Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung"

Transkript

1 Staatliche Pflanzenbauberatung Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung Die schlagspezifische Düngeplanung im Ackerbau kann anhand dieses Merkblatts oder mit dem PC-Programm DUNGINFO PLUS vorgenommen werden. DUNGINFO PLUS steht im Internet unter in der Rubrik Düngung kostenlos zur Verfügung. Damit können neben der Fruchtfolge-Düngeplanung für den Ackerbau auch die Düngung für Grünland geplant sowie schlagspezifische und Betriebsnährstoffvergleiche als Feld-Stall-Bilanz angefertigt werden. 1. Bedarfsermittlung für die Grunddüngung Die Bedarfsermittlung für die Grundnährstoffe basiert im Wesentlichen auf der Nährstoffabfuhr und der Nährstoffversorgung des Bodens. Sie sollte für den Ackerbau mehrjährig über die Fruchtfolge vorgenommen werden. Bei den Grundnährstoffen ist es nämlich außer bei Nährstoffmangel oder Verlagerungsgefahr nicht erforderlich, jährlich bzw. zu jeder Kultur gesondert zu düngen. Auf sehr leichten Böden (Bodenzahlen unter ca. 35) kann Kalium und auf Hochmoorböden Phosphor ausgewaschen werden. Dort sollten Phosphat und Kali im Frühjahr gegeben werden. Das gleiche gilt für Kalium auf fixierenden Böden (z.b. ehemalige Wiesen ohne K-Düngung in Flussniederungen). Auch bei niedrigen Nährstoffgehalten im Boden (Versorgungsstufen A und B) sollten die Grundnährstoffe jährlich mit Schwerpunkt bei den bedürftigen Kulturen (vor allem sind dies die Hackfrüchte) gegeben werden. Zum Thema Kalkung wird auf ein spezielles Merkblatt verwiesen. Einstufung der Bodenuntersuchungsergebnisse Je ha (bei einheitlichen Schlägen auch bis ca. 5 ha) sollten für die Bodenuntersuchung (auf P 2 O 5, K 2 O, Mg und den ph-wert) Bodenprobenentnahmen mit Einstichen bis 30 cm Tiefe erfolgen. Die einzelnen Bodenentnahmen sind gut zu mischen und davon etwa 300 g für die Analyse vorzusehen. Es ist sinnvoll, die Untersuchungsintervalle entsprechend der Fruchtfolge anzupassen (z.b. Entnahme der Bodenproben jeweils nach der Getreideernte oder auch jeweils im Frühjahr). Wichtig ist die Beibehaltung der Einstichtiefe. Auch bei Umstellung auf reduzierte Bodenbearbeitung sollte die Einstichtiefe nicht vermindert werden. Der analytisch ermittelte Gehalt an Grundnährstoffen im Boden wird in 5 Gehaltsklassen (A - E) eingeteilt. Daraus werden standortabhängig Versorgungsstufen abgeleitet. Die Düngeempfehlungen sind so ausgerichtet, dass die Versorgungsstufe C erhalten bleibt oder allmählich erreicht wird (siehe Abbildung).

2 Tab. 1: Einteilung der Gehaltsklassen Gehaltsklasse P 2 O 5 K 2 O Mg = Versorgungsstufe für mittlere Verhältnisse mg/100 g mg/100 g mg/100 g A sehr niedrig bis 5 bis 5 bis 2 B niedrig C anzustreben D hoch E sehr hoch ab 31 ab 31 ab 16 Die standortspezifischen Versorgungsstufen werden ausgehend von den Gehaltsklassen (siehe Tab. 1) unter Berücksichtigung der in Tabelle 2 aufgeführten Zu- und Abschläge für Bodenart, Durchwurzelbarkeit, Steinanteil sowie Ackerzahl abgeleitet. Zumindest die Bodenart sollte in jedem Fall berücksichtigt werden (siehe Bsp. in Tab.3). Tab. 2: Zu- und Abschläge zur Ermittlung der Versorgungsstufe C P 2 O 5 K 2 O Mg leichte Böden schwere Böden Durchwurzelbarkeit < 60 cm Steinanteil > 30 % Ackerzahl < Nicht bei leichten Böden Die Zu- und Abschläge gelten nur für Versorgungsstufe C. Erst wenn diese für den Standort ermittelt ist, werden die Grenzen der übrigen Stufen errechnet. Der untere Grenzwert der Versorgungsstufe B beträgt 50 % des unteren Wertes von C; der obere Grenzwert von D beträgt 150 % des oberen Wertes von C. Tab. 3: Beispiele für standortspezifische Versorgungsstufen (VS) P 2 O 5 K 2 O Mg Boden flachgründig, steinig, schwer 1 leicht schwer flachgründig, steinig, schwer 1 leicht schwer flachgründig, steinig, schwer 1 VS mg/100 g mg/100 g mg/100 g mg/100 g mg/100 g mg/100 g mg/100 g A bis 8 bis 4 bis 6 bis 9 < 2 < 4 bis 5 B C D E ab 39 ab 24 ab 39 ab 46 ab 10 ab 22 ab 27 1 Ackerzahl unter 40 Bei Anbau von Hackfrüchten ist der obere Bereich der Versorgungsstufe C anzustreben.

3 Ermittlung des Nährstoffbedarfs Der Nährstoffbedarf einer Fruchtfolge wird unter Berücksichtigung der Nährstoffversorgungsstufen aus der Nährstoffabfuhr ermittelt. Die Nährstoffabfuhr einer Kultur wird durch Multiplikation des tatsächlich abgefahrenen Erntegutes (in dt) mit den Nährstoffgehalten (in kg/dt;) ermittelt. Eine große Auswahl von Nährstoffgehalten in pflanzlichen Produkten und Düngemitteln enthält die Datei Nährstoffgehaltstabellen. gibt. Die Nährstoffabfuhr der Fruchtfolge ergibt sich aus der Summe der einzelnen Ernten. Erntereste oder Erntenebenprodukte, die auf dem Feld verbleiben (z.b. Stroh, Rübenblatt), gelten nicht als abgefahren und werden daher nicht zum Nährstoffbedarf der Fruchtfolge hinzugerechnet. In Versorgungsstufe A oder B ist ein jährlicher Zuschlag zur Nährstoffabfuhr vorzunehmen, in C entspricht der Bedarf der Abfuhr, in D genügt eine Düngung in Höhe der halben Nährstoffabfuhr und in E ist keine Düngung erforderlich (siehe Tab. 4). Tab. 4: Nährstoffbedarf an P 2 O 5, K 2 O und MgO Versorgungsstufe kg/ha und P 2 O 5 K 2 O MgO A ABFUHR + 60 ABFUHR + 80 ABFUHR + 50 B ABFUHR + 30 ABFUHR + 40 ABFUHR + 25 C ABFUHR ABFUHR ABFUHR D ABFUHR * 0,5 ABFUHR * 0,5 ABFUHR * 0,5 E Abfuhr = Nährstoffabfuhr durch die Ernteprodukte von der Fläche ( Nettoentzug ) 2. Bedarfsermittlung für Stickstoff Die Düngeplanung für Stickstoff über die Fruchtfolge hinweg entsprechend der Vorgehensweise für die Grunddüngung ermöglicht eine Abschätzung des N-Bedarfes, z.b. für die Planung des Düngemittelzukaufes. Zudem können darauf aufbauend die Ergebnisse der kulturspezifischen N- Düngeplanung abgesichert oder variiert werden. Bei der N-Düngeplanung werden folgende Faktoren berücksichtigt: Die Nährstoffabfuhren vom Feld sowie der spezielle Bedarf der Pflanzen, die standortspezifisch und fruchtfolgeabhängig unvermeidbaren N-Verluste, die N-Nachlieferung aus dem Boden (Vorfrucht, Zwischenfrucht, organische Düngung), die N-Bindung der Leguminosen und die im Vergleich zu Mineraldüngern niedrigere N-Verfügbarkeit aus organischen Düngern. Unvermeidbare N-Verluste Bei der Bedarfsermittlung von Stickstoff können zur Nährstoffabfuhr standortspezifisch unvermeidbare Verluste (für Nitrat-Auswaschung, Denitrifikation und N-Immobilisierung) hinzugerechnet werden. Die unvermeidbaren N-Verluste sind vor allem abhängig von der Niederschlagsmenge und der Bodenqualität. Auf leichten, flachgründigen Böden ist die Auswaschungsgefahr größer als auf lehmigen, tiefgründigen Böden. Den Verlusten stehen aber auch N-Einträge aus der Atmosphäre in Höhe von etwa 30 kg N/ha und gegenüber. Die Werte der Tabelle 5 sind lediglich Anhaltspunkte. So beeinflusst das Qualitätsziel der angebauten Kulturen die unvermeidbaren N-Verluste. Zuckerrüben oder Braugerste verursachen eine eher negative N-Bilanz, weil steigende N-Düngung die Qualität verschlechtert. Anders ist es z.b. bei einer Raps-Qualitätsweizen-Fruchtfolge, in der größere N-Überschüsse auftreten können. Ebenso wird der N-Saldo vom erzielten Ertrag beeinflusst, denn je höher er ist, desto mehr N wird vom Feld abgefahren. Daneben hat die Verwertung der Erntenebenprodukten (Verbleib oder Abfuhr von Stroh oder Rübenblatt) Einfluss auf den N-Saldo.

4 Tab. 5: Standortspezifisch unvermeidbare Stickstoffverluste im Ackerbau (in kg N/ha und ) durch Auswaschung (ohne Tierhaltung bzw. ohne Einsatz organischer Dünger) Quelle: Nährstoffverluste aus landwirtschaftlichen Betrieben mit einer Bewirtschaftung nach guter fachlicher Praxis, herausgegeben vom Bundesarbeitskreis Düngung, 2003 mm Niederschlag / Ackerzahl bis bis 750 über 750 bis 44 ca. 30 ca. 35 ca bis 65 ca. 25 ca. 30 ca bis 85 ca. 15 ca. 20 ca. 25 ab 86 ca. 5 ca. 10 ca. 15 N-Nachlieferung aus langjähriger organischer Düngung Standorte, die langjährig organisch gedüngt wurden, weisen eine relativ hohe N-Nachlieferung auf, weil der in organischer Bindung vorliegende Stickstoff erst allmählich durch Mineralisation freigesetzt wird. Pro Großvieheinheit, deren Wirtschaftsdünger im Durchschnitt der letzten (ca. 10) e gedüngt wurden, können pauschal etwa 10 kg N/ha und für die erhöhte N-Nachlieferung angesetzt werden (siehe Tab. 6). Auch andere organische Dünger wie Klärschlämme oder Komposte müssen dabei berücksichtigt werden. Zu beachten ist, dass organische Düngemittel mit einer höheren Anfangswirkung eine geringere Nachlieferung aufweisen und umgekehrt. Tab. 6: Menge organischer Dünger, die hinsichtlich der N-Nachlieferung ca. 1 Großvieheinheit entsprechen (ca. 10 kg N-Nachlieferung/ha und ) 165 dt Milchviehgülle (10 % TM) 100 dt Rottemist (Rinder o. Schweine) 220 dt Milchviehgülle (7,5% TM) 150 dt Tiefstallmist 160 dt Mastbullengülle (7,5% TM) Kot von 300 Junghennen- o. Masthähnchenplätzen/ 230 dt Schweinegülle (5% TM) Kot von 100 Legehennen/ 150 dt Schweinegülle (7,5% TM) 12 t Kompost (FM) o. 2,5 t Klärschlamm-TM Stickstoffbindung der Leguminosen im Ackerbau Gegebenenfalls ist auch die N-Bindung der Leguminosen beim N-Düngebedarf zu berücksichtigen. Tabelle 7 stellt eine kleine Auswahl dar (siehe auch Nährstoffgehaltstabellen ). Tab. 7: N-Bindung der Leguminosen im Ackerbau Kultur Ertrag (dt/ha) kg N-Bindung/dt kg N-Bindung/ha Körner-Ackerbohnen Körnererbsen 40 4,4 176 Futterleguminosen und Leguminosen zur Begrünung 500 (FM) 100 (TM) 0,5 2, Leguminosen-Mischungen mit Ertrag in dt * Leguminosenanteil in % * kg N-Bindung/dt anderen Kulturen 100 Anstatt der Beispiele können auch andere Erträge mit der N-Bindung in kg/dt multipliziert werden. FM = Frischmasse, TM = Trockenmasse. 3. Nährstoffzufuhr mit organischen Düngern Die Nährstoffe der organischen Dünger (Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdünger), bei Stickstoff allerdings nur der verfügbare Anteil, werden bei der Ermittlung des Nährstoffbedarfs angerechnet. Die N-Ausnutzung hängt wesentlich vom schnell wirksamen Ammonium-N-Anteil am Gesamt-N ab. Gemäß der Düngeverordnung sind bei langjähriger Anwendung mindestens folgende Anteile vom Gesamt-N auf den N-Bedarf anzurechnen: - bei Rindergülle 50 % sowie bei Schweinegülle und Geflügelkot 60 %, - bei Rindermist 25 % sowie bei Schweine- und Geflügelmist 30 %, - bei Jauche 90 %. Als realisierbar können bei den einzelnen Düngemitteln je nach Ausbringungszeit und -menge sowie Einarbeitungsverfahren die Werte der Tabelle 8 gelten.

5 Tab. 8: Realisierbare Stickstoff-Ausnutzungsgrade im Anwendungsjahr Düngemittel % vom Gesamt-N Düngemittel % vom Gesamt-N Rindergülle Obsttrester 5-10 Schweinegülle Grünguthäcksel 0-5 Geflügelkot, -gülle Bioabfall- oder Grüngutkompost 5-15 Jauche 90 Klärschlamm, flüssig Stallmist Klärschl., abgepresst (10-20 % TM) Schlempe Klärschl., konditioniert (ab 20 % TM) 5-15 Eine hohe N-Ausnutzung bzw. eine Vermeidung von N-Verlusten ist anzustreben. Die N- Ausnutzung ist abhängig von der Düngermenge, denn geringe Gaben sind von den Pflanzen besser verwertbar als hohe, aber auch vom N-Aufnahmevermögen der angebauten Kultur und deren Entwicklungsstand. So sollten flüssige N-haltige Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdünger sowie Geflügelkot vor Sommerungen erst bei oder kurz vor Vegetationsbeginn und zu Winterungen oder nicht überwinternden Zwischenfrüchten im Herbst nur bei Ausbringung und Saat bis ca. Ende September gegeben werden. Zur Verringerung des Nitrataustrages kann der Zusatz von Nitrifikationshemmstoffen sinnvoll sein. Maßgeblich für die N-Ausnutzung sind auch die Düngerkonsistenz (dünnflüssige Gülle dringt besser ein als dickflüssige), die Witterung (optimal ist bedeckte, kühl-feuchte Witterung; Sonne und Wind erhöhen NH 3 -Verluste) sowie die Ausbringungstechnik und Einarbeitung. Bandförmige oder grobtropfige Ausbringung flüssiger Dünger und unmittelbare Einarbeitung reduzieren NH 3 -Verluste. Betriebseigene Wirtschaftsdünger sollten vorrangig auf Flächen mit P- oder K-Bedarf ausgebracht werden, aber nicht in P- oder K-Versorgungsstufe E. Sämtliche betriebsfremden Düngemittel dürfen nur im Rahmen des Düngebedarfes ausgebracht werden. Die P- und K-Gehalte der Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdünger werden auf den Fruchtfolge- Düngebedarf zu 100 % angerechnet. Die Bodenuntersuchung zur Kontrolle der Nährstoffverfügbarkeit ist dabei um so wichtiger, je höher der Anteil der P-Zufuhr über Sekundärrohstoffdünger (insbes. Klärschlamm) ist. Bei niedriger P-Versorgung sollte die P-Zufuhr nicht nur über organische Dünger, insbesondere nicht nur über Klärschlamm, sondern zusätzlich mit Mineraldüngern (wasserlösliche Phosphate) erfolgen. 4. Nährstoffzufuhr mit Mineraldüngern Der nach der bisherigen Vorgehensweise verbleibende Nährstoffbedarf entspricht dem Mineraldüngerbedarf. Bei niedrigen Nährstoffgehalten (Versorgungsstufen A oder B) sollte die Grunddüngung jährlich und bei Verlagerungsgefahr im Frühjahr erfolgen. Meist ist es aber zweckmäßig, P, K und Mg in der Fruchtfolge für 2 bis 4 e auf Vorrat zu geben. Diese Nährstoffe werden vorrangig den Kulturen zugeteilt, die das schlechteste Nährstoffaneignungsvermögen haben und somit am ehesten auf die Düngung reagieren. Dies sind Blatt- und Hackfrüchte und beim Getreide Gerste. Sie erhalten also die K- oder P-Düngung der gesamten Fruchtfolge oder einen großen Teil davon, um ihren Bedarf abzudecken. Die nachfolgende Kultur, z.b. Weizen, deckt ihren Bedarf aus dem Boden und aus Ernteresten freiwerdenden Nährstoffen. Zur N-Düngung der einzelnen Kulturen ist in jedem Anbaujahr eine kulturspezifische Feinplanung erforderlich, da die hier dargestellte Fruchtfolge-Düngeplanung beim N nur eine Grobplanung sein kann. 5. Düngeplanung und Dokumentation Das folgende Beispiel stellt eine Fruchtfolge-Düngeplanung dar. Mit dem anschließenden Formblatt kann die Düngeplanung und -dokumentation für betriebstypische Schläge bzw. Bewirtschaftungseinheiten selbst vorgenommen werden. Fruchtfolge-Dokumentation bedeutet, dass anstelle der geplanten im Nachhinein die tatsächlichen Erträge und gedüngten Nährstoffe in die Formblätter übertragen werden (Schlagkartei).

6 Fruchtfolge- Schlag oder Bewirtschaftungseinheit: ha: 2,00 P 2 O 5 K 2 O Mg ph Düngung Ackerzahl: 70 mg/100 g ,5 Planung und Dokumentation Zum Beispiel Bodenart: sl Versorgungsstufe C B D Anbau und Ernte Nährstoffgehalte kg/dt Nährstoffabfuhr kg/ha Kultur Erntegut dt/ha dt/schlag N P 2 O 5 K 2 O MgO N P 2 O 5 K 2 O MgO 1 07 ZRb Rüben ,18 0,10 0,25 0, WiWz K.+Stroh ,51 1,04 1,72 0, BrauG Korn ,4 0,8 0,6 0, Erbse Korn ,6 1,1 1,4 0, WiWz Korn ,11 0,8 0,6 0, Summe Nährstoffabfuhr kg/ha und x 5 e kg/ha über die Fruchtfolge Zu- oder Abschläge für Versorgungsstufen + 40 * 0, * 0,5 Unvermeidbare N-Verluste N-Nachlieferung langjährige organische Düngung N-Bindung der Leguminosen Art dt/ha % Legum. kg N-Bind./dt K-Erbsen , CaO laut Bd.unters. Summe Düngebedarf kg/dt % ver- Nährstoffgehalte kg/dt Düngung kg/ha Organische Dünger Ges.- fügb. Verfügb. Gesamt- Verfügb. Gesamt- Art dt/ha dt/schlag N N N P 2 O 5 K 2 O MgO CaO N P 2 O 5 K 2 O MgO CaO 12/06 R-Mist ,5 30 0,15 0,5 0,6 0, Mineraldünger Gesamt- Gesamt- Art dt/ha dt/schlag N P 2 O 5 K 2 O MgO CaO N P 2 O 5 K 2 O MgO CaO 2/07 Kohlens. Kalk /07 KAS /07 Kornkali KAS KAS Superphosphat KAS Summe Düngung gez. Dr. Friedhelm Fritsch Herausgegeben im März 2007 vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

7 Fruchtfolge- Schlag oder Bewirtschaftungseinheit: ha: P 2 O 5 K 2 O Mg ph Düngung Ackerzahl: mg/100 g Planung und Dokumentation Bodenart: Versorgungsstufe Anbau und Ernte Nährstoffgehalte kg/dt Nährstoffabfuhr kg/ha Kultur Erntegut dt/ha dt/schlag N P 2 O 5 K 2 O MgO N P 2 O 5 K 2 O MgO Zu- oder Abschläge für Versorgungsstufen Summe Nährstoffabfuhr kg/ha und x e kg/ha über die Fruchtfolge Unvermeidbare N-Verluste + + N-Nachlieferung langjährige organische Düngung - - N-Bindung der Leguminosen Art dt/ha % Legum. kg N-Bind./dt Summe Düngebedarf - - CaO laut Bd.unters. kg/dt % ver- Nährstoffgehalte kg/dt Düngung kg/ha Organische Dünger Ges.- fügb. Verfügb. Gesamt- Verfügb. Gesamt- Art dt/ha dt/schlag N N N P 2 O 5 K 2 O MgO CaO N P 2 O 5 K 2 O MgO CaO Mineraldünger Gesamt- Gesamt- Art dt/ha dt/schlag N P 2 O 5 K 2 O MgO CaO N P 2 O 5 K 2 O MgO CaO Summe Düngung

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 FG 13 Pflanzenbau Bildungs- und Beratungszentrum Griesheim Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011 Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sicht der DWA - Sachgerechte Ausbringung von Gärresten im Hinblick auf den Boden- und Gewässerschutz Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Neßlerstr. 23-31 76227 Karlsruhe Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001 SchALVO, Wasserschutz, Raps

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht 2. Holsteiner Humusforum auf der Norla 2017 Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht Folie 1 Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. Karin Luyten-Naujoks Gliederung Betrachtung

Mehr

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr) Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) 01.01.2006 bis (Tag, Monat, Jahr) 31.12.2006 Zuständiges Amt: Zuständiger Landkreis: Datum der Erstellung 31.03.2007 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw.

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau Dr. Dietmar Rupp, LVWO Weinsberg Dr. Monika Riedel, WBI Freiburg Stand: 02.02.2018 Messen oder Schätzen und Dokumentation

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft Komposteinsatz in der Landwirtschaft Ziele, Perspektiven, Alternativen? 13.09.2017, Neustadt an der Weinstraße Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Hopfenbauversammlungen 2018 Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen 2014 war das Zuckerrübenjahr mit Rekorderträgen. Dabei war die Stickstoffdüngung nach dem Sollwert-Prinzip auch für Erträge

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland M. WENDLAND und K. OFFENBERGER Zusammenfassung In Bayern wird die gute fachliche Praxis beim Düngen durch die Düngeverordnung geregelt. Wesentliche rechtliche Vorgaben sind die Begrenzung des Stickstoffes

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, Tel./Fax (0 34 71) 3 34-201/205 Poststelle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Erfassungsbogen nach Düngeverordnung

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel. Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalten in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2017

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Düngebedarfsermittlung Ackerland Düngebedarfsermittlung Ackerland Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 01/2018, Seite 38-40, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs im Herbst nach der Ernte zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter (außer mehrschnittiges Feldfutter) In der Sperrzeit

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) (Version RH Stand 9.11.2017, keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Düngeverordnung Aktueller Stand der Düngeverordnung 1 Veranlassung der Novellierung Nitrat-Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (1991): Grenzwert für Grundwasser:

Mehr

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand Düngevorausplanung Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018 Stand 02.06.2017 Inhalt Düngevorausplanung Datenbeschaffung Beispiel Silomais Beispiel Winterroggen Beispiel Grünland

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Siebenlehn, 15. Dezember 2017 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung

Mehr

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe LEL - 07.11.2017 / 15.11.2017 Luib, Messner Elsäßer Düngebedarfsermittlung Grünland/Feldfutter Der Düngebedarf stellt

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 10/2009 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger,

Mehr

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Gülle und Gärresteinsatz aus pflanzenbaulicher Sicht Das Bild ist ein Negativbeispiel! Dierk Koch als Dünger Rainer Even Entzug durch Pflanzen Stickstoffumsetzung

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Stickstoff-Düngebedarfsermittlung Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung

Mehr

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Von der neuen Düngeverordnung bis hin zum Naturschutz 1 08.02.2018 Katrin Hecht, LfULG, Ref. 35 ISS Großenhain Einteilung: Düngebedarfsermittlung Stickstoff

Mehr

Düngung zu Zuckerrüben

Düngung zu Zuckerrüben Düngung zu Zuckerrüben Die Zuckerrübe stellt hohe Ansprüche an die Nährstoffversorgung. Deshalb ist ein optimales Düngemanagement für die Ertragssicherung notwendig. Dabei sollte neben Maßnahmen zur Grunddüngung

Mehr

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland - 18.10.2017 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Düngung im Herbst 2017 3. Düngebedarfsermittlung ab 2018 4. N min im Frühjahr 5. Zukünftige Planungen

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Management-Instrument Düngeplanung

Management-Instrument Düngeplanung Management-Instrument Düngeplanung Düngeplanung ist in erster Linie ein Management- Intrument für Landwirte Es ist unabdingbare Voraussetzung für pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Erfolg im landwirtschaftlichen

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg,

Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg, 05.02.2018 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Dr. Michael Diepolder, Maria Brandl, Alexander Kavka Gewässerqualität

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich / Saldenüberschuss max. 50 kg N/ha und Jahr im Durchschnitt der 3 letzten Jahre ) 20 kg P2O5/ha und Jahr im Durchschnitt der letzten 6

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine Zusatzberatung - Trinkwasserschutz Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine Information 2/216 11.3.16 FRÜHJAHRS-NMIN-ERGEBNISSE 216 ZU ZUCKERRÜBEN UND MAIS Die Nmin-Beprobung zu Zuckerrüben und Mais erfolgte

Mehr

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2012 Dr. Matthias Wendland, Klaus Fischer, Institut für Agrarökologie Düngung,

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau www.lwg.bayern.de Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau Christian Deppisch Dr. Daniel Heßdörfer Institut für Weinbau und Oenologie Hintergrund GUT SCHLECHT 2 Hintergrund Nitrateintrag

Mehr

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leipzig, 19. September 2017 Folgende

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information 02.10.2015 Bewertung des Stickstoffs aus Kompost nach den Vorgaben der Düngeverordnung und der LWK-NRW (in der Fassung vom 27.02.2007, zuletzt geändert am 2.02.2012) Landwirte sind häufig darüber verunsichert,

Mehr

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information 02.10.2015 Bewertung des Stickstoffs aus Kompost nach den Vorgaben der Düngeverordnung und der LWK-NRW (in der Fassung vom 27.02.2007, zuletzt geändert am 24.02.2012) Landwirte sind häufig darüber verunsichert,

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Newsletter WRRL Copyright

Newsletter WRRL Copyright Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Newsletter WRRL Copyright Ansprechpartner Grundberatung Wasserrahmenrichtlinie: Nord: Jan Schrimpf 05622-79777171, 0151-16893214 jan.schrimpf@llh.hessen.de Mitte: Christina

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei: Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung (DüV) vom 02.06.2018 WEB Module Düngung, was ist zu beachten? Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Hopfenbauversammlungen 2017 Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Diskussionsstand

Mehr

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Mehr

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig Rostock 23.2.2 Nährstoffwirkung, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutzen Vortragsgliederung Entwicklung Entwicklung der der P-Bilanzsalden P-Bilanzsalden und und der der P-Bodengehalte P-Bodengehalte

Mehr

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015 Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015 Jahr(e): Betriebs-Nr.: Betrieb/Name: Straße: PLZ: Ort: Düngungsaufzeichnungen nach Cross Compliance Das Aktionsprogramm

Mehr

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE INFOSCHREIBEN NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE PRINZIP: Der Nährstoffvergleich (NSV) im Weinbau ist eine auf die gesamte Betriebsfläche bezogene Nährstoffbilanzierung. Dabei werden die Nährstoffmengen,

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Niedrigste N min -Werte seit 12 Jahren Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr