Lebens- und Wirtschaftsraum Tirol. Unterstützung für Gemeinden in Zeiten des Klimawandels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebens- und Wirtschaftsraum Tirol. Unterstützung für Gemeinden in Zeiten des Klimawandels"

Transkript

1 Lebens- und Wirtschaftsraum Tirol Unterstützung für Gemeinden in Zeiten des Klimawandels

2 Quelle: alps Quelle: Land Tirol

3 Inhalt > Rahmenbedingungen für Tiroler Gemeinden > Vorhandene Informationen > Laufende Programme und Projekte > Vorstellung des Angebots Lebens- und Wirtschaftsraum Tirol: Unterstützung für Gemeinden in Zeiten des Klimawandels

4 Die Auswirkungen des Klimawandels Auswahl an vorhandenen Informationen Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 ÖKS 15 Klimaprojektionen für Tirol Tiroler Klimastrategie (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel)

5 1. Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 > IPCC ähnlicher Bericht (IPCC: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) > Unentgeltliche, fachliche Arbeit von 200 WissenschaftlerInnen in Österreich (ACRP finanziert Sachkosten und administrative Unterstützungen) > Wissen zum Klimawandel in Österreich: Auswirkungen, Erfordernisse und Möglichkeiten der Minderung und Anpassung > Entscheidungsrelevant aber kein empfehlender Charakter

6 2. ÖKS 15 Klimaprojektionen für Tirol Ziel: Grundlage für die weitere Umsetzungen der Österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Emissionsszenarien: business-as-usual (RCP 8.5)- und Klimaschutz (RCP 4.5)- Szenario Finanziert durch BMLFUW und Bundesländer

7 2. ÖKS 15 Klimaprojektion für Tirol Business-as-usual- Szenario in ferner Zukunft stärker ausgeprägt als Klimaschutz-Szenario Mittlere Lufttemperatur : 2,9 C : +1,3 C/ +1,4 C Hitzetage (Jahresmittel) : 0, : +1,2/ +1,2 Frosttage (Jahresmittel) : 198, : -23,5/ -27,6 Beide Szenarien signifikante Temperaturzunahmen Quelle: ÖKS15 Klimafactsheet Klimaszenarien für das Bundesland Tirol bis 2100

8 3. Tiroler Klimastrategie > Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Bundesland Tirol > Klimaschutz: Ausgangssituation, Szenarien, laufende und weiterführende Maßnahmen > Anpassung an den Klimawandel: Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Aktivitätsfelder/ Sektoren, Maßnahmen > Monitoring und Evaluierung

9 Laufende Programme und Projekte Gemeindemappe Tirol e5-gemeinden Beratungskonzept und Schulungen zur Klimawandelanpassung auf Gemeindeebene

10

11 Gemeindemappe Tirol Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in Tiroler Gemeinden > Notwendigkeit der Initiierung von Maßnahmen auf Gemeindeebene > Zusammenfassung der für Gemeinden relevanten Maßnahmen der Landesstrategie > Klimaschutz und Anpassung 11

12 e5-programm Für energieeffiziente Gemeinden > 45 % aller Tirolerinnen und Tiroler leben in e5-gemeinden (derzeit 46) > Themenfelder: Energie, Mobilität, Umweltund Klimawandel > e5-maßnahmenkatalog beinhaltet bereits das Thema Klimawandelanpassung

13 Klimabündnisgemeinden > Global denken, lokal handeln > Klimabündnis Tirol: Land Tirol, 70 Gemeinden, 22 Bildungseinrichtungen und 13 Betriebe > Reduktion Treibhausgasemissionen und Schutz des Regenwalds > Aktivitätsfelder und Handlungsempfehlungen für Klimawandelanpassung hohe Relevanz für Klimabündnis-Gemeinden

14 Beratungskonzept Schulungen zur Klimawandelanpassung auf Gemeindeebene > Schulungskonzept für MultiplikatorInnen > Beratungen zur Anpassung an den Klimawandel in ganz Österreich > Auftraggeber: Bundesländer und BMLFUW > Ausarbeitung von Factsheets als Grundlage für Beratung

15 Factsheets im CCCA Datenzentrum Link: taset/factsheets-aboutthe-impact-of-climatechange-on-austria-s- regions-and-sectors-for- 15 multipliers

16 Clima-Map ACRP-Projekt > Klimawandelfolgen mittels verständlicher Karten visualisieren > Erhöhung des Verständnisses von Klimawandelfolgen auf Gemeinde- und AnwenderInnenebene > Dadurch Integration von Wissen zu Klimawandelfolgen in lokale Entscheidungsfindungsprozesse 16

17

18

19

20 Clima-Map Broschüre > Zielgruppe: Fachleute, die Auswirkungen des Klimawandels kommunizieren > Information: Richtiges Lesen der Karten und Erläuterungen zum Interpretieren der Inhalte

21 Clima-Map im CCCA Datenzentrum Clima-Map Karten und Rohdaten stehen am CCCA Datenzentrum frei zur Verfügung Link: oup/climamap

22 KLAR! Regionen Klimawandelanpassungsregionen > Förderprogramm für Regionen, die sich gezielt und strukturiert mit Klimawandelanpassung auseinandersetzen > Ziel: Negative Folgen des Klimawandels durch Anpassungsmaßnahmen zu minimieren und Chancen zu nutzen > Die KLAR! Region Kaunergrat hat sich für die erste Programmphase nominiert

23 Die erste Tiroler KLAR! Region Kaunergrat 2018 und 2019 gemeinsam erste Anpassungsprojekte: > Veranstaltung von Klimaworkshops in Schulen > Installation von Regenwasserspeichern > Schaffung neuer Angebote im Sommertourismus.

24 Lebens- und Wirtschaftsraum Tirol: Unterstützung für Gemeinden in Zeiten des Klimawandels Bewusstseinsbildung Ausarbeitung nachhaltiger Maßnahmen Auszeichnung erfolgreicher Projekte Prozessbegleitung Verletzlich keits- und Risikoanalyse Umsetzung erster Maßnahmen Förderberatung

25 Bewusstseinsbildung > Informationsveranstaltungen mit Vorträgen von Good Practice Beispielen; wie können sich Gemeinden anmelden; was kommt auf Gemeinden zu; Verletzlichkeitsanalyse anhand von 3 Sektoren mit den TeilnehmerInnen durchspielen; > Newsletter, Homepage, Social media (Energie Tirol, Klimabündnis), Bewerbung in Bezirkszeitungen > e5 ERFA-Treffen zum Thema Klimawandelanpassung > Zusammenstellung Best Practice Sammlung > Gemeindeforums August 2018 im Zeichen des Beratungsangebotes

26 Verletzlichkeits- und Risikoanalyse > Zusammenstellung relevanter Klimafolgen für die Gemeinde/die Gemeinden > Interaktiver Workshop mit GemeindevertreterInnen Maßnahmen > Ausarbeitung der Maßnahmen für die Gemeinde/die Gemeinden > Abstimmung der Maßnahmen mit der Gemeinde > Finalisierung des Maßnahmenplans für die Gemeinde

27 Förderberatung Ausarbeitung Förderportfolio basierend auf folgenden Grundlagen: > Energie Tirol hat für Gemeinden bereits eine Übersicht über mögliche Förderungen im Gebäudebereich erstellt > Gemeindemappe Tirol (aktualisiert Herbst 2017) > Förderkataster des Klima- und Energiefonds 27

28 Umsetzung der Maßnahmen Prozessbegleitung > im Rahmen der e5- und Klimabündnis- Gemeindebetreuung Auszeichnung von erfolgreichen Projekten > Im Rahmen des Gemeindeforums 2019 werden erfolgreiche Anpassungsmaßnahmen in Gemeinden präsentiert und ausgezeichnet.

29 Vernetzungstreffen März 18 Bezirkstouren Juni 18 Gemeindeforum August Gemeinden März Gemeinden Mai 19 Förderkatalog Mai Gemeinden Förderberatung Juli 19 Im Rahmen der Tätigkeit von Energie Tirol und Klimabündnis Gemeindeforum Auszeichnung Sep 19 Indikatoren Maßnahmen Okt 19 Indikatoren Projekt Nov 19 Endbericht Dez 19 Meilensteine AP1 AP2 AP3 AP4 AP5 AP6 AP7 AP8 AP9 Jan 2018 Dez 2019

30 Ansprechpersonen Ansprechpersonen Energie Tirol Sigrid Thomaser Ansprechperson Klimabündnis Tirol Andrä Stigger Ansprechpersonen alps (Workshops) Daniela Hohenwallner-Ries Hanna Krimm

31 Warteliste für Interessensbekundungen Nr. Gemeinde Bezirk Ausgangssituation: Klimabündnis, e5, KEM, KLAR, Kontakt in der Gemeinde (Name, , Telefon)

32 Vorhandene Informationen > ÖKS15 Factsheets - > Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel > Klimastrategie Tirol - > Clima-Map Karten - > Factsheets Klimawandelanpassung - > Gemeindemappe Tirol -

33 Danke!

Anpassungsnotwendigkeit an den Klimawandel in Tirol

Anpassungsnotwendigkeit an den Klimawandel in Tirol Anpassungsnotwendigkeit an den Klimawandel in Tirol Daniela Hohenwallner-Ries - 17.05.2018 alps GmbH Grabenweg 68 6020 Innsbruck www.alp-s.at Inhalt Die Auswirkungen des Klimawandels in Tirol Klimawandelfolgenkarten

Mehr

KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen. Mag. Gernot Wörther

KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen. Mag. Gernot Wörther KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen Mag. Gernot Wörther 21.03.2016 / Seite 2 Klima- und Energiefonds in Zahlen Hintergrund und Ausgangslage Programmidee Prozess DRAFT Next steps 21.03.2016 /

Mehr

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Wien, Gernot Wörther Klima und Energiefonds

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Wien, Gernot Wörther Klima und Energiefonds KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen Wien, 19.10.2016 Gernot Wörther Klima und Energiefonds 20.10.2016 / Seite 2 Was die Forschung sagt (1) Auch bei sehr optimistischen RCP2.6 Szenario Anpassung

Mehr

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Gernot Wörther, Klagenfurt,

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Gernot Wörther, Klagenfurt, KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen Gernot Wörther, Klagenfurt, 05.12.2016 06.12.2016 / Seite 2 Ökonomische Auswirkungen Bevölkerungsprognose für 2050: ~ 9,6 Millionen (Statistik Austria) Kosten

Mehr

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Gernot Wörther, , Mattersburg

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Gernot Wörther, , Mattersburg KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen Gernot Wörther, 23.01.2017, Mattersburg 23.01.2017 / Seite 2 Ökonomische Auswirkungen Bevölkerungsprognose für 2050: ~ 9,6 Millionen (Statistik Austria) Kosten

Mehr

Aktuelle Förderangebote des Klima und Energiefonds

Aktuelle Förderangebote des Klima und Energiefonds Aktuelle Förderangebote des Klima und Energiefonds Gernot Wörther, 22.05.2017 Klima- und Energiefonds Das Jahresprogramm 2017 Programmlinien: Forschung Verkehr Marktdurchdringung Budget 2017: 102 Mio Derzeit

Mehr

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Presse-Konferenz unter dem Titel 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Präsentation der Klimaszenarien für das Bundesland Steiermark bis 2100 Aktuelle Ergebnisse aus dem Klimaschutzbericht Steiermark

Mehr

Die Folgen des Klimawandel sind regional unterschiedlich (da Hochwasser, dort Trockenheit oder Wassermangel) und wirken sich auch unterschiedlich auf

Die Folgen des Klimawandel sind regional unterschiedlich (da Hochwasser, dort Trockenheit oder Wassermangel) und wirken sich auch unterschiedlich auf 1 2 Die Folgen des Klimawandel sind regional unterschiedlich (da Hochwasser, dort Trockenheit oder Wassermangel) und wirken sich auch unterschiedlich auf Gemeinden aus, da es unterschiedliche Voraussetzungen/Ausgangslagen

Mehr

INNENRAUM UND KLIMAWANDEL

INNENRAUM UND KLIMAWANDEL 8. Innenraumtag des AK Innenraumluft INNENRAUM UND KLIMAWANDEL Helmut Hojesky Abteilungsleiter Klimaschutz und Luftreinhaltung 30. Nov. 2017 --- 1 --- WAS SAGT DIE WISSENSCHAFT? Seit 1880 in Ö fast 2 C

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Klimaszenarien für Österreich bis zum Jahr 2100 Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND TIROL BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND TIROL BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INDIVIDUELLE INDIZES Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage werden Tage bezeichnet,

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut) Aktivitätsfeld Bauen und Wohnen Robert Lechner (Ökologieinstitut) Beteiligungsprozess zur Unterstützung der Erstellung der Österreichischen Klimawandel- Anpassungsstrategie Abschlussveranstaltung, 6. Juli

Mehr

Klimaschutz Weil ich s kann!

Klimaschutz Weil ich s kann! 1 Klimaschutz Weil ich s kann! Die Klimastrategie des Landes Tirol 10.12.2013 DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr 3 4 5 Klimadaten aus dem Wostok-Eisbohrkern:

Mehr

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ Klimawandel-Anpassungsstrategie Oö. Klimabündnistreffen am 05.03.2013 Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz,

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen Unterstützung durch die Energie und Umweltagentur NÖ Betreuungsmodell in NÖ Programm für energieeffiziente Gemeinden in Niederösterreich Programm für über

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND VORARLBERG BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND VORARLBERG BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Die Tiroler Klimastrategie. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr

Die Tiroler Klimastrategie. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr !1 Die Tiroler Klimastrategie * DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr Hintergrund!2 EU 2020 Strategie Klimaschutzgesetz des Bundes Art.15a-Vereinbarung Bund-Länder

Mehr

21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth. KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima

21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth. KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima 21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima Quelle: https://insideclimatenews.org/news/26122017/climate-change-science-2017-year-review-evidence-impact-faster-moreextreme?utm_source=twitter&utm_medium=social

Mehr

Klimafite Infrastruktur

Klimafite Infrastruktur Klimafite Infrastruktur Die Bedeutung des Paris-Abkommens für die Bau- und Immobilienwirtschaft Lukas Clementschitsch bauxund gmbh 8. Innenraumtag des Arbeitskreises Innenraumluft, Umweltministerium Wien,

Mehr

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Fortsetzung eines erfolgreichen Weges St. Pölten, 01.12.2015 Ing. Josef Fischer BA Abt. Umwelt- u. Energiewirtschaft

Mehr

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig? Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg und Meteorologisches Institut, Universität Hamburg Vortrag anlässlich der Fachtagung Klimawandel

Mehr

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich -2.0 1760 ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich 0. Einleitung Überblick : Der Globalere Klimawandel Klimawandel in Niederösterreich Entwicklung bis heute Klimaprojektionen bis 2100 Fragen Dialogveranstaltung

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE ALBERNDORF BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE ALBERNDORF BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DIE BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND NIEDERÖSTERREICH BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND NIEDERÖSTERREICH BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND OBERÖSTERREICH BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND OBERÖSTERREICH BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND BURGENLAND BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND BURGENLAND BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Gernot Zenkl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 6. Steirisches Klima- und Energieforum - Herausforderung

Mehr

Gemeinden im Klimawandel: Awareness raising and capacity building for action in Austria Projekt CC-ACT

Gemeinden im Klimawandel: Awareness raising and capacity building for action in Austria Projekt CC-ACT Gemeinden im Klimawandel: Awareness raising and capacity building for action in Austria Projekt CC-ACT Andrea Prutsch, Maria Balas, Ivo Offenthaler, Natalie Glas Lukas Strahlhofer (Umweltbundesamt) Renate

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND SALZBURG BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND SALZBURG BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Verkehrsinfrastruktur (inklusive spezifischer Aspekte zur Mobilität)

Verkehrsinfrastruktur (inklusive spezifischer Aspekte zur Mobilität) Aktivitätsfeld Verkehrsinfrastruktur (inklusive spezifischer Aspekte zur Mobilität) Petra Völkl (Lebensministerium) Klaus Gspan (ASFiNAG) Thomas Schuh (ÖBB) Beteiligungsprozess zur Unterstützung der Erstellung

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

ExpertInnen Workshop Die Wirkungen des Klimawandels auf die Tourismuswirtschaft in Deutschland

ExpertInnen Workshop Die Wirkungen des Klimawandels auf die Tourismuswirtschaft in Deutschland ExpertInnen Workshop Die Wirkungen des Klimawandels auf die Tourismuswirtschaft in Deutschland 21. Juni 2018, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Herzlich willkommen am PIK! 26/06/18 Fresh Thoughts

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wie hat sich das Klima in der Vergangenheit entwickelt?

Mehr

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, B. Börner Umweltbundesamt, KomPass 1 Gliederung 1. DAS - Umsetzungsprozess

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte Andreas Fischer, Elias Zubler,

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden Global denken, lokal handeln. Klimabündnis Tirol Müllerstraße 7 A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) 512 583558-0 tirol@klimabuendnis.at tirol.klimabuendnis.at

Mehr

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Das Energieteam der Stadt Chemnitz Das Energieteam der Stadt Chemnitz Energiepolitische Meilensteine in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen

Mehr

RRR. Hessen im Klimawandel. Stadtteilkonferenz Kassel: Vorderer Westen. Die ältere Generation und der Klimawandel. Prof Dr.

RRR. Hessen im Klimawandel. Stadtteilkonferenz Kassel: Vorderer Westen. Die ältere Generation und der Klimawandel. Prof Dr. Hessen im Klimawandel Stadtteilkonferenz Kassel: Vorderer Westen Die ältere Generation und der Klimawandel RRR Prof Dr. Klaus Hanewald Gerhard Dörger Leiter Fachzentrum Abteilungsleiter Klimawandel Immissions-

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND WIEN BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND WIEN BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzeepisoden (Jahresmittel): Eine

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Klimafite Infrastruktur

Klimafite Infrastruktur Klimafite Infrastruktur Die Bedeutung des Klimawandels für die Bau- und Immobilienwirtschaft Lukas Clementschitsch bauxund gmbh David Leidinger BOKU-Met Symposium Stadt der Zukunft, Reichenau an der Rax,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimareport Mecklenburg-Vorpommern - Vorstellung - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was haben wir gemacht Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration aus Eiskernbohrungen

Mehr

ANPASSUNG AUF DEM WEG

ANPASSUNG AUF DEM WEG ANPASSUNG AUF DEM WEG DR. BARBARA KRONBERGER- KIEßWETTER Abt. Klimaschutz und Luftreinhaltung, BMLFUW DR. MARIA BALAS Abt. Umweltfolgenabschätzung und Klimawandel, UBA --- 1 --- BLICK ZURÜCK.. 2015 WÄRMSTES

Mehr

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich Ausbildung zum Klimacoach 2017 Oberösterreich Ziele und Inhalte Der Klimaschutzlehrgang unterstützt Sie dabei Ihre Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes mitzugestalten und zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung

Mehr

Als Region aktiv werden: Anpassung an den Klimawandel. Informationsveranstaltung am 23. Mai 2012 Andrea Prutsch und Maria Balas

Als Region aktiv werden: Anpassung an den Klimawandel. Informationsveranstaltung am 23. Mai 2012 Andrea Prutsch und Maria Balas Als Region aktiv werden: Anpassung an den Klimawandel Informationsveranstaltung am 23. Mai 2012 Andrea Prutsch und Maria Balas Welche Bereiche sind vom Klimawandel betroffen? Tourismus/ Naherholung Ökosysteme/

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich Chris Schubert Director of CCCA Data Centre 1190 Vienna, Hohe Warte 38 E-Mail: chris.schubert@ccca.ac.at Berlin, 28. April 2016

Mehr

20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels. Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz

20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels. Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz 20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz Säulen der Klimapolitik Fokus von KLAR! Quelle: Umweltbundsamt Programm in 3 Phasen Programmidee Manpower

Mehr

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ GABRIELE OBERMAYR WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist gefährdet: Klimawandel, Flächenverbrauch / Versiegelung, Luftverschmutzung,

Mehr

ANPASSUNG KONKRET Was braucht es, was passiert schon!

ANPASSUNG KONKRET Was braucht es, was passiert schon! ANPASSUNG KONKRET Was braucht es, was passiert schon! www.niederösterreich.at Maria Balas, Umweltbundesamt Dialogveranstaltung in St. Pölten am 24.11.2016 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit Veränderte

Mehr

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT NETZWERK ZUKUNFTSRAUM LAND KLIMAWANDELANPASSUNG AM BETRIEB NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT DI NORA MITTERBÖCK 21. Juni 2018 --- 1 --- SCHADENEREIGNISSE IN Ö 21. Juni

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

Smart Region Villach Pilotinitiativen

Smart Region Villach Pilotinitiativen Projektbeispiel: Smart Region Villach Pilotinitiativen 5. Stadtregionstag Österreich, Lienz, 19. Okt. 2017 20 Gemeinden 126.389 EW (1. Jänner 2017) Fläche: 1.144 km² 1 Kärnten Bezirke WER? 20 Gemeinden

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Anpassungsmöglichkeiten an die Auswirkungen des Klimawandels. Achim Daschkeit - Dessau (UBA / KomPass)

Anpassungsmöglichkeiten an die Auswirkungen des Klimawandels. Achim Daschkeit - Dessau (UBA / KomPass) Anpassungsmöglichkeiten an die Auswirkungen des Klimawandels Achim Daschkeit - Dessau (UBA / KomPass) BBK-Workshop Klimawandel - Auswirkungen auf Kritische Infrastrukturen und den Bevölkerungsschutz 19.

Mehr

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. Februar 2016 ABSCHLUSSDOKUMENTE VON PARIS Rechtsverbindliches Abkommen

Mehr

ATV Österreich Trend August 2017

ATV Österreich Trend August 2017 ATV ATV Österreich Trend August 207 Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV > Methode: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppe: österreichische Bevölkerung ab

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Sieger im ExWoSt-Wettbewerb Wettbewerb- und Antragsphase Erhebungsbogen vom 30.10.2009 Zuwendungsantrag vom 29.01.2010 2 Ziele des

Mehr

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz Review Klimawandel - Vulnerabilität Nicole Munz Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz 1 von 20 Vulnerabilität Exposition Potentielle Auswirkungen Sensitivität Anpassung, Anpassungskapazität Vulnerabilität

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( ) Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich (2009 2013) Eine Initiative des Klima- und Energiefonds Georg C. Priesner, Klimabündnis Österreich Konferenz Auf dem

Mehr

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen, 10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg Esslingen, 15.10.2015 Vorstellungsrunde Wer ist heute hier? Größe? Landkreise / >30.000 EW / 10.000 bis 30.000 EW /

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel!

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel 01. März 2010 31. März 2012 Dr. Guido Nischwitz, Manfred Born Sieger im KlimaExWoSt-Wettbewerb StadtklimaExWost Eine von sieben

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

Der Klimawandel findet bereits statt

Der Klimawandel findet bereits statt Der Klimawandel findet bereits statt Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie Temperaturverlauf 200-2000 0,8 C Vorindustrieller Wert nach MuRe 2005 Temperaturänderung

Mehr

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle / Projektträger im DLR e.v. Intergovernmental Panel on Climate

Mehr

BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE

BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE BEVÖLKERUNG AUSLÖSEN KÖNNEN. KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN BIS 2100 UND BEWERTUNG

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Steiermark - Kärnten 2013/2014 EnergieAgentur SteiermarkNord Ziel Zentrales Lehrgangsziel ist die Entwicklung von Klimaschutzprojekten und konzepten, die zur

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER INHALT 1. KLIMAZIELE 2. INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIESTRATEGIE EU-Zeitplan Umsetzung in Österreich 3. INSTUMENTE DES BMLFUW

Mehr

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Aktueller Sachstand Stefan Simon CRU, University of East Anglia (UK) 21.04.2016, Ausschuss für Umwelt, Grundwasser, Energie und Klimaschutz,

Mehr

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen Klimawandel in Sachsen kontinuierliche Erwärmung mit erhöhtem Risiko für anhaltende Trocken- und Hitzeperioden

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Wald und Waldbewirtschaftung in der Eifel im Klimawandel 16.06.2016 Holzkompetenzzentrum Wald Nettersheim Einführung Klima Einflussgrößen

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen Uni im Dorf Außervillgraten, 30.11.2013 Dr. Daniela Hohenwallner Zur Präsentation Faktor Tourismus Klimawandel im Alpenraum Auswirkungen

Mehr

Lehrerinformation 1. Mögliches Bild für die Eröffnung der Lektion (S1) Umweltlehre Klima was hat sich verändert? IPCC.L1 L.1.1

Lehrerinformation 1. Mögliches Bild für die Eröffnung der Lektion (S1) Umweltlehre Klima was hat sich verändert? IPCC.L1 L.1.1 Umweltlehre Klima washatsichverändert? IPCC.L1 Lehrerinformation1 L.1.1 MöglichesBildfürdieEröffnungderLektion(S1) ETHZürich KarinThalmann Umweltlehre Klima washatsichverändert? IPCC.L1 Lehrerinformation2

Mehr

Chronologie der Ansätze für die Messung

Chronologie der Ansätze für die Messung Messung von Wohlstand und Lebensqualität Der österreichische Weg Ingeborg Fiala Seite 1 29.06.2009 Chronologie der Ansätze für die Messung Seite 2 1 Ansätze in Österreich gesamtrechnung mit Satellitenkonten

Mehr

Anpassung an den Klimawandel - Herausforderung für das Verwaltungshandeln

Anpassung an den Klimawandel - Herausforderung für das Verwaltungshandeln Anpassung an den Klimawandel - Herausforderung für das Verwaltungshandeln T. Maurer (1), S. Kofalk (1), H. Moser (1), B. Rudolf (2), H. Heinrich (3), H. Heyer (4) (1) Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),

Mehr

IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess

IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle DLR Projektträger www.de-ipcc.de IPCC-Sonderbericht

Mehr

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz. Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 23. Juni 2016, Linz Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel

Mehr

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Peter Mayer, BFW Forstwirtschaft unter dem Eindruck von Klimawandel und Kalamitäten Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft, Bruck

Mehr