, Direktionspräsident FHNW 1 Überblick 1. Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 2. Die

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität 4. Konferenz zur Qualität in der Lehre am 04./05. Mai 2017 Aachen Stadt mit hohem Studierendenanteil (mehr als 25%) 3-Länder-Eck

Mehr

Fassaden aus Holz das attraktive Kleid des Gebäudes Konstruktive Grundregeln für langlebige Fassaden

Fassaden aus Holz das attraktive Kleid des Gebäudes Konstruktive Grundregeln für langlebige Fassaden Fassaden aus Holz das attraktive Kleid des Gebäudes Konstruktive Grundregeln für langlebige Fassaden Hanspeter Kolb Leiter Kompetenzbereich Holzbau, Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur, BFH-AHB

Mehr

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011 Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011 Bild: Makiol + Wiederkehr, Beinwil am See Holzbautag Biel Am Donnerstag, 5. Mai 2011 findet an der (BFH-AHB)

Mehr

Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung

Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung Tagung «Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung» Dienstag, 15. März 2016, 10.00 bis 17.30 Uhr Der MaiHof, Weggismattstrasse

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück Agenda Begrüssung Carina Brüngger, Gemeinderätin Finanzen und Volkswirtschaft Vortrag zur Andreas Hürlimann, Gemeinderat Bau und Umwelt Gemeinde Steinhausen

Mehr

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis Projekt 4: Banzai 4. Rang / 4. Preis Architektur: ARGE Detlef Schulz, Barbara Burren, Zeno Vogel Büro Detlef Schulz, Architekt ETH SIA, Büro Barbara Burren, Architektin ETH SIA BSA Ankerstrasse 3, 8004

Mehr

Herzlich Willkommen Mehr als Schule: Das Quartier als Lernumfeld planen

Herzlich Willkommen Mehr als Schule: Das Quartier als Lernumfeld planen Herzlich Willkommen Mehr als Schule: Das Quartier als Lernumfeld planen Fachgruppe Bildung und Stadtentwicklung Großstadtnetzwerk der Transferagenturen für Großstädte Köln, 09. und 10. Mai 2016 Bildung

Mehr