EINBLICKE IN DIE GEFLÜGELWIRTSCHAFT MIT STALLBESUCH FÜR SCHULEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINBLICKE IN DIE GEFLÜGELWIRTSCHAFT MIT STALLBESUCH FÜR SCHULEN"

Transkript

1 TRANSPARENTE STÄLLE EINBLICKE IN DIE GEFLÜGELWIRTSCHAFT MIT STALLBESUCH FÜR SCHULEN Kennenlernen Erfahren Dialog Mit Schülern und Lehrern die Geflügelhaltung in Deutschland kennenlernen Wissen vermitteln Im Rahmen des Projektes Transparenzoffensive Geflügelwirtschaft können moderne Geflügelställe und weitere Produktionsstandorte besichtigt werden.

2 Wie sehen die Strukturen rund um die Geflügelhaltung aus? Wie und von wem werden die Tiere gehalten? Wie werden Geflügelfleisch und Eier erzeugt? Ich möchte moderne Produktionssysteme mit gesellschaftlichen Wertvorstellungen vergleichen und mir eine eigene Meinung bilden. Ich möchte mir ein Bild von der Haltungsumwelt der Legehennen, Masthühner und Puten in deutschen Ställen machen. Was esse ich? Konsumverhalten und Landwirtschaft im Wandel Ich möchte Fachinformationen zur Tiergesundheit und zum Einsatz von Tierarzneien erhalten. Bildungsbeitrag Im Rahmen des Projektes Transparenzoffensive Geflügelwirtschaft möchten wir ein reales Bild der Strukturen in der modernen Landwirtschaft am Beispiel der Geflügelwirtschaft vermitteln. Dies geschieht möglichst nah an den Lerninhalten verschiedener Fächer. Nach Absprache mit den Fachlehrern führen wir themenbezogene Exkursionen zu Geflügelhaltungen der Geflügelfleisch- und Eiererzeugung durch, mit dem Ziel, theoretisch erarbeitetes Fachwissen in der Praxis anzuwenden und zu diskutieren. Fach- und Exkursionsbausteine Lernort: Besuch eines modernen Geflügelstalls (Legehenne, Mastpute, Masthähnchen). Zusätzlich: > > Besuch weiterer Produktionsstandorte innerhalb der Wertschöpfungskette Geflügelfleischproduktion. > > Vor- und Nachbereitung des Themas im Unterricht durch das WING. 2

3 Schulkonzept Wing Schulformen Schulstufen Unterrichtsfächer Grundschule Primarstufe Sachkunde Transparenzprojekt Unterstufe Erdkunde, Biologie Politik, Wirtschaft, Gesellschaftslehre, Werte und Normen weiterführende Schulen Mittelstufe Erdkunde, Politik, Wirtschaft, Gesellschaftslehre, Werte und Normen Oberstufe Erdkunde, Biologie, Politik, Wirtschaft, Werte und Normen Inhalt Fach Erdkunde...4 Fach Biologie...5 Fach Politik...6 Fach Wirtschaft...7 Fach Werte & Normen...8 Fach Gesellschaftslehre für die integrierte Gesamtschule...9 3

4 Fach- und Exkursionsbausteine Erdkunde Produktion & Nutzungsformen Haltungssysteme Produktionsstufen Unternehmen der Verbundwirtschaft Strukturwandel Cluster Nordwest- Niedersachsen Unternehmensstrukturen Vorträge & Diskussionen 4

5 Fach- und Exkursionsbausteine Biologie Ernährung & Lebensmittel Haltungssysteme Tierwohl Unternehmen der Verbundwirtschaft Lebensräume & Tieraufzucht Cluster Nordwest- Niedersachsen Wirkungseinfluss von NGO s Vorträge & Diskussionen 5

6 Fach- und Exkursionsbausteine Politik Soziale Marktwirtschaft Haltungssysteme Interessenskonflikte Unternehmen der Verbundwirtschaft Globalisierung & Vernetzung Cluster Nordwest- Niedersachsen Medien Marktorientierung Vorträge & Diskussionen 6

7 Fach- und Exkursionsbausteine Wirtschaft Ökonomisches Handeln Haltungssysteme Wirtschaftskreisläufe Unternehmen der Verbundwirtschaft Betriebliche Grundfunktionen Cluster Nordwest- Niedersachsen Unternehmensführung Preisbildung Vorträge & Diskussionen 7

8 Fach- und Exkursionsbausteine Werte und Normen Tierhaltung & Tierwohl Haltungssysteme Lebensmittelproduktion Unternehmen der Verbundwirtschaft Ökologische & soziale Ethik Cluster Nordwest- Niedersachsen Ernährungssicherung Vorträge & Diskussionen 8

9 Fach- und Exkursionsbausteine Integrierte Gesamtschule Gesellschaftslehre Medienberichte Haltungssysteme Prozessabläufe Produktionsketten Unternehmen der Verbundwirtschaft Räumliche Strukturen Cluster Nordwest- Niedersachsen Nachhaltigkeit & Ernährungssicherung Vorträge & Diskussionen 9

10 Kontakt Sie möchten mit Ihrer Schulklasse oder Ihrem Lehrerkollegium Einblicke in die Geflügelwirtschaft erhalten? Bitte richten Sie Ihre Anfrage an uns: WING - Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft, Universität Vechta Driverstraße Vechta Tel. : 04441/ Fax: 04441/ info@wing.uni-vechta.de Internet: www. wingvechta.de 10

11 Notizen Fotonachweise: Fotolia.com kab-vision; S. Freiwald; LAH 2013/Elanco; T. Lutz; Pixelio.de R_by_Jörg Klemme; WING 11

12

EINBLICKE IN DIE GEFLÜGELWIRTSCHAFT MIT STALLBESUCH FÜR SCHULEN

EINBLICKE IN DIE GEFLÜGELWIRTSCHAFT MIT STALLBESUCH FÜR SCHULEN TRANSPARENTE STÄLLE EINBLICKE IN DIE GEFLÜGELWIRTSCHAFT MIT STALLBESUCH FÜR SCHULEN Kennenlernen Erfahren Dialog Mit Schülern und Lehrern die Geflügelhaltung in Deutschland kennenlernen Wissen vermitteln

Mehr

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 47 Tagungsband zum Themenforum Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Freitag, 10. Oktober 2008 Stiftung

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften

Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften LVR-Freilichtmuseum Lindlar Gefördert durch die Ernährung

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung Universität Vechta Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: Uni Vechta Puten

Mehr

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen und Verhaltensweisen nachgehen können. Die ist somit integraler Bestandteil und leitendes Element der Geflügelhaltung in Deutschland:

Mehr

Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften

Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften LVR-Freilichtmuseum Lindlar Gefördert durch die Ernährung

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Pressemitteilung/Themenpaket Vechta, 17.03.2016 Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Themenpaket des WING zu Ostern Kaum ein Lebensmittel

Mehr

Besatzdichte. Infopool: Tierschutz l. Besatzdichte. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Besatzdichte. Infopool: Tierschutz l. Besatzdichte.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich gleichzeitig in einem Stall befinden. Die maximal zulässige ist für die Hähnchenhaltung in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die konventionelle Nutztierhaltung wird von den Medien und der Öffentlichkeit oft diffamierend als bezeichnet. Eine klare Definition des Begriffs, insbesondere mit Blick auf die Größe des relevanten Tierbestandes,

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Lernort Bauernhof im Heckengäu - Angebote für die Sekundarstufe- Lernort Bauernhof im Heckengäu "Durch

Mehr

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1 Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität HappyAlex Fotolia.com 1 Begriffsdefinition Der klassische Begriff der Ernährungssicherheit (food security) bezieht sich

Mehr

Fach: Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5. Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan Politik/Wirtschaft (G8)

Fach: Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5. Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan Politik/Wirtschaft (G8) Fach: Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 2 Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan Team 1, Arbeitsbuch für den Politikunterricht. Schoeningh, 2004. Materialien von amnesty international

Mehr

Didaktische Perspektive

Didaktische Perspektive Didaktische Perspektive Unsere Lebensverhältnisse stehen in einer engen Wechselbeziehung zu Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Auf lokaler Ebene sind sie geprägt durch die räumliche und zeitliche

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe Das Schulbuch Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe (2012) wird vom Schroedel

Mehr

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung - Eine Analyse auf der Basis des Entwicklungsstandes der Länder - Prof. Dr. H.-W. Windhorst WING, Universität Vechta Vortrag Geflügelsymposium

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 3. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Frisches Geflügel aus der Region

Frisches Geflügel aus der Region Produktliste Geflügel - frisch, regional und mehr Frisches Geflügel aus der Region Genuss aus der Region dafür stehen unsere Hähnchen in -Qualität. Sie erhalten die Hähnchen im Ganzen, in Hälften oder

Mehr

Guck mal, wer da pickt

Guck mal, wer da pickt Dieser Beitrag ist in der Ausgabe 3/2016 des Lehrermagazins lebens.mittel.punkt erschienen. Unter www.ima-lehrermagazin.de finden Sie die ganze Ausgabe zum Download! Unterrichtsbaustein Primarstufe Guck

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Entdecken und Verstehen 3

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Entdecken und Verstehen 3 Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Entdecken und Verstehen 3 Das Schulbuch Entdecken und Verstehen 3 (2010) wird vom Cornelsen Verlag veröffentlicht und ist für den Gesellschaftslehre-

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt

Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt PROF. I. R. DR. HANS-WILHELM WINDHORST WISSENSCHAFTS- UND INFORMATIONSZENTRUM NACHHALTIGE GEFLÜGELWIRTSCHAFT

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Universität Vechta Haltungsformen Hähnchen werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Hähnchen in Bodenhaltung Quelle: Big

Mehr

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden

Mehr

Hamburger Bildungsserver

Hamburger Bildungsserver Hamburger Bildungsserver http://www.hamburger-bildungsserver.de/ Inhalt Schule Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schulverwaltung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung Schultermine

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Lehrerfortbildungen 2017

Lehrerfortbildungen 2017 Lehrerfortbildungen 2017 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9:00 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13:00 16:30

Mehr

Nachhaltige Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen - FAEN2

Nachhaltige Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen - FAEN2 Nachhaltige Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen Notwendigkeit, Organisation und Ziele des Verbundprojektes - FAEN2 Ludwig Theuvsen Georg-August-Universität

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Stoffverteilung GSW Sek I

Stoffverteilung GSW Sek I Stoffverteilung GSW Sek I Schulzweig Stufe Erdkunde Geschichte Politik-Wirtschaft Eingangsstufe 5. Klasse Unseren Nahraum erkunden Planet Erde Niedersachsen Deutschland 6. Klasse Leben und Wirtschafen

Mehr

Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersachsen. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Ergänzende Curriculare Vorgaben

Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersachsen. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Ergänzende Curriculare Vorgaben Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik Niedersachsen An der Erarbeitung

Mehr

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 40 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 06 - Cluster Mitte. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Anknüpfungspunkte für den Unterricht

Anknüpfungspunkte für den Unterricht Anknüpfungspunkte für den Unterricht Sekundarstufe I Hauptschule Gesellschaftslehre Fach Inhaltsfeld Anknüpfung Landschaftszone Tropen Erdkunde Leben und Wirtschaften in den verschiedenen Landschaftszonen

Mehr

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften) 1. Profil: ÖKOPOLY ökologisch nachhaltig politisch LK = Leistungskurs - GK = Grundkurs 4 Biologie (LK) 4 Politik und Wirtschaft (LK) 4 Chemie (3. Profilfach) 4 Mathematik 4 Englisch 2(4) Französisch/Latein/Spanisch*

Mehr

Symposium: Wohin und wie steuern wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme?

Symposium: Wohin und wie steuern wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme? Symposium: Wohin und wie steuern wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme? Zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und globalen Märkten, 22. Februar 2018, Berlin Harald Grethe Begrüßung Wissenschaft (70%)

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Ökomarkt e.v. Schule und Landwirtschaft

Ökomarkt e.v. Schule und Landwirtschaft Ökomarkt e.v. Schule und Landwirtschaft Gruppe B: Pädagogische Arbeit mit Nutztieren Referentin: Christina Zurek Das Projekt Köllner Hof Trenthorst Milchhof Möller Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen

Mehr

Ein Jahr auf dem Bauernhof Links: http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein_jahr_auf_dem_bauernhof https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_ein_... Schlagworte: Bio-Bauernhof

Mehr

Unsere Oberstufe öffnet Türen

Unsere Oberstufe öffnet Türen Unsere Oberstufe öffnet Türen Voraussetzung Erweiterter Sekundarabschluss I Einheitliche Anforderungen Mögliche Abschlüsse Bewertung nach Notenpunkten (15 bis 0) Versetzung von der Einführungsphase in

Mehr

Wie sich die deutsche Geflügelbranche zukünftig positioniert

Wie sich die deutsche Geflügelbranche zukünftig positioniert FACHTAG GEFLÜGELHALTUNG Wie sich die deutsche Geflügelbranche zukünftig positioniert Dr. Thomas Janning Geschäftsführer Der deutsche Konsumeiermarkt Euro/100 Mio. Stück Eier 4,00 14.000 3,00 12.000 10.000

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2016/17, vorbehaltlich Zustimmung Fachkonferenz Städtisches Gymnasium Straelen Curriculum Politik Jg: 5 Inhaltsfeld mögliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland

Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland Das Image der deutschen Landwirtschaft Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld Der Erdkunde-Unterricht am Inhalt 1 Beitrag des Faches Erdkunde zur Allgemeinbildung...2 2 Fachspezifische Inhalte und Methoden (Sek. I und II)...3 3 Lehrgang und Kompetenzentwicklung...5 3.1 Klasse 5

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern Das Schulbuch Unsere Erde 6 (2012) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH veröffentlicht und ist

Mehr

ÜBERSICHT. Verankerung der ökonomischen Bildung in den Stundentafeln niedersächsischer allgemeinbildender Schulen STAND: APRIL 2013

ÜBERSICHT. Verankerung der ökonomischen Bildung in den Stundentafeln niedersächsischer allgemeinbildender Schulen STAND: APRIL 2013 STAND: APRIL 013 ÜBERSICHT Verankerung der ökonomischen Bildung in den Stundentafeln niedersächsischer allgemeinbildender Schulen INSTITUT FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG an der Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Schulbuchlisten IGS Büssingweg 2017/2018

Schulbuchlisten IGS Büssingweg 2017/2018 Schulbuchlisten IGS Büssingweg 2017/2018 Klasse 1,3 Klasse 6 2, Klasse 7 3,1 2,2 2,2 2,2 Deutsch deutsch.kombi plus 1 Sprach- und Lesebuch (. Schuljahr) 978-3-12-313171-4 ca. 20,9 deutsch.kombi plus 2

Mehr

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung Dr. Ludwig Diekmann Leiter des Unternehmensbereiches Tier Gliederung: 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen P R E S S E M E L D U N G Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen Huhn & Hahn Initiative der Werbegemeinschaft-08-Eier aus Baden- Württemberg e. V. für Aufzucht männlicher Küken in der Legehennenhaltung Mühlingen,

Mehr

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Biologie: Wissenschaft vom Leben Biologie: Wissenschaft vom Leben Wie kaum ein anderes Fach spricht die Biologie die Schülerinnen und Schüler direkt an. Hier geht es um die Tiere, die Pflanzen und nicht zuletzt auch um sie selbst. Ein

Mehr

Entwurf (Stand ) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang

Entwurf (Stand ) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Entwurf (Stand 26.05.2008) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 2008 Gült. Verz. Nr. Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Stundentafel für die Primarstufe

Mehr

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen. Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2016/2017 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen

Mehr

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Gült. Verz. 7203 Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Stundentafel für die Primarstufe und die Sekundarstufe

Mehr

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion Dr. P. Sutor 11.März 2014 Osterhofen Gliederung 1. Der Begriff der Wertschöpfungskette- und partnerschaft

Mehr

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 - Ziel: Ihre Bibliothek stellt Schülern und Lehrpersonen Sachbücher und Belletristik zur Verfügung, die zu den diversen Lehrplanthemen

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau) Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit Winfried Sander (Adenau) 1 Kognitive und handlungsorientierte Beschäftigung mit der Natur- und Kulturlandschaft eines Raumes Wecken

Mehr

Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. II) Gesamtschule

Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. II) Gesamtschule Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. II) Gesamtschule Gesellschaftslehre Folgen unsachgemäßer Eingriffe in die Natur, Erdkunde Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Leben

Mehr

Informationsmaterialien für den Unterricht

Informationsmaterialien für den Unterricht Informationsmaterialien für den Unterricht BLE 2004 1 Gemeinsame Pressekonferenz des BioMarktes und des Bundesprogramms Ökologischer Landbau auf der IGW 2004 Freitag, 16. Januar 2004 Messe Berlin GmbH

Mehr

Wie lernen Schülerinnen und Schüler an der Evangelischen IGS?

Wie lernen Schülerinnen und Schüler an der Evangelischen IGS? Evangelische IGS Wunstorf...gemeinsam in die Zukunft Wie lernen Schülerinnen und Schüler an der Evangelischen IGS? Gemeinschaft stiften, individuell begleiten Die Evangelische IGS ist eine allgemeinbildende

Mehr

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele unserer Umwelterziehung... 4 3 Konkrete Unterrichtsinhalte/ -vorhaben der

Mehr

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung Zukünftige Aufgaben Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung C. Winckler Institut für Nutztierwissenschaften, Department für Nachhaltige

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Kennzeichnung des Tierwohls Erkenntnisgewinn für Verbraucherinnen und Verbraucher

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Kennzeichnung des Tierwohls Erkenntnisgewinn für Verbraucherinnen und Verbraucher MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Kennzeichnung des Tierwohls Erkenntnisgewinn für Verbraucherinnen und Verbraucher Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch,. Januar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Welternährung: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11318 Didaktische

Mehr

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht in Niedersachsen Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung und -nutzung www.energiebildung.uni-oldenburg.de

Mehr

Vertikale Integration

Vertikale Integration Unter vertikaler Integration versteht man die Eingliederung von mehreren Stufen der Wertschöpfungskette in eine Organisationsstruktur. Die Geflügelwirtschaft setzt, im Gegensatz zu beispielsweise der Schweinebranche,

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Prof. Dr. Peter Kunzmann Angewandte Ethik in der Tiermedizin Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) TiHo Hannover Ethik-Moral-Recht

Mehr

der Chemie-Sozialpartner November 2010 Detlef Lüke, IG BCE Lutz Mühl, BAVC

der Chemie-Sozialpartner November 2010 Detlef Lüke, IG BCE Lutz Mühl, BAVC Wittenberg-Prozess der Chemie-Sozialpartner November 2010 Detlef Lüke, IG BCE Lutz Mühl, BAVC Der Wittenberg-Prozess die Geschichte bis heute 2006 & 2007 Juli 2007 2007 & 2008 August 2008 Januar 2009 März

Mehr

Anknüpfungspunkte. für den Unterricht. Primarstufe

Anknüpfungspunkte. für den Unterricht. Primarstufe Anknüpfungspunkte für den Unterricht Primarstufe Primarstufe Sachunterricht Bereich Schwerpunkt Anknüpfung Funktion und Leistung der Sinnesorgane Zusammensetzung der verschiedenen Schokoladensor- Natur

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I Landesrecht Hessen Titel: Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I Normgeber: Hessen Redaktionelle

Mehr

Eiweiß aus Zellkulturen

Eiweiß aus Zellkulturen Eiweiß aus Zellkulturen - Was bedeutet das für die Legehennenhaltung? HANS-WILHELM WINDHORST WISSENSCHAFTS- UND INFORMATIONSZENTRUM NACHHALTIGE GEFLÜGELWIRTSCHAFT (WING) Universität Vechta Mai 2018 Schlagwörter:

Mehr

Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung

Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung Entwicklung der modernen Tierhaltung aus Sicht eines Zeitzeugen Dr. Martin Wille Staatssekretär

Mehr

Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor

Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor Margit und Günter Jung Fronhausen-Bellnhausen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen o Betriebsstruktur 100 ha landwirtschaftliche

Mehr

Geographie als Profilfach

Geographie als Profilfach Geographie als Profilfach Zwischen Zentralabitur und Projektarbeit Profil Mensch in Umwelt und Gesellschaft Geographie Politik Biologie Seminarfach Übersicht 4 Stunden Geographie profilgebend 4 Stunden

Mehr

Landwirtschaft Gliederung. Der Eindruck. Der Eindruck Eine Annäherung. Rahmenbedingungen

Landwirtschaft Gliederung. Der Eindruck. Der Eindruck Eine Annäherung. Rahmenbedingungen Landwirtschaft 2030 Eine Annäherung Werner Brugner Gliederung Rahmenbedingungen demographisch klimatisch gesellschaftlich technischer Fortschritt Herausforderungen an den Betriebsführer Das Projekt Land-

Mehr

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern? WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern? Der Abend kurz zusammengefasst: Worum geht es? 12. März 2015 Impulse mit anschließender Diskussion

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte Fachtagung 2011: Brennpunkt Ernährung Aufgaben für morgen ich bin hocherfreut!!!!! Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte Prof. Dr. Stephanie Hagspihl

Mehr

Auftaktveranstaltung EIP Agri, Hannover, Dr. L. Diekmann, Dr. P. Hiller, S. Sagkob, Prof. Dr. N. Kemper, Dr. B. Spindler, J.

Auftaktveranstaltung EIP Agri, Hannover, Dr. L. Diekmann, Dr. P. Hiller, S. Sagkob, Prof. Dr. N. Kemper, Dr. B. Spindler, J. Beimischung von zertifizierter Pflanzenkohle im Mischfutter von Putenhähnen und Masthühnern unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung von Tierwohlaspekten und Minimierung des Arzneimitteleinsatzes

Mehr

Verbraucherwünsche und. Markt zwischen. Vorstellung und Wirklichkeit

Verbraucherwünsche und. Markt zwischen. Vorstellung und Wirklichkeit Gemeinsame Vortagsveranstaltung GWV/LWK Geflügelfleischerzeugung im Spannungsfeld von Medien, Märkten und Konsumentenwünschen Haus Düsse, 07. Mai 2012 Verbraucherwünsche und Quelle: Der Westen NRZ Markt

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT

WIRTSCHAFT UND RECHT WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten im Profil Pädagogik Bildungsziele WR zeigt die wirtschaftsgeschichtliche Entstehung der Realität auf und berücksichtigt die

Mehr