Briefvorlage für Privatbriefe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Briefvorlage für Privatbriefe"

Transkript

1 Briefvorlage für Privatbriefe Anleitung zum Erstellen einer Briefvorlage für Privatbriefe, angelehnt an DIN 5008 Florian Auer FreiOSS.net e. V.

2 Ziel Eingangs- und Bearbeitungsvermerke Rücksenderabgabe Adressfeld Kopfzeile Ort & Datum Betreffzeile Falzmarken Inhaltsbereich Fußzeile

3 Ausgangssituation LibreOffice Writer geöffnet Leeres Dokument vorliegend

4 Erste Seite einstellen F11 drücken, um das Auswahlfenster für Formatvorlage zu aktivieren Reiter Seitenvorlagen öffnen Formatvorlage Erste Seite doppelt klicken

5 Folgeseiten einstellen Einfügen Manueller Umbruch Option Seitenumbruch auswählen Stil Standard auswählen

6 Erste Seite einstellen Erste Seite Zweite Seite

7 Seitenränder einstellen Jeweils für Seitenvorlage Erste Seite und Standard Rechtsklick auf den jeweiligen Eintrag in den Formatvorlagen Reiter Seite anklicken Seitenränder ändern Links: 2,5 cm Rechts: 1,0 cm Oben: 1,7 cm Unten: 1,7 cm

8 Seitenränder einstellen

9 Kopfzeile einstellen Seitenformatvorlage Erste Seite bearbeiten Reiter Kopfzeile auswählen Option Kopfzeile einschalten aktivieren Option Gleicher Inhalt auf der ersten Seite deaktivieren Abstand: 8,5 cm Höhe: 2,8 cm OK klicken

10 Kopfzeile einstellen

11 Rücksenderabgabe einfügen Einfügen Rahmen Reiter Typ Breite: 8,5 cm nicht automatisch Höhe: 0,5 cm nicht automatisch Verankerung: An der Seite Position Horizontal: Von Links 2,5 cm zur gesamte Seite Vertikal: Von Oben 4,5 cm zur gesamten Seite

12 Rücksenderabgabe einfügen Reiter Optionen Name: Rücksenderabgabe Geschützt: Position, Größe Reiter Umrandung Linienanordnung: Keine Umrandung zeichnen Absatzformatvorlage: Absender

13 Rücksenderabgabe einfügen

14 Rücksenderabgabe einfügen

15 Empfänger Einfügen Rahmen Reiter Typ Breite: 8,5 cm nicht automatisch Höhe: 3,9 cm nicht automatisch Verankerung: An der Seite Position Horizontal: Von Links 2,5 cm zur gesamte Seite Vertikal: Von Oben 5,1 cm zur gesamten Seite

16 Empfänger Reiter Optionen Name: Empfänger Geschützt: Position, Größe Reiter Umrandung Linienanordnung: Keine Umrandung zeichnen Absatzformatvorlage: Empfänger

17 Eingangs- und Bearbeitungsvermerke Einfügen Rahmen Reiter Typ Breite: 8,5 cm nicht automatisch Höhe: 4,5 cm nicht automatisch Verankerung: An der Seite Position Horizontal: Von Links 11,5 cm zur gesamte Seite Vertikal: Von Oben 4,5 cm zur gesamten Seite

18 Reiter Optionen Eingangs- und Bearbeitungsvermerke Name: Bearbeitungsvermerk Geschützt: Position, Größe Reiter Umrandung Linienanordnung: Keine Umrandung zeichnen Absatzformatvorlage: Bearbeitungsvermerk (neu)

19 Erstellungsdatum Einfügen Rahmen Reiter Typ Breite: 8,5 cm nicht automatisch Höhe: 0,5 cm nicht automatisch Verankerung: An der Seite Position Horizontal: Von Links 11,5 cm zur gesamte Seite Vertikal: Von Oben 10 cm zur gesamten Seite

20 Erstellungsdatum Reiter Optionen Name: Erstellungsdatum Geschützt: Position, Größe Reiter Umrandung Linienanordnung: Keine Umrandung zeichnen Absatzformatvorlage: Bearbeitungsvermerk (neu)

21 Betreffzeile Einfügen Rahmen Reiter Typ Breite: 17,5 cm nicht automatisch Höhe: 1,3 cm nicht automatisch Verankerung: An der Seite Position Horizontal: Von Links 2,5 cm zur gesamte Seite Vertikal: Von Oben 11,5 cm zur gesamten Seite

22 Betreffzeile Reiter Optionen Name: Erstellungsdatum Geschützt: Position, Größe Reiter Umrandung Linienanordnung: Keine Umrandung zeichnen Absatzformatvorlage: Bearbeitungsvermerk (neu)

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein.

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein. Briefkopf erstellen Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Seitenränder und wählen Benutzerdefinierte

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Layout und Gestaltung. Mit

Layout und Gestaltung. Mit Layout und Gestaltung Mit in 6 Schritten zum passenden Layout Seitenlayout: Deckblatt Neues Textdokument öffnen Automatisches Sichern einstellen: [Extras]-[Optionen]-[Laden/Speichern] Formatvorlagenfenster

Mehr

Große Dokumente gestalten

Große Dokumente gestalten Große Dokumente gestalten Inhaltsverzeichnis Große Dokumente gestalten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Kopf- und Fußzeilen... 2 Was sind Kopf- und Fußzeilen?... 2 Kopf- und Fußzeilen mit vorgefertigten Elementen

Mehr

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt. Zunächst werden die Ränder des Briefes festgelegt durch klick auf Benutzerdefinierte Seitenränder. Es öffnet sich das

Mehr

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6 Erstellen Sie eine Briefbogenvorlage in Word Erstellen Sie eine eigene Briefbogenvorlage in Word... 1 1. Schritt Ein neues Dokument speichern... 1 2. Schritt Die Seite einrichten... 1 3. Schritt Das Layout

Mehr

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice Stand: 10/2012

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice  Stand: 10/2012 Universität Tübingen Juristische Fakultät Computer-Zentrum Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice www.jura.uni-tuebingen.de/cz Stand: 10/2012 Vorwort Das nachfolgende Skript bietet eine

Mehr

Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1. Leibniz-Gymnasium Remscheid

Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1. Leibniz-Gymnasium Remscheid Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1 Leibniz-Gymnasium Remscheid J. Weihers Stand: Januar 2017 Inhalt MS Word oder OpenOffice Writer? Vorbereiten des Textdokuments Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben am PC

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben am PC Merian-Schule Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben am PC Einführung ins wissenschaftliche Schreiben Kursleitung: Herr Riedel Schuljahr 2018/19 18.-21. Dezember 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Seite einrichten...

Mehr

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle. 1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern

Mehr

Beeinflussen des Trennvorgangs

Beeinflussen des Trennvorgangs Beeinflussen des Trennvorgangs Automatische Trennung verhindern Kleinknecht AG (STRG) ( ) (LEERTASTE) Geschütztes Leerzeichen Müller-Lüdenscheidt (STRG) ( ) (-) Geschützter Bindestrich Manuelle Worttrennung

Mehr

GESCHÄFTSBRIEF VORLAGE. Handlungsanweisung. Niklas Hartmann und Simon Thiel _Handlungsanweisungdocx.docx

GESCHÄFTSBRIEF VORLAGE. Handlungsanweisung. Niklas Hartmann und Simon Thiel _Handlungsanweisungdocx.docx GESCHÄFTSBRIEF VORLAGE Handlungsanweisung Niklas Hartmann und Simon Thiel 211016_Handlungsanweisungdocx.docx Inhalt Abbildungsverzeichnis... 1 Tabellenverzeichnis... 1 Einleitung... 1 Formatvorlagen einrichten...

Mehr

DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010)

DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010) DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. BESCHNITT KENNZEICHNEN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN HINWEIS Grundsätzlich eignen sich Microsoft Office Programme eher

Mehr

Diverse Arbeiten in Word durchführen:

Diverse Arbeiten in Word durchführen: Diverse Arbeiten in Word durchführen: 1. Seitenlayout: a) Seitenränder: Unter Seitenränder kannst du unter Normal, Schmal, Mittel, Breit oder Gespiegelt auswählen. Probiere sie aus! Du kannst aber auch

Mehr

Grundlagen. Elemente des Seitenlayout

Grundlagen. Elemente des Seitenlayout Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 1 Elemente des Seitenlayout... 1 Seitenränder einstellen... 2 Blattausrichtung einstellen... 3 Papierformat einstellen... 3 Umbrüche einfügen...

Mehr

Übungsbeispiel Wechselnde Kopf- und Fußzeilen

Übungsbeispiel Wechselnde Kopf- und Fußzeilen Abschnitte Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt. Ein Dokument

Mehr

Erstellen einer Einladung als Serienbrief

Erstellen einer Einladung als Serienbrief Erstellen einer Einladung als Serienbrief 1. Vorbereitungen a. Das Seitenlayout ändern i. Seitenränder: 1. Oberer Seitenrand: 3,5 cm 2. Linker und rechter Seitenrand: 2,5 cm 3. Unterer Seitenrand: 3,5

Mehr

Einen Text formatieren

Einen Text formatieren KARL-BRACHAT-REALSCHULE Einen Text formatieren Anleitung für die Dokumentation Letzte Änderung: 09.04.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Das Deckblatt holen...3 2 Seite einfügen...3 3 Datei einfügen...3 4 Einen

Mehr

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4) Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4) Grundeinstellungen Standard-Arbeitsverzeichnis einstellen Vorlagen-Verzeichnisse einstellen Extras > Optionen > LibreOffice: Pfade: Arbeitsverzeichnis Extras >

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-AK-UA

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-AK-UA Word 2013 Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 Aufbaukurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-AK-UA 3 3 Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern

Mehr

Eigene Klappkarte in Word erstellen

Eigene Klappkarte in Word erstellen Eigene Klappkarte in Word erstellen Dokument öffnen Öffnen Sie ein neues Dokument (diese Anleitung bezieht sich auf Word 2003 und die Standardeinstellung im Format DIN A4). Falls nicht aktiviert, setzen

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden: 1 Hilfe Text 1 Tipps und Hinweise zu Word 2016 (Betriebssystem Windows) Die Nummerierung bezieht sich auf die Arbeitsschritte des Auftrags. Meistens wird nur einer von verschiedenen möglichen und richtigen

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Übung Seitenformatierung

Übung Seitenformatierung Übung Seitenformatierung Word 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 ÜBUNGSANLEITUNG SEITENFORMATIERUNG... 2 SEITENRÄNDER EINSTELLEN... 2 SPALTENANZAHL DEFINIEREN... 2 TEXTAUSRICHTUNG... 3 SEITENUMBRUCH

Mehr

PRAXIS. Wissenschaftliche Arbeiten mit. bhv. OpenOffice 3.3 für Windows, Mac und Linux sowie die Beispieldateien aus dem Buch

PRAXIS. Wissenschaftliche Arbeiten mit. bhv. OpenOffice 3.3 für Windows, Mac und Linux sowie die Beispieldateien aus dem Buch bhv PRAXIS Wissenschaftliche Arbeiten mit Winfried Seimert Formatierungen und Formatvorlagen Wissenschaftliche Vorgaben umsetzen Aufmerksamkeit durch perfekte Visualisierungen Auf CD OpenOffice 3.3 für

Mehr

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Funktionen...2 a. Neues Dokument erstellen...2 b. Speichern/ Speichern unter...2 c. Rückgängig

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grafiken verwenden... 2 Grafiken in ein Dokument einfügen... 2 Auf dem PC / einem Netzwerk befindliche Grafiken einfügen... 2 Eine Grafik aus dem Internet einfügen...

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, März 2017 ISBN

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, März 2017 ISBN Geschäftliche Korrespondenz standardisieren Thomas Rudolph 1. Ausgabe, März 2017 ISBN 978-3-86249-696-9 Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc TE-LO-KORR_TR Impressum Matchcode: TE-LO-KORR_TR Autor:

Mehr

Kochrezept-Sammlung zu Word

Kochrezept-Sammlung zu Word Kochrezept-Sammlung zu Word (Stand: 29.1.2017) Word 2007 Abbildungsverzeichnis aktualisieren: auf Abbildungsverzeichnis positionieren > Befehlsregister Verweise > Register Beschriftungen > Tabelle aktualisieren

Mehr

NEUE SEITE EINRICHTEN. 1 Klicke auf Datei und dann auf Neu. 2 Im Kontextmenü klicke zuerst auf Allgemeine Vorlagen und in der sich

NEUE SEITE EINRICHTEN. 1 Klicke auf Datei und dann auf Neu. 2 Im Kontextmenü klicke zuerst auf Allgemeine Vorlagen und in der sich NEUE SEITE EINRICHTEN 1 Klicke auf Datei und dann auf Neu 2 Im Kontextmenü klicke zuerst auf Allgemeine Vorlagen und in der sich anschließend öffnenden Registerkarte auf Vorlagen. 3 Klicke auf Datei und

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Hinweise zum Speichern und Laden des Ausbildungsvertrages mit verschiedenen Browsern

Hinweise zum Speichern und Laden des Ausbildungsvertrages mit verschiedenen Browsern Hier finden Sie Anleitungen für die verschiedenen Browser. Klicken Sie dazu einfach auf den entsprechenden Link auf dieser Seite. Speichern Laden Speichern Laden Speichern Laden Speichern Laden Safari

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

Privates Briefpapier, Visitenkarten und Couverts mit Word. Computeria-Urdorf René Weber 2018 (Dietikon)

Privates Briefpapier, Visitenkarten und Couverts mit Word. Computeria-Urdorf René Weber 2018 (Dietikon) Ein Beispiel: «Briefkopf ein- oder mehrseitig, Couvert und Visitenkarten» Briefkopf 1. Seite Briefkopf Seite 2 und folgende Visitenkarten vorgestanzt Briefcouvert C 5 mit Absender Zum Erstellen eines eigenen

Mehr

- 1 - Aufgabe 7 Word Nun zu den einzelnen Schritten, die zur Erstellung der Dokumentvorlage notwendig sind:

- 1 - Aufgabe 7 Word Nun zu den einzelnen Schritten, die zur Erstellung der Dokumentvorlage notwendig sind: - 1 - Aufgabe 7 Word 2016 In diesem Aufgabenblatt soll eine Dokumentvorlage erstellt werden. Als Beispiel wird ein Briefkopf entworfen, der als Grundlage für den dienstlichen Schriftverkehr an der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Facharbeiten mit Openoffice

Facharbeiten mit Openoffice Heinrich von Gagern Gymnasium Frankfurt am Main Methodenworkshop Q1 Facharbeiten mit Openoffice Christoph Nickschick August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Formatvorlagen...3 1.1 Formatvorlagen finden, ändern

Mehr

WORD Lange Dokumente

WORD Lange Dokumente WORD 2010 Lange Dokumente Inhaltsverzeichnis Die richtige Ansicht... 1 Die Gliederungsansicht... 1 Die Seitenlayoutansicht... 2 Nummerierung... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis formatieren...

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK Charlotte von Braunschweig. Ausgabe, Juli 0 Word 00 für Windows Aufbaukurs kompakt K-WW00-AK Inhalt Zu diesem Buch 4 Dokumente mit Designs gestalten 7. Designs verwenden...8. Eigene Designschriftarten

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Aufgaben für die Textverarbeitung (2) Aufgaben für die Textverarbeitung (2) B. Tabelle Aufgaben 1. S tellen Sie den linken und rechten Rand auf 2,5 cm. 2. Richten Sie die Tabelle im Querformat aus. 3. Erfassen Sie die Tabelle oder laden Sie

Mehr

Handbuch. Rezeption - Postbuch

Handbuch. Rezeption - Postbuch Handbuch Rezeption - Postbuch Vorbemerkung Diese Dokumentation beschreibt die einzelnen Arbeitsabläufe und Arbeitsschritte die vom Anwender durchgeführt werden müssen. Jeder Arbeitsschritt wird mit einem

Mehr

Anleitung zum Erstellen von Formatvorlagen in Word 1 (Inkl. Struktur der Arbeit und Kapitelnummerierung)

Anleitung zum Erstellen von Formatvorlagen in Word 1 (Inkl. Struktur der Arbeit und Kapitelnummerierung) Anleitung zum Erstellen von Formatvorlagen in Word 1 (Inkl. Struktur der Arbeit und Kapitelnummerierung) Deckblatt Inhaltsverzeichnis 1: Struktur vorgeben: In leerem Word- Literaturverzeichnis Dokument

Mehr

Optische Täuschungen 1. Teil

Optische Täuschungen 1. Teil Benötigte Hard- oder Software PowerPoint Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Optische Täuschungen und Illusionen selber herstellen Aus Kreiseln Illusionen von Bewegungen

Mehr

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Anleitung für Microsoft Outlook 2007 und 2010 Dokument Anwenderdokumentation_Outlook_Zertifikatsverwaltung Status Final Datum: 03.06.2012

Mehr

Facharbeit: Formale Vorgaben Umsetzung in LibreOffice

Facharbeit: Formale Vorgaben Umsetzung in LibreOffice Format: DIN A 4 Schrift: Times New Roman oder Arial; 12 pt Layout: Blocksatz, Zeilenabstand 1,5 zeilig, linker Rand 3 cm, rechter Rand 2 cm Längere Zitate: Fußnoten: Nummerierung und Anordnung Zeilenabstand

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ... Fragenkatalog Word 2003 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie können

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

OPENOFFICE WRITER. Faltblatt erstellen. Zusammenfassung Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Faltblattes

OPENOFFICE WRITER. Faltblatt erstellen. Zusammenfassung Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Faltblattes OPENOFFICE WRITER Faltblatt erstellen Zusammenfassung Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Faltblattes Computer Servicewerkstatt Cosewe200768@gmx.de Inhalt Vorbereitungen treffen... 2 Die

Mehr

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit Crashkurs Bachelorarbeit. WORD 2010 Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen - Abkürzungsverzeichnis - Zusammenfassung

Mehr

ICT Power-User SIZ (Office) PU31 Office Integration Texte & Design. Thomas Alker, Sabine Spieß. mit Word Ausgabe, September 2017

ICT Power-User SIZ (Office) PU31 Office Integration Texte & Design. Thomas Alker, Sabine Spieß. mit Word Ausgabe, September 2017 ICT Power-User SIZ (Office) Thomas Alker, Sabine Spieß 1. Ausgabe, September 2017 ISBN 978-3-86249-746-1 PU31 Office Integration Texte & Design mit Word 2016 SIZPU31-WW2016 3 Dokumentvorlagen einsetzen

Mehr

Wie Sie Ihre Raten & Verfügbarkeiten aktualisieren. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie Sie Ihre Raten & Verfügbarkeiten aktualisieren. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Wie Sie Ihre Raten & Verfügbarkeiten aktualisieren Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Anleitung zum Hinzufügen von Raten und Verfügbarkeiten Inhalt Verfügbarkeiten aktualisieren: Einzelne Änderungen (Seite

Mehr

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis WORD-FORTGESCHRITTENE INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Projekte...1 1.1 Übung... 1 2 Abschnitte...2 2.1 Spalten im Zeitungsstil... 3 2.2 Übung... 5 2.3 Übung... 6 3 Fussnoten/Querverweise...7 3.1 Fussnoten...

Mehr

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen Abschnitte Word 2010 Advanced Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt.

Mehr

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen 5.11.2014 Uphues Inhalte Erstellen einer Dokumentvorlage für f r den Standardtext Seitenzahlen Überschriften mit Formatvorlagen definieren Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011 Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011 1. Was gehört in einen Privatbrief? 1.1. Auszug eines Privatbriefes (Form B) Briefkopf Anschriftfeld mit Rücksendeangaben Falzmarke 1 Anrede Betreff Datum

Mehr

Schon gewusst? Tipps für OpenOffice und LibreOffice. Verfasser: Opensource-DVD Christian Trabi. Besuchen Sie uns auf Opensource-DVD Seite 1

Schon gewusst? Tipps für OpenOffice und LibreOffice. Verfasser: Opensource-DVD Christian Trabi. Besuchen Sie uns auf Opensource-DVD Seite 1 Schon gewusst? Tipps für OpenOffice und LibreOffice Verfasser: Opensource-DVD Christian Trabi Besuchen Sie uns auf Opensource-DVD Seite 1 Inhaltsverzeichnis Tipp 1 Die ersten (beiden) Seiten von der Seitennummerierung

Mehr

Erstellung einer Facharbeit mit Word

Erstellung einer Facharbeit mit Word Rudolf-Koch-Schule Offenbach am Main Erstellung einer Facharbeit mit Word Eine kurze Einführung von Bernhard Hofmann 1 http://images.slideplayer.org/2/860675/slides/slide_21.jpg Bernhard Hofmann 24.09.2018

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Themen Textlayout ändern Formatierungen vornehmen Fehlerkorrektur Suchen und ersetzen Worttrennung Formatvorlagen Silbentrennung und Rechtschreibprüfung Tabellen

Mehr

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig! Word Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig! Bitte nicht das gesamte Skript einfach ausdrucken, sondern nur die Seiten, die auch wirklich benötigt werden! 1 Einführung Word...1 1.1 Word Anwendungsfenster...1

Mehr

44 Word 2016 Zweifaltblatt als Serienbrief

44 Word 2016 Zweifaltblatt als Serienbrief Ausgabe 30. Oktober 2017, Woche 44 Wings Übung der Woche 44 Word 2016 Zweifaltblatt als Serienbrief Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben und im Unterricht verwendet

Mehr

1b) Seite einrichten: Datei, Seite einrichten: Seitenrand oben: 5 cm. 1c) Kopf- und Fußzeile einrichten: Ansicht, Kopf- und Fußzeile

1b) Seite einrichten: Datei, Seite einrichten: Seitenrand oben: 5 cm. 1c) Kopf- und Fußzeile einrichten: Ansicht, Kopf- und Fußzeile 1. Programm starten, Seite und Kopfzeile einrichten Es soll ein Brief werden, bei dem wir einige Möglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms Word kennenlernen: Seiten-, Absatz- und Zeichenformatierungen

Mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben Seitenlayout 3 1,5 DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder in cm: siehe rechts Seitenzahl: Abstand der Kopfzeile von oben:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veronika Waue WS 2007/2008 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Die für Haus- und Diplomarbeiten wichtigsten Word-Funktionen

Mehr

(Befehle jeweils anklicken!!!) MS Office Word 2007 Tipp s

(Befehle jeweils anklicken!!!) MS Office Word 2007 Tipp s Seite 1 MS Office Word 2007 Tipp s (Befehle jeweils anklicken!!!) 1. Schaltfläche Office > für die Befehle: Neu > (für neues Dokument) Öffnen Speichern unter (als > Word 97-2003-Dokument *.doc ) [Word

Mehr

28 Word 2016 Wirtschaftssprache

28 Word 2016 Wirtschaftssprache Wings Übung der Woche Ausgabe 10. Juli 2017 Ausgabe 23. Mai 2016, Woche 21 Wings Übung der Woche 28 Word 2016 Wirtschaftssprache Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben

Mehr

Word Grundlagen. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, August inkl. zusätzlichem Übungsanhang WW2013-UA

Word Grundlagen. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, August inkl. zusätzlichem Übungsanhang WW2013-UA Word 2013 Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, August 2013 Grundlagen inkl. zusätzlichem Übungsanhang WW2013-UA 7 Word 2013 - Grundlagen 7 Das Seitenlayout gestalten In diesem Kapitel erfahren Sie wie

Mehr

Symbolleiste Menü Einfügen

Symbolleiste Menü Einfügen Seiten Über Deckblatt kann ein vollständig formatiertes Deckblatt eingegeben werden. Es sind nur noch Eingaben zum Titel, Autor und Datum nötig o Es ist eine Anzahl verschiedener vorgefertigter Deckblätter

Mehr

Formatvorlagen Verweise Kopf- / Fusszeilen Paginierung

Formatvorlagen Verweise Kopf- / Fusszeilen Paginierung Formatvorlagen Verweise Kopf- / Fusszeilen Paginierung chrch Inhaltsverzeichnis Formatvorlagen... 1 Gliederung... 5 Inhaltsverzeichnis... 6 Kopf- und Fusszeilen... 8 Paginierung... 9 Lebende Kolumnentitel...

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1 Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 2 Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) Vorbemerkungen Der Textverarbeitungsunterricht

Mehr

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. A Kopf- und Fußzeile Klicken Sie Auf Ansicht Kopf- und Fußzeile. Schreiben Sie in die

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Inhalte in Tabs und als "Akkordeon" auf einer Seite einbinden

Inhalte in Tabs und als Akkordeon auf einer Seite einbinden Inhalte können übersichtlich und etwas platzsparender in Tabs und als "Akkordeon" über das Plug- In Mehrfache Inhaltselemente auf einer Seite eingebunden werden. Beispiel für Tabs (Tabulatoren): http://www.tu-ilmenau.de/13499

Mehr

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018 Geschäftliche Korrespondenz standardisieren Thomas Rudolph 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018 ISBN 978-3-86249-696-9 Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc TE-LO-KORR_TR Impressum Matchcode:

Mehr

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage Berufsschule - Chemielaboranten BFK/Deutsch Skript Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage 1 Dokumentvorlage mit Word erstellen 1.1 Grundlegendes Unter einer Dokumentvorlage versteht man einen Dokumenttyp,

Mehr

15.2 Starten der Textverarbeitung

15.2 Starten der Textverarbeitung 15 Textverarbeitung 15 Textverarbeitung... 1 15.1 Einleitung... 2 15.2 Starten der Textverarbeitung... 3 15.3 Optionen... 5 15.4 Neue leere Datei... 7 15.5 Arbeiten mit Vorlagen... 10 15.5.1 Erstellen

Mehr

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden Dokument öffnen, schließen Neues Dokument erstellen basierend auf: Standardvorlage oder anderer Vorlage Dokument

Mehr

Wir schreiben einen Brief

Wir schreiben einen Brief Programm starten Es soll ein Brief werden, bei dem wir einige Möglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms Writer kennenlernen: Rahmen- und Zeichenformatierungen. 1a) Programm starten: Start, Programme

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Schlüsselqualifikation EDV-Anwendungen Julija Biller, Janina Steinle, Janine Cüppers Seite 1 von 15 Inhalt Inhalt... 2 Bestandteile eines Serienbriefes... 3

Mehr

Der Editor - Einfügen von Links und Medien

Der Editor - Einfügen von Links und Medien Link einfügen Der Editor - Einfügen von Links und Medien Link einfügen Soll durch einen Klick auf einen Text eine Webseite oder ein Dokument geöffnet werden, dann gestalten Sie den Text als Link. Schreiben

Mehr

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1 ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1 Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1 Erste Seite anders gestalten 1 Den Briefbogen gestalten 1 Ab der zweiten Seite durchnummerieren

Mehr

1. Einfach starten mit LibreOffice Mit Writer Briefe und weitere Dokumente erstellen... 29

1. Einfach starten mit LibreOffice Mit Writer Briefe und weitere Dokumente erstellen... 29 Inhaltsverzeichnis 1. Einfach starten mit LibreOffice... 7 LibreOffice installieren... 7 LibreOffice starten... 10 Die Programme des Office-Pakets im Überblick... 11 Die allgemeine Benutzeroberfläche...

Mehr

Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word

Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word zu dem Thema: Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word Handlungsprodukt der Projektarbeit: Schüler helfen Schülern Verfasserin: Pia-Marie Mühlhause Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Formatierung vorwissenschaftlicher Arbeiten mit Word 2010

Formatierung vorwissenschaftlicher Arbeiten mit Word 2010 Formatierung vorwissenschaftlicher Arbeiten mit Word 2010 Verfasser Mag. Rechberger Hannes Mag. Krupitschka Carina Österreichisches Gymnasium Prag U Uranie 14, 17000 Praha Prag, Dezember 2013 Österreichisches

Mehr