Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D"

Transkript

1 PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT IM PRAKTIKUM D EIN LEITFADEN FÜR STUDIERENDE DES DEPARTMENTS PHYSIK, UNIVERSITÄT PADERBORN Seite 1 / 6

2 Im Rahmen des Praktikums D absolvieren Sie sechs Versuche, schreiben zwei Berichte, führen zwei Mal das Laborbuch und verfassen zwei Mal ein Peer- Feedback zur Erstabgabe eines Berichts Ihres Praktikumspartners/Ihrer Praktikumspartnerin. Was Peer-Feedback ist und auf was Sie formal und inhaltlich achten müssen erfahren Sie in diesem Leitfaden. Ihre Aufgabe Sie identifizieren die Stellen, an denen der Bericht gut gelungen oder durch Änderungen zu verbessern ist. Sie formulieren konstruktive, klare und kurze Hinweise/Anmerkungen/ Vorschläge an diesen Stellen. Sie notieren stichpunktartige und für die Korrektur des Autors hilfreiche Bemerkungen auf dem Feedback-Bogen. Sie formulieren ein wertschätzendes und konstruktives Gesamt- Feedback als Fließtext für Ihren Praktikumspartner, Ihre Praktikumspartnerin Was lerne ich durch das Feedback-Geben? Sie kennen den Aufbau und die Bestandteile der einzelnen Kapitel des Berichts (was muss wo in welcher Form zwingend geschrieben sein). Sie können den roten Faden eines Berichts verfolgen und durch sinnvolle Hinweise aufrechterhalten. Sie kennen die Kriterien für ein wertschätzendes und konstruktives Feedback. Sie können schriftliches und detailgenaues Feedback verfassen, das Ihren Partner/Ihre Partnerin in der Verbesserung des Berichts konstruktiv unterstützt. Sie können Berichte durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Bericht Ihres Praktikumspartners, Ihrer Praktikumspartnerin korrekt schreiben. Sie sind sicher in Orthografie und Grammatik. Seite 2 / 6

3 Was schreibe ich ein ausgewogenes Feedback? Formulieren Sie aus der Ich-Perspektive. Achten Sie auf Ihre Formulierungen, denn der Ton macht die Musik. Beginnen Sie mit positiven Aspekten, die Sie am Text konkret belegen und verfahren Sie mit den Aspekten, die Sie kritisieren, ebenso. Schreiben Sie kein Pauschalurteil wie Deine Einleitung ist falsch, unvollständig oder gut, sondern machen Sie Ihre Anmerkungen immer an konkreten Aspekten im Text fest. Beispiele: - Die Formel für ist falsch. - Mir fällt es teilweise schwer deine Formulierungen nachzuvollziehen, vor allem an der Stelle. - Den Versuchsaufbau hast du sehr anschaulich dargestellt. Die Beschreibung des ist dir dabei besonders gut gelungen. Schreiben Sie Ihre Anmerkungen klar, konstruktiv, wertschätzend und umsetzbar. Wie formuliere ich ein Feedback als Fließtext? Wählen Sie die entscheidenden Feedback-Punkte aus. Folgende Fragen können Ihnen helfen: - Welche Änderungen können den Bericht deutlich verbessern? - Wo sind die Knackpunkte? - Inhalt, Fachbegriffe, Struktur und Roter Faden sind wichtiger als Rechtschreibung und Grammatik. Beginnen Sie mit einem Punkt, der Ihnen besonders positiv aufgefallen ist. Versuchen Sie, Ihre Feedbackpunkte zu verknüpfen Beispiel: - Deine Durchführung ist sehr ausführlich und Du gehst auf alle wichtigen Punkte ein(z.b. ), allerdings verstehe ich nicht, was Du mit. meinst. Sie können auch Fragen an den Autoren/die Autorin formulieren. Beispiele: - Ist der Begriff in diesem Zusammenhang angemessen? - Ich verstehe dich an der Stelle so. Ist es das was du sagen möchtest? Seite 3 / 6

4 Checkliste für das Anfertigen des Feedbacks Rufen Sie sich noch einmal in Erinnerung, wie ein guter Bericht aussehen soll. Schauen Sie dazu in den auf der Webseite zur Verfügung gestellten Leitfaden für das Berichtschreiben und den Musterbericht. Sie können aber auch zusätzlich den Beurteilungsbogen als Checkliste nutzen. Das Peer-Feedback schreiben Sie per Hand auf dem Formular mit einem BLAUEN Stift. Drucken Sie den Feedback-Bogen von der Praktikumsseite aus und füllen Sie die formalen Felder aus (Name, Versuch ). Zu Beginn lesen Sie den Bericht einmal im Ganzen ohne zu korrigieren. Danach lesen Sie den Bericht abschnittweise. Versehen Sie die Abschnitte mit konstruktiven, umsetzbaren Anmerkungen und Hinweisen und tragen das Feedback stichpunktartig in das entsprechende Feld auf dem Feedback-Bogen ein. Lesen Sie danach den Abschnitt nochmals auf Rechtschreibung, Korrektheit der Fachbegriffe, Grammatik und roten Faden und formulieren auch dazu ein Feedback Anschließend füllen Sie die Rubrik übergeordnete Kriterien aus. Schreiben Sie zum Abschluss das Gesamt-Feedback zum Bericht als ausgewogen formulierten Fließtext. Unterschreiben Sie den Feedback-Bogen. Geben Sie den korrigierten Bericht, das Laborbuch und den Feedback- Bogen termingerecht an den Betreuenden weiter. Seite 4 / 6

5 Wie sieht die Bewertung meines Feedbacks aus? Bewertet wird, wie hilfreich und konstruktiv die Formulierung der Anmerkungen ist. Sie sollen zielführend und konstruktiv sein, sodass der Autor seinen Bericht sinnvoll überarbeiten kann. Der Feedbackgeber soll nicht selbst einen neuen Text formulieren, sondern es soll deutlich werden, was verbessert werden könnte. Bewertet wird weiterhin die Vollständigkeit (Werden alle Schwachstellen erkannt?), Detailgenauigkeit und Sorgfalt mit der das Feedback gegeben wird ebenso wie die sprachliche Korrektheit Der Betreuende wird jede Ihrer Anmerkungen mit einem + oder einem - bewerten. - wird für z.b. pauschale Urteile ohne konkrete Beleg am Text oder wenn größere Schwachstellen nicht erkannt werden, vergeben. + gibt es für ein hilfreiches, konstruktives Feedback. Für jedes Berichtskapitel wird aus den Einzelbewertungen + und - eine Gesamtbewertung abgeleitet und mit 0 bis 3 Punkten bewertet (Gesamtbewertung kommt in das kleine Kästchen): 0 Punkte kein/unbrauchbares Feedback (Einzelbewertungen - ) 1 Punkt Bewertung der Einzelaspekte überwiegend - 2 Punkte Bewertung überwiegend + 3 Punkte Bewertung bis auf höchstens eine Ausnahme + Das im Fließtext verfasste Gesamt-Feedback wird ebenfalls mit 0 bis 3 Punkten bewertet. Es wird mit dem Faktor 2 gewichtet. Hier wird vor allem Wert auf ein ausgewogenes Feedback gelegt. Insgesamt können Sie 30 Punkte für Ihr Peer-Feedback erhalten, die sich folgendermaßen zusammensetzen: 8 Kapitel á 3 Punkte plus maximal 6 Punkte für das Gesamtfeedback (doppelte Gewichtung). Der Betreuer bestimmt anhand der erreichten Punktzahl eine Note für das Feedback. Seite 5 / 6

6 Formaler Ablauf Zeitraum Aufgaben des Autors Aufgaben des Feedback-Gebers Woche 1 Anfertigen des Berichts Hochladen des Berichts auf der Praktikumsseite Übergabe des Berichts als Papierausdruck inkl. Laborbuch an den Praktikumspartner Woche 2 Formulierung des Feedbacks innerhalb von einer Woche (mit einem BLAUEN Stift) Weitergabe des mit Anmerkungen versehenen Berichts samt Laborbuch und ausgefülltem, unterzeichnetem Feedback-Bogen an den Betreuenden Aufgaben des Betreuers Woche 3 Korrektur mit einem GRÜNEN Stift in der Feedback-Version Bewertung des Feedbacks Bewertung der Erstabgabe ZEITGLEICHE Rückgabe der (zweifarbigen) Erstkorrektur und des Feedbacks an Autor und Feedbackgeber Woche 4 Überarbeitung der Erstabgabe entsprechend den Korrekturhinweisen Endabgabe: Hochladen der Endfassung und Abgabe in Papierform (inkl. Endfassung des Berichts, Erstkorrektur, Feedback- und Bewertungsbögen) Woche 5 Korrektur und Bewertung der Endabgabe mit ROTEM Stift Rückgabe der Zweitkorrektur des Berichts an den Autor Seite 6 / 6

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Lösungen Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Fach Prüfungsdauer Deutsch Texte verfassen 60 Minuten Erlaubte

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft BWL-Finanzdienstleistungen BWL-Versicherung 2 Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Stand: 08/2009

Mehr

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik TU München Hauptseminar Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl für Netzarchitekturen

Mehr

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Zur Situation: Im Juni 2010, also am Ende des Schuljahres, plante die Kunsterzieherin das Projekt Reise um die Welt. Jedem Kind wurde auf einem bestimmten

Mehr

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung: LF 5: Praktikum Arbeitsblatt 10 11 HBF Gliederung: 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Beschreibung des Praktikumsbetriebes 4. Tätigkeitsberichte 4.1 Tagesberichte 4.2 Wochenberichte 4.3 Ausführliche

Mehr

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Prüfungsbestandteile Hausarbeit mit Präsentation (13.11. 15.11.17) Schriftliche Zentralarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik (23.4. 27.4.18) Zeitlicher

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Diese Checkliste unterstützt Sie als Prüfer bei der Bewertung der von den Kandidaten zur Prüfung

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT Erörterung 1 von 26 Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung Auf CD: Beurteilungsbogen + Word-Dateien aller Materialien Smartphones im Unterricht? Ihre Schüler

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Wahlmodul 886 Studienseminar Koblenz Im Geschichtsunterricht Schreibaufgaben gestalten Übersicht: Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht 1 Im Geschichtsunterricht Schreibaufgaben gestalten Kategorien

Mehr

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8 Leitfaden für die Beurteilung der IDPA Die folgenden Ausführungen sind als Leitfaden für die Beurteilung der Interdisziplinären Projektarbeit (Endfassung) an der BMS Liechtenstein zu verstehen und decken

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Checkliste Endbeurteilung 2018

Checkliste Endbeurteilung 2018 Checkliste Endbeurteilung 2018 Checkliste für den Endbeurteiler (HT und NT) Ab dem Abitur 2017: Die Vergabe von Zusatzpunkten entfällt! Benötigte Unterlagen Checkliste für den Endbeurteiler aktuelle Korrekturrichtlinien/fachspezifische

Mehr

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden Klausuren am LSR - Ein Leitfaden Die Klausuren am LSR werden i.d.r. in Aufsatzform gestellt. Der folgende Leitfaden soll Ihnen als Orientierung beim Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen dienen. Die

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag 15 Mängelrüge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 Vorwort Die Korrektur von

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben Bewertungsraster Kompetenznachweis (ab 01.03.2015) Erlangung Schweiz weit anerkanntes SBFI-Diplom Version 1.0 18.12.14 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in

Mehr

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben Seinem Vorgesetzen Feedback geben Gesprächsleitfaden für ein ehrliches und differenziertes Feedback Ein gutes Feedbackgespräch gibt beiden Parteien die Chance, Feedback zu geben und Feedback zu erhalten.

Mehr

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab.

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab. Studentisches Soziologiemagazin Bewertungsleitfaden Vorbemerkungen Dieser Leitfaden ist als Richtlinienvorschlag für die Bewertung bzw. Einschätzung eingereichter Manuskripte zu verstehen. Zentrale Kriterien

Mehr

Übungsbetrieb in L²P aus Dozierenden-Sicht

Übungsbetrieb in L²P aus Dozierenden-Sicht Übungsbetrieb in L²P aus Dozierenden-Sicht Allgemeines In vielen Lehrveranstaltungen werden Übungen ausgeteilt oder zum Download angeboten, die von den Studierenden alleine oder in Gruppen zu bearbeiten

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung

Mehr

Bewertung: Klage Note

Bewertung: Klage Note Bewertung: Klage Note Gewichtung 1. Formelles, Präsentation Deckblatt, Rubrum, Rechtsbegehren Deckblatt: Rubrum: Rechtsbegehren: Formatierung Vorspann römisch paginieren. Automatisches InhaltsVZ. LitVZ/AbkVZ/BeilagenVZ/Beweisofferten:

Mehr

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Abschlussprüfungen Bildungsgang Realschule Bestandteile der Abschlussprüfung Hausarbeit mit Präsentation

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit Von der Anmeldung zur Beurteilung Chemie-Seminar 24. Oktober 2012 Die FBA-Anmeldung (STMK) https://citrix.lsr-stmk.gv.at/schulverwaltung/ (Arbeits-)Titel Allgemeine Daten Disposition

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag Mein Werkstattbuch zu... Titel... Autor(in)... Verlag So gehst du vor: Besorge dir für die Erstellung deines Werkstattbuches einen Hefter oder ein großes Heft bzw. ein Blankobuch. Dein Werkstattbuch besteht

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Kurzgeschichte schreiben mit Mini-Book

Kurzgeschichte schreiben mit Mini-Book Steckbrief Kurzbeschreibung: Zur Vertiefung des Themas Kurzgeschichten im Deutschunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler eine Kurzgeschichte schreiben. Diese kann mit dem Tool Mini-Book zu einem

Mehr

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Seminararbeiten Infoveranstaltung Do, den 7.11.2013 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Seminararbeit Wichtige Information: Seminararbeiten sind ein 1-semestriger Kurs

Mehr

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung II Schreiben Texte verfassen Beitrag 19 Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken 1 von 30 Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der

Mehr

Mündliche Vorträge und Peer-Review

Mündliche Vorträge und Peer-Review Mündliche Vorträge und Peer-Review Präsentation Die Studierenden bereiten und stellen einen mündlichen Vortrag vor. Ihre Mitstudierenden bewerten diesen Vortrag im Moodlekurs mit der Aktivität "Workshop"

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Ausbildungshandbuch FaGe Zu diesem Dokument Der Leitfaden zu den Kompetenznachweisen erläutert das Konzept der Kompetenznachweise Praxis. Dieses Konzept ist

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Germanistik Sarah Müller Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch Unterrichtsentwurf Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Lehrerkommentar Schreibkonferenz und Überarbeitung von Texten

Lehrerkommentar Schreibkonferenz und Überarbeitung von Texten Lehrerkommentar Schreibkonferenz 7 Lehrerkommentar Schreibkonferenz und Überarbeitung von Texten Die Erstellung naturwissenschaftlicher Texte dient dazu, die fachlich basierte Lese- und Mitteilungskompetenz

Mehr

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement Diplomarbeit Prüfer/innen: Kandidat/in: Klasse: Datum ( Präsentationstermin ): Haupttermin 20../ Produkt Selbstkompetenz

Mehr

Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch

Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch DURCHFÜHRUNGS- UND

Mehr

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 KANDIDATENBLÄTTER SPRECHEN Zeit: 20 Minuten Das Modul Sprechen hat vier Teile. Sie kommunizieren mit einem/r Teilnehmenden

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Informationsblatt zum Erstellen der Bachelor-Arbeit für Studierende der Studiengänge B.A. Sport & Sportwissenschaft und B.Ed.

Informationsblatt zum Erstellen der Bachelor-Arbeit für Studierende der Studiengänge B.A. Sport & Sportwissenschaft und B.Ed. JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D-55099 Mainz Informationsblatt zum Erstellen der Bachelor-Arbeit für Studierende der Studiengänge B.A. Sport & Sportwissenschaft und B.Ed. Sport (Stand: November 2010)

Mehr

Bewertungsbogen Abschlussarbeiten

Bewertungsbogen Abschlussarbeiten Page 1 of 8 Author: Date: Description: Prof. Dr. Christoph Kaserer 27.03.2014 17:20 Bewertung Abschlussarbeiten Bewertungsbogen Abschlussarbeiten Datum: Titel der Arbeit: Name des Kandidaten: Betreuer

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

Arbeit fertig und nun?

Arbeit fertig und nun? Arbeit fertig und nun? Die folgende Liste soll euch einen Überblick darüber geben, was nach der Fertigstellung eurer Arbeit im Schulunterricht geschehen muss, damit wir eure Arbeit auf der Projekthomepage

Mehr

Peer-Feedback: Rückmeldung auf Augenhöhe

Peer-Feedback: Rückmeldung auf Augenhöhe Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Peer-Feedback: Rückmeldung

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendhauptschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendhauptschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendhauptschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch 1. Hinweise zur Durchführung der Abschlussprüfung 1.1 Ablauf der Abschlussprüfung Die Prüflinge

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung

Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung Leitfaden zur Abgabe der Falldokumentationen: - Übersicht über lange Falldokumentationen werden im Ausbildungsprogramm vor der Prüfungsanmeldung abgegeben. Hierzu

Mehr

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Für die Bewertung

Mehr

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E OdA Gesundheit Bern I März 2017 Zu diesem Dokument Der Leitfaden zu den Kompetenznachweisen erläutert das Konzept

Mehr

Evaluation Seminare Auswertung

Evaluation Seminare Auswertung Evaluation Seminare Auswertung Seminar 16-02 16. März 2016 Keine Angst vor der Steuererklärung Es sind 22 Evaluationsbögen zurückgegeben worden. Die Auswertung führt zu folgendem Ergebnis: trifft zu 1

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Pädagogische Facharbeit

Pädagogische Facharbeit Pädagogische Facharbeit Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar GHRF Wetzlar Zweite Staatsprüfung I. Rechtlicher Rahmen II. Termine und Fristen für die pädagogische Facharbeit Empfehlungen des Seminarrats:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Logo. Paarvergleich: Einleitung

Logo. Paarvergleich: Einleitung Paarvergleich: Einleitung "Der Paarvergleich ist eine Methode zur von Alternativen und ermöglicht somit eine transparente Ziel - und Entscheidungsfindung." Anwendungsbereiche: _Ziel - und Entscheidungsfindung

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

ANLEITUNG ZUR KORREKTUR VON KURZANTWORTFRAGEN (KAF) Medizinische Fakultät. Institut für Medizinische Lehre IML

ANLEITUNG ZUR KORREKTUR VON KURZANTWORTFRAGEN (KAF) Medizinische Fakultät. Institut für Medizinische Lehre IML Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Lehre IML Abteilung für Assessment und Evaluation AAE ANLEITUNG ZUR KORREKTUR VON KURZANTWORTFRAGEN (KAF) Tina Schurter, Oktober 2009 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz-Lapbook für die Klassen 2-4 - Tipps zu 10 verschiedenen Aufsatzarten inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein

Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein Ministerium für Schule und Berufsbildung Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I Sekundarstufe II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Impressum Herausgeber:

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

Handreichung "Elektronische Schulstatistik"

Handreichung Elektronische Schulstatistik Handreichung "Elektronische Schulstatistik" in SVP-BW über ASV-BW nach ASD-BW Kontaktdaten SCS: Telefon: 0711 89246-0 E-Mail: sc@schule.bwl.de Weitere Informationsquellen: Im Intranet: Im Internet: http://kvintra.kultus.bwl.de/wdb

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Leistungsbewertung am Gymnasium

Leistungsbewertung am Gymnasium Leistungsbewertung am Gymnasium ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 Erlass zur Leistungsbewertung in den Schulen des Saarlandes AUSZÜGE AUS DER OFFIZIELLEN INFORMATION DES MINISTERIUMS FÜR BILDUNG UND

Mehr

Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM)

Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM) Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM) Die Masterarbeit besteht aus zwei Teilen: einem Zeitschriftenmanuskript,

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit Formularsatz zur Abschlussarbeit Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Formular A Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit Nach Festlegung von Thema,

Mehr

Ablauf. Anwesenheit. PS/2 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 Sommersemester 2015 Informationen zur Lehrveranstaltung

Ablauf. Anwesenheit. PS/2 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 Sommersemester 2015 Informationen zur Lehrveranstaltung PS/2 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 Sommersemester 2015 Informationen zur Lehrveranstaltung Dymond, Kandolf Ablauf Das Proseminar wird in zwei Gruppen abgehalten. Gruppe Zeit Raum Übungsleiter

Mehr

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: 1. Programmaufbau 2 2. Kapitelaufbau 3 3. Übungsaufbau 4 4. Tests 5 5. Kontakt 5 1. Programmaufbau Alle Schaff-Ich Produkte sind nach

Mehr

F Umfang der Einleitung ca. 1 Textseite. Richtlinien zum Bericht Berufspraktikum. 1 Formale Vorgaben

F Umfang der Einleitung ca. 1 Textseite. Richtlinien zum Bericht Berufspraktikum. 1 Formale Vorgaben Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule Sargans Kantonsschule Sargans, Pizolstrasse 14, 7320 Sargans Richtlinien zum Bericht Berufspraktikum 1 Formale Vorgaben 1.1 Titelblatt mit folgenden Angaben:

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 aktualisierte Fassung, verabschiedet

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr