Auftraggeber: Stadt Schwarzenbek Der Bürgermeister FB 3 Bauen und Umwelt Ritter-Wulf-Platz Schwarzenbek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftraggeber: Stadt Schwarzenbek Der Bürgermeister FB 3 Bauen und Umwelt Ritter-Wulf-Platz Schwarzenbek"

Transkript

1 Auftraggeber: Stadt Schwarzenbek Der Bürgermeister FB 3 Bauen und Umwelt Ritter-Wulf-Platz Schwarzenbek Inhalt: Bilddokumentation zum Klimaschutzteilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Standort Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek und anliegende Kindertagesstätten Hamburg, den

2 Sachbearbeiter: Jens Steenbock, Kai Thom, Dominic Päplow 1.1. Bilddokumentation Compe- Schule, Altbau und Anbau Compe- Schule, Verwaltung Compe- Schule, Kita Johanniter Compe- Schule, Turnhalle Kindertagesstätte Konfetti Kindertagesstätte Kichererbse Realschule, Nordbau mit Heizhaus GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 2

3 1.1. Bilddokumentation Die Bilddokumentation wurde in den Anhang des Klimaschutzteilkonzeptes aufgenommen. Es wurden die aufgefundenen technischen Mängel und Schwachstellen gebäudeweise aufgelistet. Diese Dokumentation dient nur der groben Orientierung und dem Nachweis von aufgelisteten Punkten Compe- Schule, Altbau und Anbau Abb. Maßnahme 1.1: Rücklaufverschraubungen einbauen/ Thermostatventile durch Behördenventile mit Voreinstellung erstezen, hydraulischen Abgleich durchführen GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 3

4 Abb.Maßnahme 1.2 und Maßnahme 1.3: Nachrüstung von elektronischen Vorschaltgeräten mit T5-Leuchtstofflampen, sowie Tageslichtregelung und Nachrüstung von Präsenzmeldern Compe- Schule, Verwaltung Abb Maßnahme 2.1: Rücklaufverschraubungen einbauen/ Thermostatventile durch Behördenventile mit Voreinstellung ersetzen, hydraulischen Abgleich durchführen GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 4

5 Abb Maßnahme 2.2 und Maßnahme 2.3: Nachrüsten von elektronischen Vorschaltgeräten mit T5-Leuchtstofflampen, sowie Tageslichtregelung und Nachrüstung von Präsenzmeldern Compe- Schule, Kita Johanniter Abb. Maßnahme 3.1: Dämmung der Fassade Ost, Erneuerung der Fenster und Markisen Ost GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 5

6 Abb. Maßnahme 3.2: Dämmung der Fassade Süd, Erneuerung der Fenster, Türen und Markisen Süd Abb. Maßnahme 3.3: Dämmung der Fassade Nord und West, Erneuerung der Fenster und Türen Nord und West Abb. Maßnahme 3.4: Dämmung von Rohrleitungen im Flurbereich EG GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 6

7 Abb. Maßnahme 3.5: Rücklaufverschraubungen einbauen/ Thermostatventile durch Behördenventile mit Voreinstellung ersetzen, hydraulischen Abgleich durchführen Abb. Maßnahme 3.6 und Maßnahme 3.7: Tageslichtregelung und Nachrüstung von Präsenzmeldern, sowie Nachrüsten von elektronischen Vorschaltgeräten mit T5-Leuchtstofflampen (wird derzeit ausgeführt) GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 7

8 Compe- Schule, Turnhalle Abb. Maßnahme 4.1: Dämmung Giebel Fassade Ost, angrenzend Nord und Süd Abb. Maßnahme 4.2: Dämmung Dachfläche Anbau Abb. Maßnahme 4.3: Dämmung der Fassade Anbau Nord, Ost, Süd GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 8

9 Abb. Maßnahme 4.4: hydraulischen Abgleich durchführen, Austausch von Thermostatventilen durch Ventile mit Voreinstellung Kindertagesstätte Konfetti Abb Maßnahme 5.1: Thermostatventile durch Behördenventile mit Voreinstellung ersetzen, hydraulischen Abgleich durchführen, Einbau geregelter Umwälzpumpen Abb Maßnahme 5.2: Tageslichtregelung und Nachrüstung von Präsenzmeldern GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 9

10 Kindertagesstätte Kichererbse Abb. Maßnahme 6.1: Dämmung der Fassade Südost Abb. Maßnahme 6.2: Erneuerung des Wintergartens und des Glasdaches (Fenster Südwest + z.t. Nordwest) Abb. Maßnahme 6.3: Fachgerechte Dämmung der Wärmeübergabe GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 10

11 Abb. Maßnahme 6.4: Erneuerung der Regelungsanlage Maßnahme 6.5: Rücklaufverschraubungen einbauen/ Thermostatventile durch Behördenventile mit Voreinstellung ersetzen, hydraulischen Abgleich durchführen, Einbau geregelter Umwälzpumpen, Heizungsverteiler erneuern GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 11

12 Abb. Maßnahme 6.6 und Maßnahme 6.7: Nachrüsten von elektronischen Vorschaltgeräten mit T5-Leuchtstofflampen bzw. Energiesparlampen, sowie Tageslichtregelung und Nachrüstung von Präsenzmeldern GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 12

13 Abb. Maßnahme 6.8: Wintergarten/Flur: Reparatur des Glasdaches im Bereich von Leckagen (inkl.dachentwässerung) Abb. Maßnahme 6.9: Austausch von Heizkörpern mit Rostansatz/ Schäden GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 13

14 Realschule, Nordbau mit Heizhaus Abb Maßnahme 7.1: Erneuerung der Wärmeerzeugung GT Consult Dipl. Ing. Michael Nuckel 14

Auftraggeber: Stadt Schwarzenbek Der Bürgermeister FB 3 Bauen und Umwelt Ritter-Wulf-Platz 1 21493 Schwarzenbek

Auftraggeber: Stadt Schwarzenbek Der Bürgermeister FB 3 Bauen und Umwelt Ritter-Wulf-Platz 1 21493 Schwarzenbek Auftraggeber: Stadt Schwarzenbek Der Bürgermeister FB 3 Bauen und Umwelt Ritter-Wulf-Platz 1 21493 Schwarzenbek Inhalt: Klimaschutzteilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften und Wärmeversorgungskonzept

Mehr

am um 19:00 Uhr in der Gaststätte Ton Schüttenkroog im Schützenpark Treffpunkt 18:00 Uhr: Schießanlage der Schützen (nicht-öffentlich)

am um 19:00 Uhr in der Gaststätte Ton Schüttenkroog im Schützenpark Treffpunkt 18:00 Uhr: Schießanlage der Schützen (nicht-öffentlich) Stadt Schwarzenbek Der Vorsitzende des Bauausschusses Einladung und Tagesordnung zur 40. Sitzung des Bauausschusses am 08.11.2012 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Ton Schüttenkroog im Schützenpark Treffpunkt

Mehr

Kindertagesstätte Regenbodenland in Engelrod

Kindertagesstätte Regenbodenland in Engelrod Kindertagesstätte Regenbodenland in Engelrod Veränderung der Rahmenbedingungen und der familiären Bedürfnisse: Beide Eltern arbeiten, Großeltern sind oft noch berufstätig, früherer Betreuungsbedarf der

Mehr

Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009

Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009 Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009 Bitte Faxen Sie das ausgefüllte Formular an folgende Faxnummer: 040-209339859 Auftaggeber / Rechnungsanschrift: Firma: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail:

Mehr

SEP Kommunales Energiemanagement nicht- und gering investive Maßnahmen zur Energieverbrauchsreduzierung am Beispiel der Liegenschaft Groß Munzel

SEP Kommunales Energiemanagement nicht- und gering investive Maßnahmen zur Energieverbrauchsreduzierung am Beispiel der Liegenschaft Groß Munzel SEP Kommunales Energiemanagement nicht- und gering investive Maßnahmen zur Energieverbrauchsreduzierung am Beispiel der Liegenschaft Groß Munzel Gebäudedaten: Bruttogrundfläche: 2.905 m² Heizungstyp: Brennwertkessel

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

Umsetzung nach Variantenvorschlag:

Umsetzung nach Variantenvorschlag: Turnhalle / Schule Stadt Oberbürgermeister Schröppel Große Kreisstadt i. Bay. Neues Rathaus Marktplatz 19 91781 i. Bay. Telefon: +49 9141 907 0 Telefax: +49 9141 907 101 Austausch der Heizung zu einer

Mehr

Vortrag Fachforum Sanierung von Sport- + Tennishallen Michael Fay

Vortrag Fachforum Sanierung von Sport- + Tennishallen Michael Fay Vortrag Fachforum Sanierung von Sport- + Tennishallen Dipl. Ing. Architekt Übungsleiter Turnen TG Unterliederbach hat eine ca. 300qm große Halle Lage am Rand des alten Ortskerns Baujahr vor 1900 mit Anbau

Mehr

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen Formblatt C zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen 1/5 Formblatt C Formblatt C zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen

Mehr

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Altbau-Förderprogramm Förderung von effizienten Gas-Brennwertkesseln förderfähige Kessel werden auf proklima-liste veröffentlicht eigene Kriterien, die weit

Mehr

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1 Einsparpotential der eigenen Heizanlage Heizungscheck deckt Schwachstellen auf Einsparpotential steckt in jeder Heizanlage 600 Heizanlagen wurden in Österreich unter die Lupe genommen. Christine Romen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Wärmeschutz I Übung 4 Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Aufgabe 4: nach DIN 4108-2 Voraussetzung: Wohnhaus in Krefeld kein Sonnenschutz vorhanden Klima Region B Schwere Bauart 41/12 Aufgabe

Mehr

Hydraulischer Abgleich von Heizflächen mit einer Thermograpiekamera

Hydraulischer Abgleich von Heizflächen mit einer Thermograpiekamera EURA Ingenieure Schmid Schwarzenbacher Straße 28 81549 München Tel.: 089/6894156 Fax.: 089/6894256 www.eura-ing-schmid.de eura@eura-ing-schmid.de Hydraulischer Abgleich von Heizflächen mit einer Thermograpiekamera

Mehr

Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg. Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten

Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg. Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Rechtlicher Hinweis Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Die Inhalte dieses Vortrags/Auszugs aus der Broschüre Sanierungsleitfaden

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Der hydraulische Abgleich Was ist der hydraulische Abgleich? Dieser Begriff wird im Allgemeinen im Bereich der Warmwasserheizungsanlagen verwendet, gilt aber auch

Mehr

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen 05. Mai 2017 Oliver Goecke, Öko-Zentrum NRW Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

Wein + Architektur 2 - Kellerwirtschaft - Architekt Dipl.-Ing. Uwe Knauth, Landau Weingut Peter Argus, Gleisweiler KNAUTH ARCHITEKTEN

Wein + Architektur 2 - Kellerwirtschaft - Architekt Dipl.-Ing. Uwe Knauth, Landau Weingut Peter Argus, Gleisweiler KNAUTH ARCHITEKTEN - Kellerwirtschaft - Architekt Dipl.-Ing. Uwe Knauth, Landau Weingut Peter Argus, Gleisweiler 2005 Weinbaugemeinde Gleisweiler Landkreis Südliche Weinstraße OST Weingut Peter Argus neue Halle - alte Halle

Mehr

Anhang I: Gebäudedatenblätter der Gebäudebewertung nach Baustein 2

Anhang I: Gebäudedatenblätter der Gebäudebewertung nach Baustein 2 Anhang I: Gebäudedatenblätter der Gebäudebewertung nach Baustein 2 Klimaschutzteilkonzept eigene Liegenschaften Gebäude-Nr. 01 Konrad Adenauer Schule technische Gebäudeausrüstung: Wärmeerzeugung zwei

Mehr

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung: Altbau Baujahr 1950 Heizung Das Gebäude wird über eine Warmwasserheizungsanlage beheizt. In dem Gebäude ist auch die Heizzentrale für die Wärmerversorgung der gesamten Liegenschaft untergebracht. Die Raumbeheizung

Mehr

abgeschlossene Maßnahmen 2014

abgeschlossene Maßnahmen 2014 1 Osterrönfeld Verwaltungstrakt Dachsanierung ( Flachdach ) 175.000,00 175.000,00 1 Osterrönfeld Mitteltrakt Dachsanierung ( Flachdach ) 64.000,00 64.000,00 abgeschlossene Maßnahmen 2014 2 Schacht-Audorf

Mehr

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3 Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3 Bereisung 17.05.2011 Paul-Gerhardt- Grundschule Meppen Energetische Sanierung und Erneuerung des Dachstuhles 2 Bereisung

Mehr

Gebäudeerfassung Baustellenadresse

Gebäudeerfassung Baustellenadresse Gebäudeerfassung Baustellenadresse Obiektname Grundschule Veen mit Turnhalle Straße/Nr. Kirchstraße PLZ/Ort 46519 Alpen Geschossanz 2-3 Wohn-/Nutzfl Baujahr Nutzung Wände Außenwand Altbau Wohnen Büro/Verwaltung

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis 1 Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis am Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT 2 Begriffsdefinition Rechtliche

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis 1 Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis am Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT 2 Begriffsdefinition Rechtliche

Mehr

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011 FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in 12681 Berlin Berlin, 20. Mai 2011 1 Grunddaten FORTUNA Standorte in den Großsiedlungen Marzahn und Hohenschönhausen 4.100 Wohnungen überwiegend in 6- und

Mehr

Sicherheit und Ertrag Eller Wohnbau GmbH

Sicherheit und Ertrag Eller Wohnbau GmbH Wohnanlage zur Kapitalanlage Die Stadt Landshut Die Stadt Landshut Die Stadt Landshut ist nicht nur wegen Ihrer 800-jährigen Geschichte, ihres kulturellen Reichtums und ihrer Baudenkmäler wie zum Beispiel

Mehr

Solar-Check für Hauseigentümer Beratung zur Nutzung von Solarenergie

Solar-Check für Hauseigentümer Beratung zur Nutzung von Solarenergie Solar-Check für Hauseigentümer Beratung zur Nutzung von Solarenergie Die Solar-Checks sind ein Kooperationsprojekt der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen mit regionalen Klimaschutzagenturen

Mehr

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Bericht über Bestandsaufnahme Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Gebäude: Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Postanschrift: Prenzlauer Straße 66-70, 16348 Wandlitz OT Basdorf Inhaltsverzeichnis 1. Liegenschaftsdaten...

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

Erfassungsbogen Standard

Erfassungsbogen Standard Erfassungsbogen Standard Planungs- und Bauleitungsbüro für gebäudetechnische Anlagen Mitglied des Fachverbandes Allgemeine Daten Auftraggeber/Erfasser Name: Telefon: Email Eigentümer Name: wie oben Telefon:

Mehr

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten Blatt 0 Seite 0 Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von bedarfsbasierten

Mehr

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus Achten Sie auf Neutralität der Informationen und Beratungen Informationsmaterial: Bauherreninfos der Architektenkammer NRW Modernisierungsratgeber Energie (Hrsg. Deutsche Energie Agentur (dena) kostenlos

Mehr

Mehr Lebensqualität. durch naturnaheswohnen. Wintergärten. Terrassendächer. Fenstersysteme. Sonnenschutzanlagen. Markisen

Mehr Lebensqualität. durch naturnaheswohnen. Wintergärten. Terrassendächer. Fenstersysteme. Sonnenschutzanlagen. Markisen Mehr Lebensqualität durch naturnaheswohnen Wintergärten Terrassendächer Fenstersysteme Sonnenschutzanlagen Markisen Für mehr Farbe im Leben Wintergärten werten Gebäude nicht nur optisch auf sie steigern

Mehr

Effizienter Energieeinsatz bei Heizung und Stromverbrauchern

Effizienter Energieeinsatz bei Heizung und Stromverbrauchern Effizienter Energieeinsatz bei Heizung und Stromverbrauchern Alexander Schrammek 19.10.2011 Folie 2 Ablauf: Energiepreise / Randbedingungen Energieeffizienz bei der Wärmeerzeugung Energieeffizienz bei

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Energiemanagement Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Klimaschutztagung Klimaschutzbasierte Wirtschaftsförderungsstrategie 2020 Dienstag, 23. März 2010 Rathaus

Mehr

Konjunkturpaket II (Stand )

Konjunkturpaket II (Stand ) Anlage 3 Konjunkturpaket II (Stand 29.07.2011) Investitionsschwerpunkt: Bildung 1 Kindergarten Tausendfüßler Erneuerung der Fenster und der Wärmedämmung der Fassade, Verbesserung der 700.000,00 700.000,00

Mehr

BEWEISSICHERUNGSDOKUMENTATION

BEWEISSICHERUNGSDOKUMENTATION Dipl.-Ing. Michael Hentrich Diplom-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Fon: 034671 / 5 59 70 Fax: 034671 / 5 59 71 Funk: 0172 / 140

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Messurkunde zur Grobkostenschätzung

Messurkunde zur Grobkostenschätzung LV-Menge Messurkunde sortiert nach Ordnungszahl 1.1.20. Dachflächen Schwimmhalle sanieren/ aufdoppeln m2 Schw.h. 1,050 92 23,00*33,00= 796,950 1 A0 Rundung 92 3,050= 3,050 1 B0 Summe 1.1.20. Dachflächen

Mehr

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften

Mehr

GM-PR Jugendfreizeiteinrichtung "Würfel"

GM-PR Jugendfreizeiteinrichtung Würfel GM-PR-424-2 Jugendfreizeiteinrichtung "Würfel" In diese Freizeiteinrichtung sind Investitionen mit dem Schwerpunkt Infrastruktur in Höhe von 197.268,00 Euro geflossen. Wie auf dem Foto sehr gut zu sehen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Modernisierung Bornheide und

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Modernisierung Bornheide und Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Modernisierung Bornheide 03.07. und 04.07.2018 Themen / Ablauf 1. Was wurde bisher gemacht? 2. Wie geht es weiter? 3. Wie entwickelt sich Ihre Nutzungsgebühr?

Mehr

Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses

Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses Ausgangslage Erdgeschoss 1. Stock Clever renovieren Vorgehen und Finanzhilfen für Sanierungsarbeiten am Gebäude www.renover-fute.ch 2 Ausgangslage Fassade Nord

Mehr

MUSTER. Muster. Erfolgsnachweis für den Austausch eines Heizkessels. Datum der Modernisierungsmaßnahme:

MUSTER. Muster. Erfolgsnachweis für den Austausch eines Heizkessels. Datum der Modernisierungsmaßnahme: Muster MUSTER Telefon: +49 30 76 76 85-0 Telefax: +49 30 76 76 85-11 co2online Service GmbH Hochkirchstraße 9 10829 Berlin Geschäftsführer: Immanuel Hengstenberg Tanja Loitz Münchner Bank eg IBAN: DE57701900000000155101

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis.

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis. Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis. Ausführliche Datenaufnahme. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Ing. Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at "Spar mit Solar" Kulturzentrum

Mehr

Datenaufnahme für das ausführliche Optimierungsprogramm (Optimus-Schulung)

Datenaufnahme für das ausführliche Optimierungsprogramm (Optimus-Schulung) Datenaufnahme für das ausführliche Optimierungsprogramm (OptimusSchulung) Ablauf der Optimierung Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? 1. Datenaufnahme vor Ort. 2. Ermittlung der

Mehr

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49 . Ausfüllhilfe.. Nachweis Energieberatung oder Energieausweis (EA): Bitte tragen Sie hier die Kontaktdaten zum Energieberater oder Energieausweis-Ersteller ein. Welche Daten können aus dem EA übernommen

Mehr

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität - Klimaschutzwoche 2017 Referent: Sebastian Zirngibl Energieagentur Regensburg e.v. Einsparpotenzial - Wärme Einsparpotenzial bei der Wärmeerzeugung

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Dipl.-Ing. E. Stein. Einführung

Dipl.-Ing. E. Stein. Einführung Dipl.-Ing. E. Stein Einführung Projektpartner 1. Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Wilhelmshaven 2. Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung, Bremen 3. Berufsbildende Schulen II, Aurich 4. TWW e.v.

Mehr

1. Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Wilhelmshaven. 2. Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung, Bremen

1. Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Wilhelmshaven. 2. Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung, Bremen Dipl.-Ing. E. Stein Einführung Projektpartner 1. Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Wilhelmshaven 2. Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung, Bremen 3. Berufsbildende Schulen II, Aurich 4. TWW e.v.

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE 1 Projekte fertiggestellt 2008-2018 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

Projekte fertiggestellt

Projekte fertiggestellt Projekte fertiggestellt 2008-2016 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Hausbesitzern in Deutschland Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Untersuchungsdesign Zielgruppe: Hausbesitzer, die an ihrem Haus eine energetische

Mehr

Energetische Modernisierung

Energetische Modernisierung Energetische Modernisierung 2015 2019 Schönebecker Str. 97 103 Schacht-Franz-Str. 1 11 und 15 Mieterinformation am 18. November 2014 in der Gaststätte Pfarrsaal St. Josef Schlenterstr. 18 in 45329 Essen

Mehr

Stoffenrieder Forst. Landkreis Neu-Ulm. LEADER Projekt- Radrundtouren Neu-Ulm Qualitätsmanagement Radwegebeschilderung

Stoffenrieder Forst. Landkreis Neu-Ulm. LEADER Projekt- Radrundtouren Neu-Ulm Qualitätsmanagement Radwegebeschilderung topplan Osteranger 16 87616 Wald Tel. 08302 / 261 info@topplan.de www.topplan.de Landkreis Neu-Ulm LEADER Projekt- Radrundtouren Neu-Ulm Qualitätsmanagement Radwegebeschilderung 09775454-0002 zwischen

Mehr

Altenpflegeheim der Liebenau-Leben im Alter GmbH Spatenstich 8/2007 Betreiber Bezug

Altenpflegeheim der Liebenau-Leben im Alter GmbH Spatenstich 8/2007 Betreiber Bezug Altenpflegeheim der Liebenau-Leben im Alter GmbH Spatenstich 8/2007 Betreiber Bezug 10.2008 Anfrage durch die Stiftung Liebenau, Abteilung Bau, im Oktober / November 2010 an die LiGAS GmbH mit den Wünschen:

Mehr

Arbeit Heizwärmebedarf Q H

Arbeit Heizwärmebedarf Q H EUTegbArbeit S301ugabensteung.pd 20171101 Arbeit Heizwärmebedarf Q H Berechnung gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2016 für ein Mehrfamilienhaus Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Heizwärmebedarf Q H in kwh/m

Mehr

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees Dipl.SV(DIA) Christian Paul Wertgutachten 15-047 - Seite 1 von 5 Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in 18465 Tribsees Kurzbeschreibung zum Objekt Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück,

Mehr

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten Blatt 0 Seite 0 Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von verbrauchsbasierten

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Heltorfer Strasse 21 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 06.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens Cornelsen

Mehr

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2. Terrasse Terrasse Terrasse Badenerstrasse Büro/Gewerbe Büro/Gewerbe Bus VBZ Besucher PP Büro/Gewerbe Verladerampe Gewerbe / Lager Parkplätze Einstellhalle Schnitt Besprechung 2 BF: 23.9m2 BF: 33.5m2 Büro

Mehr

Naturverbunden und stadtnah zu Kiel Einfamilienhaus in Molfsee, Pappenburgsweg 9

Naturverbunden und stadtnah zu Kiel Einfamilienhaus in Molfsee, Pappenburgsweg 9 Naturverbunden und stadtnah zu Kiel Einfamilienhaus in 24113 Molfsee, Pappenburgsweg 9 Molfsee liegt in gefragter südlicher Randlage zu Kiel und bietet gute Verkehrsanbindung, gute Einkaufsmöglichkeiten,

Mehr

Energiemanagement Energiemanagement. Energiemanagement

Energiemanagement Energiemanagement. Energiemanagement Energiemanagement Energiemanagement Agenda 1. Die Stadt Plochingen 2. Gebäudebestand, Investitionsbedarf, Kennzahlen und Projektziele 3. Umsetzung eines großen Maßnahmenpakets 4. Abgestimmte, begleitende

Mehr

Schulzentrum Konz Gebäudeteil "C"

Schulzentrum Konz Gebäudeteil C Seite 1 von 6 2011, Datum 16.09.2011 Anlage zur Bauzustandsuntersuchung: Kostenerwartung zur Substanzerhaltung (alle Kostenangaben brutto, incl. Mehrwertsteuer) Gebäudeteil: C Baujahr 1998 Kosten/m2 bzw.

Mehr

Energieeffiziente Altbausanierung

Energieeffiziente Altbausanierung Energieeffiziente Altbausanierung Vortragsübersicht: 1. Motivation und Zielvorstellungen 2. Ablauf einer Altbausanierung 3. Kosten, Förderung und Finanzierung 4. Verbesserung der Gebäudehülle Zielvorstellungen

Mehr

Klima schützen. KMU stärken.

Klima schützen. KMU stärken. Übersicht Klimastiftung Schweiz Welche Massnahmen werden gefördert? Wie ist das Vorgehen? Fragen? 2 Zweck der Klimastiftung Schweiz Die Stiftung bezweckt die direkte und indirekte Reduktion der Treibhausgasemissionen

Mehr

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen Projekt ENER:KITA "Energiesparen und Klimaschutz in Kindertagesstätten im Land Bremen" Gebäude-Check und Vorort-Begehung für Kita Amersfoorter Straße Bremen September 2009 Erstellt durch : Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

Übergabe. Ort: Objekt: Baubegleitung:

Übergabe. Ort: Objekt: Baubegleitung: Übergabe. Ort: Objekt: Baubegleitung: Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energieeffiziente Gebäude Chausseestraße 128 a 10115 Berlin Tel.: +49 (0)30 72 61 65-600 Fax: +49 (0)30

Mehr

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von 1. PREIS DER JURY 1 Umbau und Sanierung, Wangen Baujahr: 1967 Termin Fertigstellung: September 2013 Fläche vorher/nachher: 244 mc/ 228 mc Architekten: Hausen/Architekten, Peter Hausen Primärenergiebedarf

Mehr

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung Der Weg vom Altbau zum Energiesparhaus Ein Sanierungsbeispiel aus der Praxis von Dipl. Ing. Bernd Schütz Gebäudeenergieberater GIH Vorgehensweise : 1. Vor Ort Aufnahme der Gebäudesubstanz : Schäden Maße

Mehr

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene

Mehr

KWK Kraft-Wärme-Kopplung Chance in der energetischen Gebäudesanierung

KWK Kraft-Wärme-Kopplung Chance in der energetischen Gebäudesanierung KWK Kraft-Wärme-Kopplung Chance in der energetischen Gebäudesanierung Dipl. Ing. Martin Wulf Energieberater Verbraucherzentrale NRW Iserlohn / Hemer Verbraucherzentrale Energieberatung Anbieterunabhängig

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept Gummersbach. GES Derschlag Seite 1 von 8

Klimaschutz-Teilkonzept Gummersbach. GES Derschlag Seite 1 von 8 GES Derschlag Seite 1 von 8 Allgemeine Angaben Umfasst die Gebäude: Hauptgebäude mit Anbau Sporthallen Mensa Baujahr: Hauptgebäude: 1976 Anbau und 2.OG: 1993 Sporthallen: 1980/1993 Mensa: 1993 Bruttogrundfläche:

Mehr

Neubau Norbert-Grundschule Coerde (1.BA) Neubau Kindertagesstätte Meerwiese. Hoher Heckenweg / Meerwiese Münster-Coerde

Neubau Norbert-Grundschule Coerde (1.BA) Neubau Kindertagesstätte Meerwiese. Hoher Heckenweg / Meerwiese Münster-Coerde Neubau Norbert-Grundschule Coerde (1.u.2.BA) und Neubau Kindertagesstätte Meerwiese Projekt Neubau Norbert-Grundschule Coerde (1.BA) Ort Hoher Heckenweg / Meerwiese Münster-Coerde Bauherr Stadt Münster

Mehr

Thermografie-Aufnahmen

Thermografie-Aufnahmen Thermografie-Aufnahmen Musikschule Zehlendorf Leo-Borchard Martin-Buber-Str. 21 14163 Berlin Thermografie-Aufnahmen vom 5.12.2012 1 Thermografie-Aufnahmen Musikschule Zehlendorf Leo-Borchard Martin-Buber-Str.

Mehr

Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale

Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale p Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Folie 1 Anfertigung objektspezifischer Energiekonzepte Maßnahmentabellen M ß h b

Mehr

Winterfit - Anlagenerhebung

Winterfit - Anlagenerhebung A1 Förderwerber A2 Gebäude Eigentümer Name, Vorname Ort Postleitzahl Straße/Nummer Telefonnummer E-Mail Nutzung Einzelhaus Reihenhaus Doppelhaus Bauernhaus Baujahr thermisch saniert teilsaniert umfassende

Mehr

SAFETY. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel COMMITTED TO. 25. November DEKRA Consulting GmbH.

SAFETY. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel COMMITTED TO. 25. November DEKRA Consulting GmbH. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel 25.11.2014 COMMITTED TO SAFETY 25. November 2014 DEKRA Consulting GmbH Michael Heinrich Seite 1 2013 DEKRA Consulting GmbH Weitergabe und Verwertung nur mit

Mehr

MUSTERBERICHT BAUTHERMOGRAPHIE

MUSTERBERICHT BAUTHERMOGRAPHIE Musterbericht - Bauthermographie MUSTERBERICHT BAUTHERMOGRAPHIE 25.11.2010 Ferienhaus Flumserberg Bauherr: 8897 Flumserberg Mobil 079 000 00 00 Verfasser: Vital Energie-Optimierung 7307 Jenins e-mail av@avitalenergie.ch

Mehr

Herzlich Willkommen. 08. November 2007 Parkresidenz Rahlstedt Wirtschaftliches Heizen

Herzlich Willkommen. 08. November 2007 Parkresidenz Rahlstedt Wirtschaftliches Heizen Herzlich Willkommen 08. November 2007 Parkresidenz Rahlstedt Wirtschaftliches Heizen Danny Martin Ruhnke F.W. Oventrop GmbH & Co. KG Schoolkoppel 7, 25785 Odderade Tel. (04806) 901 902 Mobil (0171) 554

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung 1 Energetische Gebäudesanierung Windhaus BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Damken + Partner Architekten und Sachverständige Grashoffstraße 7 27570 Bremerhaven

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Dipl.-Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter IfaS Lebach,

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001 : HOCHTIEF Solutions AG. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass die. Opernplatz Essen

ZERTIFIKAT ISO 9001 : HOCHTIEF Solutions AG. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass die. Opernplatz Essen ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass die mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Geltungsbereich: Planen, Finanzieren, Bauen und Betreiben

Mehr

dena-checkliste Übergabe Baubegleitung Wohngebäude Ort: Objekt: Baubegleitung:

dena-checkliste Übergabe Baubegleitung Wohngebäude Ort: Objekt: Baubegleitung: dena-checkliste Übergabe Baubegleitung Wohngebäude Ort: : Baubegleitung: Ausfüllhilfe Ein aktueller Energiebedarfsausweis ist zu erstellen, wenn dies vereinbart oder eine Komplettsanierung im Zusammenhang

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Energieberatungs- Schöner heizen, weil geregelt.

Energieberatungs- Schöner heizen, weil geregelt. Noch Fragen? Wir helfen gern weiter. Initiatioren und Ansprechpartner Der Heizungs-Check nach DIN ist ein wichtiger Bestandteil der ALTBAUNEU- Kampagne Schöner heizen, leiser sparen Alles bestens, weil

Mehr

Das Dezentrale Pumpensystem. Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax

Das Dezentrale Pumpensystem. Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax Das Dezentrale Pumpensystem Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax Überschrift Agenda... Der Weg von der Komponente zum System Gute Gründe für das Dezentrale Pumpensystem Das Dezentrale Pumpensystem

Mehr

ENERGIEFONDS Oktober 2014

ENERGIEFONDS Oktober 2014 ENERGIEFONDS 2014 18.Oktober 2014 WARUM ÜBEHAUPT? Die Förderung der Teilkonzepte durch das Bundesumweltministerium ist ausgeschöpft Jahr Pool beantragte Gebäude Laufzeit untersuchte Gebäude Gutachten Energiecontrolling

Mehr