Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II)"

Transkript

1 Einführung Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Organisatorisches, Stand Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Fakultät II Maschinenbau LFP - Labor für Produktentwicklung u. Digitale Fabrik Ricklinger Stadtweg Hannover Raum 1741c, Tel.: paul.diersen@hs-hannover.de Internet: Sprechstunde siehe Aushang Ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen!! Für sonstigen Gebrauch sind die angegebenen Quellen heranzuziehen.! Fer/gungslei2echnik 1

2 Inhalt Fertigungsleittechnik Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Kapitel 1 Einführung Fertigungsleittechnik 2 Grundlagen der Fertigungsleittechnik 3 Fertigungsleitsysteme 4 Industrie Fertigungssimulation mit DELMIA V6 6 Prozesssimulation mit Enterprise Dynamics Labor Digitale Fabrik, R. 1741c Inhalte - Organisatorisches, Lehrinhalte der Vorlesung - Einführung u. Übersicht Fertigungsleittechnik - CIM-Komponenten, PDM - Ebenenmodell eines Unternehmens der Fertigungsindustrie - Kommunikation in der Leittechnik - NC, DNC (Distributed Numerical Control) - Betriebsdatenerfassung und -verarbeitung - Materialflusssteuerung, Werkzeugorganisation - Fertigungsleittechnik in Kontext von Industrie Praxisbeispiele aus der Fertigungsleittechnik - Fertigungssimulation mit DELMIA V6 - Verbaureihenfolgen, Handarbeitsplätze, Roboterzellen - Fertigungssimulation mit Enterprise Dynamics - Fabrikplanung, Flexible Fertigungszellen - Fertigungsleitechnik DELMIA V6 - Fertigungsleitechnik Enterprise Dynamics Prüfungsleistung: Benotete Hausarbeiten Fer/gungslei2echnik 2

3 Inhalt Fertigungsleittechnik Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Termin Vorlesung PLT2 (DI, 12:00-13:30) Raum KW VL: Einleitung, Grundlagen Fertigungsleittechnik R KW VL: Grundlagen, Fertigungleitsysteme R KW 39 Sondertermin: Industrie 4.0, 16:00 Uhr Raum 127 der Fakultät IV Raum 127, Block 14 KW LFP: Dynamic Enterprise Labor 1741c KW LFP: Dynamic Enterprise Labor 1741c KW VL: Industrie 4.0, DELMIA V6, Ausgabe HA1 R KW LFP: Dynamic Enterprise Labor 1741c KW LFP: Dynamic Enterprise Labor 1741c KW Präsentation HA1 Labor 1741c KW LFP: Dynamic Enterprise, DELMIA V6, Ausgabe HA2 KW LFP: Dynamic Enterprise, DELMIA V6 R KW LFP: Dynamic Enterprise, DELMIA V6 Labor 1741c KW LFP: Dynamic Enterprise, DELMIA V6 Labor 1741c KW Präsentation HA2 R. 2539/Labor 1741c KW Reserve HA2 R. 2539/Labor 1741c Legende: VL: Vorlesung LFP: Labor für Produktentwicklung u. Digitale Fabrik HA1: Hausarbeit 1 HA2: Hausarbeit 2 Fer/gungslei2echnik 3

4 Einführung Fer/gungslei2echnik Labor Digitale Fabrik 4

5 Einführung Engineering CAD Simulation/Testing Manufacturing Design Study Strength Calculation Engineering of components Reverse Engineering Design to requirements Parametric design Creation of models and drawings for further steps Simulation and Visualisation Digital Mock-Up FEM-Analysis Rapid Prototyping Tolerance Analysis Manufacturing Support Digital Factory Knowledge Based Engineering Quality Project Management Virtual Reality Costs Time Project Management Quality Assurance Cost Calculation Product Data / Lifecycle Management (PDM/PLM) Virtual and Augmented Reality Stereoscopic visualisation Virtual production, assembly and testing, P. Diersen Fer/gungslei2echnik Labor Digitale Fabrik 5

6 Einführung Eingliederung der Fertigung im Unternehmen Unternehmensleitung Produktplanung Forschung Entwicklung & Konstruk1on Patentabteilung Fer1gung / Montage Vertrieb Fer/gungslei2echnik Eingliederung der Fertigung im Unternehmen 6

7 Einführung Eingliederung der Fertigung im Unternehmen Forschung/ Planung Konstruktion Erprobung Arbeits- Herstellung Gebrauch Recycling Marketing vorbereitung Konstruktion Produktentwicklung Produktentstehung Produktion Produktmarkt Produktentsorgung Fer/gungslei2echnik Eingliederung der Fertigung im Unternehmen 7

8 Einführung Eingliederung der Fertigung im Unternehmen Module der Virtuellen Produktentwicklung: CAx (Computer Aided XXX) Forschung/ Planung Konstruktion Erprobung Arbeits- Herstellung Gebrauch Recycling Marketing vorbereitung CAI Innovation CAE Engineering CAD Design RP Rapid Prototyping CAP Planning CAM Manufacturing CAR Recycling 3D PDF 3D Manual KBE Knowledge Based Engineering CAS Styling DMU Digital Mock-up PPS Produktions Planung Steuerung CNC Computerized Numerical Control FEM Finite Element Method VR Virtual Reality CIM Computer Integrated Manufacturing CAQ Quality Assurance PLM Product Lifecycle Management Fer/gungslei2echnik Eingliederung der Fertigung im Unternehmen 8

9 Einführung Motivation Fertigungsleittechnik Aktuelle Randbedingungen - Internationale Wettbewerbssituation - immer kürzere Innovationsphasen - kleinere Losgrößen - kurze Produktlebenszyklen - Termintreue, kurze Lieferzeiten, erstklassige Qualität Problemstellungen an die Fabrik der Zukunft - Neue Formen der Ablauforganisation - Neue innovative Fertigungskonzepte - Unternehmensweiter Einsatz von leistungsfähigen EDV-Systemen - hohe Flexibilität bezogen auf die sich schnell ändernden Marktanforderungen Missstände der Vergangenheit (Start Mitte der achtziger Jahre) - Ziel Kopplung vorhandener EDV-Systeme - fehlende Schnittstellenstandards - unzureichende organisatorische Maßnahmen - teure Hardwarekomponenten - unzureichende Integration der Mitarbeiter Fer/gungslei2echnik 9

10 Beispiel Flugzeugbau Beispiel Prozesskette Flugzeugbau Konstruk/on FEM-Simula/on Simula/on Produktlebenszyklus Produkt- u. Umsetzungsidee Tes/ng/RP/VR Nutzung u. Instandhaltung Herstellung Fer/gungslei2echnik Beispiel für die Prozesskette Flugzeugbau 10

11 Fertigungsleittechnik Einleitung Fer/gungslei2echnik Produktherstellung und dazugehörige Module der Digitalen Fabrik 11

12 Fertigungsleittechnik Einleitung Fer/gungslei2echnik DELMIA Fertigungsplanung: Body in White / Karosserie-Rohbau 12

13 Einleitung Simulation Fertigungsleittechnik mit Dynamic Enterprise Fer/gungslei2echnik Simulation Fertigungsleittechnik mit Dynamic Enterprise 13

14 Einleitung Simulation Fertigungsleittechnik mit Dynamic Enterprise Fer/gungslei2echnik Simulation Fertigungsleittechnik mit Dynamic Enterprise 14

15 Inhalt Ende Kapitel 1 Fer/gungslei2echnik 15

Fertigungsleittechnik Inhaltsverzeichnis

Fertigungsleittechnik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fertigungsleittechnik Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Kapitel 1 Einführung Fertigungsleittechnik 2 Grundlagen der Fertigungsleittechnik 3 Fertigungsleitsysteme 4 Industrie 4.0 5 Fertigungssimulation

Mehr

Konstruktionsgrundlagen

Konstruktionsgrundlagen Kapitel 1: Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum: 1314 Tel.: +49 511 9296-1669

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 1.1 Zum Aufbau und Inhalt des Buches...2 2 Weltbilder der industriellen Produktion...5 2.1 Ein geschichtlicher Rückblick...5 2.2

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 2. Vorlesung: Prozessketten Architektur der CAx-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 BMW Ideenwettbewerb Wie willst Du arbeiten?

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Literatur... 7 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel... 9 2.1 Der Produktentstehungsprozess als Teil des Produktlebenszyklus... 9 2.2 Wandlung des Produktentstehungsprozesses...

Mehr

Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner. LV-Nummer: 86-700 SWS: 2 V Credits: 3

Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner. LV-Nummer: 86-700 SWS: 2 V Credits: 3 Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner LV-Nummer: 86-700 SWS: 2 V Credits: 3 Die Vorlesung soll die Grundlagen schaffen, um IT-Lösungen für die Virtuelle Produktentwicklung als wesentliches

Mehr

CAD 1. Vorlesung / Übung. Schöpferische / schematische Tätigkeiten CAD. Konstruktionsarten / Konstruktionsphasen. Kostenbeeinflussung

CAD 1. Vorlesung / Übung. Schöpferische / schematische Tätigkeiten CAD. Konstruktionsarten / Konstruktionsphasen. Kostenbeeinflussung CAD Schöpferische / schematische Tätigkeiten (nach Roloff/Matek: Maschinenelemente, Wiesbaden 2003, ISBN 3-528-07028-5, S.18) Vorlesung / Übung CAD 1 Anteil schöpferische Tätigkeit schematische Tätigkeit

Mehr

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2017 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Computer Integrated Manufacturing

Computer Integrated Manufacturing Computer Integrated Manufacturing CIM Dortmund, Januar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

CAD. Einführung. Thomas Gläser, M.Eng.

CAD. Einführung. Thomas Gläser, M.Eng. CAD Einführung Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. zur Person 2. Ziele der Lehrveranstaltungen 3. Semesterablauf 4. Literatur/Lehrmaterialien 5. CAD im Konstruktionsprozess 6. CATIA V5 Lehrveranstaltung CAD

Mehr

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017 Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung Digitalization Days 2017 siemens.com/tia-portal Nur ein ganzheitlichter Überblick des Automatisierungsprozesses und der Wertschöpfungskette

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing die Erteilung Modulnote GW.1.205 GW.1.307 SciTec.1.122 SciTec.1.124 SciTec.1.618 GW.1.409 GW.1.108 Mathematik I Mathematics I 1 6 --- --- 100 % Physik I Physics I 1 6 --- --- 100 % Werkstofftechnik und

Mehr

CIM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

CIM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo August-Wilhelm Scheer CIM Computer Integrated Manufacturing Der computergesteuerte Industriebetrieb Dritte, erweiterte Auflage Mit 109 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Informatik für die Betriebswirtschaft

Informatik für die Betriebswirtschaft Conf Dr Iulian Intorsureanu Informatik für die Betriebswirtschaft LE 3: Geschäftsprozesse in Industrieunternehmen; Materialstamm und Stücklisten Aufgaben in Industriebetriebe (Mertens) Presales Auftragsbezogen

Mehr

Rechnergestützte Methoden zur frühzeitigen Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karosseriebau

Rechnergestützte Methoden zur frühzeitigen Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karosseriebau Rechnergestützte Methoden zur frühzeitigen Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karosseriebau Von der Fakultät für Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg

Mehr

Pressekonferenz AMB 2018

Pressekonferenz AMB 2018 Pressekonferenz AMB 2018 Rainer Glatz VDMA Software und Digitalisierung VDMA PK AMB 2018 Prof. Claus Oetter TOP 10-IT-Investitionsschwerpunkte im Maschinenbau bis 2020 Elektronische Ersatzteilkataloge

Mehr

Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen

Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen Berlin 01.03.2018 Michael Strahlberger Unrestricted Siemens AG 2018 siemens.com/machinetools-digitalization Digital

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 1) Welche drei Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2) Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Sektion Produktlebenszyklus INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI) 1 KIT University 24.03.2010 of the State of Baden-Württemberg and Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka

Mehr

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm ***Beachten Sie: Diese Liste dient nur Ihrer Orientierung bei der Vorbereitung einer Bewerbung auf eine Teilnahme

Mehr

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software Agenda: Vorstellung des Unternehmens Wie sieht der Markt Industrie 4.0 Produktionsprozess mit Industrie 4.0 IT-Rüstzeug

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH IMPRESSUM Herausgeber Kontakt Stand INHALT Modelstruktur des Studiengangs Curriculum des Studiengangs Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Modulverantwortliche

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

PLM Software und Industrie 4.0 ACAM Kundentag 2014

PLM Software und Industrie 4.0 ACAM Kundentag 2014 Hermann Kaineder, 22. Mai 2014 PLM Software und Industrie 4.0 ACAM Kundentag 2014 Frei verwendbar / Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten. Answers for industry. Herzlich willkommen beim ACAM Kundentag

Mehr

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, 16.3.2010 Industry Automation Nachhaltige Werte schaffen Anton S. Huber CEO Industry Automation Seite 1 Industry Automation: Daten und Fakten Industry

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

Industrial Internet of Things: Potential, Märkte, Zukunft der Produktion

Industrial Internet of Things: Potential, Märkte, Zukunft der Produktion Univ.Prof. DI Dr.techn. habil. Friedrich Bleicher Webinar Industrial Internet of Things: Potential, Märkte, Zukunft der Produktion F. Bleicher 28. November 2018 Trends in der Produktion Mechanisierung

Mehr

1 Übersicht zu solvtec IT und zu solvtec CAQ-Elektronik

1 Übersicht zu solvtec IT und zu solvtec CAQ-Elektronik solvtec Informationstechnologie GmbH Bayreuther Straße 6, D-91301 Forchheim solvtec Informationstechnologie GmbH Prozess- und Qualitätsmanagement Integrierte Lösungen für die Elektronikfertigung Dipl.-Ing.

Mehr

Von der Idee bis zur Serienfertigung

Von der Idee bis zur Serienfertigung Seite 1 Daten und Prozessmanagement in der Fahrzeugentwicklung München, 10. November 2009 Seite 2 Teamarbeit Styling Nr.: 365 18 Zoll Styling Nr.: 366 19 Zoll Styling Nr.: 367 19 Zoll Seite 3 Designfindung

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Quelle: HUGO BOSS AG Technologieforum Virtual Textiles HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Vorwort Virtuelle Techniken, etwa Simulation, 3D-Konstruktion oder Virtuelle Realität,

Mehr

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Keynote-Vorträge I Digitale Simulation im Kontext des Produktlebenszyklus J. Philippeit A - I - 37 Keynote-Vorträge I 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Siemens

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

LEHRE UND FORSCHUNG 2012

LEHRE UND FORSCHUNG 2012 LEHRE UND FORSCHUNG 2012 BERICHTE AUS FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FB TECHNIK Michael Hoffmann Bei der Entwicklung neuer Produkte gewinnt die Nutzung innovativer IT-Werkzeuge einen stetig steigenden Stellenwert.

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Martin Eigner Ralph Stelzer Product Lifecycle Management Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management 2., neu bearbeitete Auflage 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Literatur

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard Einsatz von HMDs im Produktenstehungsprozess Ein Head-Mounted Display (HMD, Helmdisplay oder VR-Helm) ist ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät, das an einem Computer erzeugte, dreidimensionale

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Dr. Kurt Hofstädter, Head of Sector Industry CEE Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Zeitungsartikel Page Page 3 3 20XX-XX-XX

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik 1. Welche 3 Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2. Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung der Produktionstechnik

Mehr

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Enterprise 4.0 Upper Austria Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Enterprise 4.0 das Erfolgsformat Leitfrage PARTNER Wie kann die digitale

Mehr

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL PRODUKTIONS- UND LOGISTIKMANAGEMENT Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Produktion vorgestern, gestern - und heute (Beispiele) 1 Kirschkern mit 185 geschnitzten Köpfen, 1589 Quelle: Staatl.

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

INNOVATIVE PRODUKTENTWICKLUNG bei MTU Einsatz von Virtual Reality (VR) Dipl.- Ing. Friedrich Schley Dr.-Ing. habil.

INNOVATIVE PRODUKTENTWICKLUNG bei MTU Einsatz von Virtual Reality (VR) Dipl.- Ing. Friedrich Schley Dr.-Ing. habil. INNOVATIVE PRODUKTENTWICKLUNG bei MTU Einsatz von Virtual Reality (VR) Dipl.- Ing. Friedrich Schley Dr.-Ing. habil. Franz Otto Vogel DaimlerChrysler Off-Highway 1 Was ist VR und wozu braucht man es? Eintauchen

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

VDMA IT-Report 2018 bis 2020 VDMA IT-Report 2018 bis 2020 Strategie, Investitionen und Trends in der Unternehmens-IT des Maschinenbaus (Ergebnisauswahl) Inhalt» Allgemeine Erklärungen» IT-Strategie und Organisation» IT-Systeme und

Mehr

Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen

Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen Mehr Produktivität für die Fertigung siemens.com/sinumerik Die Fertigung im Umbruch - neue Herausforderungen für Anwender von Werkzeugmaschinen

Mehr

IBS QMS:forum Firmenpräsentation

IBS QMS:forum Firmenpräsentation IBS QMS:forum Firmenpräsentation Qualitäts-, Produktions-, Traceability- & Compliance Page 1 Siemens Industry Software (SISW) in Deutschland 1.340 Mitarbeiter in Deutschland 16 Standorte 10.000 PL/SISW

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2016/2017 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 13.12.2016 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise Anton S. Huber CEO Digital Factory Division Das Internet revolutioniert die Wirtschaft und führt zu enormen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen

Mehr

Grundlagen des CAE / CAD

Grundlagen des CAE / CAD Grundlagen des CAE / CAD Lernkontrolle zur Vorlesung im Sommersemester 2009 Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Prof. Dr.-Ing. R. Anderl 2 Lernkontrolle Grundlagen des CAE/CAD Lernkontrolle

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die

Mehr

IBS QMS:forum FMEA FMEA Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse

IBS QMS:forum FMEA FMEA Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse IBS QMS:forum FMEA FMEA Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse Realize innovation. Roadmap Siemens QMS Portfolio Siemens QMS - FMEA Siemens QMS - FMEA Teamcenter Integration Page 2 IBS QMS Portfolio

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am 18.1.2017 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Ulrich Brecht

Mehr

Aufbau eines Industrie 4.0 -Labors für Lehre und angewandte Forschung

Aufbau eines Industrie 4.0 -Labors für Lehre und angewandte Forschung Aufbau eines Industrie 4.0 -Labors für Lehre und angewandte Forschung Prof. Dr. Stephan Hähre, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Christian Kuhn, Studiengang Elektrotechnik DHBW Mosbach

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

Dr. Bernd Korves October 05, 2015

Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Workshop Platforms for connected Factories of the Future The Future of Manufacturing On the way to Industry 4.0 Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Digitalization changes everything New business models in

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am 18.1.2017 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Ulrich Brecht

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Bausteine der rechnerintegrierten Produktion. Prof. Dr. sc. techn. Eberhard Gottschalk Prof. Dr. sc. techn. Siegfried Wirth

Bausteine der rechnerintegrierten Produktion. Prof. Dr. sc. techn. Eberhard Gottschalk Prof. Dr. sc. techn. Siegfried Wirth Bausteine der rechnerintegrierten Produktion Prof. Dr. sc. techn. Eberhard Gottschalk Prof. Dr. sc. techn. Siegfried Wirth A Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Was ist und was kann CIM?

Mehr

Einführung in die Organisation der Produktion

Einführung in die Organisation der Produktion Engelbert Westkämper Einführung in die Organisation der Produktion Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Markus Decker und Dipl.-Ing. Lamine Jendoubi Mit 141 Abbildungen Sprin ger Vorwort VII IX 1 Einführung

Mehr

SIEMENS COMOS Plant Lifecycle. siemens.com/comos

SIEMENS COMOS Plant Lifecycle. siemens.com/comos SIEMENS COMOS Plant Lifecycle siemens.com/comos Siemens ermöglicht Digitalisierung in der Prozessindustrie und Diskreten Industrie als Basis für Digital Enterprise Digital Enterprise Process Industries

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Jürgen Gausemeier, Peter Ebbesmeyer, Ferdinand Kallmeyer

CARL HANSER VERLAG. Jürgen Gausemeier, Peter Ebbesmeyer, Ferdinand Kallmeyer CARL HANSER VERLAG Jürgen Gausemeier, Peter Ebbesmeyer, Ferdinand Kallmeyer Produktinnovation Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen 3-446-21631-6 www.hanser.de »Man muß gelehrt sein,

Mehr

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Dr. Axel Pols, Geschäftsführer Bitkom Research GmbH Karl Osti, Industry Manager Autodesk GmbH Berlin, 21. November 2017 Ihre Gesprächspartner

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Joachim Zoll Head of Machine Tools Systems Siemens AG siemens.com/emo Die größten Herausforderungen und Impulse im industriellen

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 203 Bildern, 82 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Abbildung des gesamten Produktlebenszyklus Von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Anwendung

Abbildung des gesamten Produktlebenszyklus Von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Anwendung Vertiefungsrichtung Produkt Engineering Abbildung des gesamten Produktlebenszyklus Von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Anwendung Vertiefungsrichtung Produkt Engineering Konstruktion und Kunststoffmaschinen

Mehr

1.3 Das 4-Ebenen-Modell zur Gestaltung der Produktion von morgen... Literatur zum Kapitel 1...

1.3 Das 4-Ebenen-Modell zur Gestaltung der Produktion von morgen... Literatur zum Kapitel 1... Inhalt Vorwort... 12 Kapitel 1: Mit visionärer Kraft zur rechnerintegrierten Produktion... 1.1 Mehr denn je kommt es auf die Strategie an... 1.1.1 Liquiditätssteuerung... 1.1.2 Erfolgspotentiale als strategische

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 13.12.2011 13.12.2011 Einführung

Mehr

Neueste Publikationen

Neueste Publikationen Neueste Publikationen Plattformökonomie im Maschinenbau VDMA-Studie 24 Seiten Machine Learning im Maschinen- und Anlagenbau Quick Guide 30 Seiten Ansprechpartner: claus.oetter@vdma.org Software-Branchenführer

Mehr

Digitale Fabrik: Mehr Wertschöpfung mittels Simulationsverfahren

Digitale Fabrik: Mehr Wertschöpfung mittels Simulationsverfahren Digitale Fabrik: Mehr Wertschöpfung mittels Simulationsverfahren 29.04.2010 3 Programm Begrüßung: Wolfgang Franz, Vorstandsmitglied der Sparkasse Burbach-Neunkirchen Markus Oerter, Präsidiumsmitglied des

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Lifecycle Management Martin Eigner Ralph Stelzer Product Lifecycle Management Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management 2., neu bearbeitete Auflage 1 C Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

CAx - Technologien. Prof. Dr.-Ing. Reinhard Möller Automatisierungstechnik / Prozessinformatik Bergische Universität Wuppertal

CAx - Technologien. Prof. Dr.-Ing. Reinhard Möller Automatisierungstechnik / Prozessinformatik Bergische Universität Wuppertal 1 CAx - Technologien Ausgangssituation Mini Disc Player: 1 1 Zubehör-Se 1 Konstruktion 16 Arbeitsvorbereitung MD-Elektronik PlanungSpezialund Disposition Produktion schraube Distribution 12... 2 MD-Gehäuse

Mehr

IBS QMS:forum APQP Restricted Siemens AG 2016 Realize innovation.

IBS QMS:forum APQP Restricted Siemens AG 2016 Realize innovation. IBS QMS:forum APQP Realize innovation. Optimierte Prozessabläufe von der Entwicklung über Produktion bis zum Kunden ( und Lessons Learned zurück in die Entwicklung) TEAMCENTER APQP Produktentstehung Produktion

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

IYOPRO PLM Components

IYOPRO PLM Components IYOPRO PLM Components Prozessorientierte Wertschöpfung 3. BPM Symposium, 11. Dezember 2014 intellivate GmbH Die Herausforderung Die Anforderungen des globalen Marktes sind Schneller! Besser! Billiger!

Mehr

CIM-Wirtschaftlichkeit

CIM-Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Siegfried Schreuder/Dipl.-Ing. Rainer Upmann CIM-Wirtschaftlichkeit Vorgehensweise zur Ermittlung des Nutzens einer Integration von CAD, CAP, CAM, PPS und CAQ Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln

Mehr

Wir UNTERNEHMEN BUSINESS SECTORS. steuern unser. Unternehmen Branchen

Wir UNTERNEHMEN BUSINESS SECTORS. steuern unser. Unternehmen Branchen Wir steuern unser UNTERNEHMEN Unternehmen Branchen BUSINESS SECTORS» Technische Entwicklung Engineering» Luft- und Raumfahrtindustrie Aerospace industries» Medizintechnik Medicine Equipment» Halbleiterindustrie

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I

Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I Donnerstag, 15.10.2009, 8:15/9:00 Uhr (Einführung) Günter Wohlers (wohlers@iwi.uni-hannover.de) Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de)

Mehr