Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien"

Transkript

1 Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.3

2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir bewerten die Qualität deiner Schule, damit sie besser werden kann. Dabei interessieren uns besonders die Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler dieser Schule. In diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule. Uns interessiert deine eigene Meinung. Dabei gibt es keine richtigen oder falschen Antworten. Dies ist kein Test. Deine Lehrerinnen und Lehrer, deine Mitschülerinnen und Mitschüler sowie deine Eltern werden erfahren, welche Antworten du in diesem Fragebogen gegeben hast. Damit wir die richtigen Aussagen über deine Schule treffen, ist es wichtig, dass uns die Schülerinnen und Schüler der ausgewählten Klassenstufen ihre Meinung in dem Fragebogen mitteilen. Daher bitten wir dich, mitzumachen und diesen Fragebogen auszufüllen. Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig. Wenn du den Fragebogen ausfüllst, entstehen dir keine Nachteile. Und so wird es gemacht: Lies die Fragen bitte genau durch. Kreuze bei jeder Frage die Antwort an, die für dich am besten zutrifft. Die meisten Antwortmöglichkeiten in diesem Fragebogen sind mit den Ziffern 1 bis 5 gekennzeichnet. Verwechsle bitte diese Ziffern mit den Schulnoten. Sie haben folgende Bedeutungen: 1: stimmt gar 2: stimmt überwiegend 3: teils/teils 4: stimmt überwiegend 5: stimmt ganz genau Hier einige Beispiele: Beispiel 1: Wenn du gern ins Kino gehst, dann kreuze die Antwort stimmt ganz genau an. Kreuze hier bitte nur ein Kästchen an. Ich gehe gern ins Kino. X Beispiel 2: Wenn du deine Antwort ändern möchtest, streiche bitte das falsch gesetzte Kreuz mehrmals durch und setze ein neues Kreuz auf das Kästchen mit der Antwort, die deine Meinung am besten wiedergibt. Kreuze hier bitte nur ein Kästchen an. Ich gehe gern ins Kino. X X 02

3 Hinweis: An einigen Stellen des Fragebogens findest du Fragen über die Lehrkräfte deiner Schule. Bei diesen Fragen denke bitte an alle Lehrerinnen und Lehrer, die du kennst und einschätzen kannst. Es kann vorkommen, dass diese Lehrkräfte ganz verschieden sind und du keine eindeutige Ablehnung oder Zustimmung angeben kannst. In solchen Fällen kannst du dich für eine der folgenden Antworten entscheiden: stimmt überwiegend, teils/teils oder stimmt überwiegend. Fülle jetzt bitte den Fragebogen allein, also ohne Hilfe deiner Mitschülerinnen und Mitschüler, aus. Wenn du die Antwort auf eine Frage kennst, lass bitte diese Frage offen, gehe weiter zur nächsten Frage und fülle den Fragebogen bis zum Ende aus. Melde dich und bitte um Hilfe, wenn du etwas verstehst oder wenn du unsicher bist, wie du vorgehen sollst. 1. Hier findest du einige Aussagen über deine Lehrerinnen und Lehrer. Gib an, inwieweit sie stimmen. a) Es herrscht hier ein freundlicher Umgangston zwischen Lehrkräften und Schülern. b) Lehrkräfte und Schüler gehen an dieser Schule respektvoll miteinander um. c) Die Meinungen der Schülerinnen und Schüler kümmern die Lehrkräfte wenig. d) Probleme von einzelnen Schülerinnen und Schülern werden an unserer Schule sehr ernst genommen. 2. Hier findest du Aussagen über dich und andere Schülerinnen und Schüler an deiner Schule. Gib an, inwieweit sie stimmen. a) Ich fühle mich wohl, wenn ich mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammen bin. b) Mit den anderen Schülerinnen und Schülern verstehe ich mich gut. c) Wenn wir morgen wegziehen müssten, würde ich die anderen Schülerinnen und Schüler vermissen. d) An unserer Schule gibt es nur wenige Streitereien unter den Schülerinnen und Schülern. e) An unserer Schule sind mir viele Schülerinnen und Schüler zu brutal. f) Der Umgangston unter meinen Mitschülerinnen und Mitschülern ist freundlich. g) Es gibt bei uns Schülerinnen und Schüler, die von den Mitschülerinnen und Mitschülern richtig fertiggemacht werden. 03

4 3. Nun geht es um den Umgang mit Regeln an deiner Schule. Kreuze bei jeder Aussage an, inwieweit sie stimmt. a) Verstöße der Schülerinnen und Schüler gegen Verhaltensregeln werden an dieser Schule fast nie bestraft. b) An dieser Schule wird darauf geachtet, dass alle die Regeln einhalten. c) Wir lernen an dieser Schule, warum Regeln wichtig sind. 4. Denke nun bitte an den Unterricht in deiner Klasse bzw. in deinen Kursen und schätze die folgenden Aussagen ein. a) Meine Lehrerinnen und Lehrer gehen freundlich mit uns um. b) Im Unterricht können wir ruhig, aufmerksam und konzentriert arbeiten. c) Meine Lehrerinnen und Lehrer beteiligen uns Schülerinnen und Schüler aktiv im Unterricht. d) Meine Lehrerinnen und Lehrer gehen auf Ideen und Vorschläge von uns Schülerinnen und Schülern ein. e) Meine Lehrerinnen und Lehrer gestalten den Unterricht abwechslungsreich. f) Meine Lehrerinnen und Lehrer drücken sich im Unterricht so klar aus, dass wir Schülerinnen und Schüler verstehen, worum es geht. g) Meine Lehrerinnen und Lehrer wiederholen mit uns alles Wichtige auf verschiedene Weise. h) Wir bekommen von unseren Lehrerinnen und Lehrern Aufgaben, die für uns weder zu leicht noch zu schwer sind. i) Meine Lehrerinnen und Lehrer wollen wissen, ob wir den behandelten Stoff verstanden haben. j) Im Unterricht wird klar, wie wichtig die Lerninhalte für das Leben sind. k) Im Unterricht wird deutlich, wofür das Gelernte nützlich ist. l) Vieles aus dem Unterricht kann man auch außerhalb der Schule nutzen. m) Meine Lehrerinnen und Lehrer machen mich so neugierig, dass ich mich auch in meiner Freizeit mit den Unterrichtsthemen beschäftige. n) Meine Lehrerinnen und Lehrer unterstützen mich, selbstständig zu arbeiten. o) Meine Lehrerinnen und Lehrer geben mir konkrete Rückmeldungen, wie ich aus meinen Fehlern lernen kann. p) Meine Lehrerinnen und Lehrer begeistern uns für die Unterrichtsthemen. 04

5 5. Überlege bitte bei jeder Aussage, inwieweit sie deiner Meinung nach stimmt. a) An meiner Schule werden vor wichtigen Entscheidungen Meinungen von uns Schülerinnen und Schülern gehört. b) An meiner Schule will man, dass wir Schülerinnen und Schüler wichtige Entscheidungen verstehen. c) An meiner Schule werden wichtige Dinge ohne uns Schülerinnen und Schüler entschieden. 6. Im Folgenden werden einige Aussagen dazu getroffen, wie es dir an deiner Schule geht. Entscheide bitte, inwieweit diese Aussagen für dich stimmen. a) Andere Schülerinnen und Schüler sind gern mit mir zusammen. b) Ich werde in der Schule von anderen ernst genommen. c) In der Schule fühle ich mich manchmal allein gelassen. d) Das, was in der Schule von mir verlangt wird, schaffe ich locker. e) Wegen der Schule bin ich oft gestresst. f) Durch die schulischen Anforderungen fühle ich mich oft erschöpft. 7. Hier geht es um Medien im Unterricht. Medien sind ein Sammelbegriff für alle elektronischen (z. B. Computer, Video) und elektronischen (z. B. Buch, Zeitung) Mittel zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten usw. Schätze bitte folgende Aussagen zu deinem Unterricht ein. Im Unterricht lernen wir, a) mit verschiedenen Medien zu arbeiten. b) welche Medien für welchen Zweck gut geeignet sind. c) mit Medien verantwortungsbewusst umzugehen. d) eigene Beiträge mit Hilfe von Medien zu erstellen. 8. Im Folgenden geht es um die Förderung des Lesens an deiner Schule. Inwieweit stimmst du den folgenden Aussagen zu? a) Im Unterricht lernen wir, wie wir Texte lesen sollen, um sie zu verstehen. b) Durch den Unterricht werde ich zum Lesen angeregt. c) Im Unterricht arbeiten wir wenig mit Texten. d) An unserer Schule führen wir Leseprojekte (z. B. Lesefeste, Lesenächte, Autorenlesungen) durch. 05

6 9. Nun geht es noch einmal um deinen Unterricht. Bitte schätze folgende Aussagen ein. a) Schülerinnen und Schüler bekommen Möglichkeiten, den Unterricht einzuschätzen. b) Unsere Meinungen zum Unterricht bleiben von den Lehrkräften meist unberücksichtigt. c) Unsere Lehrerinnen und Lehrer fragen manchmal, ob wir Vorschläge für die Verbesserung des Unterrichts haben. 10. Nun geht es um die Bewertung deiner Leistungen und deines Verhaltens durch die Lehrerinnen und Lehrer. Bitte schätze folgende Aussagen ein. a) Mir ist klar, wie die Bewertungen zustande kommen. b) Meine Leistungen werden nur über Zensuren eingeschätzt. c) Meine Lehrerinnen und Lehrer geben immer wieder Hinweise, die mir helfen, mich weiter zu verbessern. d) Aufgetretene Fehler werden so besprochen, dass es für mich hilfreich ist. e) Wenn Schülerinnen und Schüler den Unterricht stören, drohen Lehrkräfte manchmal mit einer Leistungskontrolle. f) Ich darf meine Leistungen auch selbst einschätzen. g) Die Bewertungen meiner Leistungen empfinde ich als gerecht. 11. Denke bitte an die Freizeitangebote deiner Schule, die über den regulären Unterricht hinausgehen (z. B. Arbeitsgemeinschaften, Sprachen und Länder kennen lernen, Schach- und Theaterspiele, Tanzen) und schätze folgende Aussagen ein. a) Ich finde kaum Freizeitangebote, die meinen Wünschen entsprechen. b) Die Freizeitangebote meiner Schule interessieren mich. c) Die Freizeitangebote an unserer Schule lassen kaum Wahlmöglichkeiten zu. 12. Schätze bitte folgende Aussagen nur dann ein, wenn du in diesem oder im letzten Schuljahr ein oder mehrere Freizeitangebote genutzt hast. Wenn, gehe bitte weiter zur nächsten Frage. a) Mir machen die Freizeitangebote der Schule richtig Spaß. b) Ich bin mit den Freizeitangeboten unzufrieden. c) Die Freizeitangebote sind genauso interessant, wie ich sie mir vorgestellt habe. 06

7 13. Im Folgenden geht es um die Förder- und Forderangebote (darunter auch Ganztagsangebote) deiner Schule. Führe dir bitte die Angebote, die es an deiner Schule gibt, vor Augen und beurteile folgende Aussagen. Falls du die Angebote kennst, gehe bitte weiter zur nächsten Frage. a) Ich finde kaum Angebote, die meine Fähigkeiten erweitern können. b) Meine Erwartungen an die Angebote zur Förderung meiner Leistungen werden erfüllt. c) Es gibt an unserer Schule kaum passende Förder- oder Forderangebote. d) Die Angebote bieten genau das, was ich zusätzlich zum regulären Unterricht benötige. 14. Jetzt geht es um die von dir genutzten Förder- und Forderangebote. Falls du keine dieser Angebote genutzt hast, gehe bitte weiter zur nächsten Frage. Schätze folgende Aussagen ein. a) Die genutzten Angebote helfen mir kaum, im Unterricht besser zu werden. b) Ich kann mit den genutzten Angeboten mein Wissen vertiefen. c) Ich kann durch die genutzten Angebote meine Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbauen. d) Die genutzten Angebote motivieren mich beim Lernen. 15. Denke bitte nun an alle deine Lehrerinnen und Lehrer. Wie beurteilst du folgende Aussagen? a) Unsere Lehrkräfte haben ähnliche Vorstellungen davon, wie wir uns zu verhalten haben. b) Bei einem Wechsel der Lehrkräfte müssen wir uns in der Regel sehr umstellen. c) Das, was die einzelnen Lehrkräfte von uns erwarten, widerspricht sich manchmal. 07

8 16. Wie gehen die Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern, die unterschiedlich gute Leistungen haben, um? Schätze folgende Aussagen ein. a) Manchmal geben die Lehrkräfte Schülerinnen und Schülern unterschiedlich schwere Hausaufgaben, wenn sie unterschiedlich gute Leistungen erbringen. b) Die Lehrkräfte geben leistungsstarken Schülerinnen und Schülern manchmal Extraaufgaben. c) Manchmal vergeben die Lehrkräfte bei der Stillarbeit einigen Schülerinnen und Schülern schwerere Aufgaben und anderen Schülerinnen und Schülern leichtere Aufgaben. d) Die Lehrkräfte kümmern sich um die Schülerinnen und Schüler, die so schnell mitkommen. e) An dieser Schule haben die leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler wenige Chancen, besser zu werden. f) An dieser Schule wird die Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler wichtig genommen. g) An dieser Schule werden leistungsschwache Schülerinnen und Schüler vernachlässigt. h) Es gibt an dieser Schule kaum Maßnahmen zur Förderung von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern. i) Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler dieser Schule nehmen regelmäßig an Wettbewerben (z. B. an regionalen, nationalen Wettbewerben) teil. j) Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden an dieser Schule gezielt gefördert. 17. Denke nun wieder an alle deine Lehrerinnen und Lehrer. Wie beurteilst du folgende Aussagen? a) Nur die besten Schülerinnen und Schüler werden von den Lehrkräften gelobt, auch wenn die anderen sich anstrengen. b) Wenn eine Schülerin ihre/ein Schüler seine Leistungen verbessert, wird sie/er von den Lehrkräften auch dann gelobt, wenn andere noch besser sind. c) Unsere Lehrerinnen und Lehrer loben auch die leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler, wenn sie merken, dass sie sich verbessern.

9 18. Inwieweit stimmen folgende Aussagen für deine Schule? An unserer Schule a) wird jede Schülerin und jeder Schüler ernst genommen. b) wird verhindert, dass jemand gehänselt oder ausgelacht wird, wenn sie oder er sich aktiv im Unterricht beteiligt. c) wird verhindert, dass jemand gehänselt oder ausgelacht wird, wenn sie oder er Schwierigkeiten mit dem Unterricht hat. d) werden Schülerinnen und Schüler durch den Vergleich mit anderen blamiert. 19. Wie beurteilst du folgende Aussagen über die Förderung von Jungen und Mädchen durch die Lehrerinnen und Lehrer an deiner Schule? a) Die Lehrkräfte berücksichtigen bei der Gestaltung des Unterrichts die unterschiedlichen Bedürfnisse von Jungen und Mädchen. b) Die Lehrkräfte achten im Unterricht darauf, dass Mädchen und Jungen gleichermaßen zum Zuge kommen. c) Die Lehrkräfte sprechen im Unterricht sowohl die Interessen der Jungen als auch der Mädchen an. Frage 20 richtet sich nur an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 an Gymnasien. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 bitte weiter zu Frage Nur für Klassenstufe 10: Nun geht es um die Zusammenarbeit deiner Schule mit Unternehmen. Mit Unternehmen sind z. B. Betriebe, Firmen, Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen gemeint. Wie beurteilst du folgende Aussagen? a) Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen hat der Unterricht einen höheren Praxisbezug. b) Die Anforderungen des Arbeitsmarktes konnte ich durch die Zusammenarbeit meiner Schule mit Unternehmen besser kennen lernen. c) Meine Schule engagiert sich, im Interesse der Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen zusammenzuarbeiten. d) Die Zusammenarbeit mit Unternehmen war bisher wenig wirksam. 09

10 Ab hier wieder für alle Schülerinnen und Schüler. 21. Überlege bitte, inwieweit die folgenden Aussagen für dich stimmen. a) Ich gehe sehr gern in meine Schule. b) Ich würde lieber in eine andere Schule gehen. c) Ich würde meine Schule auf jeden Fall weiterempfehlen. 22. Und nun kreuze bitte an, sehr unzufrieden eher unzufrieden teils teils eher zufrieden sehr zufrieden wie zufrieden du insgesamt mit deiner Schule bist. Nun noch Fragen zu dir. 23. Welche Klassenstufe besuchst du zurzeit? Ich besuche die Klassenstufe. 24. Bist du weiblich oder männlich? Bitte kreuze an. weiblich 1 männlich Hattest du bei der Beantwortung der Fragen Schwierigkeiten? nein 1 ja 2 Wenn ja, bitte die Nummer der Frage und das Problem benennen: Vielen Dank für deine Mitarbeit. 10

11 11

12 Herausgeber: Sächsisches Bildungsinstitut Dresdner Straße 78 c Radebeul Telefon: externe.evaluation@sbi.smk.sachsen.de Redaktionsschluss: Juli 2015 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten. 12

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.4 02 Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir bewerten die Qualität deiner Schule, damit sie

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Eltern A5.5 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit mit der

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Eltern A5.6 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Lehrkräfte A5.1 02 Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, zurzeit findet an Ihrer Schule eine externe

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du an dieser Befragung teilnimmst. Der vorliegende Fragebogen dient der Einschätzung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du bei dieser Befragung mitmachst. Deine Schule möchte gerne deine Meinung

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35 Verteilung Geschlechter Seite 2 Individual-Sozialkompetenzen Stärkenbereich Entwicklungsbereich

Mehr

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt? Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36 Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

SCHÜLERFRAGEBOGEN. Dr. Otmar Schießl, OStD Leiter der Qualitätsagentur

SCHÜLERFRAGEBOGEN. Dr. Otmar Schießl, OStD Leiter der Qualitätsagentur VS SCHÜLERFRAGEBOGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wir Mitarbeiter an der Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung haben den Auftrag, den Schulen dabei helfen, ihre

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern! S 0.1 (E) Diese Seite bitte abtrennen! Elternfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern! Nichts ist so gut, dass es noch verbessert werden könnte sagt der Volksmund. Das trifft auch auf die

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler, Projekt Feedback für Lehrerinnen Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen Schüler, die... will dazu beitragen, dass wir gute Schulen haben. Deswegen möchten wir den Lehrerinnen

Mehr

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00 Aktualisierung Schülerfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z 0 0 0 0 1 1 5 7 0 7 0 1 0 1 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, auf den nächsten beiden Seiten findet ihr einige Fragen zu eurer Person. Gebt

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4, Eure Meinung ist uns wichtig! Wir möchten unsere Schule verbessern.

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 7 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Laufenburg Unterrichtsklima_98

Laufenburg Unterrichtsklima_98 Laufenburg Unterrichtsklima_98 Erfasste Fragebögen = 98 Globalwerte Auswertung für: Laufenburg Unterrichtsklima_98 Vergleichsgruppe: Unterrichtsklima kant. Mittelwert Primarstufe 2. Lerninteresse und Anforderungen

Mehr

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

FRAGEN zum LERNEN (FzL) FRAGEN zum LERNEN (FzL) Der FZL enthält 64 Fragen, die alle mit dem Lernen in der beruflichen Ausbildung zu tun haben. Der Fragebogen möchte Sie anregen, sich ein genaues Bild von Ihrem eigenen Lernen

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz HePEBS-SEK Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Projekt: Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Lehrerarbeit DIPF-SEL Dr. Ines Graudenz, Dr. Brigitte Steinert, Dr. Peter Döbrich

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10 Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10 Dieser Fragebogen kann modular eingesetzt werden. Er besteht aus Fragen zu den Bereichen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser Unterricht und mathematisches Verständnis: Eine

Mehr

So beantworten Sie ein Schulinterview

So beantworten Sie ein Schulinterview Schule und dann? Eine Befragung des Fürstenwalder Übergangsmanagements Schule Beruf mit wissenschaftlicher Unterstützung des PIW Progress Institut für Wirtschaftsforschung. So füllst du den Fragebogen

Mehr

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Mein Name ist... Als Studentin schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit und interessiere ich mich dafür, wie es dir

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. Anhang A: Fragebogen A.1 Fragebogen pre Lernstrategien (pre) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Hast du dir schon einmal überlegt, wie du lernst? Du weißt sicher, dass der schulische Erfolg

Mehr

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015 j E Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015 Erhebungs-ID Klassen-ID Schüler-ID Geburtsdatum: Monat Jahr Geschlecht: weiblich männlich von der Testleitung auszufüllen: Am Testtermin

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

Antwortenverteilung - Elternfragebogen Willibald-Gymnasium Eichstätt bis

Antwortenverteilung - Elternfragebogen Willibald-Gymnasium Eichstätt bis Antwortenverteilung - Elternfragebogen Willibald-Gymnasium Eichstätt 31.01.2017 bis 15.02.2017 Bezeichnung Anzahl der Fragebögen Gesamt 118 Besondere Leistungen von Lehrkräften werden öffentlich (z.b.

Mehr

Heike Ernst Bei Fragen zum Fragebogen wende Dich bitte per E Mail an: ilmenau.de

Heike Ernst Bei Fragen zum Fragebogen wende Dich bitte per E Mail an: ilmenau.de Mobiles Lernen in der Praxis Eine Studie m Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht Liebe Schülerin, lieber Schüler! Im folgenden Fragebogen geht es um das Lernen mit dem Handy. Die Studie wird

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen. Evaluationen im Fach Chemie Evaluation der schulinternen Curricula Das schulinternen Curriculum für die S I wurde gemeinsam von den Chemiefachlehrern erarbeitet und zunächst in einer vorläufigen Fassung

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Auch die Schulleitung, deine Klassenlehrkraft und die Instrumentallehrkräfte werden befragt.

Auch die Schulleitung, deine Klassenlehrkraft und die Instrumentallehrkräfte werden befragt. STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID?

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID? Abgleichfragebögen Im Folgenden finden Sie drei Vorlagen für folgende Fragebögen, die Sie r Durchführung der Unterrichtsdiagnostik in der erforderlichen Anzahl ausdrucken können Lehrerfragebogen r Unterrichtseinschätng:

Mehr

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Die Angaben erfolgen in Prozent. Dabei bedeutet die letzte Spalte o.a. = ohne Angabe ist nicht in Prozent angegeben, sondern die Anzahl der Bögen,

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10 : 1a Hinweistext: Frau MusterVSLehrerin Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 3 - Fragebogen nicht (vollständig) ausgefüllt:

Mehr

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen! Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen! Fragebogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 6 zum Thema Schulwandern Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Interne Evaluation 2013

Interne Evaluation 2013 Interne Evaluation 2013 Aktuelle Zahlen (Dezember 2013) Aktive Schüler im Projekt DaZ Deutsch Englisch Mathe Gesamt SchülerInnen 32 76 41 63 212 LehrerInnen (PraktikantInnen) 3 (4) 7 (6) 3(6) 4 (7) 17

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%) 1. Ihr Kind verbringt täglich viele Stunden in der Schule. Deshalb sind wir daran interessiert zu erfahren, was Ihnen bei den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes besonders ist. Wie ist Ihnen, dass die

Mehr

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Goethe-Universität Neuere Philologien Markieren Bitte so markieren: Sie so: Korrektur: Prof.Dr.DanielaElsner CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II (ohne BBS)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II (ohne BBS) Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II (ohne BBS) Hinweis Die vorliegende Fragebogenversion beinhaltet die Fragen für die Schülerinnen und Schüler aller Schularten im Sekundarbereich

Mehr

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus II.7-5 O 4106/356/10 (07.05.2013) Hallo, in diesem Fragebogen geht es um deine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Alkohol

Mehr

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen 1 von 8 09.06.2011 10:46 Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online- Fragebogen für SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen" Dieser Fragebogen ist

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch IPN, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel Kiel, 20.09.2018 Onlinefragebogen und Onlinetagebuch Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgenden Seiten finden Sie den Onlinefragebogen sowie das Onlinetagebuch der Studie

Mehr

Fragebogen BGJ/BGS. Schule und dann?

Fragebogen BGJ/BGS. Schule und dann? Fragebogen BGJ/BGS Schule und dann? 3 0 0 SCHULE Seite 1 So füllst du den Fragebogen aus: Bei den meisten Fragen musst du als Antwort nur ein Kästchen ankreuzen. BEISPIEL Alles in allem gehe ich gern zur

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

Lernmotivation und Interesse im Mathematikunterricht

Lernmotivation und Interesse im Mathematikunterricht Lernmotivation und Interesse im Mathematikunterricht Lieber Schüler, liebe Schülerin! Du hast in diesem Schuljahr im Mathematikunterricht mit dem Computer gearbeitet. Dein Lehrer / deine Lehrerin nimmt

Mehr

Abteilung für schulische Evaluation

Abteilung für schulische Evaluation Elternfragebogen EE//DG/XXX Unterrichtsform Ihres Kindes: (bei mehreren Kindern an dieser Schule bitte für das älteste Kind ausfüllen) Sekundarunterricht: allgemein bildend technisch beruflich Förderschule

Mehr

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite: Fragebogen Welle 1 Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8 Startseite: Hinweis m Datenschutz Vielen Dank, dass du dich an dieser Befragung m Thema Berufsorientierung beteiligst. Du hilfst damit einer

Mehr

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2. Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.0: J Anonymisierungsnummer Hinweise zum Ausfüllen dieses Fragebogens

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Fragebogen für Eltern von Schülerinnen und Schülern an Ganztagshauptschulen

Fragebogen für Eltern von Schülerinnen und Schülern an Ganztagshauptschulen 1 Fragebogen für Eltern von Schülerinnen und Schülern an Ganztagshauptschulen Die Erhebung wurde durch die Regierung von Niederbayern genehmigt. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich dafür entschieden,

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung durch. An dieser Befragung

Mehr

ORS-Bereich V: Unterricht

ORS-Bereich V: Unterricht ORS-Bereich V: Unterricht Es wird ein breites Spektrum an Formen der inneren Differenzierung angeboten. 2,32 2,32 2,32 2,32 Die Schülerinnen und Schüler werden individuell beim Lernen unterstützt. 2,91

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Schülerfragebogen Standardüberprüfung, 4. Schulstufe, 2018

Schülerfragebogen Standardüberprüfung, 4. Schulstufe, 2018 k j Schülerfragebogen Standardüberprüfung, 4. Schulstufe, 2018 Erhebungs-ID Klassen-ID Schüler-ID Geburtsdatum: Monat Jahr Geschlecht: weiblich männlich von der Testleitung auszufüllen: Am Testtermin an

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

Befragung zum Projekt 1 Die Nationalparks Österreichs. Fragebogen für Schüler(innen)

Befragung zum Projekt 1 Die Nationalparks Österreichs. Fragebogen für Schüler(innen) Befragung zum Projekt 1 Die Nationalparks Österreichs Fragebogen für Schüler(innen) Liebe Schülerinnen und Schüler, willkommen beim Fragebogen zur Projektwoche Die Nationalparks Österreichs. Wir interessieren

Mehr

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule QualitätsSicherung in Schule und Unterricht Prof. Dr. Hartmut Ditton, Dipl.-Päd./Dipl.-Soz. Daniela Merz Universität Osnabrück Qua SSU Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen r Schule vom Kultusministerium

Mehr

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fur Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Ganztag

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Ganztag Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Ganztag Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr