Informationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsmanagement"

Transkript

1 Informationsmanagement Sektion Produktlebenszyklus INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI) 1 KIT University of the State of Baden-Württemberg and Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

2 Die Trends INDIVIDUUM GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT WIRTSCHAFT Subjektive Wahrnehmung Emotionale Bindung Besitz- und Benutzmotivation Erlebnis und Begeisterung Gesetzliche Vorgaben Mobilität Information und Kommunikation Demografische Entwicklung Interdisziplinarität Internationalisierung Qualität und Nachhaltigkeit Fokussierung und Praxisorientierung Globalisierung Innovation Cross Enterprise Engineering Multikulturelle Partnerschaften Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

3 Die Ziele INDIVIDUUM GESELLSCHAFT WISSENSCHAFT WIRTSCHAFT Effiziente Erfassung und Berücksichtigung von Kundenwünschen Dauerhafte, lebenszyklusorientierte Kundenbindung Kürzere Reaktionszeit ( Time-to-Market ) Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Produktionstechnologien Kontinuierliche Steigerung von Sicherheit und Zuverlässigkeit Erhöhung der Bedienkomfort Erforschung neuartiger Modellierungs- und Validierungsverfahren Ganzheitliches Informations- und Wissensmanagement Höhere Effizienz der Forschungsprototypen Verkürzung der Innovationszyklen bei höherer Qualität und sinkenden Kosten Lückenlose Prozess- und IT-Systemintegration Weltweite Vernetzung und Kommunikation Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

4 Der Blick nach innen Quelle: Leonardo da Vinci Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

5 Der Zusammenhang Wir denken nicht nur in Begriffen, sondern auch in Bildern. Und manchmal sieht das innere Auge sogar etwas, für das es noch keine Worte und Formeln gibt. Der Zusammenhang zwischen Bild und Begriff, Phantasie und Formel, Intuition und Rationalität, d.h. die Fähigkeit des geistigen Sehens ist für die Kunst des Ingenieurs unverzichtbar seit Jahrhunderten. Im Gefolge der modernen Naturwissenschaften ist der kreative Aspekt des Entwerfens zunehmend verkannt worden. Die Folgen dieses Verlustes reichen von einfachen Konstruktionsfehler bis hin zu spektakulären Katastrophen. Quelle: Eugene S. Ferguson Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

6 Der ganzheitliche Ansatz DESIGN PRODUCTION PLANNING PRODUCTION TECHNOLOGIE INFORMATION SALES USAGE IDEE CONCEPT MARKETING SPECIFICATION PRODUKT SERVICE & MAINTENANCE RECYCLING Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

7 Die Herausforderung DARSTELLUNG TECHNOLOGIE INFORMATION WISSEN IDEE UMSETZUNG PRODUKT Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

8 Die Triade (15. Jh.) DARSTELLUNG TECHNOLOGIE WISSEN IDEE DER MENSCH IM MITTELPUNKT UMSETZUNG PRODUKT Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

9 Die Triade (21. Jh.) DARSTELLUNG TECHNOLOGIE INFORMATION WISSEN IDEE DAS TEAM IM INTEGRATION MITTELPUNKT UMSETZUNG PRODUKT Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

10 Die Motivation Funktionale Trennung der Aufgaben integrierten Betrachtung der Arbeitsabläufe Verteilung der Arbeitsschritte und Kernkompetenzen auf verschiedene Partner Erhöhung der Flexibilität hinsichtlich Arbeitsablauf und Organisation Verkürzung der Entwicklungszyklen und -zeiten Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

11 Die Anforderungen Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

12 Der nächste Schritt Mehrwert Lösungen Technologie Methoden Wissensaustausch Technologietransfer Sachbezogene Kooperation Zeit point to point line of business knowledge network Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

13 Der PLM-Begriff Produktbezogenes und unternehmensübergreifendes Informationsmanagement Planung, Steuerung und Organisation aller erforderlichen Prozesse im gesamten Produktlebenszyklus Erzeugung und ganzheitliche Verwaltung aller Dokumente und Ressourcen Integration aller beteiligten Personen unabhängig davon, wo sie sich befinden und für welches Unternehmen sie tätig sind Quelle: Berliner Kreis, Technology Monitoring Product Lifecycle Management mit mysap.com Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

14 Die PLM-Systemlösung PDM Product Data Management ERP Enterprise Ressource Planning SCM Supply Chain Management Service & Support Production Phase-Out & Disposal PLM Concept Design & Development Prototyp & Pilot CRM Customer Relationship Management Launch & Ramp Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

15 Die PLM-Systemlösung Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

16 Die PLM-Vorteile Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

17 Die Umsetzung FORSCHUNG Lehre Schulung Training Weiterbildung BILDUNG Science meets Industry Knowledge exchange for leadership INNOVATION Ideenfindung Methodenentwicklung Modellierung Analyse Validierung Pilotierung Wissensaustausch Studien- und Diplomarbeiten mit praxisrelevanten Themenstellungen Technologiemonitoring Roadmaps Machbarkeitsstudien Lösungswege für Prozess-/ IT- Systemintegration Wissenstransfer Das (LESC) führt organisatorisch zusammen, was strategisch und thematisch zusammengehört! Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

18 Das LESC-Konzept Zentrum für Bildung und Qualifikation Plattform für Forschung, Wissensberatung und -transfer Meeting Point für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft Living Lab für Prototypenentwicklung, -validierung und -demonstration ACADEMIC CENTER EXPERTISE CENTER COMMUNICATION CENTER PROTOTYPING CENTER Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

19 Die Infrastruktur Engineering Lab Virtual Reality Lab Collaboration Room Mixed Reality Lab Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

20 Die Ziele FORSCHUNG TEAMARBEIT RÄUMLICHES SEHEN BILDUNG VERNETZUNG INNOVATION UMGANG MIT MEDIEN PRAXISORIENTIERUNG KREATIVITÄT Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

21 Jeder neue Weg beginnt mit dem Mut zum ersten Schritt. Wir haben diesen Schritt gewagt! VERNETZUNG Prof. Jivka Ovtcharova Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

22 Danke! Prof. Jivka Ovtcharova Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka Ovtcharova

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunktvorstellung, Daimler-HS, 19.06.2013 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl.-Ing. Thomas Maier KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales

Mehr

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunktvorstellung, Daimler-HS, 27.06.2012 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl.-Ing. Thomas Maier KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales

Mehr

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Prof. Jivka Ovtcharova Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) EnBW - Regionalzentrum

Mehr

e-supply Chain:Wege der Optimierung

e-supply Chain:Wege der Optimierung Wirtschaft e-supply Chain:Wege der Optimierung Bachelorarbeit Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft Thema: Wege der Optimierung entlang der Supply Chain

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunktvorstellung, Daimler-HS, 08.06.2011 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl.-Ing. Thomas Maier KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise Anton S. Huber CEO Digital Factory Division Das Internet revolutioniert die Wirtschaft und führt zu enormen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2017 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Robert Grebner FHWS 19.11.2015 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Inhalt 1. FHWS i-campus: Internationalisierung

Mehr

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb. 10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt Gudrun Weinwurm @ IEWT 2019, 13. Feb. Technische Universität Wien Entwicklungspläne seit 2010 5 Forschungsschwerpunkte + 1 add. field Energie + Umwelt

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

und innovativ wie möglich!

und innovativ wie möglich! und innovativ wie möglich! Erfolgsfaktoren der modernen Arbeitswelt Unabhängig vom Wo, Wie, Was... Arbeitsablauf Arbeitsaufkommen Arbeitsplatz 107 Engagement Wie arbeiten Teams heute zusammen? Problemstellungen

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs 1 Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement.... 1 Literatur.... 8 2 Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs.... 9 2.1 Das Internet der Dinge.... 10 2.2 Die Digitale Transformation

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio

Mehr

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG UMSETZUNG DIGITALISIERUNG Konferenz 30.8.2016, HSR Rapperswil Prof. Dr. Roman Hänggi Produktionsmanagement Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Literatur... 7 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel... 9 2.1 Der Produktentstehungsprozess als Teil des Produktlebenszyklus... 9 2.2 Wandlung des Produktentstehungsprozesses...

Mehr

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN Beispielhafte Map Geschäftsfähigkeiten 1. Strategic Strategic ist verantwortlich für die Planung,

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH.

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH. Agiles Management Lösungsansätze für agile Vermarktung Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com Agile Unternehmen positionieren sich erfolgreich vor dem Wettbewerb Kurs festlegen Wie machen Sie Ihr Unternehmen

Mehr

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, 16.3.2010 Industry Automation Nachhaltige Werte schaffen Anton S. Huber CEO Industry Automation Seite 1 Industry Automation: Daten und Fakten Industry

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

Future Office. Die Evolution des Intranet zur Plattform für Wachstum, Produktivität und Innovation. Philipp Rosenthal

Future Office. Die Evolution des Intranet zur Plattform für Wachstum, Produktivität und Innovation. Philipp Rosenthal Future Office Die Evolution des Intranet zur Plattform für Wachstum, Produktivität und Innovation. Philipp Rosenthal Future Office Evangelist Tieto, Digital Transformation & Consulting philipp.rosenthal@tieto.com

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II)

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Einführung Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Organisatorisches, Stand 14.09.2016 Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Fakultät II Maschinenbau LFP - Labor für Produktentwicklung

Mehr

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Kooperationsstrategien an Hochschulen: Profil und Organisation Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, KIT INNOVATIONS- UND RELATIONSMANAGEMENT (IRM) KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. CLOUD FOR IOT Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. REPLY 2 CLOUD FOR IOT Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ändert die Art und

Mehr

INTEGRATION SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION FOR FINANCIAL SERVICES

INTEGRATION SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION FOR FINANCIAL SERVICES INTEGRATION SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION FOR FINANCIAL SERVICES CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION BRANCHE FINANCIAL SERVICES BERATUNGSFELD INTEGRATION SERVICES Für den global agierenden Finanzdienstleister

Mehr

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Einzelbeispiele (1a): BMW Group Einzelbeispiele (1a): BMW Group BMW Quelle: http://de.wikipedia.org/ wiki/bmw Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 18.10.2016 Folie 91 Einzelbeispiele (1b): BMW Group

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

netmedia Daten & Fakten zum Unternehmen

netmedia Daten & Fakten zum Unternehmen 1 netmedia Daten & Fakten zum Unternehmen 2 The Social Workplace Experts 1995 gegründet 18Jahre Erfahrung 7,5Jahre Zusammenarbeit je Kunde 9,6 Jahre Firmenzugehörigkeit Saarbrücken, Oldenburg, Essen (2014),

Mehr

1.3 Das 4-Ebenen-Modell zur Gestaltung der Produktion von morgen... Literatur zum Kapitel 1...

1.3 Das 4-Ebenen-Modell zur Gestaltung der Produktion von morgen... Literatur zum Kapitel 1... Inhalt Vorwort... 12 Kapitel 1: Mit visionärer Kraft zur rechnerintegrierten Produktion... 1.1 Mehr denn je kommt es auf die Strategie an... 1.1.1 Liquiditätssteuerung... 1.1.2 Erfolgspotentiale als strategische

Mehr

QM Lösungen auf Basis SharePoint

QM Lösungen auf Basis SharePoint Avanade Kundenevent QM Lösungen auf Basis SharePoint Linz, 8. November 2016 Ansprechperson / Moderator Josef Rathmayr Sales Avanade Österreich GmbH Dauphinestraße 5 A-4030 Linz Tel +43 676 844 111 0 Mobile

Mehr

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen Grundlegende Vorgehensweisen der Prozeßoptimierung: Prozeßerneuerung Prozeßverbesserung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische

Mehr

Competence Center Digitaler Mittelstand

Competence Center Digitaler Mittelstand Competence Center Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business August 2009 An-Institut der In Kooperation mit Das FDK als Kern des IEB und Rahmen des CC-DM Forschungszentrum Digitale Kommunikation

Mehr

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 digital@bw Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 Übersicht Handlungsfeld Budget im Doppelhaushalt 18/19 Intelligente Mobilität der

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept. Sie sind ein Unternehmen, das eine innovative Lösung für ein Problem sucht? Du bist ein Student der Informatik, WI oder IST, der kreativ mit der Praxis arbeiten will? Vorbesprechung der Veranstaltung im

Mehr

Campus-Management Systeme eine Investition für s (Über-) Leben 10. Mai 2011

Campus-Management Systeme eine Investition für s (Über-) Leben 10. Mai 2011 Campus-Management Systeme eine Investition für s (Über-) Leben 10. Mai 2011 A. Maurer KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

Berichte aus den Sessions

Berichte aus den Sessions Berichte aus den Sessions MMag. Wolfgang Bayer, Wolfgang Bayer Beratungs GmbH DI Dr. Franz Schreiner, Schreiner Consulting Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck, Programmierfabrik Mag. Angelika Sery-Froschauer,

Mehr

Zurück in die Zukunft!

Zurück in die Zukunft! Zurück in die Zukunft! Von der Wissenschaft in die Wirtschaft und zurück Prof. Jivka Ovtcharova KISSWIN Lust auf wissenschaftliche Karriere in Deutschland, bcc Berliner Congress Center, 28.10.2008 Die

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Mobilisieren Sie Ihr Unternehmen!

Mobilisieren Sie Ihr Unternehmen! Mobilisieren Sie Ihr Unternehmen! CA s Wireless Technologie Matthias Frank Business Development Owner 18. April 2002 Wireless Trends 400M Wireless Internet Anwender bis 2003 Mehr Handsets als PCs im Internet

Mehr

Germany together. Carlo Wolf Vice President & Geschäftsführer Cisco Deutschland

Germany together. Carlo Wolf Vice President & Geschäftsführer Cisco Deutschland Germany together Carlo Wolf Vice President & Geschäftsführer Cisco Deutschland Ein erfolgreiches Jahr! Vielen Dank! Relevantestes IT Unternehmen #3 UCS in US/Canada (x86 blade servers) 82% Wachstum UCS

Mehr

Innovationsmanagement: "Von der Idee zum Produkt" Die Herausforderungen der Produktinnovation

Innovationsmanagement: Von der Idee zum Produkt Die Herausforderungen der Produktinnovation Innovationsmanagement: "Von der Idee zum Produkt" Die Herausforderungen der Produktinnovation Product Lifecycle Management Lösungen stellen neben der optimierten Verwaltung der Produktdaten und die Umsetzung

Mehr

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben!

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! "Ideas mean innovation, innovation means lead, lead means survival!" Quelle: Dirk Bertling, privat Mein Konzept

Mehr

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Andre Mevenkamp Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Prof. i. R. Dr. -Ing. Axel Kuhn Herausgeber Verlag/ Praxiswissen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

5. Prozeßmanagement: 5.7 Betrieb (1)

5. Prozeßmanagement: 5.7 Betrieb (1) 5.7 Betrieb (1) Steuerungsmaßnahmen: Ergebnisse erreichen Ergebnisse passend zu Anforderungen sämtlicher Anspruchsgruppen Verifizierungen (Nachweisen der Richtigkeit) Validierungen (externe Prüfungen)

Mehr

Zeit für moderne Zusammenarbeit. Cisco und Apple revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz

Zeit für moderne Zusammenarbeit. Cisco und Apple revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz Zeit für moderne Zusammenarbeit Cisco und Apple revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz Apple und Cisco revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz Die strategische Partnerschaft zwischen Apple und Cisco

Mehr

Wertschöpfung im Produktlebenszyklusmanagement

Wertschöpfung im Produktlebenszyklusmanagement Association for Information Systems AIS Electronic Library (AISeL) Wirtschaftsinformatik Proceedings 2005 Wirtschaftsinformatik February 2005 Wertschöpfung im Produktlebenszyklusmanagement Elmar Hahn UGS

Mehr

FUTURIZE YOUR ASSET MANAGEMENT

FUTURIZE YOUR ASSET MANAGEMENT Asset Management mit SAP Swiss Made FUTURIZE YOUR ASSET MANAGEMENT SAP EAM Infotag Asset Management mit SAP Swiss Made 1 Phasen der Instandhaltung Durchgängige Prozesse vollintegriertes SAP-System Stammdaten

Mehr

Biotechnologie, Biologische Präparate, Berufserfahrung: Pharma

Biotechnologie, Biologische Präparate, Berufserfahrung: Pharma Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen Text in dieser Datei ändern. Diese ist mit Tabellen aufgebaut. Beim Kopieren und Modifizieren von Zellen, markieren Sie den Rahmen, um einen Fehler im Format zu vermeiden.

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma BearingPoint Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Branchenstrukturierte Strategie-, Prozess- und Transformationslösungen

Mehr

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002 Knowledge Business Solutions Zukunft des Informations- und Wissensmanagement tekom 2002 Cornelia Mockwitz gmbh November 2002 Knowledge Business Die Transformation vom Produkthersteller zum Wissensunternehmen

Mehr

Foresight Communities als Verwertungsinstrument

Foresight Communities als Verwertungsinstrument Foresight Communities als Verwertungsinstrument A. Gerdes, KIT Innovation Hub Prävention im Bauwesen KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Technische Infrastruktur

Mehr

Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen

Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Reihe Informationsmanagement im Engineering Karlsruhe eref Erkayhan Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Band 1 2011 eref

Mehr

Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht. IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen!

Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht. IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen! Hello, DYONIPOS! Vom Forschungsprojekt zum praktischen Einsatz: ein Statusbericht IRIS 2009 Semantik pro(du a)ktiv: Wissen, nicht managen! Josef Makolm [BMF] Doris Ipsmiller [m2n] Agenda Warum DYONIPOS?

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES INNOVATION FÜR DIE VERWALTUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM Wir unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft

Mehr

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK Der moderne Arbeitsplatz FÜR INNOVATIVE TEAMARBEIT Immer mehr Arbeitszeit wird außerhalb des Büros verbracht. Mobilität und Flexibilität prägen

Mehr

Copyright, 2016 Kostwein Group

Copyright, 2016 Kostwein Group Die Kostwein Gruppe 2015 Mitarbeiter: 900 Lehrlinge: 80 Umsatz: 165 Mio Standorte : 4x Österreich (Stammhaus) 1x Kroatien 1x Indien Maschinenpark: über 250 CNC-Bearbeitungszentren 8 Messmaschinen Zertifizierungen:

Mehr

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce Die Logistikberater Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce WER SIND WIR 2 Das Wertvollste, das man sich gegenseitig geben kann, ist Vertrauen. Darauf ist unsere Arbeit gegründet.

Mehr

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh Was wir bieten Über 30 Jahre Erfahrung in der Beratung,

Mehr

Ganzheitliche Indikatorensysteme im Wissens- und Technologietransfer

Ganzheitliche Indikatorensysteme im Wissens- und Technologietransfer Ganzheitliche Indikatorensysteme im Wissens- und Technologietransfer Prof. Dr. Harald von Kortzfleisch Zentrales Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET) Projektstruktur

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation Cassini Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Transformation Dr. Tim Brühn Senior Consultant Dietmar Matzke Management Consultant Michael Metzger Management Consultant Version

Mehr

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr

Mehr

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau Die Lösung im Überblick Maschinenbau Siemens PLM Software Lösung für den Maschinenund Anlagenbau im Überblick Erfolgreiche Entwicklung zunehmend komplexer

Mehr

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT Dr. Martin Probst, 27. April 2016 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44) 315 67 40 Mail Web mail@intelliact.ch http://www.intelliact.ch

Mehr

Luftfahrtindustrie 4.0 Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dr. Ingo Cassack

Luftfahrtindustrie 4.0 Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dr. Ingo Cassack Digitalisierung und Prozessoptimierung Dr. Ingo Cassack Agenda 1. : Digitalisierung Digitalisierung via Business Intelligence bei ARTS Enterprise Resource Planning bei ARTS Digitalisierung durch IT Spin-Off

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Business Productivity Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Versprechen Optimierungshebel identifizieren und damit die Produktivität steigern Der

Mehr

Status Quo Chancen und Herausforderungen

Status Quo Chancen und Herausforderungen 12. Symposium Status Quo Chancen und Herausforderungen Herausforderungen und Potentiale von BI / Big Data und Cloud für die Digitale Transformation : Industrie 4.0 / Internet of Things Tagungsband 17.11.2016

Mehr

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental, Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software Eckental, 23.01.2018 Paving the way for the Digital Enterprise Siemens now combines its No. 1 position in automation

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software Agenda: Vorstellung des Unternehmens Wie sieht der Markt Industrie 4.0 Produktionsprozess mit Industrie 4.0 IT-Rüstzeug

Mehr

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions. 26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 2 Ziele und Inhalt Ziel In 20 min. kennen Sie das Modell zur Entwicklung einer Digital-Strategie

Mehr

PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT

PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT Oliver Gassmann/Philipp Sutter PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT Von der Idee zum Markterfolg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER 1 Innovation: Zufall oder Management? 1 1.1 Das ipod-syndrom

Mehr

PLM/ALM-Integration: Anforderungen an eine ergonomische Datenverknüpfung. Fachdialog ProErgo Lemgo, Prof. Dipl.-Ing.

PLM/ALM-Integration: Anforderungen an eine ergonomische Datenverknüpfung. Fachdialog ProErgo Lemgo, Prof. Dipl.-Ing. PLM/ALM-Integration: Anforderungen an eine ergonomische Datenverknüpfung Fachdialog ProErgo Lemgo, 05.12.2017 Prof. Dipl.-Ing. Andreas Deuter 1 Gliederung 1. Begriffe 2. PLM/ALM-Integration: Notwendigkeit

Mehr

CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION

CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS CENTER OF COMPETENCE INTEGRATION LÖSUNG AUF BASIS VON SAP NETWEAVER PI/PO, SAP ERP UND SAP CRM Financial Services BERATUNGSFELD INTEGRATION SERVICES Für den global agierenden

Mehr

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober Pantec Event 1 Mittelstand 4.0 Nutzen der Digitalisierung am Beispiel Steuerungs- und Schaltanlagenbau Matthias Schüler, Leiter System Consulting Rittal GmbH & Co. KG Zentrale Themen Trend-Radar System

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation GfK System GmbH im Überblick Warum GfK System GmbH GfK System GmbH Services Konzept Partnerstatus & Portfolio Vertrieb Service Support Ihr Partner für Kommunikation Damit aus Strategien

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

FACTSHEET DYNAMICS CRM. Näher am Kunden - mit Dynamics CRM. Schaffen Sie nachhaltige und profitable Kundenbeziehungen für Ihren Vertriebserfolg

FACTSHEET DYNAMICS CRM. Näher am Kunden - mit Dynamics CRM. Schaffen Sie nachhaltige und profitable Kundenbeziehungen für Ihren Vertriebserfolg FACTSHEET DYNAMICS CRM Näher am Kunden - mit Dynamics CRM Schaffen Sie nachhaltige und profitable Kundenbeziehungen für Ihren Vertriebserfolg >> Microsoft Dynamics 365 verbindet CRM und ERP Funktionen

Mehr

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

VDMA IT-Report 2018 bis 2020 VDMA IT-Report 2018 bis 2020 Strategie, Investitionen und Trends in der Unternehmens-IT des Maschinenbaus (Ergebnisauswahl) Inhalt» Allgemeine Erklärungen» IT-Strategie und Organisation» IT-Systeme und

Mehr