Kompressionsneuropathien der oberen Extremität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompressionsneuropathien der oberen Extremität"

Transkript

1 Kompressionsneuropathien der oberen Extremität Thomas Dombert Praxis für periphere Ringstr

2 Operationsspektrum der Praxis für periphere (2012) Gesamtzahl der Eingriffe: 5155 Karpaltunnelsyndrom 3233 offen 2379 monoportal 453 biportal 401 Kubitaltunnelsyndrom 323 Loge de Guyon-Syndrom 4 Supinatorlogensyndrom 4 Cheiralgia paraesthetica 2 Meralgia paraesthetica 13 N. peronaeus 8 Morton-Metatarsalgie 24 Tarsaltunnelsyndrom 5 Nervenverletzungen 7 Andere (TVS, M. Dupuytren, Ganglien) 1532

3 Geschichte des KTS Erste Operation des KTS durch Learmonth Arbeiten von Phalen Vater des KTS Ab 1978 ambulante OPs in Deutschland Ab 1989 endoskopische Verfahren (z.b. Chow, Agee)

4 Vorkommen Häufigstes peripheres Nervenkompressionssyndrom Prävalenz 6-14% (Atroshi et al, dekrom et al) Inzidenz 3,45 Fälle/1000 jährlich Alter (6-100) Geschlechtsverhältnis w/m 3:1 Prädisposition: hereditär, Gravidität, Klimakterium, manuelle Belastung

5 Ätiologie und Leitsymptome des Karpaltunnelsyndroms angeborener enger Karpalkanal Synovialitis andere Raumforderung Hände schlafen ein, meist nachts, beim Radfahren, Telefonieren, usw., muss ausschütteln Brachialgia parästhetica nocturna vermindertes Feingefühl Atrophie d. lateralen Thenar

6 Diagnostik bei Karpaltunnelsyndrom Elektroneurographie Hochauflösende Sonographie (unwichtige Befunde: A.mediana, N. med. bifidus) MRT Röntgen Handgelenk Elektromyographie

7 Operationsverfahren bei KTS

8 Operationsverfahren bei KTS

9 Operationsverfahren bei KTS

10 Operationsverfahren bei KTS Monoportale Technik nach Agee

11 Operationsverfahren bei KTS Biportale Technik nach Chow

12 Nebenbefunde bei KTS Synovialerguss

13 Nebenbefunde bei KTS Gestaute Venen, sonografisch meist Nachweis einer A. mediana

14 Nebenbefunde bei KTS Thenarastvarianten

15 Nebenbefunde bei KTS Angiolipom der Beugesehne

16 Nebenbefunde bei KTS akzessorische Muskelbäuche

17 Nachbehandlung nach OP KTS keine fixierenden und einschnürenden Verbände frühe funktionelle Behandlung (Fingergymnastik) Evtl. MLD, KG oder Ergotherapie Dauer der AU etwa 2-4 Wochen (abhängig von der ausgeübten Tätigkeit, in Ausnahmefällen länger)

18 Komplikationen bei KTS durchtrennter sensibler Ast zum Interdigitalraum D3/4

19 KTS in der Schwangerschaft hereditär schwerer, oft rasch progredienter Verlauf meist im letzten Trimenon, aber auch in der Stillzeit beginnend Op-Indikation bei starken Schmerzen und Hypästhesie

20 KTS bei Dialysepatienten pathogenetische Faktoren Amyloidose Synovitis/Tendo/Arthropathie Polyneuropathie Rezidivneigung in Abhängigkeit von Dialysedauer progrediente Medianusläsion

21 KTS Mehrfachrezidiv bei Dialyse Resektion einer oberflächlichen Beugesehne

22 Pronator-Teres-Syndrom Symptomatik Schmerzen im proximalen Unterarm Hypästhesie Lähmungen der medianusversorgten Muskulatur am Unterarm Diagnostik Elektroneuro-/myografie Sonografie MRT Häufigkeit: sehr selten

23 Pronator-Teres-Syndrom Faszienrand des Musculus pronator teres

24 Pronator-Teres-Syndrom Gespaltener Faszienrand des Musculus pronator teres

25 Nervus Interosseus anterior Syndrom Symptomatik Parese/Plegie der Daumen- und Zeigefingerendgliedbeugung Diagnostik Elektroneuro-/myografie MRT Sonografie Beachte: in > 90% der Fälle ist eine Neuritis Ursache der klinischen Beschwerden Häufigkeit: sehr selten

26 Kubitaltunnelsyndrom (UNE) Symptomatik Hypästhesie N. ulnaris unter Einschluss des Ramus dorsalis Lähmungen der ulnarisversorgten Handmuskulatur Schmerzen sind verdächtig auf eine Neuritis Diagnostik Elektroneuro-/myografie Sonografie MRT Häufigkeit: zweithäufigstes Nervenkompressionssyndrom

27 Kubitaltunnelsyndrom (UNE) Ganglion beim Eintritt in den Kubitaltunnel

28 Kubitaltunnelsyndrom (UNE) Therapie Konservativ Kurze Anamnese Intermittierend Beschwerden Diskretes neurologisches Defizit Operativ Lange Anamnese Höhergradiges neurologisches Defizit

29 Kubitaltunnelsyndrom (UNE) Operationstechnik Dekompression offen endoskopisch Verlagerung subkutan submuskulär

30 Kubitaltunnelsyndrom (UNE) Sensibler Nervenast zur Ellenbogenrückseite

31 Kubitaltunnelsyndrom (UNE) Hochgradige Schnürfurche mit Pseudoneurom

32 Kubitaltunnelsyndrom (UNE) Akzessorischer Musculus epitrochleoanconaeus

33 Kubitaltunnelsyndrom (UNE) Endoskopische Dekompression nach Hoffmann

34 Kubitaltunnelsyndrom (UNE) Endoskopische Dekompression Nervus ulnaris

35 Kubitaltunnelsyndrom (UNE) Besondere Konstellation Ulnarisspätparese Indikation zur Revision Wiederauftreten eines neurologischen Defizits Schmerzhafte Luxation des Nerven Typische postoperative Probleme Patient unzufrieden wegen langer Regenerationszeit ( Elektroneurografische Kontrolle) Progrediente Muskelatrophie

36 Komplikationen bei KUTS durchtrennter Nervus ulnaris nach Revisionsoperation

37 Komplikationen bei KUTS End-zu-Endnaht nach Verlagerung postop schmerzfrei

38 Loge de Guyon Syndrom Symptomatik Hypästhesie N. ulnaris ohne R. dorsalis Parese/Atrophie Handmuskulatur gelegentlich Schmerzen Diagnostik Elektroneuro-/myografie Sonografie MRT Häufigkeit: selten Die Radfahrerlähmung hat eine gute Spontanprognose

39 Loge de Guyon Syndrom thrombosierte Arteria ulnaris

40 Loge de Guyon Syndrom thrombosierte Arteria ulnaris

41 Loge de Guyon Syndrom Ganglion mit Kompression des Ramus profundus

42 Loge de Guyon Syndrom Anastomose zum Nervus medianus

43 Wartenberg Syndrom Symptomatik Hypästhesie N. radialis Schmerzen am radialen Unterarm Diagnostik sensible Elektroneurografie Sonografie Häufigkeit: sehr selten gute Spontanprognose

44 Wartenberg Syndrom Ramus superficialis Nervus radialis

45 Supinatorlogensyndrom Symptomatik isolierte Parese/Atrophie der Fingerstrecker gelegentlich Schmerzen Diagnostik Elektroneuro-/myografie Sonografie MRT Häufigkeit: selten Zurückhaltung mit der OP Indikation beim algetischen Supinatorlogensyndrom

46 Supinatorlogensyndrom Ramus profundus, Ramus superficialis, motorischer Ast des M. extensor carpi radialis

47 Supinatorlogensyndrom Raumforderung am proximalen Unterarm

48 Supinatorlogensyndrom Präparation Nervus radialis

49 Supinatorlogensyndrom Entfernung des periostalen Lipoms

50 Supinatorlogensyndrom Situs nach Entfernung der Raumforderung

51 Kolibris Kompressionsneuropathie des Nervus medianus am distalen Oberarm Kompressionsneuropathie des Nervus radialis am mittleren/distalen Oberarm

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung... Inhaltsverzeichnis 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung... 1 2 Klinische Untersuchung... 5 Anamnese... 5 Motorik... 5 Sensibilität... 6 Trophik...

Mehr

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr.

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr. Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr. Christoph StoKer Allgemein I Chronische Druckschädigung peripherer Nerven Meist

Mehr

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen Stephan Schindele 25.10.2012 Cubitaltunnel-Syndrom Loge de Guyon-Syndrom zweithäufigste Kompressions-Syndrom (nach CTS) Inzidenz: 1/13 der Häufigkeits

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca Ellenbogen - Neuropathie Anatomie, Degeneration Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mehr

Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität. Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik

Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität. Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik Ein neurologischer Engpass Ein neurologischer Engpass Ein neurologischer Engpass

Mehr

Was ist der Karpaltunnel?

Was ist der Karpaltunnel? Was ist der Karpaltunnel? Der Karpaltunnel ist eine tunnelartige Röhre, die sich in der Tiefe zwischen der Daumenballen- und der Kleinfingermuskulatur befindet. Er beheimatet neben den Beugesehnen den

Mehr

H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome

H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome H. Assmus G. Antoniadis (Hrsg.) Nervenkompressionssyndrome Mit 113 überwiegend farbigen Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen Dr. med.

Mehr

H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome

H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome H. Assmus G. Antoniadis (Hrsg.) Nervenkompressionssyndrome Mit 113 überwiegend farbigen Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen Dr. med.

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Karpaltunnel- Syndrom

Karpaltunnel- Syndrom KliniK für HAnD- und PlAStiSCHe CHiRuRgie Karpaltunnel- Syndrom therapiemöglichkeiten und nachbehandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Abläufe

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Nervenläsion Trauma Kompressionssyndrome J. Huracek, RSE 4. Feb. 03, update El-Masri Sept. 07

Nervenläsion Trauma Kompressionssyndrome J. Huracek, RSE 4. Feb. 03, update El-Masri Sept. 07 Periphere Nervenchirurgie Nervenläsion Trauma Kompressionssyndrome J. Huracek, RSE 4. Feb. 03, update El-Masri Sept. 07 Periphere Nervenchirurgie: Nervenläsion Nervenläsion - Klassifikation SUNDERLAND

Mehr

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz Klinik Hypästhesie, Parästhesie (intermittierend/ konstant) Paresen/ Atrophien intrinsische Handmuskulatur Schmerzen

Mehr

KARPALTUNNELSYNDROM (KTS)

KARPALTUNNELSYNDROM (KTS) KARPALTUNNELSYNDROM (KTS) Synonyme Distales Medianuskompressionssyndrom, Handgelenkstunnelsyndrom, Brachialgia paraesthetica nocturna, Engl. Carpal tunnel syndrome Definition Beim Karpaltunnelsyndrom (KTS)

Mehr

Chirurgische Schmerz- und Engpass-Syndrome der Unteren Extremität Mai 2008, Klagenfurt

Chirurgische Schmerz- und Engpass-Syndrome der Unteren Extremität Mai 2008, Klagenfurt Chirurgische Schmerz- und Engpass-Syndrome der Unteren Extremität 2. - 3. Mai 2008, Klagenfurt 09.00 09.10 Uhr Begrüßung durch Dr. Albin Obiltschnig 09.10 11.00 Uhr Programm Freitag, 2. Mai 2008 TEIL I

Mehr

Kurzlehrbuch Neurologie

Kurzlehrbuch Neurologie Kurzlehrbuch Neurologie Bearbeitet von Heinrich Mattle, Marco Mumenthaler 1. Auflage 2010. Taschenbuch. ca. 456 S. Paperback ISBN 978 3 142933 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung -

Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung - Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung - Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 Nicole Kamber Fallvignette 1 m, 66-jährig Anamnese: Seit 2 Monaten Kribbeln und Taubheitsgefühl

Mehr

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel Was ist ein Carpaltunnelsyndrom? Das CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) ist eine Einengung des Nervus medianus (Handmittelnerv)

Mehr

A Allgemeine Merkmale

A Allgemeine Merkmale Strukturdaten A Allgemeine Merkmale A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis A-1.1 Art der Praxis Einzelpraxis Gemeinschaftspraxis Praxisgemeinschaft A-1.2.1 Wie lautet der Name der Praxis? Praxis für periphere

Mehr

Karpaltunnelsyndrom. Klinik für Handchirurgie. der Herz- und Gefäß-Klinik GmbH Bad Neustadt / Saale

Karpaltunnelsyndrom. Klinik für Handchirurgie. der Herz- und Gefäß-Klinik GmbH Bad Neustadt / Saale Karpaltunnelsyndrom Klinik für Handchirurgie der Herz- und Gefäß-Klinik GmbH Bad Neustadt / Saale Klinik für Handchirurgie KARPALTUNNELSYNDROM Definition Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist das häufigste

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 1. Auflage 2004. aschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 13 132111 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom)

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im Carpal- Tunnel Was ist ein Carpaltunnelsyndrom? Das CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) ist eine Einengung des Nervus medianus (Handmittelnerv)

Mehr

Chirurgie peripherer Nerven

Chirurgie peripherer Nerven Chirurgie peripherer Nerven Erkrankungen der peripheren Nerven Die Krankheitserscheinungen der Nerven gehören zu den ältesten beschriebenen Erkrankungen in der Medizingeschichte. Schon im 3. Jahrhundert

Mehr

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg Periphere Nerven Wiederholung Grundlagen Motorik Sensorik Periphere Nerven: Bindeglied zwischen ZNS und Effektororgan bzw. Affektororgan und ZNS

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

KTQ-Strukturdaten Praxis für periphere Neurochirurgie

KTQ-Strukturdaten Praxis für periphere Neurochirurgie KTQ-Strukturdaten Praxis für periphere Neurochirurgie Erstellt am 02. Mai 2018 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante Operieren...

Mehr

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver ergopraxis Ergotherapie für Alltagskönner 9 17 September 2017 10. Jahrgang ISSN 1439-2283 www.thieme.de/ergopraxis Leseprobe BEGEHEN, PLANEN, ANPASSEN Wohnraumberatung TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung

Mehr

Beschwerdefrei durch Dehnung

Beschwerdefrei durch Dehnung Beschwerdefrei durch Dehnung Konservative Behandlung des Karpaltunnelsyndroms KTS Fakten Bereits 2001 auf Rang 6 der EU Berufskrankheiten In Deutschland seit 2006 als Berufskrankheit anerkannt 300.000

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome 18 Wenn Nerven nerven Teil 1: Anatomie und typische Engpässe Nervenkompressionssyndrome Lernziele Sie sind in der Lage, den Verlauf der drei Hauptnerven in Unterarm

Mehr

Diagnostik bei Shuntproblemen

Diagnostik bei Shuntproblemen Diagnostik bei Shuntproblemen Andrea Willfort Ehringer Abteilung Angiologie Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien 1. ÖSTERREICHISCHES SYMPOSIUM ÜBER DIALYSEZUGÄNGE UND ZENTRALVENÖSE

Mehr

Carpaltunnelsyndrom (CTS)

Carpaltunnelsyndrom (CTS) Carpaltunnelsyndrom (CTS) Das Carpaltunnelsyndrom ist ein Nervenengpasssyndrom des Handwurzelkanals. Es ist das am weitesten verbreitete Nervenengpasssyndrom. Der Handwurzelkanal besteht auf einer Seite

Mehr

005/003 Karpaltunnels yndrom, Diagnostik und Therapie (Kurzfassung)

005/003 Karpaltunnels yndrom, Diagnostik und Therapie (Kurzfassung) publiziert bei: AWMF-Register Nr. 005/003 Klasse: S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaften für Handchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie und rthopädie Karpaltunnelsyndrom Diagnostik und Therapie Kurzfassung

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem

Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem 1 Untersuchung der oberen Extremität: Wurzel C6 2 Untersuchung der oberen Extremität: Wurzel C7 C6: Bizepssehne C6 C6 C8 C7 Schlag auf den Finger, der die Sehnen ertastet. Effekt: Bizepskontraktion mit

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Abkürzungen und Symbole

Abkürzungen und Symbole bkürzungen und Symbole XIII I llgemeine Grundlagen Grundsätzliches zur elektromyographischen Untersuchung Untersuchungsziel 3 Untersuchungsplanung 4 Nadelelektromyographische Diagnostik 6 Indikationen

Mehr

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Karpaltunnelsyndrom Der so genannte Mittelnerv ( Nervus

Mehr

Injektionstechniken in der Schmerztherapie

Injektionstechniken in der Schmerztherapie Schmerzzentrum der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Injektionstechniken in der Schmerztherapie 23.01. 27.01.2008

Mehr

Carpal-Tunnel-Syndrom

Carpal-Tunnel-Syndrom Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Orthopädie Obere Extremitäten Carpal-Tunnel-Syndrom Operative Entlastung des Nervus medianus

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Thorakale Aortenchirurgie

Thorakale Aortenchirurgie Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Thorakale Aortenchirurgie Thorakale Aortendissektion

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Ganglion (Überbein) Es gibt 3 verschiedene Formen eines Ganglions im Bereich der Handchirurgie:

Ganglion (Überbein) Es gibt 3 verschiedene Formen eines Ganglions im Bereich der Handchirurgie: Ganglion (Überbein) Ein Ganglion, auch Überbein genannt, ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die sich unter der Haut bildet. Diese Zysten sind mit der Gelenkkapsel einer der Hand- oder Fingergelenke

Mehr

Strategien neurophysiologischer

Strategien neurophysiologischer Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Elektroneurografie Elektromyografie Helmut Buchner Ralf Udo Kaminski 49 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

«Mein Arm schläft ein»

«Mein Arm schläft ein» «Mein Arm schläft ein» - was ist das? Dr. med. Daniel Grob Winterthur Zuweisung Zuweisung vom Hausarzt Lieber Dani, gerne möchte ich dich um Aufgebot obiger, Dir bereits bekannter Patientin bitten. Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Diagnostik 3 Anamnese 3 Klinische Untersuchung des Bewegungsapparates 5 Allgemeines 5 Untersuchung der Halswirbelsäule 8 Untersuchung des Schultergelenkes 11 Untersuchung des Ellenbogengelenkes

Mehr

LEXIKON ELLENBOGEN/HAND

LEXIKON ELLENBOGEN/HAND Orthopädische Praxis Professor Dr. med. Markus Maier Ferdinand-Maria Str. 6 82319 Starnberg Fon: 08151-268 368 Fax: 08151-268 962 info@doc-maier.com www.doc-maier.com Arthrolyse Lösung von im Gelenk liegenden

Mehr

Kapitel 16 Nervenaffektionen am Fuß

Kapitel 16 Nervenaffektionen am Fuß Kapitel 16 Nervenaffektionen am Fuß 1. Definition / Ätiologie Nervenaffektionen am Fuß können entweder als Nervenengpaßsyndrom oder in Folge von einer Schädigung des Nervs auftreten. Als Nervenengpaßsydrom

Mehr

Carpal-Tunnel-Syndrom. Operative Entlastung des Nervus medianus im Carpal-Tunnel

Carpal-Tunnel-Syndrom. Operative Entlastung des Nervus medianus im Carpal-Tunnel Carpal-Tunnel-Syndrom Operative Entlastung des Nervus medianus im Carpal-Tunnel Anatomische Grundlagen und Symptome Was ist ein Carpal-Tunnel-Syndrom? Das Carpal-Tunnel-Syndrom, abgekürzt CTS, ist eine

Mehr

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Untersuchungen zur Ätiologie des Karpaltunnelsyndroms

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Arthrodese des Daumensattelgelenkes

Arthrodese des Daumensattelgelenkes 110 ] Eingriffe am Daumen Arthrodese des Daumensattelgelenkes ] Prinzip Versteifung des Daumensattelgelenkes in Funktionsstellung. ] Indikation Arthrose oder Instabilität des Daumensattelgelenkes bei jungen,

Mehr

Tendovaginitis und Tendovaginitis stenosans (de Quervain) (Trigger finger De Quervain s tenosynovitis)

Tendovaginitis und Tendovaginitis stenosans (de Quervain) (Trigger finger De Quervain s tenosynovitis) 1 Tendovaginitis und Tendovaginitis stenosans (de Quervain) (Trigger finger De Quervain s tenosynovitis) von Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Carls, Medizinische Hochschule Hannover im Annastift Korrespondenzadresse:

Mehr

XXVII Nervenkompressionssyndrome

XXVII Nervenkompressionssyndrome Drucksyndrome des Nervus medianus XXVII 1 XXVII Nervenkompressionssyndrome Nervenkompressionssyndrome an der oberen und unteren Extremität Von Nervenkompressionssyndromen spricht man, wenn Nerven chronisch

Mehr

Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom

Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom 49 Kapitel 5 Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom BQS-Projektleiter Dr. Frank Thölen Dr. Bernd Gruber Jan Hendrik Seidel Mitglieder der Fachgruppe Nervenkompressionssyndrome Prof. Dr. Johannes Giehl

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Band : Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

156.KURS FÜR DIE CHIRURGIE DER HAND (Basiskurs - Anatomie und frische Verletzungen)

156.KURS FÜR DIE CHIRURGIE DER HAND (Basiskurs - Anatomie und frische Verletzungen) 156.KURS FÜR DIE CHIRURGIE DER HAND (Basiskurs - Anatomie und frische Verletzungen) Montag 04.06.2018 Anmeldung: 8:00-9:00 h 9:00-9:20 Allgemeines 9:20-10:00 Geschichtliche Entwicklung der Handchirurgie

Mehr

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs»

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Kurz zu meiner Person Ausbildung Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie Ausbildung Fusschirurgie

Mehr

QIDB für Gremien 2007

QIDB für Gremien 2007 ...2 Indikation...3 10929...4 Spezifische postoperative Komplikationen...6 10945...7 10946...8 10947...9 QIDB 2007 Version v1.0 Seite 1 von 9 Leistungsbereich Leistungsbereich Historie Laienverständliche

Mehr

Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom

Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom Kapitel 19 Karpaltunnelsyndrom Sulcus-ulnaris-Syndrom 185 Einleitung Die Leistungsbereiche Karpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom betrachten die operative Behandlung von Engpasssyndromen peripherer

Mehr

dorsale Äste Äste des N. radialis R. superfic. n. radialis N. cut. antebr. post. (N. rad.)

dorsale Äste Äste des N. radialis R. superfic. n. radialis N. cut. antebr. post. (N. rad.) Sensible Innervation der Hand palmar dorsal dorsale Äste N. medianus dorsale Äste N. ulnaris Äste des N. radialis R. superfic. n. radialis N. cut. antebr. post. (N. rad.) N. ulnaris N. medianus R. dors.

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Mehr

Das Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom Praxis Das Karpaltunnelsyndrom Lisa Reissner, Stephan Schindele, Daniel Herren Schulthess Klinik Zürich Hauptteil Quintessenz P Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist die häufigste Kompressionsneuro pathie

Mehr

Tendinopathien und Engpasssyndrome

Tendinopathien und Engpasssyndrome Tendinopathien und Engpasssyndrome R. Gaulke Differentialdiagnose Schmerzsyndrome am Ellenbogen Vertebragener Schmerz Wurzelreizung C 6 Epicondylus humeri radialis Wurzelreizung Th 1 Epicondylus humeri

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Karpaltunnelspaltung. ] Prinzip. ] Kommentar. ] Indikation. Das Engpass-Syndrom im Karpaltunnel entsteht

Karpaltunnelspaltung. ] Prinzip. ] Kommentar. ] Indikation. Das Engpass-Syndrom im Karpaltunnel entsteht 28 ] Eingriffe am Handgelenk Karpaltunnelspaltung ] Prinzip Das Engpass-Syndrom im Karpaltunnel entsteht durch Volumenzunahme des Kanalinhaltes, am häufigsten durch chronische Synovialitis der Beugesehnen.

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gunter

Mehr

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck 11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck Um was handelt es sich? Die von Kienböck beschriebene Krankheit ist eine Nekrose (Devitalisation) eines der 8 Knochen des Handgelenkes,

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Teil 1

Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Teil 1 Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Teil 1 Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Definition: Epikondyalgie radialis humeri (ERH) [auch laterale

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

SEHNENVERLETZUNGEN UNO SEHNEN-MUSKELTRANSPLANTATIONEN

SEHNENVERLETZUNGEN UNO SEHNEN-MUSKELTRANSPLANTATIONEN SEHNENVERLETZUNGEN UNO SEHNEN-MUSKELTRANSPLANTATIONEN VON A.N.WITT PRIVATDOZENT OBERARZT DES VERSORGUNGSKRANKENHAUSES BAD TOLZ MIT 122 TEXTABBILDUNGEN MONCHEN VERLAG VON ].F. BERGMANN 1953 ISBN-13: 978-3-642-93731-6

Mehr

Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage

Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage Herniensonografie Warum ist diese in den Händen der Chirurgen im LUKS Wolhusen? Dr. med. B. Herrmann OÄ Chirurgie FMH und Sportmedizin

Mehr

H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome

H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome H. Assmus ] G. Antoniadis ] (Hrsg.) ] Nervenkompressionssyndrome H. Assmus G. Antoniadis (Hrsg.) Nervenkompressionssyndrome Mit 113 überwiegend farbigen Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen Dr. med.

Mehr

5 Unterarm. Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Ellenbogenverrenkung. Speichenköpfchenbruch (Radiusköpfchenfraktur)

5 Unterarm. Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Ellenbogenverrenkung. Speichenköpfchenbruch (Radiusköpfchenfraktur) 5 Unterarm Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Bei dieser Bruchform zieht die am Ellenbogen ansetzende Oberarmstreckmuskulatur die Bruchenden auseinander. Hier muß fast ausnahmslos operiert werden (Drahtzuggurtung

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

life Endoskopische Karpaltunnel-Operationen Patienteninformationen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms

life Endoskopische Karpaltunnel-Operationen Patienteninformationen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms get back to life Endoskopische Karpaltunnel-Operationen Patienteninformationen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms Das Karpaltunnel syndrom Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist eine Erkrankung, die Taubheitsgefühle,

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie Operative Zugangswege in der Neurochirurgie Zentrales und peripheres Nervensystem Iradj Mohsenipour, Wolf-Eberhard Goldhahn, Johannes Fischer, Werner Platzer und Axel Pomaroli 305 farbige Zeichnungen von

Mehr

Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia laryngis sinistra des Pferdes

Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia laryngis sinistra des Pferdes Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Literaturstudie zur Methode der operativen Nervenverpflanzung bei der Hemiplegia

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Erfasst und statistisch ausgewertet wurden alle

Mehr

R A S T E R Z E U G N I S

R A S T E R Z E U G N I S An die Ärztekammer R A S T E R Z E U G N I S zu Anlage 2 für die Spezialisierung in Handchirurgie in den Sonderfächern Chirurgie, Kinder- und Jugendchirurgie, Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Plastische,

Mehr

Karpaltunnel-, Kubitaltunnel- und seltene Nervenkompressionssyndrome Hans Assmus, Gregor Antoniadis, Christian Bischoff

Karpaltunnel-, Kubitaltunnel- und seltene Nervenkompressionssyndrome Hans Assmus, Gregor Antoniadis, Christian Bischoff Karpaltunnel-, Kubitaltunnel- und seltene Nervenkompressionssyndrome Hans Assmus, Gregor Antoniadis, Christian Bischoff 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Das Karpaltunnelsyndrom ist das mit Abstand

Mehr