Musische Förderung am Arnoldinum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musische Förderung am Arnoldinum"

Transkript

1 Musische Förderung am Arnoldinum

2 Musische Förderung am Arnoldinum - Lernzentrum Horstmar

3 Ablauf der Informationsveranstaltung am um Uhr im Gymnasium Arnoldinum Versammlungsort: Kommunikationsraum 1. Begrüßung durch Vertreter der Schulleitung 2. Allgemeine Informationen zum musischen Schwerpunkt 3. Vorstellung des Konzeptes des klassischen Musikunterrichts 4. Vorstellung des Konzeptes der Bläsergruppe 5. Wahlbogen und Wahlvorgang 6. Vorstellung des Schülerblasorchesters SBO 7. Terminhinweise

4 Ablauf der Informationsveranstaltung am um Uhr im Lernzentrum Horstmar Versammlungsort: Foyer 1. Begrüßung durch Vertreter der Schulleitung 2. Allgemeine Informationen zum musischen Schwerpunkt 3. Vorstellung des Konzeptes des klassischen Musikunterrichts 4. Vorstellung des Konzeptes der Bläsergruppe 5. Wahlbogen und Wahlvorgang 6. Vorstellung des Schülerblasorchesters SBO 7. Terminhinweise

5

6 Musischer Schwerpunkt: Musikunterricht am Gymnasium Arnoldinum

7 Musikunterricht: Anforderungen an Schülerinnen und Schüler: Teamfähigkeit herausbilden und stärken Konzentrationsfähigkeit steigern, z.b. durch die Berücksichtigung von Anweisungen und Tipps im Rahmen von szenischen Umsetzungen Kritik- und Lernfähigkeit

8 Musikunterricht: In dem auf zwei Jahre angelegten Kurs geht es darum, folgende Aspekte von Musik theoretisch, vor allem aber praktisch zu erarbeiten: Notenkunde (musikalische Elementarlehre) Singen diverser Lieder und Songs Klassenmusizieren (mit Stabspielen, Keyboards etc.) bis zu mehrstimmigen Stücken Vorspielen längerer Musikstücke Hörerziehung (Hören und sachgerechtes Beschreiben kurzer und später längerer Musikstücke auch aus dem klassischen Repertoire) Szenische, tänzerische und bildnerische Umsetzung von Musik

9 SBO Musikunterricht Lit (Q1) MU Q1/Q2 Ins tru me nta lun ter ric ht Hauptorchester Nachwuchsorchester EF od. 7.2 Instrumentalunterricht BläGru 5/6 MU 5/6

10 SBO Außerschulische Partner Ins tru me nta lun ter ric ht Hauptorchester Nachwuchsorchester Instrumentenmiete Instrumentalunterricht zum Beispiel: Vollmer Musikvereine zum Beispiel: Musikschule Musikvereine Instrumentalunterricht BläGru 5/6

11 Organisation des musischen Schwerpunktes am Gymnasium Arnoldinum Planung: Schuljahr 2017/2018 Musischer Schwerpunkt am Arnoldinum: Klassenverband (nach Herkunftsschulen und Freundschaften eingerichtet) Musischer Schwerpunkt (insgesamt 3-stündig in der Erprobungsstufe - geblockt)

12

13 Musischer Schwerpunkt: Musikunterricht in der Bläsergruppe

14 Bläsergruppen am Gymnasium Arnoldinum

15 SBO Musikunterricht Lit (Q1) MU Q1/Q2 Ins tru me nta lun ter ric ht Hauptorchester Nachwuchsorchester EF od. 7.2 Instrumentalunterricht BläGru 5/6 MU 5/6

16 SBO Außerschulische Partner Ins tru me nta lun ter ric ht Hauptorchester Nachwuchsorchester Instrumentenmiete Instrumentalunterricht zum Beispiel: Vollmer Musikvereine zum Beispiel: Musikschule Musikvereine Instrumentalunterricht BläGru 5/6

17 Was ist eine Bläsergruppe? Jeder Schüler lernt in dieser Unterrichtsform ein Orchesterblasinstrument. Es wird von Anfang an in der Gemeinschaft musiziert. Als zweijähriges Projekt im Musikunterricht der Klassen 5 und 6 durchgeführt (3-stündig). Nach dem Vorbild des symphonischen Blasorchesters angelegt (Querflöten, Klarinetten, Trompeten, Posaunen, Hörner, Euphonien, Tuben und Schlagzeug).

18 Besondere Lernziele: Ausbildungsschiene für das Schülerblasorchester (SBO) unserer Schule Kinder erhalten die Möglichkeit ein Blasinstrument zu lernen und sofort in einem Orchester mitzuspielen Praxisorientierter Musik- unterricht

19 Erziehungsziele, die durch den Unterricht in der Bläsergruppe erreicht werden: Entwicklung von Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit Steigerung des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeitsbildung Teamfähigkeit Entwicklung von Regelbewusstsein Soziale Kompetenz

20 Leistungen der Schule: 3-stündiger Musikunterricht durch Herrn Schulte in Steinfurt und durch Herrn Spikker in Horstmar Bereitstellen von Unterrichtsräumen im Lernzentrum für Instrumentallehrer Vermittlung von Instrumentalunterricht für die Zeit der Mittagspause in Zusammenarbeit mit der Musikschule Steinfurt Organisieren von Konzerten, Workshops und Auftritten

21 Kosten für Bläsergruppen: Die Eltern der TeilnehmerInnen bezahlen einen monatlichen Betrag von ca. 60,00. Für die Instrumentenmiete Hendrik Vollmer (incl. Versicherung und Wartung) 19,00 monatlich. Das instrumentenspezifische Unterrichtsmaterial kostet pro Schuljahr 13,90. KulturForumSteinfurt

22 Termine: Instrumente ausprobieren: 10. Juni 2017 von Uhr bis Uhr Gymnasium Arnoldinum in Steinfurt Abgabetermin für die Anmeldebögen: Freitag, 23. Juni 2017 Einteilung erfolgt vor Anfang der Sommerferien! September 2017: Start der neuen Bläsergruppe Dezember 2017: Erster offizieller Auftritt

23 Musik macht klug!

24 Musischer Schwerpunkt: Wahlbogen und Wahlvorgang

25

26 Instrumente kennenlernen: Wann?: Samstag, von Uhr Wo?: Kontakt: Gymnasium Arnoldinum Pagenstecherweg Steinfurt Paul Spikker

27

28

29

30

31

32 Musischer Schwerpunkt: SBO Das SchülerBlasOrchester

33

34 selbstständige Organisation 40 aktive Mitglieder Nachwuchsbläser Stufe 5 bis Q2

35 -Holzblasinstrumente -->(Klarinette, Saxophon, Flöte, Fagott, Oboe, ) -Blechblasinstrumente -->(Tro pete, Hor ) -Schlagzeug/ Percussion

36

37 Kurparkkonzert Bad Bentheim Leinenmarkt Burgsteinfurt Weihnachtsmärkte in Emsdetten und Burgsteinfurt u.v.m

38 -Großes Jahreskonzert im November Vorbereitung in den Probenwochen: Gahlen Bläserwoche

39 Aktiv- Orchester Mo. & Fr Uhr Nachwuchs- Orchester Mi Uhr

40

41

42

43

44 150-jähriges Jubiläum Festwochenende vom 15. Juni bis 18. Juni

45 Greta Stampe, Stufe EF (Kapellmeisterin) Herr Oliver Schomaker und Herr Torsten Schnabel (Protektoren des Orchesters) Sekretariat

46 für euer Zuhöre u d bis bald!

47 Format des Titeltextes durch Klicken bearbeitentitelmasterformat durch Klicken bearbeiten Format des Gliederungstextes durch Klicken bearbeiten Zweite Gliederungsebene Dritte Gliederungsebene Vierte Gliederungsebene Fünfte Gliederungsebene Sechste Gliederungsebene Siebte GliederungsebeneTextmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene

48 Musischer Schwerpunkt: Zusammenfassung Bläsergruppe

49 Musikklasse -> Bläsergruppe : Ein Blasinstrument erlernen In einem Orchester spielen Gemeinschaft erleben Teamwork Auftritte und Konzerte Gemeinsame Ziele erreichen Aufeinander hören Und vieles mehr...

50 Terminhinweise: Musische Förderung: Kennenlernen und Ausprobieren der Instrumente: im Arnoldinum in Steinfurt Uhr Rückgabe der Wahlbögen Bläsergruppe bzw. Musikunterricht : bei den jeweiligen Sekretariaten in Steinfurt bzw. Horstmar

51 Terminhinweise: Klasseneinteilung und erstes Kennenlernen: Klasseneinteilung abgeschlossen Auswahl der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer steht nun fest Steinfurt: 2 Klassen (5a und 5b) Horstmar: 2 Klassen (5d und 5e) Erstes Kennenlernen: Kennenlernnachmittag in Steinfurt: , Uhr Kennenlernnachmittag in Horstmar: , Uhr Arnoldi-Tag am , Uhr Erster Schultag am : Einladung mit detailliertem Ablauf folgt!

52

Musische Förderung am Gymnasium Arnoldinum

Musische Förderung am Gymnasium Arnoldinum Musische Förderung am Gymnasium Arnoldinum Musische Förderung am Gymnasium Arnoldinum - Lernzentrum Horstmar Ablauf der Informationsveranstaltung am 22.3.2018 um 19.00 Uhr im Gymnasium Arnoldinum (Aula)

Mehr

Dienstag,

Dienstag, Dienstag, 19.01.2010 Themenbereiche Allgemeine Informationen zum Prinzip der Bläserklassen Umsetzung am Reinoldus- und Schiller- Gymnasium Fragen Allgemeine Informationen zum Prinzip der Bläserklassen

Mehr

Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen

Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen Inhalt 1. Warum soll mein Kind gerade ein Blasinstrument erlernen? 2. Welche Instrumente kann mein Kind in der Bläserkooperation erlernen?

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Die Bläserklasse. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Bläserklasse. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Bläserklasse Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Bläserklasse

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Bläserklassen. am Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg Start: 16. / 23. September 2014

Bläserklassen. am Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg Start: 16. / 23. September 2014 Bläserklassen am Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg Start: 16. / 23. September 2014 Bläserklasse was ist das? Zweijähriger Musizierkurs in einem 2 Schulklassen umfassenden Orchesterverband, der sich

Mehr

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung Wir suchen Nachwuchs jeden Alters! Der Einstieg ist schon für Kindergartenkinder möglich. Aber auch Quer- und Wiedereinsteiger

Mehr

Musikklassenangebot an der Elisabethschule

Musikklassenangebot an der Elisabethschule Informationen zum Musikklassenangebot an der Elisabethschule (Stand Februar 2015) In den Jahrgangsstufen 5 und 6 kann Ihr Kind bei uns an einer Musikklasse teilnehmen und so eines der folgenden Instrumente

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse

Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse Der optimale Zugang zur Musik RHG BläserKlasse Der optimale Zugang zur Musik Wie bekommt man Zugang zur Musik? Wie lernt man Musik am besten verstehen? Lernen durch praktisches Tun Spielerisches Verständnis

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013 Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013 Bei Fragen bzw. für weitere Informationen zur Bläserklassen stehe ich Ihnen gerne per Mail zur Verfügung: Marquisdekeys@gmx.de

Mehr

Musikalische Ausbildung

Musikalische Ausbildung Feldkirchner Blaskapelle e.v. Musikalische Ausbildung bei der Feldkirchner Blaskapelle Feldkirchner Blaskapelle - wer sind wir? Seit 1964 ist die Feldkirchner Blaskapelle aus dem kulturellen Leben der

Mehr

Schlusskonzert. 13. Juli Uhr. SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente

Schlusskonzert. 13. Juli Uhr. SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente Schlusskonzert 13. Juli 17.00 Uhr SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli 2017 Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente PERKUSSIONSKURS Probiere verschiedene Schlaginstrumente aus und lerne «Dein»

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Die Realschule vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in wei

Die Realschule vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in wei Die Realschule vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere schulische Bildungsgänge bis zur Hochschulreife.

Mehr

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen Staatliche Realschule Gauting Musikklassen Das Konzept der Musikklasse Die Staatliche Realschule Gauting bietet zur Förderung musisch begabter Schülerinnen und Schüler im Rahmen des regulären Vormittagsunterrichts

Mehr

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung Der Weg von der Musikalischen Früherziehung über die Musikschule ins Sinfonische Blasorchester Stand: November 2005 Konzept der Jugendarbeit in der Abteilung

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter) Der Verein Die Original Raidwanger Dorfmusikanten wurden 1985 gegründet. Volkstümliche Blasmusik mit Gesang aber auch modernes Liedgut sind der Schwerpunkt der Dorfmusikanten. Schon in frühen Jahren begann

Mehr

Stufentest Musik Thurgau

Stufentest Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein

Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein Ein Gemeinschaftsprojekt der Grundschule Hilpoltstein, Musikschule Hilpoltstein und der Stadtkapelle Hilpoltstein Inhaltsverzeichnis 1. Was ist eine Bläserklasse

Mehr

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.8 Schulleben mit Musik im Rahmen von der Förderung von Partizipation und sozialer Verantwortung Verantwortliche Koordinatorinnen: Martina

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Stufentest Musik Thurgau 2016

Stufentest Musik Thurgau 2016 Stufentest Musik Thurgau 2016 für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Informationen zum Anmeldeverfahren für die Klassen 5 im Schuljahr 2018/2019. am Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe

Informationen zum Anmeldeverfahren für die Klassen 5 im Schuljahr 2018/2019. am Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe Informationen zum Anmeldeverfahren für die Klassen 5 im Schuljahr 2018/2019 am Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe Liebe Eltern und Erziehungsberichtige, wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind am AMG anmelden

Mehr

Konzept Klassenmusizieren

Konzept Klassenmusizieren Konzept Klassenmusizieren Kinder musizieren im Klassenverband Weihnachtsmarkt 05 Hanni Hartmann 071 923 25 27 079 748 96 06 hanni.hartmann@bluewin.ch Busswil, 08. Januar 2007 Konzept Klassenmusizieren

Mehr

Klassenmusizieren auf Blasinstrumenten (sogenanntes "Ravensburger Modell")

Klassenmusizieren auf Blasinstrumenten (sogenanntes Ravensburger Modell) Klassenmusizieren auf Blasinstrumenten (sogenanntes "Ravensburger Modell") Was versteht man darunter? Seit Jahren ist das Klassenmusizieren fester Bestandteil in den Musiklehrplänen in Baden-Württemberg.

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Reglement der Musikschule Niederwil

Reglement der Musikschule Niederwil Reglement der Musikschule Niederwil 1 Sinn und Zweck 1 Die Musikschule Niederwil vermittelt Kindern aller Schulstufen sowie Jugendlichen und Erwachsenen eine qualifizierte musikalische Ausbildung, fördert

Mehr

MUSIK MACHT SPASS! Musikzweig an der HBG in Bochum

MUSIK MACHT SPASS! Musikzweig an der HBG in Bochum 1. Überblick MUSIK MACHT SPASS! Musikzweig an der HBG in Bochum Musik macht teamfähig, fördert und fordert das Miteinander, entwickelt emotionale und intellektuelle Fähigkeiten vor allem aber: MUSIK MACHT

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden

Campe-Gymnasium Holzminden Blasinstrumente für Anfänger Wer gerne Saxophon, Trompete oder Posaune lernen möchte, ist hier genau richtig. Von der ersten Stunde an wird gemeinsam musiziert. Die Teilnehmer beginnen gemeinsam das Instrument

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Aufbau einer Bläserklasse

Aufbau einer Bläserklasse Aufbau einer Bläserklasse Ein Projekt der Stadtkapelle Esslingen Musikverein RSK e.v. in Kooperation mit der Grundschule Sulzgries 1. Ziel der Bläserklasse Bläserklassen verfolgen im Wesentlichen folgende

Mehr

Stufentest Musik Thurgau 2015

Stufentest Musik Thurgau 2015 Stufentest Musik Thurgau 2015 für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017 Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017 Fach Aktion Datum Von Bis Lehrkraft Raum Akkordeon Offener Unterricht FR 07.07.2017 13:45 Herr Kuch-Weidenbrück 1.5 Akkordeon-Ensemble

Mehr

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Der Weg zum Musikverei Rißtissen Musik ist viel mehr als ein schöner Zeitvertreib. Musik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung von Kindern fördern. Der Weg zum Musikverei in Rißtissen Mit dieser

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein

Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein Ein Gemeinschaftsprojekt der Grundschule Hilpoltstein, Musikschule Hilpoltstein und der Stadtkapelle Hilpoltstein Inhaltsverzeichnis 1. Was ist eine Bläserklasse

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst Kulturelle Bildung Musik Theater Kunst Musik ist die Muttersprache des Menschen (Yehudi Menuhin) Musik, Theater und Kunst sind die

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern von Grundschulkindern im 4. Jahrgang

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern von Grundschulkindern im 4. Jahrgang Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern von Grundschulkindern im 4. Jahrgang Ablauf des Informationsabends 1. Begrüßung durch die Schulleitung und die Bläsergruppe Klasse 5 2. Allgemeine Informationen

Mehr

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen! Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen! Unsere Ensembles Klasse 5 Weihnachtskonzertchor Voices

Mehr

Bläserklasse 5 und

Bläserklasse 5 und Bläserklasse 5 und 6 2010-2012 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b erhalten innerhalb des regulären Musikunterrichtes musikalisches Basiswissen und spielerische Fähigkeiten mit Einsatz eines Klassensatzes

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen 10.12.2016 Zahlen Die ersten Tage am LMG Stundenplan Lerncafé Pädagogische Angebote Arbeitsgemeinschaften Mittelstufe

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DEN INSTRUMENTAL- UND GESANGSUNTERRICHT AN DER KANTONSSCHULE SEETAL SCHULJAHR 2018/19

RICHTLINIEN FÜR DEN INSTRUMENTAL- UND GESANGSUNTERRICHT AN DER KANTONSSCHULE SEETAL SCHULJAHR 2018/19 RICHTLINIEN FÜR DEN INSTRUMENTAL- UND GESANGSUNTERRICHT AN DER KANTONSSCHULE SEETAL SCHULJAHR 2018/19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines 3 1.1 Angebot 3 1.2 Anmeldungen, Abmeldungen, Einteilung 3 1.3 Verpflichtungen

Mehr

Instrumentenkarussell

Instrumentenkarussell Instrumentenkarussell Name: Das Kennenlernen der Instrumente! Du wirst in den nächsten Wochen alle Instrumente der Bläserklasse kennenlernen. Welche Instumente sind dir bereits bekannt? Schreibe ihren

Mehr

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18 Informationen und Anmeldung Schuljahr 2017 / 18 Orientierung zum Schuljahr Angebot Schulgeld und Unterrichtsform Konzertvorschau Orientierung zum Schuljahr 2017 / 18 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Bildungspartner NRW. SchulMusikSchule. a. WORKSHOP II. b. Bläserklasse Musikklasse

Bildungspartner NRW. SchulMusikSchule. a. WORKSHOP II. b. Bläserklasse Musikklasse Bildungspartner NRW a. WORKSHOP II b. Bläserklasse Musikklasse SchulMusikSchule 1 Bildungspartner NRW a. I. Organisation einer Musikklasse b. II. Inhaltliche Gestaltung einer Musikklasse SchulMusikSchule

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

Das Gymnasium an der Wolfskuhle

Das Gymnasium an der Wolfskuhle Das Gymnasium an der Wolfskuhle Eine Schule viele Möglichkeiten! Musikalische Angebote Das Gymnasium an der Wolfskuhle Eine Schule viele Möglichkeiten! Das Gymnasium an der Wolfskuhle bietet im Bereich

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Streicherklasse. Klassenmusizieren, eine etwas andere Form des Musikunterrichts

Streicherklasse. Klassenmusizieren, eine etwas andere Form des Musikunterrichts Streicherklasse Klassenmusizieren, eine etwas andere Form des Musikunterrichts Klassenmusizieren warum? Das Erlernen eines Instruments vermittelt sehr vielen Kindern die Freude an der Musik, wovon sie

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern von Grundschulkindern im 4. Jahrgang

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern von Grundschulkindern im 4. Jahrgang Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern von Grundschulkindern im 4. Jahrgang Ablauf des Informationsabends 1. Begrüßung durch die Schulleitung und die Bläsergruppe Klasse 5 2. Allgemeine Informationen

Mehr

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße Musikklasse Notebookklasse Regelklasse Musikklasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Religion 2 2 2 2 Deutsch 5 4 4 4 Englisch 4 4 4 4 Geschichte

Mehr

Schulordnung der Musik- und Kunstschule (MKS) der Stadt Wesel

Schulordnung der Musik- und Kunstschule (MKS) der Stadt Wesel Schulordnung der Musik- und Kunstschule (MKS) der Stadt Wesel 1. Aufgabe Die MKS ist eine Unterrichts- und Bildungseinrichtung der Stadt Wesel und soll die musikalischen Fähigkeiten der Musikinteressierten

Mehr

JAG BIGBANDKLASSE. Instrumentalklassen-Angebot am. Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

JAG BIGBANDKLASSE. Instrumentalklassen-Angebot am. Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Stand 03/2017 JAG BIGBANDKLASSE Instrumentalklassen-Angebot am Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Johannes-Althusius-Gymnasium Emden, Früchteburger Weg 28, 26721 Emden Tel.: 874200, Email: sekretariat@jag-emden.de

Mehr

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musik am MPG unsere Ziele Im Rahmen unseres Ganztagskonzeptes haben wir uns die Förderung musikalischer Talente zu einer besonderen Aufgabe gemacht.

Mehr

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer 693 SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. geändert durch Beschluss vom 01.12.2011 (in Kraft ab 01.12.2012) 1 Aufbau Die Sing- und Musikschule Neusäß e.v. gliedert sich in a) Singschule b) musikalische

Mehr

Eine Chance für den Musikunterricht!

Eine Chance für den Musikunterricht! Klassenmusizieren Einstieg mit der Blockflöte in der Sek. I Eine Chance für den Musikunterricht! Praxis-Projekt: P "Einstieg ins Klassenmusizieren" Anhand von 5 Arrangements der Pop/Jazz-Stilistik mit

Mehr

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene MUSIKSCHULE Stansstad Kursprogramm 2007/2008 Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE BILDUNG (RMB) Die Schulgemeinde Stansstad setzt im Bereich der rhythmisch-musikalischen

Mehr

Ziel: Förderung des gemeinsamen Musizierens von Anfang an Bereicherung des Schullebens Vermittlung von Freude an Musik

Ziel: Förderung des gemeinsamen Musizierens von Anfang an Bereicherung des Schullebens Vermittlung von Freude an Musik Seite 1 von 5 Eine Kooperation zwischen der Grundschule Emmelndorf und der Musikschule Seevetal Ziel: Förderung des gemeinsamen Musizierens von Anfang an Bereicherung des Schullebens Vermittlung von Freude

Mehr

Üblicher Unterrichtsbeginn

Üblicher Unterrichtsbeginn Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im

Mehr

Eine Band stellt sich vor

Eine Band stellt sich vor Eine Band stellt sich vor gefördert durch den Verein der Freunde, Förderer und ehemaligen Schüler des Gymnasiums Petrinum 19.11.2011 Gründung der BIG BAND (erste gem. Probe) derzeit 24 Mitglieder (Stand:

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts Die Bläserklasse ist eine 1999 erstmals am Stadtgymnasium in Zusammenarbeit mit der Johannes-Brahms-Schule, der Musikschule

Mehr

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm Angebot Bedingungen Anmeldeschluss 30. April 2019 Instrumentenparcours 28. März 2019 Musikschulleitung Manuel Imhof Schulhaus Matte Waldmatt 7 6024 Hildisrieden 6024

Mehr

Informationsabend. Herzlich Willkommen

Informationsabend. Herzlich Willkommen Informationsabend Herzlich Willkommen Überblick 1. Wie kannst du zu uns kommen? (Übertritts- und Rahmenbedingungen) 2. Was bieten wir Besonderes? (Pädagogisches Konzept) 3. Was verbindet uns? (Schulprogramm)

Mehr

Die Musikbetonung muss erhalten bleiben! Integration durch Musik: das bewährte Konzept einer multikulturellen Grundschule

Die Musikbetonung muss erhalten bleiben! Integration durch Musik: das bewährte Konzept einer multikulturellen Grundschule Die Musikbetonung muss erhalten bleiben! Integration durch Musik: das bewährte Konzept einer multikulturellen Grundschule Davon zeugt das Schulmusical am 29.und 30. April 2005 Wo ist die Zauberflöte? -

Mehr

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009 Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009 Programm / Agenda: Begrüßung Informationen zum Schulprogramm Lernen und Förderung in der Erprobungsstufe Fragen 01-2008 Geschwister-Scholl-Gymnasium

Mehr

Aufbau einer BK. Idee. Mitstreiter suchen YAMAHA. Musikverein. Schule. Musikschule

Aufbau einer BK. Idee. Mitstreiter suchen YAMAHA. Musikverein. Schule. Musikschule Geschichte Bläserklassen existieren in den USA schon lange, bevor der Musikpädagoge Wolfgang Feuerborn am Gymnasium Nepomucenum Rietberg zum ersten Mal in Deutschland ein Konzept für Klassenmusizieren

Mehr

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010 Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010 Programm / Agenda: Begrüßung Informationen zum Schulprogramm Lernen und Förderung in der Erprobungsstufe Fragen Geschwister-Scholl-Gymnasium

Mehr

Willkommen in der HHG-Familie.

Willkommen in der HHG-Familie. Willkommen in der HHG-Familie. Durchstarten am HHG Welches Profil ist das richtige? Durchstarten am HHG Französisch Intensiv als dreistündiges Wahlfach zusätzlich zu Englisch Vorprofil Bildende Kunst mit

Mehr

Trachtenkapelle Gantschier

Trachtenkapelle Gantschier Trachtenkapelle Gantschier Obmann: Martin Sadjak Jugendreferentin: Fabienne Marent Kapellmeisterin: Melanie Melmer vorstand.tkg@gmail.com fabienne.marent@gmx.net melanie.melmer@gmail.com Gründe, für eine

Mehr

Rev.dat: / R. Bissegger, SHA

Rev.dat: / R. Bissegger, SHA Rev.dat: 03.01.2012 / R. Bissegger, SHA HARMONIELEARN DAS AUSBILDUNGSPROGRAMM DER STADTHARMONIE AMRISWIL Inhalt DIE STRUKTUREN DER STADTHARMONIE AMRISWIL... 2 INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG... 3 DIE INSTRUMENTE...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School- - 3. 4. Schuljahr Bestellnummer: 44966 Kurzvorstellung:

Mehr

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim -lich Willkommen! beim Instrumentalunterricht im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau Februar 2014 An die Eltern von Kindern und Jugendlichen ab dem 7. Lebensjahr in den

Mehr

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular)

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular) Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular) Unsere Musikschule Allgemeines An unserer Musikschule werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet. Der Unterricht für Kinder

Mehr

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche Schuljahr 2016/17 Musikschule Solothurn Lorenzenstrasse 1, 4500 Solothurn Büro Schulleitung: Telefon 032 623 93 49 (Dienstag bis Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr)

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Unsere Themen: Unser Team Wichtige Eckdaten Mensa Inklusion Vorstellung der Profile. Termine. 8. Mai 2018

Unsere Themen: Unser Team Wichtige Eckdaten Mensa Inklusion Vorstellung der Profile. Termine. 8. Mai 2018 Unsere Themen: Unser Team Wichtige Eckdaten Mensa Inklusion Vorstellung der Profile Diese Präsentation finden Sie ab morgen auch auf unserer Homepage. Schulleitung: Jahrgangsleitung: Klassenlehrer/innen

Mehr

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel Schüler/in Aufgabe 6: Till Eulenspiegel LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppe aus Hörbeispielen heraushören Noten einem Hörbeispiel zuordnen Achte darauf: 1. Du erkennst in 7 Hörbeispielen

Mehr