Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium"

Transkript

1

2 QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Zweck der Internationalen Norm ISO 5000 ist es, Unternehmen und Organisationen in die Lage zu versetzen, Systeme und Prozesse aufzubauen und zu betreiben, die zur Verbesserung ihrer energiebezogenen Leistungsfähigkeit führen, gemessen an der Energieeffizienz, dem Energieeinsatz und dem Energieverbrauch. Die Anwendung der Internationalen Norm soll durch ein systematisches Energiemanagement zu einer Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen und anderer Umweltauswirkungen sowie von Energiekosten führen. Die Norm ist auf alle Größen und Arten von Organisationen anwendbar, unabhängig von geografischen, kulturellen und sozialen Randbedingungen. Die Internationale Norm legt Anforderungen an ein Energiemanagementsystem fest, anhand derer eine Organisation eine geeignete Energiepolitik entwickeln und einführen, und strategische und operative Energieziele und Aktionspläne, welche gesetzliche Anforderungen und Informationen bezüglich des wesentlichen Energieeinsatzes berücksichtigen, festlegen kann. Ein funktionierendes Energiemanagementsystem versetzt eine Organisation in die Lage, ihre gesellschaftlichen Verpflichtungen und Erwartungen einzuhalten, die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung ihrer energiebezogenen Leistung zu ergreifen sowie die Konformität des Systems mit den Anforderungen dieser Internationalen Norm durch eine Zertifizierung nachzuweisen. Ein Energiemanagementsystem nach ISO 5000 basiert auf dem im PDCA Zyklus bekannten ständigen Verbesserungsprozess und integriert das Energiemanagement in das Tagesgeschäft eines Unternehmens. Das Energiemanagementsystem ist verträglich mit den bestehenden Internationalen Normen zum Qualitäts- oder Umweltmanagement und kann in diese integriert entwickelt, betrieben und zertifiziert werden. In diesem QUALITY APP werden in 200 Fragen und Antworten die Themen behandelt, die im Zusammenhang mit einem normgerechten Energiemanagementsystem wichtig sind. Um das Energiemanagementsystem im Führungskreis zu initiieren und mit Kreis der Mitarbeiter zu verankern, sollten die Vorstellungen der Norm bekannt sein. Diese Applikation unterstützt alle Betroffenen und bietet ausreichende Möglichkeiten, sich intensiv mit dem wichtigen Thema zu beschäftigen. Die Applikation ist im Excel 2007-Format, enthält ein Makro und kann sofort eingesetzt werden.

3 QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Lizenzvereinbarung Dieses Produkt "Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 5000" wurde von uns mit großem Aufwand und großer Sorgfalt hergestellt. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt ( ). Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Weitergabe, der Übersetzung, des Kopierens, der Entnahme von Teilen oder der Speicherung bleiben vorbehalten. Bei Fehlern, die zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Nutzung dieses Softwareproduktes führen, leisten wir kostenlos Ersatz. Beschreibungen und Funktionen verstehen sich als Beschreibung von Nutzungsmöglichkeiten und nicht als rechtsverbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass die angebotenen Lösungen für bestimmte vom Kunden beabsichtigte Zwecke geeignet sind. Sie erklären sich damit einverstanden, dieses Produkt nur für Ihre eigene Arbeit und für die Information innerhalb Ihres Unternehmens zu verwenden. Sollten Sie es in anderer Form, insbesondere in Schulungs- und Informationsmaßnahmen bei anderen Unternehmen (Beratung, Schulungseinrichtung etc.) verwenden wollen, setzen Sie sich unbedingt vorher mit uns wegen einer entsprechenden Vereinbarung in Verbindung. Unsere Produkte werden kontinuierlich weiterentwickelt. Bitte melden Sie sich, wenn Sie ein Update wünschen. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg mit dieser Applikation

4 QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Hinweise: Dieses QUALITY APP "Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 5000" ist für das Selbststudium entwickelt worden. Die Anwendung erfordert tiefer gehende theoretische Kenntnisse des Anwenders. Die Vorgehensweise entspricht internationalen Anwendungen. Weitergehende Anforderungen müssen durch den Anwender ergänzt werden. Anwendungen: Dieses QUALITY APP enthält 200 Fragen und die zugehörenden Antworten. Für jede Frage werden fünf mögliche Antworten automatisch zugeordnet, von denen eine richtig ist. Das APP unterstützt alle Interessierten im Studium und in der Praxis im Verständnis mit der behandelten Aufgabenstellung. Hinweis Diese APP ist lauffähig unter Excel 2007 und höher. In diesem APP wird ein Makro verwendet, das von Ihnen zu Beginn einer Sitzung freigegeben werden muss. Schutz: Die Mappe ist insgesamt geschützt. Der Schutz kann nicht aufgehoben werden. Die einzelnen Blätter der Mappe sind mit einfachen Excel-Schutz geschützt. Werden vom Anwender die eingerichteten Schutzmaßnahmen aufgehoben, lehnen der Autor und der Verlag alle weiteren Verpflichtungen ab. Einzelne Blätter oder Zeilen wie Spalten können ausgeblendet sein. Ergebnisse: Alle Ergebnisse beruhen auf den vom Autor eingesetzten Regeln und Berechnungen, sie müssen vom Anwender sorgfälltig auf ihre Eignung geprüft werden. Die berechneten Ergebnisse sind als Vorschläge, Hinweise oder Anregungen zu verstehen. Bezug: DIN EN ISO 5000:20; DIN EN ISO 900:2008; DIN EN ISO 400:2004; DIN EN ISO 90:20;

5 Quality APP Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 5000 fertig Ihr bisheriges Ergebnis Frage Nach welchen Aspekten müssen "Abläufe und Instandhaltungsaktivitäten" in einem Energiemanagementsystem nach ISO 5000 ermittelt und geplant werden? # die in wesentlichen Energieeinsatzbereichen eingesetzt werden # die mit strategischen und operativen Energiezielen im Beziehung stehen # die in Beziehung zu Aktionsplänen stehen # Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs # Ermittlung der Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz und wesentlichem Energieverbrauch # Ermittlung von Möglichkeiten für die Verbesserung der energiebezogenen Leistung # objektiv und unparteilich # die Übereinstimmung mit der Norm # die Zielkonformität mit den strategischen und operativen Energiezielen # die Wirksamkeit für die Verbesserung der energiebezogenen Leistung # Aufzeichnungen über die Auditergebnisse sind vorzuhalten # die gegenseitigen energiebezogenen Abhängigkeiten zwischen der Organisation und den Lieferanten erkennen und gestalten # die gemeinsame Wertschöpfung bezüglich des Energieeinsatzes sichern und erhöhen falsche Antwort 0 richtige Antwort 0

6 Quality APP Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 5000 Ihr Ergebnis gelbe Zähler zu Beginn der Sitzung auf "0" (Null) setzen Es wurden 2 Aufgaben bearbeitet und Aufgaben richtig beantwortet 0 und dabei 2 falsche Antworten gewählt 0 Aufgaben nicht gelöst Aufgaben richtig beantwortet Aufgaben bearbeitet 2 von insgesamt 0 angebotenen Antworten es wurden Aufgaben nicht gelöst 2,5 2 2 zurück zum Arbeitsblatt,5 0,5 0 richtige Antworten falsche Antworten

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Qualitätsmanagement ISO 9001:2015

Qualitätsmanagement ISO 9001:2015 QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Mehr Wissen! Qualitätsmanagement ISO 9001:2015 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die internationale Norm

Mehr

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing Die Methode

Mehr

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Projekt ist durch die zeitliche Begrenzung, durch klare Ziele und durch

Mehr

Target Costing Kundennutzen und Kosten ausgewogen managen Autor: Jürgen P. Bläsing

Target Costing Kundennutzen und Kosten ausgewogen managen Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Target Costing Kundennutzen und Kosten ausgewogen managen Autor: Jürgen P. Bläsing Die Zielkostenrechnung (englisch: Target

Mehr

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und studieren Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing Das Lieferantenmanagement hat auf der

Mehr

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln Autor: Jürgen P. Bläsing Die ABC/XYZ Analyse ist eine

Mehr

Medizinprodukte 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Medizinprodukte 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Medizinprodukte 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Bei der Konstruktion, Herstellung und Betrieb von Medizinprodukten

Mehr

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Applikationen für das Qualitätsmanagement Quality APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Das Gantt Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Gantt Diagramm ist ein nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt (1861 1919)

Mehr

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement EFQM Excellence Model 2013 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Um erfolgreich zu sein, benötigen alle Organisationen

Mehr

Das Burndown-Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing

Das Burndown-Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Projektmanagement Das Burndown-Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing Das Burndown-Diagramm ist ein Controllinginstrument innerhalb des Projektmanagements.

Mehr

Kostenoptimiert Prüfen Prüfen oder Nicht-Prüfen?

Kostenoptimiert Prüfen Prüfen oder Nicht-Prüfen? QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Kostenoptimiert Prüfen Prüfen oder Nicht-Prüfen? Autor: Dr. Konrad Reuter Lohnt sich der interne Aufwand für Prüfen, Sortieren und Nacharbeiten gegenüber

Mehr

Prozessbasiertes Qualitätsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Prozessbasiertes Qualitätsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Prozessbasiertes Qualitätsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Das moderne Verständnis, wie ein

Mehr

KVP Verbesserungsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

KVP Verbesserungsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement KVP Verbesserungsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing KVP, der Kontinuierliche Verbesserungsprozess,

Mehr

Lean Sigma Management 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Lean Sigma Management 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Lean Sigma Management 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Lean Management und Six Sigma sind die heute wichtigsten

Mehr

Tools of Quality 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Tools of Quality 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Tools of Quality 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die sogenannten "Seven Tools of Quality" (auch Q7 abgekürzt)

Mehr

PDCA Plan Do Check Act Deming-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung

PDCA Plan Do Check Act Deming-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement PDCA Plan Do Check Act Deming-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung Autor: Jürgen P. Bläsing Der PDCA Prozess, auch bekannt als "Deming-Zyklus"

Mehr

Die RACI Matrix Ein Beitrag zum Organisations- und Projektmanagement

Die RACI Matrix Ein Beitrag zum Organisations- und Projektmanagement QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Die RACI Matrix Ein Beitrag zum Organisations- und Projektmanagement Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Mit RACI wird im amerikanischen/englischen

Mehr

Die Ideen-Landkarte (Mind Map) Kreativ neue Ideen finden und darstellen Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Ideen-Landkarte (Mind Map) Kreativ neue Ideen finden und darstellen Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Die Ideen-Landkarte (Mind Map) Kreativ neue Ideen finden und darstellen Autor: Jürgen P. Bläsing Eine "Ideen-Landkarte" (Gedankenlandkarte,

Mehr

Cost of Quality Das Modell des kostenoptimalen Qualitätsmanagements Autor: Jürgen P. Bläsing

Cost of Quality Das Modell des kostenoptimalen Qualitätsmanagements Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Cost of Quality Das Modell des kostenoptimalen Qualitätsmanagements Autor: Jürgen P. Bläsing Qualitätskosten wurden in Anlehnung an den in den 1960er

Mehr

Das Paynter Diagramm (Paynter Chart) Schwerpunkte und Trends erkennen

Das Paynter Diagramm (Paynter Chart) Schwerpunkte und Trends erkennen QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Das Paynter Diagramm (Paynter Chart) Schwerpunkte und Trends erkennen Autor: Jürgen P. Bläsing Das Paynter Diagramm ergänzt das

Mehr

Das Kanbanboard Ein Beitrag zum Lean Software Development

Das Kanbanboard Ein Beitrag zum Lean Software Development Reklamations- QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Das Kanbanboard Ein Beitrag zum Lean Software Development Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Bei Lean Software Development handelt es

Mehr

Return on Quality Wirtschaftlichkeit qualitätssichernder Maßnahmen in Prozessketten

Return on Quality Wirtschaftlichkeit qualitätssichernder Maßnahmen in Prozessketten QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Return on Quality Wirtschaftlichkeit qualitätssichernder Maßnahmen in Prozessketten Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing In

Mehr

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Applikationen für das Qualitätsmanagement QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Prüfkostenrechnung Autor: Jürgen P. Bläsing Die Kosten für notwendige Qualitätsprüfungen und Qualitätsnachweise werden häufig pauschal kalkuliert

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr

Value Chain Analysis nach Porter: Wertkettenanalyse

Value Chain Analysis nach Porter: Wertkettenanalyse Value Chain Analysis nach Porter: Wertkettenanalyse Autor: Jürgen P. Bläsing Wertschöpfung ist die zentrale Aufgabe eines Unternehmens. Dem Einsatz eigener Ressourcen (Kosten) stehen die Einnahmen durch

Mehr

Life Cycle Management Strategien Markterfolg über die "Lebenszeit" sichern Autor: Jürgen P. Bläsing

Life Cycle Management Strategien Markterfolg über die Lebenszeit sichern Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Life Cycle Management Strategien Markterfolg über die "Lebenszeit" sichern Autor: Jürgen P. Bläsing Die Produktlebenszyklus-Theorien

Mehr

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiekosten senken - Unternehmenserfolg nachhaltig steigern Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Durch die kontinuierliche Verbesserung und die

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

QUALITY APPs im TQU VERLAG.

QUALITY APPs im TQU VERLAG. Supply Chain Management: Der Bullwhip-Effekt Autor: Jürgen P. Bläsing Der Bullwhip-Effekt oder auch Peitscheneffekt oder Forrester-Effekt ist ein Phänomen, das bei Schwankungen der Nachfrage entlang der

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

Die Chancen-/Risikoanalyse Chancen nutzen - Risiken beherrschen

Die Chancen-/Risikoanalyse Chancen nutzen - Risiken beherrschen QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Die Chancen-/Risikoanalyse Chancen nutzen - Risiken beherrschen Autor: Jürgen P. Bläsing Unternehmen agieren in einem wirtschaftlich unsicheren Umfeld,

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing

Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing Ein interessantes Hilfsmittel

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Kernkompetenzanalyse VRIO Methode Valuable, Rare, Imitate, Organization Autor: Jürgen P. Bläsing

Kernkompetenzanalyse VRIO Methode Valuable, Rare, Imitate, Organization Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Valuable, Rare, Imitate, Organization Autor: Jürgen P. Bläsing Die Kernkompetenzen eines Unternehmens bestehen aus einem ganzen Bündel von Fähigkeiten

Mehr

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Update auf InLoox 6.7.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: März 2011 Copyright: 2011 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Referat «ISO 50001 Energiemanagement» Energieakademie Toggenburg Lehrgang Energiemanager

Referat «ISO 50001 Energiemanagement» Energieakademie Toggenburg Lehrgang Energiemanager Referat «ISO 50001 Energiemanagement» Energieakademie Toggenburg Lehrgang Energiemanager Michel Bokstaller Dipl. Energieberater NDS HF Grünaustrasse 31 CH-9470 Buchs www.esp-ag.com Tel +41 (0)81 750 68

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

GeODin 7 Installationsanleitung

GeODin 7 Installationsanleitung Um Ihnen den Einstieg in GeODin 7 schneller und leichter zu machen, hier ein paar Hinweise... Bevor Sie anfangen... Schritt 1: Lizenzvereinbarung Für die Installation einer GeODin-Lizenz benötigen Sie

Mehr

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Probieren und Studieren

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Probieren und Studieren QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Der Netzplan (Activity Network Diagram AND) Planung und Steuerung erfolgreicher Projekte Autor: Jürgen P. Bläsing (nach einer

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Geschichte der NORM EN 16001 und weitere Entwicklungen Petra Lackner Austrian Energy Agency 13. Oktober 2010 Seite 1 Was ist Energiemanagement? Strukturelle Beschäftigung mit dem

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN 16001 und ISO 50001 unterstützt

Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN 16001 und ISO 50001 unterstützt Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN 16001 und ISO 50001 unterstützt Zur umweltbewussten Unternehmensführung Der Klimawandel und die daraus resultierenden negativen Folgen führten

Mehr

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Online-Remissionsliste der Firma BuchLogistikCompany GmbH BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001. Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001. Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001 Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) ISO 50001 4.1 Allgemeine Anforderungen Das Energiemanagementsystem (EnMS)

Mehr

Sudoku - Trainer für Excel

Sudoku - Trainer für Excel Sudoku - Trainer für Excel Update Sudoku-Trainer 14. Juni 2007 Dank der Mithilfe von Armin Höpfl (http://www.armin-hoepfl.de) ist die neueste Version mit einem Startknopf für die Spielzeit ausgerüstet.

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger

WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger WAWI EDV Hausleitner D i e Softwarelösung, im kaufmännischen und technischen Bereich, für Tischler und Möbelhandel. Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis: WAWI-Preiswartung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Energie- und Stromsteuergesetz Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung SpaEfV

Energie- und Stromsteuergesetz Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung SpaEfV Energie- und Stromsteuergesetz Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung SpaEfV Hier: Anwendung von Verfahrensvereinfachungen gemäß 5 Abs. 1 letzter Satz bei der Überprüfung der Voraussetzungen nach

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Energiemanagement: Das Thema der Stunde! Energiemanagement: Das Thema der Stunde! 2 Energiemanagement: Was ist das eigentlich? Energiemanagement ist die Summe aller Maßnahmen um den Energieverbrauch in einem Unternehmen zu optimieren. Ziel ist

Mehr

VUCA Risiko-/Chancenmanagement

VUCA Risiko-/Chancenmanagement VUCA Risiko-/Chancenmanagement Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Begriff, der durch die Entwicklung der digitalen Transformation besonders geprägt ist, ist das VUCA Modell für das unternehmerische Risiko- und

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr