BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN"

Transkript

1 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Anhang IV: Kurzbericht 'Strategie' Stand: KURZBERICHT zum Schulfruchtprogramm für Bayern für das Schuljahr 2010/ Mitgliedstaat Deutschland Region (gegebenenfalls) Bayern 2 Datum der Vorlage Eingangsdatum bei der Kommission 3 Nationales Programm 4 Regionales Programm Bayern Konvergenzregion (relevante NUTS-Ebene) 5 Einzige Anlaufstelle Name Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Institution Postanschrift Ludwigstraße 2, München Tel Fax poststelle@stmelf.bayern.de Jahr 6 Budget (in ) (indikativ) 2009/2010 Jahr 2010/2011 Jahr 2011/2012 Jahr 2012/2013 Jahr 2013/2014 GesamtBUDGET (EU + MS) > EU-Finanzierung Regionale Programme (gegebenenfalls) (1) = (2) + (3) Finanzbeitrag vom Mitgliedstaat > (2) davon flankierende Maßnahmen Noch nicht bezifferbar (3) davon Kofinanzierung a)+b)+c) > Ludwigstraße München Telefon poststelle@stmelf.bayern.de Internet Seite 1 von 7

2 a) Öffentlicher Beitrag (nicht-eu) b) Privater Beitrag Noch offen c) Elterlicher Beitrag Noch offen 7 Additionalität/ (in ) Jahr 2008/2009 Jahr 2009/2010 Budget (Gesamtsumme) Nicht bekannt Anzahl der Schulen Nicht bekannt Anzahl der Kinder Nicht bekannt Verteiltes Produkt ( ) Nicht bekannt 8 Dauer 2 Jahre x 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre mehr Jahre 9 Beteiligung der interessierten Kreise Bildungswesen J/ Staatsministerium für Unterricht und Kultus Öffentliches Gesundheitswesen J/ Staatsministerium für Umwelt und GesundheitG Landwirtschaft J/ Obst- und Gemüsebauverbände, Erzeugerorganisationen, Landfrauen Zivilgesellschaft J/ Privater Sektor J/ Seite 2 von 7

3 10 Quantitative Indikatoren Teilnehmende Schulen noch offen Prozentualer Anteil an der Teilnehmende Kinder noch offen Prozentualer Anteil an der Zielgruppe 1. bis 4. Jahrgangsstufe aller Schulen Bestimmte Zielgruppe (falls relevant und möglich) Häufigkeit der Abgabe Förder- und sog. Brennpunktschulen Förder- und sog. Brennpunktschulen Dauer der Abgabe ganzjährig nach örtlicher Situation Durchschnittsverzehr je Kind ca. 120 Gramm 1 Portion / Tag Zeitpunkt der Verteilung Nicht vorgegeben Nach örtlicher Situation Verteilungssystem Nicht vorgegeben Nach örtlicher Situation 11 Produkt Liste der Produkte Lt. Anhang Gekaufte/verteilte Mengen (indikativ) Je Kategorie (frisch, verarbeitet) (indikativ %) frisch verarbeitet Seite 3 von 7

4 Zusätzliche Kriterien Gesundheitliche Unbedenklichkeit für Kinder (allergische Reaktionen etc.) Einschränkungen des Saftkonsums Zusätzliche Kontrollen der Produktsicherheit Qualitativ hochwertige besondere Erzeugnisse z.b. aus integriertem Pflanzenbau, ökologischer Anbau, sonstiges, z.b. Streuobst Verfügbarkeit Auswahl liegt in der Verantwortung vor Ort Entfällt Kontrollen erfolgen grundsätzlich im Handel lokal Soweit verfügbar jahreszeitlich Soweit ver- Gemeinschaftsursprung fügbar Grundsätzlich erwünscht Öko-Erzeugnisse Soweit verfügbar Sonstiges 12 Information Poster J Sonstiges Faltblätter/ elektronische Medien Seite 4 von 7

5 Bemerkung: Endgültige Aussagen zur Finanzausstattung in Bayern sind erst nach der Verabschiedung des Nachtragshaushaltes 2010 möglich, der zurzeit im Bayerischen Landtag beraten wird. Die flankierenden Maßnahmen sind jedoch grundsätzlich gesichert. Für den Doppelhaushalt 2011/12 bleiben die Verhandlungen abzuwarten. Dabei gilt es die der unterschiedlichen Jahre, - Schuljahr 1. August bis 31. Juli, - EU-HHJ 16.Oktober bis 15.Oktober und - Landeshaushaltsjahr 1. Januar bis 31. Dezember jeweils für Doppelhaushalte mit evtl. Nachtragshaushalten bei der Mittelplanung und bei der Abrechnung zu berücksichtigen und aufeinander abzustimmen. 13 Flankierende Maßnahmen Eingesetzte Finanzmittel (Gesamtsumme) Bayerische, öffentliche Finanzmittel Private Finanzmittel der Begünstigten der Empfänger Noch offen Noch offen ca Noch nicht bekannt % des Gesamthaushalts % des Gesamthaushalts % der gesamten Zielgruppe Noch nicht bekannt Seite 5 von 7

6 Förderorganisation lokal regional national Zielgruppe Maßnahmen Programmtitel Voll in Form StMUK regional Grundschulen Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern StMUK, Bertelmannstiftung, Krankenkassen regional Alle Schulen Clever anbeißen Infomobil Gesunde Ki- Tas Starke Kinder Tiger Kids Schülerunternehmen Essen was uns schmeckt Lernort Bauernhof Landfrauen machen Schule PowerKauer auf Gemüsejagd StMUG und Allgemeine Ortskrankenkasse Plattform Ernährung und Bewegung regional Alle Schulen lokal Multiplikatoren in KiTas AOK; LM-Universität München; Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit national Kindergärten StMELF regional Alle Schularten StMELF Regional Alle Schularten Bayer. Bauernverband Regional Grundschule Verbraucherzentrale Lokal / Regional Klassenstufe Budget Seite 6 von 7

7 Anhang: Liste der einsetzbaren Früchte Fruchtart Nicht abschließende Liste Bemerkung Obst: Äpfel, Aprikosen, Bananen, Birnen, Blaubeeren, Brombeeren, Clementinen, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Jostabeeren, Kirschen, Kiwis, Mandarinen, Mirabellen, Nektarinen, Orangen, Pfirsiche, Pflaumen, Stachelbeeren, Trauben, Zwetschgen. Gemüse: Gurken, Karotten, Kohlrabi, Paprika, Radieschen, Tomaten, Zucchini, Gewürzgurken, Mixed Pickles, Silberzwiebel, Sauerkraut, u.ä.. Die Sortimentsliste soll insbesondere unter Berücksichtigung saisonaler Aspekte und regionaler Besonderheiten als Orientierung für eine Auswahl an Obst und Gemüsearten dienen. Es handelt sich um eine nicht abschließende Liste, d. h. nicht aufgeführte Obst- und Gemüsearten sind nicht ausgeschlossen. Bei der Festlegung der beihilfefähigen Erzeugnisse stand die Überlegung im Vordergrund, dass die Kinder ein möglichst breites und vielfältiges Obst- und Gemüsesortiment kennenlernen sollen. Die Betonung von Regionalität und Saisonalität erfolgt dabei zum Einen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte, zum Anderen sollen die Kinder möglichst früh die Früchte aus ihrer näheren Umgebung, sowie traditionsreiche Erzeugnisse aus dem Obst- und Gemüseland Bayern kennen und schätzen lernen. Im Hinblick auf den Erwerb von Alltagskompetenzen, die u. a. auch das Waschen sowie die Zerkleinerung und weitere Zubereitung von Lebensmitteln umfassen, werden im Schwerpunkt frisches Obst und Gemüse eingesetzt. Daneben sollen aber auch haltbare traditionsreiche Erzeugnisse in das Programm einbezogen werden können. Sie sollen die Angebotsvielfalt erweitern und insbesondere während der Wintermonate neben lagerfähigen Früchten (z.b. Äpfel, Karotten) den Einsatz haltbar gemachter traditionsreicher regionaler Erzeugnisse ermöglichen. Seite 7 von 7

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN. Kurzbericht zum Schulfruchtprogramm für Bayern für das Schuljahr 2016/2017

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN. Kurzbericht zum Schulfruchtprogramm für Bayern für das Schuljahr 2016/2017 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN 1.1 Kurzbericht 'Strategie' vom 11.12.2015 Kurzbericht zum Schulfruchtprogramm für Bayern für das Schuljahr 2016/2017 1 Mitgliedstaat

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN. 1 Mitgliedstaat Deutschland Region (gegebenenfalls) Bayern

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN. 1 Mitgliedstaat Deutschland Region (gegebenenfalls) Bayern BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Kurzbericht 'Strategie' Stand:23.01.2013 Kurzbericht zum Schulfruchtprogramm für Bayern für das Schuljahr 2013/2014 1 Mitgliedstaat

Mehr

KURZBERICHT ZUR REGIONALEN STRATEGIE FÜR DAS SCHULOBSTPROGRAMM IN THÜRINGEN IM SCHULJAHR

KURZBERICHT ZUR REGIONALEN STRATEGIE FÜR DAS SCHULOBSTPROGRAMM IN THÜRINGEN IM SCHULJAHR Anhang IV: Kurzbericht zur Strategie für ein Schulobstprogramm in Sachsen-Anhalt Stand: 23.12.2015 KURZBERICHT ZUR REGIONALEN STRATEGIE FÜR DAS SCHULOBSTPROGRAMM IN THÜRINGEN IM SCHULJAHR 2016/2017 1 Mitgliedstaat

Mehr

KURZBERICHT ZUR REGIONALEN STRATEGIE FÜR DAS SCHULOBSTPROGRAMM IN SACHSEN-ANHALT IM SCHULJAHR

KURZBERICHT ZUR REGIONALEN STRATEGIE FÜR DAS SCHULOBSTPROGRAMM IN SACHSEN-ANHALT IM SCHULJAHR Anhang IV: Kurzbericht zur Strategie für ein Schulobstprogramm in Sachsen-Anhalt Stand: 18.01.2016 KURZBERICHT ZUR REGIONALEN STRATEGIE FÜR DAS SCHULOBSTPROGRAMM IN SACHSEN-ANHALT IM SCHULJAHR 2016/2017

Mehr

EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz - Kurzbericht Strategie -

EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz - Kurzbericht Strategie - KURZBERICHT 1 Mitgliedstaat Deutschland Region (gegebenenfalls) Rheinland-Pfalz 2 Datum der Vorlage 30.12.2009 Eingangsdatum bei der Kommission 3 Nationales Programm Nein 4 Regionales Programm Konvergenzregion

Mehr

EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz - Kurzbericht Strategie -

EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz - Kurzbericht Strategie - KURZBERICHT 1 Mitgliedstaat Deutschland Region (gegebenenfalls) Rheinland-Pfalz 2 Datum der Vorlage 28.12.2015 Eingangsdatum bei der Kommission 3 Nationales Programm Nein 4 Regionales Programm Konvergenzregion

Mehr

Strategie. Schulfruchtprogrammm. Bayern

Strategie. Schulfruchtprogrammm. Bayern BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Stand: 23.12.2009 Strategie für ein Schulfruchtprogrammm gemäß Art. 103ga Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 in Bayern im Durchführungszeitraum

Mehr

Strategie. Schulfruchtprogramm. Bayern

Strategie. Schulfruchtprogramm. Bayern BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Stand: 12.12.2012 Strategie für ein Schulfruchtprogramm gemäß Art. 103ga Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 in Bayern im Durchführungszeitraum

Mehr

Strategie für ein Schulobstprogramm in Sachsen-Anhalt vom bis Regionale Strategie für Sachsen-Anhalt

Strategie für ein Schulobstprogramm in Sachsen-Anhalt vom bis Regionale Strategie für Sachsen-Anhalt Strategie für ein Schulobstprogramm in Sachsen-Anhalt vom 01.08.2014 bis 31.07.2015 1 Regionale Strategie für Sachsen-Anhalt im Rahmen des EU- Schulobstprogrammes gemäß Art. 103ga Verordnung (EG) Nr. 1234/2007

Mehr

Regionale Strategie für Sachsen-Anhalt

Regionale Strategie für Sachsen-Anhalt Strategie für ein Schulobstprogramm in Sachsen-Anhalt vom 01.08.2011 bis 31.07.2012 1 Regionale Strategie für Sachsen-Anhalt im Rahmen des Schulobstprogrammes gemäß Art. 103ga Verordnung (EG) Nr. 1234/2007

Mehr

Das EU-Schulfruchtprogramm

Das EU-Schulfruchtprogramm Februar 2010 Das EU-Schulfruchtprogramm - Aktuelle Informationen zur Umsetzung in Baden-Württemberg - Umsetzung EU-weit Beginnend mit dem Schuljahr 2009/2010 stellt die EU eine Gemeinschaftsbeihilfe von

Mehr

Strategie für ein Schulobstprogramm gemäß Art. 103ga Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 in Nordrhein-Westfalen

Strategie für ein Schulobstprogramm gemäß Art. 103ga Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 in Nordrhein-Westfalen 1 Strategie für ein Schulobstprogramm gemäß Art. 103ga Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 in Nordrhein-Westfalen im Durchführungszeitraum 1. August 2010 31. Juli 2011 2 Inhaltsangabe 1. Ausgangslage und Ziele

Mehr

Vertrag über die Lieferung von Schulfrucht im Rahmen des Schulfruchtprogrammes. ( - Liefervertrag - )

Vertrag über die Lieferung von Schulfrucht im Rahmen des Schulfruchtprogrammes. ( - Liefervertrag - ) Vertrag über die Lieferung von Schulfrucht im Rahmen des Schulfruchtprogrammes ( - Liefervertrag - ) zwischen - nachfolgend Schule genannt - und - nachfolgend Lieferant genannt - gemeinsam nachfolgend

Mehr

Strategie. Schulobstprogramm. Saarland

Strategie. Schulobstprogramm. Saarland Stand: 11.01.2010 Strategie für ein Schulobstprogramm gemäß Art. 103ga Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 im Saarland im Durchführungszeitraum 1. August 2010-31. Juli 2011 - Inhaltsangabe - 1. Ausgangslage

Mehr

Vertrag über Lieferungen von Obst und Gemüse. für das Schuljahr 20 / 20

Vertrag über Lieferungen von Obst und Gemüse. für das Schuljahr 20 / 20 Vertrag über Lieferungen von Obst und Gemüse im Rahmen des EU-Schulprogramms für das Schuljahr 20 / 20 (Muster-Liefervertrag) zwischen Name der Einrichtung Einrichtungsnummer Straße, Hausnummer, ggf. Ortsteil

Mehr

Saarländisches Schulobstprogramm

Saarländisches Schulobstprogramm Saarländisches Schulobstprogramm Beteiligte Partner Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr Europäische Union Ministerium für Bildung 2 Hintergrund EU (1) Die EU beabsichtigt, dem geringen Obst- und

Mehr

Strategie. EU-Schulobst- und -gemüseprogramm gemäß Art. 23 Verordnung (EU) Nr. 1308/2013

Strategie. EU-Schulobst- und -gemüseprogramm gemäß Art. 23 Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 Strategie für ein EU-Schulobst- und -gemüseprogramm gemäß Art. 23 Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 im Freistaat Thüringen im Durchführungszeitraum 1. August 2016-31. Juli 2017 2 - Inhaltsangabe - 1. Ausgangslage

Mehr

Fitmacher Obst, Gemüse und Milch. Informationen zum EU-Schulprogramm in Sachsen

Fitmacher Obst, Gemüse und Milch. Informationen zum EU-Schulprogramm in Sachsen Fitmacher Obst, Gemüse und Milch Informationen zum EU-Schulprogramm in Sachsen Was ist das EU- Schulprogramm? Die Europäische Union fördert mit dem EU-Schulprogramm die gesunde Ernährung in Bildungseinrichtungen

Mehr

Strategie. Schulobstprogramm. Saarland

Strategie. Schulobstprogramm. Saarland Strategie für ein Schulobstprogramm gemäß Art. 23 Verordnung (EG) Nr. 1308/2013 im Saarland im Durchführungszeitraum 1. August 2016-31. Juli 2017 - Inhaltsangabe - 1. Ausgangslage und Ziele des Schulobstprogramms...

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Beihilfen im Rahmen des Schulfruchtprogramms (Schulfruchtprogramm)

Richtlinie über die Gewährung von Beihilfen im Rahmen des Schulfruchtprogramms (Schulfruchtprogramm) BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Richtlinie über die Gewährung von Beihilfen im Rahmen des Schulfruchtprogramms (Schulfruchtprogramm) vom 15. April 2010 Az.: M-7601.4-459

Mehr

Strategie. Schulobst- und gemüseprogramm. für ein. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1308/2013. im Freistaat Thüringen

Strategie. Schulobst- und gemüseprogramm. für ein. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1308/2013. im Freistaat Thüringen Strategie für ein Schulobst- und gemüseprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 1308/2013 im Freistaat Thüringen im Durchführungszeitraum 1. August 2014-31. Juli 2015 2 - Inhaltsangabe - 1. Ausgangslage und

Mehr

Regionale Strategie. zur Umsetzung des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms. Bremen

Regionale Strategie. zur Umsetzung des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms. Bremen Regionale Strategie zur Umsetzung des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms gemäß Art. 23 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 in Bremen im Durchführungszeitraum 01. August 2016 bis 31. Juli 2017 1. Grundlagen

Mehr

Strategie. Schulfruchtprogramm. Baden-Württemberg

Strategie. Schulfruchtprogramm. Baden-Württemberg Strategie für ein Schulfruchtprogramm gemäß Art. 103ga Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 in Baden-Württemberg im Durchführungszeitraum 1. August 2013-31. Juli 2014 - Inhaltsangabe - 1. Ausgangslage und Ziele

Mehr

Strategie. Schulfruchtprogramm. Baden-Württemberg

Strategie. Schulfruchtprogramm. Baden-Württemberg Strategie für ein Schulfruchtprogramm gemäß Art. 23 Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 in Baden-Württemberg im Durchführungszeitraum 1. August 2014-31. Juli 2015 - Inhaltsangabe - 1. Ausgangslage und Ziele

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Bayern SEITE 2 VON 6 SEITE 3 VON 6 Projekt Schülerunternehmen Essen was uns schmeckt Mit diesem Projekt wird der Aufbau von

Mehr

B 4 Das Gemüse, Teil 1

B 4 Das Gemüse, Teil 1 Das Gemüse, Teil 1 Im Garten von Bauer Wilfried wächst viel Gemüse und Obst. Was weißt du über Möhren, Zucchini, Erdbeeren oder Tomaten? Beantworte folgende Fragen. Tipp vom Küken: Informationen findest

Mehr

SCHULOBST und -GEMÜSE

SCHULOBST und -GEMÜSE A g r a r m a r k t A u s t r i a, D r e s d n e r S t r a ß e 7 0, A - 1 2 0 0 W i e n, G B I / A b t. 3 / R e f. 1 1 K-A SCHULOBST und -GEMÜSE Vorabinformation - Schuljahr 2017/2018 Da sich durch die

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Bildkarten: Obst und Gemüse

Bildkarten: Obst und Gemüse Den vollständigen Titel erhalten Sie unter www.wunderwelten.net Bildkarten: Obst und Gemüse ab Klasse 2 Freiarbeitsmaterial Materialvorlagen auf CD-ROM Kurzinformation Themen, Übungsbereich Fach Einsatzgebiet

Mehr

Vertrag über die Lieferung von Schulobst- und -gemüse im Rahmen des Schulobst- und -gemüseprogramms. ( - Liefervertrag - )

Vertrag über die Lieferung von Schulobst- und -gemüse im Rahmen des Schulobst- und -gemüseprogramms. ( - Liefervertrag - ) Vertrag über die Lieferung von Schulobst- und -gemüse im Rahmen des Schulobst- und -gemüseprogramms ( - Liefervertrag - ) zwischen Adresse: Einrichtungsnummer - nachfolgend Einrichtung genannt und Adresse:

Mehr

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

Evaluation zur Gesundheit in der Schule Evaluation zur Gesundheit in der Schule Vorbemerkung Der 5. Stern in unserem Schulprogramm heißt Wir sind eine bewegte und gesundheitsbewusste Schule und der dazugehörige Leitsatz lautet: Wir essen gesund,

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH

SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH Nationale Strategie 2010-2011 Rechtliche Bestimmungen VERORDNUNG (EG) Nr. 13/2009 DES RATES vom 18. Dezember 2008 zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005 über die

Mehr

Der Anfang. Brot. Getreideflocken Instant- oder Schmelzflocken. Kinder mit kaum entwickelten Essfertigkeiten und kaum entwickeltem Zahnstatus

Der Anfang. Brot. Getreideflocken Instant- oder Schmelzflocken. Kinder mit kaum entwickelten Essfertigkeiten und kaum entwickeltem Zahnstatus Brot (Vollkorn-)Brot aus fein gemahlenem Mehl ohne Rinde in mundgerechten Stücken Getreideflocken Instant- oder Schmelzflocken Kinder mit kaum entwickelten Essfertigkeiten und kaum entwickeltem Zahnstatus

Mehr

Kurzfassung zur wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Schulfrucht

Kurzfassung zur wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Schulfrucht Kurzfassung zur wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Schulfrucht Das Problem: Unsere Kinder ernähren sich nicht gut genug Schulfrucht ist ein Baustein zur Lösung! Kinder essen zu wenig Obst

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 2: Zubereitung Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Was schmeckt wie? Bevor wir uns überlegen, wie wir Obst und

Mehr

News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher

News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher Vortrag AMA Forum 2015 Obst-, Gemüse- und Erdäpfelforum 12.11.2015 Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung Agenda 1. Wie hat sich der

Mehr

Regionale Strategie Nordrhein-Westfalens für das EU-Schulobstprogramm NRW

Regionale Strategie Nordrhein-Westfalens für das EU-Schulobstprogramm NRW Regionale Strategie Nordrhein-Westfalens für das EU-Schulobstprogramm NRW Durchführungszeitraum: 1. August 2012 bis 31. Juli 2013 1 Ausgangslage und Ziele des EU-Schulobstprogramms NRW Das EU-Schulobstprogramm

Mehr

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN Fruktose Genussvoll essen trotz Fruktoseunverträglichkeit Die besten Rezepte süßer Genuss ohne Fruchtzucker In Kooperation mit www.lecker-ohne.de, das Rezept-Portal

Mehr

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ 14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen

Mehr

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Mai Dezember 2016 WeSpE e.v. Schulstraße 4 49492 Westerkappeln Telefon: 05404-919627 E-Mail: wespenetzwerk@t-online.de

Mehr

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank. Tipps zur Lagerung: Frisches Obst und Gemüse ist gesund, lecker und vitaminreich. Doch besonders die Vitamine sind sehr temperatur- und lichtempfindlich und gehen bei falscher Lagerung schnell verloren.

Mehr

Leistung : Lieferung Obst/Gemüse nach EU-Schulobstprogramm. Vergabeart : Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

Leistung : Lieferung Obst/Gemüse nach EU-Schulobstprogramm. Vergabeart : Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Landratsamt Sonneberg Postfach 100 442 96556 Sonneberg Ihr Zeichen: Ihr Schreiben vom: Datum Dienststelle 31.08.2015 Schule, Kultur und Sport Sachbearbeiter Zimmer Aktenzeichen Telefon Herr Schuster 321

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

IMMER FRISCH AUF DEN TISCH

IMMER FRISCH AUF DEN TISCH IMMER FRISCH AUF DEN TISCH Sind wir mal ehrlich: Frisch schmeckt es doch am besten. Mit unserem Saisonkalender sehen Sie immer auf einen Blick, was gerade Saison hat und was bei den Lieferanten verfügbar

Mehr

RdErl.d. ML v / VORIS

RdErl.d. ML v / VORIS Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Abgabe von Obst und Gemüse an Kinder in der Freien Hansestadt Bremen und im Land Niedersachsen (SchulobstRL-HB/NI) RdErl.d. ML v. 05.11.2014

Mehr

Kopiervorlagen

Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Kopiervorlagen Male die Dächer so an: der = blau die = rot das = grün Schneide das Obst aus! Klebe es in das richtige Haus! der

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr.

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr. FRÜHSTÜCK: Mischbrot Toastbrot Knäckebrot Kaisersemmel 25g KH 12g KH 15g KH 35g KH Portionsgröße: 50g Portionsgröße: 25g Kohlenhydrate: 12g Portionsgröße: 30g Kohlenhydrate: 15g Portionsgröße: 70g Baguette

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 12. Oktober 2005 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung vom

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 26. November 2003 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Poster für Schulen SEITE 2 VON 6 Poster für Kindergärten SEITE 3 VON 6 SEITE 4 VON 6 Website EU-Schulobst-

Mehr

Marktentwicklung - Absatz und Umsatz Frischobst. Haushalte Total

Marktentwicklung - Absatz und Umsatz Frischobst. Haushalte Total Marktentwicklung - Absatz und Umsatz Frischobst Haushalte Total 2014 2015 2016 2017 Jän - Sept 2018 Menge (t) 299.762 311.293 313.148 315.584 235.062-1,4 3,8 0,6 0,8-1,9 578.466 623.557 667.410 703.694

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr

Wildachs in Frischkäsesauce (S) mit frischem Kartoffelpüree (M) und Brokkoli, Schokoladenpudding (M)

Wildachs in Frischkäsesauce (S) mit frischem Kartoffelpüree (M) und Brokkoli, Schokoladenpudding (M) KW 14 - KW 22 - KW 30 - KW 38 Sommerspeiseplan Woche: 1 vom Saisonale Gemüsesuppe mit Erbsen, Möhren, grüne Bohnen (S) mit Vollkornbrot, (G/Roggen) Topfenstrudel (G/Weizen, M, E) Käsetortellini (G/Weizen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Kita-Verpflegung mit Urkundenverleihung zum Coachingprojekt 2011/2012: Gesundheitsförderliche

Mehr

Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse

Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse WARUM DIE FRECHEN FREUNDE? GESUNDHEIT CONVENIENCE LECKER & SPAßIG Vielfalt an Obst & Gemüse! 100% Bio! Fördert eine frühe Freundschaft mit Obst und Gemüse! Praktisch

Mehr

Bio im EU-Schulprogramm. Leitfaden für Schulen und Kindergärten

Bio im EU-Schulprogramm. Leitfaden für Schulen und Kindergärten Bio im EU-Schulprogramm Leitfaden für Schulen und Kindergärten Frisches Obst, knackiges Gemüse und ein Glas Milch EU-Schulprogramm bringt Kinder auf den Geschmack Bio ist für Schulen und Kindergärten

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet

Mehr

Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse

Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse WARUM DIE FRECHEN FREUNDE? GESUNDHEIT CONVENIENCE STARKES SEGMENT Vielfalt an Obst & Gemüse! 100% Bio & frei von Zusätzen! Für eine frühe Freundschaft mit Obst

Mehr

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung LANDESAMT FÜR STEUERN Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17 56073 Koblenz Landesamt für Steuern - 56064 Koblenz Finanzämter Telefon:(0261) 4932-0 Telefax:(0261) 4932-36740 Poststelle@lfst.fin-rlp.de www.lfst-rlp.de

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst- und Gemüsekontrollen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: silke.schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 8 Genießbare Früchte und Nüsse; Schalen von Zitrusfrüchten oder von Melonen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 08.01 Kapitel 8 Genießbare Früchte

Mehr

Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse

Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse WARUM DIE FRECHEN FREUNDE? E OHN ZE T Ä ZUS EINZIGARTIGE PRODUKTE Beste Zutaten aus kontrolliert-biologischer Landwirtschaft 0% Zuckerzusatz, keine künstlichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Auftaktveranstaltung Gesund leben in der Schwangerschaft 22. Oktober 2014, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 2,4-D (G) Linse grün 58,3 7,58 µg/kg 2,4-D (G) Limette 48,8 26,00 µg/kg 2,4-D (G) Mandeln (gemahlen, gestiftet, 40,0 8,00 µg/kg

Mehr

Regionale Strategie Nordrhein-Westfalens für das EU-Schulobstprogramm NRW

Regionale Strategie Nordrhein-Westfalens für das EU-Schulobstprogramm NRW Regionale Strategie Nordrhein-Westfalens für das EU-Schulobstprogramm NRW Durchführungszeitraum: 1. August 2014 bis 31. Juli 2015 1 Ausgangslage und Ziele des EU-Schulobstprogramms NRW Das EU-Schulobstprogramm

Mehr

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend: Patientenmerkblatt Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit) Unter einer Fruktosemalabsorption versteht man eine Störung der Aufnahme freier Fruktose aus dem Dünndarm in den Blut- und Lymphkreislauf.

Mehr

Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern.

Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern. Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern. 1. Adventzauber vor und während der Adventzeit! 2. Ananas 3. Ananas-Isabella Goldene Birne 2016

Mehr

Forum Obst und Gemüse anlässlich der 39. Woche der bayerischen Erzeugerorganisationen am 16. November Aktuelles aus Berlin und Brüssel

Forum Obst und Gemüse anlässlich der 39. Woche der bayerischen Erzeugerorganisationen am 16. November Aktuelles aus Berlin und Brüssel Forum Obst und Gemüse anlässlich der 39. Woche der bayerischen Erzeugerorganisationen am 16. November 2009 Aktuelles aus Berlin und Brüssel Themen Gemeinsame Organisation der Agrarmärkte EU-Pflanzenschutzpaket

Mehr

EU-Programm für Schulen und Kindertagesstätten (Schulobst und -gemüse und/oder Schulmilch) des Landes Sachsen-Anhalt

EU-Programm für Schulen und Kindertagesstätten (Schulobst und -gemüse und/oder Schulmilch) des Landes Sachsen-Anhalt 1. Anzahl berechtigter Kinder: EU-Programm für Schulen und Kindertagesstätten (Schulobst und -gemüse und/oder Schulmilch) des Landes Sachsen-Anhalt (Landwirtschaftserzeugnisse-Schulprogramm) Änderungsmitteilung

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Strategie für ein EU-Schulobst- und -gemüseprogramm im Schuljahr 2016/2017

Strategie für ein EU-Schulobst- und -gemüseprogramm im Schuljahr 2016/2017 Mitgliedsstaat: Deutschland Datum: 16.12.2015 Strategie für ein EU-Schulobst- und -gemüseprogramm im Schuljahr 2016/2017 Gemäß Art. 23 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 teilen wir Ihnen die nationale Strategie

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur SAISON- FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur JANUAR LAGERWARE: Karotte Kartoffel Knollensellerie Kürbis Pastinake Rote Beete Rotkohl Schwarzwurzel Speiserübe Weißkohl Wirsing

Mehr

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG Lebensmittelbezogene Darstellung der Proben Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst und Gemüse, Kleinkindernahrung Probenahmejahr: 2008 (nur "surveillance" Proben) Andere Getreidearten 8 6 *

Mehr

Beyond Diet : Hör auf zu hungern, fange an zu essen und LEBE!

Beyond Diet : Hör auf zu hungern, fange an zu essen und LEBE! - 1 - Ernährungspläne In diesem Abschnitt werde ich Dir ausgefertigte Ernährungspläne für jeden Stoffwechseltyp vorstellen, die Dir eine Orientierung zu Beginn Deiner Ernährungsumstellung sein können.

Mehr

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen aus Mitteln des Europäischen Schulobst- und -gemüseprogramms und des Freistaats Thüringen zur Förderung des Verzehrs von Obst und Gemüse an Thüringer Grund-,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2003 Alle Rechte vorbehalten Layout

Mehr

Merkblatt zum EU-Schulobst- und -gemüseprogramm

Merkblatt zum EU-Schulobst- und -gemüseprogramm BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Merkblatt zum EU-Schulobst- und -gemüseprogramm Stand: September 2016 Dieses Merkblatt enthält die wesentlichen Bestimmungen, die

Mehr

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 0..009 Seite Berichte über Schwerpunktaufgaben 008. Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel 007-008

Mehr

Pennys Lagertipps. Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen. Gemüse. Kartoffeln. Brot. Nudeln, Reis, Mehl, Konservendosen.

Pennys Lagertipps. Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen. Gemüse. Kartoffeln. Brot. Nudeln, Reis, Mehl, Konservendosen. Pennys Lagertipps Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen Kartoffeln Um das gesamte Jahr Kartoffeln zur Verarbeitung und zum Verzehr zur Verfügung zu haben, werden die Kartoffeln am besten kühl,

Mehr

Kalorientabelle zum Ausdrucken Obst, Gemüse, Brot, Getränke (alkoholfrei), alkoholische Getränke

Kalorientabelle zum Ausdrucken Obst, Gemüse, Brot, Getränke (alkoholfrei), alkoholische Getränke Kalorientabelle zum Ausdrucken Obst, Gemüse, Brot, Getränke (alkoholfrei), alkoholische Getränke Kalorientabelle Obst, alphabetisch Ananas 55 Kilokalorien (kcal) pro 100 Gramm Apfel 52 (pro Stück: ca.

Mehr

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen Grünfutter 01 - Natur und Garten VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel Vogelmiere Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel regelmäßig verfüttern, ein Überangebot

Mehr

Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse

Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse Eine frühe Freundschaft mit Obst & Gemüse WARUM DIE FRECHEN FREUNDE? OHNE ZUSÄTZE EINZIGARTIGE PRODUKTE Beste Zutaten aus kontrolliert-biologischer Landwirtschaft 0 % Zuckerzusatz, keine künstlichen Farb-

Mehr

1. Füllen Sie bitte zu der im Mantelbogen unter Nr erklärten Eigentumsfläche folgende Übersicht aus. a) Gräben b) sonstige Flächenverluste

1. Füllen Sie bitte zu der im Mantelbogen unter Nr erklärten Eigentumsfläche folgende Übersicht aus. a) Gräben b) sonstige Flächenverluste Finanzamt Einheitswertaktenzeichen:..... Eigentümer:.. in. (Ort, Straße und Hausnummer) - 1 - Anlage: Obstbau 1. Füllen Sie bitte zu der im Mantelbogen unter 2.42 erklärten Eigentumsfläche folgende Übersicht

Mehr

Regionale Strategie Nordrhein-Westfalens für das EU-Schulobstprogramm NRW

Regionale Strategie Nordrhein-Westfalens für das EU-Schulobstprogramm NRW Regionale Strategie Nordrhein-Westfalens für das EU-Schulobstprogramm NRW Durchführungszeitraum: 1. August 2013 bis 31. Juli 2014 1 Ausgangslage und Ziele des EU-Schulobstprogramms NRW Das EU-Schulobstprogramm

Mehr

Merkblatt zum EU-Schulobst- und -gemüseprogramm

Merkblatt zum EU-Schulobst- und -gemüseprogramm BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Merkblatt zum EU-Schulobst- und -gemüseprogramm Stand: November 2015 Dieses Merkblatt enthält die wesentlichen Bestimmungen, die bei

Mehr

Quartett Obst und Gemüse Spielregel

Quartett Obst und Gemüse Spielregel Quartett Obst und emüse Spielregel Zuerst Karten ausshneiden, mishen und austeilen. Der rste im Alphabet fängt an. Je Spieler möhte ein Quartett, also vier zusammenpassende Karten haben. Hat er se vier

Mehr

Gemüse im Angebot der Jahreszeiten

Gemüse im Angebot der Jahreszeiten Gemüse im Angebot der Jahreszeiten Wähle aus jeder Jahreszeit 2 Beispiele aus und trage sie in die Jahreszeitenuhr ein. Du kannst sie schreiben oder malen! Frühling Sommer Herbst Winter März, April, Mai

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist Obst? 2 Obst ist gesund

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr