Der Weg zur biologischen Blumenproduktion. DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Weg zur biologischen Blumenproduktion. DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels,"

Transkript

1 Der Weg zur biologischen Blumenproduktion DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels,

2 Bio-Zierpflanzen sind... frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln frei von leicht löslichen Mineraldüngern frei von Herbiziden frei von Gentechnik frei von chemischen Hemmstoffen, die Pflanzen künstlich klein und kompakt halten umweltschonend produziert in Erden mit geringem Torfanteil gewachsen nach EU-Bio-VO 834/2007 und VO 889/2008 bzw. BIO AUSTRIA- Richtlinien erzeugt

3 Bio-Zierpflanzen haben Potenzial, weil der Bio-Markt wächst immer mehr Konsumenten essen Bio das Umweltbewusstsein wächst: Konsumenten und Handel möchten, dass auch Zierpflanzen bio sind die Problematik der Rückstände von Pflanzenschutzmitteln wächst : Grenzwerte bei Zierpflanzen gesetzlichnoch nicht festgelegt => mögliche Grundwasser-, Bodenbelastung und Arbeitsschutzproblematik

4 Argumente für Bio-Zierpflanzen schnelleres Anwachsen durch intensive Bewurzelung bessere Haltbarkeit geringere Anfälligkeit für Krankheiten möglichst rückstandsfrei hohe Sicherheit und Arbeitsschutz für Kunden, Gärtner und Floristen, Vermarkter Abgrenzung von Massenware: durch Sortimente, Kennzeichnung, Platzierung, Marketing Pflanzen leben in Gemeinschaft mit Menschen, Kindern, Haustieren in Wohnung, Garten und Büro

5 Herausforderungen in der Produktion - Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz Ziel: Widerstandskraft stärken und Infektionsdruck senken durch: Durchlüfteten, belebten Boden bzw. Substrat gleichmäßige Wasserversorgung ausgeglichene Nährstoffversorgung optimale Bedingungen wie Temperatur, Standweite usw. gesundes Saatgut und Jungpflanzen konsequente Pflanzen-und Gewächshaushygiene

6 Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz

7 Saatgut & Pflanzgut Grundsätzlich muss Bio-Saatgut und Bio- Pflanzgut verwendet werden! Bei Nichtverfügbarkeit Ansuchen um Ausnahmegenehmigung für konventionell ungebeiztes Saatgut bei Bio-Kontrollstelle Bei konventionellem veget. Pflanzmaterial Vorsicht Umstellungszeit Jungpflanzen müssen immer Bio sein

8 Düngung alle Stoffe laut Anh. I der Bio-Vo889/2008 z.b. Wirtschaftsdünger, Kompost, Nebenprodukte pflanzlichen und tierischen Ursprungs, Torf, Rohphosphat, Spurenelemente usw. BIO AUSTRIA: Einschränkung bei konv. Wirtschaftsdüngern, keine tierischen Nebenprodukte und Bewertung aller konv. N- Dünger

9 Torfeinsatz und Erden bei BIO AUSTRIA Torfeinsatz: Zierpflanzen, Balkonblumen, Baumschule: max. 50 % Stauden: max. 30 % In Aussaat-und Jungpflanzen-sowie Topfkräutersubstraten: max. 70 % Erden: nur Erden mit Zusätzen, die BIO AUSTRIA-konform sind

10 Beheizung bei BIO AUSTRIA Im Winter: Frostfreihalten der Kulturen (max. 10 C) Ausgenommen: Jung-und Topflanzenproduktion und bei ausschließlicher Beheizung mit erneuerbarer Energie

11 Töpfe, Verpackungsmaterial, Folien, Vliese bei BIO AUSTRIA Grundsatz: verrottbarematerialien verwenden Gebrauchte Folien, Vliese usw. recyclen Verbot von Folien, Vliesen, Verpackungsmaterialien aus PVC oder Styropor

12 Schritte zur Bio-Umstellung 1. Information und Auseinandersetzung mit Bio- Landbau 2. Betriebsanalyse und Umstellungsplanung mit externer Begleitung 3. Entscheidung

13 Neugierig geworden? Wichtige Ansprechpartner und Infoquellen: Teilnahme an Workshop-Gruppe Nachhaltiger Gartenbau bei LKÖ Bio-Kontrollstellen

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen auch wenn ich sie nicht esse!!! Wer ist auf diese Spinnerei gekommen??? Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft BÖLN Entwicklung

Mehr

Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz

Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz 41334 Nettetal - Oirlicher Straße 8 - Tel.: 02153 / 2254 - Fax: 02153 / 4991 E-Mail: info@blumen-bongartz.de Betriebsentwicklung

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Substrat und Düngung die Basis gesunden Pflanzenwachstums

Substrat und Düngung die Basis gesunden Pflanzenwachstums Substrat und Düngung die Basis gesunden Pflanzenwachstums Torfabbau in der Diskussion www.warum-torf.info Robert Koch, 07.12.2017, Folie 3 Bio-Substrate Rechtliches Torfanteil (Anzucht) Torfanteil (Topfen)

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA 5. Internationale Fachtage Ökologische Pflege, Langenlois DI Christa Größ, Leiterin Landwirtschaft, BIO AUSTRIA

Mehr

Beratung Methoden und Chancen

Beratung Methoden und Chancen Beratung Methoden und Chancen Sonja Stockmann Nützlingsberatung Fachtagung Nachhaltige Zierpflanzenproduktion. Bio Blumen, Kräuter &-Pflanzen Nützlingsberatung der LK Stmk seit 2004 Integrierter und biologischer

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

Homöopathie bei Pflanzen. Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen

Homöopathie bei Pflanzen. Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen Maturaarbeit von Carmen Eggenberger Mentor: Markus Peter Homöopathie bei Pflanzen Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen Ablauf Was ist Homöopathie? Motivation Praktische Arbeit Resultate Zukunftsbedeutung

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA KTBL-Fachgespräch Organische Handelsdünger im Ökologischen Landbau, 23.10.2014 DI Christa Größ BIO AUSTRIA Büro

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Grundlagen im ökologischen Landbau 14.12.2017 Folie 1 www.naturland.de Zu meiner Person: Andreas Jessen, Dipl.-Ing. agr. Naturland Fachberater

Mehr

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen Pionier-Institut des Ökolandbaus seit 30 Jahren www.fibl.org Gesunder Gesamtzusammenhang Gesundes Saatgut biologischer

Mehr

Qualitätsrichtlinie 2010 für Kompost und Gärgut. Die neue Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010

Qualitätsrichtlinie 2010 für Kompost und Gärgut. Die neue Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 Grüngutverarbeitende Branche der Schweiz Die neue Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 für Kompost und Gärgut Ziele der Schweizerischen Qualitätsrichtlinie2010 der Branche für Kompost und Gärgut Ziel

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017 Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017 Jacqueline Förster Bio Ernte Steiermark Projektmanagement Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung Bio Ernte Steiermark Verband der steirischen Biobäuerinnen

Mehr

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018 Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018 1. Wieso wollten Sie Bio-Bauer werden? Ich bewirtschafte den Betrieb seit 2005. Damals begann ich mit dem Mästen von Rindern unter dem konventionellen

Mehr

Ökologischer Streuobstbau - Möglichkeiten der Biozertifizierung -

Ökologischer Streuobstbau - Möglichkeiten der Biozertifizierung - Ökologischer Streuobstbau - Möglichkeiten der Biozertifizierung - ABCERT AG Öko-Zertifizierung & Öko-Kontrolle Christiane Steen Hohenheim, den 25. März 2017 Folie Nr. 1 Streuobst-Zertifizierung - Warum?

Mehr

VERORDNUNG (EWG) 2092/91 DES RATES

VERORDNUNG (EWG) 2092/91 DES RATES VERORDNUNG (EWG) Nr. 2092/91 DES RATES vom 24. Juni 1991 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel Stefan Geisthardt 1 VERORDNUNG

Mehr

1.Fachtagung Future of Food. Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau - Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

1.Fachtagung Future of Food. Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau - Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität 1.Fachtagung (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker und Strenzfelder Allee 22, D06406 Fon: (03471) 334220 Fax: 205 Mail: wernfried.koch@llfg.mlu.sachsenanhalt.de Web: www.llfg.sachsenanhalt.de Der Begriff

Mehr

Projekt TeiGa Torfersatzstoffe im Gartenbau. Gefördert durch:

Projekt TeiGa Torfersatzstoffe im Gartenbau. Gefördert durch: Projekt TeiGa Torfersatzstoffe im Gartenbau Gefördert durch: Eckdaten Laufzeit 1.3.2016 28.2.2019 Versuche in allen drei Jahren Praxisphase in Betrieben im dritten Projektjahr Beteiligte Institutionen

Mehr

Anforderungen & Richtlinien

Anforderungen & Richtlinien Anforderungen & Richtlinien Foliensammlung 2016 FiBL, Bio Suisse Anforderungen & Richtlinien Links Richtlinien Bio Suisse Das Bioregelwerk (mit Direktlinks auf der Übersichtsseite), FiBL Anforderungen

Mehr

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau Das Beste Das Beste für Ihre Pflanzen Erden für Profi-Gartenbau PflanzErden P F L A N Z E R D E Fruhstorfer Erde Typ Pflanzerde ist ein universell einsetzbares Kultursubstrat für Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen.

Mehr

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Foto: Weller/Bioland.  1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig Pflanzenbau Die wichtigsten Prinzipien Erhaltung und Steigerung des Humusgehaltes Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen und Zwischenfrüchten Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland.  1 Ackerbau bei Bioland Foto: Weller/Bioland 1 Umstellung erste Überlegungen... macht eine Umstellung auf Ökologischen Landbau Sinn für mich?... welche Chancen und welche Risiken sehe ich bei der Umstellung

Mehr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Fachbetreuung (Verarbeitung Fleisch) f.mayer@abg.at +43 664 88424316 Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld S 1 Wir sind die Bio Garantie Vom Seewinkel

Mehr

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Folie 1 Gärten sind wichtig! Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Die angebauten Kulturpflanzen bieten

Mehr

Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland

Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland Die brennendstenfragen bei der Umstellung Die brennendstenfragen bei der Umstellung Was verdiene ich mehr? Was ändert sich auf meinem Betrieb? Wie lange dauert die Umstellung? Wann fange ich mit der Umstellung

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Ziel Ziel dieser Interpretation ist es, einen Beitrag zum einheitlichen

Mehr

Ökologischer Streuobstbau - Die Biozertifizierung -

Ökologischer Streuobstbau - Die Biozertifizierung - Ökologischer Streuobstbau - Die Biozertifizierung - ABCERT AG Öko-Zertifizierung & Öko-Kontrolle Christiane Steen Unterweissach, den 12. April 2017 Folie Nr. 1 Streuobst Bio-Zertifizierung - Warum? - Was

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

RWS Weinbau News. Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft

RWS Weinbau News. Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft RWS Weinbau News Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft RWS Sonderweinbaunews BIO 29.01.2018 RWS BIO Düngersortiment 2018 RWS BIO NATURDÜNGER 11 Organischer Stickstoff Biodünger Pellets Zur raschen

Mehr

Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich

Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich 9. Juli 2018 Elisabeth Jöchlinger AGES - Geschäftsstelle des Kontrollausschusses gemäß EU-QuaDG EU-Qualitätsregelungen-Durchführungsgesetz

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Was ist eigentlich Bio? 15 verantwortungsbewusster Landwirte (siehe Kapitel Artgerechte Tierhaltung nützt den Tieren,

Mehr

SETZEN WIR AUF NATÜRLICHE ALTERNATIVEN EXKLUSIV MO CONCEPT. Natürliche Vitalstoffe für kraftvolles Pflanzenwachstum

SETZEN WIR AUF NATÜRLICHE ALTERNATIVEN EXKLUSIV MO CONCEPT. Natürliche Vitalstoffe für kraftvolles Pflanzenwachstum SETZEN WIR AUF NATÜRLICHE ALTERNATIVEN EXKLUSIV MOCONCEPT Natürliche Vitalstoffe für kraftvolles Pflanzenwachstum NATÜRLICHE VITALSTOFFE Sicherheit für Mensch und Pflanze durch Mikroorganismen (MO) 100%

Mehr

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM Allgemeinverfügung zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen wurden, nach Art. 1 Abs. 1 und Art. 5 Abs.

Mehr

Top 7 Zukünftige Aufgaben und Ziele des AK Gartenbaus Themensammlung

Top 7 Zukünftige Aufgaben und Ziele des AK Gartenbaus Themensammlung Top 7 Zukünftige Aufgaben und Ziele des AK Gartenbaus Niedersächsisches Torfersatzforum in Hannover-Ahlem Wo funktioniert es schon heute! Good practice mit Erfahrungen Beispiele BS Bruns (Rhodos, Rosen)

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Vermehrung von Bio-Stauden im nachhaltigen Stadtpark. Netzwerktreffen, Karlsruhe im September 2006

Grenzen und Möglichkeiten der Vermehrung von Bio-Stauden im nachhaltigen Stadtpark. Netzwerktreffen, Karlsruhe im September 2006 Grenzen und Möglichkeiten der Vermehrung von Bio-Stauden im nachhaltigen Stadtpark Netzwerktreffen, Karlsruhe im September 2006 Gliederung 1. Möglichkeiten zur Zertifizierung einer Parkanlage zum anerkannten

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Ansprüche an Biolebensmittel versus Produktionsrealität

Ansprüche an Biolebensmittel versus Produktionsrealität Ansprüche an Biolebensmittel versus Produktionsrealität Österreichs führende Kontrollstelle S 1 Ziele des Vortrages Vorstellung der Austria Bio Garantie GmbH (ABG) Sensibilisierung der Stakeholder in Bezug

Mehr

Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau

Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau Francisco Suter 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 12. Februar 2009, ETH Zürich Gesetzliche Rahmenbedingungen - Fall Schweiz > Saatgut, Pflanzgut

Mehr

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Grundsätzliches... 1 Pflanzenbau...1 Tierhaltung... 2 Verarbeitung... 4 Das EU-Öko-Kontrollsystem... 5 Grundsätzliches Vorschriften der EU-Verordnung 2092/91

Mehr

Mit natürlichen Gruss Thomas Hohäusel Geschäftsleitung - CEO

Mit natürlichen Gruss Thomas Hohäusel Geschäftsleitung - CEO Unsere Einstellung Die Menschheit verwendet seit dem Beginn des Ackerbaus vor rund 5.000 Jahren althergebrachte Dünger aus der Natur. Wir haben uns zum Ziel gesetzt diese von unseren Vorfahren traditionell

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Anhang zum. Zeichennutzungsvertrag. Kriterien für kosmetische Produkte Seite 1 von 5

Anhang zum. Zeichennutzungsvertrag. Kriterien für kosmetische Produkte Seite 1 von 5 Kriterien für kosmetische Produkte Seite 1 von 5 ERLAUBTE ROHSTOFFE (1) natürliche Rohstoffe Chemisch nicht veränderte Naturstoffe pflanzlichen, anorganisch-mineralischen tierischen Ursprungs (ausgenommen

Mehr

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Ludwig Engelhart organische Düngemittel Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern Bayerische Gartenakademie, LWG 05. Dezember 2014 Firma

Mehr

Nachhaltig in aller Munde?

Nachhaltig in aller Munde? Nachhaltig in aller Munde? Chancen & Stolpersteine einer zukunftsfähigen Ernährung Bild: www.duden.at Mag. Andrea Fičala esswerk Wozu eigentlich nachhaltig? Was heißt eigentlich nachhaltig? Kriterien einer

Mehr

Im Einklang mit der Natur

Im Einklang mit der Natur Im Einklang mit der Natur Grundlage des ökologischen Landbaus ist ein ganzheitliches Konzept der Landbewirtschaftung. Es steht im Einklang mit der Natur. Wesentliches Ziel ist es, durch die ökologische

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

SGS Austria BIO-Newsletter Ausgabe März 2015

SGS Austria BIO-Newsletter Ausgabe März 2015 SGS Austria BIO-Newsletter Ausgabe März 2015 Im neuen Design des Newsletters können Sie schon erkennen, dass auch innerhalb der SGS einige Umstrukturierungen vorgenommen wurden. Es stehen für Anfragen

Mehr

Differenzierende Methoden für die Unterscheidung zwischen Bio und Konventionell

Differenzierende Methoden für die Unterscheidung zwischen Bio und Konventionell Differenzierende Methoden für die Unterscheidung zwischen Bio und Konventionell Bettina Landau Unterschiede zwischen ökologischem und konventionellem Landbau Düngung Anbau Pflanzenschutz Einsatz Gentechnik

Mehr

Die Grüne Manufaktur

Die Grüne Manufaktur Traditions- Manufaktur seit 1960 NEU UND EINZIGARTIG VERPACKT Die Grüne Manufaktur Unsere Vision für eine saubere Zukunft. Einzigartig in Deutschland Als umweltbewusste Menü-Manufaktur in Deutschland gehen

Mehr

Zusammenstellung der wichtigsten Richtlinien für die Produktion ökologischer Zierpflanzen und Gehölze (Stand 2008)

Zusammenstellung der wichtigsten Richtlinien für die Produktion ökologischer Zierpflanzen und Gehölze (Stand 2008) Zusammenstellung der wichtigsten für die Produktion ökologischer Zierpflanzen und Gehölze (Stand 2008) (nach FIBL 2003, Angaben ergänzt durch Claudia Höhne nach dem aktuellen Stand der /Verordnungen: BIOLAND

Mehr

Umstellung auf Öko - praktische Beispiele für eine Betriebsentwicklung

Umstellung auf Öko - praktische Beispiele für eine Betriebsentwicklung Umstellung auf Öko - praktische Beispiele für eine Betriebsentwicklung Haitzmann Franziska Woche der Erzeuger, Herrsching Gliederung Öko-Markt und anbau in Deutschland Umstellung auf ökologischen Anbau

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 000 ff.) Stand 1.10.007 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Studienplan Bachelor AGRARWISSENSCHAFTEN

Mehr

Unser Einsatz - für die Natur!

Unser Einsatz - für die Natur! compost-cooperation Unser Einsatz - für die Natur! Eine Initiative der Warum setzen wir uns ein? Gerade in Spanien, dem Hauptproduktionsland unserer Bio- Produkte, entwickelt sich die Landwirtschaft rasant.

Mehr

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg Team LVG, 30.06.09, Folie 1 Organische Düngung im Öko - Topfkräuteranbau Lange

Mehr

im Überblick Qualitätssicherung

im Überblick Qualitätssicherung ssysteme im Überblick Projektgruppe Geprüfte Projektgruppe Konzeption und Systemträger Prüfzeichen der Privatwirtschaft produktbezogen stufenübergreifend weltweit (Einhaltung der Standards und Kontrollen)

Mehr

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger Grundsätze der Düngung im Bio-Landbau Düngen heißt, den Boden mit Energie zu versorgen! Düngen heißt, das Bodenleben zu füttern! Ø Die Ernährung der Pflanze erfolgt

Mehr

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln Revisionsinformation Checkliste Gegenüber dem folgenden Dokument Checkliste 01.01.2017 rev01 werden die aufgeführten inhaltlichen en zur Revision gültig. Das Dokument erhält die Version 01.01.2017rev02.

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte Inhalt GERHARDT PREUSCHEN Einführung für die deutschsprachigen Leser 11 FRANCIS CHABOUSSOU Vorwort 13 JEAN KEILLING Geleitwort 17 Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte Kapitel 1 Die Zunahme

Mehr

Entspricht der Arbeitsweise von Günter + Regina Triebaumer Einzige Abweichung vom organisch-biologischen Weinbau

Entspricht der Arbeitsweise von Günter + Regina Triebaumer Einzige Abweichung vom organisch-biologischen Weinbau Einleitung Das folgende Dokument wurde von der Österreich Wein Marketing GmbH herausgegeben. Anhand farbiger Hinterlegungen wollen wir damit aufzeigen, dass unsere Arbeitsweise in 25 von 26 Punkten mit

Mehr

Bayerisches Bio-Siegel

Bayerisches Bio-Siegel Bayerisches Bio-Siegel Das vom Freistaat Bayern verliehene Bio-Siegel mit Herkunftsnachweis steht für über den gesetzlichen Standards liegende Leistungsinhalte dreistufiges Kontrollsystem einen lückenlosen

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT ( 2000 ff.) Stand 1.10.2006 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Bakk. AGRARWISSENSCHAFTEN SST/ECTS

Mehr

RICHTLINIENVERGLEICH. EU-ÖKO-Verordnung / Biokreis e.v. Stand: Juli 2017

RICHTLINIENVERGLEICH. EU-ÖKO-Verordnung / Biokreis e.v. Stand: Juli 2017 RICHTLINIENVERGLEICH EU-ÖKO-Verordnung / Biokreis e.v. Stand: Juli 2017 Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Biokreis e.v Allgemeines Umstellung auf ökologische Landwirtschaft Teilumstellung (gleichzeitige

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Was ist die compost cooperation?

Was ist die compost cooperation? Was ist die compost cooperation? Wie kann in der Landwirtschaft die Bodenqualität in kurzer Zeit verbessert werden? Welche Lebensprozesse stecken in einem gesunden Boden? Wie kann Humusschwund gestoppt

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5142 Fax: +49611327644502 E-Mail:

Mehr

aus 100% nachwachsenden Rohstoffen 100% aus Schafschurwoll Mini-Pell-Verfah Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag

aus 100% nachwachsenden Rohstoffen 100% aus Schafschurwoll Mini-Pell-Verfah Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag aus 100% nachwachsenden Rohstoffen 100% aus Schafschurwoll e urch osierbar d Hervorragend d ren Mini-Pell-Verfah Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag BIO Dünger für den Gartenbau Molly BIO Schafwoll-Dünger

Mehr

Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln

Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln Stehst du im Einkaufsgeschäft, befindest du dich auch mitten drin im «Labelsalat». Viele der angebotenen Nahrungsmittel sind mit einem entsprechenden

Mehr

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten Formblatt Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten nlagen: nhang I der VO (EG) Nr. 889/2008 Festlegung der LÖK zur industriellen Tierhaltung Name und dresse

Mehr

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke 8 Vorwort 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln 12 Boden 14 Humus 17 Düngung und Nährstoffaufnahme 20 Kompost 33 Terra Preta 37 Gründüngung 44 Mulchen 49 Mischkultur 62 Bewässerung 65

Mehr

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Biogas und ökologischer Landbau passt das? Biogas und ökologischer Landbau passt das? Obing, 19.Januar 2012 Ulrich Mück, Dipl.Ing agr Berater und Geschäftsführer Demeter Erzeugerring 1 Prinzipien Ökolandbau Organismus und Kreislauf Grundlage der

Mehr

Ökologische Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft Ökologische Landwirtschaft Was steckt dahinter? INHALT Geschichte der Biologischen Landwirtschaft Grundprinzipien der Biologischen Landwirtschaft Richtlinien und Kontrolle Kennzeichnung Entwicklung in

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 1631 vom 01.09.2008 FACHTHEORETISCHER TEIL Das Programm besteht aus Modulen,

Mehr

Europäische Bio-Apfelproduktion: Aktuelle Situation, Chancen und Grenzen. Fritz Prem Präsident Europäisches Bioobst Forum (EBF)

Europäische Bio-Apfelproduktion: Aktuelle Situation, Chancen und Grenzen. Fritz Prem Präsident Europäisches Bioobst Forum (EBF) Europäische Bio-Apfelproduktion: Aktuelle Situation, Chancen und Grenzen Fritz Prem Präsident Europäisches Bioobst Forum (EBF) Inhalt Anfänge der Bio-Apfelproduktion in Europa Derzeitige Entwicklung der

Mehr

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Aufgaben der Arbeitsgruppe zur strategischen Neuausrichtung und Anpassung der ÜbA im Bereich der Land- und Hauswirtschaft Workshop am 13. Mai 2008 in Dresden-Pillnitz Ziele: Verbesserung bzw. Anpassung

Mehr

Gärtnern ohne Gift. Ein praktischer Ratgeber. Bearbeitet von Arthur Schnitzer

Gärtnern ohne Gift. Ein praktischer Ratgeber. Bearbeitet von Arthur Schnitzer Gärtnern ohne Gift Ein praktischer Ratgeber Bearbeitet von Arthur Schnitzer erweitert 2013. Buch. 296 S. Hardcover ISBN 978 3 205 78930 7 Format (B x L): 15 x 20,8 cm Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Konventionelles kann dienlich sein, kann aber in keinem Fall eine Aus- und Weiterbildung zum Ökologischen Landbau ersetzen! (Prof. Freyer, BOKU Wien)

Konventionelles kann dienlich sein, kann aber in keinem Fall eine Aus- und Weiterbildung zum Ökologischen Landbau ersetzen! (Prof. Freyer, BOKU Wien) Konventionelles kann dienlich sein, kann aber in keinem Fall eine Aus- und Weiterbildung zum Ökologischen Landbau ersetzen! (Prof. Freyer, BOKU Wien) BioLogisch Grundwerte, Prinzipien und Struktur der

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Naturland Ackerbautagung Erdweg

Naturland Ackerbautagung Erdweg Naturland Ackerbautagung 21.1.2019 Erdweg Zusammenfassung Vortrag Schlossbauernhof Familie Grötzinger Dorfstr.21 84155 Hilling Hofgeschichte 1989 Umstellung auf Ökologische Wirtschaftsweise durch Josef

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

BIO Grow Aktiv Dünger

BIO Grow Aktiv Dünger BIO Grow Aktiv Dünger ist ein natürlicher Mineralstoff zur Verbesserung und Optimierung des Pflanzenwachstums. BIO GROW AKTIV ist ein natürliches Sedimentgesteinsmineral maritimen Ursprungs, ein bituminöser

Mehr

Richtig umstellen?! Beratung mit Förderung

Richtig umstellen?! Beratung mit Förderung Richtig umstellen?! Beratung mit Förderung 47. Woche der Erzeuger und Vermarkter Dienstag, 21. November 2017 Schwerpunkttag Ökologischer Landbau christian.willms@bbv-ls.de 089-590 682 916 Kurzvortrag Inhalt:

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Die Revision der EU Bio VO (EG) Nr. 834/2007

Die Revision der EU Bio VO (EG) Nr. 834/2007 Die Revision der EU Bio VO (EG) Nr. 834/2007 Mag. Paul Axmann Institut für Bio Landwirtschaft 4600 Thalheim bei Wels www.raumberg-gumpenstein.at Wie kam es dazu? 2007 Grundsteinlegung Artikel 41 der VO

Mehr

Richtlinie für das ProSpecieRara-Gütesiegel

Richtlinie für das ProSpecieRara-Gütesiegel Richtlinie für das ProSpecieRara-Gütesiegel 1. Das ProSpecieRara-Gütesiegel Die Stiftung ProSpecieRara zeichnet mit dem ProSpecieRara-Gütesiegel (nachfolgend Gütesiegel genannt) Menschen und Betriebe aus,

Mehr

Mini-Pell-Verfahren. aus 100% Schafschurwolle. aus 100% nachwachsenden Rohstoffen. Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag

Mini-Pell-Verfahren. aus 100% Schafschurwolle. aus 100% nachwachsenden Rohstoffen. Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag aus 100% nachwachsenden Rohstoffen aus 100% Schafschurwolle Hervorragend dosierbar durch Mini-Pell-Verfahren Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag Unsere Philosophie Warum BIO Schafwoll-Dünger? Wir

Mehr

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren! Rede des niederländischen Ministers für Landwirtschaft, Martijn van Dam, anlässlich des Empfangs des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche in Berlin, 15. Januar 2016 Sehr verehrter

Mehr

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung Zusammensetzung von Medikamenten Arbeitsauftrag: Sch lesen Text über die Wirkstoffe (LP trägt vor) Sch schreibt Schlüsselwörter an die WT Sch verfassen Kurztext zu den Wirkstoffarten Lösen der Arbeitsblätter

Mehr

Transparenz, Kontrolle und Sicherheit. Einsatz ist möglich. EU-Bio-Basis-Kontrolle

Transparenz, Kontrolle und Sicherheit. Einsatz ist möglich. EU-Bio-Basis-Kontrolle Richtlinienvergleich BIO AUSTRIA EU-Bio-Verordnung Richtlinien BIO AUSTRIA 2017 i.d.g.f. In diesem Vergleich werden nur abweichende Richtlinien berücksichtigt. Sind die Richtlinien sinngemäß gleich, werden

Mehr

Pauseverpflegung mehr als nur satt werden

Pauseverpflegung mehr als nur satt werden Pauseverpflegung mehr als nur satt werden Bio und regional was heißt das? Recklinghausen 29.11.2012 Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Dipl. Oecotrophologin Cornelia Espeter Pausenverpflegung mehr

Mehr