Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland"

Transkript

1 Die brennendstenfragen bei der Umstellung

2 Die brennendstenfragen bei der Umstellung Was verdiene ich mehr? Was ändert sich auf meinem Betrieb? Wie lange dauert die Umstellung? Wann fange ich mit der Umstellung an? Wie läuft die Öko-Kontrolle ab? Wo kann ich meine Produkte vermarkten? Wer sind meine Ansprechpartner?

3 Was verdiene ich mehr? Im Durchschnitt der Jahre 2005/06 bis 2009/10 haben die ausgewerteten ökologisch wirtschaftenden Haupterwerbsbetriebe mit um 27 % höhere Gewinne je Unternehmen als die konventionellen Haupterwerbsbetriebe mit Quelle: Agrarpolitischer Bericht 2011 der Bundesregierung, S.33 Dies liegt auch an den deutlich höheren öffentlichen Zahlungen an die Öko-Betriebe im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen.

4 Was verdiene ich mehr?

5 Was verdiene ich mehr?

6 Was verdiene ich mehr?

7 Was ändert sich auf meinem Betrieb? In der Pflanzenproduktion Keine Herbizide Verwendung von Öko-Saatgut Keine leichtlösliche P-Dünger Keine synthetischen N-Dünger FF mit Leguminosen als N-Quelle viele Dünger einsetzbar (Kainit, Kalk) Ca & Schwefel wichtig für Leguminosen PSM begrenzt möglich (Cu, Bt, Neem) Probleme: Krähen, Tauben und Mäuse

8 Was ändert sich auf meinem Betrieb? Beikrautregulierung: mechanisch & thermisch

9 Was ändert sich auf meinem Betrieb? In der Tierproduktion Tierzukauf von Öko-Betrieben Einsatz ökologischer Futtermittel vorrangig Naturheilverfahren doppelte Wartezeit bei Medikamenten keine vorbeugende Behandlungen Einsatz von Hormonen nur als Therapie Weidegang und/oder Auslauf Einstreu keine Vollspalten Eingriffe am Tier nur als Ausnahme

10 Wie lange dauert die Umstellung? Umstellungsbeginn (lkm) = Abschluss Kontrollvertrag Pflanzenbau ein- und überjährige Erzeugnisse A-Ware: Aussaat 24 Monate nach lkm Dauergrünland A-Ware: Nutzung 24 Monate nach der letzten lkm Mehrjährige Kulturen A-Ware: Ernte 36 Monate nach lkm U-Ware: Ernte 12 Monate nach lkm

11 Wie lange dauert die Umstellung? Tierhaltung 1. Gleichzeitige Umstellung des Gesamtbetriebs Umstellungszeit 24 Monate 2. Produktbezogene Umstellung Umstellungszeit: 1 Jahr plus 6 Wochen 12 Monate

12 Wann fange ich mit der Umstellung an? Grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt möglich Abstimmen mit geplanten Vermarktungsbeginn Abhängig von Betriebsschwerpunkt und Vorbewirtschaftung Beispiel Milchviehbetrieb : Umstellungsbeginn Futterflächen : Umstellungsbeginn Tierhaltung :Lieferung Biomilch möglich Getreide: vor der Ernte, Feldgemüse: vor Kulturbeginn

13 Wie lange dauert die Umstellung?

14 Wie lange dauert die Umstellung? Vermarktung der Ernteprodukte als lkm Winter- Gerste Kleegras Winter- Weizen Dinkel Erbsen Winter- Gerste Kleegras Sommer -Weizen Dinkel Erbsen Winter- Geste Kleegras Feld- Gemüse Winter- Weizen Dinkel Winter- Gerste Kleegras Winter- Weizen Dinkel Erbsen Äpfel Äpfel Äpfel Äpfel Äpfel

15 Wo kann ich meine Produkte vermarkten? Bio-Verarbeiter Erzeugergemeinschaften Direktvermarktung an Endkunden

16 Wie läuft die Öko-Kontrolle ab? Betriebsbeschreibung Augenschein und Probennahme Prüfung Aufzeichnungen und Dokumentation z.b. Zukauf von Betriebsmitteln & Tieren, Tierhaltung und behandlungen, Vermarktung, Verarbeitung, Rezepte angekündigte jährliche Regelkontrolle unangekündigte Stichprobenkontrolle Datum Kontrollvertrags = Beginn der Umstellung Zertifizierung des Betriebs, nicht einzelner Produkte

17 Wer sind meine Ansprechpartner? Kontrolle -> 21 zugelassenen Kontrollstellen Öko-Förderung -> Kreisstelle der Landwirtschaftskammer Warenzeichen -> Anbauverbände Umstellungsberatung-> Betriebs-Check

18 Herzlichen Dank

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Grundsätzliches... 1 Pflanzenbau...1 Tierhaltung... 2 Verarbeitung... 4 Das EU-Öko-Kontrollsystem... 5 Grundsätzliches Vorschriften der EU-Verordnung 2092/91

Mehr

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Informationsblatt Ö kologischer Landbau Informationsblatt Ö kologischer Landbau Was ist ökologischer Landbau? Der Leitgedanke der ökologischen Landwirtschaft ist die landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur. Die ökologischen

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Vermarktung von Öko- Felderzeugnissen. Erfahrungsbericht vom Biolandhof Engemann

Vermarktung von Öko- Felderzeugnissen. Erfahrungsbericht vom Biolandhof Engemann Vermarktung von Öko- Felderzeugnissen Erfahrungsbericht vom Biolandhof Engemann 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof Beitritt in den Bioland-Verband 1988: Andreas und Klaus Engemann

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-2 Konventionelle Haltung und - S. 3-5 EU-Öko-Verordnung, Naturland und Neuland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5

Mehr

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne?

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne? EU Bio und Naturland Öko im Vergleich Wie viel Öko hätten Sie denn gerne? EU Bio und Naturland Öko im direkten Vergleich www.naturland.de Naturland setzt höhere Maßstäbe Bio und Öko sind zwar geschützte,

Mehr

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus: Bio find ich kuh-l Wir, die LauF-Gruppe der Pestalozzi-Schule Göppingen (Lernen in außerschulischen Feldern) und die begleitenden Lehrerinnen Frau Büchele und Frau Rapp waren sofort Feuer und Flamme für

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-3 Konventionelle Haltung und S. 4-6 EU-Öko-Verordnung und Naturland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5 m² 0,7 m²

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter Unterschiede zwischen der EU-Verordnung Ökologischer Landbau und den Richtlinien der Anbauverbände Bioland, Naturland und Demeter Stand: 08/2014 Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland

Mehr

Preisträger Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bewerbergemeinschaft Naturland Höfe

Preisträger Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bewerbergemeinschaft Naturland Höfe Preisträger Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bewerbergemeinschaft Naturland Höfe Naturlandhof Henninger, Ralf Henninger, Gänseweg 17, 97799 Zeitlofs-Detter, Zehntfreyhof Neder GbR, Günther Neder,

Mehr

Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen

Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen zum Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnung verhelfen. Sie erfahren, was sich Öko nennen darf und welche Bezeichnungen Ihnen beim Einkauf Sicherheit geben. Wenn

Mehr

Ökologische Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft Ökologische Landwirtschaft Was steckt dahinter? INHALT Geschichte der Biologischen Landwirtschaft Grundprinzipien der Biologischen Landwirtschaft Richtlinien und Kontrolle Kennzeichnung Entwicklung in

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung

BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung Prüf nach! BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung Version 1 2016 Erstellt durch: Lampert GesmbH, Trattnerhof 2/104; 1010 Wien Kontakt: info@pruefnach.at Lampert GesmbH, Seite

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

UMSTELLUNG AUF BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT. Administration des services techniques de l agriculture

UMSTELLUNG AUF BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT. Administration des services techniques de l agriculture 2 UMSTELLUNG AUF BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT 1 Administration des services techniques de l agriculture 2 UMSTELLUNG AUF BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT PDR 2014-2020 INHALTSVERZEICHNIS 1 DIE BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT

Mehr

Bio- Branchentreff Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung- welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise

Bio- Branchentreff Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung- welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung- welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise Werdegang! 1986 Abitur in Torgau! Februar 1991 Dipl. ing. agrar. MLU Halle Wittenberg! Oktober

Mehr

Landwirtschaft. Eine einführende Erläuterung mit Beispielen. EG-Verordnung Ökologischer Landbau

Landwirtschaft. Eine einführende Erläuterung mit Beispielen. EG-Verordnung Ökologischer Landbau Landwirtschaft Eine einführende Erläuterung mit Beispielen EG-Verordnung Ökologischer Landbau Kontrolle, Kennzeichnung, Verarbeitung und Importe von Öko-Produkten Ökologischer Pflanzenbau und ökologische

Mehr

Ökologischer Landbau Entwicklung, Leitmotive und Situation

Ökologischer Landbau Entwicklung, Leitmotive und Situation Seminar für Junglandwirte Ökologischer Landbau Entwicklung, Leitmotive und Situation Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. (DLG) Eschbornerstr. 122 60489 Frankfurt 1 Entstehung verschiedener Ansätze

Mehr

Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Mit Drachen Vögel vertreiben

Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Mit Drachen Vögel vertreiben Schutz vor Vogelfraß im ökologischen Ackerbau - Vogelscheuche im Tiefflug - Schäden durch Vogelfraß treten zumeist regional sehr begrenzt auf. Sie können dort aber sowohl im konventionellen Landbau als

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte - Bericht Speisesoja Vertragsanbau

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte - Bericht Speisesoja Vertragsanbau Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte - Bericht Speisesoja Vertragsanbau 25.01.2017 Erdweg Wilhelm Heilmann Martin Winter Ressort Pflanzliche Produkte Inhalt 1. Ergebnis Ernte 2015

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Revision der EG-Öko-Verordnung

Revision der EG-Öko-Verordnung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Revision der EG-Öko-Verordnung Johannes Enzler Böhmfeld, 11.05.2015 Ausgangspunkt: Evaluationsbericht zur EG-Öko-Verordnung Anpassungsbedarf und Optimierungspotential

Mehr

Warenstrom von Ackerbohnen, Erbsen sowie Gemenge und Soja für die ökologische Fütterung

Warenstrom von Ackerbohnen, Erbsen sowie Gemenge und Soja für die ökologische Fütterung und Soja für die ökologische Fütterung für NRW _ 5. Leguminosentag Haus Düsse _ 18.11.2015 _ Alexander Krahn 1 und Soja für die ökologische Fütterung 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen

Mehr

Bayerisches Bio-Siegel

Bayerisches Bio-Siegel Bayerisches Bio-Siegel Das vom Freistaat Bayern verliehene Bio-Siegel mit Herkunftsnachweis steht für über den gesetzlichen Standards liegende Leistungsinhalte dreistufiges Kontrollsystem einen lückenlosen

Mehr

Fast jeder 15. Betrieb im Südwesten wirtschaftet ökologisch

Fast jeder 15. Betrieb im Südwesten wirtschaftet ökologisch Fast jeder 15. Betrieb im Südwesten wirtschaftet ökologisch Zur Struktur der Ökobetriebe in Baden-Württemberg Juliane Schaber Der Ökolandbau, der sich vom konventionellen Landbau durch seine speziellen

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof von in der Region 1 von in der Region 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof 1990: Gründung der A&K Engemann GbR (Handel Obst- & Gemüse) 1991: Gründung der Bioland Kyffhäuser GbR

Mehr

BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung

BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung Prüf nach! BIO Geflügel Mast- und Legehennenfutter Projekt Zurück zum Ursprung Version 1 2015 Erstellt durch: Lampert GesmbH, Trattnerhof 2/104; 1010 Wien Kontakt: info@pruefnach.at Lampert GesmbH, Seite

Mehr

Was ist bio eigentlich und wie und durch wen wird das kontrolliert?

Was ist bio eigentlich und wie und durch wen wird das kontrolliert? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Was ist bio eigentlich und wie und durch wen wird das kontrolliert? Johannes Enzler Töpen, 30.04.2015 Öko-Vermarktung - Kontrollsysteme Gliederung 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5 ANFORDERUNGEN 06, Version 06 Sojaverarbeitungsbetrieb bis Vermarkter Zweck Festlegung der Anforderungen, die von Betrieben zu erfüllen sind, die in der Produktions- und Verarbeitungskette dem Mischfutterwerk

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Richtlinien, Förderungen und Marktpreise im ökologischen Landbau. Richtlinien

Richtlinien, Förderungen und Marktpreise im ökologischen Landbau. Richtlinien Richtlinien, Förderungen und Marktpreise im ökologischen Landbau Kai Quaak, Fachschule Agrarwirtschaft Stade 2002/2003 Seit 1989 die Ökologische Landwirtschaft in Deutschland gefördert wurde, gewann diese

Mehr

BIO Futtermittel Schwein Projekt Zurück zum Ursprung

BIO Futtermittel Schwein Projekt Zurück zum Ursprung Prüf nach! BIO Futtermittel Schwein Projekt Zurück zum Ursprung Version 1 2015 Erstellt durch: Lampert GesmbH, Trattnerhof 2/104; 1010 Wien Kontakt: info@pruefnach.at Werner Lampert Beratungsges.m.b.H.,

Mehr

Öko. Einkaufsleitfaden. Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen

Öko. Einkaufsleitfaden. Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen Öko Einkaufsleitfaden Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen Was ist ökologischer Landbau? Der ökologische Landbau ist eine besonders umweltund ressourcenschonende Form der Landwirtschaft,

Mehr

Transparenz ist das Gebot der Stunde

Transparenz ist das Gebot der Stunde Neue Begriffe??? Agrarwende und Agrarfabriken From farm to fork Transparenz ist das Gebot der Stunde nachhaltige Landwirtschaft Klasse statt Masse Qualität hat ihren Preis Öko-Flächen weltweit ca. 22 Millionen

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Brotgetreide Landwirtschaft mit Lagerung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Brotgetreide Landwirtschaft mit Lagerung Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Balis-Nr. 09- mail. rstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Landwirtschaftl.

Mehr

Essen was auf den Tisch kommt aber woher?

Essen was auf den Tisch kommt aber woher? Essen was auf den Tisch kommt aber woher? Essen was auf den Tisch kommt aber woher? Was ist Ökologischer Landbau? Kontrolle Kennzeichnung Vermarktung von Bioprodukten Ökologische Lebensmittelwirtschaft

Mehr

Versuchsaktivitäten im Bereich Öko-Körnerleguminosen

Versuchsaktivitäten im Bereich Öko-Körnerleguminosen Vortragsveranstaltung GFL Mitgliederversammlung 17. Januar 2013, Visselhövede Versuchsaktivitäten im Bereich Öko-Körnerleguminosen Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer

Mehr

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Bedeutung der Sojabohnen im ökologischen Landbau Sojabohnen leisten als Körnerleguminose mit ihrer Fähigkeit zur Bindung von Luftstickstoff einen wichtigen

Mehr

Vermarktung von Leguminosen

Vermarktung von Leguminosen Vermarktung von Leguminosen Soja- und Eiweißpflanzentag Bioland Wintertagung 2016 Kloster Plankstetten Referat von Andreas Hopf, Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbh Info zum Referent: Andreas Hopf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Was ist. ökologische Landbau, Nachhaltige Landwirtschaft ! "" #" $! % #"" &' $!

Was ist. ökologische Landbau, Nachhaltige Landwirtschaft !  # $! % # &' $! 1! "" #" $! % #"" &' $! ( ) *""+,, $-!.,# -! / #"", -0! # 1*23) 4-5! # 3 6 7 ),,7 0! # #.#" 0-! 8.# Liebe Gäste, damit Sie sich auf unserer Karte leichter zurechtfinden, haben wir die Lebensmittel, die

Mehr

Landwirtschaft und Ökologischer Landbau

Landwirtschaft und Ökologischer Landbau Landwirtschaft und Ökologischer Landbau Die Ursprünge des ökologischen Landbaus liegen im deutschen Sprachraum in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts. Aus den Lehren von Rudolf Steiner für den biologischdynamischen

Mehr

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut Heinrich, Ingolstadt I n den letzten Jahren sind Bioprodukte immer mehr in das Bewusstsein

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Tellerrand.Wohlstand

Tellerrand.Wohlstand Science Event Risiko:Dialog Risiko Energiegesellschaft Wien, 28. 10. 2008 Tellerrand.Wohlstand Energieintensiver Bereich Ernährung Risiken ik heute morgen / individuell - gesellschaftlich Dr. oec. troph.

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Biologische Landwirtschaft in Österreich

Biologische Landwirtschaft in Österreich BIOLOGISCHE PRODUKTIONSWEISE Biologische Landwirtschaft in Österreich www.bio-austria.at Die Biobauern Österreichs Warum biologische Landwirtschaft? Die Intensivierung der Landwirtschaft, insbesondere

Mehr

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ecologic Institute 16. November 2011 Quelle: Pixelio Cartoon: OL Berlin 2 Inhalt Unterschiede ökologische Tierhaltung vs. konventionelle

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

Pauseverpflegung mehr als nur satt werden

Pauseverpflegung mehr als nur satt werden Pauseverpflegung mehr als nur satt werden Bio und regional was heißt das? Recklinghausen 29.11.2012 Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Dipl. Oecotrophologin Cornelia Espeter Pausenverpflegung mehr

Mehr

Ökologischer Landbau Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Anteil und Umfang der ökologisch bewirtschafteten Fläche

Ökologischer Landbau Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Anteil und Umfang der ökologisch bewirtschafteten Fläche 1 Ökologischer Landbau Bila-Lehrgang in Mettenheim am 19.11.2015 Anteil und Umfang der ökologisch bewirtschafteten Fläche Ursula König Fachzentrum Ökologischer Landbau Folie 2 Entwicklung der Öko-Landbaufläche

Mehr

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze Zu - und Abschlagstabellen Getreide Ölsaaten Futtergerste Hektoliter min. 62/63 kg Mutterkorn max. 0,1 % Hektoliter / 100kg 61,9 61,0 0,26 60,9 60,0 0,39 59,9 59,0 0,52 58,9 58,0 0,65 57,9 57,0 0,78 56,9

Mehr

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG www.fibl.org Marktchancen von Emmer, Einkorn und Dinkel Vermarktung über Bäckereien - Fachtag Anbau und Vermarktung von Einkorn, Emmer, Dinkel - 07.07.2015 - Universität

Mehr

Unrichtige Behauptungen, die Gegenstand dieser Beschwerde sind, finden Sie im Einzelnen im Anhang.

Unrichtige Behauptungen, die Gegenstand dieser Beschwerde sind, finden Sie im Einzelnen im Anhang. Rendsburg, 16.3.2016 Bauernverband legt Beschwerde beim Presserat ein Werner Schwarz: Bild-Artikel verstößt gegen Pressekodex Am 10.03.2016 berichtete die BILD-Zeitung unter dem Titel Lohnt es sich wirklich

Mehr

LKV-Aufzeichnungsheft GTF-tierische Produktion (Projekt)

LKV-Aufzeichnungsheft GTF-tierische Produktion (Projekt) Version 0 Erstellt/geändert Froschauer/14.11.2016 Pfad: K:\[...] Geprüft Strauß/15.11.2016 Seite 1 von 6 Freigabe Froschauer/15.11.2016 Pfad: K:\[...] Seite 2 von 6 Um die Durchführung von GTF Evaluierungen

Mehr

Gut Gewählt: Knospe- eier

Gut Gewählt: Knospe- eier Gut gewählt: Knospe- Eier Die Knospe Jedes Jahr wählen mehr Menschen Bio. Denn sie schätzen den einmalig guten Geschmack und die Natürlichkeit der Bio-Lebensmittel. Knospe-Produkte stehen für Genuss, höchste

Mehr

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues INHALT Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues Ökologie 13 Was bedeutet Ökologie? 14 Wie funktioniert ein Ökosystem? 15 Besonderheiten von Agrar-Ökosystemen 17 Möglichkeiten zur Förderung

Mehr

Regionalität und Regionalsiegel

Regionalität und Regionalsiegel pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes Regionalität und Regionalsiegel Regionale Allianzen schaffen starke Regionen -Tag der Regionen, Regional- und Dorfbewegungein Ausblick für das Land

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016 Einschätzung der Marktentwicklung aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016 Ergebnisse der Online-Ausstellerbefragung Angeschriebene Aussteller: 1.254 Befragungszeitraum: 2.12.2015 bis 4.1.2016 Rücklaufquote:

Mehr

Unterschiede Das Richtlinienverständnis

Unterschiede Das Richtlinienverständnis EG-Öko-VO Unterschiede Das Richtlinienverständnis Erzeugung Richtlinien definieren Inhalte und Umsetzung des Ökologischen Landbaus. Neben der gesetzlichen Grundlage für den Ökologischen Landbau, der so

Mehr

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle?

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle? Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle? Evangelische Akademie Hofgeismar 27.6.2015 Heinz-Josef Thuneke, Bioland-Landesverband NRW e.v. Gliederung Vorbemerkungen Bio-Richtlinien mit immanenter

Mehr

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Ziel Ziel dieser Interpretation ist es, einen Beitrag zum einheitlichen

Mehr

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020 Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020 Michael Gertz, Dipl.-Ing. agr. Abt. Agrarwirtschaft, Pflanzenschutzbehörde Inhaltsübersicht 1. Öko-Unternehmen in Hamburg Entwicklung der

Mehr

Bio aus dem Genießerland

Bio aus dem Genießerland Bio aus dem Genießerland Für VERBRAUCHERINNEN UND VERBRAUCHER Bio aus dem Genießerland Ökologische Landwirtschaft / 04 Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich Behutsame Verarbeitung / 06 Herstellung von

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Ökolandbau ein Überblick und Möglichkeiten für Kasachstan

Ökolandbau ein Überblick und Möglichkeiten für Kasachstan Ökolandbau ein Überblick und Möglichkeiten für Kasachstan Dr. Andreas Gramzow Kasachisch-Deutscher Agrarpolitischer Dialog On behalf of: Gliederung I II III IV V VI VII Kurzer Überblick Ökolandbau in Kasachstan

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte 21.01.2014 Exerzitienhaus Himmelspforten Mainaustr. 42, 97082 Würzburg Wilhelm Heilmann Ressortleitung Pflanzliche Produkte Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Betriebsumstellung auf Ökoligischen Anbau. Projekt Klasse LW 01 BBS III Stade Juni Inhaltsverzeichnis

Betriebsumstellung auf Ökoligischen Anbau. Projekt Klasse LW 01 BBS III Stade Juni Inhaltsverzeichnis Betriebsumstellung auf Ökoligischen Anbau Projekt Klasse LW 01 BBS III Stade Juni 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2.-4. Umstellung von konventionellen auf ökologischen Landbau 5.-6. Umfrage

Mehr

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Landwirtschaft Tierische Produkte

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Landwirtschaft Tierische Produkte TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER Name des Unternehmens, Ansprechpartner Anschrift Land Bundesland Landkreis Telefon-Nummer E-Mail Landwirtschaftliche Betriebsnummer oder andere Kennung Art und Größe des Unternehmens

Mehr

Eine Bio/Öko- Verordnung unterschiedliche Umsetzung: Risiko oder Chance?

Eine Bio/Öko- Verordnung unterschiedliche Umsetzung: Risiko oder Chance? Eine Bio/Öko- Verordnung unterschiedliche Umsetzung: Risiko oder Chance? Otto Schmid, Januar 2005 27.01.05 Umsetzungsunterschiede oder Probleme? Umsetzung nach bald 15 Jahren - immer noch in einzelnen

Mehr

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung DB für einzelne Kulturen DB für versch. Fruchtfolgesysteme Betriebsergebnis Vollkostenrechnung für einzelne Kulturen Datenquellen für Berechnung: Maschinenring Lagerhaus

Mehr

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Bewusst Gesundes einkaufen!!! Bewusst Gesundes einkaufen!!! Übersicht Was ist gesund? Was ist BIO? BIO! Gut oder Schlecht? Worauf muss ich achten? Gebräuchliche Gütesiegel Herkunft der Produkte Der Besuch im Bauernladen Wie und was

Mehr

Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW

Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW Welche Themen? 1. Weiterentwicklung EU-Öko-Verordnung Aktuelle und zukünftige Themen

Mehr

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse zur Wirtschaftlichkeit des konventionellen Ackerbohnenanbaus Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN 05.02.2014, Rendsburg 04.03.2014 D. Alpmann, J. Braun, B.-C.Schäfer 1 Gliederung Kurze Beschreibung

Mehr

Bio: Was steckt dahinter?

Bio: Was steckt dahinter? Ernährung Bio: Was steckt dahinter? (tos) Ein Großteil der Verbraucher in Deutschland geht davon aus: Wo Bio draufsteht, ist auch bio drin. Doch wer weiß die verschiedenen Siegel und Codes zu deuten, die

Mehr

Kontrolle und Zertifizierung von geschützten Produkten

Kontrolle und Zertifizierung von geschützten Produkten Kontrolle und Zertifizierung von geschützten Produkten Dr. Heinz-Joachim Kopp Dipl-Lebensmitteltechnologe LACON GmbH. Brünnlesweg 19 Siemensstr. 42 77654 Offenburg 59199 Bönen Dr. H.-J. Kopp LACON GmbH

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Pressemitteilung. Biomilch - eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte. Linz, 2. Dezember 2014

Pressemitteilung. Biomilch - eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte. Linz, 2. Dezember 2014 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Presse und Internet Pressemitteilung Linz, 2. Dezember 2014 Biomilch - eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte Ein hochwertiges

Mehr

Über die Arbeit mit psychisch. kranken Menschen am Beispiel von Gut Sambach in Thüringen

Über die Arbeit mit psychisch. kranken Menschen am Beispiel von Gut Sambach in Thüringen 1 psychisch kranken psychisch kranken am Beispiel von Gut Sambach in Thüringen Referent: Vitus Feindt 2 psychisch kranken Einleitung! Viele Demeter-Betriebe machen Soziale Landwirtschaft bzw. integrieren

Mehr

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Feed - Food - Fuel - Fibre Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Dr. Hermann Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe kann für die Dokumentation verwendet werden. Sie dient dem Systempartner zur Orientierung bei

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 21./22.

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr