Unterrichtsleitfaden. Bildnachweise Seite 4: Eisbären (Ursus Maritumus), Weibchen mit Jungen (c) WWF / Kevin SCHAFER.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsleitfaden. Bildnachweise Seite 4: Eisbären (Ursus Maritumus), Weibchen mit Jungen (c) WWF / Kevin SCHAFER. www.disney."

Transkript

1 Bildnachweise Seite 4: Eisbären (Ursus Maritumus), Weibchen mit Jungen (c) WWF / Kevin SCHAFER Braunbären (Ursus arctos), zwei Jungtiere im Katmai National Park, Alaska (c) WWF-Canon / Kevin SCHAFER Seite 5: Braunbären (Ursus arctos), in Finnland (c) WWF Seite 6: Großer Panda (Ailuropoda melanoleuca), China (c) WWF-Canon / Michel GUNTHER Brillenbär (Tremarctos ornatus), Kolumbien, (c) WWF-Canon / Edward PARKER Seite 7: Großer Panda (Ailuropoda melanoleuca), China (c) WWF-Canon / Martin HARVEY Brillenbär (Tremarctos ornatus), Kolumbien, (c) WWF-Canon / Edward PARKER Braunbären (Ursus arctos), zwei Jungtiere im Katmai National Park, Alaska (c) WWF-Canon / Kevin SCHAFER Seite 8: Malaienbär (Helarctos malayanus), Malaysia (c) WWF-Canon / Chris Martin BAHR Seite 11: Braunbären (Ursus arctos), in Finnland (c) WWF Seite 12: Kodiak Bären (Ursus arctos middendorfi) (c) WWF-Canon / Chris Martin BAHR Seite 13: Braunbären (Ursus arctos), zwei Jungtiere im Katmai National Park, Alaska (c) WWF-Canon / Kevin SCHAFER Kodiak Bären (Ursus arctos middendorfi) (c) WWF-Canon / Chris Martin BAHR Seite 14: Braunbären (Ursus arctos), zwei Jungtiere im Katmai National Park, Alaska (c) WWF-Canon / Kevin SCHAFER Seite 15: Großer Panda (Ailuropoda melanoleuca), China WWF-Canon / Michel GUNTHER Brillenbär (Tremarctos ornatus), Kolumbien, (c) WWF-Canon / Edward PARKER Eisbären (Ursus Maritumus), Weibchen mit Jungen (c) WWF / Kevin SCHAFER Asiatischer Schwarzbär (Ursus thibetanus) (c) WWF-Canon / Y.-J. REY-MILLET Seite 16: (Helarctos malayanus), Malaysia (c) WWF-Canon / Chris Martin BAHR Dieser Unterrichtsleitfaden darf nur für die Arbeit an Schulen und Bildungseinrichtungen verwendet werden. Jedweder Handel, Verkauf oder käuflicher Erwerb ist ausdrücklich untersagt und wird straf- und zivilrechtlich verfolgt. Unterrichtsleitfaden Disney Film Education 2003 Mit Unterstützung des WWF

2 Hinweise für Lehrer Inhalt des Films WWF WWF Bärenprojekte Abschnitt 1 Inhalt Grundwissen Bären - Grundwissen Bären - Abschnitt 2 Vom Teddybär zu Bärenbrüder - Vom Teddybär zu Bärenbrüder - Abschnitt 3 Lebensweise des Bären - Lebensweise des Bären - Abschnitt 4 Der Braunbär - Hauptfigur im Film Bärenbrüder - Der Braunbär - Hauptfigur im Film Bärenbrüder - Abschnitt 5 Vorsicht Bären! - Vorsicht Bären! - Abschnitt 6 Verbreitete Irrtümer über Bären - Verbreitete Irrtümer über Bären - Malvorlagen Bildnachweise Hinweise für Lehrer Dieser Unterrichtsleitfaden wurde in Zusammenarbeit mit dem WWF erstellt und verwendet Aspekte und Themen aus dem Film Bärenbrüder als Grundlage für das weitere Lernen in den folgenden Schüssellernbereichen. Biologie, Geografie, Deutsch, Sozialkunde und Kunst. Die passenden sind zu Anfang jedes Abschnitts im Unterrichtsleitfaden angegeben. Der Unterrichtsleitfaden ist in sechs Abschnitte unterteilt, die wiederum nach verschiedenen Themen gegliedert sind und zum einen Informationen für Sie als Lehrer zur Vorbereitung der Unterrichtsstunde enthalten zum anderen zusätzlich einen, den Sie für Ihre Schüler kopieren können. Alle Aktivitäten in diesem Unterrichtsleitfaden sind für Schüler im Alter von 6-11Jahren entwickelt worden. Natürlich können Sie den Unterrichtsleitfaden und die beigefügten Schülerbögen für Ihre Klassen und für andere Lehrer gerne kopieren. Viel Spaß im Unterricht. Buena Vista International GmbH Kronstadter Straße München WWF Deutschland Young Panda-Schulprojekt Rebstöcker Straße Frankfurt am Main Inhalt des Films Regisseure: Aaron Blaise, Bob Walker Produzent: Chuck Williams Stimmen: Daniel Brühl (Kenai), Moritz Bleibtreu (Denahi), Gedeon Burkhard (Sitka), u.v.m. Songs: Phil Collins, Gracia Baur Musik: Mark Mancina, Phil Collins Viele, viele Jahre vor unserer Zeit: Im Nordwesten Amerikas leben die drei Brüder Kenai, Denahi und Sitka. Durch einen tragischen Unfall wird der Älteste von einem Bären getötet. Kenai, der ungestüme Jüngste, schwört Rache. Doch dann passiert Unglaubliches: Kenai wird auf magische Weise selbst in einen Bären verwandelt... Aus der neuen Sicht sieht die Welt ganz anders aus: Um sich auf vier Tatzen zurechtzufinden und wieder ein Mensch werden zu können, muss Kenai sich mit einem vermeintlichen Erzfeind anfreunden, dem jungen, sehr gesprächigen Grizzly Koda, der auf der Suche nach seiner Mutter ist. Kenai Kenai ist der ungestüme und jüngste der drei Brüder. Auf der Suche nach dem Bären, der seinen ältesten Bruder Denahi getötet hat, geschieht unfassbares: Kenai wird selber in einen Bären verwandelt und muss sich fortan auf vier Tatzen zurechtfinden. Auf seiner Suche nach einem Weg zurück ins Menschendasein wird er mehr oder weniger unfreiwillig - von Koda, einem kleinen geschwätzigen Bären begleitet. Sitka Sitka ist der älteste der drei Brüder. Als sich sein kleiner Bruder Kenai mit einem Bären in einem Kampf auf Leben und Tod einlässt, zögert Sitka keine Sekunde, seinem Bruder zu Hilfe zu eilen. Er kann Kenai vor dem Bären retten, bezahlt dafür jedoch mit seinem eigenen Leben. Denahi Als mittlerer Bruder trägt Denahi das Totem des Wolfes und wird hierfür von Kenai glühend beneidet, der "nur" das Bären-Totem erhalten hat. Denahi, lässt keine Gelegenheit aus, seinen jüngeren Bruder deswegen aufzuziehen. Sitka hat seine liebe Mühe die beiden Streithähne auseinander zubringen. Doch trotz allem: Die Brüder halten zusammen, wenn es darauf ankommt. Nach dem Tod Sitkas und dem vermeintlichen Tod Kenais durch einen Bären schwört Denahi Rache und macht sich auf die Suche nach der wilden Kreatur. Koda Der junge und sehr gesprächige kleine Bär Koda stößt bei der Suche nach seiner Mutter auf den gerade verwandelten, noch leicht verwirrten, Kenai. Der liebenswerte Koda bringt Kenai mit seinem Geplapper zunächst fast "auf die Palme", als Kenai jedoch hört, dass sein kleiner Kompagnon weiß, wo er seine Menschengestalt wiedererlangen kann, wird Kenai hellhörig. Von nun an machen sich die beiden ge-meinsam auf den Weg und lernen, was Freundschaft, Bruderliebe und Toleranz wirklich bedeuten. Björn und Benny Björn und Benny sind ohne Zweifel die witzigsten Brüder im ganzen Nordwesten Amerikas. Gemütlich verbringen sie ihre Tage mit Schlafen und Essen. Diese zwei Elche sind die ersten sprechenden Tiere, die Kenai nach seiner Verwandlung in einen Bären trifft. Gemeinsam macht sich das ungleiche Paar auf den Weg: Kenai, um seine Menschengestalt wiederzuerlangen, Koda, um beim sagenumwobenen jährlichen Bärenfest Salmon Run seine Mutter wieder zu finden. Ausgerechnet der liebenswerte Koda bringt dem zornigen Kenai während ihrer abenteuerlichen Reise bei, was Freundschaft, Bruderliebe und Toleranz wirklich bedeuten... Die bewegend schöne Geschichte der Bärenbrüder wird in einem Fortsetzungsfilm weiter erzählt. Die DVD s zu "Bärenbrüder 1 und 2" sind im Handel erhältlich. 2 3

3 WWF - World Wide Fund for Nature Wenn eine Tierart bedroht ist, ist dies ein Warnsignal dafür, dass in ihrem Lebensraum etwas nicht in Ordnung ist. Manchmal leiden Tier-populationen unter Naturkatastrophen, aber leider ist es meistens der Mensch, der die Tiere in Gefahr bringt. Die zunehmende Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und das Wachstum der Welt-bevölkerung üben einen enormen Druck auf empfindliche Lebens-räume aus - mit katastrophalen Folgen für viele Tiere. Deshalb ist es wichtig, jetzt zu handeln, wenn für Tiere und Menschen eine gesun-de Erde für zukünftige Generationen bewahrt werden soll. Ein Schritt auf dem Weg dahin ist die Entdeckung der wunderbaren Vielfalt des Lebens und deren Wertschätzung z. B. auch durch Filme wie Bären-brüder. Young Panda das Kinder- und Jugendprogramm des WWF Deutschland Kinder und Jugendliche für den Naturschutz zu begeistern, ist ein wichtiges Ziel des WWF. Darum gibt es Young Panda, das Kinder- und Jugendprogramm des WWF. Young Panda richtet sich vor allem an Kinder von 8 bis 14 Jahren und fordert zum Mitmachen und Mitdenken auf. Die Kinder lernen, Naturschutzzusammenhänge zu verstehen und das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen. Young Panda bietet den Kindern aufregende Naturerlebnis-Camps. Sie bekommen jeden Monat neue und spannnende Informationen zu Tieren und Naturschutzprojekten in aller Welt. Das Besondere: Die Kinder unterstützen mit ihrem Jahresbeitrag von 20 Euro WWF-Projekte im Wattenmeer, zum Schutz des Sibirischen Tigers oder ein Überraschungsprojekt. Mit Young Panda haben Schüler die Möglichkeiten, das durch Sie als Lehrer geweckte Interesse weiterzuentwickeln. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie Ihren Schülern Young Panda vorstellen. Gerne halten wir Sie als Lehrer mit aktuellen Informationen zu Young Panda auf dem Laufenden. Mehr Infos bekommen Sie und Ihre Schüler bei: WWF Deutschland Young Panda-Schulprojekt Rebstöcker Straße 55, Frankfurt am Main im Internet:, per young.panda@wwf.de Oder rufen Sie uns an: 069/ WWF Bärenprojekte Tundra, Wälder, Feuerberge - Noch ist Kamtschatka ein Bärenland Sie sind wieder da: Das Bär-LIFE Projekt in Österreich Österreich ist wieder Bärenland. Rund Braunbären bevölkern die österreichischen Ostalpen zwischen Ötscher und Karawanken. Seit 15 Jahren setzt sich der WWF Österreich für den Schutz und die Erhaltung der Bären ein. Was mit einem Wiederansiedlungsprojekt begann, ist heute ein groß angelegtes Schutzprojekt, in dem viele Partner mithelfen und mitarbeiten. Neben dem Umweltministerium und den Landesregierungen, unterstützt auch das LIFE-Programm der Europäischen Union den Schutz der Bären in Österreich. Erst dadurch ist es möglich geworden, die notwendigen Maßnahmen für die Erhal-tung der Bären in den Ostalpen nachhaltig durchzuführen. Die Bären fühlen sich in Österreich scheinbar sehr wohl. Über 20 Jungbären wurden seit dem Projektstart geboren - ein gutes Zeichen, dass es in Österreich ausreichend Lebensraum für Bären gibt. Auch die Akzeptanz der Menschen scheint zu stimmen. Sie entscheidet letztlich darüber, ob der Bär in Österreich überleben kann. Aber noch gilt der Braunbär in Österreich als gefährdete Art. Ein derart kleiner Bestand ist langfristig sicher nicht überlebensfähig. Nur wenn es dem WWF gelingt, die Wandermöglichkeiten aus dem benachbarten Slowenien zu erhalten und die Menschen im richtigen Umgang mit diesen faszinierenden Tieren zu schulen, wird der Braunbär einmal von der Roten Liste der bedrohten Tierarten verschwinden. Aktuelle Neuigkeiten über die Fortschritte des Projekts, alles über den Braunbären in Österreich und mehr Informationen zu den Aktivitäten des WWF Österreich gibt es auf: Braunbären Eisbären Der WWF engagiert sich mit Projekten für den Schutz bedrohter Tierund Pflanzenarten und deren Lebensräume. Der Schutz von Tieren - wie zum Beispiel der Bären - vor gesetzwidriger Jagd und anderen Bedrohungen sind wichtige Maßnahmen, mit denen das Überleben der Tiere gesichert wird. Seit 1995 setzt sich der WWF Deutschland für den Schutz der Bären in Russlands fernem Osten ein. Die wilde Landschaft Kamtschatkas ist mit ihren dichten Erlenwäldern, den moosig-sumpfigen Tundren und majestätischen Vulkangipfeln ein Zufluchtsort für anderswo bereits ausgerottete Tierarten, zum Beispiel für den Zobel oder das Schneeschaf, vor allem aber für den Kamtschatka-Braunbären. Tierarten und Lebensräume sind oft durch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen durch den Menschen gefährdet. So ist zum Beispiel der Braunbär in Teilen Europas durch Wilderei. Zerstückelung der Lebensräume durch Straßenbau sowie durch Abholzung und Kahlschlag von Wäldern bedroht. Die Wälder werden zerstört. Unser zunehmender Verbrauch fossiler Brennstoffe trägt zur Klimaveränderung bei, welche eine der größten Bedrohungen für Arten wie z. B. Eisbären und dessen Lebensraum darstellt. Die Fähigkeit des WWF, in all diesen Bereichen aktiv zu sein, ist einzigartig. Er finanziert und führt weltweit Projekte zum Schutz bedrohter Arten vor Wilderern und vor anderen unmittelbaren Bedrohungen durch. Aber auch durch die Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort, mit Regierungen und Partnerorganisationen soll sichergestellt wer-den, dass empfindliche Lebensräume nicht durch Vernachlässigung oder Ausbeutung verloren gehen oder geschädigt werden. Die nordischen Wälder und die baumlosen Tundren bilden ein einmaliges, noch intaktes Ökosystem. Etwa Kamtschatka-Braunbären fangen in den unzähligen Flüssen reichlich Lachse. Die isolierte Lage der Halbinsel mit ihrer schmalen Verbindung zum Festland führte dazu, dass sich viele Tierarten hier ungestört entwickeln konnten. Doch nach dem Zerfall der Sowjetunion steht nun eine massive Industrialisierung bevor. Unkontrollierte Ausbeutung der Bodenschätze und illegaler Holzeinschlag in den Wäldern bedrohen die Ursprünglichkeit und Artenvielfalt Kamtschatkas. Die Laichplätze der Lachse sind in Gefahr und damit die Nahrungsgrundlage der Braunbären. Um Schaden von den Tieren und ihren Lebensräumen abzuwenden, haben WWF-Experten gemeinsam mit der regionalen Regierung ein Schutzgebietskonzept entwickelt. Ein Netz von Schutzgebieten soll aufgebaut werden, damit die wertvollsten Regionen Kamtschatkas dauerhaft gesichert werden können. Durch die Zusammenarbeit mit Regierungen und Gesetzgebern trägt er dazu bei, dass Arten und Lebensräume durch neue Gesetze geschützt werden, dass Bedrohungen wie Umweltverschmutzung und Abholzung von Wäldern eingedämmt werden, und eine Entwicklung gefördert wird, die so gerecht wie nachhaltig ist. Dank dieser Initiative wurden bereits Tausende Hektar Land als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Dort können Ureinwohner verschiedener Distrikte gemäß ihrer alten Traditionen leben. Der WWF hat außerdem ein ökologisches Bildungsprogramm für Schulen entwickelt, Wildhüter ausgebildet und eingestellt. Der WWF ergreift Maßnahmen zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten zum Schutz bedrohter Lebensräume durch Entwicklung nachhaltiger Projekte zum Nutzen von Mensch und Natur Auch Menschen profitieren auf diese Weise vom Bären- und Lebensraumschutz. Wer mehr über die Arbeit des WWF Deutschland wissen und aktiv zum Schutz der Kamtschatka-Bären beitragen möchte, findet weitere Informationen in der Wissensecke von Young Panda: Braunbären 4 5

4 1. Grundwissen Bären Gefährdung der Bären In manchen Gegenden der Welt werden Bären getötet, um aus ihnen Medikamente herzustellen oder sie als Nahrung zu verwenden. Lebende Bären (häufig auch Bärenjunge) werden manchmal gefangen, verkauft und als Tanzbären ausgebildet. 1. Grundwissen Bären Deutsch - Leseverständnis von Sachtexten, Kreatives Schreiben, Recherche von Sachverhalten Biologie - Lebensprozesse und Lebewesen Geografie - Umweltthemen Hintergrundinformationen zu Bären Es gibt acht Bärenarten: den Braunbären (oder Grizzlybären - wie jene im Film Bärenbrüder), den Asiatischen Schwarzbären, den Amerikanischen Schwarzbären, den Eisbären, den Lippenbären, den Malaienbären, den Brillenbären und den Großen Panda. Bären bewohnen eine große Vielfalt verschiedener Lebensräume, ihre Nahrung unterscheidet sich je nach Jahreszeit und Lebensraum. Bildet Zweiergruppen und sucht im Internet und in der Bibliothek Informationen über Bären. Bereitet dann ein kurzes Referat über die Lebensbedingungen der Bären in aller Welt vor. Achtet darauf, dass ihr alle Bärenarten einbezieht: Braunbären (oder Grizzlybären)- wie jene in Bärenbrüder, Asiatische Schwarzbären, Amerikanische Schwarzbären, Eisbären, Lippenbären, Malaienbären, Brillenbären und Große Pandas. Mit diesen Überschriften könnt ihr Euer Referat gliedern: Brillenbär Der Braunbär lebt in Teilen Westeuropas, Sibiriens, Japans und Nordamerikas. Die verschiedenen Bärenarten Der Asiatische Schwarzbär lebt in Zentral- und Ostasien und ist besonders durch den Handel bedroht. Dieser auch als Kragenbär bezeichnete Bär hat eine auffallende sichelförmige Zeichnung auf der Brust. Der Amerikanische Schwarzbär ist die am häufigsten vertretene Art - seine Population liegt inzwischen bei über einer halben Million. Gefahren für Bären Wie der WWF den Bären hilft Früher war der Eisbär durch übermäßige Jagd bedroht konnte der WWF und die Weltnaturschutzunion (IUCN) jedoch die Anrainerstaaten der Arktis davon überzeugen, ein Abkommen über die Einschränkung der Jagd und die Förderung der wissenschaftlichen Forschung zu unterzeichnen. Seitdem ist die Zahl der Eisbären von unter auf heute ca gestiegen. Was tut der WWF? Brillenbär Braunbären Außer der Wiederherstellung der Lebensräume macht der Kampf gegen diesen gesetzwidrigen Handel den größten Teil der Bemühungen des WWF um die Bären aus. Er finanziert Einsatzgruppen gegen das Wildern und Kampagnen, in denen die Bevölkerung aufgefordert wird, Bären nicht für Medikamente oder als Lebensmittel einzusetzen. Großer Panda Von den Lippenbären überleben heute jedoch höchstens in Indien, Nepal und Sri Lanka. Der südostasiatische Malaienbär ist wahrscheinlich schon immer selten gewesen. Er liebt Honig und hat eine gelblich-orange Zeichnung auf seiner Brust. Der Brillenbär wird wegen seiner Fellzeichnung um die Augen so genannt. Niemand kann sagen, wie viele dieser Bären in den Anden Südamerikas leben. Referat über Bären Bitten Sie Ihre Schüler ein kurzes Referat über Bären vorzubereiten, welches sie in der nächsten Unterrichtsstunde vor der Klasse halten sollen. Gemeinsam kann dann entschieden werden, in welchem Referat die Informationen am besten dargestellt wurden und warum. Die Welt aus einer anderen Perspektive Im Film Bärenbrüder lernt Kenai die Welt aus einer neuen Perspektive, nämlich der des Bären, wahrzunehmen. Ermutigen Sie Ihre Schüler, die Welt mit anderen Augen zu sehen: Stell dir vor du wärst ein Bär, wie würde dein Alltag aussehen? Stell dir vor du wärst dein Lehrer oder dein Vater / deine Mutter, wie würde dann dein Alltag aussehen, was wäre anders? Überlegt in Gruppen, wie eure Welt aus dieser neuen Sicht aussehen würde. Jeweils ein Gruppenmitglied präsentiert die Ergebnisse vor der Klasse. Diese Website hilft euch dabei: Großer Panda Eisbären Die Population der Großen Pandas beläuft sich auf ca Exemplare, die alle in China leben. 6 7 Asiatischer Schwarzbär

5 2. Vom Teddybär zu Bärenbrüder Deutsch - Kreatives Schreiben Kunst - Entwicklung von Ideen, kreatives Gestalten Biologie - Lebensprozesse und Lebewesen Sozialkunde Auszug aus Wanted Alive! - Bears in the Wild, einem Arten-Statusbericht des WWF von 1999, verfasst von Elizabeth Kemf, Alison Wilson und Christopher Servheen. (1999, WWF) Bären in Geschichte und Kultur Früher und auch heute noch war und ist der Bär ein Symbol für Wiedergeburt und Erneuerung, für Heilkraft und Stärke, für Schutz und Verwandtschaft. Überall, wo Bären leben, haben sich eng an diese Tiere angelehnte Rituale entwickelt. Nach dem Bär wurden Städte wie Bern und Berlin benannt und sie erscheinen in den Wappen vieler europäischer Verwaltungsbezirke. In den Vereinigten Staaten wurde der Grizzlybär in die Staatsflagge von Kalifornien aufgenommen. Freundschaft Freundschaft und Bruderschaft sind zentrale Themen im Film Bärenbrüder: Lassen Sie Ihre Schüler einen Aufsatz darüber schreiben, was ihnen Freundschaft oder die Beziehung zu ihren Geschwistern bedeutet und was sie so besonders macht. Abenteuergeschichten Sicherlich haben Ihre Schüler beim Spielen mit Freunden oder Geschwistern auch schon das ein oder andere Abenteuer erlebt. Bitten Sie Ihre Schüler ihre schönsten Abenteuer der ganzen Klasse zu erzählen und zu beschreiben, was es so besonders und abenteuerlich gemacht hat. 2. Vom Teddybär zu Bärenbrüder Male auf einem Blatt ein Bild mit allen berühmten Bären, die Du aus dem Fernsehen, aus Büchern und aus dem Kino kennst. Im Film Bärenbrüder wird der Held Kenai von den Großen Geistern in einen Bären verwandelt. Stelle Dir vor, das würde Dir passieren. Schreibe eine Geschichte über Deine Abenteuer als Bär. Malaienbär Mit diesen Überschriften kannst Du Deine Geschichte vorbereiten: Überall auf der Welt kuscheln sich Millionen von Kindern, wenn sie ins Bett gebracht werden, an das Symbol für Sicherheit und Wärme: den Teddybären. Die Eltern lesen ihnen Geschichten über Winnie Puh oder Balu, den Bären aus dem Dschungelbuch vor. Es ist zu hoffen, dass die Naturschützer und die Menschen, die sich ihren Lebensraum mit Bären teilen, im 21. Jahrhundert eng zusammenarbeiten werden. Als Bär würde ich... heißen Als ich in einen Bären verwandelt wurde, fühlte sich das so an... Das erste, was ich als Bär gesehen, gehört und gerochen habe, war... Bären in unserer Kultur Bitten Sie Ihre Schüler sich vorzustellen, plötzlich ein Bär zu sein und lassen Sie sie einen Aufsatz darüber schreiben. Diskutieren Sie als Vorbereitung für das Schreiben gemeinsam über die Rolle, die Bären in unserer Kultur spielen. Ermuntern Sie die Kinder, ihre eigenen Teddybären mitzubringen, falls sie einen haben. Diskutieren Sie, warum die Bären so wichtig für uns sind und warum Bären in so vielen Büchern, Fernsehprogrammen und Filmen wie Bärenbrüder eine Hauptrolle spielen. Nordlicht Das Nordlicht ist ein Naturphänomen, das man in Europa nur in bestimmten Regionen beobachten kann. In Gestalt des Nordlichts umhüllen die großen Geister Kenai und verwandeln ihn in einen Bären. Denken Sie gemeinsam mit Ihren Schülern an die Verwandlungsszene aus dem Film und lassen Sie Ihre Schüler das farbenprächtige Nordlicht malen. Ferkels grosses Abenteuer Dschunglebuch 2 Als ich ein Bär war, bin ich den folgenden Tieren begegnet... Als ich ein Bär war, habe ich das folgende Abenteuer erlebt... Als Bär habe ich gelernt, dass... Spannendes über Bären findest Du unter 8 9

6 3. Lebensweise des Bären Deutsch - Leseverständnis von Sachtexten, Kreatives Scheiben, Recherche von Sachverhalten Biologie - Lebensprozesse und Lebewesen Geografie - Umweltthemen Bären gehören zu den Raubtieren. Typisch für diese ist ein Paar klingenartiger Zähne an Ober- und Unterkiefer, die sich im Laufe der Evolution so entwickelt haben, um Fleisch zerreißen zu können. Alle Bären haben große Köpfe und kräftig gebaute Körper, kurze Gliedmaßen und kurze Stummelschwänze. Wie die Menschen laufen sie auf ihren Fußsohlen und nicht wie andere Raubtiere auf Zehenspitzen. Alle Bären haben an jeder Tatze fünf Zehen, von denen jeder eine lange gebogene Kralle hat. Der Braunbär Die Bären im Film Bärenbrüder sind Braunbären, auch Grizzlybären genannt. Der Braunbär ist die am weitesten verbreitete Bärenart und kommt auf der nördlichen Erdhalbkugel in Europa, Asien und Nordamerika vor. Große Männchen wiegen über 400 kg, sind ungefähr 2,80 m lang und haben eine Schulterhöhe von ungefähr 1,50 m. Sehvermögen Bären haben ein gutes Sehvermögen und sehen farbig. Da die meisten Bären nachtaktiv sind, ist ihre Sehfähigkeit an die Lichtverhältnisse bei Nacht angepasst. Wilde Braunbären können bis zu 35 Jahren alt werden. Die Paarung findet zwischen Mai und Juni statt, und die Jungen, die bei der Geburt nur etwa ein halbes Kilo wiegen, werden zwischen Januar und März geboren. In Alaska und Kanada gibt es noch umfangreiche Populationen des Braun- oder Grizzlybären. Wegen des milderen Seeklimas an der Küste von Alaska und British Columbia und auf den vorgelagerten Inseln und wegen der Lachswanderungen - Lachse wandern zu bestimmten Jahreszeiten, vom Mündungsbereich flussaufwärts - gibt es dort besonders viele Bären. Gefährdung der Bären Alle acht Bärenarten sind überall auf der Welt bedroht - in erster Linie durch den Menschen. Die größte Gefahr ist die Zerstörung ihres Lebensraums. Bären werden in der Wildnis jedoch auch für den Zoo oder Zirkus gefangen. Sie werden getötet, um an ihren Pelz, ihr Fleisch, ihre Gallenblase und ihre Klauen zu kommen und werden durch grausame Jagdmethoden wie die Jagd mit Fallen oder in Gefangenschaft als Tanzbären gequält. Die Grizzlybären sind durch die von Menschen verursachte Zerstörung ihres Lebensraums Wald bedroht. In vielen Ländern werden sie zum Sport oder auch als Schädlinge gejagt. In freier Wildbahn überleben noch etwa In Nordamerika werden jedes Jahr etwa Schwarz- und Braunbären mit legalen Jagdlizenzen getötet. Zwischen 1991 und 1993 wurden in Kanada im Durchschnitt jährlich 433 Braunbären legal erlegt. Die kanadische Sektion des WWF hat entscheidend dazu beigetragen, dass für die Grizzlybären und andere große Raubtiere neue Naturschutzgebiete geschaffen wurden. Im Mai 1998 hat Monte Hummel, der Vorsitzende der kanadischen Sektion des WWF, bei der Regierung von Ontario ein offizielles Gesuch eingereicht, nach dem die Bärenjagd im Frühjahr und der Einsatz von Hunden und Ködern bei der Herbstjagd verboten werden sollen. 3. Lebensweise des Bären Das Animationsteam des Films Bärenbrüder benötigt Informationen zum Aussehen und Verhalten von Bären, um den Film so lebensnah wie möglich gestalten zu können. Setzt euch in Gruppen zusammen und stellt Tatsachen über den Grizzlybären zusammen. Beantworte bei der Zusammenstellung der Tatsachen die folgenden Fragen: Wie sehen die Zähne der Bären aus? Beschreibe, wie ein Grizzlybär aussieht! Wie laufen Grizzlybären und wie bewegen sie sich? Wie sehen Bärentatzen aus? Wie gut sehen und hören Bären? Wie verhalten sich Bären? Braun- oder Grizzlybär Hörvermögen Bären hören besser als Menschen und sind - ähnlich wie Hunde - empfindlicher für hohe Töne. Geruchssinn Auf keinen ihrer Sinne stützen sich die Bären so sehr wie auf das Riechen. Man glaubt, dass ihr Geruchssinn sogar noch besser als der von Hunden ist. Ihren Geruchssinn brauchen sie, um Nahrung und Partner zu finden, um sich gegenseitig und ihre Jungen zu erkennen und um Gefahren auszuweichen. Oft wird berichtet, dass Bären kilometerweit geradeaus genau auf die von ihnen gewitterte Nahrung zulaufen. Diesen ausgezeichneten Geruchssinn nutzen sie auch zur Kommunikation untereinander. Sie hinterlassen Geruchsmarken an Bäumen und Pflanzen und lassen andere Bären auf diese Weise wissen, dass sie vor Ort gewesen sind. Faktensammlung über Bären Erklären Sie der Klasse, dass sich das Animationsteam, bevor es die Figuren in Bärenbrüder gezeichnet hat, über die Lebensgewohnheiten des Braun- oder Grizzlybären kundig machen musste. Nun sollen die Kinder sich als Forscher betätigen. Das Ergebnis sollte eine kleine Faktensammlung über die Grizzlybären sein, welche dem Animationsteam als Grundlage für die Gestaltung des Films dienen könnte. Das Leben in der Eiszeit Der Film Bärenbrüder spielt vor ca Jahren: Lassen Sie Ihre Schüler jeweils in Gruppen überlegen, wie der Alltag der Menschen während der Eiszeit damals im Vergleich zu heute ausgesehen hat. Wo haben die Menschen damals gelebt, was haben sie gegessen, wie haben sie sich fortbewegt? Fragen Sie Ihre Schüler ob sie gerne in der damaligen Zeit gelebt hätten? Warum/warum nicht? Wie groß sind Grizzlybären? Wie alt werden Bären? Warum ist der Grizzlybär eine geschützte Art? Diese Website hilft euch dabei: und: Verhalten Bären sind intelligent und neugierig und haben ein gutes Gedächtnis. Meistens leben sie allein und kommen nur zur Paarung zusammen. Die neu geborenen Jungen bleiben 2 bis 3 Jahre bei ihrer Mutter. Die Nahrung der Bären ist sehr vielfältig. Sie unterscheidet sich je nach Lebensraum: Beeren, Nüsse, Früchte sowie Pflanzen machen gewöhnlich über zwei Drittel ihrer täglichen Nahrungsaufnahme aus. Braunbären können auch große Säugetiere wie Elche und Rentiere erlegen, tun dies aber nur gelegentlich und meistens nur dann, wenn sie auf ein sehr junges oder krankes Beutetier treffen

7 4. Der Braunbär - Hauptfigur im Film Bärenbrüder Deutsch - Leseverständnis von Sachtexten, Kreatives Schreiben Kunst und Gestaltung - Entwicklung von Ideen Biologie - Lebensprozesse und Lebewesen Geografie - Umweltthemen Koda, Kenai und die anderen Bären im Film Bärenbrüder sind Grizzlybären, auch Braunbären genannt. Rollenspiel Mit den selbst gebastelten Gesichtsmasken können Sie mit Ihren Schülern folgendes Spiel spielen: Bitten Sie Ihre Schüler, sich in einen Kreis zu setzen und ihre Masken aufzusetzen. Bringen Sie Ihre Schüler dazu, darüber nachzudenken, warum die Tiere die sie in diesem Spiel repräsentieren ein wichtiger Teil des Ökosystems sind und was sie so einzigartig macht. Bitten Sie einen Schüler, für seine Tierart zu sprechen. Hierzu setzt sich der ausgewählte Schüler in die Mitte des Kreises und beginnt beispielsweise so: Ich spreche für die Bären. Die Schüler im Außenkreis stellen Fragen wie Erzähl uns etwas über dich. Schüler lernen so die Welt mit anderen Augen zu sehen. 4. Der Braunbär - Hauptfigur im Film Bärenbrüder Die Hauptfiguren im Film Bärenbrüder sind Koda und Kenai, zwei Braunbären. Sieh Dir ihre Bilder genau an und vergleiche diese dann mit Bildern echter Braunbären. In der Tabelle kannst Du die Unterschiede zwischen Koda und Kenai und ihren Vorbildern in der Natur aufschreiben. Aussehen Der Braunbär ist ein großer Bär mit meist dunkelbraunem Pelz. Der Pelz kann jedoch auch verschiedene Farbtöne von beige bis fast schwarz haben. Die langen Deckhaare auf den Schultern und auf dem Rücken haben oft weiße Haarspitzen. Dadurch sieht er grauhaarig aus - auf Englisch grizzled - weshalb er in Nordamerika auch Grizzlybär genannt wird. Auffallend beim Braunbären sind der Buckel über den Schultern, das flache Gesicht und die langen Krallen an den Vordertatzen. Koda und Kenai Echter Bär Braun- oder Grizzlybären Lebensraum Braunbären leben in vielen verschiedenen Lebensräumen: von dichten Wäldern über Vorgebirgswiesen bis zur arktischen Tundra. Früher gab es sehr viele Bären auf den weiten Ebenen Nordamerikas, aber durch umfangreiche und rücksichtslose Jagd wurden die übrig gebliebenen Populationen in abgelegene Wälder und Berge abgedrängt. Nahrung Braunbären sind Allesfresser, hauptsächlich ernähren sie sich jedoch von Pflanzen wie z. B. Früchte, Gräser, Knollen und Wurzeln. Sie fressen auch Ameisen, Fische, Honig und kleine Säugetiere. In manchen Gegenden reißen sie auch große Säugetiere mit Hufen, zum Beispiel Elche und Rentiere. Wenn es viel Nahrung an einem Ort gibt, zum Beispiel durch Fischwanderungen oder Mülldeponien, tun sich Braunbären in Gruppen zusammen. Vom Original zur Filmfigur Diskutieren Sie anhand der Fotos von echten Bären und der Szenenbilder aus dem Film die Unterschiede zwischen der lebendigen Vorlage und den gezeichneten Figuren. Dann können Sie den Kindern im Anschluss die Aufgabe geben, eine Zeichnung von einer anderen Bärenart zu erstellen. Kodiak Bär Begründe, warum das Animationsteam von Disney Deiner Meinung nach diese Änderungen vorgenommen hat! Stell Dir vor, Du wärest bei der Erstellung des neuesten Films über Bären dabei. Suche Dir eine andere Bärenart als den Braunbären aus und zeichne dann auf einem extra Blatt diesen Bären, als wäre er eine Figur in einem Disney-Film! Kodiakbär Gesichtsmasken Basteln Im Film Bärenbrüder spielen zahlreiche Tiere mit. Basteln Sie mit Ihren Schülern aus Pappe Gesichtsmasken. Folgende Tiere bieten sich hierfür an: Bär, Elch, Steinbock, Adler, Mammut... Spannendes über Bären findest Du unter 12 13

8 5. Vorsicht Bären 5. Vorsicht Bären! Deutsch Leseverständnis von Sachtexten, Kreatives Schreiben Kunst und Gestaltung Entwicklung von Ideen Biologie Lebensprozesse und Lebewesen Geografie Umweltthemen Immer mehr Menschen wohnen im Lebensbereich der Bären oder verbringen ihren Urlaub dort. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man möglichst gefahrlos mit Bären als Nachbarn leben kann. Bären sind Wildtiere; man sollte sich ihnen nicht nähern, wenn man ihnen in der Wildnis begegnet. Normalerweise greifen sie Menschen nicht an, sie weichen ihnen sogar so oft sie können aus. Bären sind scheue Tiere, die meist nur dann angreifen, wenn sie sich selbst bedroht fühlen. Durch den Geruch von Gegrilltem oder von Abfall können hungrige Bären jedoch in Gärten und auf Campingplätze gelockt werden. Sie erinnern sich später daran, wo sie das Futter gefunden haben und kehren zurück, wenn die Lebensmittel nicht ordentlich entsorgt werden. Der Geruchssinn von Bären ist erheblich besser als der der Menschen und ihr Sehvermögen ist mindestens so gut wie das menschliche. Trotz ihrer Größe können sich Bären sehr schnell bewegen und haben ausgesprochen große Körperkraft. Es ist bekannt, dass sie auch schon Autotüren aufgebogen und Fenster aufgebrochen haben, wenn sie Futter wittern. Deshalb sollte man sich einem Bären nie nähern und ihn auch nie füttern. Immer mehr Menschen haben das Glück, ihren Urlaub im Land der Bären verbringen zu können. Sie werden einen wunderbaren Urlaub verbringen, wenn sie den Bären und ihren Lebensgewohnheiten Achtung entgegen bringen. Nehmt diese Bilder aus Bärenbrüder und die Bilder vom WWF als Anregung, um selbst ein Poster zu entwerfen. Das Poster soll zeigen, wie wichtig es ist, dass wir die Bären nicht verletzen oder ihnen schaden und dass wir den Lebensraum der Bären, also Wälder und Wiesen, schützen müssen. Denke Dir einen Spruch zum Schutz der Bären aus, an den sich die Leute erinnern werden! Großer Panda Braun- oder Grizzlybär Mit Bären leben Diskutieren Sie, wie sich ein Film wie Bärenbrüder auf die Einstellung der Menschen zu Bären auswirkt. Ermuntern Sie die Kinder, darüber nachzudenken, wie Menschen und Bären möglichst gefahrlos miteinander leben können. Welche Gefahren gibt es? Geben Sie den Kindern die Aufgabe, in Anlehnung an den Film Bärenbrüder ein Poster zu entwerfen. Dieses Poster soll die Menschen dazu auffordern, die Bären zu achten, ihnen nicht zu schaden und ihren natürlichen Lebensraum zu bewahren. Ein Tag im Leben von... Ihre Schüler wählen jeweils ein Tier aus dem Film Bärenbrüder und verfassen eine Beschreibung eines Tages im Leben dieses Tieres aus dessen Blickwinkel. Bevor die Schüler zu schreiben anfangen, können Sie gemeinsam als Hilfestellung folgende Fragen diskutieren: Was sehe ich? Was fresse ich? Wo lebe ich? Wird ein anderes Tier versuchen, mich zu fressen? Mehr zum Schutz der Bären und anderer Tiere gibt es bei: Brillenbär

9 6. Verbreitete Irrtümer über Bären Deutsch - Leseverständnis von Sachtexten, Vokabularerweiterung Biologie - Lebensprozesse und Lebewesen Geografie - Umweltthemen Kunst - Entwicklung von Ideen, Kreative Gestaltung Szenenzeichnugen Fotokopieren Sie für jeden Schüler die Irrtümer und Tatsachen als Gegenüberstellung und teilen Sie die Schüler dann zur Gruppenarbeit auf. Die Aufgabe besteht darin, sich ein Aussagenpaar von Irrtum/Tatsache auszusuchen und Szenenzeichnungen für eine kurze Filmsequenz zu erstellen. Dafür sollen die Figuren Koda und Kenai aus Bärenbrüder verwendet werden. Irrtum: Menschen, die sich im Land der Bären bewegen, werden oft von diesen angegriffen. Tatsache: Angriffe von Bären sind ausgesprochen selten. Die meisten Bären laufen weg, bevor man sie überhaupt gesehen hat. Irrtum: Alle Bärenmütter greifen an, um ihre Jungen zu verteidigen. Tatsache: Weibliche Bären greifen fast nie an, um sich oder ihre Jungen zu verteidigen. Viel wahrscheinlicher ist, dass sie versuchen, den Menschen zu warnen, oder dass sie flüchten und ihre Jungen erst später holen. Am besten ist jedoch, sich immer von den Jungen fern zu halten, auch dann, wenn diese allein sind. Die Bärenmutter befindet sich wahrscheinlich in ihrer Nähe. Irrtum: Wenn sich ein Bär auf die Hinterbeine stellt, ist er zum Angriff bereit. Tatsache: Wenn sich ein Bär auf die Hinterbeine stellt, versucht er gewöhnlich, einen Geruch zu wittern oder besser sehen zu können. Bären greifen nur selten an und wenn sie es tun, greifen sie auf allen Vieren an. 6. Verbreitete Irrtümer über Bären! Was man hören kann Was man hören kann Aufgabe: Szenenzeichnugen Ihr habt eine Liste mit Irrtümern und Tatsachen über Bären bekommen. Tut euch in Gruppen zusammen, sucht euch eine Tatsache aus und erfindet einen kurzen Zeichentrickfilm anhand von Szenenzeichnungen. Kenai und Koda sollen die Hauptfiguren in eurer Geschichte sein.. Was man sehen kann Was man sehen kann Wortassoziation Nennen Sie Ihren Schülern nacheinander Schlüsselwörter wie z. B. Bär, Nordlicht, Bruderschaft, Freundschaft und fordern Sie Ihre Schüler auf, alles zu dem jeweiligen Wort zu sagen, was Ihnen einfällt. Notieren Sie alle Assoziation der Schüler an der Tafel. Geschichtenerzählen Am Salmon Run treffen sich die Bären im FIlm Bärenbrüder einmal im Jahr, um Fische zu fangen und sich Geschichten zu erzählen. Veranstalten Sie mit Ihren Schülern eine Erzählstunde in der die Schüler ihre Lieblingsgeschichte, Lieblingsmärchen etc. erzählen können. Dazu setzen sich die Schüler alle in einen Kreis. Handabdrücke Lassen Sie Ihre Schüler Hand- und/oder Fußabdrücke machen, (in Anlehnung an die Bärenfußspuren aus dem Film), indem sie ihre Handflächen und Fußflächen mit Farbe bemalen und diese auf Papier drücken oder aber auch in Gips drücken. Mit diesen Abdrücken können Sie Ihr Klassenzimmer schmücken. Irrtum: Bären, die in Campingplätze, Städte oder Feriendörfer kommen, sind gefährlich. Leider muss man diese Bären oft töten. Tatsache: Bären wandern auf der Suche nach Futter oft hunderte von Kilometern. Dabei kommen sie oft in die Nähe von Siedlungen. Wenn Lebensmittel und Abfälle sicher und ordentlich gelagert sind, wird der Bär wahrscheinlich weiterziehen. Problembären werden nicht geboren - sie werden dazu gemacht. Wenn die Bären nicht weiterziehen, gibt es etwas, durch das sie angezogen werden. Menschen und Bären können miteinander leben! Was man hören kann Was man sehen kann Was man hören kann Was man sehen kann Mehr Infos gibts bei: Malaienbär 16 17

10 Malvorlagen 18 19

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Malaienbär Eisbär Braunbär Schwarzbär Lippenbär Pandabär Kragenbär Brillenbär Auge Rücken Schnauze Maul Hinterpfote Vorderpfote

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Autor: Der Sibirische Tiger Linda Pulsfuhs Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Art des Materials: Ziel: Sekundarstufe Informationen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr