BIO-SAATGUT SORTIMENT Gültig bis 30. Juni Semo Bio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIO-SAATGUT SORTIMENT Gültig bis 30. Juni Semo Bio"

Transkript

1 BIO-SAATGUT SORTIMENT 2019 Gültig bis 30. Juni 2019 Semo Bio

2 SEMO BIO IHR PARTNER FÜR BIO-SAATGUT Liebe Kundinnen, liebe Kunden, mit dem Jahr 2018 geht für die gesamte Branche ein turbulentes Jahr zu Ende. Wir freuen uns deshalb umso mehr, dass Sie uns auch in dieser angespannten Zeit Ihr Vertrauen geschenkt haben und möchten uns bei Ihnen herzlich bedanken. Durch die Wetterextreme wurden Produktionsflächen in ganz Europa in Mitleidenschaft gezogen, wodurch nun auch die Verfügbarkeit des ökologisch erzeugten Saatguts zum Teil erheblich eingeschränkt ist. Besonders bei den Gräsern wird es zu massiven Engpässen kommen. Auch vor unserer Haustür sind die Spuren des letzten Sommers zum Teil noch deutlich zu erkennen. Wir empfehlen daher, die Grünlandbestände frühzeitig zu kontrollieren, um im Zweifelsfall schnell reagieren zu können. Einen ausführlichen Bericht des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden- Württemberg (LAZBW) finden Sie auf Seite 18. Damit Sie die benötigten Sämereien und Mischungen rechtzeitig erhalten, bestellen Sie bitte frühzeitig. Für die Saison 2019 haben wir unser Sortiment weiter ergänzt. Zusätzlich zu unseren bewährten Mischungen finden Sie in unserem Katalog nun auch spezielle Untersaat-Mischungen, Kräuter und einen echten Bio-Rasen. Nach wie vor bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine ganze individuelle Mischung mit den von Ihnen gewünschten Arten und Sorten zu produzieren. Nach der großartigen Premiere 2017 stehen am 03. und 04. Juli 2019 die 2. Ökofeldtage auf der hessischen Staatsdomäne Frankenhausen auf dem Programm. Besuchen Sie uns an unserem Stand und lernen Sie uns und unsere Produkte persönlich kennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und zahlreiche Gespräche mit Ihnen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr Mit freundlichen Grüßen, Marc Dietrich Geschäftsführer Semo Bio GmbH 2 Semo Bio 2019

3 WIR SIND FÜR SIE DA, KONTAKTIEREN SIE UNS Marc Dietrich Geschäftsführer Corinna Kuntz Marketing & Vertrieb Lisa Ewald Marketing & Vertrieb Telefon: Telefon: Telefon: KPixMining, Adobe Stock Heike Worseg Vertriebsinnendienst Telefon: Carina Peters Außendienst Hessen, NRW Mobil: Johannes Wilke Außendienst Südwestdeutschland, Bayern Mobil: Telefon: Zentrale Telefon: Fax: Semo Bio

4 BIO SOLL BIO BLEIBEN VON DER ERNTE BIS ZUR AUSSAAT 4 Semo Bio 2019

5 INHALT FELDFUTTERBAU 6 GRÜNLAND 12 WEINBAUBEGRÜNUNG 22 7 KLEEGRASMISCHUNGEN, EINJÄHRIG 8 SOMMER GPS 9 KLEEGRASMISCHUNGEN 10 WEISSKLEEGRAS, WINTER GPS 11 LUZERNEGRAS 13 DAUERWIESEN 15 DAUERWEIDEN, PFERDEWEIDE 16 GEFLÜGELWEIDE 17 Q-GRAS BIO-MISCHUNGEN 18 NACHSAATMISCHUNGEN 20 WÜRZMISCHUNG 21 RASEN 23 DAUERBEGRÜNUNG 25 WINTERBEGRÜNUNG BLÜHMISCHUNGEN 26 BIENENWEIDE ZWISCHENFRUCHTMISCHUNGEN 28 BIO-EINZELSAATEN 34 UNTERSAATEN 48 BIO-MAIS 50 BIO-GETREIDE FAKT 35 FEINLEGUMINOSEN 38 GRÄSER 41 GROBLEGUMINOSEN 44 SONNENBLUMEN, RÜBEN 45 GRÜNDÜNGUNGSSAATEN Semo Bio

6 FELDFUTTERBAU & GPS-MISCHUNGEN UNSERE BEWÄHRTEN MISCHUNGEN ENTHALTEN NUR EINZELKOMPONENTEN, DIE DOPPELT AUF AMPFER GETESTET WURDEN 6 Semo Bio 2019 semopur 1.2 KLEEGRAS EINJÄHRIG

7 FELDFUTTERBAU EINJÄHRIGES KLEEGRAS Saatstärke [kg/ha] Standort: trocken frisch feucht Höhenlage Nutzung: Grünfutter Silage Weide Gründüngung semopur 1.1 KLEEGRAS EINJÄHRIG o ++ o o ++ semopur 1.2 KLEEGRAS EINJÄHRIG o ++ o o ++ semopur 1.3 SOMMER GPS MIT KLEE o semopur 1.4 SOMMER GPS semopur 2.1 ROTKLEEGRAS ZWEIJÄHRIG 40 o semopur 2.2 KLEEGRAS ZWEIJÄHRIG o ++ semopur 2.3 KLEEGRAS MEHRJÄHRIG semopur 2.4 KLEEGRAS MEHRJÄHRIG semopur 2.5 WEISSKLEEGRAS o semopur 2.8 WINTER GPS semopur 2.9 WICKROGGEN 20: semopur 3.1 LUZERNEGRAS o ++ semopur 3.2 LUZERNEROTKLEEGRAS o ++ semopur 3.3 LUZERNEGRAS o ++ o sehr gut geeignet, + gut geeignet, o bedingt geeignet, - nicht geeignet semopur 1.1 Kleegras Einjährig mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mitte Mai - Mitte August VPE 10 kg Schnellwachsende, massebetonte und abfrierende Kleegrasmischung für den Hauptund Zwischenfruchtanbau. 60 % Einj. Weidelgras 40 % Alexandrinerklee semopur 1.2 Kleegras einjährig mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mitte Mai - Mitte August VPE 10 kg Einjährige, leistungsstarke Kleegrasmischung für den Haupt- und Zwischenfruchtanbau. Perserklee gedeiht auch auf leichteren Böden und bei Sommertrockenheit. Alexandrinerklee und Einjähriges Weidelgras liefern hohe Grünmasseerträge schmackhaftes Futter friert im Winter vollständig ab 40 % Alexandrinerklee 40 % Einj. Weidelgras 20 % Perserklee Semo Bio

8 FELDFUTTERBAU SOMMER-GPS semopur 1.3 Sommer GPS MIT KLEE mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin März - Mai VPE 20 kg Einjähriges GPS-Gemenge für Hauptfrucht und Sommerzwischenfruchtanbau. buntblühend und artenreich gute Unkrautunterdrückung verbessert die Bodengare für die Folgefrucht 35 % Hafer 30 % Triticale 16 % Einj. Weidelgras 11 % Erbse 5 % Alexandrinerklee 3 % Perserklee semopur 1.4 Sommer GPS mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Mai - Mitte August VPE 20 kg Massebetontes GPS-Gemenge für späte Saatzeitpunkte. gute Unkrautunterdrückung verbessert die Bodengare für die Folgefrucht 45 % Sommertriticale 30 % Hafer 20 % Futtererbse 5 % Sommerwicke semopur 1.3 SOMMER GPS MIT KLEE 8 Semo Bio 2019

9 FELDFUTTERBAU KLEEGRAS semopur 2.1 rotkleegras zweijährig mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mitte April - Mitte August VPE 10 kg Überjährige Kleegrasmischung mit schnellwachsenden Komponenten. liefert hohe Masseerträge 30 % W. Weidelgras 30 % Dt. Weidelgras 15 % Rotklee (d) 10 % Rotklee (t) 10 % Bastardweidelgras 5 % Wiesenschweidel semopur 2.2 KLEEGRAS ZWEIJÄHRIG mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 30 kg/ha Saattermin April - August VPE 10 kg Überjährige, sehr vielseitige Kleegrasmischung für die Frühjahrsaussaat. gute Eignung als Gründüngung für Umstellungsbetriebe hinterlässt eine gute Bodengare für die Folgefrucht 20 % W. Weidelgras 15 % Lieschgras 15 % Rotklee 15 % Alexandrinerklee 10 % Wiesenschweidel 10 % Schwedenklee 10 % Inkarnatklee 5 % Weißklee semopur 2.3 KLEEGRAS mehrjährig mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 30 kg/ha Saattermin April - August VPE 10 kg Mehrjährige, vielseitige Kleegrasmischung für alle Lagen und Böden. Durch die breite Arten- und Sortenzusammensetzung ist die Mischung sehr robust und liefert hochwertiges, eiweißreiches Futter. Leguminosen fördern die Bodenfruchtbarkeit. enthält leistungsfähige diploide und tetraploide Sorten empfohlene Standzeit: 3-4 Jahre für eine effektive Unterbrechung der Fruchtfolge 27 % Rotklee 20 % Dt. Weidelgras 18 % Wiesenschwingel 12 % Lieschgras 10 % Weißklee 10 % Wiesenschweidel 3 % Gelbklee semopur 2.4 KLEEGRAS mehrjährig mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 30 kg/ha Saattermin Mitte April - Ende August VPE 10 kg Mehrjährige und vielseitige Kleegrasmischung, die durch spätsaatverträgliche Komponenten noch bis in den Herbst ausgesät werden kann. rascher Massewuchs nach dem Winter 20 % Rotklee 15 % Dt. Weidelgras 15 % Schwedenklee 15 % Wiesenschwingel 10 % Lieschgras 10 % W. Weidelgras 10 % Weißklee 5 % Inkarnatklee Semo Bio

10 FELDFUTTERBAU WEISSKLEEGRAS, WINTER GPS semopur 2.5 weisskleegras mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 30 kg/ha Saattermin April - August VPE 10 kg Ausdauernde Kleegrasmischung mit hohem Weißkleenateil. Besonders geeignet für Fruchtfolgen mit hohem Leguminosenanteil. beugt Leguminosenmüdigkeit vor sehr gute Vorfrucht 25 % Dt. Weidelgras 25 % Wiesenschwingel 20 % Weißklee 15 % Wiesenschweidel 10 % Schwedenklee 5 % Lieschgras semopur 2.8 WINTER GPS mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Mitte September - Ende Oktober VPE 20 kg Aussaatfertige Mischung zur Nutzung als Ganzpflanzensilage. Ideal zur Futtergewinnung, Unkrautunterdrückung und als Zwischenfrucht nutzbar. Die enthaltenen Leguminosen sind bunt blühend, binden Stickstoff aus der Luft und machen ihn pflanzenverfügbar. Erntezeitpunkt ca. Mitte Juni 75 % Wintertriticale 20 % Wintererbse 5 % Pannonische Wicke semopur 2.9 WICKROGGEN 20:80 mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Mitte September - Anfang November VPE 20 kg Speziell zur frühen Futternutzung oder Silage enthält der WICKROGGEN 20:80 deutlich weniger Leguminosen als die Alternative aus dem Bereich Zwischenfrucht. Erntezeitpunkt ca. Mitte Mai 40 % Grünschnittroggen 40 % Populationsroggen 20 % Pannonische Wicke 10 Semo Bio 2019

11 FELDFUTTERBAU LUZERNEGRAS semopur 3.1 LUZERNEGRAS mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mitte Mai - Mitte August VPE 10 kg Mehrjährige, artenreiche Kleegrasmischung, die für alle Böden geeignet ist und eine gute Bodengare für die Folgefrüchte hinterlässt. effektive Unterbrechung der Fruchtfolge optimaler Schnittzeitpunkt zu Beginn der Blüte 18 % Luzerne 17 % Wiesenschwingel 10 % Luzerne (ummantelt) 10 % Knaulgras 10 % Rohrschwingel 10 % Lieschgras 8 % Weißklee 7 % Dt. Weidelgras 5 % Rotklee 3 % Gelbklee 2 % Hornschotenklee semopur 3.2 LUZERNErotkleeGRAS mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mitte April - Mitte August VPE 10 kg Mehrjähriges Kleegras für alle Lagen, welches eiweißreiches Futter als Grünfutter oder Silage liefert. lange Standzeit von 3-4 Jahren effektive Unterbrechung der Fruchtfolge und gute Unkrautunterdrückung 25 % Dt. Weidelgras 20 % Rotklee 15 % Luzerne (ummantelt) 15 % Wiesenschwingel 15 % Lieschgras 5 % Knaulgras 5 % Weißklee semopur 3.3 LUZERNEGRAS mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 30 kg/ha Saattermin Mitte April - Mitte August VPE 10 kg Diese mehrjährige Mischung eignet sich, aufgrund des hohen Luzernenanteils, besonders für trockene und grundwasserferne Standorte. Luzerne bevorzugt tiefgründige, kalkhaltige Böden mit einem ph-wert über 6,5 intensive und tiefreichende Durchwurzelung des Bodens fördert die Bodenfruchtbarkeit 80 % Luzerne 10 % Wiesenschweidel 10 % Wiesenschwingel Ummantelte Luzerne Luzerne ist als Leguminose in der Lage, mit Hilfe von speziellen Knöllchenbakterien (Rhizobien), Stickstoff aus der Luft für sich verfügbar zu machen. Besonders beim Erstanbau oder nach einer längeren Anbaupause kann es vorkommen, dass nicht genügend passende Rhizobien im Boden vorhanden sind. Langsamer Wuchs und Ertragseinbußen können die Folge sein. Ummantelte Luzerne enthält bereits eine ausreichende Anzahl passender Rhizobien und garantiert so eine schnelle Umsetzung des Stickstoffs, um das volle Ertragspotenzial der Luzerne ausschöpfen zu können. Die von uns verwendete Ummantelung ist für den ökologischen Landbau zugelassen und bedarf keiner weiteren Genehmigung. Semo Bio

12 GRÜNLAND, NACHSAAT & BIORASEN Die semopur Grünlandmischungen basieren auf jahrelangen Erfahrungen und werden stetig weiterentwickelt. In unseren Mischungen sind stets die aktuellen Sorten enthalten um auf Ihren Wiesen und Weiden Grünfutter von bester Qualität und höchsten Erträgen zu ermöglichen. Sie finden eine geeignete Wiesen-, Weiden- oder Nachsaatmischung für normale, trockene, feuchte oder hohe Lagen. 12 Semo Bio 2019

13 GRÜNLAND DAUERWIESEN Saatstärke [kg/ha] Standort: trocken frisch feucht Höhenlage Nutzung: Grünfutter Silage Weide Heu semopur 4.1 DAUERWIESE ALLE LAGEN o o ++ semopur 4.2 DAUERWIESE TROCKENE LAGEN o + ++ semopur 4.3 DAUERWIESE FEUCHTE LAGEN o + o o ++ semopur 4.4 DAUERWIESE MIT KRÄUTERN o o o ++ semopur 4.5 DAUERWIESE INTENSIV 40 o o semopur 5.1 DAUERWEIDE semopur 5.2 DAUERWEIDE MIT KRÄUTERN o semopur 5.3 PFERDEWEIDE OHNE KLEE semopur 5.4 GEFLÜGELWEIDE Q-GRAS LS 2 40 o o Q-GRAS LS o Q-GRAS LS 8 40 o o semopur 6.1 NACHSAAT ALLE LAGEN o + o semopur 6.2 NACHSAAT TROCKENE LAGEN o + + o semopur 6.4 NACHSAAT UNGÜNSTIGE LAGEN semopur 6.5 NACHSAAT MIT ROTKLEE o + o semopur 6.3 WÜRZMISCHUNG F. WIESEN + WEIDEN o sehr gut geeignet, + gut geeignet, o bedingt geeignet, - nicht geeignet semopur 4.1 Dauerwiese alle Lagen mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mai - Anfang September VPE 10 kg Seit Jahren bewährte, sehr ausgewogene Mischung mit hochwertigen Deutschen Weidelgrassorten und verschiedenen Kleearten. geeignet zur Neuansaat- und Nachsaat etabliert sich auch in höheren Lagen hohe Ertragsleistung bei guter Nutzungselastizität hervorragende Eignung zu Grünfutter, Silage und Heugewinnung 21 % Lieschgras 20 % Dt. Weidelgras 15 % Rotschwingel 10 % Wiesenschwingel 10 % Rohrschwingel 8 % Wiesenrispe 5 % Schwedenklee 5 % Rotklee 5 % Weißklee 1 % Glatthafer semopur 4.2 Dauerwiese TROCKENE Lagen mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mai - Anfang September VPE 10 kg Durch ihre ausgewählte gewährleistet diese Mischung eine gute Anpassung an trockene Standorte. enthält trockenheitsunempfindliche Arten: Wiesenrispe, Knaulgras, Glatthafer mehrjährig ermöglicht 3-4 Schnitte/Jahr Nutzung als Grünfutter, Silage und zur Heugewinnung 34 % Wiesenschwingel 17 % Lieschgras 10 % Wiesensrispe 9 % Knaulgras 9 % Rotschwingel 7 % Rohrschwingel 5 % Glatthafer 3 % Rotklee 3 % Weißklee 3 % Hornschotenklee Semo Bio

14 GRÜNLAND DAUERWIESEN semopur 4.3 Dauerwiese feuchte Lagen mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mai - Anfang September VPE 10 kg Frische bis feuchte, besonders aber wechselfeuchte Lagen verlangen eine besondere von Dauerwiesen. hoher Anteil an Wiesenschwingel auch geeignet für humose Auenlehm- oder Tonböden und auf Moor zur Neuansaat und Nachsaat für extensive Schnittnutzung 25 % Wiesenschwingel 17 % Lieschgras 15 % Wiesenschweidel 11 % Wiesenrispe 10 % Rotschwingel 10 % Dt. Weidelgras 9 % Weißklee 3 % Rotklee semopur 4.4 Dauerwiese mit kräutern mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mai - Anfang September VPE 10 kg Vergleichbare wie semopur 4.1, jedoch ergänzt um 5% Kräuteranteil für eine artenreiche des Bestandes. erhöht die Schmackhaftigkeit des Futters fördert die Tiergesundheit Kräutermischung enthält unter anderem Kleiner Wiesenknopf, Petersilie, Kümmel, Fenchel, Wilde Möhre, Spitzwegerich, Hornschotenklee und Schafgarbe 20 % Lieschgras 15 % Rotschwingel 15 % Dt. Weidelgras 10 % Wiesenschwingel 10 % Wiesenschweidel 8 % Wiesenrispe 5 % Schwedenklee 5 % Rotklee 5 % Kräutermischung 75 % 5 % Weißklee 2 % Glatthafer semopur 4.5 Dauerwiese intensiv mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin April - Mitte August VPE 10 kg Kombiniert frühe, mittlere und späte Deutsche Weidelgräser für das höchste Ertragspotenzial auf allen weidelgrassicheren Standorten bis ca. 700 m ü. N.N. gleichmäßige Aufwuchsverteilung, hohe Futterwerte auch sehr gut als Nachsaat geeignet (10-20 kg/ha) 70 % Dt. Weidelgras 10 % Wiesenschwingel 10 % Wiesenschweidel 10 % Weißklee 14 Semo Bio 2019

15 GRÜNLAND DAUERWEIDEN, PFERDEWEIDE semopur 5.1 Dauerweide mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mai - Anfang September VPE 10 kg Bewährte und vielseitige Dauerweide, die sich für normalfeuchte Böden eignet, auch in höheren Lagen. horstartig wachsende Komponenten erlauben intensive Nutzung schneller Lückenschluss trittfeste und dichte Narbe 17 % Dt. Weidelgras 16 % Lieschgras 15 % Rohrschwingel 10 % Wiesenrispe 10 % Wiesenschwingel 10 % Wiesenschweidel 5 % Rotschwingel 5 % Schwedenklee 4 % Knaulgras 3 % Rotklee 2 % Weißklee 2 % Gelbklee 1 % Goldhafer semopur 5.2 Dauerweide mit kräutern mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mai - Anfang September VPE 10 kg Die Dauerweide mit Kräutern eignet sich für normalfeuchte Böden, auch in höheren Lagen. ähnlich SemoPur 5.1, ergänzt mit 5 % Kräutermischung Kräutermischung enthält beispielsweise: Kleiner Wiesenknopf, Petersilie, Kümmel, Fenchel, Wilde Möhre, Spitzwegerich, Hornschotenklee und Schafgarbe 20 % Dt. Weidelgras 15 % Lieschgras 15 % Rohrschwingel 10 % Wiesenschwingel 10 % Wiesenrispe 9 % Rotschwingel 5 % Knaulgras 5 % semopur 6.3 Würzfutterm. 3 % Rotklee 3 % Weißklee 2 % Gelbklee 2 % Schwedenklee 1 % Goldhafer semopur 5.3 Pferdeweide ohne klee mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Mitte April - Mitte August VPE 10 kg Pferdeweiden werden stark beansprucht. Diese mehrjährige Gräsermischung dient sowohl zur Neuansaat als auch zur Nachsaat und garantiert eine dichte, trittfeste Narbe. hoher Weidelgrasanteil für dichte Narbe hohe Schmackhaftigkeit durch Wiesenlieschgras, Wiesenrispe und Rotschwingel 40 % Dt. Weidelgras 15 % Wiesenrispe 15 % Lieschgras 10 % Wiesenschwingel 10 % Rotschwingel 10 % Rohrschwingel Semo Bio

16 GRÜNLAND GEFLÜGELWEIDE semopur 5.4 geflügelweide mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Mitte April - Mitte Mai VPE 10 kg Schnellwachsende robuste Mischung, hohe Narbenfestigkeit, gutes Regenerationsvermögen. 45 % Dt. Weidelgras 15 % Rohrschwingel 10 % Lieschgras 10 % Wiesenrispe 10 % Wiesenschwingel 5 % Weißklee 5 % Rotes Straußgras 16 Semo Bio 2019

17 GRÜNLAND Q-GRAS BIO-MISCHUNGEN Q-Gras LS 2 mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mai - Anfang September VPE 10 kg Intensivmischung zur Schnittnutzung auf allen Standorten. hohe Proteinerträge und verbesserte Schmackhaftigkeit für Neuansaat und Nachsaat geeignet 88 % Dt. Weidelgras 12 % Weißklee Q-Gras LS 5 mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mai - Anfang September VPE 10 kg Intensivmischung für Neuansaat und Nachsaat auf allen Standorten. hohe Ausdauer und sehr gute Winterhärte 73 % Dt. Weidelgras 20 % Lieschgras 7 % Weißklee Q-Gras LS 8 mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mai - Anfang September VPE 10 kg Hochertragsmischung für gute Standorte. 3-4-jährige Nutzung, sehr hohe Proteinerträge 73 % Dt. Weidelgras 20 % Rotklee 7 % Weißklee Semo Bio

18 GRÜNLAND NACHSAAT Nutzungsintensität (Anzahl möglicher Schnitte pro Jahr) NACHSAATMISCHUNGEN: > semopur 6.2 NACHS. TROCKENE LAGEN semopur 4.5 DAUERWIESE INTENSIV semopur 6.1 NACHSAAT ALLE LAGEN semopur 6.5 NACHSAAT MIT ROTKLEE semopur 6.4 NACHSAAT UNGÜNSTIGE LAGEN Höhenlage trocken frisch feucht Willi Wurth (LAZBW Aulendorf) Das Jahr 2018 wird uns noch länger in Erinnerung bleiben. In weiten Teilen des Landes gab es Trockenstress und auch Dürre vom Frühsommer bis in den Herbst hinein. Viele Pflanzen auf den Wiesen und Weiden sind verdorrt. Die Folgen sind nicht nur knappe Grundfuttervorräte für den kommenden Winter sondern auch die Frage, wie erholt sich das Grünland wieder, damit in Zukunft weiterhin hochwertiges Grundfutter gewonnen werden kann. Gräser, Kräuter und Leguminosen auf dem Grünland sind artspezifisch in aller Regel sehr regenerationsfähig. Nicht alle Pflanzen, die jetzt verdorrt sind, sind zwangsläufig tot. Selbst Pflanzen und Horste die zunächst vertrocknet aussehen, können bei entsprechenden Wachstumsbedingungen wieder austreiben. Dazu braucht es Wasser, Wärme und Licht. [ ] Wichtig wird es jetzt sein, dass Sie Ihre Grünlandbestände im zeitigen Frühjahr, am besten gleich nach dem Ergrünen, kontrollieren. Die Fragen die Sie sich stellen sollten sind: 1. Treiben die vertrockneten Pflanzen und Horste aus dem Vorjahr wieder aus? 2. Gibt es Lücken ohne Pflanzen im Bestand? 3. Haben sich bereits Unkräuter wie Stumpfblättriger Ampfer und Co in den Lücken festgesetzt? Wenn die Pflanzen wieder austreiben und ein geschlossener Pflanzenbestand zu erwarten ist, besteht kein Handlungsbedarf. Finden Sie Bestandslücken, dann sollten Sie deren Anteil auf der Fläche abschätzen. Das ist mit dem Aulendorfer Lückendetektor leicht möglich. Sie messen eine Fläche mit 40 x 40 cm ab und legen Ihre Handfläche in die darin enthaltene(n) Lücke(n). Bedeckt Ihre Handfläche die Lücke(n) weist der Bestand einen Lückenanteil von ca. 15 % auf. Hat Ihre Handfläche mehrfach Platz erhöht sich der Lückenanteil entsprechend. Das wiederholen Sie an mehreren Stellen der Fläche und kommen so auf ein repräsentatives Bild des Grünlandbestands. Finden Sie 20 % oder mehr Lücken im Bestand sollten Sie diese möglichst umgehend schließen damit nicht Unkräuter/- gräser den nunmehr vorhandenen Platz nutzen. Eine Nachsaat, am besten mit einem Schlitzgerät, soll in alle Lücken Samen ablegen und so die möglichen Eintrittspforten für Unkräuter/-gräser schließen. [ ] Eigentlich ist ein sehr früher Saattermin im Frühjahr eher ungünstig, denn im ersten Aufwuchs ist die Konkurrenz zwischen den Pflanzen am höchsten und Jungpflanzen haben vergleichsweise schlechte Voraussetzungen sich dieser Konkurrenz zu erwehren. Dennoch ist es wichtig die Lücken schnell zu schließen. Gibt es Gründe die gegen die Nachsaat im Frühjahr sprechen, sollten Sie den Bestand unbedingt nach dem ersten Schnitt kontrollieren und ggf. dann die Nachsaat vornehmen. [ ] 18 Semo Bio 2019

19 GRÜNLAND NACHSAAT semopur 6.1 nachsaat alle LageN mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin ab April VPE 10 kg Vielseitige Nachsaatmischung aus schnellwachsenden Futtergräsern aller Reifegruppen und Weißklee. schnelle Jugendentwicklung und schneller Lückenschluss hohe Konkurrenzkraft, gute Trittverträglichkeit 50 % Dt. Weidelgras 20 % Wiesenschwingel 15 % Lieschgras 10 % Weißklee 5 % Wiesenrispe semopur 6.2 nachsaat trockene LageN mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin ab April VPE 10 kg Nachsaatmischung mit schnellwachsenden Futtergräsern für trockene Lagen der frühen, mittleren und späten Reifegruppe ergänzt mit Weißklee. speziell für Lagen mit Sommertrockenheit Weißklee erhöht die Nutzungselastizität und bindet Stickstoff 30 % Dt. Weidelgras 15 % Wiesenschweidel 15 % Lieschgras 13 % Knaulgras 10 % Wiesenrispe 10 % Weißklee 7 % Wiesenschwingel semopur 6.4 nachsaat UNGÜNSTIGE LageN mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin ab April VPE 10 kg Mit empfohlenen Sorten aus Baden-Württemberg. Nachsaatmischung mit empfohlenen, frühen Sorten. besonders geeignet für hohe und ungünstige Lagen 32 % Dt. Weidelgras 20 % Lieschgras 16 % Wiesenrispe 16 % Knaulgras 10 % Weißklee 4 % Wiesenfuchsschwanz 2 % Weißklee semopur 6.5 nachsaat mit rotklee mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin ab April VPE 10 kg Vielseitige Nachsaatmischung aus schnellwachsenden Futtergräsern mit Rot- und Weißklee. mehr Leguminosen für mehr Stickstoffbindung 40 % Dt. Weidelgras 20 % Lieschgras 10 % Rotklee 10 % Wiesenschwingel 10 % Wiesenschweidel 10 % Weißklee Semo Bio

20 GRÜNLAND WÜRZMISCHUNG Wir füttern unsere Milchkühe ausschließlich mit frischem, kräuterreichem Gras im Sommer und im Winter mit Heu. Durch die naturnahe Fütterung der Tiere werden die Wiesen weniger oft gemäht und die Artenvielfalt steigt. Die WÜRZMISCHUNG FÜR WIESEN UND WEIDEN enthält genau das, was wir im Bestand haben wollen und macht unser Grünland noch artenreicher und schmackhafter. Sepp Forstner bewirtschaftet zusammen mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb in Rankham bei Bad Endorf und ist Biokreis-Fachberater für alle Fragen rund um Milch und Grünland. Zudem ist er bundesweiter Milchmarkt-Experte im Biokreis und Initiator der Bio-Heumilch-Bauern Bayern. Weitere Informationen: und semopur 6.3 würzmischung für wiesen und weiden mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 3-5 kg/ha Saattermin Mitte April - Mitte September VPE 10 kg Unsere Kräutermischung ist für alle mehrjährigen Klee- und Luzernemischungen sowie Wiesen und Weiden geeignet. fördert die Schmackhaftigkeit steigert die Futteraufnahme Kräuter unterstützen die Tiergesundheit 25 % Kümmel 15 % Koriander 12 % Dill 8 % Gemeiner Fenchel 7 % Schafgarbe 7 % Kleiner Wiesenknopf 5 % Spitzwegerich 5 % Hornschotenklee 5 % Wiesenmargarite 4 % Wilde Karotte 4 % Gelbklee 3 % Ringelblume 20 Semo Bio 2019

21 GRÜNLAND RASEN semopur bio rasen mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin April - Anfang September VPE 1 kg, 10 kg mit speziellen Rasen-Gräsern für gute Trittverträglichkeit ausdauernd und strapazierfähig bei händischer Aussaat die Saatstärke deutlich erhöhen 45 % Dt. Weidelgras (Rasen-Typ) 45 % Rotschwingel 10 % Wiesenrispe semopur bio rasen + MICROCLOVER mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin April - Anfang September VPE 1 kg, 10 kg mit speziellen Rasen-Gräsern und MICROCLOVER 45 % Dt. Weidelgras (Rasen-Typ) 44 % Rotschwingel 10 % Wiesenrispe 1 % Microclover MICROCLOVER sorgt für eine kontinuierliche Stickstoffversorgung der Gräser und beschattet den Boden zusätzlich. Das verleiht dem Rasen das ganze Jahr über eine schöne, dunkelgrüne Farbe und verringert den Unkrautdruck. Foto: DLF GmbH Semo Bio

22 FÜR MEHR BODENFRUCHTBARKEIT UND ARTENVIELFALT: WEINBAUBEGRÜNUNG & BIENENWEIDE 22 Semo Bio 2019

23 WEINBAUBEGRÜNUNG DAUERBEGRÜNUNG In einer Dauerbegrünung brauchen wir, neben blühenden Kräutern, vor allem einen hohen Anteil an Leguminosen zur Stickstoffversorgung. Außerdem sollten die Samen der enthaltenen Arten alle ungefähr gleich groß sein. In der semopur 7.2 RUMMEL-MISCHUNG konnten wir alle unsere Wünsche vereinen und schufen so die perfekte Dauerbegrünung für ökologisch wirtschaftende Betriebe. Klaus Rummel aus Nußdorf bei Landau bewirtschaftet sein Weingut seit 1993 ökologisch. Er ist Mitglied im Bio-Weinbauernverband ECOVIN. Weitere Informationen zum Weingut Susanne und Klaus Rummel: semopur 7.2 rummel-mischung mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 30 kg/ha Saattermin April - Mitte August VPE 10 kg Mehrjährige, blütenreiche Weinbergmischung mit einem hohen Anteil Leguminosen und zahlreichen Kräutern. Das reichhaltige Kräuter- und Blütenangebot bietet Nützlingen und Insekten das ganze Jahr über einen Lebensraum und Nahrung. wird je nach Bedarf gewalzt oder gemulcht sollte einmal im Jahr vollständig aufwachsen und aussamen können, um über mehrere Jahre einen ansprechenden Aufwuchs zu gewährleisten 30 % Rotklee 28 % Luzerne 18 % Alexandrinerklee 12 % Inkarnatklee 5 % Buchweizen 2,2 % Kornrade 1 % Fenchel 1 % Dill 0,5 % Phacelia 0,4 % Ringelblume 0,4 % Klatschmohn 0,3 % Kümmel 0,3 % Borretsch 0,2 % Schafgarbe 0,2 % Wilde Möhre 0,2 % Kleiner Wiesenknopf 0,1 % Kornblume 0,1 % Futtermalve 0,1 % Echte Kamille Semo Bio

24 WEINBAUBEGRÜNUNG DAUERBEGRÜNUNG semopur 7.1 wolff-mischung mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin April - Mitte August VPE 10 kg Die Wolff-Mischung besteht aus ein- und mehrjährigen Pflanzen mit unterschiedlichen Wurzeltiefen und -strukturen. Das reichhaltige und vielfältige Kräuter- und Blütenangebot bietet Nützlingen und Insekten einen ganzjährigen Lebensraum und Nahrung. Boden wird gelockert Bodenfruchtbarkeit wird gefördert viele Blüten für Insekten 20 % Pannonische Wicke 15 % Esparsette 10 % semopur % semopur 8.1 7,5 % Luzerne 7,5 % Inkarnatklee 7,5 % Bokharaklee 7,5 % Alexandrinerklee 5 % Perserklee 5 % Gelbklee 2,5 % Phacelia 2,5 % Schwedenklee semopur 7.3 weinberg-mulchrasen mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 40 kg/ha Saattermin Mitte April - Mitte August VPE 10 kg Die Mischung eignet sich besonders zur niedrigen Begrünung im Obst- und Weinbau. enthaltene Gräser sind horstbildend und ausläufertreibend dichte Narbe gewährleistet gute Befahrbarkeit geringer Pflegeaufwand bei wenig Düngung 30 % Rotschwingel 20 % Dt. Weidelgras 20 % Rohrschwingel 15 % Schafschwingel 8 % Wiesenrispe 5 % Rotes Straußgras 2 % Weißklee semopur 7.4 weinbergbegrünung o. luzerne mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin April - Ende August VPE 10 kg Diese Weinbergbegrünung ist optimal für eher trockene Lagen geeignet. Damit die Reben keinen Wassermagel erleiden ist es in trockenen Lagen sinnvoller Mischungen ohne Luzerne zu nutzen. erhöht und stabilisiert Nährstoff- und Stickstoffgehalt des Bodens homogene Körnung erleichtert die Aussaat 15 % Buchweizen 15 % Esparsette 13 % Inkarnatklee 10 % semopur % Serradella 5 % Gelbklee 5 % Öllein 5 % Kresse 5 % Phacelia 5 % Weißklee 5 % Bokharaklee 5 % Alexandrinerklee 3 % Perserklee 2 % Hornschotenklee 24 Semo Bio 2019

25 WEINBAUBEGRÜNUNG WINTERBEGRÜNUNG Zur Sicherstellung der Nährstoffversorgung in den folgenden Entwicklungsphasen ist eine Begrünung in jeder Zeile über die Winter-Ruhephase zur Mineralisation und Stickstoffbindung erforderlich. Ziel ist eine möglichst geringe Nitrat-Auswaschung mit zusätzlichem Erosionsschutz. Die einzigartige, winterfeste Begrünung mit höchster Biodiversität und vielschichtiger Durchwurzelung ist eine Innovation im Begrünungsmanagement, im EINKLANG mit der Natur. Die Einarbeitung der Winterbegrünung für die Abdeckung des höchsten Stickstoffbedarfs im Stadium BBCH (Schrotkorn- bis Erbsengröße) sollte bereits bis kurz nach dem Austrieb erfolgen. Martin Briegel führt, gemeinsam mit seiner Frau Caroline, das Weinlabor Briegel in Deidesheim. Seit bereits 35 Jahren wird sich dort das höchste Qualitätsniveau zum Ziel gesetzt. Die fachliche Beratung steht im Weinlabor Briegel an erster Stelle und zeigt sich durch den Einsatz von praxiserfahrenen Fachkräften, die sich den Kundenanforderungen annehmen. Weitere Informationen: semopur 7.5 briegel-mischung einklang mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Ende August - Ende Oktober VPE 10 kg Winterharte Begrünung für Obst- und Weinbau. tiefe und intensive Durchwurzelung hohe Biodiversität verringert Nitrat-Auswaschung und Bodenerosion erhöht die Bodenfruchtbarkeit und sorgt für Humusaufbau 30 % Winterroggen 17 % Inkarnatklee 12 % Wintererbse 12 % Pannonische Wicke 11 % W. Weidelgras 8 % Bokharaklee 3 % Leindotter 3 % Ölrettich 2 % Phacelia 1 % Winterraps 1 % Gelbsenf Semo Bio

26 BLÜHMISCHUNGEN BIENENWEIDE semopur 8.1 BIENENWEIDE EINJÄHRIG mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 15 kg/ha Saattermin ab Mitte Mai VPE 10 kg Durch die unterschiedlichen Blühzeitpunkte ihrer Komponenten bietet die einjährige Bienenweide den ganzen Sommer über ein reichhaltiges Angebot an Pollen und Nektar für Bienen, Wildbienen, Hummeln und weitere Insekten. Diese Bestäuber leisten einen unersetzbaren Beitrag für die Befruchtung von Nutz- und Wildpflanzen und sind nicht nur im Frühjahr, sondern auch in den Sommermonaten auf ein reichhaltiges Trachtenangebot angewiesen. farbenfrohe Mischung wertet das Landschaftsbild besonders in den vom Ackerbau geprägten Gebieten sehr auf auf eine sorgfältige Saatbettbereitung achten 20 % Phacelia 22 % Buchweizen 15 % Inkarnatklee 7 % Kümmel 7 % Sparriger Klee 5 % Serradella 5 % Ringelblume 4 % Koriander 3 % Gelbsenf 2 % Ölrettich 2 % Schwarzkümmel 2 % Fenchel 2 % Sonnenblume 2 % Dill 1 % Borretsch 1 % Kulturmalve semopur 8.2 BIENENWEIDE mehrjährig mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin ab Mitte Mai VPE 10 kg Für Insekten, Bienen und Hummeln bietet diese mehrjährige Bienenweide über mehrere Sommer hinweg ein vielfältiges Trachtangebot. In der Mischung sind Phacelia und Buchweizen enthalten, die bereits früh und über lange Zeit blühen, während Borretsch und Inkarnatklee erst später blühen. farbenfrohe Mischung wertet das Landschaftsbild besonders in den vom Ackerbau geprägten Gebieten sehr auf viele Feinsämereien, daher wird eine sorgfältige Saatbettbereitung empfohlen nicht zur Futternutzung geeignet farbenfrohe Mischung wertet das Landschaftsbild besonders in den vom Ackerbau geprägten Gebieten auf 10 % Esparsette 10 % Buchweizen 8 % Inkarnatklee 8 % Koriander 6 % Luzerne 6 % Sonnenblume 6 % Phacelia 5 % Ringelblume 5 % Borretsch 5 % Bokharaklee 5 % Kümmel 4 % Weißklee 4 % Serradella 3 % Kornblume 3 % Gelbklee 3 % Rotklee 2 % Schwarzkümmel 2 % Dill 1,5 % Schafgarbe 1,5 % Wilde Möhre 1 % Malve 0,5 % Klatschmohn 0,5 % Kornrade 26 Semo Bio 2019

27 BLÜHMISCHUNGEN FAKT Mit FAKT wird das baden-württembergische Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl bezeichnet. Ziel ist der Erhalt der Kulturlandschaft und die Umsetzung gesellschaftlicher Ziele wie Klimaschutz, Ressourcenschutz und die Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft. Im Rahmen verschiedener Maßnahmen wurden zur Brachebegrünung die Mischungen M1, M2 und M3 entwickelt. Ziel ist es, dass zwischen Juni bis September mindestens 10 % des Gesamtbestandes blühen. Um dies zu erreichen enthalten die Mischungen Phacelia, Gelbsenf und Buchweizen die früh und lange blühen. Nachfolgend blühen Sorten wie Borretsch und Kornblumen, am Ende die Kleearten. Für besondere Farbtupfer sorgen Klatschmohn, Sonnen- und Ringelblumen. EINJÄHRIGE BLÜHMISCHUNG fakt M1 mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 15 kg/ha Saattermin April - Mitte Mai VPE 10 kg Einjährige Brachebegrünung & Blühmischung. 22,5 % Buchweizen 12 % Sonnenblume 10 % Phacelia 8 % Inkarnatklee 6 % Sommerwicke 6 % Kornblume 5 % Perserklee 5 % Fenchel 5 % Esparsette 4 % Öllein 3 % Ringelblume 3 % Koriander 2 % Ramtillkraut 2 % Ölrettich 2 % Gelbsenf 2 % Dill 2 % Borretsch 0,5 % Klatschmohn EINJÄHRIGE BLÜHMISCHUNG fakt M2 mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 15 kg/ha Saattermin April - Mitte Mai VPE 10 kg Einjährige Brachebegrünung & Blühmischung ohne Kreuzblütler und Buchweizen. 17 % Sonnenblume 12 % Phacelia 10 % Öllein 10 % Inkarnatklee 7,5 % Ramtillkraut 6 % Sommerwicke 6 % Ringelblume 6 % Kornblume 5 % Perserklee 5 % Koriander 5 % Fenchel 5 % Esparsette 3 % Borretsch 2 % Dill 0,5 % Klatschmohn mehrjährige BLÜHMISCHUNG fakt M3 mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 15 kg/ha Saattermin August - Mitte September VPE 10 kg Mehrjährige Blühmischung. 15 % Gelbsenf 12 % Waldstaudenroggen 10 % Buchweizen 8 % Inkarnatklee 7 % Koriander 6 % Sonnenblume 4 % Esparsette 4 % Winterrübsen 3 % Luzerne 3 % Saatwicke 3 % Kornrade 3 % Borretsch 3 % Kresse 2 % Rotklee 2 % Winterwicke 2 % Phacelia 2 % Fenchel 2 % Winterraps 1,5 % Kornblume 1 % Hornklee 1 % Gelber Steinklee 1 % Wundklee 1 % Wilde Möhre 1 % Kümmel 0,5 % Weißer Steinklee 0,5 % Wiesenmargerite 0,5 % Wiesenflockenblume 0,3 % Gem. Natternkopf 0,3 % Klatschmohn 0,2 % Großbl. Königskerze 0,1 % Dost 0,1 % Schafgarbe Semo Bio

28 EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DER FRUCHTFOLGE: ZWISCHENFRUCHTMISCHUNGEN 28 Semo Bio 2019 semopur 9.1 HOHEBUCH MISCHUNG

29 ZWISCHENFRUCHTMISCHUNGEN Saatstärke [kg/ha] Saatzeitpunkt: früh normal spät Vorfrucht für: Getreide Mais Leguminosen Kreuzblütler Kartoffeln semopur 9.1 HOHEBUCH MISCHUNG o semopur 9.2 GRÜNDÜNGUNG MIT RAMTILL o semopur 9.3 BIO HUMUS o o o o semopur 9.4 BEGRÜNUNG RAPID o o o semopur 9.5 BODEN VITAL o semopur 9.6 LANDSBERGER GEMENGE o semopur 9.7 ERBSEN-WICKEN-GEMENGE semopur 9.8 WICKROGGEN 60: o semopur 9.9 SPÄTHERBST o o semopur 9.10 BIO MASSE o semopur 9.11 WINTERGRÜN o o ++ sehr gut geeignet, + gut geeignet, o bedingt geeignet, - nicht geeignet semopur 9.1 hohebuch mischung mind. 70 % Ökokomponenten PFAKT 1 Saatstärke 70 kg/ha Saattermin Ende April - Mitte August VPE 10 kg Einjährige, abfrierende Mischung, besonders bewährt zur Melioration stark beanspruchter Böden, sowie zur Bodenvorbereitung von Dauerkulturen. Die starke Wurzelleistung dient dem Bodenaufbau und der Lebendverbauung nach einer mechanischen Lockerung. überzeugt durch hervorragende Durchwurzelung der verschiedenen Boden-Horizonte Stickstoff durch Leguminosen Aussaat im Frühjahr, wenn keine Spätfrostgefahr mehr besteht friert über Winter vollständig ab 25 % Buchweizen 20 % Sommerwicke 15 % Futtererbse 10 % Sparriger Klee 10 % Bitterlupine 10 % Platterbse 7 % Inkarnatklee 2 % Phacelia 1 % Sonnenblume 1 Die Saatgutmischung entspricht hinsichtlich Arten und Mischungsanteilen den Anforderungen für die Maßnahmen E 1.2 und F1 des Förderprogrammes für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT). semopur 9.2 Gründüngung mit Ramtill mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Juli - Mitte August VPE 10 kg Schnellwachsende und fruchtfolgeneutrale Gründüngungsmischung zur raschen Bodenbedeckung nach frühräumenden Hauptkulturen. Das Ramtillkraut ist als Korbblütler mit keiner anderen Hauptkultur verwandt (Ausnahme Sonnenblumen). unterbricht die Fruchtfolge sehr effektiv friert über Winter vollständig ab 50 % Buchweizen 25 % Ramtillkraut 15 % Öllein 10 % Phacelia Semo Bio

30 ZWISCHENFRUCHTMISCHUNGEN semopur 9.3 BIO HUMUS semopur 9.3 bio humus mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Juli - Mitte August VPE 10 kg Schnellwachsende, massebetonte Gründüngungsmischung für den Humusaufbau. sehr gute Eignung zur Unkrautunterdrückung friert über Winter vollständig ab 35 % Sparriger Klee 30 % Buchweizen 10 % Perserklee 10 % Ölrettich 10 % Gelbsenf 5 % Phacelia PFAKT 1 1 Die Saatgutmischung entspricht hinsichtlich Arten und Mischungsanteilen den Anforderungen für die Maßnahmen E 1.2 und F1 des Förderprogrammes für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT). semopur 9.4 begrünung rapid mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Juli - Mitte August VPE 10 kg Diese Mischung enthält besonders schnellwüchsige Arten und Sorten zur schnellen Begrünung. Boden wird bereits früh nach der Aussaat bedeckt und geschützt gute Unkrautunterdrückung friert über Winter vollständig ab 50 % Buchweizen 25 % Sparriger Klee 15 % Phacelia 10 % Rauhafer 30 Semo Bio 2019

31 ZWISCHENFRUCHTMISCHUNGEN semopur 9.5 boden vital mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Juli - Mitte August VPE 10 kg Tiefwurzelnde Gründüngungsmischung zur Verbesserung der Bodenstruktur und Förderung von Bodenlebewesen. stabilisiert den Boden und gleicht den Nährstoffhaushalt aus hinterlässt eine gute Bodengare für die Folgefrucht friert über Winter vollständig ab 30 % Hafer 10 % Rauhafer 10 % Sonneblume 10 % Lupine 10 % Gelbsenf 10 % Futtererbse 10 % Ölrettich 5 % Phacelia 5 % Gartenkresse PFAKT 1 1 Die Saatgutmischung entspricht hinsichtlich Arten und Mischungsanteilen den Anforderungen für die Maßnahmen E 1.2 und F1 des Förderprogrammes für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT). semopur 9.6 landsberger gemenge mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 70 kg/ha Saattermin Ende August - Mitte September VPE 10 kg Bewährte, sehr ertragsreiche Winterzwischenfrucht für alle Böden. Liefert hohe Grün- und Trockenmasseerträge mit exzellentem Futterwert und hoher Wurzelmasse. Der Aufwuchs kann beweidet, frisch verfüttert oder siliert werdenngsmischung zur Verbesserung der Bodenstruktur und Förderung von Bodenlebewesen. frühe Saat ermöglicht Herbst- und einen Frühjahrsschnitt späte Saat ermöglicht Frühjahrsschnitt 40 % W. Weidelgras 30 % Winterwicke 30 % Inkarnatklee semopur 9.6 LANDSBERGER GEMENGE Semo Bio

32 ZWISCHENFRUCHTMISCHUNGEN semopur 9.7 erbsen-wicken-gemenge mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 150 kg/ha Saattermin Ende März - Mitte August VPE 20 kg Mischung aus 100 % Leguminosen für maximale Stickstoffanreicherung und Durchwurzelung. Fruchtfolge beachten. lockert und stabilisiert den Boden friert über Winter vollständig ab 60 % Futtererbse 40 % Sommerwicke semopur 9.8 wickroggen 60:40 mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Anfang September - Mitte Oktober VPE 20 kg Winterharte Gründüngungsmischung aus Grünschnittroggen und Wicken, die für eine sehr gute Durchwurzelung sorgt. gewährleistet eine gute Bodenbedeckung verhindert Erosion und Nährstoffverluste 60 % Grünschnittroggen 20 % Winterwicke 20 % Pannonische Wicke semopur 9.9 spätherbst mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Anfang September - Mitte Oktober VPE 20 kg Schnellwachsende, massebetonte und streufähige Begrünungsmischung, die sich gut für eine späte Saat eignet. gedeiht auch gut in höheren Lagen extreme Frühsaat vermeiden friert über Winter vollständig ab 65 % Gelbsenf 30 % Ölrettich 5 % Phacelia 32 Semo Bio 2019

33 ZWISCHENFRUCHTMISCHUNGEN semopur 9.8 WICKROGGEN 60:40 semopur 9.10 bio masse mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin Ende März - Mitte August VPE 20 kg Schnellwachsende, massebildende Komponenten. Standzeit 6-8 Wochen sehr gut für doppelte Zwischenfrucht geeignet friert über Winter vollständig ab 25 % Sommerwicke 20 % Buchweizen 15 % Hafer 10 % Sudangras 10 % Sonnenblume 10 % Gelbsenf 5 % Alexandrinerklee 4 % Ölrettich 1 % Abesinischer Senf semopur 9.11 wintergrün mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke 50 kg/ha Saattermin Anfang September - Ende Oktober VPE 20 kg Winterharte Begrünung zum Humusaufbau und für eine effektive N-Fixierung über den Winter. 35 % Winterroggen 25 % Pannonische Wicke 20 % Inkarnatklee 10 % Winterweizen 5 % Winterrübsen 5 % Winterraps Semo Bio

34 BIO-EINZELSAATEN Vera Kuttelvaserova, Adobe Stock 34 Semo Bio 2019

35 BIO-EINZELSAATEN FEINLEGUMINOSEN LUZERNE Medicago sativa Saatstärke kg/ha Saattermin Mitte April - Ende August Saattiefe 0,5-2 cm Eine der wertvollsten und leistungsfähigsten Pflanzen des Feldfutterbaus. Luzerne bevorzugt Böden ohne Staunässe mit ausreichender Kalkversorgung. Für dauerhaften Bestand sollte sie mindestens einmal im Jahr blühen und nicht zu tief in den Winter gehen. EUGENIA / GIULIA / BEDA / LEGEND / NARDIAN (25 kg/vpe) DAPHNE (25 kg/vpe) Schnelle Massebildung in der Jugendphase, hohe TM-Erträge. offiziell empfohlen* PAOLA ummantelt (25 kg/vpe) Mit Rhiozobien ummanteltes Saatgut. Mehr Ertraggsicherheit. Für Erstanbau. weissklee Trifolium repens Saatstärke 8-20 kg/ha Saattermin Ende April - Mitte August Saattiefe 0,5-2 cm Weißklee verträgt scharfen Tritt und Verbiss durch Tiere. Aufgrund seiner oberirdischen Kriechtriebe ist er in der Lage, entstandene Lücken gut zu schließen. Er wird durch frühen Schnitt und Beweidung gefördert KLONDIKE (25 kg/vpe) Kleesorte mit hohem Gesamtproteinertrag und hoher Verdaulichkeit. Starke Massebildung, speziell im Frühjahr, hohe Konkurrenzkraft. offiziell empfohlen* SW HEBE / LENA (25 kg/vpe) Niedrigwachsender Weißklee mit hoher Ausdauer und ausgeprägter Winterhärte. rotklee Trifolium pratense Saatstärke kg/ha Saattermin Ende April - Mitte August Saattiefe 0,5-1,5 cm Rotklee gedeiht am besten in gemäßigtem Klima auf humosen, tiefgründigen Böden mit mäßigem Kalkgehalt. Als Leguminose bindet er Stickstoff und hinterlässt eine gute Bodengare für die Folgefrucht. Anbauabstand: 4-6 Jahre. TITUS (t) (25 kg/vpe) Hervorragender Futterertrag. Für Futter- und Zwischenfruchtbau. offiziell empfohlen* SALINO / LUCRUM / BONUS (d) (25 kg/vpe) Sehr gute Futterqualität bei gleichzeitig hohem Masseertrag. ODENWÄLDER (d) (25 kg/vpe) Die diploide Sorte hat eine geringe Anfälligkeit für Stängelbrenner. * Die Sorte wird in mindestens einem Bundesland von offizieller Seite zur Aussaat empfohlen. Semo Bio

36 BIO-EINZELSAATEN FEINLEGUMINOSEN INKARNATKLEE Trifolium incarnatum Saatstärke kg/ha Saattermin Ende April - Mitte August Saattiefe 1-2 cm Der einschnittige, raschwüchsige Inkarnatklee hat geringe Ansprüche an Boden und Düngung und wird vorwiegend als Winterzwischenfrucht angebaut. DIOGENE / CAMAURO / EDIPO / TARDIVO (25 kg/vpe) hornschotenklee Lotus corniculatus Saatstärke kg/ha Saattermin Ende April - Mitte August Saattiefe 1-2 cm Hornschotenklee ist eine ausdauernde, trockenverträgliche und winterharte Futterpflanze mit steigender Bedeutung. OBERHAUNSTÄDTER (25 kg/vpe) Geeignet für kalte, trockene Gebiete. Tiefwurzelnd, starke Bestockung. offiziell empfohlen* perserklee Trifolium resupinatum Saatstärke kg/ha Saattermin Ende April - Mitte August Saattiefe 1-2 cm Einjährige Kleeart für den Zwischenfruchtanbau und Feldfutterbau. Perserklee hat geringe Standortansprüche und zeichnet sich durch seine große Widerstandskraft gegen Krankheiten, insbesondere gegen Stängelbrenner aus. Perserklee gedeiht auch unter trockenen Bedingungen. Über Winter friert er vollständig ab. GORBY / CIRO (25 kg/vpe) Hat sehr große Blätter und hat durch eine tiefe Durchwurzelung eine ausgezeichnete Nachwuchsfähigkeit. Alexandrinerklee Trifolium alexandrinum Saatstärke kg/ha Saattermin Ende April - Mitte August Saattiefe 1-2 cm Einjährige schnellwüchsige Kleeart, besonders geeignet für den Zwischenfruchtanbau. Gedeiht am besten auf mittelschweren, nährstoffreichen Böden bei ausreichend Niederschlägen. Nicht überwinternd. AXI / TIM / ERIX (25 kg/vpe) * Die Sorte wird in mindestens einem Bundesland von offizieller Seite zur Aussaat empfohlen. 36 Semo Bio 2019

37 BIO-EINZELSAATEN FEINLEGUMINOSEN Sparriger Klee Trifolium squarrosum Saatstärke kg/ha Saattermin Ende April - Mitte August Saattiefe 1-2 cm Sparriger Klee ist eine einjährige Kleeart, die sich sowohl für die Reinsaat als auch für Zwischenfrucht- oder Futterbaumischungen eignet. SPARRIGER KLEE (25 kg/vpe) BOKHARAKLEE (gelber STEINKLEE) Melilotus officinalis Saatstärke kg/ha Saattermin Ende April - Mitte Juli Saattiefe 1-2 cm Bokharaklee ist eine Pionierpflanze, die besonders auf humus- und nährstoffarmen, verdichteten Böden gedeiht. Die Blüten sind sehr nektarreich und bieten ein reichhaltiges Pollenangebot für Bienen. Zur Verfütterung aufgrund des hohen Cumaringehaltes ungeeignet. Überwinternd. BOKHARAKLEE (GELBER STEINKLEE) (10 kg/vpe) serradella Ornithopus sativus Saatstärke kg/ha Saattermin Ende April - August Saattiefe 1-2 cm Einjährige und einschnittige Leguminose, die als Gründüngung oder Futter bis November genutzt werden kann. Serradella kommt auf leichten und sauren Standorten gut zurecht und ist durch ihre relativ langsame Jugendentwicklung auch hervorragend als Untersaat geeignet SERRADELLA (25 kg/vpe) ESPARSETTE Onobrychis viciifolia Saatstärke 150 kg/ha Saattermin April - Ende August Saattiefe 2-3 cm Mehrjährige Futterpflanze für ausgesprochen trockene, raue und höhere Lagen und sehr flachgründigen, kalkhaltigen Böden. Geringere Erträge als bei Luzerne, dafür aber noch trockenheitsresistenter, winterfester und ausdauernder. ESPARSETTE (25 kg/vpe) Semo Bio

38 BIO-EINZELSAATEN GRÄSER Deutsches Weidelgras Lolium perenne Saatstärke kg/ha Saattermin Mai - Mitte September Saattiefe 1-2 cm Die bedeutendste Gräserart, schnellwüchsig und ausdauernd mit sehr hohem Futterwert bei gleichzeitig hoher Schmackhaftigkeit. Die Ansprüche an Schnitthäufigkeit, N-Düngung und Wasserversorgung sind hoch. Hinsichtlich der Nutzung unterscheidet man die Sorten nach dem Zeitpunkt des Ährenschiebens sowie dem Ploidiegrad. MAJA (t) früh (25 kg/vpe) Gute Verträglichkeit von Hitze und Trockenheit. Überzeugt besonders in Kombination mit Klee. TRIVOS (t) mittel (25 kg/vpe) offiziell empfohlen* ASTONHOCKEY (t) mittel (25 kg/vpe) offiziell empfohlen* POLIM (d) spät (25 kg/vpe) Eine der besten Sorten im späten Sortiment. Top-Ertragsleistungen, (BSA Note 8). offiziell empfohlen* KAIMAN (d) spät (25 kg/vpe) offiziell empfohlen* DOUBLE (Rasensorte) (25 kg/vpe) Welsches Weidelgras Lolium italicum Saatstärke kg/ha Saattermin März - Mitte September Saattiefe 1-2 cm Überwinterndes, zweijähriges Obergras mit blattreichen Horsten. Bei guter Nährstoff- und Wasserversorgung eine der leistungsfähigsten Gräserarten. Wird es im Sommer nach der Hauptfrucht noch rechtzeitig gesät, ist noch eine Nutzung im Herbst möglich. SULTANO (t) (25 kg/vpe) Die Sorte liefert eine hohe Blattmasse und ausgezeichnete Nährwerte. Sie besitzt hohe Anpassungsfähigkeit und gute Krankheitsresistenzen. DS RONALDO (t) / DS EURO (t) (25 kg/vpe) Einjähriges Weidelgras Lolium multiflorum Saatstärke kg/ha Saattermin März - Mitte September Saattiefe 1-2 cm Mehrschnittiges, nicht winterhartes Obergras zur Nutzung im einjährigen Ackerfutterbau oder im Zwischenfruchtanbau mit Herbstnutzung. MOWESTRA (t) (25 kg/vpe) FURORE (t) / HELEN (t) (25 kg/vpe) * Die Sorte wird in mindestens einem Bundesland von offizieller Seite zur Aussaat empfohlen. 38 Semo Bio 2019

39 BIO-EINZELSAATEN GRÄSER WIESENSCHWEIDEL Festulolium Saatstärke kg/ha Saattermin März - Ende August Saattiefe 1-2 cm Kreuzung von Wiesenschwingel und Welschem Weidelgras mit dem Ziel, die hohen Erträge des Welschen Weidelgrases mit der Ausdauer des Wiesenschwingels zu vereinen. Hauptsächlich für Mähweiden und mehrjährigen Ackerfutterbau. PERSEUS (25 kg/vpe) offiziell empfohlen* PERUN (25 kg/vpe) KNAULGRAS Dactylis glomerata Saatstärke kg/ha Saattermin März - Ende August Saattiefe 1-2 cm Mehrjähriges, sehr ausdauerndes Horstgras. Es hat einen zeitigen Austrieb im Frühjahr, ist ausgesprochen unempfindlich gegen Trockenheit und Kälte und gedeiht auch noch in Hochgebirgslagen. SW LUXOR (15 kg/vpe) Mittlere, ertragreiche Sorte mit sehr guter Ausdauer und Winterhärte. Hohe Massebildung im Anfang und im Nachwuchs. Rohrschwingel Festuca arundinacea Saatstärke kg/ha Saattermin März - Ende August Saattiefe 1-2 cm Der Rohrschwingel eignet sich sowohl für sehr trockene als auch feucht-nasse Standorte und weist eine gute Winterhärte auf. Neue Zuchtsorten überzeugen durch bedeutend feinere Blätter und hohe Verdaulichkeit. SWAJ (20 kg/vpe) / KORA (25 kg/vpe) bastardweidelgras Lolium X boucheanum Saatstärke kg/ha Saattermin Mai - Mitte September Saattiefe 1-2 cm Kreuzung aus Deutschem Weidelgras und Welschem Weidelgras. Leistungsfähig und ausdauernd, für den Hauptfutterbau. SOLID (20 kg/vpe) / LAMPARD (25 kg/vpe) / LEONIS (20 kg/vpe) Semo Bio

40 BIO-EINZELSAATEN GRÄSER Wiesenlieschgras Phleum pratense Saatstärke kg/ha Saattermin März - Ende August Saattiefe 1-2 cm Ausdauerndes, ertragreiches und winterhartes Obergras mit lockeren Horsten. Es hat einen hohen Futterwert und ist anpassungsfähig an die meisten Standorte, auch feuchte und höhere Lagen. RAGNAR / GRINSTAD / SWITCH / SKALD (25 kg/vpe) rotschwingel Festuca Rubra Saatstärke kg/ha Saattermin März - Ende August Saattiefe 1-2 cm Als Narbenbildner ein wichtiger Mischungspartner für Dauerwiesen und Weiden auf trockenen bis feuchten Standorten, auch höhere Lagen. Ausgesprochen winterhart, verträgt scharfe Beweidung. GONDOLIN (20 kg/vpe) Ertragsstarke Sorte mit guter Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standorte. offiziell empfohlen* Wiesenschwingel Festuca pratense Saatstärke kg/ha Saattermin März - Ende August Saattiefe 1-2 cm Qualitativ hochwertiges Futtergras mit lockeren Horsten und hervorragender Eignung für Futterbaumischungen. Durch seine Winterhärte eignet sich der Wiesenschwingel auch für höhere Lagen, allerdings bei geringeren Erträgen. Im Frühjahr treibt er zeitig aus und wirkt nicht verdrängend auf andere Arten. SW MINTO / MITUVA (20 kg/vpe) COSIMA (25 kg/vpe) offiziell empfohlen* * Die Sorte wird in mindestens einem Bundesland von offizieller Seite zur Aussaat empfohlen. 40 Semo Bio 2019

41 BIO-EINZELSAATEN GROBLEGUMINOSEN körnererbse Pisum sativum Saatstärke kg/ha Saattermin März - Mitte April Saattiefe leichte Böden 4 cm, schwere Böden 6 cm Körnererbsen liefern hochwertiges Eiweißfutter aus heimischem Anbau. Durch ihr Stickstoffbindungsvermögen und den hohen Vorfruchtwert spielen sie eine wichtige Rolle in der Fruchtfolge. Sie bevorzugen mittlere bis leichte Böden. Bei längeren Anbaupausen oder wenn noch nie Erbsen standen, wird eine Impfung mit Rhizobien (Knöllchenbakterienstämmen) empfohlen. Anbaupause beachten. ASTRONAUTE / ALVESTA (25 kg/vpe) Sehr ertragsstarke Körnererbsen in Deutschland mit guter Standfestigkeit. offiziell empfohlen* ROCKET / ESO (25 kg/vpe) futtererbse Pisum sativum Saatstärke kg/ha Saattermin März - Mitte April Saattiefe leichte Böden 4 cm, schwere Böden 6 cm Futtererbsen werden vorwiegend im Gemenge zu Gründüngungs- oder Futterzwecken genutzt. Als Leguminosen binden sie Luftstickstoff und hinterlassen eine hervorragende Bodengare für die Folgefrucht. Anbaupause beachten. ARVIKA / LISA (25 kg/vpe) PANNONISCHE WICKE Vicia pannonica Saatstärke kg/ha Saattermin April - September Saattiefe 3-6 cm Pannonische Wicken sind ein beliebter Bestandteil von Gründüngungs- und Futtermischungen. Sie haben eine starke Stickstofffixierungsleistung und sorgen für eine gründliche Durchwurzelung des Bodens. Durch den hohen Proteingehalt ist die Pannonische Wicke wertvoll als Futter und wird durch ihre Schmackhaftigkeit gerne gefressen. BETA (25 kg/vpe) Semo Bio

42 BIO-EINZELSAATEN GROBLEGUMINOSEN sommerwicke Vicia sativa Saatstärke kg/ha Saattermin Anfang Juli - Anfang September Saattiefe 3-4 cm Schnellwachsende, eiweißreiche Futterpflanze mit guter Unkrautunterdrückung und Grünmassebildung. Hat durch die starke Durchwurzelung des Bodens einen hohen Vorfruchtwert und friert sicher ab. MERY / MARIANNA (25 kg/vpe) Ackerbohne Vicia faba Saatstärke kg/ha Saattermin Februar - Ende April Saattiefe 6-10 cm, Keimpflanzen sind frost-tolerant bis -5 C Die Ackerbohne gedeiht am besten auf mittleren bis schweren Böden bei ausreichender Wasserversorgung. Wichtig ist eine gute Kalkversorgung mit ph-werten über 6. Für die Ausbildung der Pfahlwurzeln sind tiefgründige Böden erforderlich. Nutzung zur Körnergewinnung oder als Gründüngung. Anbaupause beachten. BIORO (25 kg/vpe) FANFARE (25 kg/vpe) Hoher Kornertrag, gleichzeitig ausgezeichneter Rohproteingehalt. Standfeste Sorte mit geringer Neigung zu Lager. TIFFANY (25 kg/vpe) Sehr ertragreiche Sorte. Vicin-/convicinarm. MELODIE ( Korn/Einheit) Buntblühende Sorte, kurzstrohig und rosttolerant. Vicin-/convicinarm. BLAUE Lupine Lupinus angustifolius Saatstärke kg/ha Saattermin Mitte März - Anfang April Saattiefe 3-4 cm Die Blaue Lupine bildet eine kräftige Hauptwurzel, mobilisiert sehr gut Phosphor und andere Nährstoffe und hinterlässt gut durchwurzelte Böden. Eine Impfung des Saatgutes mit Rhizobien (Knöllchenbakterien) bei Erstanbau oder bei Anbau in einem Boden mit ph über 6.5 wird empfohlen. TANGO (25 kg/vpe) Weißblühende Blaue Lupine mit hoher Verzweigung und überzeugender Standfestigkeit und Krankheitsresistenz. BORUTA (25 kg/vpe) Ertragreiche Sorte mit ausgezeichneter Standfestigkeit. offiziell empfohlen* * Die Sorte wird in mindestens einem Bundesland von offizieller Seite zur Aussaat empfohlen. 42 Semo Bio 2019

43 BIO-EINZELSAATEN GROBLEGUMINOSEN weisse Lupine Lupinus albus Saatstärke kg/ha Saattermin April - September Saattiefe 3-6 cm BOROS (25 kg/vpe) Sojabohne Glycine max Saatstärke Korn/m 2 Saattermin Anfang - Ende April Saattiefe 2-4 cm Sojabohnen enthalten viel hochwertiges Eiweiß und sind als Leguminosen wertvolle Stickstoff-Lieferanten. Da sie ein warmes Klima und ausreichend Feuchtigkeit verlangen, sollten die heute zur Verfügung stehenden Sorten nur in warmen Gebieten (Körnermais-Anbaugebiete) angebaut werden. Wir empfehlen generell eine Impfung des Saatguts unmittelbar vor der Aussaat. Anbaupause beachten. ANNUSHKA 0000 (50 kg/sack) Frühreife Sorte für Grenzlagen des Sojaanbaus. MERLIN 000 ( Korn/Einheit) Empfiehlt sich besonders durch die frühe Reife und gute Standfestigkeit bei gleichzeitig hohen Ertragsleistungen, selbst in eher ungünstigen Lagen. offiziell empfohlen* ES MENTOR 00 ( Korn/Einheit) Ausgezeichnete Standfestigkeit, fördert die Kornabtrocknung im Herbst. Liefert hohe Korn- als auch Proteinerträge und ist wenig anfällig für Krankheiten. offiziell empfohlen* BETTINA 000 ( Korn/Einheit) Neuzüchtung mit hohem Ertragspotenzial und mittelfrüher Reife. linsen Lens culinaris Saatstärke kg/ha Saattermin Mitte April - Mitte Mai, Bodentemperatur über 5 C Saattiefe 4-5 cm Die Linse ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Die eiweißreichen Hülsenfrüchte sind durch ihren Geschmack sehr beliebt und gedeihen bevorzugt in warmen, kargen Lagen. ANICIA (25 kg/vpe) winterwicke (zottelwicke) Vicia villosa Saatstärke kg/ha Saattermin Anfang Juli - Anfang September Saattiefe 3-4 cm Überwinternde Zwischenfrucht mit hervorragenden Eignung zur Gründüngung und Futternutzung wie z. B. im Landsberger Gemenge. MINNIE (25 kg/vpe) Semo Bio

44 BIO-EINZELSAATEN GROBLEGUMINOSEN, SONNENBLUMEN, RÜBEN Wintererbse Pisum sativum Saatstärke kg/ha Saattermin Ende September - Anfang Oktober Saattiefe 6-10 cm Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten als Grünfutter, Druschpflanze oder für die energetischen Biomasseverwertung. Bei Körnernutzung empfiehlt sich aufgrund der geringen Standfestigkeit der Anbau im Gemenge mit Winterroggen oder Triticale als Stützfrucht. Anbaupause beachten. ARKTA / DEXTER / ICICLE (25 kg/vpe) Futtererbsentyp mit hoher Blattmassebildung und guter Frostresistenz. Winterackerbohne Pisum sativum Saatstärke kg/ha Saattermin Mitte September - Ende Oktober Saattiefe 8-10 cm Winterackerbohnen haben eine ausgezeichnete Unkrautunterdrückung und sind auf trockenen Standorten ertragreicher als Sommerackerbohnen. Sie nutzen die Winterfeuchte aus, um den Boden zu bedecken und über den Winter zu schützen. Anbaupause beachten. HIVERNA / GL ARABELLA (25 kg/vpe) Futtererbsentyp mit hoher Blattmassebildung und guter Frostresistenz. SONNENBLUME Helianthus annuus MAS 83.R ( Körner/EH) Saatstärke Körner/ha Sehr ertragreiche Sorte mit früher Reife und guter Toleranz gegenüber Trockenheit und Stress. PEREDOVICK (10 kg, 25 kg/vpe) Saatstärke 25 kg/ha Eignet sich hervorragend zur Gründüngung. futterrübe Beta vulgaris Saatstärke 1 EH für 1/2 ha JAMON (Pillensaatgut, 1 EH = Pillen) Sehr schmackhafte Sorte mit hohem TM-Ertrag. Leicht zu zerschneiden, gute Silierfähigkeit. 44 Semo Bio 2019

45 BIO-EINZELSAATEN GRÜNDÜNGUNGSSAATEN ölrettich Raphanus sativus Saatstärke kg/ha Saattermin Juli - Mitte September Saattiefe 1-2 cm Schnell wachsender Kreuzblütler mit kräftiger Pfahlwurzel, lockert Bodenverdichtungen auf und aktiviert das Bodenleben. Die rasche Jugendentwicklung ermöglicht eine gute Unkrautunterdrückung. Der Sameneintrag in den Boden muss durch Mulchen rechtzeitig verhindert werden. Ölrettich ist wenig winterhart und friert sicher ab. ROMESA / LITINIA / SILETINA (25 kg/vpe) gelbsenf Sinapis alba Saatstärke kg/ha Saattermin Juli - September Saattiefe 1-2 cm Sehr massewüchsige, robuste Gründüngungspflanze für den Zwischenfruchtanbau. Die weitverzweigten Wurzeln hinterlassen einen feinkrümeligen Boden. ROTA / SIGNAL (25 kg/vpe) phacelia Phacelia tanacetifolia Saatstärke kg/ha Saattermin Anfang Juli - Ende August Saattiefe 1-2 cm Schnellwüchsige, fruchtfolgeneutrale Pflanze zur Gründüngung und in Bienenweiden auf allen Böden. Sie ist relativ anspruchslos, nematodenneutral, verträgt Trockenheit und friert über Winter vollständig ab. Für Mulch- oder Direktsaaten im Frühjahr geeignet. STALA / NATRA / PHACI (25 kg/vpe) RAUHAFER / Sandhafer Avena strigosa Saatstärke kg/ha Saattermin April - September Saattiefe 2-4 cm Sandhafer ist eine sehr alte und robuste Kulturart aus der Familie des Hafers. Die Körner bleiben, wie bei den Gräsern, sehr klein. Durch die schnelle Jugendentwicklung eignet sich Sandhafer gut zur Unkrautunterdrückung und wird außerdem zur Bekämpfung des Wurzelläsionsälchens (Pratylenchus penetrans) eingesetzt. Der Aufwuchs kann als Futter, Silage oder für Biogas verwendet werden. DELUX / PRATEX / PANACHE (25 kg/vpe) gartenkresse Lepidium sativum Saatstärke kg/ha Saattermin April - Ende August Saattiefe max. 1 cm Die Gartenkresse aus der Familie der Kreuzblütler wird seit einigen Jahren vermehrt als Zwischenfrucht eingesetzt. Sie überzeugt durch gutes Unkrautunterdrückungsvermögen, schnelle Keimung und frühe Bodenbedeckung. Einfache Ausbringung mit dem Düngerstreuer. Friert sicher ab. GARTENKRESSE Semo Bio

46 BIO-EINZELSAATEN RADICIN + HISTICK Impfmittel für Leguminosen Alle Leguminosen sind in der Lage, Stickstoff aus der Luft aufzunehmen und in sich einzulagern. Damit das funktioniert, brauchen die Leguminosen allerdings spezielle Bakterien, mit denen sie eine Symbiose eingehen können - die sogenannten Knöllchenbakterien oder Rhizobien. Um sicherzustellen, dass die richtigen Knöllchenbakterien in ausreichend hoher Zahl im Boden anzutreffen sind, empfehlen wir eine Impfung der Leguminosen mit einem passenden Produkt. So wird sichergestellt, dass die Leguminosen auch das tun, was sie tun sollen: Stickstoff fixieren und für sich und die Folgekulturen verfügbar machen. Impfmittel für Sojabohnen HISTICK Soy Festformulierung auf Torfbasis, 400 g ausreichend für 100 kg Saatgut. NPPL Force 48 Festformulierung auf Torfbasis mit speziellem Klebstoff, der das Überleben der Bakterien in einer sehr hohen Konzentration bis zu 48 Stunden nach der Impfung ermöglicht und die Anhaftung der Bakterien am Saatgut erhöht. 1 VE ausreichend für kg Saatgut. Besonders geeignet für pneumatische Sägeräte. BIODOZ Soja Festformulierung auf Torfbasis, 400 g ausreichend für 1 ha Anbaufläche. Rizoliq Top S + Premax Die flüssige Formulierung ermöglicht Beimpfung größerer Saatgutmengen über Beizanlagen. Besonders geeignet für pneumatische Sägeräte. 1 VE ausreichend für 1 ha Anbaufläche. Impfmittel für Lupinen HISTICK L Festformulierung auf Torfbasis, 400 g ausreichend für 100 kg Saatgut. RADICIN Lupin Hochkonzentrierte Flüssigformulierung, 75 ml ausreichend für 1 ha Anbaufläche. Impfmittel für Luzerne HISTICK Alfalfa Festformulierung auf Torfbasis, 400 g ausreichend für etwa 50 kg Saatgut. RADICIN Trifol Hochkonzentrierte Flüssigformulierung, 75 ml ausreichend für 1 ha Anbaufläche. Impfmittel für Acker-, Busch- und Stangenbohnen RADICIN Phaseo Hochkonzentrierte Flüssigformulierung, 75 ml ausreichend für 1 ha Anbaufläche. Impfmittel für Erbsen und Wicken RADICIN Pisum Hochkonzentrierte Flüssigformulierung, 75 ml ausreichend für 1 ha Anbaufläche. 46 Semo Bio 2019

47 BIO-EINZELSAATEN KLEINPACKUNGEN saatgut-set Für die Aufzucht zuhause oder im Garten Mit Hilfe unserer Saatgut-Sets können Gemüse und Kräuter ganz einfach zuhause aufgezogen werden. Die Sets sind in drei Variationen verfügbar: Peperoncini Sorten: Cayenne, Sigaretta, Ciliegia Tomaten Sorten: Black Cherry, Yellow Pear, Red Cherry Kräuter Sorten: Petersilie, Basilikum, Schnittlauch Die Saatgut-Sets beinhalten alles, was Sie für den Anbau einer biologischen Pflanze benötigen: 3 kompostierbare Behältnisse (Torf /Zellstoff) 6 Torf-Substratkissen 3 Päckchen mit organischen Samen KIT DI SEMINA COMPOSTABILE Aufzucht Legen Sie 2 Substratkissen in jeden Behälter und befeuchten Sie diese so lange mit Wasser, bis diese weich werden. Legen Sie 3 bis 5 Samen auf das Substrat und bedecken Sie diese. Stellen Sie das Behältnis an einen sonnigen Platz und halten Sie die Erde immer feucht. Wenn Ihr Sämling eine Höhe von 7 bis 8 cm erreicht hat, können Sie alles zusammen in einen größeren Blumentopf oder direkt in die Erde einpflanzen und mit einer leichten Erdschicht bedecken. Semo Bio

48 EROSIONSSCHUTZ, NÄHRSTOFFLIEFERANT, BESSERE BEFAHRBARKEIT, MEHR HUMUSAUFBAU: UNTERSAATEN semopur 10.5 UNTERSAAT 48 Semo Bio 2019

49 UNTERSAATEN semopur 10.1 untersaat mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin ab Mitte März VPE 10 kg Mit seiner verhältnismäßig langsamen Jugendentwicklung eignet sich Rotschwingel besonders zur frühen Aussaat unter konkurrenzschwachen Getreidekulturen. Die Mischung eignet sich ebenfalls zur Aussaat im Herbst. 50 % Dt. Weidelgras 30 % Rotschwingel 20 % Weißklee semopur 10.2 untersaat mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin ab Mitte März VPE 10 kg Untersaat mit schnellwachsenden Komponenten für die Aussaat unter Mais oder Getreidekulturen, die bereits kurz vor dem Schossen sind. 80 % Dt. Weidelgras 20 % Weißklee semopur 10.3 untersaat mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin ab Mitte März VPE 10 kg Arteinreiche Untersaat mit hohem Leguminosenanteil und trockentoleranten Kleearten. 70 % Dt. Weidelgras 5 % Hornschotenklee 5 % Bokharaklee 5 % Gelbklee 5 % Schwedenklee 5 % Leindotter 5 % Weißklee semopur 10.4 untersaat mind. 70 % Ökokomponenten Saatstärke kg/ha Saattermin ab Mitte März VPE 10 kg Gut geeignet für eine spätere Aussaat oder in konkurrenzstarken Kulturen. 80 % Dt. Weidelgras 15 % Weißklee 5 % Leindotter Semo Bio

50 HOCHWERTIGES SAATGUT FÜR OPTIMALE ERTRÄGE Smileus, Adobe Stock 50 Semo Bio 2019

51 BIO-MAIS MAS SEEDS MAS 10.A BIO ca. S 210, ca. K 210 frühe Abreife hoher Stärkegehalt mit hohem Energieertrag vielseitige Nutzung angepasst an leichte Böden MAS 20.S BIO ca. S 240, ca. K 230 starke Leistung als Silo- und Körnermais gesunde Pflanzen für sichere Erträge sehr trockentolerant und gute Restpflanzenverdaulichkeit MAS 24.C BIO S 280, K 260 exzellente Kornerträge sehr hohe Stresstoleranz stabil hohe GTM-Erträge unter allen Bedingungen weitere Infos unter: MAS 10.A (ca. S 210 / ca. K 210) MAS 20.S (ca. S 240 / ca. K 230) MAS 24.C (S 280 / K 260) Semo Bio

52 BIO-MAIS IG MAIS MAIS MADE BY MITTELSTAND Profitieren Sie bei der IG MAIS von leistungsstarker und standortangepasster mittelständischer Maiszüchtung aus Österreich und Frankreich. Wir selektieren in Deutschland für Sie die leistungsstärksten Hybriden aus den Züchtungsprogrammen unserer Gesellschafter, Saatbau Linz, Saatzucht Gleisdorf und Codisem, bereits 2 Jahre vor der Zulassung heraus. Durch die unterschiedlichen Genpools liefern wir Ihnen für jeden Standort und Reife leistungsstarke Maissorten. CODITANK ÖKO FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! ca.s 200 ca.k 200 Sehr gute Jugendentwicklung Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit Sehr hoher Stärke- sowie Energiegehalt Sehr gute Resistenzen gegenüber Blattkrankheiten und Fusarium PERRERO ÖKO FÄNGT DEN ERTRAG SICHER EIN ca.s 240 ca.k 230 Gute Kältetoleranz Hoher Stärkegehalt und gute Verdaulichkeit Gute Energieleistung pro Hektar Großes Kornertragsvermögen bei früher Reife IG-PFLANZENZUCHT.DE IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: CODITANK (ca. S 200 / ca. K 200) MODAL (ca. S 220 / ca. K 220) PERRERO (ca. S 240 / ca. K 240) GL FANTASTIC (ca. S 250 / ca. K 240) Weitere Sorten auf Anfrage 52 Semo Bio 2019

53 BIO-MAIS KWS KWS Sorten für den ökologischen Landbau PEREZ KWS ca. S 170 NEU robuste Dreiweghybride aus dem sehr frühen Zuchtprogramm für kühle Standorte und Höhenlagen hohes Ertragspotenzial bei kurzer Vegetationszeit bestens geeignet für sehr späte Aussaattermine KWS FIGARO S 250 / K 250 Doppelnutzungssorte mit hohem bis sehr hohem Ertragspotenzial sehr blattgesund und äußerst stresstolerant einfach und unkompliziert im Anbau BENEDICTIO KWS S 230 / K 230 volle Flexibilität in der Nutzung verbindet hohe bis sehr hohe Erträge mit guten Qualitäten in allen Nutzungsrichtungen leistungsstark auf allen Standorten COLISEE (S 210 / ca. K 210) PADRINO (S 230 / K 210) RONALDINIO (S 240 / ca. K 240) Weitere Sorten auf Anfrage Semo Bio

54 BIO-MAIS LG SEEDS ca. S 200 / ca. K 180 LG FRÜHREIF UND KOLBENBETONT! S 220 / K 220 LG KOLBENLEISTUNG DER NEUEN DIMENSION! ca. S 250 / K 250 LG DER STÄRKEREICHE DOPPELNUTZER! VIER GUTE GRÜNDE FÜR LG : Sehr frühe qualitätsbetonte Drei-Nutzungssorte Sehr hohe Stärkegehalte Hohes Korn-Ertragspotenzial Sehr gute Standfestigkeit VIER GUTE GRÜNDE FÜR LG : Frühe Doppel-Nutzungssorte Enorme Korn-Erträge Sehr gute Jugendentwicklung und Blattstellung sichern frühen Reihenschluss Ausgezeichneter Futterwert VIER GUTE GRÜNDE FÜR LG : Sehr hohes Korn-Ertragspotenzial mit ausgezeichneter Druschfähigkeit Gute Energie-Erträge bei gutem Futterwert Sehr gute Jugendentwicklung Gute Standfestigkeit DE-ÖKO-039 LG (ca. S 200 / ca. K 180) LG (S 220 / K 220) LG (ca. S 250 / K 250) 54 Semo Bio 2019

55 BIO-MAIS R.A.G.T. SAATEN SALUDO (S 210 / ca. K 210) RGT XXYLOPHON (S 210 / ca. K 210) COXXIMO (S 230 / ca. K 230) GEOXX (S 240 / ca. K 240) RGT CONEXXION (S 280 / K 270) FUTURIXX (ca. S 280 / K 290) Semo Bio

56 BIO-MAIS Eignung als Silomais Körnermais Biogasmais Körner/EH CODITANK (ca. S 200 / ca. K 200) P P P SALUDO (S 210 / ca. K 210) P P P COLISEE (S 210 / K 210) P P PADRINO (S 230 / K 210) P P P Früh LG (S 220 / K 220) P P P MODAL (ca. S 220 / ca. K 220) P P COXXIMO (S 230 / ca. K 230) P LG (ca. S 200 / ca. K 180) P P RGT XXYLOPHON (S 210 / ca. K 210) P P P MAS 10.A (ca. S 210 / ca. K 210) P P P MAS 20.S (ca. S 240 / ca. K 230) P P P PERRERO (ca. S 240 / ca. K 240) P P P Mittelfrüh GEOXX (S 240 / ca. K 240) P P P RONALDINIO (S 240 / ca. K 240) P P P GL FANTASTIC (ca. S 250 / ca. K 240) P P P LG (ca. S 250 / K 250) P P Mittelspät / Spät RGT CONEXXION (S 280 / K 270) P P P FUTURIXX (ca. S 280 / K 290) P P P MAS 24.C (S 280 / K 260) P P Semo Bio 2019

57 BIO-GETREIDE SommerHafer Avena sativa Saatstärke kg/ha Saattermin Ende Februar - Ende März Saattiefe 1-2 cm BISON (25 kg/vpe) Eine der ertragssärksten Sorten mit einem kurzen Wuchs und hervorragender Standfestigkeit. Gute Mehltauresistenz. APOLLON (25 kg/vpe) Stabiler Ertrag mit Top-Kornqualität und guter Standfestigkeit. RAVEN (25 kg/vpe) Sehr standfester Schwarzhafer für alle Standorte. NACKTHafer Avena nuda Saatstärke kg/ha Saattermin Ende Februar - Ende März Saattiefe 1-2 cm OLIVER (25 kg/vpe) Liefert hohe Erträge bei geringer Lageranfälligkeit und guter Krankheitsresistenz. SommerGERSTE Hordeum vulgare Saatstärke kg/ha Saattermin Ende Februar - Ende März Saattiefe 2-3 cm AVALON (30 kg/vpe) Braugerste FANTEX (30 kg/vpe) Ertragsstarke, gesunde Futtergerste mit Braueignung. Ausgezeichnete Standfestigkeit und gute Kornausbildung. WILMA (30 kg/vpe) Die Futtergerste liefert mit einer überdurchschnittlichen Kornqualität konstant hohe Erträge. Wilma ist standfest und eignet sich auch für trockene Standorte und Übergangslagen. sommerweizen Triticum aestivum Saatstärke kg/ha Saattermin Ende Februar - Ende März Saattiefe 2-3 cm KWS SHARKI (30 kg/vpe) Wechselweizen mit hervorragender E-Qualität. Sharki liefert einen hohen Rohproteingehalt und Sedimentationswerte, gute Wasseraufnahme und Mehlausbeute. Gute Blattgesundheit und gute Resistenzen gegen Gelbrost. Semo Bio

58 BIO-GETREIDE sommertriticale Triticosecale Saatstärke kg/ha Saattermin Ende Februar - Ende März Saattiefe 2-3 cm DUBLET (25 kg/vpe) Dublet liefert höchste Kornerträge und weist eine ausgesprochen gute Blattgesundheit auf. Grünschnittroggen Secale cereale Saatstärke kg/ha Saattermin Ende September - Mitte Oktober Saattiefe 1-2 cm PROTECTOR (30 kg/vpe) Schnellwüchsiger Grünroggen mit sehr hohem Masseertrag, geeignet als Biomasse- oder Futterlieferant. Verhindert Erosion und Nitratauswaschung über Winter. Spätsaatverträglich. Ausgeprägte Winterhärte und intensive Bestockung im Herbst sorgen für eine rasche Bodenbedeckung und Unkrautunterdrückung. Protector wird als Vorfrucht für Mais empfohlen, besonders bei guter Wasserversorgung. Waldstaudenroggen Secale multicaule Saatstärke 150 kg/ha Saattermin Ende September - Mitte Oktober Saattiefe 1-2 cm HANDELSWARE (25 kg/vpe) Alte Roggenart, die meistens zweijährig angebaut wird. Waldstaudenroggen ist sehr widerstandsfähig, anspruchslos und hat eine Frosthärte bis -25 C. Winterweizen Triticum aestivum Wintergerste Hordeum vulgare Wintertriticale Triticosecale Winterroggen Secale cereale Informationen zu unseren Wintergetreiden erhalten Sie auf Anfrage. 58 Semo Bio 2019

59 BIO-GETREIDE SERVICE, LIEFER- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Frachtkostenpauschale Aufgrund der allgemeinen Frachtkostenerhöhungen in der Logistikbranche müssen wir in Zukunft eine Frachtkostenpauschale von 9,50 bis 30 kg Bestellmenge und eine Pauschale von 17,50 über 30 kg Bestellmenge pro Auftrag erheben. Davon ausgenommen sind Bestellungen von Getreide, Mais, Grobleguminosen, Ölsonnenblumen und Rüben, für diese gelten die folgenden Frachtpreise. Frachtkosten für Getreide, Grobleguminosen, Mais Bis 30 kg Bestellmenge: 9,50 Bis 60 kg Bestellmenge: 17,50 Bis etwa 150 kg Bestellmenge Halbpalette: 37,50 Über 150 kg Bestellmenge Palette: 58,00 Frachtzuschläge Lieferavis : 10,00 Expresszuschlag : 20,00 Abpackpauschale Kleinmengen Bei Kleinmengen unter 10 kg behalten wir uns vor, eine Abpackpauschale von 3,50 je abzupackendem Gebinde zu berechnen. Zahlung Innerhalb 30 Tagen ohne Skonto. Alle Preise sind freibleibend zuzüglich Mehrwertsteuer. Alle vorherigen Preislisten verlieren mit Erscheinen dieser Liste ihre Gültigkeit. Reklamationen Mängel des Saatguts sind unverzüglich, spätestens innerhalb von fünf Werktagen nach Übergabe, gegenüber dem Verkäufer zu rügen. Im Falle von Ware, die beim Transport beschädigt wurde ist ein vom Fahrer unterschriebener Lieferschein notwendig. Zur Dokumentation fotografieren Sie bitte den Schaden. Ausweichsorte Sollte eine Sorte nicht zu beschaffen sein oder die Saatgut-anerkennung nicht zu bekommen sein, behalten wir uns vor, eine geeignete Ausweichsorte zu liefern. Mischungs- und Sortenänderungen vorbehalten! Unsere Sortenbeschreibungen und Anbauanleitungen sind nach bestem Wissen und Gewissen und auf der Basis sorgfältig recherchierter Ergebnisse erstellt. Der Erfolg einer Kultur hängt auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorten zu tun haben. Wir können daher für das Gelingen der Kultur keine Gewähr oder Haftung übernehmen. Beachten Sie bitte auch die AVLB Saatgut ab Seite 62. Semo Bio

60 60 Semo Bio 2019

61 Semo Bio

62 AGB für Saatgut nach dem Saatgutverkehrsgesetz mit Ausnahme von Pflanzkartoffeln und Zuckerrübensaatgut (AVLB Saatgut) der Semo Bio GmbH 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgenden Bedingungen gelten für alle Angebote, Lieferungen und damit verbundenen Rechtsgeschäfte der Semo Bio GmbH. 1.2 Diese Bedingungen gelten nur gegenüber Landwirten und sonstigen Unternehmern im Sinne des 14 BGB. 1.3 Die AGB Semo Bio werden vom Käufer spätestens mit Entgegennahme der ersten Lieferung anerkannt und gelten für die gesamte Dauer der Geschäftsverbindung. Dies gilt nicht, wenn der Käufer bis zum ersten Vertragsabschluss keine Gelegenheit hatte, vom Inhalt der AGB Semo Bio Kenntnis zu nehmen. 1.4 Änderungen dieser Bedingungen werden dem Vertragspartner in Textform bekannt gegeben. Die Änderungen gelten als genehmigt, wenn der Vertragspartner nicht innerhalb von sechs Wochen seit Bekanntgabe in Textform widerspricht. Auf diese Rechtsfolge wird der Verwender den Vertragspartner bei Bekanntgabe der Änderungen besonders hinweisen. 1.5 Von den AGB Semo Bio Saatgut abweichende Bedingungen des Käufers sowie sonstige Vereinbarungen wie Garantien, Änderungen und Nebenabreden sind nur dann wirksam, wenn der Verkäufer den betreffenden Bedingungen oder Vereinbarungen ausdrücklich zustimmt. 1.6 Soweit mündlich oder fernmündlich Rechtsgeschäfte vorbehaltlich schriftlicher Bestätigung abgeschlossen werden, gilt der Inhalt des Bestätigungsschreibens als vereinbart, sofern der Empfänger nicht unverzüglich widerspricht. Auf diese Rechtsfolge wird im Bestätigungsschreiben hingewiesen. 2. Lieferung und Liefertermine 2.1 Als Tag der Lieferung gilt der Tag der Absendung. 2.2 Ist ein Liefertermin oder eine Lieferfrist vereinbart, so hat der Käufer unaufgefordert dem Verkäufer spätestens fünf Werktage vor dem Termin oder dem Fristbeginn mitzuteilen, an welchem Ort die Lieferung zu erfolgen hat ( Versandverfügung ). Trifft die Versandverfügung nicht rechtzeitig ein, so kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz statt der Leistung verlangen, wenn er dem Käufer eine Nachfrist von mindestens drei Werktagen gesetzt und auch innerhalb dieser Nachfrist keine Versandverfügung erhalten hat. Liefertermine und Lieferfristen werden um die Dauer der Nachfrist verlängert. Entsprechendes gilt, wenn die Versandverfügung entgegen der Vereinbarung nur einen Teil der Lieferung betrifft, hinsichtlich des nichtverfügten Teiles. 2.3 Bestimmt sich die Lieferfrist nur nach dem Zeitpunkt, zu dem die Versandverfügung dem Verkäufer zugeht, so gilt im Zweifel prompte Lieferung gemäß Ziffer 2.5 als vereinbart. 2.4 Ist vereinbart, dass der Käufer die Versandverfügung an einem bestimmten Termin oder innerhalb einer Frist zu erteilen hat, so gelten die Bestimmungen der Ziffer 2.2 mit Ausnahme des ersten Satzes. Mangels einer solchen Vereinbarung hat der Verkäufer dem Käufer eine angemessene Frist für die Erteilung der Versandverfügung zu setzen; alsdann gelten die Bestimmungen der Ziffer 2.2 mit Ausnahme des ersten Satzes. 2.5 Soweit nichts anderes vereinbart wird, ist zu liefern bei der Klausel: - Sofort, binnen fünf Werktagen nach Zugang der Versandverfügung; - Prompt, binnen zehn Werktagen nach Zugang der Versandverfügung; - Anfang eines Monats, in der Zeit vom 1. bis zum 10. einschließlich; - Mitte eines Monats, in der Zeit vom 11. bis zum 20. einschließlich; - Ende eines Monats, in der Zeit vom 21. bis zum Schluss des Monats; - Rechtzeitig zur Aussaat, frühestens binnen fünf Werktagen nach Zugang der Versandverfügung. 2.6 Bei Vereinbarung einer Zirka-Lieferung ist eine Abweichung der Liefermenge von bis zu fünf von Hundert der im Vertrag benannten Menge vertragsgemäß. Bei einer solchen Abweichung ist der zu zahlende gesamte Kaufpreis entsprechend der Mengenabweichung zu berechnen. 2.7 Der Käufer ist verpflichtet, Teilleistungen abzunehmen, es sei denn, dies ist für ihn im Einzelfall unzumutbar. 2.8 Liefert der Verkäufer nicht termin- oder fristgerecht, so hat der Käufer ihm eine Nachfrist von mindestens fünf Werktagen zur Leistung zu setzen. Für Lieferungen innerhalb der Nachfrist gilt Ziffer 2.7 entsprechend. Liefert der Verkäufer innerhalb der Nachfrist nicht oder nicht vertragsgemäß, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten und, wenn der Verkäufer die Pflichtverletzung zu vertreten hat, Schadensersatz statt der Leistung verlangen. 2.9 Hat der Verkäufer trotz einer angemessenen Fristsetzung zur Nacherfüllung nur eine Teilleistung bewirkt, so gilt hinsichtlich der nichtbewirkten Teilleistung Ziffer 2.8. Satz 3 entsprechend. Vom ganzen Vertrag zurücktreten und Schadenersatz statt der Leistung verlangen kann der Käufer jedoch nur dann, wenn er an der Teilleistung kein Interesse hat Der Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz statt der Leistung verlangen, wenn der Verkäufer bis zu fünf von Hundert der im Vertrag genannten Menge zuwenig geliefert hat; insoweit ist eine etwaige Pflichtverletzung des Verkäufers unerheblich. Bei einer Zirka-Lieferung gemäß Ziffer 2.6 gilt Satz 1, wenn der Verkäufer bis zu zehn von Hundert der im Vertrag genannten Zirka-Menge zuwenig geliefert hat. Die übrigen gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt Bei Verkäufen unter Vorbehalt der Lieferungsmöglichkeit übernimmt der Verkäufer nicht das Beschaffungsrisiko. Es besteht keine Verpflichtung des Verkäufers zur Lieferung, wenn es dem Verkäufer aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen unmöglich ist, die Ware zu liefern. Dies ist insbesondere der Fall, wenn - der Vorlieferant, mit dem der Verkäufer ein Rechtsgeschäft abgeschlossen hat, um seine Lieferpflicht gegenüber dem Käufer zu erfüllen, seiner Pflicht zur richtigen und rechtzeitigen Belieferung des Verkäufers nicht nachkommt; - die zuständige Anerkennungsbehörde der Lieferung die Anerkennung versagt; - Lieferung aus eigener Vermehrung ausdrücklich oder stillschweigend vereinbart ist und die Ware aus eigener Vermehrung aufgebraucht ist. Eine Verpflichtung des Verkäufers zur Leistung von Schadensersatz wegen Nichtlieferung bestimmt sich in diesen Fällen nach Ziffer Versand Wenn die Parteien nichts anderes vereinbaren, bestimmt der Verkäufer die Art und Weise des Warenversandes sowie die Verladestelle für die Ware. 4. Behandlung des Saatguts 4.1 Saatgut, das üblicherweise geimpft oder in sonstiger Weise behandelt zur Anwendung kommt, ist geimpft oder in der sonstigen Weise behandelt zu liefern, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart. 4.2 Will der Käufer sich nach einer von ihm oder in seinem Auftrag durchgeführten - erstmaligen oder zusätzlichen - Impfung oder sonstigen Behandlung auf einen Mangel an der gelieferten Ware berufen, so hat er durch geeignete Beweismittel nachzuweisen, dass der Mangel bereits vor der durch ihn oder den Dritten durchgeführten - erstmaligen oder zusätzlichen - Impfung oder sonstigen Behandlung bestanden hat. Als geeignetes Beweismittel kommt insbesondere ein vor der Impfung gezogenes Sicherungsmuster gemäß Ziffer 8.2 in Betracht. 4.3 Wird Saatgut ungeimpft oder unbehandelt bestellt, oder bereits geimpftes oder in sonstiger Weise behandeltes Saatgut nachträglich behandelt, geht das Risiko aus einer nachträglichen Behandlung auf den Käufer über. Will der Käufer sich nach einer von ihm oder in seinem Auftrag durchgeführten Impfung oder sonstigen Behandlung auf einen Mangel an ungeimpfter oder unbehandelt gelieferter Ware berufen, so hat er durch geeignete Beweismittel nachzuweisen, dass der Mangel bereits vor der Impfung oder sonstigen Behandlung bestanden hat. Als geeignetes Beweismittel kommt insbesondere ein vor der Impfung gezogenes Sicherungsmuster gemäß 8.2 in Betracht. 4.4 Wird behandeltes Saatgut transportiert oder gelagert, sind mechanische Belastungen zu vermeiden. Insbesondere dürfen Verpackungen mit behandeltem Saatgut nicht geworfen oder gestürzt werden. Das behandelte Saatgut ist trocken, kühl, gut belüftet und erschütterungsfrei zu verladen und zu lagern. 5. Zahlung 5.1 Erfüllungsort für Zahlungen ist der Geschäftssitz des Verkäufers. 5.2 Falls nichts anderes vereinbart ist, ist die Zahlung ohne jeden Abzug unverzüglich nach Saatgut- und Rechnungserhalt fällig und binnen 14 Tagen nach Rechnungserhalt zu zahlen. Erfolgt eine Rechnung erst nach dem Empfang des Saatgutes, so ist sie binnen 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug zu begleichen. Für den Verzug gilt die gesetzliche Regelung des 286 BGB Zur Annahme von Wechseln ist der Verkäufer nur bei ausdrücklicher Vereinbarung verpflichtet. Wechsel und Schecks werden in jedem Fall nur zahlungshalber angenommen, so dass die Kaufpreisforderung erst mit Leistung des im Wechsel oder Scheck angegebenen Betrages und nur in dieser Höhe erlischt. 5.4 Wird dem Verkäufer eine wesentliche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse oder Zahlungsfähigkeit des Käufers bekannt, so ist der Verkäufer befugt, sämtliche Forderungen aus der Geschäftsverbindung, einschließlich gestundeter Forderungen und solcher aus Wechseln, sofort fällig zu stellen und weitere Lieferungen von einer Vorauszahlung oder der Leistung einer Sicherheit abhängig zu machen. Ist für diese Vorauszahlung eine Frist gesetzt, so ist der Verkäufer nach fruchtlosem Fristablauf berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadensersatz statt der Leistung zu verlangen. 5.5 Die Aufrechnung gegenüber Forderungen des Verkäufers ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zulässig. Die Geltendmachung von Zurückbehaltungsrechten, die nicht auf demselben Vertragsverhältnis beruhen, ist ausgeschlossen. 6. Beschaffenheitsvereinbarung; gentechnische Einträge 6.1 Als vereinbarte Beschaffenheit des Saatgutes gemäß 434 Abs. 1 Satz 1 BGB gilt ausschließlich Folgendes: 1. Das Saatgut ist art- und sortenecht; 2. In Deutschland erzeugtes Saatgut erfüllt die Anforderungen gemäß der Anlage 3 zur Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsesaatgut vom 21. Januar 1986 in der jeweils gültigen Fassung; in anderen Ländern erzeugtes Saatgut entspricht den Anforderungen der jeweiligen europäischen Saatgutrichtlinie. 6.2 Die Sorten, von denen Saatgut zur Aussaat geliefert wird, sind soweit nichts anderes ausdrücklich vereinbart ist klassisch gezüchtete Sorten, die unter Verwendung traditioneller Züchtungsmethoden, also ohne den Einsatz von gentechnischen Methoden, aus gentechnisch nicht veränderten Elternkomponenten gezüchtet wurden. Bei Erzeugung dieses Saatgutes wurden Verfahren angewendet, die die Vermeidung des zufälligen Vorhandenseins gentechnisch veränderter Organismen (GVO) zum Ziel haben. Die Saatgutvermehrung erfolgt auf offenem Feld unter natürlichen Gegebenheiten mit freiem Pollenflug. Es ist deshalb nicht möglich, das zufällige Vorhandensein von GVOs völlig auszuschließen und sicherzustellen, dass das gelieferte Saatgut frei ist von jeglichen Spuren von GVO. 6.3 Sofern nichts anderes vereinbart wurde, gilt: Der Verkäufer liefert Saatgut zur Erzeugung von Pflanzen. Das gelieferte Saatgut ist weder im verarbeiteten noch im unverarbeiteten Zustand zum menschlichen oder tierischen Verzehr bestimmt. Aus dem gelieferten Saatgut erwachsende Pflanzen dürfen nur nach vollständiger Trennung vom als Saatgut gelieferten Samenkörper als Lebens- und/oder Futtermittel verwendet werden. 7. Mängelrüge 7.1 Ist der Käufer Kaufmann, hat er das Saatgut unverzüglich, spätestens innerhalb von zwei Werktagen nach Übergabe zu untersuchen. Wird das Saatgut in geschlossenen Behältnissen zum Zweck des Wiederverkaufs erworben, besteht die Untersuchungspflicht nur, wenn das Behältnis geöffnet wird oder wenn Anzeichen, zum Beispiel an der Verpackung, erkennbar sind, die auf einen Mangel des Saatguts hindeuten. 7.2 Ist der Käufer Kaufmann, hat er offensichtliche Mängel des Saatguts unverzüglich, spätestens innerhalb von drei Werktagen nach Übergabe gegenüber dem Verkäufer zu rügen. Nicht 62 Semo Bio 2019

63 offensichtliche Mängel sind vom Käufer, der Kaufmann ist, ebenfalls unverzüglich, spätestens innerhalb von zwei Werktagen nach bekannt werden, gegenüber dem Verkäufer zu rügen. Maßgeblich ist der Zugang der Rüge beim Verkäufer. Der Verkäufer kann vom Käufer die Mängelrüge in schriftlicher Form verlangen, dadurch verlängern sich die Fristen in den Sätzen 1 und 2 auf fünf Werktage, wobei der Zugang der Rüge beim Verkäufer maßgeblich ist. 7.3 Sofern der Käufer zwar Unternehmer, aber kein Kaufmann ist, verlängern sich die in 7.1 und 7.2 genannten Fristen um jeweils zwei Werktage. 8. Musterziehung, Einholung eines Sachverständigengutachtens 8.1 Entdeckt der Käufer nach der Lieferung einen Mangel, auf den er sich berufen will, so hat er unverzüglich ein Durchschnittsmuster gemäß 8.2 aus der Lieferung ziehen zu lassen, soweit noch Saatgut vorhanden ist. Der Ziehung eines Durchschnittsmusters bedarf es nicht, wenn der Verkäufer den Mangel anerkannt hat. 8.2 Das Durchschnittsmuster muss gemäß den Probeentnahmevorschriften des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten von einer hierzu durch eine Landwirtschaftskammer, eine Industrie- und Handelskammer oder eine zuständige Behörde bestellten oder verpflichteten Person gezogen und gebildet werden. Aus dem Durchschnittsmuster sind drei gleiche Teilmuster zu bilden. Ein Teilmuster ist unverzüglich an eine der Saatgutprüfstellen (siehe beigefügtes Verzeichnis) zwecks Untersuchung einzusenden, das zweite Teilmuster ist an den Verkäufer zu senden und das dritte Teilmuster verbleibt beim Käufer. Zweifelt eine der Parteien das Untersuchungsergebnis der angerufenen Saatgutprüfstelle an, so ist das bei dieser Partei verbliebene Teilmuster unverzüglich an eine andere, noch nicht mit der Untersuchung befasste Saatgutprüfstelle, die von der nach Landesrecht für den Käufer zuständigen Saatgut- Anerkennungsstelle bestimmt wird, zur Untersuchung zu übersenden. Die Feststellungen der zweiten Saatgutprüfstelle sind für beide Parteien verbindlich, wenn sie mit den Feststellungen der ersten Saatgutprüfstelle übereinstimmen. Stimmen die Feststellungen nicht überein, ist das noch verbleibende Teilmuster unverzüglich an eine andere, noch nicht mit der Untersuchung befasste Saatgutprüfstelle, die wiederum von der nach Landesrecht für den Käufer zuständigen Saatgut- Anerkennungsstelle bestimmt wird, zur Untersuchung zu übersenden. Die Feststellungen der dritten Saatgutprüfstelle sind für beide Parteien verbindlich, wenn sie mit einer der Feststellungen der zuvor befassten Saatgutprüfstellen übereinstimmen. Liegt eine solche Übereinstimmung nicht vor, gilt der Mittelwert aus den drei Untersuchungen als festgestelltes Ergebnis. 8.3 Ist kein Saatgut mehr vorhanden und erkennt der Verkäufer des Saatguts eine Mängelrüge des Käufers nicht unverzüglich an, so ist unverzüglich eine Besichtigung des Aufwuchses durch einen geeigneten Sachverständigen durchzuführen, zu der Verkäufer und Käufer hinzuzuziehen sind. Der Sachverständige soll von der nach Landesrecht zuständigen Saatgut-Anerkennungsstelle benannt werden, in deren Bereich die Besichtigung stattfinden soll. Ziel der Besichtigung durch den Sachverständigen ist die Feststellung der Tatsachen und die Ermittlung möglicher Ursachen für den Sachmangel. Diese Bestimmung gilt nicht, wenn das Saatgut zum Zweck des Wiederverkaufs erworben worden ist. 9. Mängelansprüche und Haftung 9.1 Der Verkäufer ist zum Schadensersatz wegen Pflichtverletzung nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit verpflichtet, es sei denn, der Verkäufer verletzt Leben, Körper oder Gesundheit des Käufers oder eine wesentliche Vertragspflicht, deren Erfüllung für die Erreichung des Vertragszwecks unverzichtbar ist. 9.2 Bei Sachmängeln, für die der Verkäufer haftet, leistet er nach seiner Wahl Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Erst wenn die Nachbesserung oder Ersatzlieferung fehlgeschlagen ist, kann der Käufer mindern oder vom Vertrag zurücktreten und, wenn dem Verkäufer Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt, Schadensersatz statt der Lieferung verlangen. Satz 2 gilt nicht, wenn das Vorliegen des Sachmangels eine wesentliche Vertragspflichtverletzung darstellt, und die Erfüllung dieser Vertragspflicht für die Erreichung des Vertragszwecks unverzichtbar ist. 9.3 Mängelansprüche und Ansprüche wegen Pflichtverletzungen, die keine Sach- oder Rechtsmängel betreffen, verjähren in einem Jahr ab Ablieferung des Saatgutes. Das gilt nicht in den Fällen des 309 Nr. 7 a und b BGB. 438 Absatz 3 BGB bleibt unberührt. 9.4 Schadensersatzansprüche wegen fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten sind auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt. 9.5 Soweit die Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Angestellten, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers. 10. Schadensminderungspflicht Der Käufer muss alle zumutbaren Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Schaden zu mindern. Hätte sich der Schaden abwenden oder verringern lassen, wenn der Mangel alsbald nach Erkennbarkeit gerügt worden wäre, so ist auch dies bei der Bemessung des Schadensersatzes zu berücksichtigen. 11. Eigentumsvorbehalte, Sicherungsübereignung 11.1 Sämtliche vom Verkäufer an den Käufer gelieferte Ware bleibt Eigentum des Verkäufers bis zur Begleichung sämtlicher Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Käufer (Vorbehaltsware). Das gilt auch dann, wenn einzelne oder sämtliche der Forderungen des Verkäufers in eine laufende Rechnung aufgenommen wurden und der Saldo gezogen und anerkannt ist. Dies gilt außerdem für Forderungen aus Schecks und Wechseln, die im Zusammenhang mit der Geschäftsverbindung begründet worden sind Durch eine etwaige Be- oder Verarbeitung der Vorbehaltsware nach 12.1 erwirbt der Käufer kein Eigentum, da er diese für den Verkäufer vornimmt, ohne dass für den Verkäufer daraus Verpflichtungen entstehen. Bei Verarbeitung, Verbindung, Vermischung oder Vermengung der Vorbehaltsware mit anderen, nicht dem Verkäufer gehörenden Waren steht dem Verkäufer der dabei entstehende Miteigentumsanteil an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Vorbehaltsware zu der übrigen verarbeiteten Ware zum Zeitpunkt der Verarbeitung, Verbindung, Vermischung oder Vermengung zu. Erwirbt der Käufer das Alleineigentum an der neuen Sache, so sind sich Verkäufer und Käufer darüber einig, dass der Käufer dem Verkäufer im Verhältnis des Wertes der verarbeiteten bzw. verbundenen, vermischten oder vermengten Vorbehaltsware Miteigentum an der neuen Sache einräumt und diese unentgeltlich für den Verkäufer verwahrt Der Käufer darf die Vorbehaltsware nur im Rahmen des ordnungsgemäßen Geschäftsganges weiterveräußern oder zur Aussaat verwenden Der Aufwuchs aus dem vom Verkäufer gelieferten Saatgut ist mit dessen Trennung von Grund und Boden dem Verkäufer bis zur vollständigen Tilgung sämtlicher Forderungen aus der Geschäftsverbindung zur Sicherheit übereignet und wird vom Verkäufer unentgeltlich verwahrt Sämtliche Forderungen des Käufers aus einer Weiterveräußerung der Vorbehaltsware sind zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses zur Sicherung sämtlicher Forderungen des Verkäufers aus der Geschäftsverbindung an den Verkäufer abgetreten. Der Käufer ist berechtigt, diese Forderungen bis zum Widerruf durch den Verkäufer für dessen Rechnung einzuziehen. Die Befugnis des Verkäufers, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt hiervon unberührt. Der Verkäufer verpflichtet sich jedoch, die Forderungen nicht einzuziehen, solange der Käufer seinen Zahlungs- und sonstigen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt Der Käufer ist verpflichtet, die Vorbehaltsware auf seine Kosten angemessen zu versichern, sofern dies üblich ist, und einen Schadensfall unverzüglich dem Verkäufer mitzuteilen. Insofern sind Forderungen aus dem Versicherungsvertrag im Voraus an den Verkäufer abgetreten, und zwar bis zur vollständigen Tilgung sämtlicher Forderungen aus der Geschäftsverbindung. 12. Verwendung des Saatgutes 12.1 Der Käufer verpflichtet sich, das Saatgut nur zur bestimmungsgemäßen Verwendung zu nutzen. Insbesondere darf der Käufer das Saatgut ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des jeweiligen Sortenschutzinhabers, deren Erteilung im freien Ermessen des Sortenschutzinhabers steht, nicht zur Erzeugung von Vermehrungsmaterial verwenden. Entgegenstehende Bestimmungen des deutschen Sortenschutzgesetzes und der Europäischen Sortenschutzverordnung, insbesondere hinsichtlich des sog. Landwirteprivileges zum Nachbau im eigenen Betrieb, bleiben hiervon unberührt Verletzt der Käufer eine Verpflichtung nach Ziffer 12.1, so hat er auf Verlangen des Verkäufers oder des Sortenschutzinhabers an den Sortenschutzinhaber eine Vertragsstrafe in Höhe des dreifachen Kaufpreises des Saatguts zu entrichten. Hiervon unberührt bleibt die Verpflichtung des Käufers zum weitergehenden Schadensersatz Sägeräte müssen so eingerichtet sein, oder umgebaut werden, dass bei der Aussaat auftretende Stäube bodennah abgegeben, oder in den Boden eingeleitet werden. Verschüttetes behandeltes Saatgut ist sofort zusammen zu kehren und zu entfernen. Bei hohen Windgeschwindigkeiten (über 5m/Sekunde) ist die Aussaat zu unterbrechen. Schäden, die aus einer Verletzung der Pflichten gem entstehen, gehen zu Lasten des Käufers. 13. Streitigkeiten 13.1 Sofern die Parteien des Kaufvertrages Kaufleute sind, werden alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag nach Wahl des Anpruchstellers durch ein Schiedsgericht für Saatgutstreitigkeiten oder ein ordentliches Gericht entschieden. Die Schiedsgerichte für Saatgutstreitigkeiten werden auf der jeweiligen Homepage von BDP, DRV und BVO bekannt gemacht Zuständig ist das für den Ort des Geschäftssitzes des Anspruchsgegners zuständige Schiedsgericht für Saatgutstreitigkeiten oder ordentliche Gericht, es sei denn, die Parteien vereinbaren etwas anderes Das Schiedsverfahren regelt sich nach der Verfahrensordnung des zuständigen Schiedsgerichts Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus der Geschäftsbeziehung zwischen der Semo Bio GmbH und dem Käufer ist der Sitz der Semo Bio GmbH. Die Semo Bio GmbH ist auch zur Klageerhebung am Sitz des Käufers sowie an jedem anderen zulässigen Gerichtsstand berechtigt. 14. Sonstiges Sollten eine oder mehrere Bestimmungen der Semo Bio AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. An Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung werden die Parteien eine wirksame und durchführbare Bestimmung vereinbaren, die den wirtschaftlichen Interessen beider Parteien am nächsten kommt. Das gleiche gilt für den Fall, dass die Semo Bio AGB eine unbeabsichtigte Lücke aufweisen. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 286 Verzug des Schuldners *) (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) Der Mahnung bedarf es nicht, wenn 1. für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist, 2. der Leistung ein Ereignis vorauszugehen hat und eine angemessene Zeit für die Leistung in der Weise bestimmt ist, dass sie sich von dem Ereignis an nach dem Kalender berechnen lässt, 3. der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert, 4. aus besonderen Gründen unter Abwägung der beiderseitigen Interessen der sofortige Eintritt des Verzugs gerechtfertigt ist. (3) Der Schuldner einer Entgeltforderung kommt spätestens in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet; dies gilt gegenüber einem Schuldner, der Verbraucher ist, nur, wenn auf diese Folgen in der Rechnung oder Zahlungsaufstellung besonders hingewiesen worden ist. Wenn der Zeitpunkt des Zugangs der Rechnung oder Zahlungsaufstellung unsicher ist, kommt der Schuldner, der nicht Verbraucher ist, spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Empfang der Gegenleistung in Verzug. (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. (5) Für eine von den Absätzen 1 bis 3 abweichende Vereinbarung über den Eintritt des Verzugs gilt 271a Absatz 1 bis 5 entsprechend. *) Amtlicher Hinweis: Diese Vorschrift dient zum Teil auch der Umsetzung der Richtlinie 2000/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Juni 2000 zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (ABl. EG Nr. L 200 S. 35). Fußnote ( : Zur Anwendung vgl. 34 BGBEG +++) Semo Bio

64 WIR SIND FÜR SIE DA Semo Bio GmbH Sulmstraße Weinsberg T +49(0) F +49(0) mail@semo-bio.de

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Kleegras Mischungen SemoPur 1.1 Einjährige Kleegrasmischung Aussaat ab Mitte Mai - Mitte August 40 4,40 60% einjähriges Weidelgras 40% Alexandrinerklee SemoPur 1.2 Kleegras

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

BIO-SAATGUT SORTIMENT Preise gültig bis Semo Bio 1

BIO-SAATGUT SORTIMENT Preise gültig bis Semo Bio 1 BIO-SAATGUT SORTIMENT 2018 Preise gültig bis 31.12.2018 Semo Bio 1 SEMO BIO IHR PARTNER FÜR BIO-SAATGUT Liebe Kundinnen, liebe Kunden, Mitte 2016 haben wir den großen Schritt gewagt und uns komplett auf

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

BIO-SAATGUT SORTIMENT Semo Bio 1

BIO-SAATGUT SORTIMENT Semo Bio 1 BIO-SAATGUT SORTIMENT 2017 Semo Bio 1 SEMO BIO DER NEUE NAME FÜR BIO-SAATGUT Ökologisch erzeugte Produkte und ein neues Umweltbewusstsein sind im Aufschwung. Natürlich sind diese Veränderungen auch in

Mehr

NEU. Mehrjährig. Weingarten-Mischungen mit Bio-Komponenten in Zusammenarbeit mit Bio Forschung Austria entwickelt

NEU. Mehrjährig. Weingarten-Mischungen mit Bio-Komponenten in Zusammenarbeit mit Bio Forschung Austria entwickelt Mehrjährig HR 170 Extensivmischung mit Klee 702110 extensive Nutzung und Pflege, trockenheitsverträglich 60 kg/ha 3 Schnitte, mind. Schnitthöhe 5 cm alle Lagen, ausgenommen vernässte Standorte HR 270 Weinbergbegrünung

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Reit, 14.06.2017 Liebe Landwirte, beiliegen übersende ich meine aktuelle Empfehlung zur Zwischenfruchtaussaat. Selbstverständlich sind auch andere Mischungen und

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Ökofeldtag Gülzow, 08.06.2017 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Ziele des Zwischenfruchtanbaus Bodenaspekte:

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Tag des ökologischen Landbaus Paulinenaue, 06.06.2018 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Fotos: Titze Andreas Titze LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

HR 147 Biodiversitätsmischung für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs. HR 150 Meran'sche Wildäsung

HR 147 Biodiversitätsmischung für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs. HR 150 Meran'sche Wildäsung Wildäsungsmischungen HR 060 Daueräsung mehrjährig 701080 HR 147 Biodiversitätsmischung 701241 für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs 25 30 kg/ha für alle Lagen

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Blühstreifen einjährig

Blühstreifen einjährig Ausgewählte Mischungen zur Anlage von Blühenden Rahmen Zusammenfassung der Händlerangaben. Der BBV übernimmt keine Gewähr. Hinweis: Preisunterschiede ergeben sich insbesondere aufgrund der unterschiedlichen

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünland Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünlandmischungen bieten eine hohe Sicherheit bei den Futtererträgen und -qualitäten. Die szusammensetzungen sind den Bedürfnissen der verschiedenen Grünlandstandorte

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter Warum einjährige Blühmischungen? Warum einjährige Blühmischungen? Überjährige? Mehrjährige? Das Projekt

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Mit der ZF Standard wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN KATALOG 18 BEGRÜSSUNG Liebe Kundinnen und Kunden, Christian Gaisböck, Geschäftsführender Gesellschafter Seit über 25 Jahren im nationalen und internationalen

Mehr

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Ertrag und Qualität von Kleegras und gras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Problematik: In Beratung und Praxis werden unterschiedliche empfohlen und eingesetzt. Die Empfehlungen

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau Feldfutter-und Maisanbau im Ökologischen Landbau Themen im Workshop Vorstellung der Teilnehmer: Name, Ort, Betriebsgröße, Tierhaltung, aktueller Feldfutteranbau, Themenwunsch Themen: - Literaturquellen

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN MISCHUNGEN ZF Standard plus Mit der ZF Standard Plus wird eine schnelle Begrünung nach der Getreideernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Info Rundschreiben. anbei unser Info Rundschreiben zu den Themen Zwischenfruchtanbau und Stoppelkalkung.

Info Rundschreiben. anbei unser Info Rundschreiben zu den Themen Zwischenfruchtanbau und Stoppelkalkung. [[NeuerBrief]] Allmendingen, 09.07.2018 Seite 1 von 6 Info Rundschreiben Sehr geehrte Damen und Herren, anbei unser Info Rundschreiben zu den Themen Zwischenfruchtanbau und Stoppelkalkung. Zwischenfruchtanbau

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Honigpflanzen für Brachen

Honigpflanzen für Brachen www.freudenberger.net n für Brachen Neuer Lebensraum für Bienen und andere Insekten Ab dem Jahr 2018 gibt es im Zuge der Novellierung der EU Agrarpolitik einige Änderungen und Anpassungen bei der Umsetzung

Mehr

GREENING 2018 SAATGUTMISCHUNGEN FÜR DEN PROFI

GREENING 2018 SAATGUTMISCHUNGEN FÜR DEN PROFI GREENING 2018 SAATGUTMISCHUNGEN FÜR DEN PROFI RAIFFEISEN GREENING-MISCHUNGEN Auf halber Strecke des Durchführungszeitraumes der neuen Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) wird Zwischenbilanz gezogen.

Mehr

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für höchste Qualität aller Mischungspartner die individuellen Anforderungen in den jeweiligen Fruchtfolgen der Landwirte die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit

Mehr

2016 DAUERGRÜNLAND und INTENSIVFUTTERBAU MISCHUNGEN* - AMTLICH GEPRÜFT - AMPFERFREI

2016 DAUERGRÜNLAND und INTENSIVFUTTERBAU MISCHUNGEN* - AMTLICH GEPRÜFT - AMPFERFREI Agrarconsulting und Handelsunternehmen, Irdning Schulgasse 168, 8952 Irdning-Donnersbachtal Tel: 03682 / 22 7 13 - Fax: 03682 / 22773 - M: 0664 / 5 130 160 - roman.schaffer@aon.at - www.roman-schaffer.com

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 6 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Plus Mit der ZF Standard Plus wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Liebe Bio-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und Zwischenfrüchte der Bioland Markt für Nord- Ost Deutschland in der Hand. Wir hoffen Ihnen Mischungen und Einzelsaaten

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Begrünungspflanzen für den Weinbau Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Begrünungspflanzen für den Weinbau Folie 1 Begrünungspflanzen Wichtige Familien der Begrünungspflanzen Cruciferae = Kreuzblütler Poaceae = Gramineae = Süßgräser Fabaceae = Leguminosae

Mehr

Grünland Planterra Dauerwiesen

Grünland Planterra Dauerwiesen Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für eine optimale Versorgung der Weidetiere notwendig sind. Um einen Ertragsabfall von Dauerwiesen zu vermeiden,

Mehr

2017 DAUERGRÜNLAND und INTENSIVFUTTERBAU MISCHUNGEN* - AMTLICH GEPRÜFT - AMPFERFREI

2017 DAUERGRÜNLAND und INTENSIVFUTTERBAU MISCHUNGEN* - AMTLICH GEPRÜFT - AMPFERFREI Agrarconsulting und Handelsunternehmen, Irdning Schulgasse 168, 8952 Irdning-Donnersbachtal Tel: 03682 / 22 7 13 - Fax: 03682 / 22773 - M: 0664 / 5 130 160 - roman.schaffer@aon.at - www.roman-schaffer.com

Mehr

Honigpflanzen für Brachen

Honigpflanzen für Brachen www.freudenberger.net Honigpflanzen für Brachen Honigpflanzen für Brachen Neuer Lebensraum für Bienen und andere Insekten Ab dem Jahr 2018 gibt es im Zuge der Novellierung der EU Agrarpolitik einige Änderungen

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

2018 DAUERGRÜNLAND und INTENSIVFUTTERBAU MISCHUNGEN* - AMTLICH GEPRÜFT - AMPFERFREI

2018 DAUERGRÜNLAND und INTENSIVFUTTERBAU MISCHUNGEN* - AMTLICH GEPRÜFT - AMPFERFREI Agrarconsulting und Handelsunternehmen, Irdning Schulgasse 168, 8952 Irdning-Donnersbachtal Tel: 03682 / 22 7 13 - Fax: 03682 / 22773 - M: 0664 / 5 130 160 - roman.schaffer@aon.at - www.roman-schaffer.com

Mehr

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Frühjahr 2016 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Frühjahr 2016 (Bestellung

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Zwischenfrüchte können vielerlei Funktionen ausüben und sind ein wichtiger Bestandteil der Fruchtfolgen ökologisch wirtschaftender

Mehr

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee Blütenfarbe: Alexandrinerklee weiß, Perserklee rosa, Inkarnatklee dunkelrot hohe Anforderung an feinkrümeliges, gut rückverfestigtes Saatbett Verwendung von Reinsaaten

Mehr

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und gras zur Sicherung der Saatgutqualität Problematik Im ökologischen Landbau muss, sofern vorhanden, in Öko-Betrieben vermehrtes Saatgut

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Weingarten-Begrünungsversuche im Rahmen des Projekts ECOWIN AT-CZ in Wien: vorläufige Ergebnisse Wilfried Hartl, Bernhard

Mehr

Frühjahr Öko-Saatgut. Nord-Ost. für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht

Frühjahr Öko-Saatgut. Nord-Ost. für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht Frühjahr 2011 Nord-Ost Öko-Saatgut für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht Liebe Bio-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017 BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017 Planterra Sortiment Hohe Bestandesdichte (Pflanzen/m²) Ausgewählte Sorten Für die frühe Saat Geringes C/N Verhältnis* < 20 : 1 Ausgeprägte Wurzelausbildung Hohe N-Fixierung

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Ihr Grassaat-Spezialist. BESTE QUALITÄT IN SACHEN GRAS Sortenbroschüre

Ihr Grassaat-Spezialist. BESTE QUALITÄT IN SACHEN GRAS Sortenbroschüre Ihr Grassaat-Spezialist BESTE QUALITÄT IN SACHEN GRAS Sortenbroschüre LEISTUNGSSTARK UND ERTRAGREICH: DIE agasaat GRÄSERMISCHUNGEN Gräsermischungen haben sich in verschiedenen Einsatzbereichen bestens

Mehr

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen www.freudenberger.net Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen Gesunder Boden ist Gold wert! Seit einigen Jahren bietet Feldsaaten Freudenberger eine Vielzahl von Mischungen zum Anbau von Zwischenfrüchten

Mehr

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Die Zusatzpakete können ausschließlich für Ackerflächen

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2017

Zwischenfruchtanbau 2017 www.dehner-agrar.de Zwischenfruchtanbau 2017 ungen h c is M e iv t a innov he für ökologisc n e Vorrangfläch REENIN Zwischenfruchtanbau Der Zwischenfruchtanbau ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um unsere

Mehr

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - www.bio-mit-gesicht.de N Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge im Aufwuchs von Zwischenfrüchten

Mehr

G e s c h ä f t s b e r i c h t

G e s c h ä f t s b e r i c h t G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 9 des Landesverbandes der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. anlässlich der Mitgliederversammlung am 14. Juni 2010 in Langenbach von Dr. Christian Augsburger -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen Dr. Harriet Gruber Alt Rehse, 27.02.2013 Es gilt das gesprochene Wort Systematik Gründüngung Düngung mit grünen Pflanzen

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen Terra Gold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen Gesunder Boden ist Gold wert! Der Bodengesundheit wird wieder

Mehr

Saatgutkatalog Frühjahr 2016

Saatgutkatalog Frühjahr 2016 ( Saatgutkatalog Frühjahr 2016 Feld- und Futtersaaten Bioland Markt Mischungen Nachsaat- und Grünlandmischungen Feldfutter mehrjährig, Feldfutter einjährig Untersaaten GPS-Mischungen Zwischenfrüchte Einzelkomponenten

Mehr

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN Beratung Service Vertrauen Blühmischungen und ihr Beitrag Blühmischungen auf landwirtschaftlichen Flächen, an Acker- und Waldrändern zeigen, dass moderne Landwirtschaft

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 (Dr. Edmund Leisen, Öko-Team LWK Nordrhein-Westfalen; Katharina David, Grünlandberatung DLR Eifel) Viele vom Markt angebotene Mischungen

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d ef D;K #I^ f [ K X ; [ ^ Dj M X#IWheaj$$Z k M[Z#c haj Z[ ] j W IWWj]_kejbWdZ#cW IWf$X_ebWd i^e f$x i^e >[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj

Mehr

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten Peer Urbatzka, Andrea Winterling, Irene Jacob, Anna Ostermayr Einleitung und

Mehr

MATIÈRES PREMIÈRES 100% BIOLOGIQUES

MATIÈRES PREMIÈRES 100% BIOLOGIQUES V OT R E C ATA LO G U E A N N U E L S A I S O N 2 0 1 7-2 0 1 8 BESTELLHOTLINE 07931 9736-43 POUR COMMANDER roland.heim@partnerbio.eu 02 40 23 63 24 commerce@partnerandco.fr www.partnerbio.eu ou directement

Mehr

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat Grüne Brücke Büro für Bodenfruchtbarkeit und Direktsaat, Neustadt i. Sa. Ditmar Näser, Dipl. Ing. (FH) Mitglied in der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.v. Zwischenfrüchte Schlüsselkultur

Mehr

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie Vortrag am 03.08.2016, Kringell Tatjana Lunenberg Einjährige alternative Kulturen Sorghum

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Dauergrünland Wiesen & Weiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten der

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

ATR Energie Mix Mischungen

ATR Energie Mix Mischungen ATR Energie Mix Mischungen ATR Energie Mix Nr. 101 Nachsaat/Reinsaat GV spät ATR Energie Mix Nr. 102 Nachsaat/Reinsaat GV spät mit Klee 27% Dt. WD mi el Indicus 1, M 6% Weißklee Rivendel 22% Dt. WD mi

Mehr

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Zwischenfrüchte, Reinsaaten, Biomassebildung,

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl Zwischenfruchtinfonachmittag 21.06.2017, DI Sebastian Friedl Honigbienen und Zwischenfruchtanbau Begrünungsmischungen im Praxistest 2016/2017 Ausblick Zwischenfruchtversuche Vegetationsverlauf und Honigbiene

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2018

Zwischenfruchtanbau 2018 www.dehner-agrar.de Zwischenfruchtanbau 2018 gen n u h c is M e iv innovat he für ökologisc n e Vorrangfläch REENIN Zwischenfruchtanbau Der Zwischenfruchtanbau ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um unsere

Mehr

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern) Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern) Ziele des Zwischenfruchtanbaus Die pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen

Mehr

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Inhalt Flächenanteil unterschiedlicher Kulturen zur Biogasproduktion Einsatz von Gras in Biogasanlagen - Ergebnisse des Satellitenprojektes Ackerfutter- und Grünlandmischungen

Mehr

Abfrostende Zwischenfrüchte Beschreibung

Abfrostende Zwischenfrüchte Beschreibung Ackerbohne ### ## 150 200 8 rasch/mäßig kaum mit sich selbst u. Rotklee nicht verträglich, hohe Bodenansprüche (feucht, tiefgründig, kalkreich, mittel, kein saurer Boden), als "Hochholz" in Mischungen

Mehr

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU 1) Getreide Wintergerste (zweizeilig) Kö, GPS 250-380 650-950 1) 38-64 110-220 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Winternacktgerste (zweizeilig) Kö 250-380 650-850 1) 33-45 100-170 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Wintergerste

Mehr

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Vortrag am 02.02.2017 Tagung der Fachwarte und Bienensachverständigen der Imkerverbände in München Tatjana Lunenberg Standorte der Informations- und

Mehr

BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER. rebenfit

BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER. rebenfit BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER rebenfit BEGRÜNUNGSMISCHUNG FÜR WEINGÄRTEN REBENFIT Dem Wein zuliebe REBENFIT ist eine überjährige Weingartenbegrünung ohne Gräser. REBENFIT

Mehr