Infoabend Fasanenprojekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoabend Fasanenprojekte"

Transkript

1 Information, Ergebnisse und Diskussionen Infoabend Fasanenprojekte Dipl.-Biol. Ulrich Voigt in Schwagstorf

2 Fasanenprojekte ITAW Prädation Rückgangsursachen Krankheiten U. Voigt 2011/2012 Dr. F. Gethöffer 2

3 Fasanenprojekte Projektziele - Prädation Rebhuhn und Fasan Gelegestudie Bedeutung der Prädation und der "Schlüsselprädatoren" Abhängigkeit Prädation von Lebensraumqualität Prädationsmechanismen Bedeutung Ökologischer Fallen Gesundheitsstatus (Krankheiten/Parasiten) und Prädation Handlungsempfehlungen für effizientere Niederwildhege (Prädatorenbejagung und Habitatverbesserungsmaßnahmen)

4 Untersuchungsgebiete

5 Fasanenfang 5

6 Rebhuhnfang

7 Rebhuhnfang 2012 Wärmebild + CO 2 Netzwerfer bis 10m J. Tillmann 7

8 Fuchsfang : 1 Fähe und 1 Rüde 8

9 Übersicht Fangzahlen insgesamt (2011/2012) Fasanhenne Rebhenne Gesamt Merzen Werlte Gesamt Fang Telemetrie herkömmlich (13/8+8) 18 (9/4+5) 4 GPS 10 7 (2/5) 3 (0/3) 0 9

10 Fasanhenne mit Standardsender Fasanhenne mit GPS-Sender Rebhenne mit Standardsender 10

11 Nestüberwachung mit Kameras 11

12 Nestüberwachung mit Kameras 12

13 Bruterfolg* und Schlupfrate 2012 Schlupf/Brut kein Schlupf/Brut 100% 80% % % 20% % Bruterfolg Merzen Bruterfolg Werlte Schlupfrate Merzen Schlupfrate Werlte *Bruterfolg: bzgl. aller vorhandenen Hennen im April 13

14 Schicksal Gelege 100% 80% 60% 40% Störung? Störung Prädator Prädation Bruthenne Prädation Gelege Brut erfolgreich 20% 0% Gelege Gelege Gelege /3. Gelege 14

15 Schicksal Hennen - Merzen Verluste Hennen nach Brut 2011 bis Ende Brut % 80% 60% 40% 20% vermisst (Tod sehr wahrscheinlich) Tod, Ursache unklar Tod, Prädationsverdacht lebend, nach Brutzeit 0%

16 Prädation - Beispiele Prädation vor Brutphase 16

17 Prädation - Beispiele 17

18 Prädation - Beispiele 18

19 Prädation - Beispiele 19

20 Prädation Beispiele 20

21 2012 Beispiel Prädation Fasan Zweitbrut Henne im Weizen 21

22 2012 Beispiel Prädation Fasan Erstbrut Henne Heckenstreifen 22

23 2012 Beispiel Prädation REBHENNE mehrfaches Aufsuchen des Tatortes nach Zugriff 23

24 2012 Beispiel Prädation REBHENNE 24

25 Verlustursachen Hennen / Gelege Hennen Hennen Gelege Gelege Gelege Greifvogel 2 Marder 1 1* 3* (1) 3 (1) Rabenvogel "Katze" 1 1 Täter unbekannt Vermisst 1 3 Störung/Nestaufgabe Gesamt Bruthennen angelegte Nester erfolgreich ausgebrütet *1x Rebhuhn 25

26 2012 Nestüberwachung - Schlupf Wiedergabe 4fach 26

27 Neststandorte 27

28 Gelegestandorte Fasan Waldrand; 2; 5% 56 % Nester in Getreide 39 % Nester in Randstruktur Gehölz; 5; 13% Hecke; 5; 13% Roggen; 6; 15% Weizen; 9; 22% aber Verhältnis beachten: 10% Randstruktur 90% Offenland Straßen- Wegrand; 3; 8% Wiese; 2; 5% Gerste; 7; 17% Mais; 1; 2% 28

29 Neststandort vs. Bruterfolg Bruterfolg in Abhängigkeit von Habitat 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Brut mit Erfolg Brut ohne Erfolg 30% 20% 10% 0% Struktur Offenland 29

30 Schlupfzeit - Datenherkunft 30

31 Altersverteilung Jagdstrecke JJ 2011/12 100% Junghähne Althähne 80% % 40% % 0% Cloppenburg Emsland Osnabrück Vechta Grafschaft Bentheim Gesamt 31

32 Schlupfzeitberechnung absolut kumulativ Häufigkeit % Mai Juni Juli Aug 0 32

33 33

34 GPS-Henne

35 März Aktivitätsmuster für 3 Fasanenhennen April Mai Juni Brut erfolgreich 3x Brut nicht erfolgreich Juli August 35

36 Januar Aktivitätsmuster Fuchsfähe Februar März April Mai Juni 36

37 Prädationsprojekt Zusammenfassung - Fazit 60 % Gesamtbruterfolg für Hennen 50 % Verluste bei Gelegen meistens Prädation (Marder/Rabenvögel) 50 % Verlustrate bei Hennen im Winter und Vorbrutzeit > 80 % Schlupfrate bei Bruterfolg Zuwachs resultiert zu 50 % aus Zweitgelegen Kükensterblichkeit, Aufzuchterfolge unbekannt? Krankheiten?

38 Prädationsprojekt Wie geht es weiter? Jagd: Proben (nur Schwingen+Ständer) Überwachung Hennen im Winter Fang: Fasan/Rebhuhn/Fuchs: Februar/März Überwachung Hennen Brutzeit Fang: mehr GPS-Sender 38

Erkenntnisse Niederwildforschung Schwerpunkt Fasan

Erkenntnisse Niederwildforschung Schwerpunkt Fasan Erkenntnisse Niederwildforschung Schwerpunkt Fasan Ergebnisse* zu den Themen Prädation, Ernährung, Lebensraumnutzung und Krankheiten Niederwildsymposium der Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. in Verden,

Mehr

Erkenntnisse Niederwildforschung Schwerpunkt Fasan

Erkenntnisse Niederwildforschung Schwerpunkt Fasan Erkenntnisse Niederwildforschung Schwerpunkt Fasan Ergebnisse* zu den Themen Prädation, Ernährung, Lebensraumnutzung und Krankheiten Niederwildsymposium der Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Dipl.-Biol.

Mehr

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 2

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 2 Schweizerische Vogelwarte Wie retten wir den Kiebitz? Teil 2 Petra Horch Dr. Luc Schifferli Dr. Reto Spaar Dr. Stephanie Michler Artenförderung Kiebitz Erforschung der Ursachen für den Bestandsrückgang

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Lehndorf, 01.12.2014 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - Blühstreifen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Landwirten - Im europäischen Monitoring des European Bird

Mehr

Dr. Heinrich Spittler und Diplom-Forstwirt Alexander Feemers ===============

Dr. Heinrich Spittler und Diplom-Forstwirt Alexander Feemers =============== Keine "Englische Krankheit" unter "Deutschen" Fasanen Untersuchungen des Stifterverbandes für Jagdwissenschaften über die Ursachen für den Rückgang der Fasanen Dr. Heinrich Spittler und Diplom-Forstwirt

Mehr

Die dramatischen Besatzrückgänge der populären

Die dramatischen Besatzrückgänge der populären Zur Prädation ausgewählter Niederwildarten in der Kulturlandschaft Ergebnisse einer Literaturstudie Dipl.-Biol. Ulrich Voigt Die dramatischen Besatzrückgänge der populären Niederwildarten Feldhase, Rebhuhn

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015 Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos Marina Stern, 19. Februar 2015 Ausgangssituation Kiebitz 2006 365 Reviere / Acker 130 Reviere / Wiese 2 Aktuelle Situation

Mehr

Birkhuhn Management in der Lüneburger Heide

Birkhuhn Management in der Lüneburger Heide Birkhuhn Management in der Lüneburger Heide Dr. Egbert Strauß, Dr. Gunter Sodeikat, Daniel Tost, Denise Neubauer Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung - ITAW Gefördert durch Jagdabgabemittel

Mehr

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz 16.09 2015 Fotos C. Hildebrandt 1: Biotopverbesserung 2: Prädatorenmanagment Die drei Säulen der Niederwildhege in der Praxis Fotos C. Hildebrandt 3:

Mehr

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite Der Rotmilan Der rote Drache The Red Dragon Steckbrief Rotmilan

Mehr

Stecknadel im Heuhaufen

Stecknadel im Heuhaufen Fachlich Wildkunde Fasanen-Rückgang in Norddtschland Stecknadel im Hhaufen Die Erforschung der Gründe für den Zusammenbruch der Fasanenbesätze gleicht der Suche nach der berühmten Stecknadel im Hhaufen.

Mehr

Zur biologischen Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt Jahresbericht 2016 Zur biologischen Vielfalt Jagd und Artenschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2.14 Projekt Ursachenforschung zum Rückgang des Mäusebussards im Landesteil Schleswig Seit 2014 werden

Mehr

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v.

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Gliederung Vorstellung NUVD Bedeutung des Landes Niedersachsen

Mehr

Seminare für Hegeringleiter Dr. Egbert Strauß. Zusammenfassung

Seminare für Hegeringleiter Dr. Egbert Strauß. Zusammenfassung Seminare für Hegeringleiter 2013 Dr. Egbert Strauß Zusammenfassung Der anhaltende Rückgang von Fasanen- und Rebhuhnbesätzen im nordwestlichen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wurde zum Anlass genommen,

Mehr

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Erste Ergebnisse zu Habitatwahl, Bruterfolg und Fördermaßnahmen Frank Gottwald, Andreas + Adele Matthews, Karin Stein-Bachinger DO-G Fachgruppentreffen

Mehr

der FASANENSCHWUND in den fünf niedersächsischen Landkreisen

der FASANENSCHWUND in den fünf niedersächsischen Landkreisen Wild - Biologie Untergang der Hähne FASANENSCHWUND Seit fünf Jahren sind die Fasanenbesätze selbst in besten Niederwildrevieren dramatisch rückläufig. Fieberhaft hat die Suche nach Ursachen begonnen. Christoph

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Anbauzahlen Mais für Niedersachsen 600.000 0.000 0.000 Silom ais Körnerm ais Energiem ais Mais gesam t Niedersachsen 546.1 Tausend ha 300.000

Mehr

Informationen für die Ernte- und Betriebsberichterstatter 9/2011

Informationen für die Ernte- und Betriebsberichterstatter 9/2011 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen; Erntestatistik Hannover, am 23.09.2011 Internet: Suchmaschineneintrag: Erntestatistik Tel.: 0511-9898-3441 oder 3439 E-mail: georg.keckl@lskn.niedersachsen.de

Mehr

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy BMU 2007: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den

Mehr

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering Dr. Hermann Stickroth Sperberweg 4a 86156 Augsburg Tel. 0821 / 45 31 664 Fax. 0821 / 45 31 671 Abs.: Dr. Hermann Stickroth, Sperberweg 4a, 86156 Augsburg An dem Augsburg, 14.08.2017 Markt Mering Kirchplatz

Mehr

Wildbiologische Forschung im Themenfeld Jagd -

Wildbiologische Forschung im Themenfeld Jagd - Wildbiologische Forschung im Themenfeld Jagd - für den Elfenbeinturm oder die Kanzel? Eine Bestandsaufnahme im Spanungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit Dr. Egbert Strauß Landesjägerschaft Niedersachsen

Mehr

Eine Initiative des Deutschen Jagd verbandes und der Landesjagdverbände. Wildtier-Informationssystem. der Länder Deutschlands

Eine Initiative des Deutschen Jagd verbandes und der Landesjagdverbände. Wildtier-Informationssystem. der Länder Deutschlands Eine Initiative des Deutschen Jagd verbandes und der Landesjagdverbände Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands Jahresbericht 2015 Inhalt 3 Was ist WILD? 4 Feldhase 8 Flächendeckende Erfassung

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis) Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis) Dr. Carina Scherbaum-Heberer Dipl.-Biol. Bettina Koppmann-Rumpf & Dr. Karl-Heinz Schmidt Ökologische

Mehr

B S G. Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie & Anthropologie Abteilung Naturschutzbiologie

B S G. Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie & Anthropologie Abteilung Naturschutzbiologie Johann-Friedrich-lumenbach-Institut für Zoologie & Anthropologie Rebhuhnschutz mit Agrarumweltmaßnahmen Erfahrungen aus dem Rebhuhnschutzprojekt öttingen Dr. Eckhard ottschalk, Universität öttingen: Johann-Friedrich-lumenbach-Institut

Mehr

Sektion IV: Biodiversitätsfreundliche Nutzungssysteme

Sektion IV: Biodiversitätsfreundliche Nutzungssysteme Fachgespräch Agrarvögel ökologische Bewertungsgrundlage für Biodiversitätsziele in Ackerbaugebieten 01.-02. März 2013, Kleinmachnow Sektion IV: Biodiversitätsfreundliche Nutzungssysteme Das Rebhuhnschutzprojekt

Mehr

Pattonville Mehlschwalbenmonitoring. Ergebnisse 2017/2018. Auftraggeber: Zweckverband Pattonville

Pattonville Mehlschwalbenmonitoring. Ergebnisse 2017/2018. Auftraggeber: Zweckverband Pattonville Pattonville Mehlschwalbenmonitoring Ergebnisse 2017/2018 Auftraggeber: Zweckverband Pattonville 1. Einleitung 2. Methodik 4. Ausblick 1. Einleitung Mehlschwalbe (Delichon urbicum) Früher sehr häufiger

Mehr

Berichte. UfersteilwändeanderLippe-MonitoringvonEisvogelundUferschwalbe

Berichte. UfersteilwändeanderLippe-MonitoringvonEisvogelundUferschwalbe UfersteilwändeanderLippe-MonitoringvonEisvogelundUferschwalbe RolfOhde(BiologischeStationimKreisUnna)undHannahSteinhoff(Werne) UmdenEinlussdernaturnahenUmgestaltung derlippeuferaufdenbrutbestandvoneisvogel

Mehr

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen -

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen - Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen - Einleitung Das Rebhuhn Rückgang der Rebhühner in Europa Situation der

Mehr

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Martin Kolbe & Eike Steinborn, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum Foto: Carsten Linde Gewässer 1% Wald 1% halboffene

Mehr

Entwicklung Energiepflanzenanbau und Biogas in Niedersachsen

Entwicklung Energiepflanzenanbau und Biogas in Niedersachsen Entwicklung Energiepflanzenanbau und Biogas in Niedersachsen Workshop Basisdaten zum Flächendruck durch den Energiepflanzenanbau für die Biogasnutzung Berlin 15. November 2007 1 Küste 2 Heide 3 Bergland

Mehr

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, Inhalt Einführung Anbaudiversifizierung Ökologische Vorrangflächen Dauergrünlanderhalt Zusammenfassung und Ausblick Greening (Art. 43 ff. der

Mehr

Der Steinadler. Das Jahr des Königs der Lüfte. Der Steinadler King of the Sky. BirdWatch _v2. Intro Szene 1 - Start

Der Steinadler. Das Jahr des Königs der Lüfte. Der Steinadler King of the Sky. BirdWatch _v2. Intro Szene 1 - Start 1 Intro Szene 1 - Start Das Jahr des Königs der Lüfte Gruppenlogo Titel Untertitel Titel & Untertitel einblenden Gruppenlogo einblenden Adler fliegt los 2 Intro Szene 2 - Fliegen Adler fliegt Adler fliegen

Mehr

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* Alter gesamt Männer Frauen Niedersachsen gesamt 7.790.559 3.821.814 3.968.745 0-15 1.049.731 538.633 511.098 15-60 4.601.615 2.323.853 2.277.762

Mehr

Ohne Klappe. Wild - Biologie WIESENVOGEL-SCHUTZ

Ohne Klappe. Wild - Biologie WIESENVOGEL-SCHUTZ Wild - Biologie WIESENVOGEL-SCHUTZ Manche Naturschutzverbände distanzieren sich gerne von der Jagd auf Beutegreifer. Doch ob Naturschützer bei ihren Projekten wirklich darauf verzichten können, fragte

Mehr

Rotmilanzentrum am Museum Heineanum. Foto: Carsten Linde

Rotmilanzentrum am Museum Heineanum. Foto: Carsten Linde Foto: Carsten Linde Gliederung 1. Ergebnisse der Rotmilanerfassung im Harzvorland 2. Ergebnisse der Telemetrie 3. Aufgaben des s und deren Umsetzung 4. Aktuelle und geplante Projekte 5. Ausblick Siedlungsdichte

Mehr

Anlagen. Anlage 1. Verteilung nach Geschlecht. Verteilung nach Erstsprache. Häufigkeit (in %) Geschlecht. Häufigkeit (in %) Erstsprache 50,8 49,2 88,0

Anlagen. Anlage 1. Verteilung nach Geschlecht. Verteilung nach Erstsprache. Häufigkeit (in %) Geschlecht. Häufigkeit (in %) Erstsprache 50,8 49,2 88,0 Anlagen Anlage 1 Verteilung nach Geschlecht Häufigkeit (in %) 5,8 49,2 männlich Geschlecht weiblich Verteilung nach Erstsprache Häufigkeit (in %) 88, deutsch Erstsprache 12, nicht deutsch Wiederholung

Mehr

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch?

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch? Universität für Bodenkultur Wien - BOKU Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch? Univ. Prof. Dr. Klaus Hackländer Institut für Wildbiologie

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring

Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring Bestandssituation im Leipziger Stadtgebiet und am Floßgraben Dipl.-Ing. (FH) Jens Kipping BioCart Ökologische Gutachten, Taucha 19. Stadt-Umland-Konferenz

Mehr

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus? Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen und Blühflächen in der Agrarlandschaft 28.-29. Januar 2013, Palmengarten Frankfurt Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer Vögel in der Kulturlandschaft: Was zeigen sie - was brauchen sie? LWK St.Pölten 11.8.2017, Katharina Bergmüller Rebhuhn: Verbreitung BirdLife, P.Buchner Ornitho.at

Mehr

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme Idee des Gelegeschutzes stammt aus den Niederlanden Ehrenamtlicher Naturschutz Ursprünglich

Mehr

Raue Zeiten? Hindernisse im Lebensraum von Raufußhühnern. Bauvorhaben Gutachten - Ausgleichsmaßnahmen. Büro am Berg Wildtierökologie

Raue Zeiten? Hindernisse im Lebensraum von Raufußhühnern. Bauvorhaben Gutachten - Ausgleichsmaßnahmen. Büro am Berg Wildtierökologie Raue Zeiten? Hindernisse im Lebensraum von Raufußhühnern Bauvorhaben Gutachten - Ausgleichsmaßnahmen Wildtierökologie Ausseer Naturraumgespräche 11./12., Grundlsee Bauvorhaben in alpinen Lebensräumen von

Mehr

Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau

Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau Ökokonto-Maßnahme der Gemeinde Gärtringen in Kooperation mit NABU, LRA Böblingen und beteiligten Planungsbüros Fachliche

Mehr

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien Thomas de Witte Thomas de Witte Gliederung 1. Hintergrund 2. Preisannahmen 3. Versuchsergebnisse 4. Anpassungsoptionen an

Mehr

Die Haselhühner. W/Di. Hans-Heiner Bergmann Siegfried Klaus Franz Müller Wolfgang Scherzinger Jon E. Swenson Jochen Wiesner

Die Haselhühner. W/Di. Hans-Heiner Bergmann Siegfried Klaus Franz Müller Wolfgang Scherzinger Jon E. Swenson Jochen Wiesner Die Haselhühner Bonasa bonasia und B. sezverzowi Haselhuhn und Chinahaselhuhn Hans-Heiner Bergmann Siegfried Klaus Franz Müller Wolfgang Scherzinger Jon E. Swenson Jochen Wiesner unter Mitarbeit von Hans

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

WASDE-Weltbilanz für Getreide und Ölsaaten in Mio. t

WASDE-Weltbilanz für Getreide und Ölsaaten in Mio. t WASDE-Weltbilanz für Getreide und Ölsaaten WASDE (World Agricultural Supply and Demand Estimates) ist das Erhebungs- und Prognosemodell des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), um für Getreide und Ölsaaten

Mehr

Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen. Dr. Norbert Schäffer

Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen. Dr. Norbert Schäffer Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen Dr. Norbert Schäffer Doomsday Book, 1086 Rohrdommel Rohrdommel in GB Erfolge bei seltenen Arten Bestandserholung von Triel, Wachtelkönig

Mehr

TEILPROJEKT 9: Avifauna

TEILPROJEKT 9: Avifauna ZIELE DER ARBEIT: TEILPROJEKT 9: Avifauna Avifaunistische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie

Mehr

Weizen

Weizen AUSSENHANDEL A) Österreich EU Österreich nach EU-Ländern Österreich nach EU-Ländern EU 28 01 /2013 01 /2014 01 /20 01 /2016 KN-Code Produkt Beschreibung in t in 1.000 EUR in t in 1.000 EUR in t in 1.000

Mehr

Die Entwicklung der Kormorankolonien im Land Brandenburg und der Einfluss von genehmigten Störmaßnahmen auf das Brutgeschehen

Die Entwicklung der Kormorankolonien im Land Brandenburg und der Einfluss von genehmigten Störmaßnahmen auf das Brutgeschehen Die Entwicklung der Kormorankolonien im Land Brandenburg und der Einfluss von genehmigten Störmaßnahmen auf das Brutgeschehen Tobias Dürr Staatliche Vogelschutzwarte Landesumweltamt Brandenburg Bestandsentwicklung

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz Anbausystem - Zweikulturnutzung Quelle: Prof. Dr. Scheffer Anbausystem - Zweikulturnutzung Quelle: Prof. Dr. Scheffer Anbausystem - Zweikulturnutzung Quelle: Prof. Dr. Scheffer Erstfrucht: Roggen Ernte

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Allianz für Niederwild. Gemeinsam die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten

Allianz für Niederwild. Gemeinsam die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten Allianz für Niederwild Gemeinsam die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten Projekt Allianz für Niederwild Inhalte und Ziele des Projekts aktueller Sachstand und nächste Schritte Lebensraumansprüche

Mehr

Wo der Hase im Pfeffer liegt

Wo der Hase im Pfeffer liegt Wo der Hase im Pfeffer liegt Feldhasen und Landwirtschaft Foto: J. Felix Dr. Ferdinand Rühe Arbeitsbereich Wildbiologie und Jagdkunde der Universität Göttingen Gliederung 1. Hasenstrecken von 1960 bis

Mehr

Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen Thünen-Institut für Waldökosysteme SeiErtefu0rt 212.013. Ṁ20ä1r4z 2014For um Wald, Wild und Menschen in Thüringen anl. Messe RJF Jagdstrecke in

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Quelle: Bertelsmann Stiftung; Statistische Landesämter, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH LK Tag 1: Einführung Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Wachstumsprognose

Mehr

Definition Monitoring

Definition Monitoring Mehr als Jagdbericht und Niederwildzensus Das Wildtiermonitoring der WFS Was bedeutet Wildtiermonitoring? Definition Monitoring aus dem Englischen = Überwachung, Beobachtung, Kontrolle Definition im JWMG

Mehr

23. Februar Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim. Kriminalstatistik

23. Februar Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim. Kriminalstatistik Kriminalstatistik 1 Vergleich (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Straftaten gesamt Aufklärungsquote geklärte Straftaten Niedersachsen 582.547 (590.233) 62,91 % (59,37 %) 366.494 (353.936) PD Osnabrück

Mehr

Fachtagung Jagd in Schutzgebieten

Fachtagung Jagd in Schutzgebieten Fachtagung Jagd in Schutzgebieten Helmut Damman-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen Teil 1 Rechtliche Situation zur Jagd in Schutzgebieten (Gem. RdErl. D.ML u. d. MU v. 7.08.2012) 1 Falls

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Nutriabejagung in Niedersachsen

Nutriabejagung in Niedersachsen Warum ein Symposium über die Nutriabejagung? skammer betroffen wegen ökonomischer Schäden: - Schäden an Kulturfrüchten - Schäden an Deichen Dämmen Ufern (Hochwassergefahren, Einbrechen von landw. Geräten)

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein H. Steingaß, N. Seifried, J. Krieg, Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Ziele im TP 9 Material & Methoden Probenmaterial Nährstoffabbau in situ Hohenheimer

Mehr

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Heike Jeromin Michael-Otto-Institut im NABU 0162-9098071 Bergenhusen Aktionsplan Wiesenvögel Wiesenvogelzählgebiete

Mehr

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis Artenschutzbegutachtung des Grundstücks Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid Abb. 1: Wohngebäude von Süden aus. Fachbüro Faunistik und Ökologie Dipl.-Biol. Andreas Malten Kirchweg 6 63303

Mehr

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kreisfreien Städten und Landkreisen 26 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation

Mehr

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Gesundheitsberichterstattung Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung Hannover, Mai 1 Herausgeber: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Roesebeckstr.

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden

Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden Qualifizierung FM-Nr. 432 Vogel- und sonstige Tierarten der Feldflur - Niedersachsen

Mehr

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald Prof.Dr.Dr. Sven Herzog Rotwild im Wald Die Probleme Welche Lebensräume gestehen wir dem Rotwild zu? Fraßeinwirkungen im Wald (und in der Landwirtschaft)? Bestandeserfassung? Sozialstrukturen? Bejagungszeiten

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Lebensraumansprüche des Feldhasen

Lebensraumansprüche des Feldhasen Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer Institut für Wildbiologie und

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Auke Aplowski* (Tel. 0511 9898-2347) Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Neuer Tiefstand bei Straßenverkehrsunfällen in Niedersachsen im Jahr 2009 Die Zahl der Verkehrsunfälle auf niedersächsischen

Mehr

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016 Silke Dahl (Tel. 0511 9898-3421) Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016 Aufgrund von Regelungen der Europäischen Union sind landwirtschaftliche Betriebe verpflichtet mindestens 5 % ihres

Mehr

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten in der Kulturlandschaft Börde 10. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland 15. März 2017 Alexandra

Mehr

Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche

Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche Feldlerchenprojekt 1.000 Fenster für die Lerche Erfahrungen der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Stephan Miseré Vögel der Agrarlandschaften: im Sinkflug? 12. Januar 2013 Nideggen Projekthintergründe

Mehr

Inspektion von GebÇuden im Bereich der geplanten BahnÉberquerung in RÄdinghausen auf Nutzung von artenschutzrechtlich relevanten Tierarten

Inspektion von GebÇuden im Bereich der geplanten BahnÉberquerung in RÄdinghausen auf Nutzung von artenschutzrechtlich relevanten Tierarten Inspektion von GebÇuden im Bereich der geplanten BahnÉberquerung in RÄdinghausen auf Nutzung von artenschutzrechtlich relevanten Tierarten Herford, im August 2015 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol.

Mehr

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Seligenstadt im NABU Seligenstadt und Mainhausen e.v. Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 11.02.2012 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2016/17 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten Matthias Neumann, Dr. Frank Tottewitz & Grit Greiser Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 25. Januar 2018 Seite 0

Mehr

Seine Zukunft liegt an uns!

Seine Zukunft liegt an uns! Seine Zukunft liegt an uns! Franz Bairlein Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven www.vogelwarte-helgoland.de http://en.wikipedia.org/wiki/red_kite Weltvorkommen Rotmilan = Europa 24-28.000 BP W. Nachtigall

Mehr

Artenschutzprojekt Wiesenweihe. (Circus pygargus) des Landes Schleswig-Holstein

Artenschutzprojekt Wiesenweihe. (Circus pygargus) des Landes Schleswig-Holstein Im Auftrag der Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Artenschutzprojekt Wiesenweihe (Circus pygargus) des Landes Schleswig-Holstein Abschlussbericht zur

Mehr

Fortpflanzungsökologie einer kleinen Birkhuhnpopulation in der Böhmischen Masse (Mühlviertel, Waldviertel, Österreich) (*)

Fortpflanzungsökologie einer kleinen Birkhuhnpopulation in der Böhmischen Masse (Mühlviertel, Waldviertel, Österreich) (*) Cahiers d Ethologie, 2000, 20 (2-3-4) : 439-448 Fortpflanzungsökologie einer kleinen Birkhuhnpopulation in der Böhmischen Masse (Mühlviertel, Waldviertel, Österreich) (*) von Alois SCHMALZER 1 Key words

Mehr

Schutz der Nestbäume des Rotmilans. Winfried Nachtigall, Weimar,

Schutz der Nestbäume des Rotmilans. Winfried Nachtigall, Weimar, Schutz der Nestbäume des Rotmilans Winfried Nachtigall, Weimar, 18.09.2017 Die Problemstellung Einflüsse auf den Rotmilan aus Nicolai 2006, Mammen et al. 2014 2 Die Problemstellung Entwicklung der Reproduktion

Mehr

Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch. Gemeinde Loxstedt

Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch. Gemeinde Loxstedt Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch Gemeinde Loxstedt Auftraggeber: Auftragnehmer: Herr Schröder Dipl. Biol. Dieter von Bargen -

Mehr