Anpassungsnotwendigkeit an den Klimawandel in Tirol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anpassungsnotwendigkeit an den Klimawandel in Tirol"

Transkript

1 Anpassungsnotwendigkeit an den Klimawandel in Tirol Daniela Hohenwallner-Ries alps GmbH Grabenweg Innsbruck

2 Inhalt Die Auswirkungen des Klimawandels in Tirol Klimawandelfolgenkarten (Clima-Map) Naturgefahren (RIMaCom) Anpassung an den Klimawandel in Tirol Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

3 Quelle: alps Quelle: Land Tirol Der Klimawandel findet statt und seine Auswirkungen sind bereits zu spüren... Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

4 Auswirkungen in Tirol Informationen aus Beratungskonzept und Schulungen für Klimawandelanpassung in Österreichs Gemeinden Jahresmitteltemperatur o : 2,9 C o Bis 2050: +1,3 C bis +1,4 C o Bis 2100: +2,3 C bis +4,2 C Niederschlag o Bis 2050: leichte Zunahme (insbesondere Winter) Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

5 Quelle: pixabay Steinschlag Felsstürze Murgänge Beeinträchtigung Bodenfunktion Abnahme Bodenfruchtbarkeit Bodenerosion 5

6 Quelle: pixabay Beeinträchtigung Schutzwald Forstwirtschaftliche Schäden Anstieg Waldgrenze Invasive Arten Beeinträchtigung Wasserqualität von Seen 6

7 Quelle: pixabay Gletscherschmelze Abnahme Schneeniederschlag und Schneedeckendauer Anstieg Schneefallgrenze Erhöhte Abflüsse aus Gletschern und Geschiebefracht Veränderung Abflussregimes Hochwässer 7

8 Die Auswirkungen des Klimawandelsvorhandene Informationen Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

9 Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 IPCC ähnlicher Bericht (IPCC: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) Unentgeltliche, fachliche Arbeit von 200 WissenschaftlerInnen in Österreich (ACRP finanziert Sachkosten und administrative Unterstützungen) Wissen zum Klimawandel in Österreich: Auswirkungen, Erfordernisse und Möglichkeiten der Minderung und Anpassung Entscheidungsrelevant aber kein empfehlender Charakter Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

10 ÖKS15 Klimaprojektionen für Tirol Ziel: Grundlage für die weitere Umsetzungen der Österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Emissionsszenarien: business-as-usual (RCP 8.5)- und Klimaschutz (RCP 4.5)- Szenario Finanziert durch BMLFUW und Bundesländer Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

11 ÖKS15 Lufttemperatur für Tirol Business-as-usual- Szenario in ferner Zukunft stärker ausgeprägt als Klimaschutz-Szenario Mittlere Lufttemperatur : 2,9 C : +1,3 C/ +1,4 C Hitzetage (Jahresmittel) : 0, : +1,2/ +1,2 Frosttage (Jahresmittel) : 198, : -23,5/ -27,6 Beide Szenarien signifikante Temperaturzunahmen Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps Quelle: ÖKS15 Klimafactsheet Klimaszenarien für das Bundesland Tirol bis 2100

12 ÖKS15 Niederschlag für Tirol Business-as-usual- Szenario in ferner Zukunft zeigt signifikante Zunahmen: +10 % entlang der Nördlichen Kalkalpen +20 % im Winter entlang des Inntals Mittlere jährliche Niederschlagssumme : mm Niederschlagstage (Jahresmittel) : 143, : -3,0/ +1, : -0,3/ -2,6 Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps Beide Szenarien leichte Zunahme Quelle: ÖKS15 Klimafactsheet Klimaszenarien für das Bundesland Tirol bis 2100

13 Tiroler Klimastrategie Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Bundesland Tirol Klimaschutz: Ausgangssituation, Szenarien, laufende und weiterführende Maßnahmen Anpassung an den Klimawandel: Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Aktivitätsfelder/ Sektoren, Maßnahmen Monitoring und Evaluierung Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

14 Clima-Map ACRP-Projekt Klimawandelfolgen mittels verständlicher Karten visualisieren Erhöhung des Verständnisses von Klimawandelfolgen auf Gemeindeund AnwenderInnenebene Dadurch Integration von Wissen zu Klimawandelfolgen in lokale Entscheidungsfindungsprozesse Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

15 Für den Inhalt verantwortlich: Maria Mustermann und Maximilian Mustermann alps

16 Für den Inhalt verantwortlich: Maria Mustermann und Maximilian Mustermann alps

17 Für den Inhalt verantwortlich: Maria Mustermann und Maximilian Mustermann alps

18 Clima-Map Broschüre Zielgruppe: Fachleute, die Auswirkungen des Klimawandels kommunizieren Information: Richtiges Lesen der Karten und Erläuterungen zum Interpretieren der Inhalte Für den Inhalt verantwortlich: Maria Mustermann und Maximilian Mustermann alps

19 Kombinierte Hitzetage und Tropennächte Niederösterreich Wie viele kombinierte Hitzetage und Tropennächte sind 1981 bis 2010 in Klosterneuburg im Mittel (Durchschnitt) aufgetreten? ANTWORT: 0 5 Tage und Tropennächte Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

20 Kombinierte Hitzetage und Tropennächte Niederösterreich Sehen Sie für St. Pölten eine Veränderung der Hitzetage und Tropennächte für den Zeitraum von 2036 bis 2065 (bei geringen Anstrengungen im Klimaschutz: RCP8.5)? nein ja, und zwar eine Abnahme auf: ja, und zwar einen Anstieg auf: nicht eindeutig ANTWORT: Nein Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

21 Kombinierte Hitzetage und Tropennächte Niederösterreich Wie wissenschaftlich gesichert schätzen Sie die Information zu kombinierten Hitzetagen und Tropennächten auf der dargestellten Karte ein? hoch mittel niedrig Karte gibt dazu keine Aussage ANTWORT: Karte gibt dazu keine Aussage Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

22 Kombinierte Hitzetage und Tropennächte Niederösterreich & Wien Welche Stadt muss im RCP8.5 bis zum Zeitraum 2071 bis 2100 mit den meisten kombinierten Hitzetagen und Tropennächten rechnen? Amstetten St. Pölten Horn Wr. Neustadt Krems/Donau Wien Klosterneuburg nicht eindeutig ANTWORT: Wien Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

23 Jahresmitteltemperatur Tirol Welche Jahresmitteltemperatur hat die Stadt Telfs im Zeitraum 1981 bis 2010? < 5 C 5 bis 6 C 6 bis 7 C 7 bis 8 C > 8 C nicht eindeutig ANTWORT: > 8 C Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

24 Jahresmitteltemperatur Tirol Was ist die höchste Jahresmitteltemperatur in Tirol im Zeitraum 1981 bis 2010? ANTWORT: 10,2 C Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

25 Jahresmitteltemperatur Tirol Sehen Sie für die Stadt Kufstein vom Zeitraum 1981 bis 2010 bis zum Zeitraum 2036 bis 2065 eine Veränderung der Jahresmitteltemperatur bei Annahme von hohen Anstrengungen im Klimaschutz (RCP4.5)? nimmt ab nimmt zu bleibt gleich nicht eindeutig ANTWORT: Nimmt zu Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

26 CCCA Datenzentrum Folgende Datensätze stehen am CCCA Datenzentrum frei zur Verfügung: Rohdaten berechneter Indikatoren Aufbereitete Daten zur Visualisierung Fertige Karten als.pdf und.png Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

27 Risikomanagement auf kommunaler Ebene (RIMaCom) Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

28 Ergebnis Gefahrenlage Gemeinden 3 Katastrophenmanagementgesetz Gefahrenlage & Gefahreneinschätzung Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

29 Risikobeispiele Gefahrenkatalog Naturgefahren Lawine Hochwasser Muren Oberflächenwässer Starkregen Sturm Unwetter Erdbeben Steinschlag/Felssturz Technische Risiken Brand Gefährliche Stoffe Waldbrand Tankstellen Umweltverschmutzung Infrastrukturelle Risiken Trinkwasserversorgung Abwasserversorgung Strom IT Kommunikation Strategische Infrastrukturen Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps Quelle: Lawinenwarndienst Tirol

30 Naturgefahren - Lawine Gemeinde Sölden Bezirk Imst Risikokategorie Lawine N55 Lawine Hainbach Risikoverknüpfung k.a. Notiz Frühjahrslawine, Anrissgebiet schlecht einsehbar Infrastruktur Bundesstrasse, Bushaltestelle, Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

31 Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps Quelle: Lawinenwarndienst Tirol

32 Anpassung an den Klimawandel in Tirol Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

33 Klimaschutz alle Maßnahmen, die zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen beitragen Anpassung an den Klimawandel alle Maßnahmen, durch die negative Auswirkungen des Klimawandels vermieden und positive Entwicklungen genutzt werden Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

34 Projekt Schutzwald Thurn (Osttirol) Schäden durch Schnee und Stürme Pflanzen von Jungbäumen Schutz vor Lawinen, Steinschlag und Muren Ausbau bestehender Waldwege Fördermittel Land Tirol und Bund Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps Quelle: pixabay

35 Bodenschutz durch Streifenfrässaat in der Neuen Stadt Feldbach (Steiermark) Quelle: Volker Prasuhn [CC BY-SA 3.0 ( via Wikimedia Commons Bei Starkniederschlägen in Vergangenheit häufig Erosion von landwirtschaftlichen Böden Fruchtbarer Boden gelangt auf Verkehrswege und in die Kanalisation Kosten für Straßenerhaltung und Feuerwehreinsätze Finanzielle Unterstützung der Gemeinde für Anschaffung eines Streifenfrässaatgeräts LandwirtInnen der Region können das Gerät mieten Bodenschonende Funktionsweise verhindert Rinnenbildung bei Starkregen Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

36 Anpassungsmaßnahmen im Bereich Boden Verdunstungsschutz im Ackerbau (z. B. effiziente Mulchdecken, reduzierte Bodenbearbeitung, Windschutz) effizientere Bewässerungsmethoden Anbau trocken- oder hitzeresistenter Arten bzw. Sorten Veränderung der Anbau- und Bearbeitungszeitpunkte, Fruchtfolge Frost-, Hagelschutz und Risikoabsicherung Boden- und Erosionsschutz Humusaufbau Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

37 Laufende Programme und Projekte Gemeindemappe Tirol e5 Gemeinden Lebens- und Wirtschaftsraum Tirol: Unterstützung für Gemeinden in Zeiten des Klimawandels Beratungskonzept und Schulungen zur Klimawandelanpassung auf Gemeindeebene Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

38 Beratungsangebot für Gemeinden Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

39 Verletzlichkeits- und Risikoanalyse Besonders verwundbare Systeme und damit Ansatzpunkte für die Entwicklung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel werden mit Hilfe der Verletzlichkeits- und Risikoanalyse identifiziert. Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

40 Klimafolgen Zusammenstellung relevanter Klimafolgen für die Gemeinde/die Gemeinden Erste Anordnung der Klimafolgen auf der 9-Felder Matrix Basis: Klimawandelanpassungsstrategie des Bundes, des Landes Tirols und für die Gemeinden relevante lokale Begebenheiten Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

41 Risikolandschaft Risiken erheben basierend auf vorhandenen Informationen Identifikation neuer Risiken Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

42 Verletzlichkeitsund Risikoanalyse Interaktiver Workshop Zeit: 3 Stunden TeilnehmerInnen: Fachleute, PolitikerInnen und VertreterInnen der Verwaltungsabteilungen der Gemeinde/der Gemeinden Inhalt: o o o Risiken erheben Bewertung Klimafolgen hinsichtlich Wichtigkeit für die Gemeinde Priorisieren Klimafolgen Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

43 Ausarbeitung der Maßnahmen für die Gemeinde/die Gemeinden Abstimmung der Maßnahmen mit der Gemeinde Finalisieren des Maßnahmenplans für die Gemeinde Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

44 Danke! Für den Inhalt verantwortlich: Daniela Hohenwallner-Ries und Hanna Krimm alps

Lebens- und Wirtschaftsraum Tirol. Unterstützung für Gemeinden in Zeiten des Klimawandels

Lebens- und Wirtschaftsraum Tirol. Unterstützung für Gemeinden in Zeiten des Klimawandels Lebens- und Wirtschaftsraum Tirol Unterstützung für Gemeinden in Zeiten des Klimawandels Quelle: alps Quelle: Land Tirol Inhalt > Rahmenbedingungen für Tiroler Gemeinden > Vorhandene Informationen > Laufende

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich -2.0 1760 ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich 0. Einleitung Überblick : Der Globalere Klimawandel Klimawandel in Niederösterreich Entwicklung bis heute Klimaprojektionen bis 2100 Fragen Dialogveranstaltung

Mehr

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Bereit für das Klima von morgen? Dornbirn, 19. Okt. 2017 Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Prof. Dr. Bruno Abegg Ins$tut für Geographie, Universität Innsbruck bruno.abegg@uibk.ac.at

Mehr

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT NETZWERK ZUKUNFTSRAUM LAND KLIMAWANDELANPASSUNG AM BETRIEB NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT DI NORA MITTERBÖCK 21. Juni 2018 --- 1 --- SCHADENEREIGNISSE IN Ö 21. Juni

Mehr

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Klimaszenarien für Österreich bis zum Jahr 2100 Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Gernot Zenkl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 6. Steirisches Klima- und Energieforum - Herausforderung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Hintergrund Naturgefahren werden beinflusst oder ausgelöst

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz. Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 23. Juni 2016, Linz Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel

Mehr

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Christian Pehsl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 29.11.2017, Graz Inhalt 1. Klimawandel Was steckt

Mehr

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Presse-Konferenz unter dem Titel 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Präsentation der Klimaszenarien für das Bundesland Steiermark bis 2100 Aktuelle Ergebnisse aus dem Klimaschutzbericht Steiermark

Mehr

Die Folgen des Klimawandel sind regional unterschiedlich (da Hochwasser, dort Trockenheit oder Wassermangel) und wirken sich auch unterschiedlich auf

Die Folgen des Klimawandel sind regional unterschiedlich (da Hochwasser, dort Trockenheit oder Wassermangel) und wirken sich auch unterschiedlich auf 1 2 Die Folgen des Klimawandel sind regional unterschiedlich (da Hochwasser, dort Trockenheit oder Wassermangel) und wirken sich auch unterschiedlich auf Gemeinden aus, da es unterschiedliche Voraussetzungen/Ausgangslagen

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND TIROL BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND TIROL BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INDIVIDUELLE INDIZES Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage werden Tage bezeichnet,

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Produktionstechnikzentrum der TU Graz @www.gat.st Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, Vienna, Austria 26.3.2019, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

Klimafite Infrastruktur

Klimafite Infrastruktur Klimafite Infrastruktur Die Bedeutung des Paris-Abkommens für die Bau- und Immobilienwirtschaft Lukas Clementschitsch bauxund gmbh 8. Innenraumtag des Arbeitskreises Innenraumluft, Umweltministerium Wien,

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND NIEDERÖSTERREICH BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND NIEDERÖSTERREICH BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Globaler Klimawandel

Mehr

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Wien, Gernot Wörther Klima und Energiefonds

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Wien, Gernot Wörther Klima und Energiefonds KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen Wien, 19.10.2016 Gernot Wörther Klima und Energiefonds 20.10.2016 / Seite 2 Was die Forschung sagt (1) Auch bei sehr optimistischen RCP2.6 Szenario Anpassung

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wie hat sich das Klima in der Vergangenheit entwickelt?

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND SALZBURG BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND SALZBURG BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels. Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz

20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels. Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz 20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz Säulen der Klimapolitik Fokus von KLAR! Quelle: Umweltbundsamt Programm in 3 Phasen Programmidee Manpower

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH)

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH) Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH) Oeschger Centre for Climate Change Research Gruppe für Hydrologie, Geographisches Institut, Universität Bern Workshop Hydrologische Bedeutung und Rolle

Mehr

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Der Klimawandel und der Wald Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur "Der Klimawandel und der Wald" Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel 1850-2011 Quelle: APCC, 2015 Hitzetage in Wien

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Gliederung: 1. Inhalte

Mehr

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann DAS UNBEHERRSCHBARE VERMEIDEN, DAS UNVERMEIDBARE BEHERRSCHEN Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG FOLLOW UP ZUR ZAMG/TU-WIEN STUDIE (2011) ANPASSUNGSSTRATEGIEN AN DEN KLIMAWANDEL FÜR ÖSTERREICHS WASSERWIRTSCHAFT IM AUFTRAG VON BUND UND LÄNDERN IMPRESSUM

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Globaler Wandel des Wasserkreislaufs www.glowa-danube.de Forschungsnetzwerk:

Mehr

Klimafite Infrastruktur

Klimafite Infrastruktur Klimafite Infrastruktur Die Bedeutung des Klimawandels für die Bau- und Immobilienwirtschaft Lukas Clementschitsch bauxund gmbh David Leidinger BOKU-Met Symposium Stadt der Zukunft, Reichenau an der Rax,

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE ALBERNDORF BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE ALBERNDORF BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DIE BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz Nicole Engel Klimawandel in Niedersachsen und Bodenfunktionen in Niedersachsen Klimafolgenanpassung im Bodenschutz Probleme bei regionalspezifischen Bewertung Klimaschutz gleich oder contra Bodenschutz

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND BURGENLAND BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND BURGENLAND BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten - Ergebnisse aus dem LANUV Fachbericht 74 Temperatur

Mehr

Der Klimawandel in Niederösterreich und seine Auswirkungen

Der Klimawandel in Niederösterreich und seine Auswirkungen Der Klimawandel in Niederösterreich und seine Auswirkungen Michael Hofstätter, Barbara Chimani, Annemarie Lexer, Ivonne Anders, Klaus Haslinger, Christoph Matulla, Georg Pistotnik, Konrad Andre, Awan Nauman

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für * Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für 2036-2065* Kennwerte Beobachtungen Referenzzeitraum 1971-2000 Klimaschutz -Szenario RCP2.6 (minimaler und maximaler Wert) Jahresmitteltemperatur ( C)

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND VORARLBERG BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND VORARLBERG BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung Umgang mit Unsicherheiten regionaler Klimaszenarien Prof. Dr. Manfred Stock KLIMAPAKT Vorhaben Abschlussworkshop Hannover, 09.11.2010 Statistik

Mehr

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz Review Klimawandel - Vulnerabilität Nicole Munz Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz 1 von 20 Vulnerabilität Exposition Potentielle Auswirkungen Sensitivität Anpassung, Anpassungskapazität Vulnerabilität

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Anpassungsmöglichkeiten an die Auswirkungen des Klimawandels. Achim Daschkeit - Dessau (UBA / KomPass)

Anpassungsmöglichkeiten an die Auswirkungen des Klimawandels. Achim Daschkeit - Dessau (UBA / KomPass) Anpassungsmöglichkeiten an die Auswirkungen des Klimawandels Achim Daschkeit - Dessau (UBA / KomPass) BBK-Workshop Klimawandel - Auswirkungen auf Kritische Infrastrukturen und den Bevölkerungsschutz 19.

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND WIEN BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND WIEN BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzeepisoden (Jahresmittel): Eine

Mehr

Klimawandelanpassung in der Steiermark. Mag. Adelheid Weiland 29. November 2017

Klimawandelanpassung in der Steiermark. Mag. Adelheid Weiland 29. November 2017 Klimawandelanpassung in der Steiermark Mag. Adelheid Weiland 29. November 2017 KLIMASCHUTZ IST EINE GROßE HERAUSFORDERUNG macht nicht halt vor Grenzen Wir sind VerursacherInnen und Betroffene zu gleich

Mehr

Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie

Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie Symposium Anpassung, UniS Bern, 27. August 204 R. Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Aktionsplan Zweiter

Mehr

Trinkwasser und seine Gefährdung

Trinkwasser und seine Gefährdung Technische Universität München Trinkwasser und seine Gefährdung Vortrag anlässlich der Tagung KULAP und Wasserschutz am 28. Januar 2009 Johann Gröbmaier Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Technische

Mehr

Fachtagung: Auf dem Weg zu einer Österreichischen Baumkonvention - Risikogovernance und Risikokommunikation Mario Winkler 21.

Fachtagung: Auf dem Weg zu einer Österreichischen Baumkonvention - Risikogovernance und Risikokommunikation Mario Winkler 21. Fachtagung: Auf dem Weg zu einer Österreichischen Baumkonvention - Risikogovernance und Risikokommunikation Mario Winkler 21. März 2019 Täglicher Bodenverbrauch in Österreich 3-Jahres-Durchschnittswert

Mehr

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG FÜR ENTSCHEIDUNGSTRAGENDE ÖKS15 KLIMASZENARIEN FÜR ÖSTERREICH

ZUSAMMENFASSUNG FÜR ENTSCHEIDUNGSTRAGENDE ÖKS15 KLIMASZENARIEN FÜR ÖSTERREICH ZUSAMMENFASSUNG FÜR ENTSCHEIDUNGSTRAGENDE ÖKS15 KLIMASZENARIEN FÜR ÖSTERREICH Foto: Lorenz Reinsperger MOTIVATION UND ZIELE DER UNTERSUCHUNG Der Klimawandel wirkt sich auf viele Bereiche, durch veränderte

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND OBERÖSTERREICH BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND OBERÖSTERREICH BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Klimawandel Folgen - Anpassung

Klimawandel Folgen - Anpassung Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen www.klimawandel-rlp.de www.kwis-rlp.de Tilmann Sauer Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der

Mehr

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Gesunder Boden Gutes Klima? Nicole Engel Gliederung Klimawandel Klimamodelle und Klimaszenarien Klimawandel in Niedersachsen Bedeutung von Böden Auswirkungen des

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Wald und Waldbewirtschaftung in der Eifel im Klimawandel 16.06.2016 Holzkompetenzzentrum Wald Nettersheim Einführung Klima Einflussgrößen

Mehr

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

7. Risikomanagement - Hagelversicherung 7. Risikomanagement - Hagelversicherung 63 Extreme Wettererscheinungen haben sich in den vergangen Jahren weltweit dramatisch gehäuft. Hagel, Sturm, Dürre, Überschwemmungen sorgen in der Landwirtschaft

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen. Mag. Gernot Wörther

KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen. Mag. Gernot Wörther KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen Mag. Gernot Wörther 21.03.2016 / Seite 2 Klima- und Energiefonds in Zahlen Hintergrund und Ausgangslage Programmidee Prozess DRAFT Next steps 21.03.2016 /

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Institut für Meteorologie Herbert Formayer Vernetzungstag am 19. Österreichischen Klimatag Salzburg 23. April 2018 1 Inhalt nhal Basis für regionale Klimaszenarien

Mehr

INNENRAUM UND KLIMAWANDEL

INNENRAUM UND KLIMAWANDEL 8. Innenraumtag des AK Innenraumluft INNENRAUM UND KLIMAWANDEL Helmut Hojesky Abteilungsleiter Klimaschutz und Luftreinhaltung 30. Nov. 2017 --- 1 --- WAS SAGT DIE WISSENSCHAFT? Seit 1880 in Ö fast 2 C

Mehr

Bereit für das Klima von morgen? Klimawandel-Anpassung auf Landes- und Gemeindeebene

Bereit für das Klima von morgen? Klimawandel-Anpassung auf Landes- und Gemeindeebene Bereit für das Klima von morgen? Klimawandel-Anpassung auf Landes- und Gemeindeebene Markus Niedermair, Klimaschutzkoordinator im Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Energie und Klimaschutz

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Peter Mayer, BFW Forstwirtschaft unter dem Eindruck von Klimawandel und Kalamitäten Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft, Bruck

Mehr

RRR. Hessen im Klimawandel. Stadtteilkonferenz Kassel: Vorderer Westen. Die ältere Generation und der Klimawandel. Prof Dr.

RRR. Hessen im Klimawandel. Stadtteilkonferenz Kassel: Vorderer Westen. Die ältere Generation und der Klimawandel. Prof Dr. Hessen im Klimawandel Stadtteilkonferenz Kassel: Vorderer Westen Die ältere Generation und der Klimawandel RRR Prof Dr. Klaus Hanewald Gerhard Dörger Leiter Fachzentrum Abteilungsleiter Klimawandel Immissions-

Mehr

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18 bis 21 Uhr Schlossmuseum Linz Schlossberg 1, 4020 Linz Thema: Österreichischer Sachstandsbericht Referentin: Em.O.Univ.Prof.

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Boden und Klimawandel. Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz

Boden und Klimawandel. Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz Boden und Klimawandel Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz Gliederung Vorstellung des Positionspapiers Anlass Bedeutung des Bodens voraussichtliche Klimaänderungen Betroffenheit

Mehr

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region Herbert Formayer "Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer Unser Vorderstoder unsere Zukunft Themenabend Klimawandel Dienstag, 8. September 2015, Mehrzwecksaal

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr