AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF PLANUNG UND ENTWURF IM BEREICH VERKEHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF PLANUNG UND ENTWURF IM BEREICH VERKEHR"

Transkript

1 Geoinformationstag HSR 217 AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF LANUNG UND ENTWURF IM BEREICH VERKEHR rof. Claudio Büchel Rapperswil, 5. Oktober 217

2 Silicon Valley

3 Elena Road

4 Aarau Verkehrsrichtplan Motorisierter Individualverkehr Bestand lanung Übergeordnete Festlegungen kantonale Hauptverkehrsstrasse kantonale Verbindungsstrasse Tunnel (kantonale Hauptverkehrsstrasse) ( T5) Verkehrsrichtplan Kommunale Richtplaninhalte Motorisierter Individualverkehr kommunale Hauptverkehrsstrasse 47 Quartiersammelstrasse Bestand lanung Quartiererschliessungsstrasse 1 7 Dosierungssysteme Städtebauliche Aufwertung, verkehrstechnische Umgestaltung Quartierkammern mit Verkehrs244 beruhigung 21 Übergeordnete Festlegungen 1 ( arkierungsanlagen mit mehr als 5 1lätzen T5 ) 1 Quartiersammelstrasse Aufhebung im Zusammenhang mit Vision Aareraum zu prüfen km 5 m 18 (T24) Städtebauliche Aufwertung, verkehrstechnische Umgestaltung Altstadt Zonen öffentliche Bauten und Anlagen 21 Stadtbauamt Aarau Stabsstelle Stadtentwicklung Quartiererschliessungsstrasse Dosierungssysteme Innenstadt Tunnel (kantonale Hauptverkehrsstrasse) kommunale Hauptverkehrsstrasse arkhäuser 5) (T kantonale Verbindungsstrasse Kommunale Richtplaninhalte arkplätze 9 kantonale Hauptverkehrsstrasse Müller, Romann & Schuppisser Birmensdorferstrasse 55 Quartierkammern mit Verkehrsberuhigung arkierungsanlagen mit mehr als 5 lätzen

5 Aarau Verkehrsrichtplan Motorisierter Individualverkehr Bestand lanung Übergeordnete Festlegungen kantonale Hauptverkehrsstrasse kantonale Verbindungsstrasse Tunnel (kantonale Hauptverkehrsstrasse) ( T5) Verkehrsrichtplan Kommunale Richtplaninhalte Motorisierter Individualverkehr kommunale Hauptverkehrsstrasse 47 Quartiersammelstrasse Bestand lanung Quartiererschliessungsstrasse 1 7 Dosierungssysteme Städtebauliche Aufwertung, verkehrstechnische Umgestaltung Quartierkammern mit Verkehrs244 beruhigung 21 Übergeordnete Festlegungen 1 ( arkierungsanlagen mit mehr als 5 1lätzen T5 ) 1 Quartiersammelstrasse Aufhebung im Zusammenhang mit Vision Aareraum zu prüfen km 5 m 18 (T24) Städtebauliche Aufwertung, verkehrstechnische Umgestaltung Altstadt Zonen öffentliche Bauten und Anlagen 21 Stadtbauamt Aarau Stabsstelle Stadtentwicklung Quartiererschliessungsstrasse Dosierungssysteme Innenstadt Tunnel (kantonale Hauptverkehrsstrasse) kommunale Hauptverkehrsstrasse arkhäuser 5) (T kantonale Verbindungsstrasse Kommunale Richtplaninhalte arkplätze 9 kantonale Hauptverkehrsstrasse Müller, Romann & Schuppisser Birmensdorferstrasse 55 Quartierkammern mit Verkehrsberuhigung arkierungsanlagen mit mehr als 5 lätzen

6 Digitalisierung «Was nicht im Web ist, existiert nicht.» Kommunaler Verkehrsrichtplan kann nicht umgesetzt werden, wenn er nicht virtuell wird. Der Strasseneigentümer verliert die Kontrolle über die Nutzung seiner Infrastruktur. Verkehrsinfrastruktur ist teuer die Öffentlichkeit hat grosses Interesse daran, dass die Investitionen den geplanten Nutzen auch entfalten können.

7 Winterthur

8 Die öffentliche Hand muss ein virtuelles Abbild des Verkehrsnetzes erstellen! intermodal Autoverkehr, Fussverkehr, öffentlicher Verkehr, Veloverkehr grenzüberschreitend Bund-Kanton-Gemeinden, horizontal und vertikal so genau als nötig was benötigt die öffentliche Hand? offen Schnittstellen für Drittanwendungen

9 Erst das virtuelle Verkehrsnetz ermöglicht es, in der lanung von der Digitalisierung zu profitieren. Zeitlich gestaffelte Nutzung des Strassenraumes 9: Anlieferung, 16: Busspur, Sa/So Veloweg bessere Ausnutzung des Strassenraums Sicherheitsabstände verkleinern Störungen durch Baustellung oder Unfälle kurzfristige Umleitungen sofort umsetzbar Steuerung ohne bauliche Massnahmen keine Schilder, keine fosten, keine Abschrankungen Neue multimodale Auswertungen Buslinie nicht nötig, genügend Mitfahrgelegenheiten

10 virtuelle Realität Digitalisieren Upload gebaute Realität rojektstudie Vorprojekt Bauprojekt Auflageprojekt Ausführungsprojekt Ausschreiben Ausführung Abschluss

11 lanungen in die virtuelle Realität bringen damit an der Elena Road wieder Ruhe einkehrt...

LEGENDE. Keine Verbindung > Durchgangsverkehr vermeiden mittels Fahrverbot und / oder baulichen Massnahmen

LEGENDE. Keine Verbindung > Durchgangsverkehr vermeiden mittels Fahrverbot und / oder baulichen Massnahmen Strasseneinteilung > Gestaltung und Dimensionierung der Strassen gemäss ihrer Funktion im Netz Hauptverkehrsstrasse (HVS) Verbindungsstrasse (VS) Hauptsammelstrasse (HSS) Quartiersammelstrassen (QS) Strasseneinteilung

Mehr

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich: Verkehrskonzept Verkehrsplan der : Behördenverbindlich Festlegung der Strassenhierarchie Raumsicherung für Verkehrsbauten Volksabstimmung am 08.02.2004 Ausschnitt aus kommunalem Verkehrsplan, Teil MIV

Mehr

Verkehrsrichtplan 2009

Verkehrsrichtplan 2009 Gemeinde Seengen Verkehrsrichtplan 2009 Februar 2009 SCHILLING + ARTNER, VERKEHRSINGENIEURE, 5001 AARAU Verkehrsrichtplan Seengen 2009 ersonenbezeichnungen Die in diesem Bericht verwendeten ersonenbezeichnungen

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016 Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016 Ziele des heutigen Abends Information über Entwurf des kommunalen Richtplans Start der öffentlichen Auflage, im Rahmen derer

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Dresden, 04.10.2005 Mobilität und Verkehrsaufkommen

Mehr

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK MULTIMODALE STRATEGIE FÜR GENF 07.05.2014 15.05.2014 DER GROSSRAUM GENF HEUTE Der Grossraum Genf: - 918'000 Einwohner - 440'000 Arbeitsstellen - 3'800'000 Fahrten pro

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. September 2015 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung / Einführung

Mehr

Öffentliche Information Stadtraum Neue Jonastrasse / St. Gallerstrasse 22. März Rapperswil-Jona 1

Öffentliche Information Stadtraum Neue Jonastrasse / St. Gallerstrasse 22. März Rapperswil-Jona 1 Öffentliche Information Stadtraum Neue Jonastrasse / St. Gallerstrasse 22. März 2018 23.03.2018 Rapperswil-Jona 1 Eschmann-Karte 1850 23.03.2018 Rapperswil-Jona 2 Neue Jonastrasse und St. Gallerstrasse

Mehr

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Hindernisfreier öffentlicher Raum! Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Hindernisfreier öffentlicher Raum! Zwischen Anspruch und Realität das Beispiel Bärenplatz Städtekonferenz Mobilität 13. Juni 2014 Referat Hans-Peter Wyss Stadtingenieur

Mehr

ATTRAKTIVER UND SICHERER ÖFFENTLICHER RAUM

ATTRAKTIVER UND SICHERER ÖFFENTLICHER RAUM Abschlussveranstaltung «Gemeinde bewegt» ATTRAKTIVER UND SICHERER ÖFFENTLICHER RAUM für Bewegung und Aufenthalt St. Gallen, 28. März 2014 Zur Person Klaus Zweibrücken Raumplaner (Dipl.-Ing.) Professur

Mehr

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Fussgängerquerungen 1. Anwendungsbereich Dieses Merkblatt dient als Entscheidungshilfe für die Festlegung des Typs von Fussgängerquerungen. Die Grundlagen

Mehr

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013 Orientierung Montag, 24. Juni 2013 Ablauf Ausgangslage Umfang und Ziele / Wahl des Planungsinstruments Grundlagen Inhalte Verkehrsberuhigung Gestaltung Ruhender Verkehr (Parkierung) Umsetzung Ablauf der

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Was wann gebaut wird Stefan Schmon, Projektleiter

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Verkehrsökologisches Kolloquium TU Dresden Thomas Stoiber, 3. Mai 2017

Mehr

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV); Kenntnisnahme

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV); Kenntnisnahme Antrag des Gemeinderates vom 14. Juli 2016 an den Einwohnerrat 2016-0092 Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV); Kenntnisnahme Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Das Wichtigste in

Mehr

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Verkehr in Frankfurt am Main Vortrag von Stadtrat Lutz Sikorski anlässlich des Seminars zum Immobilienstandort Frankfurt 3. Dezember 2008 Das Verkehrsdezernat im Überblick

Mehr

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen 30.06.2016 Carlo Degelo, Leiter Sektion Verkehrsplanung Abstimmung von Siedlung und Verkehr? oder

Mehr

gestützt auf 49 der Kantonsverfassung sowie auf die Bundesgesetzgebung über den Öffentlichen Verkehr, 2)

gestützt auf 49 der Kantonsverfassung sowie auf die Bundesgesetzgebung über den Öffentlichen Verkehr, 2) Gesetz über den öffentlichen Verkehr (ÖVG) Vom 2. September 1975 (Stand 1. Januar 2010) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf 49 der Kantonsverfassung sowie auf die Bundesgesetzgebung über den

Mehr

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung ulm Neu Ulm Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Prokurist,

Mehr

Gestaltungsrichtplan Innenstadt. Erläuterungsbericht. orientierend

Gestaltungsrichtplan Innenstadt. Erläuterungsbericht. orientierend Gestaltungsrichtplan Innenstadt Erläuterungsbericht orientierend Öffentliche Bekanntmachung vom 12. Januar bis 12. März 2018 Romanshorn Gestaltungsrichtplan Innenstadt Erläuterungsbericht Seite 0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren sich insbesondere in den Städten

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Vision 2030 und Legislaturziele Medienorientierung vom 12. Mai 2017

Vision 2030 und Legislaturziele Medienorientierung vom 12. Mai 2017 Vision 2030 und Legislaturziele 2017-2020 Medienorientierung vom 12. Mai 2017 St.Gallen ist als lebenswerte, weltoffene, ökologische und innovative Stadt das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche

Mehr

EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur

EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU- Strukturfondsförderung am 10.07.2007 in Lüneburg Bettina Boller Tel. 0511/120-5574 Schwerpunkt

Mehr

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement Kanton St.Gallen St.Gallen, Ausgangslage Verkehrsmanagement ist Teil eines grösseren

Mehr

GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen

GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen GEMEINDE JONEN Strassenreglement der Gemeinde Jonen gültig ab. Juli 005 - - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen Zweck, Geltungsbereich Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen,

Mehr

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Verkehr Inhalte 2 Verkehr - Raumbeobachtung (1/4) MIV-Verkehrsbeziehungen: ausgewählte

Mehr

das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich

das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich Systematische Fussverkehrsförderung: das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stuttgart, 26. 7. 2016, Seite 1 Überblick

Mehr

Verkehrskonzept Gemeinde Erlinsbach AG. Verkehrspolitische Ziele Verkehrsrichtpläne. Vom Gemeinderat am provisorisch genehmigt

Verkehrskonzept Gemeinde Erlinsbach AG. Verkehrspolitische Ziele Verkehrsrichtpläne. Vom Gemeinderat am provisorisch genehmigt Gemeinde Erlinsbach AG Verkehrskonzept 2017 Verkehrspolitische Ziele Verkehrsrichtpläne Vom Gemeinderat am 14.8.2017 provisorisch genehmigt H. R. SCHILLING, VERKEHRSINGENIEUR, 5000 AARAU Gemeinde Erlinsbach

Mehr

/ / Postulat Stefan Basler betreffend Prüfung Verkehrsverbindung vom/zum Bahnhof Antwort des Stadtrats

/ / Postulat Stefan Basler betreffend Prüfung Verkehrsverbindung vom/zum Bahnhof Antwort des Stadtrats 16.04.22 / 04.00 / 33.03 Postulat Stefan Basler betreffend Prüfung Verkehrsverbindung vom/zum Bahnhof Antwort des s Ausgangslage Gemeinderat Stefan Basler und Mitunterzeichner haben am 31. Januar 2013

Mehr

Teilrichtplan Verkehr: Schulwege / Erschliessung Industrie Erläuterungsbericht

Teilrichtplan Verkehr: Schulwege / Erschliessung Industrie Erläuterungsbericht Einwohnergemeinde Herzogenbuchsee Einwohnergemeinde Niederönz Ortsplanungsrevision 2012 Teilrichtplan Verkehr: Schulwege / Erschliessung Industrie Erläuterungsbericht Mitwirkung 14.11. 16.12.2011 Weitere

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Mobilität und Infrastruktur - wohin? Übersicht Projekte Zurzibiet

Mobilität und Infrastruktur - wohin? Übersicht Projekte Zurzibiet Mobilität und Infrastruktur - wohin? Übersicht Projekte Zurzibiet Vortrag Rotary Gemeindeseminar Club Baden 08.04.2016 22. Juli 2014 Inhalt > Auftrag ATB - Verkehrsinfrastrukturen > Verkehrsentwicklung

Mehr

Bericht zum kommunalen Richtplan

Bericht zum kommunalen Richtplan Kanton Zürich Revision kommunale Richtplanung Vorprüfung öffentliche Auflage Bericht zum kommunalen Richtplan Erläuterungen gemäss Art. 47 RPV Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt

Mehr

Konzept ,,,, Anhang Meter. Legende Netzstruktur überörtlicher MIV (Hauptverkehrs- und Verbindungsstrassen): ausserorts

Konzept ,,,, Anhang Meter. Legende Netzstruktur überörtlicher MIV (Hauptverkehrs- und Verbindungsstrassen): ausserorts Anhang 1 Konzept Netzstruktur überörtlicher MIV (Hauptverkehrs- und Verbindungsstrassen): ausserorts innerorts peripher Dorfbereich Kernbereich Torsituation aussen/innen Erschliessung Landwirtschaft (Konzeptidee)

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum Dorothee Dubrau Bürgermeisterin Datum: 12.11.2013 Prozessgestaltung Integrierte Stadtentwicklung

Mehr

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Ausgangslage. Um eine übergeordnete, richtungsweisende Leitidee für das Areal zu finden, haben sich die zwei Grundeigentümer,

Mehr

Stadtbahn formt Straßenraum

Stadtbahn formt Straßenraum Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Stadtbahn formt Straßenraum 2. Förderkonferenz StadtRegionalBahn in Kiel am 10. September 2013 1 ÖPNV & Mobilitätsverbund 2 Städtebauliche

Mehr

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Aufwertung Ortsdurchfahrt Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Aufwertung Ortsdurchfahrt Informationsveranstaltung für die Bevölkerung 30. Juni 2016 Begrüssung Anwesende / Ablauf / Vorstellen Personen: Stadtpräsident

Mehr

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern Seite 1 Kunde Fakten Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Zeitraum Projektland

Mehr

Lebensraum Altstadt Informationsanlass, 30. Oktober Lebensraum Altstadt: Informationsanlass 30. Oktober

Lebensraum Altstadt Informationsanlass, 30. Oktober Lebensraum Altstadt: Informationsanlass 30. Oktober Lebensraum Altstadt Informationsanlass, 30. Oktober 2012 1 Zusammenfassung der Vorarbeiten: Projektstart 2009 mit einer Reihe von persönlichen Interviews Erkenntnisse aus den Interviews Die Altstadt hat

Mehr

Erweiterung Tempo 30-Zone Unterdorf

Erweiterung Tempo 30-Zone Unterdorf Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG Gemeinde Egg Erweiterung Tempo 30-Zone Unterdorf Kurzgutachten Rapperswil-Jona, 14. Februar 2018 asa AG 1826 we/jg Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung

Mehr

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Sonntag, 12. September 2010 Erster "Shared Space in Österreich freigegeben

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 9 Motion betreffend "Aufenthalts- und Reisequalität, Sicherheit und Werterhalt im Herzen von Frauenfeld" der Gemeinderäte Benjamin Stricker Zirfass und Heinrich

Mehr

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e OB 1.4 Limmattal Allgemeine Informationen und technische Daten Standortkantone: Aargau, Zürich Betroffene Gemeinden: Dietikon, Schlieren, Spreitenbach, Zürich Zuständige Amtsstelle: BAV Betroffene Amtsstellen:

Mehr

Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West

Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West oder Wie aus einer Bahnstation an einer Stadtautobahn eine multimodale Drehscheibe im Zentrum wurde Markus Knauss, Co-Geschäftsführer VCS

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung Cristina Wyss-Cortellini Gemeinderätin Dietlikon

Mehr

Gemeinde Fahrwangen. Strassenreglement

Gemeinde Fahrwangen. Strassenreglement Gemeinde Fahrwangen Strassenreglement 2006 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen, Definition 3 3 Erstellung,

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Softurbane Ostschweiz: Zukunftsagenda. In der Ostschweiz daheim, in der Welt zuhause.

Softurbane Ostschweiz: Zukunftsagenda. In der Ostschweiz daheim, in der Welt zuhause. Softurbane Ostschweiz: Zukunftsagenda In der Ostschweiz daheim, in der Welt zuhause. SFS Group Softurbane Ostschweiz Die Kernregion Ostschweiz mit den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden,

Mehr

Entwicklungsgebiet LuzernSüd

Entwicklungsgebiet LuzernSüd Entwicklungsgebiet LuzernSüd Stefanie Ledergerber, Kontextplan Seite 1 von 18 Auslöser für Planung Gewerbegebiet an sehr gut erschlossener Lage nahe dem Stadtzentrum Luzern geringe Dichte geringe Aufenthalts-

Mehr

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung Städtekonferenz Mobilität 4. Juni 2018 Herausforderung Freizeit- und Einkaufsverkehr, Ansätze für Schweizer Städte Städtekonferenz

Mehr

Kommunaler Richtplan Verkehr

Kommunaler Richtplan Verkehr Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Kommunaler Richtplan Verkehr Merkblatt 1 Dieses Merkblatt soll den Städten und Gemeinden 1 als Arbeits- und Orientierungshilfe bei (Teil-)Revisionen

Mehr

Ortsbauliche Konzeptplanung Raum Hauptstrasse (K112) Gemeinde Holderbank. Beilagen Bericht, 28. Juni 2016

Ortsbauliche Konzeptplanung Raum Hauptstrasse (K112) Gemeinde Holderbank. Beilagen Bericht, 28. Juni 2016 Ortsbauliche Konzeptplanung Raum Hauptstrasse (K112) Gemeinde Holderbank Beilagen Bericht, 28. Juni 2016 Ortsbauliche Konzeptplanung Raum Hauptstrasse Holderbank Beilagen Beilagen Analyse Pläne A3 Analyse

Mehr

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten? Fakultät Raumplanung Verkehrswesen und Verkehrsplanung Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten? Christian Holz Rau Prof. Dr. Ing.

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Karte Nr. 1: Bauzonenreserven

Karte Nr. 1: Bauzonenreserven AGGLOMERATIOSPROGRAMM IDWALDE KATO IDWALDE Karte r. 1: Bauzonenreserven 0 Wohnzone Industrie- und Gewerbezone 1km 2 km ÖV-Güteklasse A ÖV-Güteklasse B ÖV-Güteklasse C Siedlungsgebiet ÖV-Güteklasse D Kartengrundlage:

Mehr

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Planungsmaßnahmen Gliederung 1. Straßennetz 2. Ruhender Verkehr 3. Weitere Maßnahmen 4. Zusammenfassung die nächsten Schritte Teil 1 - Straßennetz Straßennetz Funktionalität

Mehr

Kommunal laufen national planen

Kommunal laufen national planen 1 Kommunal laufen national planen Fußgänger-Masterplan auch für Deutschland? Erfahrungen aus der Schweiz Die wichtigsten Handlungsfelder auf Bundesebene: kurzer Rück- und Ausblick Thomas Schweizer, Fussverkehr

Mehr

Agglomerationsprogramm 3. Generation (Stadt Zürich Glattal); Entwurf Bundesbeschluss; Stellungnahme

Agglomerationsprogramm 3. Generation (Stadt Zürich Glattal); Entwurf Bundesbeschluss; Stellungnahme gemeinde rat Sandra Wiesli Leiterin RUV / Bausekretärin direkt +41448358232 sandra.wiesli@dietlikon.org A-Prioritaire Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Frau Lea Horowitz Neumühlequai

Mehr

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017.

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017. Ligerz-Tunnel Doppelspurausbau Vorprojekt Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter 5. 6. September 2017. Ausgangslage: Auswirkung auf Anwohner, Personen- und Güterverkehr. Einspurstrecke

Mehr

9. Symposium Logistik Innovativ 2016

9. Symposium Logistik Innovativ 2016 9. Symposium Logistik Innovativ 2016 ISO-CONTAINER UND SATTELAUFLIEGER AUS SICHT DER WAGGONBAUER UND -VERMIETER Eric Feyen Technical Director PRIEN AM CHIEMSEE 04.05.2016 1 UIRR Übersicht 2 UIRR: Gründung

Mehr

Verkehrsrichtplan. Umsetzungsprogramm

Verkehrsrichtplan. Umsetzungsprogramm Verkehrsrichtplan Umsetzungsprogramm Handlungsbereich 1: Verkehrsarme Altstadt Sperrung der Altstadt für den motorisierten Individualverkehr gemäss Grundlage Umbau Kettenbrücke Süd. gering läuft Neugestaltung

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden 0 Herausforderungen beim Betrieb von Parkhäusern die Erreichbarkeit der Innenstadt 1. Grundlagen 2. Rahmenbedingungen 3. Parkierungsmarkt 4. Herausforderungen 5. Lösungsansätze 6. Vision ADAC Expertenreihe

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Analyse & Publikationen Davos, 10. September 2008 Übersicht I. Daten II. III. IV. Verkehrstag Verkehrszweck Verkehrsmittel V. Ausblick Daten

Mehr

Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT - - A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrasse, Definition 3 3 Erstellung, Anforderung 3 4 Übergeordnetes

Mehr

Aushub: Anfall und Entsorgung

Aushub: Anfall und Entsorgung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Boden Aushub: Anfall und Entsorgung FSKB-Herbstanlass 2011, 26.10.2011 Grubenbilanz Bauwirtschaft

Mehr

Ja zu einem leistungsfähigen Verkehrsnetz in der Ostschweiz. Medienkonferenz vom 7. August 2013 FHS, St.Gallen

Ja zu einem leistungsfähigen Verkehrsnetz in der Ostschweiz. Medienkonferenz vom 7. August 2013 FHS, St.Gallen Ja zu einem leistungsfähigen Verkehrsnetz in der Ostschweiz Medienkonferenz vom 7. August 2013 FHS, St.Gallen Programm und Teilnehmende Begrüssung (5 ) Dr. Walter Locher, Präsident Die IG und ihre Ziele

Mehr

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement GEMEINDE HORNUSSEN Strassenreglement INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 1 5 1 Strassenrichtplan

Mehr

Inputreferat zum Thema Mobilität

Inputreferat zum Thema Mobilität Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Inputreferat zum Thema Mobilität Workshop kantonales Behindertengleichstellungsgesetz 15.9.17 Dr. iur. Andrea Aeschlimann-Ziegler,

Mehr

Digitale Netze und Mobilität

Digitale Netze und Mobilität Digitale Netze und Mobilität Kurzfassung Abschlussdokument Fokusgruppe Konvergenz der Netze 01 Wandel zur Intelligenten Mobilität 1 Mobilität in Deutschland wird zunehmend vernetzt, flexibel und dabei

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen! GVZ Schönefelder Kreuz GVZ Schönefelder Kreuz Chancen und Perspektiven für Bremen! Agenda» Das GVZ stellt sich vor» Europäische Korridore als Chance für intelligente Transporte» Multimodale Vision» Bremen

Mehr

Verschiedenes. Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 27. September 2018 Markus Traber, Chef Amt für Verkehr

Verschiedenes. Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 27. September 2018 Markus Traber, Chef Amt für Verkehr Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Verschiedenes Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 27. September 2018 Markus Traber, Chef 2 Ablauf Impuls Mobilität Änderungen am Wanderwegnetz Neue Publikationen

Mehr

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Samuel Bernhard, Club der Autofreien Ein gemeinsames Projekt von Fussverkehr

Mehr

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1

Mehr

Köniz verdichtet auch in Zukunft?

Köniz verdichtet auch in Zukunft? Köniz verdichtet auch in Zukunft? SVI Schwerpunktthema 17/18 "Mobilität in Zeiten der Dichte" 9. November 17, Köniz Stephan Felber, Gemeindeplaner Planer FSU, Verkehrsexperte SVI nichts Wesentliches ausser

Mehr

Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2014

Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2014 Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2014 Pascal Kern Leiter Abteilung Infrastrukturplanung Inhalt 25.09.2014 / Folie 2 Ausgangslage Grundlagen Vorgehensweise Bushaltestellen Unter- und Überführungen

Mehr

Wo Was Wie? Der Weg zur BerufsBildungBaden

Wo Was Wie? Der Weg zur BerufsBildungBaden Wichtige Nummern Hauswart Bruggerstrasse 056 203 43 56 Hauswart Martinsberg 056 203 43 18 Mediation 056 203 43 17 Restaurant Martinsberg 056 203 43 33 Notfallnummern olizei 117 Feuerwehr 118 Sanitätsnotruf

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau und und Verkehrsplanung

Mehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 gefördert von: 18:00 01 02 Beginn Begrüßung Thematischer Einstieg Dr. Alexander Berger/ Prof. Dr.

Mehr

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Titel: Beantwortung des Postulats Nr. 2010-403 von Christine Koch, SP- Fraktion: Temporeduktionen in Ortszentren? Datum: 13. März 2012 Nummer: 2012-085

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Winterthur, 29. Juni 2016 GGR-Nr

Winterthur, 29. Juni 2016 GGR-Nr Winterthur, 29. Juni 2016 GGR-Nr. 2016.52 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Beantwortung der Schriftlichen Anfrage betreffend Busproblemstellen auf dem Gebiet der Stadt Winterthur, eingereicht

Mehr

Mobilitätsplan Zukunft MOPZ Die Hansestadt Rostock auf neuen Wegen zu einem nachhaltigen Verkehrssystem

Mobilitätsplan Zukunft MOPZ Die Hansestadt Rostock auf neuen Wegen zu einem nachhaltigen Verkehrssystem Mobilitätsplan Zukunft MOPZ Die Hansestadt Rostock auf neuen Wegen zu einem nachhaltigen Verkehrssystem - Präsentation zur 1. Sitzung der Lenkungsgruppe am 12.12.2013 - Inhalt des Impulsvortrages 1) Rahmenbedingungen

Mehr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr Verkehr und Gewässer sollen fliessen - sicher und nachhaltig Verlegung Hauptverkehrsstrasse 3/7 Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, 19.30 Uhr www.tba.bl.ch Inhalt 1. Übersicht

Mehr

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom 10.11.2011 2 Disposition Begrüssung Markus Traber Übersicht Raum Oberland Markus Traber Agglomerationsprogramm Zürcher Oberland

Mehr

Aufwertung Zentrumsbereich Albisrieden Informationsveranstaltung 2. Juli 2013

Aufwertung Zentrumsbereich Albisrieden Informationsveranstaltung 2. Juli 2013 Aufwertung Zentrumsbereich Albisrieden Informationsveranstaltung 2. Juli 2013 Zentrumsbereich Albisrieden Zentrumsbereich Albisrieden Ziele aus dem Programm «Stadtverkehr 2025», Mobilitätsstrategie und

Mehr

Medienkonferenz 22. Februar Urnenabstimmung vom 19. März: Strassenprojekt «Teilabschnitt Knoten St. Gallerstrasse / Feldlistrasse» 1

Medienkonferenz 22. Februar Urnenabstimmung vom 19. März: Strassenprojekt «Teilabschnitt Knoten St. Gallerstrasse / Feldlistrasse» 1 Medienkonferenz 22. Februar 2017 Urnenabstimmung vom 19. März: Strassenprojekt «Teilabschnitt Knoten St. Gallerstrasse / Feldlistrasse» 1 Agenda 1 Planungsinstrumente, Strategie und Konzepte 2 Stadtraum

Mehr

Verkehrspoli+sche Zielsetzungen der SPD Ingolstadt

Verkehrspoli+sche Zielsetzungen der SPD Ingolstadt Verkehrspoli+sche Zielsetzungen der SPD Ingolstadt 1. Motorisierten Individualverkehr mittel- bis langfristig reduzieren 2. Vorhandene Straßenkapazitäten durch bessere Steuerung und Automatisation optimal

Mehr