Miteinander ist der Wurm drin. Entwurf eines Kulturprojekts für Jungvögel.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Miteinander ist der Wurm drin. Entwurf eines Kulturprojekts für Jungvögel."

Transkript

1 Im Miteinander ist der Wurm drin. Entwurf eines Kulturprojekts für Jungvögel.

2 Piep Piep liebes Vöglein, ein Glück, Dich hat deine Neugierde hergelockt. Ein Glück, Du bist jetzt da und entdeckst diese ungewohnten Zeilen. Genau darum geht es in diesem Entwurf einer interaktiven Studie. Um das Interesse am Fremden. Jens Konrad Nestflucht will - gemeinsam mit Kindern - die Sprache aller sprechen. Doch die Sprache von Fremden zu verstehen, will gelernt sein. Mag es helfen, wenn wir Kinder als Forscher sehen? Jetzt bist Du auf unsere Präsentation vorbereitet. Bitte bemerke auch die Feedbackbögen am Ende der Präsentation. Sende sie per flugpost@nestflucht.org an uns zurück. Auch wenn nicht, danken wir Dir für deine Neugierde und grüßen ganz herzlich. Benjamin Gugelot Deine Flugpaten, Jens und Benjamin

3 P I E P P I E P Komme mit auf die Reise 1 Fremdheit auflösen Nestflucht ist ein Erkundungsflug 3 Die Studie entsteht im Unterricht 4 Bitte um Starterlaubnis fünf Jede Idee zählt

4 F R E M D H E I T A U F L Ö S E N Flugmission Fremdheit auflösen. Gemeinsamkeiten zeigen.

5 F R E M D H E I T A U F L Ö S E N Im kulturellen Miteinander ist der Wurm drin Inkompatible Flüchtlings- Umgang mit Fehlende Lebensentwürfe etiquette Heterogenität Verständigung

6 F R E M D H E I T A U F L Ö S E N Kultureller Unterschied ist wertvoll Fehlende Verständigung A B E N T E U E R Vertrautheit erkennen statt Angst vor der fremden Kultur. G E M E I N S C H A F T Ein Austausch unter Freunden. Flüchtlingsetiquette Umgang mit Heterogenität I D E N T I T Ä T Unterschiede gemeinsam akzeptieren. B I L D U N G Ideen freisetzen und voneinander lernen. Inkompatible Lebensentwürfe

7 N E S T F L U C H T I S T E I N E R K U N D U N G S F L U G Lösungsansatz Nestflucht ist ein Erkundungsflug. Die Einflugschneise in fremde Kulturen ist das Wunschzimmer von Kindern.

8 N E S T F L U C H T I S T E I N E R K U N D U N G S F L U G Zeig mir wie du wohnen willst Wir bauen eine partizipative Plattform für ein gemeinsames Erkunden von Lebensentwürfen.

9 N E S T F L U C H T I S T E I N E R K U N D U N G S F L U G Mein Nest ist ein Luftschloss Im Wunschzimmer von Kindern manifestieren sich ihre Sehnsüchte, Ängste und Zukunftswünsche.

10 N E S T F L U C H T I S T E I N E R K U N D U N G S F L U G Erkundungsflüge kennzeichnet ihre Offenheit Durch die Integration von Willkommensklassen erweitert sich der Blickwinkel.

11 D I E S T U D I E E N T S T E H T I M U N T E R R I C H T Die Aufgabe Die Studie entsteht im Unterricht. Baue dein Nest und setze es auf einen Baum irgendwo auf der Welt.

12 D I E S T U D I E E N T S T E H T I M U N T E R R I C H T Stundenplan Selbstreflexion 1 Sammlung von Ideen Was sind deine Wünsche?

13 D I E S T U D I E E N T S T E H T I M U N T E R R I C H T Stundenplan Selbstreflexion 1 Sammlung von Ideen Was sind deine Wünsche? Selbstexpression Baue dein Wunschnest zwei aus 100 Lego Teilen und fotografiere es.

14 D I E S T U D I E E N T S T E H T I M U N T E R R I C H T Stundenplan Selbstreflexion 1 Sammlung von Ideen Was sind deine Wünsche? Selbstexpression Baue dein Wunschnest zwei aus 100 Lego Teilen und fotografiere es. Selbsterkenntnis Platziere es auf einem 3 Baum deiner Wahl in der Online-Karte.

15 Digitale Karte Auf der interaktiven Plattform beginnt der Erkundungsflug. Auf Bäumen platziert: Nester aus der Vogelperspektive.

16 D I E S T U D I E E N T S T E H T I M U N T E R R I C H T Die Nestflucht Methode Warum der Wunschraum wirkt Beschäftigung mit der eigenen Identität anhand eines gemeinsamen Gegenstands, der einen Vergleich mit anderen Kulturentwürfen zulässt. Warum eine Plattform Vertrautheit aufbauen und Heterogenität zeigen. Bekanntes im Andersartigen über Gespräche aufdecken. Warum Bilderwelten Interkulturelle Sprachbarrieren auflösen. Zukunft erforschen Kreativität und Spiel als Teil einer experimentellen Zukunftsforschung. Durch Perspektivwechsel alternative Zukunftsbilder illustrieren. In Anlehnung an LEGO SERIOUS PLAY.

17 B I T T E U M S T A R T E R L A U B N I S Zusammenfassung & Ausblick Bitte um Starterlaubnis. Einen Flugversuch ist es wert, Gemeinsamkeiten zu erkunden.

18 B I T T E U M S T A R T E R L A U B N I S Nestflucht auf einen Blick Mit Nestflucht heben Nestflüchter ab Sie fliegen auf einer Online-Karte von Nest zu Nest. Mit Nestflucht wird Kulturarbeit zum Spiel Mit 100 Lego teilen entwerfen sie ihr Wunschnest. Auf einer Online-Karte entscheiden sie, auf welchem Baum sie ihr Nest anlegen. Eine Stunde im Stundenplan Im Unterricht lernen sie was Andersartigkeit bedeutet. Die gemeinsame Sprache ist ihr Nest.

19 B I T T E U M S T A R T E R L A U B N I S Flugroute: So kann es nach dem Projekt weiter gehen Hier starten wir. E R K U N D E N Nestflüchter heben ab S A M M E L N Äste für das eigene Nest V E R S A M M E L N Nestflüchter zum Erleben Mit 100 Legoteilen entwerfen sie ihr Wunschnest. Auf der Online-Karte beginnt der Erkundungsflug. In Gruppen bauen sie ihr gemeinsames Wunschnest. Lego Konstruktionen werden Wirklichkeit. Lebensentwürfe zum Anfassen nah. Nestflucht wächst zu einer Plattform mit weiteren kulturellen Veranstaltungen.

20 J E D E I D E E Z Ä H L T Meinung Jede Idee zählt. Dein Flügelschlag bringt Nestflucht weiter voran.

21 J E D E I D E E Z Ä H L T Wer hat etwas davon? Meine Perspektive/Position: Dabei würde es mir helfen Das würde ich mir noch wünschen

22 J E D E I D E E Z Ä H L T Was sind die nächsten Schritte? Meine Perspektive/Position: Bei dem Konzept wäre mir wichtig Bei der Umsetzung wäre mir wichtig

23 J E D E I D E E Z Ä H L T Sonstige Anmerkungen Meine Perspektive/Position:

Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon

Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon Das diesjährige Interuni-Winterseminar hat in Nasu in Tochigi-Präfektur/Japan, stattgefunden. Das Thema des Seminars war Traum (Ideal) und Wirklichkeit.

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

4 - trifft völlig zu / 3 trifft eher zu / 2 - trifft weniger zu / 1 - trifft nicht zu / 0 - nicht relevant

4 - trifft völlig zu / 3 trifft eher zu / 2 - trifft weniger zu / 1 - trifft nicht zu / 0 - nicht relevant Feedbackbogen Auswertung 2016/17 Veranstaltung: 1-tägige No Blame Approach Fortbildung TeilnehmerInnen Zahl: 229 in 17 Fortbildungen Anzahl retournierter 227 Fragebögen: Leiterin: Ilka Wiegrefe Ort: Wien

Mehr

Interkulturelle Sensibilisierung

Interkulturelle Sensibilisierung Interkulturelle Sensibilisierung Interkulturelles Management Vielfalt im Unternehmen Veröffentlicht in CF Controlling & Finance newsletter 9/2004 Verlag für ControllingWissen AG Interkulturelles Management

Mehr

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 5

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 5 Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 19.04.2016/AB PG-5 Thema: Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht

Mehr

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Horst Bartnitzky Was heißt hier»leisten«? 6 Standpunkt Leistung des Grundschulverbandes 18 Erwin Schwartz Leistung, Leistungsmessung und Grundschulreform

Mehr

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum. Grundschule Sachunterricht 63/14 Medien 62/14 Bionik 61/14 Orientierung im Raum 60/13 Sexualität 59/13 Magnetismus 58/13 Fahrräder 57/13 Vögel 56/12 Kunststoffe 55/12 Demokratie 54/12 Holz 53/12 Fliegen

Mehr

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre ROOTS & WINGS Vom Mädchen zur jungen Frau Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen Vom 09. Juli bis 20. Juli 2011 Erlebnisberichte *** 26 Jahre Gebet Ihr Wälder und Tiere, seid mit

Mehr

Vielfalt in Wort und Bild - Rede und Impressionen einer Vernissage. Geschrieben von: Melissa Kissel Mittwoch, den 31. Mai 2017 um 15:09 Uhr

Vielfalt in Wort und Bild - Rede und Impressionen einer Vernissage. Geschrieben von: Melissa Kissel Mittwoch, den 31. Mai 2017 um 15:09 Uhr Aus der Rede zur Eröffnung: Der Begriff Vielfalt deutet klar auf eine Fülle verschiedener Ausprägungen hin, auf Verschiedenartigkeit und Mannigfaltigkeit. Wenn man heute auf die Welt schaut, dann ist sie

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1 Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 10.11.2015/Br PG-JA Thema: Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Europa in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................

Mehr

STELLEN SIE IHR OLYMPISCHES ABENTEUER GANZ NACH IHREM GESCHMACK ZUSAMMEN!

STELLEN SIE IHR OLYMPISCHES ABENTEUER GANZ NACH IHREM GESCHMACK ZUSAMMEN! DAS BILDUNGS- ANGEBOT DES OLYMPISCHEN MUSEUMS HAT SICH GEMAUSERT! STELLEN SIE IHR OLYMPISCHES ABENTEUER GANZ NACH IHREM GESCHMACK ZUSAMMEN! NEU / ab Herbst 2018 TABLETS FÜR SCHÜLER ERKUNDEN SIE DIE DAUERAUSSTELLUNG

Mehr

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium Naturwissenschaftliches Profil Das naturwissenschaftliche Profil Klasse 7 BasisWissen- Alle diese Fächer des Wahlpflichtbereichs in Klasse 7-9 zählen als Nebenfach Klasse 8/9 Biochemie Ernährungslehre

Mehr

Projektbeispiel Nascha Kwartihra* Ambulant betreute Pflegewohngruppe für russischsprachige Demenzkranke in Köln

Projektbeispiel Nascha Kwartihra* Ambulant betreute Pflegewohngruppe für russischsprachige Demenzkranke in Köln Projektbeispiel Nascha Kwartihra* Ambulant betreute Pflegewohngruppe für russischsprachige Demenzkranke in Köln (*russisch für: Unsere Wohnung) Projektbeteiligte Wohnungseigentümer Konzeption / Ambulante

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer Interkulturelle und interreligiöse Impulse für die Grundschule Bildungskongress der Evangelischen Landeskirchen am 21.10.2016 in Böblingen Eva Fieweger und Damaris Knapp M.A. Pädagogisch-Theologisches

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ist das Natur? Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Soziales Lernen, Werteerziehung, Umwelterziehung 45 und 90 Minuten Verschiedene Naturmaterialien,

Mehr

Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität?

Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität? Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität? WORUM GEHT`S? Wir betrachten ein Objekt auf der Suche nach den Ursprüngen für die Gestaltung seiner Form. Die verschiedenen Einflüsse, die es vereint,

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten

Mehr

"Sag mir wie ist Afrika?"

Sag mir wie ist Afrika? Germanistik Larissa Glück "Sag mir wie ist Afrika?" Planung einer Unterrichtseinheit im Deutschunterricht Studienarbeit Gliederung 1. EINLEITUNG UND VERORTUNG DER EINHEIT... 1 2. DARSTELLUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT...

Mehr

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15 Erster Teil 19 1.1. Bild-Lücke-Deutschland-Kaliningrad 19 1.1.1. Bild 19 1.1.2. Lücke 20 1.1.3. Deutschland 22 1.1.4. Kaliningrad 22 1.1.5.

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit: Eine Aufgabe für Sie?

Entwicklungszusammenarbeit: Eine Aufgabe für Sie? Entwicklungszusammenarbeit: Eine Aufgabe für Sie? Personaldienst der deutschen Katholiken für Entwicklungszusammenarbeit AGEH/Günter Vahlkampf Engagement für Entwicklung Gehören Sie dazu? Menschenwürdige

Mehr

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege Vivantes Netzwerk f. Gesundheit GmbH Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG) am Klinikum Neukölln Rudower Str.

Mehr

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander.

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Der kleine Prinz und der Fuchs freunden sich an. Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Sie werden

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Augenblicke. Nothing but hope

Augenblicke. Nothing but hope Augenblicke Lass deinen Blick umherschweifen. Nehme wahr, was du nicht siehst. Der Flügelschlag eines Vogels verspricht die Freiheit des Fliegens. Das Meer braust auf, verspricht die Unendlichkeit des

Mehr

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Sprachförderung im Sportunterricht Adam Frytz 21. April 2016 Referenten: Maximilian Pleger und Ann-Kathrin

Mehr

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO Meine Idee dieses alle vier Fertigkeiten zu Leseverstehen, Ausdruck und Fertigkeiten sind aber ich habe vielleicht nicht Es gibt viele didaktisieren.

Mehr

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen 1 2 Integration und Inklusion Menschen mit besonderen Bedürfnissen können mit spezieller

Mehr

Two for one! Der internationale Doppelabschluss an der Neuen Kantonsschule Aarau

Two for one! Der internationale Doppelabschluss an der Neuen Kantonsschule Aarau Matura IB Two for one! Der internationale Doppelabschluss an der Neuen Kantonsschule Aarau is it all about? Du bist weltoffen und ehrgeizig, denkst global und willst in der Welt etwas bewegen? Dann ist

Mehr

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b)

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b) Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 21.02.2017/Ki PG 5 Thema: Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) Datum: 06.03. 11.03.2017 b)

Mehr

Auf dem Weg... in der geschlechtshomogenen offenen (Mädchen*)Arbeit Zugänge und Praxisbeispiele in niederschwelligen Angeboten im Mädchenzentrum

Auf dem Weg... in der geschlechtshomogenen offenen (Mädchen*)Arbeit Zugänge und Praxisbeispiele in niederschwelligen Angeboten im Mädchenzentrum Auf dem Weg... in der geschlechtshomogenen offenen (Mädchen*)Arbeit Zugänge und Praxisbeispiele in niederschwelligen Angeboten im Mädchenzentrum Klagenfurt Aurelia Wolf Ablauf Vorstellungsrunde Vorstellung

Mehr

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Deutsche Sprache schwere Sprache Sprachkursbeschreibung Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Wir bieten Rat

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Die Integrationsbeauftragte lädt recht herzlich alle Schülerinnen und Schüler ein zu: CULTURE CLASH

Die Integrationsbeauftragte lädt recht herzlich alle Schülerinnen und Schüler ein zu: CULTURE CLASH Die Integrationsbeauftragte lädt recht herzlich alle Schülerinnen und Schüler ein zu: CULTURE CLASH ein interaktives Theaterstück zu den Themen Integration, Migration und Identität. Es findet am Montag,

Mehr

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht Alle Texte kommen aus: Rainer Oberthür, Carolin und Andreas Obieglo, Was glaubst du? Briefe und Lieder zwischen Himmel und Erde, Kösel (2017), 144 S., fest gebunden; CD mit Liedern von Carolin No, Laufzeit

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

WEBINAR. Daten in schön. Online Dashboards Mehr als nur. Untersuchungsbericht 17. Januar 2019

WEBINAR. Daten in schön. Online Dashboards Mehr als nur. Untersuchungsbericht 17. Januar 2019 WEBINAR Untersuchungsbericht 17. Januar 2019 Online Dashboards Mehr als nur Daten in schön Die Agenda für das heutige Webinar. 2 Warum Dashboards? Was meinen wir damit? Wie entsteht das Ganze? Dashboard-Beispiele:

Mehr

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Mama, ich möchte noch hier bleiben! Kita Heuorts land Mama, ich möchte noch hier bleiben! Liebe Eltern, mit diesem Satz drücken die Kinder häufig ihre Zufriedenheit aus! Spannung, Abenteuer, Forschergeist, Entdeckungslust, Kreativität, Freude,

Mehr

Community of Practice Treffen

Community of Practice Treffen Community of Practice Treffen Thema: Interkulturelle (Miss)verständnisse II 7. Februar 2017 in Ehrendorf bei Gmünd Wie sehen und leben wir Beziehungen? Mann, Frau, Mutter, Vater, Tochter, Sohn, Geschwister,

Mehr

Herausgeberin: Autorinnen / Autoren: Katja Andersson Christina Gruhne Andreas Höffle Uta Kirk Eva Müller. Dr. Anita Rösch

Herausgeberin: Autorinnen / Autoren: Katja Andersson Christina Gruhne Andreas Höffle Uta Kirk Eva Müller. Dr. Anita Rösch Leben leben Herausgeberin: Dr. Anita Rösch Autorinnen / Autoren: Katja Andersson Christina Gruhne Andreas Höffle Uta Kirk Eva Müller Dr. Anita Rösch Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 INHALT Wer bin

Mehr

Austausch mit Smolensk (Russland) am ZfsL Hagen

Austausch mit Smolensk (Russland) am ZfsL Hagen Austausch mit Smolensk (Russland) am ZfsL Hagen "Dieser Austausch bereichert auf vielen Ebenen. Auf der einen Seite hatten wir Einblicke in das russische Schulsystem, was zum Überdenken meines Selbstverständnisses

Mehr

HOME SWEET HOME EIN INTERAKTIVES PLANSPIEL 28. JUNI 2. JULI

HOME SWEET HOME EIN INTERAKTIVES PLANSPIEL 28. JUNI 2. JULI HOME SWEET HOME EIN INTERAKTIVES PLANSPIEL 28. JUNI 2. JULI Einladung zum Bau eines utopischen Salzburgs be part of home sweet home community eine Produktion im Rahmen der Sommerszene 2016 und Einen Wald

Mehr

3.2 Modell einer Kurzfortbildung zum interkulturellen Lernen

3.2 Modell einer Kurzfortbildung zum interkulturellen Lernen Kerstin Grundmann 3.2 Modell einer Kurzfortbildung zum interkulturellen Lernen Das folgende Gerüst für eine Kurzfortbildung kann für LehrerInnen und Lehrer einen Einstieg bieten zu der in 3.3 beschriebenen

Mehr

Training Interkultureller Kompetenz - TRIKK Auswirkungen personaler Variablen auf den Trainingserfolg

Training Interkultureller Kompetenz - TRIKK Auswirkungen personaler Variablen auf den Trainingserfolg Training Interkultureller Kompetenz - TRIKK Auswirkungen personaler auf den Trainingserfolg Marscha Cassel Malte Mienert Die Aufgabe des interkulturellen Lernens ist es, ausgehend von Eigen- und Fremdheitserfahrungen

Mehr

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen Alle Rechte gelten für alle Menschen Die Gesellschaft: Zusammenwirken aller Menschen Beteiligung aller Menschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Herausgeberin: Dr. Anita Rösch

Herausgeberin: Dr. Anita Rösch Leben leben Herausgeberin: Dr. Anita Rösch Autorinnen / Autoren: Katja Andersson Christina Gruhne Andreas Höffle Uta Kirk Eva Müller Dr. Anita Rösch Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig INHALT 1 Wer bin

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche gelingt die Teilhabe am neuen Leben? Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Geflüchtete Kinder und Jugendliche gelingt die Teilhabe am neuen Leben? Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Geflüchtete Kinder und Jugendliche gelingt die Teilhabe am neuen Leben? Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH) I. Recht auf hochwertige und qualitative Bildung II. Schule III. Besondere Herausforderung

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Wege zur Innovation Achtsamkeit zur Förderung der Innovationsfähigkeit Wege zur Innovation Achtsamkeit zur Förderung der Innovationsfähigkeit Gerade in Zeiten

Mehr

Erlaube dir Erlaube dir

Erlaube dir Erlaube dir Lebst du dein eigenes Leben oder das Leben deiner Glaubenssätze? Erlaubst du dir deine Freiheit und bringst den Mut auf, dein eigenes Leben zu führen? Nimmst du dir die innere Freiheit, ganz du selbst

Mehr

RUDOLF WELTER, RENÉ SIMMEN, KATHY HELWING. Anders alt werden. Mitreden Mitplanen

RUDOLF WELTER, RENÉ SIMMEN, KATHY HELWING. Anders alt werden. Mitreden Mitplanen RUDOLF WELTER, RENÉ SIMMEN, KATHY HELWING Anders alt werden Mitreden Mitplanen Online-Ausgabe 2010 Umschlaggestaltung: Goebel/Riemer Umschlagfoto:!"#$%&'%()"*+,%-)./01)2-13.40%&%-567%81/3#1##10 90:.012;&34"?>

Mehr

Flüchtlinge willkommen heißen 1

Flüchtlinge willkommen heißen 1 Flüchtlinge willkommen heißen 1 Liebe Gemeinde, unsere Bibel ist voll von Erzählungen über Flucht, von der Erfahrung, dass Gott mit geht, dass er auf der Seite der Entrechteten und Heimatlosen steht. Darum

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

Jugend und europäische Identität

Jugend und europäische Identität Jugend und europäische Identität Referat über die ersten Ergebnisse des EU-Projektes Youth and European Identity Im Rahmen der 167. Sitzung des Landesjugendbeirates Bregenz, 25. September 3 Mag. Reingard

Mehr

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund Norbert Teutenberg und Maria Shestakova Maria Shestakova PARLOS ggmbh Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Drobs Cloppenburg Eschstraße 31a

Mehr

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt Institut GrenzwertICH Projekte & überregionale Angebote Prävention & mehr 2013 UPI / Corbis-Bettmann Unterscheidung zwischen

Mehr

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport Sommersemester 2014 Janna Wohlfarth und Lena Limberg Struktur des Vortrages 1. Was ist Fremdheit? 2. Migranten in Deutschland 3. Gemeinsames

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Umgang mit Vielfalt und Werteerziehung. Ioanna Zacharaki M.A.

Umgang mit Vielfalt und Werteerziehung. Ioanna Zacharaki M.A. Umgang mit Vielfalt und Werteerziehung Ioanna Zacharaki M.A. Warum ist eine Wertediskussion notwendig? Anforderungen der Leistungsgesellschaft Die stetige Individualisierung Die steigende Konsumorientierung

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26 Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 10 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 12 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 14 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 16 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Von der Krippe bis zur Schule

Von der Krippe bis zur Schule . Von der Krippe bis zur Schule Wir begegnen uns in unseren Gemeinsamkeiten und wachsen an unseren Unterschieden. Satir Religion und Werte Situationsorientiert Ganzheitlich Am Kind orientiert Einzelförderung

Mehr

Mein Auslandssemester an der Universität Pontificia Comillas in Madrid

Mein Auslandssemester an der Universität Pontificia Comillas in Madrid Mein Auslandssemester an der Universität Pontificia Comillas in Madrid Madrid, eine Stadt mit mehr als 3 Millionen Einwohnern, wunderschönen Plätzen, lebendigen Straßen und einer hervorragenden Küche,

Mehr

Chancen für die Mitarbeitergewinnung

Chancen für die Mitarbeitergewinnung Geflüchtete in Pflegeberufe integrieren Chancen für die Mitarbeitergewinnung Belastungsfaktoren in der Altenpflege Ist eine Entlastung durch die Integration von Geflüchteten möglich? Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

BKK VBU CODEX. Wenn über das Grundsä liche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu schmieden. (Konfuzius)

BKK VBU CODEX. Wenn über das Grundsä liche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu schmieden. (Konfuzius) BKK VBU CODEX Wenn über das Grundsä liche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu schmieden. (Konfuzius) Der BKK VBU Codex Weil nur das Wir uns weiterbringt. Die beste Anleitung

Mehr

Das Inselspiel deine 8 wichtigsten Werte!

Das Inselspiel deine 8 wichtigsten Werte! Das Inselspiel deine 8 wichtigsten Werte! Dieses Spiel dient dazu, die wichtigsten Werte in deinem Leben auf spielerische Art und Weise in dir zum Vorschein zu bringen. Du kannst sie damit bewusster an

Mehr

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor Gliederung des Vortrags Definition von Xenophobie Gründe für Fremdenfeindlichkeit

Mehr

Führungen. Fortbildungen. Veranstaltungen

Führungen. Fortbildungen. Veranstaltungen Führungen Für Schulklassen/Studenten/Azubis im Rahmen der Ausbildung/Kindergärten: pauschal 10 Euro Führungsgebühr zuzüglich 1 Euro pro Teilnehmer, Begleitperson frei Für private Gruppen ab 10 Personen:

Mehr

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018 SCHAU! 3 11 MAR 2018 SCHAU! DIE IDEE MEET & GREET DABEI SEIN ÜBERRASCHEN LASSEN EVENTS MÜNCHEN SHOPPING Sabine Unger Leiterin der Munich Creative Business Week Die bayerische Landeshauptstadt hat eine

Mehr

Die Kunst lebendiger Beziehungen

Die Kunst lebendiger Beziehungen Die Kunst lebendiger Beziehungen Lektion 16. Geistige Nähe QUALITÄT: ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION Nur, weil du mit jemandem ein Bett teilst, bist du ihm noch nicht nah. þ DEINE CHECKLISTE o Hast du die Baustellen

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache . Examen d admission : session mars 2017 Ecole de commerce de Fribourg et Bulle Ecole de culture générale de Fribourg et Bulle Deutsch als Fremdsprache Dauer der Prüfung : 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement. Führung Interkultureller Teams Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1.10.201310 Kassel MIGRATION & QUALIFIZIERUNG Hauptprojekt: Verwaltungen interkulturell stärken Vielfalt lt nutzen (VERIS) www.arbeiteninvielfalt.de

Mehr

DICH SELBST BESSER KENNENLERNEN

DICH SELBST BESSER KENNENLERNEN DICH SELBST BESSER KENNENLERNEN 3-tägiges Seminar mit Pascale Grimm Möchtest du mehr über dich selbst erfahren? Wenn du dich gut kennst, kannst du in deinem Leben das erreichen, was du genau willst. DICH

Mehr

Kulturelle Diversität

Kulturelle Diversität Kulturelle Diversität Querschnittsangebot im WS 2008/09 und SS 2009 Koordination: Prof. Dr. Horst Unbehaun Prof. Dr. Horst Unbehaun 1 Kulturelle Diversität und Soziale Arbeit Soziale Arbeit muss sich heute

Mehr

Kostenloser Gesundheitskurs für erwerbslose und prekär beschäftigte Frauen Feministisches FrauenGesundheitsZentrum Berlin e.v.

Kostenloser Gesundheitskurs für erwerbslose und prekär beschäftigte Frauen Feministisches FrauenGesundheitsZentrum Berlin e.v. Kostenloser Gesundheitskurs für erwerbslose und prekär beschäftigte Frauen Feministisches FrauenGesundheitsZentrum Berlin e.v. Gesundheitszustand/subjektives Gesundheitsempfinden deutlich schlechter Mehr

Mehr

mobil+stark- Medienbildung inklusiv stark+mobil durch Bad Kreuznach Eine Handy-Rallye

mobil+stark- Medienbildung inklusiv stark+mobil durch Bad Kreuznach Eine Handy-Rallye LEHRER.BILDUNG.MEDIEN Herausforderungen für die Entwicklung von Schule Forum 10: Medien und Inklusion mobil+stark- Medienbildung inklusiv stark+mobil durch Bad Kreuznach Eine Handy-Rallye Diemut Kreschel

Mehr

Warum es wichtig ist, dass wir unsere inneren Grenzen bewahren Teil 2

Warum es wichtig ist, dass wir unsere inneren Grenzen bewahren Teil 2 Warum es wichtig ist, dass wir unsere inneren Grenzen bewahren Teil 2 Warum es wichtig ist, dass wir unsere inneren Grenzen bewahren Teil 2 Zum Glück, gibt es die Möglichkeit, dass wir diese Grenzen wieder

Mehr

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter Klemens Schaupp Ein spiritueller Übungsweg echter Inhalt 1. Einleitung................................. 7 2. Grundbedürfnisse und menschliche Entwicklung.............................. 13 3. Der Übungsweg...........................

Mehr

Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft

Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft Gute Arbeit Was assoziieren Sie damit? Wann geht es uns in der Arbeit schlecht? Wann geht es uns in der Arbeit schlecht? fehlende

Mehr

Böschemeyer. Worauf es ankommt. Werte a Is Wegweiser. Piper München Zürich

Böschemeyer. Worauf es ankommt. Werte a Is Wegweiser. Piper München Zürich Uwe Böschemeyer Worauf es ankommt Werte a Is Wegweiser r> Piper München Zürich INHALT Vorwort 15 Einführung in die Wertorientierte Persönlichkeitsbildung 19 Das Kernproblem unserer Zeit 19 Was ist Geist?

Mehr

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht 165 Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht Mai MURAMOTO In meiner Kindheit war eine Reise ins Ausland

Mehr

Portfolio Interkulturelle Kompetenzen. Konzept und Unterrichtsbeispiele

Portfolio Interkulturelle Kompetenzen. Konzept und Unterrichtsbeispiele Portfolio Interkulturelle Kompetenzen Konzept und Unterrichtsbeispiele Warum ein Portfolio Interkulturelle Kompetenzen? Ziele: Erfahren eigner interkultureller Potenziale; Wahrnehmung und Reflexion vorhandener

Mehr

, : (3) : : 10:15 1.,, : , ,

, : (3) : : 10:15 1.,, : , , 1, 24 2014 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 21.... -. 2.. : (3) : : 10:15 1 5 2 Einige haben wir unterwegs verloren, manche begleiten uns bereits seit dem Kindergarten,

Mehr

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/ Warum Theaterpädagogik? Mensch: Theater! setzt den gut gefüllten Handwerkskoffer eines Dipl. Theaterpädagogen (Fh) geschickt für präventive, nachhaltige Projektarbeit ein. Dabei wirkt Theaterpädagogik

Mehr

Im Gelände und zuvor. Kapitel 5

Im Gelände und zuvor. Kapitel 5 Kapitel 5 Im Gelände und zuvor 5.1 Working the Subject: Ein Motiv, viele Bilder......... 148 5.2 Die Tagesthemen: Thematisch fotografieren........ 155 5.3 Werden Sie Projektleiter: Projekte fotografieren......

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Integration für Kinder mit und ohne Behinderung Schwerpunkt Kita Sprache und Integration Lebensräume für Jung und Alt Interkulturelle und interreligiöse Arbeit

Mehr

Einfach anders?! Die komplexen Herausforderungen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Einfach anders?! Die komplexen Herausforderungen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Einfach anders?! Die komplexen Herausforderungen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Das Bild einer Reise Die Reisevorbereitung Erfahrung im Bereich der Jugendhilfe Neugierde auf

Mehr

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere Gesellschaftlich engagieren, Spaß haben, Neues lernen und damit punkten? All das

Mehr

VERTIEFUNGSARBEIT 2018 THEMA. "fremd" "Dieser Weg da vorne, wohin er wohl führt? In die Fremde? Soll ich ihn gehen?

VERTIEFUNGSARBEIT 2018 THEMA. fremd Dieser Weg da vorne, wohin er wohl führt? In die Fremde? Soll ich ihn gehen? VERTIEFUNGSARBEIT 2018 THEMA "fremd" "Dieser Weg da vorne, wohin er wohl führt? In die Fremde? Soll ich ihn gehen? Die Fremde ist nicht Heimat geworden. Aber die Heimat Fremde." - Alfred Polgar "Je länger

Mehr

Ein Paar zwei Kulturen Lieben in einer globalisierten Welt

Ein Paar zwei Kulturen Lieben in einer globalisierten Welt Ein Paar zwei Kulturen Lieben in einer globalisierten Welt Dr. Karin Schreiner Interdisziplinäre Fachtagung zum Thema Das Fremde und das Andere wie wir ihm begegnen und damit umgehen St. Virgil, 27. Mai

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil 9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil Darum geht es: seine eigenen Stile und Zugangswege zu Gott herausfinden Unterschiede erkennen Verständnis und Wertschätzung für einander wecken Bereicherung

Mehr

1. Vom ICH zum DU zum WIR

1. Vom ICH zum DU zum WIR ZUSAMMEN! Verantwortung und Hoffnung lernen Erfahrungen mit Kindern im Religionsunterricht Rainer Oberthür Katechetisches Institut des Bistums Aachen www.rainer-oberthuer.de 1. Vom ICH zum DU zum WIR Der

Mehr